WO1996035075A1 - Vorrichtung zum innenbearbeiten von rohren, kanälen oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum innenbearbeiten von rohren, kanälen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1996035075A1
WO1996035075A1 PCT/DE1996/000751 DE9600751W WO9635075A1 WO 1996035075 A1 WO1996035075 A1 WO 1996035075A1 DE 9600751 W DE9600751 W DE 9600751W WO 9635075 A1 WO9635075 A1 WO 9635075A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner housing
rotary head
lines
assemblies
shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000751
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederik Breckwoldt
Markus LÄMMERHIRT
Original Assignee
D.T.I. Dr. Trippe Ingenieurgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D.T.I. Dr. Trippe Ingenieurgesellschaft Mbh filed Critical D.T.I. Dr. Trippe Ingenieurgesellschaft Mbh
Priority to US08/765,721 priority Critical patent/US5799729A/en
Publication of WO1996035075A1 publication Critical patent/WO1996035075A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/40Constructional aspects of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/047Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/051Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/12Installations enabling inspection personnel to drive along sewer canals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304424Means for internal milling

Definitions

  • the invention relates to a device for internal machining of pipes, channels or the like, which carries a processing device and has a controllable drive device for the device guidance.
  • a compact construction is desired for such a device, which enables the device to be used even with pipes of small diameter.
  • a movement control for the device from the outside of the pipe must also be required, which allows complicated work processes.
  • a difficulty now lies in the fact that in order to implement complicated movement sequences, a considerable effort has to be made for the movement drive of the processing device, which is contrary to the requirement for a compact design.
  • the known device solves the problem that arises of making the device compact and yet suitable for carrying out complicated movement sequences of the processing device, with a drive concept that has the following special features: a)
  • the drive device has independent drives, one of which is a linear drive the displacement of a working console carrying the processing device in the longitudinal direction of the tube enables another, as a rotary drive, to rotate the working console around the pipe axis or about an axis parallel to this, and another serves as a radial drive for moving the working console in the direction transverse to the pipe wall.
  • the device has an inner and an outer housing that at least partially surrounds it.
  • ERSA ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26)
  • Each individual drive comprises its own gear unit with a direct current motor acting on it, the motors for the linear and for the rotary drive being accommodated in the inner housing.
  • the inner housing can be displaced in the longitudinal direction of the tube in relation to the outer housing.
  • the invention has for its object, while maintaining the advantages of the known devices in terms of compact design and complicated movements of the machining device allowing drive design such a device that it has a particularly easy to install and maintain structure and simple can be adapted to the special conditions of different applications by retrofitting.
  • An essential feature of the invention is the modular structure of the claimed device from preassembled modules. These can be easily exchanged, be it for maintenance or to adapt the device to changing application conditions. Essential components of the device are arranged on the cross sections of the inner housing. The various modules only need to be assembled one behind the other for assembly. The inner housing can then be pushed over the assembled assembly.
  • the skeleton-like structure with the support plates as "ribs" enables very simple and quick installation.
  • the inner housing can be removed from the modules for maintenance. The entire internal mechanics and electrics of the device are then exposed. The assemblies can be checked individually without the need to further disassemble the device. However, if one or the other assembly group is to be replaced, this is also possible with minimal assembly effort.
  • the design concept according to the invention enables the inner housing without
  • the rotary head is also designed as an interchangeable assembly that can be preassembled independently of the other components. It can be rotated by any angle due to the special structure of the fifth assembly, which is provided in the claims, for forming interfaces for the transition of lines from the inner housing to the rotary head.
  • the media-carrying lines like the control and power supply lines, can be introduced into the outer housing via a further assembly which can be preassembled independently of the other assemblies and which can be designed as the outer housing at its end facing away from the turret end.
  • This plate divides the different lines in such a way that it can be unmistakably coupled to a counterplate, which is arranged on a supply cable that unites all lines, in particular by means of a plug connection.
  • the corresponding gear arrangement can be provided as a particularly compact planetary gear.
  • a gear arrangement with a threaded spindle and with a threaded sleeve is expediently used to implement the extending and retracting movement of the inner housing.
  • the single figure shows the device in longitudinal section in a highly simplified schematic representation.
  • the outer housing is designated, in which the inner housing 2 is axially displaceable.
  • an arrangement of a threaded spindle 7 is used, which works together with a threaded nut (not designated in more detail) and is acted upon by an electric motor 5.
  • This electric motor together with a plate 10 supporting it and supporting it against the inner housing wall, forms a preassembled assembly group like the gear arrangement for the axial feed of the inner housing 2 carried by a further plate 10.
  • Further plates 10 each carry a gear arrangement 6 for the rotation of the merely indicated rotary head 3 and an electric motor 4 which acts on this gear arrangement 6 and thus form further assemblies which can be preassembled independently of the other assemblies.
  • a fifth preassembled module 11 connects to these four modules towards the front end of the inner housing 2.
  • This fifth assembly 11 includes a shaft 13 connected to the output of the gear 6 for the rotation of the rotary head 3, a substantially cylindrical stator 14 which is fixed to the inner housing and surrounds the shaft, and an essentially cup-shaped rotor 15.
  • the cylinder jacket of the rotor is in the annular space between the wall of the inner housing 2 and the stator 14 is added.
  • the rotor base is releasably attached to the end of the shaft 13 so that the rotor 15 rotates with the shaft 13.
  • the rotor base forms a mounting flange for the rotary head 3.
  • This carries a bracket (not shown in the drawing) for mounting a processing device.
  • the processing device can in particular be a grinder, milling cutter, spatula, gripper or other device such as a measuring or viewing device. Several such devices can also be fastened together on the console.
  • a drive motor possibly arranged in the area of the rotary head 3 for realizing a movement of the console radially to the pipe to be processed or for other purposes are passed through the fifth assembly.
  • This provides 3 compatible interfaces for the endless rotation of the rotary head.
  • Channel sections carrying media, only indicated in the drawing and designated by 16, are formed in the stator 14 and in the rotor 15. These channel sections merge into channel sections correspondingly formed in the rotary head.
  • the hole pattern for the channel transitions from the fifth assembly 11 into the rotary head 3 are congruent in the bottom of the rotor 15 and on the rotary head. Suitable precautions are taken to ensure that the channel transitions are made unmistakably when the rotor 15 is connected to the rotary head 3.
  • the rotary head 3 connected to the inner housing 2 in this way can thus be exchanged very easily. All line connections are made at the same time with the attachment of the rotary head 3, which forms a sixth assembly that can be preassembled independently of the other assemblies.
  • All media-carrying lines 8 and all control and power supply lines 9 are introduced into the outer housing 1 via a plate 12 in the exemplary embodiment shown.
  • the plate 12 closes the outer housing 1 at its end facing away from the rotary head 3. It forms a further, seventh module, which can be preassembled independently of the other modules.
  • This plate 12 divides the various lines so that it can be coupled to a counter plate, not shown in the drawing, which is connected to a supply cable uniting all lines. The coupling between plate 12 and counter plate is only possible so that the line transitions are made unmistakably when coupling.
  • the wiring from the plate 12 into the inner housing 2 and in this can be done by known means, for example with the help of trombone tubes compatible with the axial movement of the inner housing 2.
  • the motors can be electric motors, in particular direct current motors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren, mit einem Aussengehäuse (1), einem darin axial verschiebbaren Innengehäuse (2), mit einem Drehkopf (3), der eine Konsole zur Befestigung eines Bearbeitungsgeräts trägt, mit je einer von einem Motor beaufschlagbaren Getriebeanordnung für die Drehung des Drehkopfes einerseits und für die Axialbewegung des Innengehäuses andererseits, mit in das Aussengehäuse eingeleiteten Medien führenden Leitungen und Steuer- und Energieversorgungsleitungen, weist folgende Besonderheiten auf: a) Die Getriebeanordnung für die Axialbewegung des Innengehäuses, der diese Getriebeanordnung beaufschlagende Motor (5); die Getriebeanordnung zur Realisierung der Drehbewegung des Drehkopfes, sowie der diese Getriebeanordnung beaufschlagende Motor (4) bilden vier getrennt voneinander vormontierbare Baugruppen; b) Eine fünfte vormontierbare Baugruppe (11) weist Einrichtungen zur Bildung von Schnittstellen für den Übergang von Leitungen von dem Innengehäuse zu dem Drehkopf auf; c) Alle Baugruppen sind im Innengehäuse aufgenommen und können über Tragplatten (10) darin abgestützt sein.

Description

Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren, Kanälen oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren, Kanälen oder dergleichen, die ein Bearbeitungsgerät trägt und eine steuerbare Antriebsvorrichtung für die Geräteführung aufweist.
Aus der DE-PS 42 43 529 ist eine solche Vorrichtung bekannt, die es erlaubt, in kostensparender Weise Rohrleitungen auf Schäden zu überprüfen und bei Bedarf Schadstellen mit verschiedenen Werkzeugen vom Rohrinneren aus zu bearbeiten. Die Rohrleitung braucht dazu von außen nicht freigelegt zu werden.
Für eine solche Vorrichtung ist eine kompakte Bauweise erwünscht, die den Einsatz der Vorrichtung selbst bei Rohren geringen Durchmessers ermöglicht. Ferner ist in technischer Hinsicht eine Bewegungssteuerung für das Gerät vom Rohräußeren aus zu fordern, die komplizierte Arbeitsvorgänge erlaubt. Eine Schwierigkeit liegt nun darin, daß zur Realisierung komplizierter Bewegungsabläufe ein erheblicher Aufwand für den Bewegungsantrieb des Bearbeitungsgeräts getrieben werden muß, was der Forderung nach kompakter Bauweise entgegengerichtet ist.
Die bekannte Vorrichtung löst die sich damit stellende Aufgabe, die Vorrichtung kompakt und dennoch für die Durchführung komplizierter Bewegungsabläufe des Bearbeitungsgeräts geeignet auszubilden, mit einer Antriebskonzeption, die die folgenden Besonderheiten aufweist: a) Die Antriebseinrichtung weist voneinander unabhängige Einzelantriebe auf, von denen einer als Linearantrieb die Verschiebung einer das Bearbeitungsgerät tragenden Arbeitskonsole in Längsrichtung des Rohres ermöglicht, ein anderer als Rotationsantrieb die Drehung der Arbeitskonsole um die Rohrachse oder um eine zu dieser parallele Achse gestattet und ein weiterer als Radialantrieb zur Bewegung der Arbeitskonsole in Richtung quer zur Rohrwand dient. b) Die Vorrichtung weist ein inneres und ein dieses wenigstens teilweise umgebendes äußeres Gehäuse auf.
ERSAΓZBLÄΓT (REGEL 26) c) Jeder Einzelantrieb umfaßt eine eigene Getriebeeinheit mit einem diese beaufschlagenden Gleichstrommotor, wobei die Motoren für den Linear- und für den Rotationsantrieb in dem inneren Gehäuse aufgenommen sind. d) Zur Realisierung der Linearbewegung ist das innere Gehäuse gegenüber dem äußeren Gehäuse in Längsrichtung des Rohres verschiebbar.
Diese zum Stand der Technik gehörende Vorrichtung wurde durch eine mit der DE-PS 43 11 365 bekanntgewordene Kanalsanierungsvorrichtung in der Weise weitergebildet, daß das innere Gehäuse bei seiner Verschiebung gegenüber dem äußeren Gehäuse in einer direkt zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuse wirkenden Gleitlagerung geführt ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten Vorrichtungen hinsichtlich kompakter Bauweise und komplizierte Bewegungen des Bearbeitunggsgeräts zulassender Antriebskonzeption eine solche Vorrichtung so auszubilden, daß sie einen besonders montage- und wartungsfreundlichen Aufbau aufweist und in einfacher Weise durch Umrüstung den besonderen Bedingungen unterschiedlicher Anwendungsfälle anpaßbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß die Vorrichtung die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein wesentliches Erfindungsmerkmal ist der modulare Aufbau der beanspruchten Vorrichtung aus vormontierbaren Baugruppen. Diese lassen sich leicht austauschen, sei es zur Wartung oder sei es zur Anpassung der Vorrichtung an geänderte Anwendungsbedingungen. Wesentliche Komponenten der Vorrichtung sind an dem Querschnitt des Innengehäuses angepaßten Platten angeordnet. Die verschiedenen Baugruppen brauchen zur Montage nur hintereinander zusammengefügt zu werden. Danach kann das innere Gehäuse über die zusammengefügte Baugruppenanordnung geschoben werden. Durch den skelettartigen Aufbau mit den Tragplatten als "Rippen" ist eine sehr einfache und schnelle Montage möglich.
Zur Wartung kann das innere Gehäuse von den Baugruppen abgezogen werden. Danach liegt die gesamte innere Mechanik und Elektrik der Vorrichtung frei. Die Baugruppen können einzeln durchgeprüft werden, ohne daß es erforderlich ist, die Vorrichtung weiter zu zerlegen. Soll aber die eine oder andere Bauruppe ausgetauscht werden, ist auch das mit minimalem Montageaufwand möglich.
Das erfindungsgemäße Konstruktionskonzept ermöglicht, das Innengehäuse ohne
Durchgangsbohrungen auszubilden. Es ist damit gegen Schmutz und Wasser unempfindlich.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Auch der Drehkopf ist als unabhängig von den übrigen Komponenten vormontierbare, austauschbare Baugruppe ausgebildet. Er kann aufgrund des in den Ansprüchen angegebenen besonderen Aufbaus der fünften, Einrichtungen zur Bildung von Schnittstellen für den Übergang von Leitungen von dem Innengehäuse zum Drehkopf aufweisenden Baugruppe, um beliebige Winkel gedreht werden. Die Medien führenden Leitungen können ebenso wie die Steuer- und Energieversorgungsleitungen über eine weitere, unabhängig von den übrigen Baugruppen vormontierbare Baugruppe in das Außengehäuse eingeleitet werden, die als das Außengehäuse an dessen dem Drehkopf abgewandten Ende abschließende Platte ausgebildet sein kann. Diese Platte teilt die verschiedenen Leitungen so auf, daß sie mit einer Gegenplatte, die an einem alle Leitungen vereinigenden Versorgungskabel angeordnet ist, unverwechselbar koppelbar ist, insbesondere durch eine Steckverbindung. Zur Realisierung der Drehbewegung des Drehkopfes kann die entsprechende Getriebeanordnung als besonders kompakt bauendes Planetengetriebe vorgesehen sein. Zur Realisierung der Aus- und Einfahrbewegung des Innengehäuses dient zweckmäßigerweise eine Getriebeanordnung mit einer Gewindespindel und mit einer Gewindehülse.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Rahmen eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
Die einzige Figur zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstellung die Vorrichtung im Längsschnitt.
Mit 1 ist das Außenghäuse bezeichnet, in dem das Innengehäuse 2 axial verschiebbar ist. Dazu dient eine Anordnung aus einer Gewindespindel 7, die mit einer nicht näher bezeichneten Gewindemutter zusammenarbeitet und von einem Elektromotor 5 beaufschlagt wird. Dieser Elektromotor bildet mit einer ihn tragenden und gegen die Innengehäusewand abstützenden Platte 10 ebenso eine vormontierbare Bauruppe wie die von einer weiteren Platte 10 getragene Getriebeanordnung für den Axialvorschub des Innengehäuses 2.
Weitere Platten 10 tragen jeweils eine Getriebeanordnung 6 für die Rotation des lediglich angedeuteten Drehkopfs 3 und einen diese Getriebeanordnung 6 beaufschlagenden Elektromotor 4 und bilden so weitere unabhängig von den anderen Baugruppen vormontierbare Baugruppen.
Die bisher genannten vier Baugruppen sind im innengehäuse 2 axial aufeinanderfolgend aufgenommen und jeweils über die Platten 10 radial gegen das Innengehäuse 2 abgestützt. An diese vier Baugruppen schließt sich zum vorderen Ende des Innengehäuses 2 hin eine fünfte vormontierbare Baugruppe 11 an. Diese weist Einrichtungen zur Bildung von Schnittstellen für den Übergang von, insbesondere elektrischen. Steuer- und Energieversorgungsleitungen und von Medien führenden Leitungen von dem Innengehäuse 2 zum Drehkopf 3 auf. Zu dieser fünften Baugruppe 11 gehört eine an den Ausgang des Getriebes 6 für die Rotation des Drehkopfs 3 angeschlossene Welle 13, ferner ein im wesentlichen zylindrischer, innengehäusefester, die Welle umgebender Stator 14 und ein im wesentlichen topfförmiger Rotor 15. Der Zylindermantel des Rotors ist in dem Ringraum zwischen der Wand des Innengehäuses 2 und dem Stator 14 aufgenommen. Der Rotorboden ist am Ende der Welle 13 lösbar befestigt, so daß der Rotor 15 mit der Welle 13 mitdreht.
Der Rotorboden bildet einen Befestigungsflansch für den Drehkopf 3. Dieser trägt eine in der Zeichnung nicht dargestellte Konsole zur Befestigung eines Bearbeitungsgeräts. Das Bearbeitungsgerät kann insbesondere ein Schleifer, Fräser, Spachtel, Greifer oder sonstiges Gerät wie zum Beispiel ein Meß- oder Sichtgerät sein. Es können auch mehrere derartiger Geräte zusammen auf der Konsole befestigt sein.
Notwendige, insbesondere elektrische, Steuer- und Energieversorgungsleitungen sowie Medien führende Leitungen zur Versorgung der Bearbeitungsgeräte, eines gegebenenfalls im Bereich des Drehkopfs 3 angeordneten Antriebsmotors für die Realisierung einer Bewegung der Konsole radial zum zu bearbeitenden Rohr oder für andere Zwecke sind durch die fünfte Baugruppe hindurchgeführt. Diese stellt zur endlos möglichen Drehbewegung des Drehkopfes 3 kompatible Schnittstellen zur Verfügung. Medien führende Kanalabschnitte, in der Zeichnung lediglich angedeutet und mit 16 bezeichnet, sind im Stator 14 und im Rotor 15 ausgebildet. Diese Kanalabschnitte gehen in entsprechend im Drehkopf ausgebildete Kanalabschnitte über. Die Lochmuster für die Kanalübergänge von der fünften Baugruppe 1 1 in den Drehkopf 3 sind im Boden des Rotors 15 und am Drehkopf deckungsleich ausgebildet. Es sind geeignete Vorkehrungen dafür getroffen, daß beim Verbinden des Rotors 15 mit dem Drehkopf 3 die Kanalübergänge unverwechselbar hergestellt werden.
Elektrische Steuer- und Energieversorgungsleitungen sind über eine zwischen der Welle 13 und dem Stator 14 angeordnete Schleifringanordnung 17 in die Welle 13 geführt, und enden in einem Steckverbinder 18, der mit einem zum Drehkopf 3 gehörenden Gegenstecker zusammenwirkt. Die Steckverbindung ist so ausgebildet, daß die Leitungen unverwechselbar miteinander verbunden werden. Die Steckverbindung kann zugleich mit dem Ansetzen des Drehkopfes 3 an den Rotorboden hergestellt werden.
Der so an das Innengehäuse 2 angeschlossene Drehkopf 3 kann somit sehr einfach ausgetauscht werden. Alle Leitungsverbindungen werden zugleich mit der Befestigung des Drehkopfes 3 hergestellt, der eine unabhängig von den anderen Baugruppen vormontierbare sechste Baugruppe bildet.
Alle Medien führenden Leitungen 8 und alle Steuer- und Energieversorgunsleitungen 9 werden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Platte 12 in das Außengehäuse 1 eingeleitet. Die Platte 12 verschließt das Außengehäuse 1 an dessen dem Drehkopf 3 abewandten Ende. Sie bildet eine weitere, siebente Baugruppe, die unabhängig von den übrigen Baugruppen vormontierbar ist. Diese Platte 12 teilt die verschiedenen Leitungen so auf, daß sie mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Gegenplatte koppelbar ist, die mit einem alle Leitungen vereinigenden Versorgungskabel verbunden ist. Die Koppelung zwischen Platte 12 und Gegenplatte ist nur so möglich, daß die Leitungsübergänge beim Koppeln unverwechselbar hergestellt werden.
Die Leitungsführung von der Platte 12 in das Innengehäuse 2 und in diesem kann mit bekannten Mitteln erfolgen, zum Beispiel mit Hilfe von zur Axialbewegung des Innengehäuses 2 kompatiblen Posaunenrohren.
Die Motoren können Elektromotoren, insbesondere Gleichstrommotoren sein.
Bezugszeichenliste
1 Außengehäuse
2 Innengehäuse
3 Drehkopf
4 Motor für Rotation des Drehkopfs
5 Motor für Axialverschiebung des
Innengehäuses
6 Getriebe für Rotation des Drehkopfs
7 Gewindespindel
8 Medien führende Leitungen
9 Steuer- und Energieversorgungsleitungen
10 Tragplatten
11 fünfte Baugruppe mit Einrichtungen zur
Bildung von Schnittstellen
12 Platte, siebente Bauruppe
13 Welle
14 Stator
15 Rotor
16 Kanäle
17 Schleifringanordnung
18 Steckverbinder

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren, Kanälen oder dergleichen, die längs des Rohres im Rohrinneren verfahrbar ist,
- mit einem rohrförmigen Außengehäuse (1), das an bestimmten Stellen im zu bearbeitenden Rohr gegenüber dessen Wandung festlegbar ist,
- mit einem im Außengehäuse (1) aufgenommenen rohrförmigen Innengehäuse (2), das gegenüber dem Außengehäuse (1) axial verschiebbar und dabei aus diesem ausfahrbar oder in dieses einfahrbar ist,
- mit einem vom Innengehäuse (2) getragenen, an dessen ausfahrbarem Ende angeordneten Drehkopf (3), der relativ zum Innengehäuse (2) um dessen Längsachse drehbar ist,
- mit einer vom Drehkopf (3) getragenen Konsole zur Befestigung eines Bearbeitungsgeräts, insbesondere eines Schleifers, Fräsers, Spachtels, Greifers und/oder eines Meß- und/oder eines Sichtgeräts,
- mit einem mittels eines Motors betätigbaren, zwischen der Konsole einerseits und dem Drehkopf (3) andererseits wirkenden Antrieb zur Bewegung der Konsole in einer Richtung radial zum zu bearbeitenden Rohr,
- mit je einer von einem Motor (4,5) beaufschlagbaren Getriebeanordnung (6,7) zur Realisierung der Drehbewegung des Drehkopfes (3) einerseits und der Aus- und Einfahrbeweguπg des Innengehäuses (2) andererseits,
- mit in das Außengehäuse (1 ) eingeleiteten, sich im Inneren des Innengehäuses (2) und bis in den Bereich der Konsole fortsetzenden, Medien führenden Leitungen (8) zur Versorgung des Bearbeitunsgeräts, insbesondere mit Antriebs-, Kühl- und Arbeitsmitteln.
- und mit in das Außengehäuse (1 ) eingeleiteten Steuer- und Energieversorgungsleitungen für die Motoren sowie für das Bearbeitungsgerät und/oder das Meß- und/oder das Sichtgerät, wobei a) die Getriebeanordnung (7) zur Realisierung der Aus- und Einfahrbewegung des Innengehäuses (2), der diese Getriebeanordnung beaufschlagende Motor, die Getriebeanordnung (6) zur Realisierung der Drehbewegung des Drehkopfes (3), sowie der diese Getriebeanordnung beaufschlagende Motor (4) vier getrennt voneinander vormontierbare, Baugruppen bilden, b) wenigstens eine dieser Baugruppen, insbesondere alle, jeweils von einer dem Querschnitt des Innengehäuses (2) angepaßten Platte (10) getragen ist/sind, c) diese Baugruppen im Innengehäuse (2) aufgenommen sind und dabei die von den Platten (10) getragenen Baugruppen mittels dieser Platten (10) radial gegenüber der Gehäusewand abgestützt sind, und wobei d) in dem Innengehäusebereich zwischen den vier genannten, axial aufeinanderfolgenden Baugruppen einerseits und dem Drehkopf (3) andererseits eine unabhänig von den anderen Baugruppen vormontierbare fünfte Baugruppe aufgenommen ist, welche Einrichtungen zur Bildung von Schnittstellen für den Übergang von Steuer- und Energieversorgungsleitungen und von Medien führenden Leitungen von dem Innengehäuse (2) zu dem Drehkopf (3) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der der Drehkopf (3) eine unabhängig von den anderen Baugruppen vormontierbare sechste Baugruppe bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die fünfte, Schnittstellen für Leitungsübergänge von dem Innengehäuseraum zu dem Drehkopf (3) bildende Baugruppe einen Aufbau aufweist, der die Drehung des Drehkopfes gegenüber dem Innengehäuse (2) um unbegrenzte Drehwinkel unter Aufrechterhaltung der Leitungsübergänge erlaubt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Medien führenden Leitungen und die Steuer- und Energieversorgungsleitungen über eine eine siebente, unabhängig von den übrigen Baugruppen vormontierbare Baugruppe bildende
Platte (12) in das Außengehäuse (1) eingeleitet werden, wobei diese Platte (12) das Außengehäuse (1) an dessen dem Drehkopf (3) abgewandten Ende abschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die die siebente Baugruppe bildende Platte (12) die verschiedenen Leitungen so aufteilt, daß sie mit einer an einem alle Leitungen vereinigenden Versorgungskabel angeordneten Gegenplatte hinsichtlich der Leitungsübergänge unverwechselbar koppelbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Koppelung zwischen Platte (12) und Gegenplatte mittels einer Steckverbindung erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Getriebeanordnung (6) zur Realisierung der Drehbewegung des Drehkopfes (3) ein Planetengetriebe umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Getriebeanordnung zur Realisierung der Aus- und Einfahrbewegung des Innengehäuses (2) eine mit einer Gewindehülse zusammenarbeitende Gewindespindel (7) umfaßt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der zur fünften Baugruppe eine vom Ausgang der die Drehbewegung des Drehkopfes (3) realisierenden Getriebeanordnung beaufschlagte Welle (13) gehört, ferner ein im wesentlichen zylindrischer, innengehäusefester, die Welle (13) umgebender Stator (14) und ein im wesentlichen topfförmiger Rotor (15), wobei der Rotor-Zylindermantel in dem Ringraum zwischen der Innengehäusewand und dem Stator (14) aufgenommen ist und der an dem Ende der Welle (13) lösbar befestigte Rotorboden einen Befestigungsflansch für den Drehkopf (3) bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der im Stator (14) und im Rotor (15) Kanäle (16) ausgebildet sind, die Teile von Medien führenden Leitungen bilden.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der im Ringraum zwischen der Welle (13) und dem Stator (14) eine Schleifringanordnung (17) aufgenommen ist. über die elektrische Steuer- und Energieversorgungsleitungen geführt sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9, 10 oder 11 , bei der die elektrischen Steuer- und Energieversorgungsleitungen über in der Welle (13) " verlaufende Leitungsabschnitte geführt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die in der Welle (13) verlaufenden Leitungsabschnitte in einem im Bereich des Wellenendes angeordneten, durch den Rotorboden hindurchragenden Steckverbinder (18) enden, der mit einem zum Drehkopf (3) gehörenden Gegenstecker zusammenwirkt.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Motoren Elektromotoren, insbesondere Gleichstrommotoren sind.
PCT/DE1996/000751 1995-05-02 1996-05-01 Vorrichtung zum innenbearbeiten von rohren, kanälen oder dergleichen WO1996035075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/765,721 US5799729A (en) 1995-05-02 1996-05-01 Device for working the insides of pipes, conduits or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515927A DE19515927C1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren oder Kanälen
DE19515927.6 1995-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035075A1 true WO1996035075A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7760779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000751 WO1996035075A1 (de) 1995-05-02 1996-05-01 Vorrichtung zum innenbearbeiten von rohren, kanälen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5799729A (de)
DE (1) DE19515927C1 (de)
WO (1) WO1996035075A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9511908D0 (en) * 1995-06-12 1995-08-09 British Gas Plc Apparatus for in-pipe use
DE19745497C2 (de) * 1997-10-15 2000-01-20 Jens Bauer Vorrichtung zum Beobachten und/oder Bearbeiten der Innenwände von Rohren
US6599067B2 (en) * 2001-03-26 2003-07-29 Atomic Energy Of Canada Limited Apparatus for removing pressure tubes
DE10118217C2 (de) * 2001-04-12 2003-02-13 Jens Bauer System aus Fahrwerk und Roboter für Innenrohrarbeiten
US6990879B2 (en) * 2003-12-29 2006-01-31 Rubino Daniel L Drain line re-perforator device
CN108561675B (zh) * 2017-12-01 2021-04-09 上海大学 一种手持式小型管道作业装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819721A (en) * 1987-06-09 1989-04-11 Long Technologies, Inc. Remotely controlled articulatable hydraulic cutter apparatus
EP0331081A2 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 Nemoto Kikaku Kogyo Kabushiki Kaisha Bohrvorrichtung
DE4311365A1 (de) * 1992-12-22 1993-10-21 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren, Kanälen oder dergleichen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5017939B1 (de) * 1968-08-27 1975-06-25
GB2119296B (en) * 1982-03-29 1986-03-26 Ian Roland Yarnell Remote-control travelling robot for performing operations eg cutting within a pipe
CA1296617C (en) * 1988-01-27 1992-03-03 Akito Nagayoshi Method and apparatus for conducting operation in pipe
GB9127315D0 (en) * 1991-12-23 1992-02-19 Insituform Group Ltd Improvements relating to the lining of pipelines and passageways
DE4243529C2 (de) * 1992-12-22 1994-02-24 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren oder Kanälen
US5368423A (en) * 1994-02-03 1994-11-29 Inliner U.S.A., Inc. Robotic cutter
US5667025A (en) * 1995-09-29 1997-09-16 Schlumberger Technology Corporation Articulated bit-selector coring tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819721A (en) * 1987-06-09 1989-04-11 Long Technologies, Inc. Remotely controlled articulatable hydraulic cutter apparatus
EP0331081A2 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 Nemoto Kikaku Kogyo Kabushiki Kaisha Bohrvorrichtung
DE4311365A1 (de) * 1992-12-22 1993-10-21 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren, Kanälen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515927C1 (de) 1996-08-29
US5799729A (en) 1998-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318807T2 (de) Integrierte Antriebsmotoreneinheit für Fahrzeuge
EP0288660A2 (de) Werkzeugspindelanordnung mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE10230876C5 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine
EP0491894B1 (de) Hauptspindelantrieb für eine werkzeugmaschine
EP0674122A2 (de) Getriebemotor
EP3873790A1 (de) Kugelumlauflenkung
EP0811745A1 (de) Steuergerät für ein Richtbohrwerkzeug
DE4243529C2 (de) Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren oder Kanälen
DE102011000242B4 (de) Antriebsmotor mit Drehdurchführung
DE19515927C1 (de) Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren oder Kanälen
EP2198258B1 (de) Antriebseinheit zur prüfung von getrieben und vorrichtung zur prüfung von getrieben
DE19714463A1 (de) Gerät zum Sanieren von Rohren
EP1048401B2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE4311365C2 (de) Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren, Kanälen oder dergleichen
EP1820600B1 (de) Bohrspindel für Horizontal- oder Vertikalbearbeitungszentrum mit innenliegendem leistungsverzweigtem Antrieb
DE102004056209A1 (de) Linear verschiebbarer Rotationsantrieb für eine Kunststoffspritzmaschine
DE60316239T2 (de) Hybrid Getriebe
AT399201B (de) Längsschneidarm für vortriebs- und abbauzwecke u.dgl.
EP0618398B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenoberfläche einer nichtbegehbaren Rohrleitung
EP1736275B1 (de) Achsführung einer Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
EP0298403B1 (de) Antriebsmotor
WO2017077126A1 (de) Mittendrehaggregat und vertikaldrehmaschine mit einem solchen mittendrehaggregat
DE19511741A1 (de) Gerät zum Beobachten und/oder Bearbeiten von Rohrinnenwänden, insbesondere von Kanalisationsrohren
DE3128228A1 (de) Hohlwellenantrieb
EP0676560A2 (de) Wolfrom-Planetengetriebe mit einem angetriebenen Umlaufträger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08765721

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase