WO1996030972A1 - Elektrisches verbindungsteil mit kontaktstiften oder -buchsen, wie stecker oder kupplung - Google Patents

Elektrisches verbindungsteil mit kontaktstiften oder -buchsen, wie stecker oder kupplung Download PDF

Info

Publication number
WO1996030972A1
WO1996030972A1 PCT/DE1996/000522 DE9600522W WO9630972A1 WO 1996030972 A1 WO1996030972 A1 WO 1996030972A1 DE 9600522 W DE9600522 W DE 9600522W WO 9630972 A1 WO9630972 A1 WO 9630972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
arms
light guide
guide body
connecting part
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Seefried
Original Assignee
Pepperl + Fuchs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19512915A external-priority patent/DE19512915C1/de
Application filed by Pepperl + Fuchs Gmbh filed Critical Pepperl + Fuchs Gmbh
Priority to AU50993/96A priority Critical patent/AU5099396A/en
Priority to EP96907276A priority patent/EP0818066B1/de
Priority to DE59602172T priority patent/DE59602172D1/de
Priority to BR9607938A priority patent/BR9607938A/pt
Publication of WO1996030972A1 publication Critical patent/WO1996030972A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7177Structural association with built-in electrical component with built-in light source filament or neon bulb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/91Observation aide, e.g. transparent material, window in housing

Definitions

  • the invention relates to an electrical connecting part with electrically contacting contact pins or sockets, such as a plug or coupling, which has a device for deflecting light in preferred directions of a light-emitting body, such as LED or other diode or light bulb, in particular for Function display of the filament in encapsulation with viewing windows of electrical circuits.
  • a light-emitting body such as LED or other diode or light bulb
  • a light-emitting diode or light bulb is often required to indicate certain states of the electrical circuit. If possible, the light-emitting diode or light bulb should be visible from several sides, so that the viewing angle is as large as possible for the viewer. For this purpose, it is known to drill four holes, each offset at an angle of 90 degrees, in sleeves or in housings for proximity switches, through which the light-emitting diode can then be seen from four sides, which is normally arranged in a plug insert which is in the sleeve or is inserted into the housing.
  • the disadvantage of such arrangements is that when a light-emitting diode is used, it has an emission characteristic that radiates practically only along the longitudinal axis of the light-emitting diode or the sleeve, so that when viewed from the side through the windows arranged at the side, the light-emitting diode appears to be only weakly illuminated .
  • With small operating currents of the light-emitting diode and with radiation in the direction of the axis of the sleeve or the housing there is hardly any light left which can emerge radially through the viewing window.
  • a multi-pole electrical connector device which consists of a cable plug and a device part with a front plug part for receiving the cable plug.
  • the cable connector is provided with light guides so that the functional state of the device part can be monitored.
  • Light guide means are provided within the cable connector, which are rectangular shaped rigid rods made of clear plastic with a reflection surface arranged in the bend of the rod, which has an inclination of 45 degrees, so that there is a 90 degree reflection of the light passing through the light guide .
  • ERSffZBLATT From GB 607922 A lamps are known which have massive, curved, arm-shaped light-guiding bodies of different shapes, at one end of which a light bulb is arranged, the light of which emerges at the other end of the light-guiding body. Such light guide bodies are also known from the literature, Blumenfeld, AM and Jones SE: Parts That Glow, in: Machine Design, October 29, 1959, pages 94-103.
  • a disk-shaped light guide body made of clear plastic in the form of quarter circles is known, which are combined in a parallel arrangement to form a bank.
  • Diodes are arranged on a front radial boundary surface of each disc, the light of which is deflected by 90 degrees within the disc, which is deflected after reflection on the curved boundary surface of the disc and emerges again approximately at right angles through two arms arranged on the disc, which are at right angles to of the boundary surface in which the diodes are located, so that there is a 90 degree reflection of the light.
  • the bench can be attached to a circuit board with pins.
  • a diode which, in the main direction of radiation of the light, which coincides with the longitudinal axis of the diode, has an attached cup-shaped screen which slightly expands the incident radiation.
  • the invention has for its object to provide an electrical connection part of the type mentioned, which for better lateral visibility of the radiation from a filament preferably deflects it at right angles to the main radiation direction of the filament or the housing, within which the filament is located, so that from a plurality of sides of the connecting part of the luminous body can be seen brightly.
  • the object is achieved in an electrical connecting part with electrically contacting contact pins or sockets, such as a plug or coupling, which has a receiving part on one side, into which a light-guiding body made of transmissive material with at least one light-emitting body is inserted, and through which the leads for the Contact pins
  • the light-guiding body has at least two arms, which at their abutting ends on the side opposite the luminous body each have a plane-inclined or curved surface in the direction of the longitudinal axis of the main radiation direction of the luminous body, each of which has the reflecting surface Form the deflecting surface of the respective arm and which are able to deflect the light mainly in the axial direction within the respective arm at an angle between approximately 40 to 140 degrees to its main radiation direction, the reflective deflecting surfaces of the arms in each case in the axis of the main radiation direction of the luminous element in one into the light guide body pointing tip or edge collide together, the light guide body having a recess below the tip or edge in which the luminous body is arranged.
  • the electrical connection part according to the invention has the advantage that it deflects the visible light or infrared light or UV light emanating from the luminous element, such as luminescent element, LED or other diode or light bulb, from the direction of the main radiation direction of the luminous element, that is in particular the longitudinal axis of the luminous element and laterally reflected, so that the reflected light emerges at an angle between approximately 40 to 140 degrees in accordance with the direction of the arms, which can also be between approximately 40 to 140 degrees with respect to the central axis of the light guide body.
  • the luminous element such as luminescent element, LED or other diode or light bulb
  • the light-guiding body In a configuration of the light-guiding body with a deflection angle of approximately 90 degrees, it preferably consists of two intersecting at right angles, lying in one plane arm pairs of the same length in the antiparallel direction, so that the light of the filament is mainly diverted at right angles to the main radiation direction of the filament .
  • the luminous element can be seen or detected brightly laterally on the circumference of a sleeve or a housing, because the vast majority of the radiation from the luminous element is deflected and passes through the outer end faces of the arms to the outside. In the area of these end faces of the arms there are viewing windows within a sleeve or a housing, so that the luminous element can be seen or detected from the outside.
  • the light guide body thus advantageously acts as a collimator.
  • the increase in luminance can not only be achieved in that the light from the longitudinal axis of the luminous body by one
  • ERSATZBLAH predetermined angle, preferably 90 degrees, is deflected, but also in that it is bundled in the arms and in the arms themselves.
  • the distraction thus takes place in preferred directions.
  • the arms can be formed radially on one end of the light-guiding body and form two crossing, in one plane, anti-parallel arm pairs, the arms being solid.
  • the reflective deflecting surfaces of the arms can each be part of an ellipsoid or paraboloid or cylinder jacket or flat surfaces which have a deflecting angle of approximately 90 degrees, the luminous element inside the recess reaching into the region of the abutting ends of the arms and the recess below the tip is enough.
  • the plug can advantageously have a cup on the side opposite the luminous element, which sits on the arms of the light guide body and which houses the contact pins, the plug and cup being cylindrical or cuboid in shape and the end faces of the arms in the jacket plane of the cylinder or the boundary surfaces of the Cuboid of the plug.
  • the light-guiding body can have two or three or five or six arms arranged in a star shape, which have the same arc spacing from one another, the lighting body being arranged in the center or off-center below the abutting ends of the arms.
  • the inclined surfaces of the opposing arms of the light-guiding body which each form the reflecting deflection surface of the respective arm, can each be designed as holographic lenses or holographic mirrors.
  • the light-guiding body itself can bundle the light of at least one luminous body in at least one or more preferred directions.
  • the light emanating from a luminous body and propagating in the light-guiding body can be thrown via a mirror surface thereof onto at least two different reflection surfaces of two different arms and can exit the arms in a focused manner.
  • the luminous element can be identical to the light-conducting element and have the desired shape of the light-conducting element.
  • the reflecting deflection surfaces can reflect due to total reflection or can be mirrored with a mirror layer in the direction towards the light guide body.
  • the inclined surfaces which each form the reflecting deflecting surface for the respective arm, can be used as an elevation with inclined surfaces within the recess for the luminous element
  • ERSArZBLATT (RULE 26) be arranged at the foot of the recess.
  • the light-guiding body can have multiple, inclined and reflecting surfaces that are assigned to one another, wherein light beams emanating from a lighting body between multiple surfaces that are assigned to one another are reflected multiple times within the light-guiding body and directed outside the light-guiding body.
  • a plurality of filaments can be used within one and the same light guide.
  • the Lichtleit ⁇ body can be cylindrical or cuboid, the arm pairs can have the same length in the anti-parallel direction.
  • the arms can be formed radially at one end of the light-guiding body and form two crossing, anti-parallel arm pairs lying in one plane.
  • the arms are preferably solid.
  • the reflective deflecting surfaces of the arms can each be part of an ellipsoid or paraboloid or cylinder jacket or flat surfaces which have a deflecting angle of approximately 90 degrees, the luminous element extending within the recess into the region of the abutting ends of the arms and the recess below Tip is enough.
  • FIG. 1 shows a cross section through an electrical connecting part with a light guide body and with a luminous body, which represents a section along the line AB in FIG. 4,
  • FIG. 2 shows a section rotated by 90 degrees with respect to FIG. 1 along the line CD in FIG. 4,
  • FIG. 3 shows a plan view on the lower face of the electrical
  • Figure 5 is a view of the light guide body with contact pins
  • FIG. 7 shows a view rotated by 90 degrees of the same according to FIG. 5
  • FIG. 8 shows a plan view of the end face of the light guide body in FIG
  • Figure 9 is a plan view of the opposite upper end face of the light guide body in the direction of the contact pins
  • FIG. 10 shows a section through a light guide body with inclined and reflecting surfaces lying within the light guide body, for example within the receiving bore for the luminous body
  • FIG. 11 shows a section through a further light-guiding body with multiple, reflecting surfaces, the reflected light being reflected multiple times within the light-guiding body.
  • FIG. 12 shows an example of a light-guiding body with two luminous bodies for different arms of the light-guiding body and
  • FIG. 13 shows an example of a light-guiding body, which itself focuses or bundles the light of at least one lighting body.
  • an electrical connecting part is shown as a connector 1 in various views and sections, in which a specifically shaped light-guiding body 2 is arranged, which is aligned to the needs of the connector 1 and which consists of a transmissive or transparent material and as Molding is made.
  • the light guide body 2 consists essentially of two crossing, preferably at right angles crossing, lying in one plane pairs of arms 4, 5, 6, 7, which preferably have the same length, the arms 4, 5 and 6, 7 of each pair of arms directed antiparallel could be.
  • a cylindrical or cuboid body 26 is formed centrally on one side, which has a recess 15, which is preferably designed as a blind hole 15 and which serves to receive a luminous body 11, which can preferably be a luminescent diode, LED or other diode or a light bulb.
  • SPARE BLADE (RULE 26) Surfaces - with at least three arms meeting in a star shape - collide together in the axis 22 of the main radiation direction of the luminous body 11 in a tip 23 pointing into the light guide body 2 and deflect the reflected light within the arms 4, 5, 6, 7.
  • the elliptical or parabolic or other shaped deflection surfaces meet each other.
  • the reflecting deflection surfaces 8, 9, 10, 18 of the arms 4, 5, 6, 7 can either reflect in accordance with total reflection or the deflection surfaces can be mirrored in the direction inward to the light-guiding body 2 with a mirror layer.
  • the shape of the surface curvature or inclination of the reflecting deflecting surfaces can be of any type, the reflecting deflecting surfaces can be arranged on the outside of the light guide body or within the light guide body. If, for example, the device has four arms, each with a plane inclined deflection surface, the deflection surfaces include a pyramid placed on the top; If the device has only two opposing arms with plane-inclined deflection surfaces, these enclose a prism.
  • the light guide body can be made in one piece or be composed of several parts.
  • the shape selected for the deflecting surfaces is advantageously an ellipsoid, one focal point of which is the luminous element 11 and the other focal point is the eye of the beholder. In this way, the light failure through the outer end faces of the side arms 4, 5, 6, 7 is best seen.
  • the light guide body 2 can be inserted into a receiving part 14, which is part of the electrical connection part 1.
  • a cup 3 of the connecting part 1 is placed centrally on the arms 4, 5, 6, 7 on the side opposite the luminous element 11 and thus towards the deflecting surfaces 8, 9, 10, 18, in which three contact pins 12, 13, 19 for Connection with a coupling, not shown, and which has a recess in the bottom for the deflecting surfaces 5.
  • 9, 10, 18, the contact pins 12, 13, 19 in the present embodiment of the light guide body 2 being able to be firmly connected to the same.
  • Supply lines 24, 25 for the contact pins 12, 13, 19 lead through the receiving part 14 past the intersecting arms 4, 5, 6, 7 to the contact pins 12, 13 and 19.
  • Supply lines 16, 17 for the luminous element 11
  • ERSArZBLA ⁇ T (RULE 26) preferably the anode A and the cathode K of an LED, protrude through the lower end face of the connecting part 1 for making contact.
  • the connecting part 1 can also have a cylindrical or cuboid shape, the end faces of the opposite ends of the arms 4, 5, 6, 7 lying within the lateral surface or the side faces of the connecting part 1.
  • the light-guiding body 2 can, in the simplest case, be configured from arms that collide in a star shape or even only from two arms with centrally formed deflection surfaces, even without contact pins, and can also be used in applications other than in an electrical connecting part.
  • FIGS. 10 and 11 show two further examples of light-guiding bodies 27, 34, with FIG. 10 showing a section through a light-guiding body 27 with arms 28, 29 and with inclined and reflecting surfaces 32, 33 lying within the light-guiding body 27, for example within one Receiving bore 30 for a luminous element 31.
  • the light-guiding element 27 is again designed as a collimator and can be a hollow body with a receiving opening 30, which is, for example, a central blind hole 30 in which the luminous element 31, for example a diode 31, is arranged.
  • an elevation 45 with obliquely inclined boundary surfaces 32, 33 is arranged in the center, for example a cone or a pyramid or a prism 45, which deflect the light falling on it and through the arms 28, 29 of the light guide body 27.
  • the reflecting elevation 45 within the blind hole 30 may be a tapered cone with a peripheral circumferential surface.
  • FIG. 11 shows a section through a light-guiding body 34, which is designed as a hollow body with a blind hole 38 for receiving a luminous body 43.
  • the light-conducting element 34 At its upper end, which is adjacent to the tip of the luminous element 43, the light-conducting element 34 has obliquely inclined reflecting surfaces 39, 40 on the outside, which reflect the light bundles 44 of the luminous element 43 into the interior of the light-conducting element 34.
  • the deflected light bundles 44 reach obliquely inclined upper surfaces located at the lower end of the light guide body 34.
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ (RULE 26) surfaces 41, 42 which in turn deflect the light bundles 44 and guide them outwards through arms 36, 37 formed in the lower region of the light guide body 34.
  • the inclined surfaces 41, 42 can, for example, be formed as a conical extension within part of the blind hole 38, preferably in the initial region thereof; surfaces 41, 42 may also be inclined, flat surfaces.
  • This embodiment of the light guide body 34 thus has multiple, mutually associated, inclined and reflecting surfaces, the reflected light 44 being reflected multiple times within the light guide body 34.
  • the arms 36, 37 of the light-guiding body 34 can be largely molded onto the light-guiding body as desired.
  • the luminous body does not have to be mounted below the mirror surfaces, but the light can get into the light-guiding body in any way.
  • the luminous element can be mounted at a distance from the light-guiding element, the light from the luminous element being directed, for example reflected, into the distant light-conducting element.
  • the inclined surfaces of the opposing arms of the light-guiding body which each form the reflecting deflection surface of the respective arm, can each be holographic lenses or holographic mirrors.
  • a light-guiding body 46 which can be constructed, for example, mirror-symmetrically, has several arms with reflecting surfaces.
  • a light-emitting diode 31 is arranged at the base of the light-guiding body 46 in two opposite corners, the light of which is directed via different reflection surfaces of the light-guiding body 46 into one of the associated arms and exits from it. In this case, differently colored lamps can also be used.
  • FIG. 13 shows a further example of a light guide body 47 which itself bundles the light of at least one light body 31 in at least one or more preferred directions.
  • the light emanating from at least one luminous body 31 and propagating in the light-guiding body 47 is directed onto at least two different reflection surfaces of at least two different reflecting surfaces via at least one mirror or reflection surface of the light-guiding body 47. thrown different arms and focused there, after which it emerges from the surfaces of the arms provided for this purpose.
  • the luminous element can be identical to the light-conducting element and the luminous element or the housing of the luminous element can have the desired shape of the light-conducting element described above.
  • the light-radiating arms and reflecting deflection surfaces are arranged on the side of the light-guiding body or on the housing of the light-guiding body.
  • the electrical connecting part can be used advantageously where a complete plug insert together with a luminous element and a light-conducting element is required, which can advantageously be installed in a large number of electronic circuits for monitoring certain states to be displayed or detected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsteil mit Kontaktstiften (12, 13, 19) oder -buchsen, wie Stecker oder Kupplung, mit einem Aufnahmeteil (14), in das ein Lichtleitkörper (2) mit Leuchtkörper (11) eingesetzt ist und durch das Zuleitungen (24, 25) der Kontaktstifte (12, 13, 19) führen. Der Lichtleitkörper (2) besitzt wenigstens zwei Arme (4, 5, 6, 7), die an ihren aneinanderstoßenden Enden jeweils eine in Richtung der Hauptstrahlungsrichtung des Leuchtkörpers (11) eben-geneigte oder gekrümmte Oberfläche aufweisen, die die reflektierende Umlenkfläche des Armes (4, 5, 6, 7) bilden und die das Licht in Achsrichtung innerhalb des jeweiligen Armes (4, 5, 6, 7) im Winkel zwischen 40 bis 140 Grad zur Hauptabstrahlungsrichtung umlenken. Die Umlenkflächen (8, 9, 10, 18) der Arme (4, 5, 6, 7) stoßen in der Achse (22) der Hauptstrahlungsrichtung des Leuchtkörpers (11) in einer Spitze (23) zusammen, unter der der Lichtleitkörper (2) eine Aussparung (15) besitzt, in der der Leuchtkörper (11) sitzt.

Description

Elektrisches Verbindungsteil mit Kontaktstiften oder -buchsen. wie Stecker oder Kupplung
Technisches Gebiet: Die Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungsteil mit elektrisch kontak¬ tierenden Kontaktstiften oder -buchsen, wie Stecker oder Kupplung, welches eine Vorrichtung zum Umlenken von Licht in Vorzugsrichtungen eines Licht aussendenden Leuchtkörpers, wie LED oder sonstige Diode oder Glühbirne, aufweist, insbesondere zur Funktionsanzeige des Leuchtkörpers in Ein- kapselungen mit Sichtfenstern von elektrischen Schaltungen.
Stand der Technik:
Bei elektronischen Schaltungen, die in Hülsen oder Gehäusen untergebracht oder eingekapselt sind, wird häufig eine Leuchtdiode oder Glühbirne zur Anzeige bestimmter Zustände der elektrischen Schaltung benötigt. Dabei sollte nach Möglichkeit die Leuchtdiode oder Glühbirne von mehreren Seiten aus zu sehen sein, so daß der Betrachtungswinkel für den Betrachter möglichst groß wird. Dazu ist es bekannt, in Hülsen oder in Gehäuse für Näherungsschalter vier Löcher jeweils in einem Winkel von 90 Grad versetzt zu bohren, durch die dann die Leuchtdiode von vier Seiten aus gesehen werden kann, die normalerweise in einem Steckereinsatz angeordnet ist, der in die Hülse oder in das Gehäuse eingesetzt ist. Der Nachteil derartiger Anordnungen besteht darin, daß bei der Verwendung einer Leuchtdiode diese eine Abstrahl¬ charakteristik besitzt, die praktisch nur längs der Längsachse der Leuchtdiode bzw. der Hülse strahlt, so daß bei seitlicher Ansicht durch die seitlich angeordneten Fenster die Leuchtdiode nur schwach leuchtend scheint. Bei kleinen Betriebsströmen der Leuchtdiode und bei Abstrahlung in Richtung der Achse der Hülse oder des Gehäuses bleibt somit kaum mehr Licht übrig, welches radial durch die Sichtfenster heraustreten kann.
Durch die DE 37 03 423 AI ist eine mehrpolige elektrische Steckverbinder-Vor¬ richtung bekannt geworden, die aus einem Kabelstecker und aus einem Gerä¬ teteil mit einem Frontsteckteil zur Aufnahme des Kabelsteckers besteht. Der Kabelstecker ist mit Lichtleitern versehen, um daran den Funktionszustand des Geräteteils überwachen zu können. Innerhalb des Kabelsteckers sind Lichtleitmittel vorgesehen, die rechtwinklig geformte starre Stäbe aus klar¬ sichtigem Kunststoff mit einer in der Abknickung des Stabes angeordneten Reflektionsfläche sind, die eine Neigung von 45 Grad aufweist, so daß eine 90 Grad-Reflexion des den Lichtleiter durchquerenden Lichtes gegeben ist.
ERSffZBLATT (REGEL 26) Durch die GB 607922 A sind Lampen bekannt, die massive, gekrümmte, armförmige Lichtleitkörper verschiedener Formgebung aufweisen, an deren einen stirnseitigen Ende eine Glühbirne angeordnet ist, deren Licht am anderen Ende des Lichtleitkörpers austritt. Derartige Lichtleitkörper sind auch durch die Literatur stelle Blumenfeld, A.M. und Jones S.E.: Parts That Glow, in: Machine Design, 29.10.1959, Seite 94-103, bekannt.
Durch die US 5,349,504 ist ein scheibenförmiger Lichtleitkörper aus klar¬ sichtigem Kunststoff in Form von Viertelkreisen bekannt, die in paralleler Anordnung zu einer Bank zusammengefaßt sind. An einer stirnseitigen radialen Begrenzungsfläche je einer Scheibe sind Dioden angeordnet, deren Licht innerhalb der Scheibe um 90 Grad umgelenkt wird, welches nach Reflektion an der gekrümmten Begrenzungsfläche der Scheibe umgelenkt wird und ungefähr rechtwinklig durch zwei an der Scheibe angeordnete Arme wieder austritt, die rechtwinklig zu derjenigen Begrenzungsfläche gerichtet sind, in der die Dioden sich befinden, so daß eine 90 Grad-Reflektion des Lichtes gegeben ist. Die Bank ist mit Stiften auf eine Leiterplatte aufsteckbar.
Des weiteren ist eine Diode bekannt, die in der Hauptabstrahlungsrichtung des Lichtes, die mit der Längsachse der Diode zuammenfällt, einen aufgesetzten becherförmigen Schirm besitzt, der die einfallende Strahlung etwas aufweitet.
Technische Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Verbindungsteil der genannten Gattung zu schaffen, das zur besseren seitlichen Sichtbarma¬ chung der Strahlung eines Leuchtkörpers diese vorzugsweise rechtwinklig zur Hauptabstrahlungsrichtung des Leuchtkörpers bzw. des Gehäuses umlenkt, innerhalb desselben sich der Leuchtkörper befindet, so daß von einer Mehrzahl von Seiten des Verbindungs teils der Leuchtkörper hell-leuchtend zu sehen ist.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
Die Lösung der Aufgabe besteht erfϊndungsgemäß in einem elektrischen Verbindungsteil mit elektrisch kontaktierenden Kontaktstiften oder -buchsen, wie Stecker oder Kupplung, welches auf einer Seite ein Aufnahmeteil aufweist, in das ein Lichtleitkörper aus transmissivem Material mit mindestens einem Leuchtkörper eingesetzt ist und durch das Zuleitungen für die Kontaktstifte
ERSÄTZBLArT (REGα 26) geführt sind, wobei der Lichtleitkörper wenigstens zwei Arme besitzt, die an ihren aneinanderstoßenden Enden auf der dem Leuchtkörper gegenüberliegen¬ den Seite jeweils eine in Richtung der Längsachse der Hauptstrahlungs¬ richtung des Leuchtkörpers eben-geneigte oder gekrümmte Oberfläche auf- weisen, die jeweils die reflektierende Umlenkfläche des jeweiligen Armes bilden und die das Licht hauptsächlich in Achsrichtung innerhalb des jeweiligen Armes in einem Winkel zwischen zirka 40 bis 140 Grad zu dessen Hauptabstrahlungsrichtung umzulenken imstande sind, die reflektierenden Umlenkflächen der Arme jeweils in der Achse der Hauptstrahlungsrichtung des Leuchtkörpers in einer in den Lichtleitkörper weisenden Spitze oder Kante gemeinsam zusammenstoßen, wobei der Lichtleitkörper unterhalb der Spitze oder Kante eine Aussparung aufweist, in der der Leuchtkörper angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße elektrische Verbindungsteil besitzt den Vorteil, daß es das vom Leuchtkörper, wie Lumineszenzelement, LED oder sonstige Diode oder Glühbirne, ausgehende sichtbare Licht oder Infrarotlicht oder UV-Licht aus der Richtung der Hauptabstrahlungsrichtung des Leuchtkörpers, das ist insbesondere die Längsachse des Leuchtkörpers, umlenkt und seitlich reflektiert, so daß das reflektierte Licht in einem Winkel zwischen ca. 40 bis 140 Grad austritt entsprechend der Richtung der Arme, die bezüglich der Mittel¬ achse des Lichtleitkörpers ebenfalls zwischen ca. 40 bis 140 Grad betragen kann. Bei einer Ausgestaltung des Lichtleitkörpers mit einem Umlenkwinkel von ca. 90 Grad besteht dieser vorzugsweise aus zwei sich rechtwinklig kreuzenden, in einer Ebene liegenden Armpaaren gleicher Länge in anti- paralleler Richtung, so daß das Licht des Leuchtkörpers hauptsächlich rechtwinklig bezüglich der Hauptabstrahlungsrichtung des Leuchtkörpers umgelenkt wird. Dadurch ist der Leuchtkörper hell-leuchtend seitlich am Umfang einer Hülse oder eines Gehäuses zu sehen oder zu detektieren, weil der weitaus größte Anteil der Strahlung des Leuchtkörpers umgelenkt wird und durch die äußeren Stirnflächen der Arme nach außen tritt. Im Bereich dieser Stirnflächen der Arme befinden sich innerhalb einer Hülse oder eines Gehäuses Sichtfenster, so daß der Leuchtkörper von außen gut zu sehen oder zu detektieren ist. Der Lichtleitkörper wirkt somit vorteilhaft als Kollimator.
Des weiteren kann die Erhöhung der Leuchtdichte nicht nur dadurch erreicht werden, daß das Licht aus der Längsachse des Leuchtkörpers um einen
ERSATZBLAH (REGEL 26) vorgegebenen Winkel, vorzugsweise 90 Grad, abgelenkt wird, sondern auch dadurch, daß es in die Arme und in den Armen selbst gebündelt wird. Die Ablenkung erfolgt somit in bevorzugte Richtungen. Die Arme können an einem Ende des Lichtleitkörpers radial angeformt sein und zwei sich kreuzende, in einer Ebene liegende, antiparallele Armpaare bilden, wobei die Arme massiv ausgeführt sind. Die reflektierenden Umlenkflächen der Arme können jeweils Teil eines Ellipsoids oder Paraboloids oder Zylindermantels oder ebene Flächen sein, die einen Umlenkwinkel von zirka 90 Grad aufweisen, wobei der Leucht¬ körper innerhalb der Aussparung in den Bereich der aneinanderstoßenden Enden der Arme reicht und die Aussparung bis unterhalb der Spitze reicht.
Der Stecker kann vorteilhaft auf der dem Leuchtkörper gegenüberliegenden Seite einen Becher aufweisen, der auf den Armen des Lichtleitkörpers aufsitzt und der die Kontaktstifte beherbergt, wobei Stecker und Becher zylindrisch oder quaderförmig gestaltet sind und die Stirnflächen der Arme in der Mantelebene des Zylinders oder den Begrenzungsflächen des Quaders des Steckers liegen. Des weiteren kann der Lichtleitkörper zwei oder drei oder fünf oder sechs sternförmig angeordnete Arme aufweisen, die voneinander gleiche Bogenab- stände besitzen, wobei der Leuchtkörper mittig oder außermittig unterhalb der aneinanderstoßenden Enden der Arme angeordnet ist. Die geneigten Ober¬ flächen der sich gegenüberstehenden Arme des Lichtleitkörpers, die jeweils die reflektierende Umlenkfläche des jeweiligen Armes bildet, können jeweils als holographische Linsen oder holographische Spiegel ausgebildet sein. Der Licht¬ leitkörper selbst kann das Licht wenigstens eines Leuchtkörpers in wenigstens eine oder mehrere Vorzugsrichtungen bündeln. Das von einem Leuchtkörper ausgehende und sich im Lichtleitkörper ausbreitende Licht kann über eine Spiegelfläche desselben auf wenigstens zwei unterschiedliche Refexionsflächen zweier unterschiedlicher Arme geworfen und fokussiert aus den Armen austreten. Des weiteren kann der Leuchtkörper mit dem Lichtleitkörper identisch sein und die gewünschte Form des Lichtleitkörpers aufweisen.
Die reflektierenden Umlenkflächen können aufgrund Totalreflexion reflek¬ tieren oder in Richtung nach innen zum Lichtleitkörper mit einer Spiegel¬ schicht verspiegelt sein. Die geneigten Oberflächen, die jeweils die reflek- tierende Umlenkfläche für den jeweiligen Arm bilden, können als Erhebung mit geneigten Oberflächen innerhalb der Aussparung für den Leuchtkörper
ERSArZBLATT (REGEL 26) am Fuße der Aussparung angeordnet sein. Ebenso kann der Lichtleitkörper mehrfache einander zugeordnete, geneigte und reflektierende Oberflächen besitzen, wobei jeweils zwischen einander zugeordneten Oberflächen von einem Leuchtkörper ausgehende Lichtbündel mehrfach innerhalb des Lichtleit- körpers reflektiert und nach außerhalb des Lichtleitkörpers geleitet werden.
Statt eines Leuchtkörpers können eine Mehrzahl von Leuchtkörpern innerhalb ein- und desselben Lichtleitkörpers zur Anwendung gelangen. Der Lichtleit¬ körper kann zylindrisch oder quaderförmig gestaltet sein, die Armpaare können gleiche Länge in antiparalleler Richtung aufweisen. An einem Ende des Lichtleitkörpers können die Arme radial angeformt sein und zwei sich kreuzende, in einer Ebene liegende, antiparallele Armpaare bilden. Die Arme sind vorzugsweise massiv ausgeführt.
Die reflektierenden Umlenkflächen der Arme können jeweils ein Teil eines Ellipsoids oder Paraboloids oder Zylindermantels oder ebene Flächen sein, die einen Umlenkwinkel von zirka 90 Grad aufweisen, wobei der Leuchtkörper innerhalb der Aussparung in den Bereich der aneinanderstoßenden Enden der Arme reicht und die Aussparung bis unterhalb der Spitze reicht.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch ein elektrisches Verbindungsteil mit einem Lichtleitkörper und mit einem Leuchtkörper, der einen Schnitt längs der Linie A-B in Figur 4 darstellt Figur 2 einen um 90 Grad gegenüber der Figur 1 gedrehten Schnitt längs der Linie C-D in Figur 4 Figur 3 eine Draufsicht auf die untere Stirnfläche des elektrischen
Verbindungsteils, durch die der Leuchtkörper eingeführt ist Figur 4 eine Draufsicht auf das elektrische Verbindungsteil von oben in den Becher und auf die Kontaktstifte sowie auf die Umlenkflächen
Figur 5 eine Ansicht des Lichtleitkörpers mit Kontaktstiften und
Zuleitungen Figur 6 einen Schnitt durch den Lichtleitkörper und
Figur 7 eine um 90 Grad gedrehte Ansicht desselben gemäß Figur 5 Figur 8 eine Draufsicht auf die Stirnfläche des Lichtleitkörpers in
Richtung des Leuchtkörpers
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Figur 9 eine Draufsicht auf die entgegengesetzte obere Stirnfläche des Lichtleitkörpers in Richtung der Kontaktstifte
Figur 10 einen Schnitt durch einen Lichtleitkörper mit innerhalb des Lichtleitkörpers liegenden geneigten und reflektierenden Oberflächen, beispielsweise innerhalb der Auf ahmebohrung für den Leuchtkörper
Figur 11 einen Schnitt durch einen weiteren Lichtleitkörper mit mehrfa¬ chen, reflektierenden Oberflächen, wobei das reflektierte Licht mehrfach innerhalb des Lichtleitkörpers reflektiert wird Figur 12 ein Beispiel eines Lichtleitkörpers mit zwei Leuchtkörpern für unterschiedliche Arme des Lichtleitkörpers und
Figur 13 ein Beispiel eines Lichtleitkörpers, der selbst das Licht wenigstens eines Leuchtkörpers fokussiert bzw. bündelt.
In den Figuren ist ein elektrisches Verbindungsteil als Stecker 1 in ver¬ schiedenen Ansichten und Schnitten dargestellt, in welchem ein spezifisch geformter Lichtleitkörper 2 angeordnet ist, der auf die Bedürfnisse des Steckers 1 ausgerichtet ist und der aus einem transmissiven bzw. durchsichtigen Material besteht und als Formteil hergestellt ist.
Der Lichtleitkörper 2 besteht im wesentlichen aus zwei sich kreuzenden, vorzugsweise rechtwinklig kreuzenden, in einer Ebene liegenden Armpaaren 4, 5, 6, 7, die vorzugsweise gleiche Länge aufweisen, wobei jeweils die Arme 4, 5 bzw. 6, 7 eines Armpaares antiparallel gerichtet sein können. An diese Armpaare 4, 5 bzw. 6, 7 ist auf der einen Seite zentrisch ein zylindrischer oder quaderfόrmiger Körper 26 angeformt, der eine Aussparung 15 aufweist, die vorzugsweise als Sackloch 15 gestaltet ist und die zur Aufnahme eines Leucht¬ körpers 11 dient, der vorzugsweise eine Lumineszenzdiode, LED oder sonstige Diode oder auch eine Glühbirne sein kann. An den aneinander-stoßenden Enden der jeweiligen Arme 4, 5, 6, 7 sind auf der dem Leuchtkörper 11 gegen¬ überliegenden Seite jeweils eine in Richtung der Längsachse 22 der Haupt¬ strahlungsrichtung des Leuchtkörpers 11 bzw. der Mittelachse des Lichtleit¬ körpers konkav gekrümmte Oberflächen angeformt, die jeweils die reflek¬ tierende Umlenkfläche 8, 9, 10, 18 des jeweiligen Armes 4,5,6,7 bildet. Diese Umlenkflächen sind jeweils Teil eines Ellipsoids oder Paraboloids oder Zylindermantels oder Teil von eben-geneigten Flächen, wobei diese Umlenk -
ERSATZBLÄTr (REGEL 26) flächen - bei wenigstens drei sich sternförmig treffenden Armen - in der Achse 22 der Hauptstrahlungsrichtung des Leuchtkörpers 11 in einer in den Licht¬ leitkörper 2 weisenden Spitze 23 gemeinsam zusammenstoßen und das reflek¬ tierte Licht innerhalb der Arme 4,5,6,7 umlenken. Es stoßen jeweils die ellip- tisch oder parabolisch oder sonstwie geformte Umlenkflächen aneinander. Die reflektierenden Umlenkflächen 8,9,10,18 der Arme 4,5,6,7 können entweder gemäß Totalreflektion reflektieren oder die Umlenkflächen können in Richtung nach innen zum Lichtleitkörper 2 mit einer Spiegelschicht verspiegelt sein.
Die Form der Oberflächenkrümmung oder -neigung der reflektierenden Umlenkflächen kann beliebig sein, die reflektierenden Umlenkflächen können außen am Lichtleitkörper oder innerhalb des Lichtleitkörpers angeordnet sein. Besitzt beispielsweise die Vorrichtung vier Arme mit jeweils einer eben¬ geneigten Umlenkfläche, so schließen die Umlenkflächen eine auf die Spitze gestellte Pyramide ein; besitzt die Vorrichtung nur zwei sich gegenüber¬ stehende Arme mit eben-geneigten Umlenkflächen, so schließen diese ein Prisma ein. Ebenso kann der Lichtleitkörper einstückig ausgeführt sein oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein.
Vorteilhafterweise ist die gewählte Form für die Umlenkflächen ein Ellipsoid, dessen einer Brennpunkt der Leuchtkörper 11 und dessen anderer Brennpunkt das Auge des Betrachters ist. Auf diese Weise ist der Lichtausfall durch die äußeren Stirnflächen der seitlichen Arme 4, 5, 6, 7 am besten zu sehen.
Der Lichtleitkörper 2 kann in ein Aufhahmeteil 14 eingesetzt sein, welches Teil des elektrischen Verbindungsteils 1 ist. Auf die Arme 4, 5, 6, 7 auf der dem Leuchtkörper 11 gegenüberliegenden Seite und somit den Umlenkflächen 8, 9. 10, 18 zugewandt, ist zentrisch ein Becher 3 des Verbindungsteils 1 aufgesetzt, in den drei Kontaktstifte 12, 13, 19 zur Verbindung mit einer nichtgezeigten Kupplung ragen und der im Boden eine Aussparung für die Umlenkflächen 5. 9, 10, 18 besitzt, wobei die Kontaktstifte 12, 13, 19 in der vorliegenden Ausge¬ staltung des Lichtleitkörpers 2 fest mit demselben verbunden sein können. Zuleitungen 24, 25 für die Kontaktstifte 12, 13, 19 führen durch das Aufnah¬ meteil 14 hindurch an den sich kreuzenden Armen 4, 5, 6, 7 vorbei zu den Kontaktstiften 12, 13 und 19. Zuleitungen 16, 17 für den Leuchtkörper 11,
ERSArZBLAΪT (REGEL 26) vorzugsweise die Anode A und die Kathode K einer LED, ragen durch die untere Stirnfläche des Verbindungsteils 1 zur Kontaktgabe hindurch.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, kann das Verbindungsteil 1 ebenfalls eine zylindrische oder auch quaderförmige Gestalt aufweisen, wobei die Stirn¬ flächen der abgewandten Enden der Arme 4, 5, 6, 7 innerhalb der Mantelfläche oder den Seitenflächen des Verbindungsteils 1 liegen.
Der Lichtleitkörper 2 kann in seiner erfindungsgemäßen Ausgestaltung im einfachsten Fall aus sternförmig zusammenstoßenden Armen oder auch nur aus zwei Armen mit zentrisch angeformten Umlenkflächen auch ohne Kontaktstifte ausgestaltet sein und auch in anderen Anwendungen als in einem elektrischen Verbindungsteil eingesetzt werden.
Die Figuren 10 und 11 zeigen zwei weitere Beispiele von Lichtleitkörpern 27, 34, wobei in Figur 10 ein Schnitt durch einen Lichtleitkörper 27 mit Armen 28, 29 sowie mit innerhalb des Lichtleitkörpers 27 liegenden geneigten und reflektierenden Oberflächen 32, 33 dargestellt ist, beispielsweise innerhalb einer Aufnahmebohrung 30 für einen Leuchtkörper 31. Der Lichtleitkörper 27 ist wiederum als Kollimator gestaltet und kann ein Hohlkörper mit Aufnahme¬ öffnung 30 sein, die zum Beispiel ein zentrales Sackloch 30 ist, in der der Leuchtkörper 31, zum Beispiel eine Diode 31, angeordnet ist. Am Fuße des Sackloches ist innen zentrisch eine Erhebung 45 mit schräg geneigten Begrenzungsflächen 32, 33 angeordnet, beispielsweise ein Kegel oder eine Pyramide oder ein Prisma 45, die das auf sie fallende Licht umlenken und durch die Arme 28, 29 des Lichtleitkörpers 27. Ebenso kann die reflektierende Erhebung 45 innerhalb des Sackloches 30 ein spitz zulaufender Konus mit peripher umlaufender Mantelfläche sein.
Figur 11 zeigt einen Schnitt durch einen Lichtleitkörper 34, der als Hohlkörper mit einem Sackloch 38 zur Aufnahme eines Leuchtkörpers 43 gestaltet ist. An seinem oberen, der Spitze des Leuchtkörpers 43 benachbarten Ende weist der Lichtleitkörper 34 außen liegende, schräg geneigte reflektierende Oberflächen 39, 40 auf, die die Lichtbündel 44 des Leuchtkörpers 43 in das Innere des Lichtleitkörpers 34 reflektieren. Die umgelenkten Lichtbündel 44 gelangen auf am unteren Ende des Lichtleitkörpers 34 befindliche, schräg geneigte Ober-
ERSÄΓZBLÄΠΓ (REGEL 26) flächen 41, 42, die die Lichtbündel 44 wiederum umlenken und durch im unteren Bereich des Lichtleitkörpers 34 angeformte Arme 36, 37 nach außen lenken. Die schräg geneigten Oberflächen 41, 42 können beispielsweise als konische Erweiterung innerhalb eines Teils des Sackloches 38, vorzugsweise im Anfangsbereich desselben, eingeformt sein; ebenso können die Oberflächen 41, 42 schräg geneigte ebene Flächen sein. Diese Ausgestaltung des Licht¬ leitkörpers 34 besitzt somit mehrfache, einander zugeordnete, geneigte und reflektierende Oberflächen, wobei das reflektierte Licht 44 mehrfach innerhalb des Lichtleitkörpers 34 reflektiert wird. Dadurch können die Arme 36, 37 des Lichtleitkörpers 34 weitgehend beliebig am Lichtleitkörper angeformt werden.
Der Leuchtkörper muß nicht unterhalb der Spiegelflächen montiert sein, sondern das Licht kann auf beliebigem Weg in den Lichtleitkörper gelangen. In einer Ausgestaltung hierzu kann der Leuchtkörper entfernt vom Lichtleit- körper montiert sein, wobei das Licht des Leuchtkörpers in den entfernt angeordneten Lichtleitkörper geleitet, beispielsweise eingespiegelt, wird. Des weiteren können die geneigten Oberflächen der sich gegenüberstehenden Arme des Lichtleitkörpers, die jeweils die reflektierende Umlenkfläche des jeweiligen Armes bildet, jeweils holographische Linsen oder holographische Spiegel sein.
Statt eines Leuchtkörpers kann vorteilhaft auch eine Mehrzahl derselben innerhalb ein- und desselben Lichtleitkörpers 46 zur Anwendung gelangen; ein derartiges Beispiel ist in Figur 12 dargestellt. Ein Lichtleitkörper 46, der beispielsweise spiegelsymmetrisch aufgebaut sein kann, besitzt mehrere Arme mit reflektierenden Flächen. An der Basis des Lichtleitkörpers 46 in zwei sich gegenüberliegenden Ecken ist je eine Leuchtdiode 31 angeordnet, deren Licht über verschiedene Reflexionsflächen des Lichtleitkörpers 46 in je einen der zugeordneten Arme geleitet wird und aus diesem austritt. In diesem Fall können auch verschiedenfarbige Leuchtkörper eingesetzt werden.
Figur 13 zeigt ein weiteres Beispiel eines Lichtleitkörpers 47, der selbst das Licht wenigstens eines Leuchtkörpers 31 in wenigstens eine oder mehrere Vorzugsrichtungen bündelt. Das von wenigstens einem Leuchtkörper 31 ausgehende und sich im Lichtleitkörper 47 ausbreitende Licht wird über mindestens eine Spiegel- oder Reflexionsfläche des Lichtleitkörpers 47 auf wenigstens zwei unterschiedliche Reflexionsflächen wenigstens zweier unter- schiedlicher Arme geworfen und dort fokussiert, wonach es aus den dafür vorgesehenen Flächen der Arme aus diesen austritt.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verbindungsteils kann der Leuchtkörper mit dem Lichtleitkörper identisch sein und der Leuchtkörper bzw. das Gehäuse des Leuchtkörpers die gewünschte Form des obenbeschriebenen Licht¬ leitkörpers aufweisen. Beispielsweise sind in diesem Fall am Lichtleitkörper bzw. am Gehäuse des Lichtleitkörpers seitlich das Licht abstrahlende Arme und reflektierende Umlenkflächen angeordnet.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Das elektrische Verbindungsteil ist vorteilhaft dort einzusetzen, wo ein voll¬ ständiger Steckereinsatz zusammen mit einem Leuchtkörper und einem Licht¬ leitkörper benötigt wird, der in eine Vielzahl von elektronischen Schaltungen zur Überwachung bestimmter anzuzeigender oder zu detektierender Zustände in vorteilhafter Weise eingebaut werden kann.
Liste der Bezugszeichen:
1 Stecker mit Diode 2, 27, 34, 46, 47 Lichtleitkörper
3 Becher
4,5,6,7, 28, 29, 36, 37 Arme
8,9,10,18, 32, 3339, 40, 42, 42 Umlenkflächen
11, 31, 41 Dioden 12,13,19 Stifte
14 Aufnahmeteil
15, 30, 38 zentrales Sackloch
16,17 Zuleitungen der Diode
20,21 Achsrichtungen 22 Längsachse
23 Spitze
24,25 Zuleitungen
26 Körper
44 mehrfach gebrochenes Lichtbündel 45 Erhebung
ERSATZBLArT (REGα 6)

Claims

- 11 -Patentansprüche :
1. Elektrisches Verbindungsteil mit elektrisch kontaktierenden Kontaktstiften (12,13,19) oder -buchsen, wie Stecker oder Kupplung, welches auf einer Seite ein Aufnahmeteil (14) aufweist, in das ein Lichtleitkörper (2) aus transmissivem Material mit mindestens einem Leuchtkörper (11) eingesetzt ist und durch das Zuleitungen (24,25) für die Kontaktstifte (12,13,19) geführt sind, wobei der Lichtleitkörper (2) wenigstens zwei Arme (4,5,6,7) besitzt, die an ihren aneinanderstoßenden Enden auf der dem Leuchtkörper (11) gegenüberliegen- den Seite jeweils eine in Richtung der Längsachse (22) der Hauptstrahlungs¬ richtung des Leuchtkörpers (11) eben-geneigte oder gekrümmte Oberfläche aufweisen, die jeweils die reflektierende Umlenkfläche des jeweiligen Armes (4,5,6,7) bilden und die das Licht hauptsächlich in Achsrichtung innerhalb des jeweiligen Armes (4,5,6,7) in einem Winkel zwischen zirka 40 bis 140 Grad zu dessen Hauptabstrahlungsrichtung umzulenken imstande sind, die reflek¬ tierenden Umlenkflächen (8,9,10,18) der Arme (4,5,6,7) jeweils in der Achse (22) der Hauptstrahlungsrichtung des Leuchtkörpers (11) in einer in den Licht¬ leitkörper (2) weisenden Spitze (23) oder Kante gemeinsam zusammenstoßen, wobei der Lichtleitkörper (2) unterhalb der Spitze (23) oder Kante eine Aus- sparung (15) aufweist, in der der Leuchtkörper (11) angeordnet ist.
2. Verbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Lichtleitkörpers (2,26) die Arme (4,5,6,7) radial ange¬ formt sind und zwei sich kreuzende, in einer Ebene liegende, antiparallele Armpaare (4,5,6,7) bilden, und die Arme (4,5,6,7) massiv ausgeführt sind.
3. Verbindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Umlenkflächen (8,9,10,18) der Arme (4,5,6,7) jeweils Teil eines Ellipsoids oder Paraboloids oder Zylindermantels oder ebene Flächen sind, die einen Umlenkwinkel von zirka 90 Grad aufweisen, wobei der Leucht¬ körper (11) innerhalb der Aussparung (15) in den Bereich der aneinander¬ stoßenden Enden der Arme (4,5,6,7) reicht und die Aussparung bis unterhalb der Spitze (23) reicht.
ERSATZBLATT (REGa 26)
4. Stecker nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe auf der dem Leuchtkörper (11) gegenüberliegenden Seite einen Becher (3) aufweist, der auf den Armen (4,5,6,7) des Lichtleitkörpers aufsitzt und der die Kontaktstifte (12,13,19) beherbergt, wobei Stecker (1) und Becher (3) zylindrisch oder quader-förmig gestaltet sind und die Stirnflächen der Arme (4,5,6,7) in der Mantelebene des Zylinders oder den Begrenzungsflächen des Quaders des Steckers (1) liegen.
5. Verbindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (2) zwei oder drei oder fünf oder sechs sternförmig angeordnete Arme (4,5,6,7) aufweist, die voneinander gleiche Bogenabstände besitzen und der Leuchtkörper (11) mittig oder außermittig unterhalb der aneinanderstoßenden Enden der Arme (4,5,6,7) angeordnet ist.
6. Verbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Oberflächen der sich gegenüberstehenden Arme (4,5,6,7) des Lichtleitkörpers (2), die jeweils die reflektierende Umlenkfläche des jeweiligen Armes (4,5,6,7) bildet, jeweils als holographische Linsen oder holographische Spiegel ausgebildet sind.
7. Verbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (47) selbst das Licht wenigstens eines Leuchtkörpers
(31) in wenigstens eine oder mehrere Vorzugsrichtungen bündelt.
8. Verbindungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das von wenigstens einem Leuchtkörper (31) ausgehende und sich im Lichtleitkörper (47) ausbreitende Licht über eine Spiegelfläche desselben auf wenigstens zwei unterschiedliche Refexionsflächen zweier unterschiedlicher Arme geworfen und fokussiert aus den Armen austritt.
9. Verbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper mit dem Lichtleitkörper identisch ist und die gewünschte
Form des Lichtleitkörpers aufweist.
ERSATZBLATT (REGa 26) 10. Verbindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Umlenkflächen (8,9,
10,18) aufgrund Totalreflexion reflektieren oder in Richtung nach innen zum Lichtleitkörper (2) mit einer Spiegelschicht verspiegelt sind.
11. Verbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Oberflächen, die jeweils die reflektierende Umlenkfläche für den jeweiligen Arm (4,5,6,7) bilden, als Erhebung (45) mit geneigten Ober¬ flächen (32,33) innerhalb der Aussparung (30) für den Leuchtkörper (31) am Fuße der Aussparung (30) angeordnet sind.
12. Verbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (34) mehrfache einander zugeordnete, geneigte und reflektierende Oberflächen besitzt, wobei jeweils zwischen einander zugeord- neten Oberflächen von einem Leuchtkörper (43) ausgehende Lichtbündel (44) mehrfach innerhalb des Lichtleitkörpers (34) reflektiert und nach außerhalb des Lichtleitkörpers (34) geleitet werden.
13. Verbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines Leuchtkörpers eine Mehrzahl von Leuchtkörpern (31) innerhalb ein- und desselben Lichtleitkörpers (46) zur Anwendung gelangen.
14. Verbindungsteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (2,26) zylindrisch oder quaderförmig gestaltet ist und die Armpaare (4,5,6,7) gleiche Länge in antiparalleler Richtung aufweisen.
ERSATZBLATr (REGEL 26)
PCT/DE1996/000522 1995-03-26 1996-03-26 Elektrisches verbindungsteil mit kontaktstiften oder -buchsen, wie stecker oder kupplung WO1996030972A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50993/96A AU5099396A (en) 1995-03-26 1996-03-26 Electrical connector with contact pins or sockets, like a pl ug or coupling
EP96907276A EP0818066B1 (de) 1995-03-26 1996-03-26 Elektrisches verbindungsteil mit kontaktstiften oder -buchsen, wie stecker oder kupplung
DE59602172T DE59602172D1 (de) 1995-03-26 1996-03-26 Elektrisches verbindungsteil mit kontaktstiften oder -buchsen, wie stecker oder kupplung
BR9607938A BR9607938A (pt) 1995-03-26 1996-03-26 Dispositivo elétrico como um conector ou acoplador com pinos macho ou fêmea para conexão

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510467.6 1995-03-26
DE19510467 1995-03-26
DE19512915.6 1995-04-06
DE19512915A DE19512915C1 (de) 1995-03-26 1995-04-06 Vorrichtung zum Umlenken von Licht in Vorzugsrichtungen eines Licht aussendenden Leuchtkörpers und damit ausgerüstetes elektrisches Verbindungsteil, wie Stecker oder Buchse

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/476,522 Continuation US6336825B1 (en) 1995-03-26 2000-01-03 Electrical connector with light-guiding body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996030972A1 true WO1996030972A1 (de) 1996-10-03

Family

ID=26013604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000522 WO1996030972A1 (de) 1995-03-26 1996-03-26 Elektrisches verbindungsteil mit kontaktstiften oder -buchsen, wie stecker oder kupplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6336825B1 (de)
EP (1) EP0818066B1 (de)
AT (1) ATE181180T1 (de)
AU (1) AU5099396A (de)
BR (1) BR9607938A (de)
HU (1) HUP9802827A3 (de)
WO (1) WO1996030972A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6690804B2 (en) 2000-06-28 2004-02-10 Peavey Electronics Corporation Lighted microphone cable indicator
JP2002139658A (ja) * 2000-11-01 2002-05-17 Hosiden Corp 超小型光ジャック
US6888997B2 (en) * 2000-12-05 2005-05-03 Eastman Kodak Company Waveguide device and optical transfer system for directing light to an image plane
US6709297B2 (en) * 2001-03-22 2004-03-23 Dominic Lee Multi directional swiveling outlet adaptor
US7121707B2 (en) * 2002-02-14 2006-10-17 Plastic Inventions And Patents, Inc. Illuminated electrical cords and outlets
US6752649B2 (en) * 2002-11-07 2004-06-22 Xentris, Llc Illuminated indicia power supply apparatus and method of manufacture
US6856113B1 (en) 2004-05-12 2005-02-15 Cube Investments Limited Central vacuum cleaning system motor control circuit mounting post, mounting configuration, and mounting methods
US8516653B2 (en) 2004-09-17 2013-08-27 Cube Investments Limited Cleaner handle and cleaner handle housing sections
US7690075B2 (en) 2005-10-07 2010-04-06 Cube Investments Limited Central vacuum cleaner control, unit and system with contaminant sensor
US8732895B2 (en) 2005-10-07 2014-05-27 Cube Investments Limited Central vacuum cleaner multiple vacuum source control
CA2562804C (en) 2005-10-07 2014-12-09 Cube Investments Limited Vacuum cleaner cross-control
US7900315B2 (en) 2005-10-07 2011-03-08 Cube Investments Limited Integrated central vacuum cleaner suction device and control
DE102006006726A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Ifm Electronic Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US20090061161A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Lynn Sheehan Laser patterning of a cross-linked polymer
US8540922B2 (en) * 2007-08-27 2013-09-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser patterning of a carbon nanotube layer
US7744231B2 (en) * 2007-10-01 2010-06-29 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with illumination waveguide
US20090280677A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Tyco Electronics Corporation Illuminated circular plastic connector
CN201278404Y (zh) * 2008-09-16 2009-07-22 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
US7837370B2 (en) * 2008-10-10 2010-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low profile side emission TIR lens for LED
US9022605B2 (en) 2011-09-08 2015-05-05 Irving E. Bushnell Charging connection device with illumination and associated methods
US9160118B2 (en) * 2012-05-21 2015-10-13 Idea Boxx, Llc Lighted electrical interconnect assembly
US9028122B2 (en) * 2012-05-21 2015-05-12 Idea Boxx, Llc Lighted electrical connector assembly
KR101393927B1 (ko) * 2012-08-16 2014-05-12 기아자동차주식회사 조명장치가 마련된 차량용 멀티미디어 잭
US9660395B2 (en) * 2013-07-12 2017-05-23 Korea Hitek Co., Ltd. Terminal connection device having light source module
US9390600B1 (en) 2013-10-11 2016-07-12 Mikhail Leonidovich Sirotkin Remote power state detector
CN105591243B (zh) * 2014-10-22 2018-03-06 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
CN204304058U (zh) * 2014-11-11 2015-04-29 东莞讯滔电子有限公司 电连接器
CN105990726B (zh) * 2015-02-13 2018-08-31 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 插头连接器组件
CN106450971A (zh) 2015-08-12 2017-02-22 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
US10782188B2 (en) * 2015-10-09 2020-09-22 Lutron Technology Company Llc Wireless control device having a faceplate with illuminated indicia
US10162095B2 (en) * 2016-01-15 2018-12-25 Control4 Corporation Backlighting for a button assembly and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8201605U1 (de) * 1982-01-23 1982-05-13 Fa. Franz Binder, 7107 Neckarsulm Elektrischer Steckverbinder mit Signalgeber
DE3637191C1 (en) * 1986-10-31 1987-09-17 Lumberg Karl Gmbh & Co Plug connector
DE9115984U1 (de) * 1991-12-23 1992-07-23 Vaudeha-Elektro Gmbh, 5880 Luedenscheid, De
DE4123788A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung einer von einer strahlungsquelle abgegebenen strahlung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244409A (en) * 1990-07-12 1993-09-14 Woodhead Industries, Inc. Molded connector with embedded indicators
US5062807A (en) * 1990-10-22 1991-11-05 Woodhead Industries, Inc. Lighted electrical connector permitting multi directional viewing
US5409398A (en) * 1993-06-16 1995-04-25 Molex Incorporated Lighted electrical connector adapter
US5349504A (en) * 1993-07-12 1994-09-20 Dialight Corporation Multi-level lightpipe design for SMD LEDs
US5554049A (en) * 1993-08-19 1996-09-10 Woodhead Industries, Inc. Inline indicating interconnect
US5613873A (en) * 1993-12-16 1997-03-25 Dell Usa, L.P. Modular jack with integral light-emitting diode
DE19531295A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Reitter & Schefenacker Gmbh Optikkörper für mindestens eine LED

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8201605U1 (de) * 1982-01-23 1982-05-13 Fa. Franz Binder, 7107 Neckarsulm Elektrischer Steckverbinder mit Signalgeber
DE3637191C1 (en) * 1986-10-31 1987-09-17 Lumberg Karl Gmbh & Co Plug connector
DE4123788A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung einer von einer strahlungsquelle abgegebenen strahlung
DE9115984U1 (de) * 1991-12-23 1992-07-23 Vaudeha-Elektro Gmbh, 5880 Luedenscheid, De

Also Published As

Publication number Publication date
AU5099396A (en) 1996-10-16
EP0818066B1 (de) 1999-06-09
HUP9802827A3 (en) 2002-12-28
HUP9802827A2 (hu) 1999-03-29
BR9607938A (pt) 1998-12-01
EP0818066A1 (de) 1998-01-14
ATE181180T1 (de) 1999-06-15
US6336825B1 (en) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818066B1 (de) Elektrisches verbindungsteil mit kontaktstiften oder -buchsen, wie stecker oder kupplung
DE19834374B4 (de) Drehknopf eines Steuergerätes
EP1787155B1 (de) Seitlich emittierendes strahlungserzeugendes bauelement und linse für ein solches bauelement
EP1392999B1 (de) Taschenlampe
DE4040020A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer fahrzeuge
DE19512915C1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Licht in Vorzugsrichtungen eines Licht aussendenden Leuchtkörpers und damit ausgerüstetes elektrisches Verbindungsteil, wie Stecker oder Buchse
DE10054966A1 (de) Bauelement für die Optoelektronik
DE10158336A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102014112891B4 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement
DE3515809A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE4227468C2 (de) Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3915119C1 (de)
EP1593109A1 (de) Optikelement für wechselverkehrszeichen
DE4329914A1 (de) Linearer Lichtleiter
EP0401711B1 (de) Lampenanordnung, insbesondere für eine Signaleinrichtung
EP0976971A2 (de) Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne
DE3137685A1 (de) Leuchtdiode fuer signalleuchten.
DE10333907A1 (de) LED-Strahler
DE3420175C2 (de)
EP1030102B1 (de) Optische Anzeigevorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE19606179A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE19925363A1 (de) Vorrichtung zum gezielten Abgeben oder Einleiten von Licht in einen Lichtleiter
DE4336729A1 (de) Optischer Schalter
EP2578930B1 (de) Lichtmodul für eine Außenleuchte
DE19615965C2 (de) Rundstrahlendes Unterflurfeuer für Flughafenfelder oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ EE GE HU IS JP KR LT LV MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996907276

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 983307

Date of ref document: 19971230

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996907276

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996907276

Country of ref document: EP