WO1996030241A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO1996030241A1
WO1996030241A1 PCT/DE1996/000328 DE9600328W WO9630241A1 WO 1996030241 A1 WO1996030241 A1 WO 1996030241A1 DE 9600328 W DE9600328 W DE 9600328W WO 9630241 A1 WO9630241 A1 WO 9630241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
rear axle
brake
threshold value
wheel
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Meier
Norbert Dressler
Alfred Strehle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US08/722,274 priority Critical patent/US5975650A/en
Priority to DE59605115T priority patent/DE59605115D1/de
Priority to JP52875296A priority patent/JP4011112B2/ja
Priority to EP96903907A priority patent/EP0768965B1/de
Publication of WO1996030241A1 publication Critical patent/WO1996030241A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling the brake system of a vehicle according to the preambles of the independent claims.
  • WO-A 94/13517 discloses a method and a device for controlling the brake system of a motor vehicle, in which the difference between wheel speeds of the front and wheel speeds is used for optimal distribution of the braking force between the front and rear axles the rear axle is determined.
  • This slip between the front and rear axles is compared with a predetermined limit value, which is greater in amount when a straight drive is detected than when cornering. If the detected slip exceeds this predetermined limit value, a further increase in pressure on the rear axle brakes is prevented.
  • a predetermined limit value which is greater in amount when a straight drive is detected than when cornering. If the detected slip exceeds this predetermined limit value, a further increase in pressure on the rear axle brakes is prevented.
  • the driver should be expected to have little or no pedal feedback.
  • the procedure according to the invention largely ensures the stability of the vehicle during the braking process without the anti-lock protection controller having to be triggered.
  • the anti-lock protection controller has to intervene less frequently and thus the service life of the components of the brake system is increased.
  • the pressure on the rear axle advantageously takes place before the anti-lock protection controller intervenes.
  • the return pump motor is not activated during the pressure reduction on the rear axle and therefore no or only a very weak reaction is noticeable on the brake pedal.
  • the storage chamber into which the pressure equalization takes place when the pressure is reduced, is emptied by deactivating the return pump motor for a predetermined time after completion of the braking process.
  • the activation time is advantageous to specify the activation time as a function of the amount of operating fluid to be pumped out.
  • FIG. 1 shows an overview block diagram of a control system for the brake system of a vehicle, in which the procedure according to the invention is implemented.
  • FIG. 2 shows time diagrams of essential signals to clarify the procedure according to the invention.
  • the flowchart according to FIG. 3 gives indications of a realization of the procedure according to the invention as a computer program.
  • control unit 10 which actuates valves 16 and 18 via output lines 12 and 14 to control the brake pressure in the rear axle brakes. Furthermore, the control unit 10 controls the motor 22 of a return pump via an output line 20 which, when the pressure is reduced, conveys the quantity of pressure medium flowing into a storage chamber into a reservoir.
  • control unit 10 includes, for reasons of clarity, further functions not shown, for example an anti-lock protection controller, within the framework of which brake valves assigned to the front wheels are also actuated for pressure control.
  • the valve arrangements 16 and 18 consist of one or more valves which allow pressure to be built up, maintained and depressurized in the respective wheel brake. In the preferred exemplary embodiment, this is achieved by two 2/2-solenoid valves per wheel brake, one being connected as an inlet valve and the other as an outlet valve.
  • the control unit has at least the input lines 24, 26, 28 and 30 and an input line 32 as input lines.
  • the input lines 24 and 26 supply speed signals from speed sensors 34 and 36 to the front wheels of the control unit.
  • the input lines 28 and 30 supply speed signals from speed sensors 38 and 40 to the rear wheels of the preferably two-axle vehicle. With multi-axle vehicles are accordingly more speed sensors used.
  • the line 32 supplies a signal from a brake pedal switch 42 which detects the brake application by the driver.
  • the control unit 10 has a further input line 44 which supplies a signal representing the steering angle from a corresponding sensor 46.
  • a lateral acceleration sensor can be used instead of the steering angle sensor 46 to detect cornering, or the cornering or straight-ahead detection can be derived from a comparison of the wheel speeds of the wheels of an axle, preferably the steerable axle. In the latter case, cornering is detected when a predetermined speed difference is exceeded, or driving straight ahead when this difference is undershot.
  • the input lines 24 and 26 lead to a unit 48, while the input lines 28 and 30 lead to a unit 50.
  • the output line 42 of the unit 48 like the output line 54 of the unit 50, leads to a comparison stage 56.
  • Its output line 58 leads, on the one hand, to a first threshold value stage 60 and, on the other hand, to a second threshold value stage 62. or straight-ahead switchable switching element 64, line 58 can be switched to a threshold value stage 66 instead of threshold value stage 62.
  • the output lines 68 of the threshold level 60, 70 of the threshold level 62 and 72 of the threshold level 66 lead to a control element 74, the output lines of which form the lines 12 and 14.
  • a unit 76 is also provided, to which a line 78 from line 68 is fed as the first line, and line 32 is supplied to the second line.
  • the output line 80 of the unit 76 leads to a timing element 82, which has other operating variables can be influenced (sketched by input lines 84 to 86).
  • the output line of the timing element 82 represents the line 20 for controlling the pump motor 22.
  • the fastest rotating front wheel is determined in unit 48 as part of a maximum value selection and the corresponding speed value is output via line 52 to comparison point 56.
  • the slowest rotating rear wheel is determined in the unit 50 as part of a minimum value selection and fed to the comparison point 56. This forms the difference between the speed of the fastest front wheel and that of the slowest rear wheel.
  • the difference formed in this way is fed to threshold value stages 60 and 62. These emit a signal at their output when the difference supplied exceeds the corresponding threshold values.
  • the amount of the threshold value stored in the threshold value stage 62 is smaller than that stored in the threshold value stage 60.
  • the control element 74 keeps the pressure in the wheel brakes of the rear axle constant when a signal via line 70 is recognized by the threshold value stage 62. Defined pressure reduction by generating corresponding reduction pulses of a predetermined amount is carried out by the control element 74 when an output signal of the threshold value stage 60 has been detected. When driving straight ahead, the switching element 64 switches to the position shown in broken lines. This means that instead of the threshold level 62, the threshold level 66 is effective. The amount of the threshold value stored there is greater than that stored in the threshold value stage 62, but smaller than that of the threshold value stage 60. The output signal of the threshold value stage 66 has the result that the control element 74 maintains the pressure in the rear wheel brakes.
  • the threshold value in threshold value stage 60 is to be dimensioned such that the amount of slip between front and rear speed is smaller than the slip threshold for activating the anti-lock protection control. This has the effect that a reduction in pressure on the rear axle is initiated before the rear wheels lock. Activation of the return pump is prohibited during pressure reduction. This only takes place when the braking process has ended. This is recognized by a corresponding change in the signal state of the brake pedal switch 42. If there is consequently a termination of the braking process when the pressure on the rear axle is reduced, the timer 82 is activated after a certain delay in order to avoid unnecessary response in the event of short-term faults.
  • the predetermined period of time can be determined experimentally.
  • the time period is dependent on the number of degradation pulses output. In general, the time period is determined in such a way that the amount of pressure medium that has flowed into the pantry can be pumped out.
  • FIG. 1 shows the time course of the speed of the fastest front wheel (Vvr) and the slowest rear wheel (Vhr), while in Figure 2b the pressure curve on the front axle (Pva) and the rear axle (Pha) is shown.
  • 2c shows the signal state BLS of the brake pedal switch, while FIG. 2d shows the actuation of the return pump RFP.
  • the driver depresses the brake pedal.
  • the signal BLS changes its state as shown in FIG. 2c.
  • the pressure in the front and rear axles increases from the time TO. Accordingly, the speed of the front and rear wheel decreases from the time TO.
  • the difference between the rotational speeds corresponding to the first threshold value is reached. From time Tl, this leads to a constant rear wheel brake pressure Pha, while the front wheel brake pressure Pva continues to change in accordance with the driver's specification.
  • the difference between the front wheel and rear wheel speeds also exceeds the second threshold value. From time T2, this leads to a defined reduction in the rear axle pressure. This is realized by outputting degradation pulses of a predetermined length.
  • the difference between the front wheel and rear wheel speed falls below the second threshold. The result is a constant rear wheel brake pressure from time T3. The wheel speeds are approaching again.
  • the driver releases the brakes and the rear wheels and front wheels rotate at approximately the same speed.
  • the return pump is activated to break down the pressure medium emptied into the storage chamber in the breakdown phase between T2 and T3. This takes place for a predetermined period of time, which may depend on operating variables.
  • the return pump is switched off at time T5 after this time period has elapsed.
  • the signal state BLS of the brake pedal switch read. Thereupon it is checked in query step 102 whether the brake is actuated, that is to say the pedal switch is switched on. If this is the case, front wheel and rear wheel speeds are read in in step 104, in the preferred exemplary embodiment those of the fastest front wheel and the slowest rear wheel. The difference between the wheel speeds of the front wheel and the rear wheel is then formed in step 106 and the first threshold value .DELTA.l is selected in step 108, depending on whether a curve has been detected or not. The threshold value ⁇ l is smaller in amount when a curve is detected than when driving straight ahead. In the subsequent query step 110, it is checked whether the difference between the front wheel and rear wheel speed exceeds this first threshold value. If this is not the case, the program part is ended.
  • step 112 it is checked in step 112 whether the difference also exceeds the second threshold value ⁇ 2. If not, the pressure on the rear axle is kept constant in accordance with step 114, while in the other case pressure is reduced on the rear axle in accordance with step 116 if the second threshold value is exceeded. After step 116, a flag is set to 1 in step 118 and the program part ends.
  • step 120 queries whether the mark is set to the value 1. If this is the case, the control time for the return pump is read out from a table, depending on operating variables, such as, for example, the number of reduction pulses output, according to step 122 and is controlled for the read-out time T in step 124. The mark is then set to the value 0 in accordance with step 126 and the program part is ended. The program section is terminated also instead if it was determined in step 120 that the mark has the value 0.
  • FIG. 3 accordingly shows a procedure in which when a first and second slip threshold is exceeded by a slip between the front and rear wheels, a defined pressure reduction takes place on the rear axle, while when only the first threshold is exceeded, the pressure in the rear axle is reduced Rear axle kept constant, otherwise the pressure changes according to the driver's specification.
  • the return pump is actuated for a predetermined time.
  • the procedure according to the invention can also be used for braking force distribution controls which operate on the basis of mean values, of selected wheels, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs vorgeschlagen, bei welchem zur Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse bei Überschreiten einer vorgegebenen Schlupfschwelle zwischen einem Vorderrad und einem Hinterrad in den Hinterachsbremsen Druck abgebaut wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlaσe ei¬ nes Fahrzeugs
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Aus der WO-A 94/13517 ist ein Verfahren bzw. eine Vorrich¬ tung zur Steuerung der Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs be¬ kannt, bei welchen zur optimalen Verteilung der Bremskraft zwischen Vorder- und Hinterachse die Differenz zwischen Rad¬ drehzahlen der Vorder- und Raddrehzahlen der Hinterachse be¬ stimmt wird. Dieser Schlupf zwischen Vorder- und Hinterachse wird mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen, welcher bei erkannter geraden Fahrt betragsmäßig größer als bei Kur¬ venfahrt gewählt wird. Überschreitet der erfaßte Schlupf diesen vorgegebenen Grenzwert, wird eine weitere Druckerhö¬ hung an den Hinterachsbremsen verhindert. Trotz der Vorgabe zweier verschiedener Schwellwerte abhängig von der jeweili¬ gen Fahrsituation kann es vorkommen, daß das Druckniveau in der Hinterachse zu hoch ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn von einer Geradeausbremsung im eingeschwungenen Zustand bei angenäherter idealer Bremskraftverteilung der Fahrer in eine Kurve einfährt. Da das Druckniveau in diesem Fall zu hoch ist, zeigen die Hinterräder Blockiertendenz, die durch eine Antiblockierschutzfunktion vermindert wird. Bei Aktivierung der Antiblockierschutzfunktion wird Druck in den Hinterradbremsen abgebaut, wobei durch den damit verbun¬ denen Anlauf der Rückförderpumpe eine starke Reaktion am Bremspedal entsteht. Diese plötzliche Reaktion am Bremspedal kann den Fahrer verunsichern und so zu ungewollten Situatio¬ nen führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, die im Teilbremsgebiet die Stabilität des Fahrzeugs auch ohne Antiblockierschutzeingriff weitgehend sicherstellen. Dabei soll dem Fahrer keine oder nur eine geringe Pedalrückwirkung zugemutet werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise stellt im Teilbremsge¬ biet die Stabilität des Fahrzeugs beim Bremsvorgang weitge¬ hend sicher, ohne daß der Antiblockierschutzregler ausgelöst werden muß.
Besonders vorteilhaft ist, daß der Antiblockierschutzregler seltener eingreifen muß und so die Lebensdauer der Komponen¬ ten der Bremsanlage erhöht wird.
Vorteilhaft ist ferner die Vorgabe von zwei Geschindigkeits- differenzschwellen (Schlupfschwellen) , bei welchen das Über¬ schreiten der ersten Schwelle ein Druckhalten in der Hinter¬ achsbremse, bei Überschreiten der zweiten Differenzschwelle ein Druckabbau in den Hinterachsbremsen erfolgt. Dadurch wird ein Druckabbau in den Hinterachsbremsen ohne zusätzli¬ che Sensorsignale ermöglicht.
Da die zweite Geschwindigkeitsdifferenzschwelle empfindli¬ cher als die den Antiblockierschutzregler aktivierende Schlupfschwelle ist, findet in vorteilhafter Weise der Druckabbau an der Hinterachse vor Eingriff des Antiblockier- schutzreglers statt.
Besonders vorteilhaft ist, daß während des Druckabbaus an der Hinterachse der Rückfδrderpumpenmotor nicht angesteuert wird und somit keine oder nur eine sehr schwache Reaktion am Bremspedal spürbar ist.
Durch eine Absteuerunug des Rückförderpumpenmotors nach Ab¬ schluß des Bremsvorgangs für eine vorgegebene Zeit wird die Speicherkammer, in die beim Druckabbau der Druckausgleich stattfindet, entleert.
Vorteilhaft in diesem Zusammenhang eine Vorgabe der Ansteu¬ erzeit abhängig von der abzupumpenden Betriebsmittelmenge.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängi¬ gen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt Figur 1 ein Übersichtsblockschaltbild eines Steuersystems für die Bremsanlage eines Fahrzeugs, bei welchem die erfindungsgemäße Vorgehensweise verwirklicht ist. Figur 2 zeigt Zeitdiagramme von wesentlichen Signalen zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise. Das Flußdiagramm nach Figur 3 gibt Hinweise auf eine Realisie¬ rung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise als Rechnerpro¬ gramm.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In Figur 1 ist mit 10 eine Steuereinheit dargestellt, welche über Ausgangsleitungen 12 und 14 Ventile 16 und 18 zur Steuerung des Bremsdrucks in den Hinterachsbremsen betätigt. Ferner steuert die Steuereinheit 10 über eine Ausgangslei¬ tung 20 den Motor 22 einer Rückförderpumpe an, welche bei einem Druckabbau die in eine Speicherkammer einströmende Druckmittelmenge in einen Vorratsbehälter fördert.
Neben der dargestellten Ansteuerung der Hinterachsbremsen umfaßt die Steuereinheit 10 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellte weitere Funktionen, beispielsweise einen Antiblockierschutzregler, in deren Rahmen auch den Vorderrä¬ dern zugeordnete Bremsventile zur Drucksteuerung betätigt werden. Die Ventilanordnungen 16 und 18 bestehen dabei aus einem oder mehreren Ventilen, welche einen Druckaufbau, ein Druckhalten und einen Druckabbau in der jeweiligen Radbremse ermöglichen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dies durch zwei 2/2-Magnetventile pro Radbremse erreicht, wobei eines als Einlaßventil, das andere als Auslaßventil geschal¬ tet ist.
Als Eingangsleitungen weist die Steuereinheit wenigstens die Eingangsleitungen 24, 26, 28 und 30 sowie eine Eingangslei¬ tung 32 auf. Die Eingangsleitungen 24 und 26 führen dabei Drehzahlsignale von Drehzahlsensoren 34 und 36 der Vorderrä¬ der der Steuereinheit zu. Entsprechend führen die Eingangs- leitungen 28 und 30 Drehzahlsignale von Drehzahlsensoren 38 und 40 der Hinterräder des vorzugsweise zweiachsigen Fahr¬ zeugs zu. Bei mehrachsigen Fahrzeugen werden entsprechend mehr Drehzahlsensoren eingesetzt. Die Leitung 32 führt ein Signal von einem Bremspedalschalter 42 zu, welches die Bremsbetätigung durch den Fahrer erfaßt. In einem bevorzug¬ ten Ausführungsbeispiel weist die Steuereinheit 10 eine wei¬ tere Eingangsleitung 44 auf, die ein den Lenkwinkel reprä¬ sentierendes Signal von einem entsprechenden Sensor 46 zu¬ führt. Gegebenenfalls kann anstelle des Lenkwinkelsensors 46 zur Erkennung einer Kurvenfahrt ein Querbeschleunigungssen- sor eingesetzt werden oder die Kurven- bzw. Geradeaus¬ fahrterkennung aus einem Vergleich der Raddrehzahlen der Rä¬ der einer Achse, vorzugsweise der lenkbaren Achse, abgelei¬ tet werden. Im letzteren Fall wird bei Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahldifferenz eine Kurvenfahrt bzw. bei Un¬ terschreiten dieser Differenz eine Geradeausfahrt erkannt.
In der Steuereinheit 10, in der lediglich die Funktion zur Bremskraftverteilung gemäß der erfindungsgemäßen Vorgehens- weise dargestellt ist, führen die Eingangsleitungen 24 und 26 auf eine Einheit 48, während die Eingangsleitungen 28 und 30 auf eine Einheit 50 geführt sind. Die Ausgangsleitung 42 der Einheit 48 führt wie die Ausgangsleitung 54 der Einheit 50 auf eine Vergleichsstufe 56. Deren Ausgangsleitung 58 führt einerseits auf eine erste Schwellwertstufe 60, ande¬ rerseits auf eine zweite Schwellwertstufe 62. Mittels eines über die Leitung 44 abhängig von einer Kuven- bzw. Gerade- ausfahrt umschaltbares Schaltelement 64 kann die Leitung 58 auf eine Schwellwertstufe 66 anstelle der Schwellwertstufe 62 geschaltet werden. Die Ausgangsleitungen 68 der Schwell¬ wertstufe 60, 70 der Schwellwertstufe 62 und 72 der Schwell- wertstufe 66 führen auf ein Ansteuerelement 74, deren Aus¬ gangsleitungen die Leitungen 12 und 14 bilden. Ferner ist eine Einheit 76 vorgesehen, welchem als erste Leitung eine Leitung 78 von der Leitung 68, zum zweiten die Leitung 32 zugeführt wird. Die Ausgangsleitung 80 der Einheit 76 führt auf ein Zeitglied 82, welches von weiteren Betriebsgrößen beeinflußbar ist (skizziert durch Eingangsleitungen 84 bis 86) . Die Ausgangsleitung des Zeitglieds 82 stellt die Lei¬ tung 20 zur Ansteuerung des Pumpenmotors 22 dar.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird in der Einheit 48 das am schnellsten drehende Vorderrad im Rahmen einer Maximalwertauswahl ermittelt und der entsprechende Drehzahl- wert über die Leitung 52 zur Vergleichsstelle 56 abgegeben. Entsprechend wird in der Einheit 50 im Rahmen einer Minimal¬ wertauswahl das am langsamsten drehende Hinterrad ermittelt und der Vergleichsstelle 56 zugeführt. Diese bildet die Differenz zwischen der Drehzahl des schnellsten Vorderrades und der des langsamsten Hinterrades. Bei erkannter Kurven¬ fahrt wird die so gebildete Differenz den Schwellwertstufen 60 und 62 zugeführt. Diese geben an ihrem Ausgang ein Signal ab, wenn die zugeführte Differenz die entsprechenden Schwellwerte überschreitet. Dabei ist der in der Schwell- wertstufe 62 abgelegte Schwellwert betragsmäßig kleiner als der in der Schwellwertstufe 60 abgelegte. Entsprechend hält das Ansteuerelement 74 den Druck in den Radbremsen der Hin¬ terachse konstant, wenn ein Signal über die Leitung 70 von der Schwellwertstufe 62 erkannt wird. Ein definierter Druck¬ abbau durch Erzeugen entsprechender Abbauimpulse vorbestimm¬ ter Menge führt das Ansteuerelement 74 durch, wenn ein Aus- gangssignal der Schwellwertstufe 60 erkannt wurde. Bei er¬ kannter Geradeauεfahrt schaltet das Schaltelement 64 in die strichliert gezeichnete Position um. Dies bedeutet, daß an¬ stelle der Schwellwertstufe 62 die Schwellwertstufe 66 wirk¬ sam ist. Der dort gespeicherte Schwellwert ist betragsmäßig größer als der in der Schwellwertstufe 62 abgelegte, jedoch kleiner als der der Schwellwertstufe 60. Das Ausgangssignal der Schwellwertstufe 66 hat zur Folge, daß das Ansteuerele¬ ment 74 den Druck in den Hinterradbremsen hält. Der Schwellwertes in der Schwellwertstufe 60 ist derart zu dimensioneieren, daß der Schlupf zwischen Vorder- und Hin¬ terraddrehzahlen betragsmäßig kleiner ist als die Schlupf¬ schwelle zur Aktivierung der Antiblockierschutzregelung. Dies hat zur Wirkung, daß ein Druckabbau an der Hinterachse bereits vor einer Blockierneigung der Hinterräder eingelei¬ tet wird. Während des Druckabbaus ist eine Ansteuerung der Rückförderpumpe verboten. Diese erfolgt erst dann, wenn der Bremsvorgang beendet ist. Dies wird durch einen entsprechen¬ den Signalzustandswechsel des Bremspedalschalters 42 er¬ kannt. Ergibt sich demzufolge bei durchgeführtem Druckabbau an der Hinterachse eine Beendigung des Bremsvorgangs, wird - nach einer gewissen Verzögerungszeit um ein unnötiges An¬ sprechen bei kurzfristigen Störungen zu vermeiden - das Zeitglied 82 aktiviert. Dieses steuert für eine vorgegebene Zeit den Rückförderpumpenmotor an, wodurch die Pumpe das in die Speicherkammer eingeleitete Druckmittel in den Vorrats- räum abführt. Die vorgegebene Zeitdauer kann dabei experi¬ mentell bestimmt werden. Ferner ist in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel die Zeitdauer abhängig von der Anzahl der ausgegebenen Abbauimpulse. Generell wird die Zeitdauer derart bestimmt, daß die in die Speieherkämmer geflossene Druckmittelmenge abgepumpt werden kann.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist anhand den Zeitdiagrammen der Figur 2 dargestellt. Dabei zeigt Figur 2a den zeitlichen Verlauf der Drehzahl des schnellsten Vorderrades (Vvr) und des langsamsten Hinterra¬ des (Vhr) , während in Figur 2b der Druckverlauf an der Vor¬ derachse (Pva) und der Hinterachse (Pha) dargestellt ist. Figur 2c zeigt den Signalzustand BLS des Bremspedalschal¬ ters, während in Figur 2d die Ansteuerung der Rückförderpum¬ pe RFP dargestellt ist. Zum Zeitpunkt TO betätigt der Fahrer das Bremspedal. Das Si¬ gnal BLS wechselt wie in Figur 2c dargestellt seinen Zu¬ stand. Durch die Betätigung des Bremspedals steigt der Druck in Vorder- und Hinterachse ab dem Zeitpunkt TO gleichermaßen an. Entsprechend sinkt ab dem Zeitpunkt TO die Geschwindig¬ keit des Vorder- und Hinterrades ab. Zum Zeitpunkt Tl wird die dem ersten Schwellwert entsprechende Differenz zwischen den Drehzahlen erreicht. Dies führt ab dem Zeitpunkt Tl zu einem konstanten Hinterradbremsdruck Pha, während der Vor¬ derradbremsdruck Pva weiterhin entsprechend der Fahrervor¬ gabe sich verändert. Zum Zeitpunkt T2 überschreitet die Dif¬ ferenz zwischen Vorderrad- und Hinterraddrehzahl auch den zweiten Schwellwert. Dies führt ab dem Zeitpunkt T2 zu einem definierten Abbau des Hinterachsdrucks. Realisiert wird dies durch Ausgeben von Abbaupulse vorbestimmter Länge. Zum Zeit¬ punkt T3 unterschreitet die Differenz zwischen Vorderrad- und Hinterraddrehzahl den zweiten Schwellwert. Die Folge ist ein ab dem Zeitpunkt T3 konstanter Hinterradbremsdruck. Die Raddrehzahlen nähern sich wieder an. Zum Zeitpunkt T4 löst der Fahrer die Bremse und Hinterräder und Vorderräder drehen in etwa gleich schnell. Nach dem Zeitpunkt T4 wird nach Ab¬ lauf einer vorgegebenen Filterungszeit zum Zeitpunkt T4 ' die Rückförderpumpe zum Abbau des in der Abbauphase zwischen T2 und T3 in die Speicherkammer entleerten Druckmittels ange¬ steuert. Dies erfolgt für eine vorgegebene, ggf. von Be¬ triebsgrößen abhängige Zeitdauer. Zum Zeitpunkt T5 nach Ab¬ lauf dieser Zeitdauer wird die Rückförderpumpe ausgeschal¬ tet.
Hinweise für eine Realisierung der erfindungsgemäßen Vorge¬ hensweise als Programm eines Mikrocomputers sind aus dem Flußdiagramm nach Figur 3 zu entnehmen.
Nach Start des Programmteils zu vorgegebenen Zeitpunkten wird im ersten Schritt 100 der Signalzustand BLS des Brems- pedalschalters eingelesen. Daraufhin wird im Abfrageschritt 102 überprüft, ob die Bremse betätigt, das heißt der Pedal- Schalter eingeschaltet ist. Ist dies der Fall, wird im Schritt 104 Vorderrad- und Hinterraddrehzahlen eingelesen, im bevorzugten Ausführungsbeispiel die des schnellsten Vor¬ derrades und des langsamsten Hinterrades. Daraufhin wird im Schritt 106 die Differenz zwischen den Raddrehzahlen des Vorderrads und des Hinterrads gebildet und im Schritt 108 der erste Schwellwert Δl ausgewählt, abhängig davon, ob eine Kurve erkannt wurde oder nicht. Dabei ist der Schwellwert Δl bei erkannter Kurve betragsmäßig kleiner als bei Geradeaus¬ fahrt. Im darauffolgenden Abfrageschritt 110 wird überprüft, ob die Differenz zwischen Vorderrad- und Hinterraddrehzahl diesen ersten Schwellwert überschreitet. Ist dies nicht der Fall, wird der Programmteil beendet.
Ist dies der Fall, wird im Schritt 112 überprüft, ob die Differenz auch den zweiten Schwellwert Δ2 überschreitet. Wenn nicht, wird gemäß Schritt 114 der Druck an der Hinter¬ achse konstant gehalten, während im anderen Fall bei Über¬ schreiten des zweiten Schwellwertes gemäß Schritt 116 an der Hinterachse Druck abgebaut wird. Nach Schritt 116 wird im Schritt 118 eine Marke auf 1 gesetzt und der Programmteil beendet .
Wird im Schritt 102 erkannt, daß das Bremspedal nicht oder nicht mehr betätigt ist, wird im darauffolgenden Abfrage¬ schritt 120 abgefragt, ob die Marke auf dem Wert 1 gesetzt ist. Ist dies der Fall, wird ggf. gemäß Schritt 122 die An¬ steuerzeit für die Rückförderpumpe abhängig von Betriebsgrö¬ ßen, wie beispielsweise der Zahl der ausgegebenen Abbauim¬ pulse, aus einer Tabelle ausgelesen und gemäß Schritt 124 für die ausgelesene Zeit T angesteuert. Daraufhin wird gemäß Schritt 126 die Marke auf den Wert 0 gesetzt und der Pro¬ grammteil beendet. Eine Beendigung des Programmteils findet auch statt, wenn in Schritt 120 festgestellt wurde, daß die Marke den Wert 0 aufweist.
Figur 3 zeigt demnach eine Vorgehensweise, bei der bei Über¬ schreiten einer ersten und zweiten Schlupfschwelle durch ei¬ nen Schlupf zwischen den Vorder- und Hinterräder ein defi¬ nierter Druckabbau an der Hinterachse stattfindet, während bei Überschreiten nur der ersten Schwelle der Druck in der Hinterachse konstant gehalten, ansonsten der Druck entspre¬ chend der Fahrervorgabe sich verändert. Nach Abschluß des Bremsvorgangs wird für eine vorgegebene Zeit die Rückförder¬ pumpe angesteuert .
Neben der dargestellten Abhängigkeit der Bremskraftvertei¬ lung von der Differenz zwischen dem schnellsten Vorderrad und dem langsamsten Hinterrad ist die erfindungsgemäße Vor¬ gehensweise auch bei Bremskraftverteilungsregelungen, die auf der Basis von Mittelwerten, von ausgewählten Rädern, etc. arbeiten, einsetzbar.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Kraftfahr¬ zeugs, wobei zur Verteilung der Bremskraft zwischen einer Vorder- und einer Hinterachse wenigstens der Bremsdruck in den Radbremsen der Hinterachse gesteuert wird, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes durch eine Differenz zwischen der Raddrehzahl eines Vorder- und eines Hinterrades Bremsdruck an den Hin¬ terachsbremsen abgebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Druckabbaus eine Rückförderpumpe der Bremsanlage ausgeschaltet ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten des Schwel1- werts und Überschreiten eines weiteren, betragsmäßig kleine¬ ren Schwellwertes der Druck an der Hinterachsbremse konstant gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten des ersten und des zweiten Schwellwerteε der Druck in den Hinterachsbremsen der Fahrervorgabe folgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schwellwert betragsmäßig abhängig ist davon, ob das Fahrzeug sich in einer Kurve oder in Geradeausfahrt be¬ findet .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß Abschluß des Bremsvorgangs bei durchgeführtem Druckabbau an der Hinterachse die Rückförder¬ pumpe der Bremsanlage für eine vorbestimmte Zeit eingeschal¬ tet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeit derart gewählt wird, daß die während der Druckabbauphase in eine Speicherkammer entleerte Druck¬ mittel in einen Vorratsraum abgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerzeit für die Rückförderpumpe abhängig von der Anzahl der ausgegebenen Abbauimpulse ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der erste Schwellwert derart be¬ messen ist, daß der Druckabbau in den Hinterrädern vor Blockierneigung der Hinterräder stattfindet.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine vorgegebene Zeit nach Beendi¬ gung des Bremsvorgangs die Rückförderpumpe angesteuert wird.
11. Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Kraft¬ fahrzeugs, mit einer Steuereinheit, welche zur Bremskraf - Verteilung zwischen einer Vorder- und einer Hinterachse we¬ nigstens den Bremsdruck an den Hinterrädern steuert, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes durch eine Differenz zwischen der Raddrehzahl eines Vorder- und eines Hinterrades Bremsdruck an den Hin¬ terachsbremsen abgebaut wird.
PCT/DE1996/000328 1995-03-24 1996-02-28 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs WO1996030241A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/722,274 US5975650A (en) 1995-03-24 1996-02-28 Method and apparatus for controlling the brake system of a vehicle
DE59605115T DE59605115D1 (de) 1995-03-24 1996-02-28 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
JP52875296A JP4011112B2 (ja) 1995-03-24 1996-02-28 自動車のブレーキ装置の制御方法および装置
EP96903907A EP0768965B1 (de) 1995-03-24 1996-02-28 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510746.2 1995-03-24
DE19510746A DE19510746A1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996030241A1 true WO1996030241A1 (de) 1996-10-03

Family

ID=7757582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000328 WO1996030241A1 (de) 1995-03-24 1996-02-28 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5975650A (de)
EP (1) EP0768965B1 (de)
JP (1) JP4011112B2 (de)
KR (1) KR100398298B1 (de)
DE (2) DE19510746A1 (de)
WO (1) WO1996030241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820947B2 (en) * 1998-12-29 2004-11-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a braking action of at least one wheel brake of a four-wheel-drive motor vehicle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653230B4 (de) * 1996-12-20 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19705619A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremskraftverteilung bei einem Kraftfahrzeug
WO1999026819A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung der bremskraftverteilung
SE512829C2 (sv) * 1998-04-30 2000-05-22 Scania Cv Ab Anordning för att avvärja begynnande tipprörelse framåt hos ett fordon
GB9811585D0 (en) * 1998-06-01 1998-07-29 Delphi France Automotive Sys Method for controlling vehicle behaviour during cornering and a braking system for implementation thereof
JP2001171502A (ja) 1999-12-16 2001-06-26 Toyota Motor Corp 車両用制動制御装置
JP3870652B2 (ja) * 2000-02-14 2007-01-24 トヨタ自動車株式会社 車両用制動制御装置
JP4586228B2 (ja) * 2000-03-14 2010-11-24 株式会社アドヴィックス 制動力配分制御の終了方法
US8381965B2 (en) 2010-07-22 2013-02-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Thermal compress bonding
JP5195871B2 (ja) 2010-10-29 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 車両用制動力制御装置
US9550480B2 (en) * 2011-10-21 2017-01-24 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Vehicle brake hydraulic pressure control apparatus and road surface friction coefficient estimating device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539687A1 (fr) * 1983-01-21 1984-07-27 Teves Gmbh Alfred Procede et dispositif de commande de la distribution de force de freinage a l'essieu avant et a l'essieu arriere d'un vehicule
GB2135413A (en) * 1983-02-25 1984-08-30 Teves Gmbh Alfred Improvements in brake force distribution
DE4226646A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764182A (en) * 1971-06-23 1973-10-09 Philco Ford Corp Automotive anti-skid braking
JP2628584B2 (ja) * 1987-11-30 1997-07-09 住友電気工業株式会社 4輪駆動車用アンチロツク制御装置
DE4112388A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug
DE4241844A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Bremssystem
JPH092224A (ja) * 1995-06-20 1997-01-07 Honda Motor Co Ltd 車両のブレーキ力配分制御装置
US5632535A (en) * 1995-08-28 1997-05-27 Kelsey-Hayes Company Dynamic rear proportioning brake system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539687A1 (fr) * 1983-01-21 1984-07-27 Teves Gmbh Alfred Procede et dispositif de commande de la distribution de force de freinage a l'essieu avant et a l'essieu arriere d'un vehicule
GB2135413A (en) * 1983-02-25 1984-08-30 Teves Gmbh Alfred Improvements in brake force distribution
DE4226646A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820947B2 (en) * 1998-12-29 2004-11-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a braking action of at least one wheel brake of a four-wheel-drive motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605115D1 (de) 2000-06-08
DE19510746A1 (de) 1996-09-26
JP4011112B2 (ja) 2007-11-21
JPH10500924A (ja) 1998-01-27
EP0768965B1 (de) 2000-05-03
US5975650A (en) 1999-11-02
KR100398298B1 (ko) 2003-12-24
EP0768965A1 (de) 1997-04-23
KR970703257A (ko) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334017B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität
DE4123235C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
EP1167146B1 (de) ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE3831105C1 (de)
EP1562809A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines gespanns
DE3820440A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer ein fahrzeug
DE4111515C2 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug
EP0329071B1 (de) Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes in einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE3843520C1 (de)
EP0768965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE69709630T2 (de) Bremskraftsteuergerät
WO1991015386A1 (de) VERFAHREN ZUM ERMITTELN DES KRAFTSCHLUSSBEIWERTS $g(m)
EP0792224B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
WO2012004029A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und bremsanlage
DE19632068B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
EP0585227B1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des bremsdruckaufbaus für eine bremsanlange mit blockierschutzregelung
EP0912376B1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines antiblockiersystems
WO1998003382A1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs in der kurve
DE10232792A1 (de) Bremsverfahren für ein Fahrzeug
EP1167143B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Panikbremsung
DE19547111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO1998023472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des regelverhaltens einer blockiergeschützten bremsanlage
WO2001051327A1 (de) Verfahren zur erhöhung der lenkbarkeit und/oder der fahrstabilität eines fahrzeugs bei kurvenfahrt
EP1419946B1 (de) ABS-Regellogik mit Gelände-Modul
EP0786389A2 (de) Verfahren zum Bremsdruck-Wiederaufbau in einem Kraftfahrzeug mit Anti-Blockier-System

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996903907

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08722274

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019960706594

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996903907

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996903907

Country of ref document: EP