WO1996028505A1 - Plastisol-zusammensetzung - Google Patents

Plastisol-zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
WO1996028505A1
WO1996028505A1 PCT/EP1996/000986 EP9600986W WO9628505A1 WO 1996028505 A1 WO1996028505 A1 WO 1996028505A1 EP 9600986 W EP9600986 W EP 9600986W WO 9628505 A1 WO9628505 A1 WO 9628505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fatty acids
plastisols
plasticizers
oil fatty
esters
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000986
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Wesch
Original Assignee
Henkel Teroson Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Teroson Gmbh filed Critical Henkel Teroson Gmbh
Priority to EP96907385A priority Critical patent/EP0815167B1/de
Priority to AT96907385T priority patent/ATE231174T1/de
Priority to DE59610056T priority patent/DE59610056D1/de
Priority to JP8527254A priority patent/JPH11502240A/ja
Priority to BR9607664A priority patent/BR9607664A/pt
Publication of WO1996028505A1 publication Critical patent/WO1996028505A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0447Fats, fatty oils, higher fatty acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0632Polystyrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0635Halogen-containing polymers, e.g. PVC

Definitions

  • the invention relates to plastisol compositions containing monoesters of fatty acids with at least 12 carbon atoms, a process for their preparation and their use.
  • Plastisols are generally understood to mean dispersions of organic plastics in plasticizers which gel when heated to a higher temperature and harden to cool to plastic gel on cooling.
  • the plastisols which are most widespread in practice today contain predominantly finely powdered polyvinyl chloride, copolymers of vinyl chloride, more recently also methacrylate copolymers or styrene copolymers. These fine powdered polymers are dispersed in a liquid plasticizer and form the pasty plastisol.
  • Such plastisols are used for a wide variety of purposes. They are used, for example, as sealing compounds, for impregnating and coating substrates made of textile materials, as cable insulation and as an adhesive.
  • plastisols are used for underbody protection, for seam sealing and sealing, for hood lining. tion, used as an anti-drumming compound or as an adhesive.
  • these plastisols contain other additives in addition to the finely divided polymer powders and the liquid plasticizers.
  • additives are e.g. B. fillers, adhesion promoters, stabilizers, rheology aids, water-absorbing substances, pigments or blowing agents.
  • plasticizers used or usable in plastisol technology can be classified according to a wide variety of aspects, the clearest classification being based on the chemical product classes of the plasticizers, such as phthalates, epoxies, aliphatic dicarboxylic acid esters, phosphates, polyesters, special soft a cher, extenders (hydrocarbons, chlorinated hydrocarbons).
  • Most of the plasticizers used industrially are chemically stable di- and tri-esters of aromatic or aliphatic di- and tricarboxylic acids; in rare cases, non-ester-like compounds with a plasticizing effect are also used.
  • phthalate plasticizers are the various isomeric diisononyl phthalates, diisodecyl phthalates and diundecyl phthalates. Furthermore, the phthalic esters of C _- / C 10 -alcohols or C _- / C -alcohols are still frequently used. However, these plasticizers have been significant, especially recently more expensive than the dioctyl phthalates.
  • the aliphatic dicarboxylic acid esters, especially the diadipates, diazelates, disebazates, have particularly excellent low-temperature properties, but because of their high price, they are only used in special cases.
  • extender plasticizers essentially hydrocarbons
  • hydrocarbons are used to reduce costs only in a mixture with primary plasticizers.
  • the extender plasticizers known to date can only be used to a very limited extent, they serve almost exclusively to reduce the viscosity of the plastisol pastes, in order to improve their sprayability, especially after airless Ensure procedures.
  • the object was therefore to find substances which are at least suitable as secondary plasticizers, which are harmless to health and are economically available in sufficient quantities. These substances should preferably be based on renewable raw materials.
  • all C 8 -C 8 -alkyl esters of monocarboxylic acids with at least 12 carbon atoms are suitable as secondary plasticizers to be used according to the invention.
  • the fatty acids for the monoesters preferably originate from natural sources, these are generally mixtures of saturated and predominantly unsaturated fatty acids with different chain lengths.
  • Dimethyl esters and / or ethyl esters of tall oil fatty acids, rapeseed oil fatty acids, linseed oil fatty acids and / or safflower oil fatty acids are very particularly preferred.
  • the ratio of the secondary plasticizer to the primary plasticizer is 0.02: 1 to 2: 1, preferably 0.07: 1 - 0.06: 1. Because of the potentially harmful effect, the plastisols according to the invention preferably contain no dioctyl phthalate or dibutyl phthalate .
  • the other constituents of the plastisols according to the invention are known per se.
  • polyvinyl chloride homopolymers and / or vinyl chloride-vinyl acetate copolymers with a vinyl acetate content of up to 20% by weight, based on the copolymer are preferably used as finely divided polymer powders.
  • These PVC powders are usually produced as so-called paste types after the emulsion polymerization or microsuspension polymerization.
  • suspension polymers can also be used, which are also referred to as extender polymers.
  • Methacrylate copolymers as are known from DE-B-2454235 and DE-B-2529732, and the styrene copolymers known from DE-A-4034725 and DE-A-4315191 can also be used for the plastisols according to the invention.
  • the plastisols according to the invention can contain the auxiliaries and additives known in plastisol technology.
  • auxiliaries and additives known in plastisol technology.
  • these include, for example, epoxy plasticizers, preferably epoxidized natural oils such as epoxidized soybean oil, epoxidized linseed oil or epoxidized tall oils.
  • epoxy plasticizers is known to be used in small amounts, especially in PVC plastisols, as heat stabilizers.
  • fillers which are common and known per se in plastisol technology can be used as the filler.
  • suitable fillers are limestone flour, natural, ground chalk (calcium carbonate or calcium magnesium carbonate), precipitated chalk, heavy spar, talc, mica, clays, pigments such as e.g. Titanium dioxide, carbon black, iron oxides.
  • the plastisols can also contain the usual anti-aging agents and stabilizers, rheology aids such as e.g. contain fumed silicas, bentones, castor oil derivatives. So-called hollow microspheres can also be used to produce specifically light plastisols.
  • blowing agents can optionally be added to the plastisols if the plastisols are to be foamed during the gelling process.
  • Suitable as blowing agents are all blowing agents known per se, preferably organic blowing agents from the class of azo compounds, N-nitroso compounds, sulfonyl hydrazides or sulfonylsicarbazides. From the
  • azo compounds examples include azobisisobutyronitrile and, in particular, azodicarbonamide; from the class of nitroso compounds, di-nitrosopentamethylenetetramine may be mentioned, from the class of sulfohydrazides 4,4'-oxybis (benzenesulfonic acid hydrazide) and called the p-toluenesulfonylsemicarbazide from the class of the semicarbazides.
  • adhesion promoters In many applications, the addition of adhesion promoters is required.
  • the various polyaminoamides based on polyerized or dimerized fatty acids, epoxy resins, optionally in combination with heat-curing crosslinking agents (e.g. dicyandimide), phenolic resins, terpene phenolic resins and (blocked) di- or. Polyisocyanates are used.
  • the polyaminoamides based on polyamines and dimerized or polymerized fatty acids are preferably used.
  • the adhesion promoters are usually used in amounts between 0.01 and 5% by weight, based on the entire plastisol formulation.
  • the plastisol compositions thus usually consist of
  • the plastisols according to the invention are particularly well suited for use on metallic substrates in painted or unpainted form, in particular in automobile construction.
  • the plastisols according to the invention are used as underbody protection, as adhesives for relining the hood, as masses for sill protection, as spot welding paste and for other adhesive applications.
  • they can be used to seal and seal welding or flared seams and as acoustically effective coatings ("anti-droning aces").
  • compositions listed above were gelled at 165 ° for 30 minutes.

Abstract

Monoester von Fettsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen können in Plastisol-Zusammensetzungen einen erheblichen Anteil der herkömmlichen Weichmacher auf Basis von Phthalsäureestern, Alkylsulfonsäureestern des Phenols oder anderen Weichmachern gemäß Stand der Technik ersetzen. Vorzugsweise finden für diese Sekundärweichmacher die Methyl- und/oder Ethylester von Fettsäuren aus nachwachsenden Fetten und Ölen Verwendung wie Tallöl-Fettsäuren, Rapsöl-Fettsäuren, Leinöl-Fettsäuren oder Saffloweröl-Fettsäuren. Vorzugsweise werden diese Plastisole als Klebstoffe, Dichtungsmaterialien oder Beschichtungen im Automobilbau eingesetzt.

Description

Plastisol-Zusammensetzung
Die Erfindung betrifft Plastisol-Zusam ensetzungen, die Monoester von Fettsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoff¬ atomen enthalten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Unter Plastisolen werden allgemein Dispersionen von orga¬ nischen Kunststoffen in Weichmachern verstanden, welche beim Erwärmen auf höhere Temperatur gelieren und beim Ab¬ kühlen zum Plastigel aushärten. Die in der Praxis heute am weitesten verbreiteten Plastisole enthalten ganz überwie¬ gend feinpulvriges Polyvinylchlorid, Copolymere des Vinyl- chlorids, in neuerer Zeit auch Methacrylatcopolymere oder Styrolcopolymere. Diese feinpulvrigen Polymeren sind in einem flüssigen Weichmacher dispergiert und bilden das pastenförmige Plastisol. Derartige Plastisole finden für die verschiedensten Zwecke Anwendung. Sie werden zum Bei¬ spiel eingesetzt als Dichtungsmassen, zum Imprägnieren und Beschichten von Substraten aus textilen Materialien, als Kabelisolierungen sowie als Klebstoff. In der Automobil¬ industrie werden Plastisole zum Unterbodenschutz, zur Nahtabdichtung und- Versiegelung, zur Haubenunterfütte- rung, als Antidröhnmasse oder als Klebstoff verwendet. Je nach Anwendungszweck enthalten diese Plastisole neben den feinteiligen Polymerpulvern und den flüssigen Weichmachern weitere Zuschlagsstoffe. Derartige Zuschlagsstoffe sind z. B. Füllstoffe, Haftvermittler, Stabilisatoren, Rheologie- Hilfsmittel, wasserabsorbierende Substanzen, Pigmente oder Blähmittel.
Die in der Plastisol-Technologie eingesetzten bzw. ein¬ setzbaren Weichmacher können nach den verschiedensten Gesichtspunkten eingeteilt werden, die übersichtlichste Einteilung richtet sich nach den chemischen Produktklassen der Weichmacher, wie Phthalate, Epoxide, aliphatische Di- carbonsäureester, Phosphate, Polyester, Spezialweich a- cher, Extender (Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwas¬ serstoffe) . Bei den meisten industriell eingesetzten Weichmachern handelt es sich um chemisch stabile Di- und Tri-Ester von aromatischen oder aliphatischen Di- und Tri- carbonsäuren, in seltenen Fällen werden auch nicht-Ester¬ artige Verbindungen mit weichmachender Wirkung eingesetzt. Insbesondere bei den PVC-Homo- bzw. Copolymeren werden ganz überwiegend die Phthalsäurediester am meisten verwen¬ det, da diese bisher kostengünstig in großer Menge verfüg¬ bar waren. Laut H.K. Felger (Herausgeber) , Kunststoffhand- buch "Polyvinylchlorid", Bd. 2/1, 2. Aufl. 1985, Kapitel 6.7, haben die besonders preisgünstigen Dioctylphthalate (Di-2-ethylhexylphthalat bzw. Diisooctylphthalat) bisher einen dominant hohen Marktanteil gehabt. Da diese jedoch möglicherweise gesundheitsgefahrdend sind, werden allseits erhebliche Anstrengungen unternommen, diese durch andere Weichmacher zu ersetzen. Weitere gängige Phthalat-Weichma- cher sind die verschiedenen isomeren Diisononylphthalate, Diisodecylphthalate und Diundecylphthalate. Weiterhin werden noch häufig die Phthalsäureester von C_-/C10-Alko- holen bzw. C_-/C -Alkoholen eingesetzt. Diese Weichmacher sind jedoch, insbesondere in der letzten Zeit, erheblich teurer als die Dioctylphthalate. Die aliphatischen Dicar- bonsäureester, insbesondere die Diadipate, Diazelate, Disebazate, haben zwar besonders hervorragende Tieftempe- ratur-Eigenschaften, wegen ihres hohen Preises werden diese jedoch nur in speziellen Fällen eingesetzt. Das gleiche gilt für die Phosphat-Weichmacher sowie für die Polyester-Weichmacher als auch für die sonstigen Spezial¬ Weichmacher, wie z.B. Ester der Terephthalsäure, der Trimellithsäure, der Pyromellithsäure, der Zitronensäure, oder die Alkylsulfonsäureester des Phenols und Kresols.
Die bisher bekannten Extender oder Sekundär-Weichmacher, im wesentlichen Kohlenwasserstoffe, werden zur Kostensen¬ kung nur in Mischung mit Primärweichmachern verwendet. Wegen ihrer hohen Flüchtigkeit und ihres negativen Einflusses auf die Verträglichkeit können die bisher bekannten Extenderweichmacher jedoch nur im sehr begrenztem Umfang eingesetzt werden, sie dienen fast aus¬ schließlich zur Reduzierung der Viskosität der Plastisol- pasten, um ihre Spritzbarkeit insbesondere nach dem air- less-Verfahren zu gewährleisten.
Es bestand daher die Aufgabe, Stoffe zu finden, die sich zumindest als Sekundär-Weichmacher eignen, die gesundheit¬ lich unbedenklich sind und wirtschaftlich in ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen. Vorzugsweise sollten diese Stoffe auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen sein.
Es wurde jetzt überraschend gefunden, daß Monoester von Monocarbonsauren mit mindestens 12 Kohlenstoffstomen in PVC-Plastisolen die bisher eingesetzten Phthalsäure-Ester zu bis zu 50% ersetzen können, ohne daß Haftung, Lagersta¬ bilität, Zugfestigkeit, Dehnung oder Schwitzwasserbestän¬ digkeit negativ beeinflußt werden. Dies ist um so überra¬ schender, als nach gängiger Lehrmeinung die Ester der Monocarbonsauren zu flüchtig, wasserempfindlich und zu wenig gelierfähig sein sollen, um als Weichmacher verwend¬ bar zu sein. Im Kunststoffhandbuch Bd. 2/1 wird auf S. 631 zu diesem Thema z.B. aufgeführt, daß es bei den längerket- tigen Estern von Fettsäuren auch zu Verträglichkeitsprob¬ lemen kommt, so daß diese nicht zu Weichmachern von PVC gezählt werden können. Eine gewisse Bedeutung haben sie als Tieftemperatur-, Sekundärweichmacher und als Gleit¬ mittel bei der PVC-Hart- und Weichverarbeitung. Insbeson¬ dere bei der Verwendung als Gleitmittel werden sie jedoch nur in Kleinstmengen den PVC-Mischungen zugesetzt, dort ist sogar eine Unverträglichkeit mit dem Polymerverbund erwünscht, da diese Gleitmittel bekanntermaßen an die Phasengrenzfläche auswandern sollen, um eine antiadhäsive Wirkung beim Extrusions- und weiteren Verarbeitungsprozeß zu bewirken. Über die Verwendung der Monoester von Mono¬ carbonsauren von Fettsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoff¬ atomen in PVC-Plastisolen, insbesondere solchen, die gute Haftwirkung auf beschichteten und unbeschichteten Blechen haben sollen, werden im Kunststoffhandbuch keinerlei Anga¬ ben gemacht.
Als erfindungsgemäß einzusetzende Sekundär-Weichmacher eignen sich grundsätzlich alle C -C8-Alkylester von Monocarbonsauren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen. Da die Fettsäuren für die Monoester vorzugsweise aus natür¬ lichen Quellen stammen, handelt es sich hierbei in der Regel um Mischungen von gesättigten und überwiegend unge¬ sättigten Fettsäuren mit unterschiedlicher Kettenlänge. Ganz besonders bevorzugt werden Dimethylester und/oder Ethylester der Tallöl-Fettsäuren, Rapsöl-Fettsäuren, Leinöl-Fettsäuren und/oder Safflower-Öl-Fettsäuren.
Als Primär-Weichmacher können in den erfindungsgemäßen Plastisolen grundsätzlich alle gängigen Weichmacher Ver¬ wendung finden, beispielhaft genannt seien die C -C -Di- alkylester der Phthalsäure, Alkyl-Benzylester der Phthal- säure, Benzoate von di- oder trifunktionellen Polyolen wie z.B. das Dipropylenglykoldibenzoat, Alkylsulfonsäureester des Phenols und Kresols, Arylphosphate, Alkylphosphate, C--C14-Diester von aliphatischen C4-C1()-Dicarbonsäuren und/oder Polymerweichmachern auf der Basis von Diolen und Dicarbonsäuren sowie deren Mischungen. Dabei beträgt das Verhältnis des Sekundärweichmachers zum Primärweichmacher 0,02 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise 0,07 : 1 - 0,06 : 1. We¬ gen der möglicherweise gesundheitsgefährdenden Wirkung enthalten die erfindungsgemäßen Plastisole jedoch vorzugs¬ weise kein Dioctylphthalat oder Dibutylphthalat.
Die übrigen Bestandteile der erfindungsgemaßen Plastisole sind an sich bekannt. So werden als feinteilige Polymer¬ pulver vorzugsweise Polyvinylchlorid-Homopolymere und/oder Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere mit einem Vinylacetat- anteil von bis zu 20 Gew.% bezogen auf das Copolymer ver¬ wendet. Diese PVC-Pulver werden dabei üblicherweise nach dem Emulsionspolymerisations- bzw. Mikrosuspensionspolyme- risation als sogenannte Pastentypen hergestellt. Zusätzlich oder an Stelle von diesen Pastentypen können Suspensionspolymere eingesetzt werden, die auch als Exten- derpoly ere bezeichnet werden.
Auch Methacrylat-Copolymere, wie sie durch die DE-B-2454235 und DE-B-2529732 bekannt geworden sind sowie die aus der DE-A-4034725 und der DE-A-4315191 bekannten Styrolcopolymere lassen sich für die erfindungsgemäßen Plastisole verwenden.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Plastisole die in der Plastisol-Technologie bekannten Hilfs- und Zusatz¬ stoffe enthalten. Hierzu zählen beispielsweise die Epoxidweichmacher, vorzugsweise epoxidierte natürliche Öle wie das epoxidierte Sojabohnenöl, epoxidierte Leinöl oder epoxidierte Tallöle. Diese Epoxidweichmacher werden bekanntermaßen in geringen Mengen insbesondere in PVC- Plastisolen als Hitzestabilisatoren verwendet.
Als Füllstoff können alle in der Plastisol-Technologie gängigen und an sich bekannten Füllstoffe verwendet wer¬ den. Beispiele für geeignete Füllstoffe sind Kalkstein¬ mehl, natürliche, gemahlene Kreiden (Calciumcarbonate oder Calcium-Magnesium-Carbonate) , gefällte Kreiden, Schwerspat, Talk, Glimmer, Tone, Pigmente wie z.B. Titan¬ dioxid, Ruß, Eisenoxide. Die Plastisole können weiterhin die üblichen Alterungsschutzmittel und Stabilisatoren, Rheologie-Hilfsmittel wie z.B. pyrogene Kieselsäuren, Bentone, Rizinusöl-Derivate enthalten. Zur Herstellung von spezifisch leichten Plastisolen können außerdem sogenannte Mikrohohlkugeln eingesetzt werden. Außerdem können den Plastisolen ggf. Treibmittel zugesetzt werden, wenn die Plastisole während des Gelierprozesses aufgeschäumt werden sollen. Als Treibmittel geeignet sind alle an sich bekann¬ ten Treibmittel, vorzugsweise organische Treibmittel aus der Klasse der Azoverbindungen, N-Nitrosoverbindungen, Sulfonylhydrazide oder Sulfonylse icarbazide. Aus der
Klasse der Azoverbindungen seien beispielhaft das Azobis- isobutyronitril und insbesondere das Azodicarbonamid ge¬ nannt, aus der Klasse der Nitrosoverbindungen sei bei¬ spielhaft das Di-Nitrosopentamethylentetramin genannt, aus der Klasse der Sulfohydrazide das 4,4•-Oxybis(benzolsul- fonsäurehydrazid) und aus der Klasse der Semicarbazide das p-Toluolsulfonylsemicarbazid genannt.
Aufgeschäumte Plastisole können auch durch den Einsatz von thermoplastischen "Microspheres" erhalten werden. Diese enthalten ein flüssiges Treibmittel auf der Basis von ali- phatischen Kohlenwasserstoffen oder Fluorkohlenwasserstof¬ fen als Kern und eine Schale aus einem Copoly er aus Acrylnitril mit Vinylidenchlorid und/oder Methylmeth- acrylat und/oder Methacrylnitril. Beim Einsatz derartiger Microspheres erfolgt die Expansion der Microspheres und damit das Schäumen erst während des Gelierprozesses des Plastisols. Die Verwendung derartiger Microspheres ist beispielsweise in der EP-A-559254 beschrieben.
Bei vielen Anwendungen ist der Zusatz von Haftvermittlern erforderlich. Als Haftvermittler können dabei die ver¬ schiedenen Polyaminoamide auf der Basis von poly erisier- ten oder dimerisierten Fettsäuren, Epoxidharze, ggf. in Kombination mit heißhärtenden Vernetzern (z.B. Dicyandi- amid) , Phenolharze, Terpenphenolharze sowie (blockierte) Di-bzw. Polyisocyanate verwendet werden. Bevorzugt werden die Polyaminoamide auf der Basis von Polyaminen und dime¬ risierten bzw polymerisierten Fettsäuren eingesetzt. Die Haftvermittler werden üblicherweise in Mengen zwischen 0,01 und 5 Gew.%, bezogen auf die gesamte Plastisolformu- 1ierung, verwendet.
Die Plastisolzusammensetzungen bestehen somit üblicher¬ weise aus
- a) 5 bis 50 Gew.% mindestens eines pulverförmigen
Polymers,
- b) 5 bis 65 Gew.% Weichmachermischung aus Primär¬ weichmacher und Sekundärweichmacher, wobei das Verhältnis des Sekundärweichmachers zum Primär¬ weichmacher 0,02 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise 0,07 : 1 bis 0,6 : 1 beträgt,
- c) 0 bis 50 Gew.% Füllstoffe,
- d) 0,01 bis 5 Gew.% eines Haftvermittlers,
- e) ggf. weitere reaktive Zusätze sowie weitere
Hilfs- und Zusatzstoffe,
wobei die Summe der Einzelkomponenten 100 Gew.% beträgt. Die erfindungsgemäßen Plastisole eignen sich besonders gut zur Verwendung auf metallischen Substraten in lackierter bzw. unlackierter Form, insbesondere im Automobilbau. Im Automobilbau finden die erfindungsgemäßen Plastisole Einsatz als Unterbodenschutz, als Klebstoffe für die Haubenunterfütterung, als Massen zm Schwellerschutz, als Punktschweißpaste sowie für andere Klebstoffanwendungen. Außerdem können sie zur Abdichtung und Versiegelung von Schweiß- bzw. Bördelnähten verwendet werden sowie als akustisch wirksame Beschichtungen ("Antidröhn assen") .
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen. Diese Beispiele sollen den Einfluß der einzelnen Parameter auf die vorliegende Erfin¬ dung verdeutlichen, sie stellen jedoch keine Eingrenzung des Erfindungsgedankens dar.
Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Mengenan¬ gaben sind Gewichtsteile, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
Beispiele 1 bis 4, Verqleichsbeispiel
Bei den nachfolgend aufgeführten Plastisolzusammenset- zungen wurden die Einzelkomponenten in einem Planeten¬ mischer unter Vakuum und hoher Scherung gerührt, bis die Zusammensetzung homogen war. Tabelle 1
Beispiel Vergleich
PVC-Homopolymer ' 17 ,0 | 17,0 17,0 17,0 | 17,0
2 PVC-Homopolymer ' 4 ,0 | 4,0 4,0 4,0 | 4,0
Diisononylphthalat 37 13 30 25 | 40,0
Benzin 190/250 3 ) 1 3 3 3 | 5,0 Rapsölmethylester 3' 3 1 6 10 15 | Kreide, gemahlen 4' 12 37 | 12,37 12,37 12,37| 12,37
Calciumoxid 1 5 1 1»5 1,5 1,5 | 1,5
Zinkoxid o 2 | 0,2 0,2 0,2 | 0,2
Rußpaste o 03 | 0,03 0,03 0,03| 0,03
Kreide gefällt ."5) 13 6 | 13,6 13,6 13,6 | 13,6
Kreide gefällt6- 5, 0 | 5,0 5,0 5,0 | 5,0
Kieselsäure, o, 5 | 0,5 0,5 0,5 | 0,5 hochdispers Polyaminoami .d7)' o, 8 | 0,8 0,8 0,8 | 0,8
Viskosität [Pa.s] 8) 1 38 | 0,97 0,83 0,65| 1,30
Fließgrenze [Pa.s] 8) 210 | 172 153 142 | 175 Shore Härte A 44 1 43 44 45 | 44 Haftung s.gut | s.gut s.gut s.gut| s.gut
Ausschwitzen nein | nein nein nein| nein
Zugfestigkeit[N/mm 2] 1 87 | 1,99 1,96 2,0 | 2,04
Bruchdehnung [%] 195 | 190 176 162 | 190
Anmerkungen:
1) Emulsionspolymer, Pastentyp, K-Wert 72
2) Suspensionspolymer, K-Wert 65
3) Synonym: Rüböl-Fettsäuremethylester, hergestellt durch Umesterung des Rapsöls, Säurezahl 1, Verseifungszahl ca. 190, Jodzahl ca. 110 4) natürliche gemahlene Kreide, mittlere Teilchengröße 2μ
5) gefällte, stearatgecoatete Kreide, mittlere Teilchengröβe 2,5μ
6) gefällte Kreide, mittlere Teilchengröße 2,0μ
7) Basis: Dimerfettsäure, Diethylentriamin, Aminza l etwa 240
8) Rheomat 115, Meβssystem 114.
Zur Beurteilung der gelierten Plastisole wurden die oben aufgeführten Zusammensetzungen 30 Minuten bei 165o geliert.
Zur Prüfung der Haftung wurden Raupen auf kataphoretisch beschichtete Bleche aufgebracht und den oben genannten Einbrennbedingungen unterworfen, danach erfolgte die Haftungsprüfung durch manuellen Schälversuch. Die gelierten Proben wurden nach einwöchiger Lagerung bei Raumtemperatur darauf überprüft, ob flüssige Bestandteile an die Oberfläche des Plastigels ausgeschwitzt waren. Die Zugfestigkeit und Bruchdehnung wurde in Anlehnung an die DIN 53504 an gelierten Plastigel-Streifen mit den Abmessungen 10x1x100 mm bei einer Reißgeschwindigkeit von lOOmm/min durchgeführt.
Wie aus den obigen Versuchen ersichtlich, sind selbst bei hohen Anteilen von Rapsölmethylester in den Formulierungen (Beispiel 4) die Gebrauchseigenschaften des Plastigels dem Plastigel des Standes der Technik, das keinen Rapsölmethylester enthält, ebenbürtig.
Beispiele 5 bis 8
Bei den in der Tabelle 2 aufgeführten Beispielen wurde an einer vereinfachten Formulierung überprüft, ob auch weitere gemäß Stand der Technik gebräuchliche Weichmacher in Plastisolen teilweise durch Rapsölmethylester substituiert werden können.
Tabelle 2
Beispiel
PVC-Homopolymer, Pastentyp 30 | 30 30 | 30
Kreide, gemahlen 40 | 40 40 | 40
Polyaminoamid 1 | 1 ι | 1
Rapsölmethylester 20 | 20 20 | 20
Diisodecylphthalat 10
Diisobutylphthalat - 1 1° — 1
Alkylsulfonsäureester 10 | d.Phenols
Polymerweichmacher 1 — 10 auf Basis Phthalsäure,
Diethylenglykol und C./C..-
Alkohol
Shore Härte "A" 71 | 66 67 | 67
Um die Gelierfähigkeit dieser Plastisole besonders kritisch überprüfen zu können, wurde bei verkürzter Einbrennzeit (17min/165°C) geliert. Alle Plastisol- Zusammensetzungen waren vollständig geliert und zeigten keinerlei Ausschwitzen von flüssigen Bestandteilen aus dem Plastigel nach mehrtägiger Raumtemperatur-Lagerung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.) Plastisole auf Basis von Vinylchlorid-Homo- und/oder Copolymeren, Methylmethacrylat-Copolymeren und/oder Styrol-Copolymeren und Weichmachern, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie Monoester von Fettsäuren mit minde¬ stens 12 C-Atomen enthalten.
2.) Plastisole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ddaaßß aallss MMoonnooeesstteezr C, 1 bis Co, Alkylester von Fettsäuren verwendet werden.
3.) Plastisole nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Monoester die Methylester und/oder Äthylester der Tallöl-Fett- säuren, Rapsöl-Fettsäuren, Leinöl-Fettsäuren und/oder Saffloweröl-Fettsäuren verwendet werden.
4. ) Verwendung von Monoestern von Fettsäuren als Sekun¬ därweichmacher in Plastisolen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
5.) Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Primär-Weichmacher C- bis C-.-Di-Alkylester der Phthalsäure, Alkyl-Benzylester der Phthalsäure, Benzoate von di- oder trifunktionellen Polyolen, Alkylsulfonsäureester des Phenols, Arylphosphate, Alkylarylphosphate, C. bis C. -Diester von aliphati- schen C. bis C1Q-Dicarbonsäuren und/oder Polymer¬ weichmacher auf der Basis von Diolen und Dicarbon- säuren und deren Mischungen verwendet werden, wobei das Verhältnis des Sekundärweichmachers zum Primär- Weichmacher 0.02 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise 0.07 : 1 bis 0.6 : 1 beträgt.
6.) Plastisole nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich übliche Zusatz- und Hilfsstoffe, wie Füllstoffe, Rheologiehilfsmittel, Stabilisatoren, Haftvermittler, pig ente und/oder Treibmittel enthalten.
7.) Herstellung von Plastisolen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche durch Dispergieren der festen Bestandteile in den flüssigen Bestandteilen unter hoher Scherung und ggf. Vakuum.
8.) Verwendung von Plastisolen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche als Unterbodenschutz, Klebstoff, Nahtabdichtung, Unterfütterungsklebstoff oder Antidröhnmasse im Automobil- oder Fahrzeugbau.
PCT/EP1996/000986 1995-03-16 1996-03-08 Plastisol-zusammensetzung WO1996028505A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96907385A EP0815167B1 (de) 1995-03-16 1996-03-08 Plastisol-zusammensetzung
AT96907385T ATE231174T1 (de) 1995-03-16 1996-03-08 Plastisol-zusammensetzung
DE59610056T DE59610056D1 (de) 1995-03-16 1996-03-08 Plastisol-zusammensetzung
JP8527254A JPH11502240A (ja) 1995-03-16 1996-03-08 プラスチゾル組成物
BR9607664A BR9607664A (pt) 1995-03-16 1996-03-08 Composição de plastisol

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509085.3 1995-03-16
DE19509085A DE19509085B4 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Plastisol-Zusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US08913560 A-371-Of-International 1997-10-17
US09/855,318 Continuation US6559213B2 (en) 1995-03-16 2001-05-15 Plastisol composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996028505A1 true WO1996028505A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7756581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000986 WO1996028505A1 (de) 1995-03-16 1996-03-08 Plastisol-zusammensetzung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0815167B1 (de)
JP (1) JPH11502240A (de)
AR (1) AR001254A1 (de)
AT (1) ATE231174T1 (de)
BR (1) BR9607664A (de)
CA (1) CA2215675A1 (de)
DE (2) DE19509085B4 (de)
ES (1) ES2191091T3 (de)
WO (1) WO1996028505A1 (de)
ZA (1) ZA962143B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110350A1 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Emery Oleochemicals Gmbh Use of 2-propylheptyl esters as plasticizers or viscosity modifiers for polymers
DE102014004936A1 (de) 2014-04-05 2015-10-08 Terje Mikkelsen Verfahren und Bodenstabilisierungsmittel zur dauerhaften Bodenverfestigung von frostgefährdeten fein- und gemischtkörnigen Mineralböden zur Verwendung als hochtragfähige und frostsichere Gründungs-, Trag-, Bettungs- und Verfüllschichten im Hochbau, im Str
US9493687B2 (en) 2012-06-13 2016-11-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Heat-curing reactive systems
US10351690B2 (en) 2013-09-11 2019-07-16 Total Marketing Services Plasticiser for sealants, plastisols and adhesives

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880892B1 (fr) * 2005-01-17 2008-03-21 Gerflor Sa Utilisation d'acides gras esterifies comme plastifiants du pvc
DE102005031945A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Construction Research & Technology Gmbh Verwendung von entfärbtem Biodiesel als Weichmacher
KR101013882B1 (ko) * 2008-04-10 2011-02-14 (주)서일 열 경화형 저비중 내습실러 조성물
DE102010061869A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Evonik Oxeno Gmbh DINT in geschäumten PVC-Pasten
DE102011004675A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Evonik Oxeno Gmbh C11 bis C13 Dialkylester der Furandicarbonsäure
EP3333219A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 Scg Chemicals Co. Ltd. Weichmacherzusammensetzung
JP6628761B2 (ja) * 2017-03-31 2020-01-15 日本ペイント・オートモーティブコーティングス株式会社 複層塗膜の形成方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH223079A (de) * 1939-07-03 1942-08-31 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung einer formbaren, dispergierbaren, schweissbaren und mit andern Werkstoffen verbindbaren Kunstmasse.
AU3725068A (en) * 1968-04-29 1969-11-06 Storey Brothers And Company Limited Polyvinylchloride plastisols
DE1910911A1 (de) * 1969-03-04 1970-11-05 Herbert Schreiber Spielzeugfiguren und Spritzgussmasse zu ihrer Herstellung
DE19531849A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Henkel Kgaa Polystyrol-Bindemittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH223079A (de) * 1939-07-03 1942-08-31 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung einer formbaren, dispergierbaren, schweissbaren und mit andern Werkstoffen verbindbaren Kunstmasse.
AU3725068A (en) * 1968-04-29 1969-11-06 Storey Brothers And Company Limited Polyvinylchloride plastisols
DE1910911A1 (de) * 1969-03-04 1970-11-05 Herbert Schreiber Spielzeugfiguren und Spritzgussmasse zu ihrer Herstellung
DE19531849A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Henkel Kgaa Polystyrol-Bindemittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KHANNA: "flow and ageing of pvc pastes", J OIL COL CHEM ASSOC, vol. 57, 1974, LONDON, pages 161 - 169, XP000571805 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110350A1 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Emery Oleochemicals Gmbh Use of 2-propylheptyl esters as plasticizers or viscosity modifiers for polymers
DE102010010985A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Emery Oleochemicals Gmbh Verwendung von 2-Propylheptylestern als Weichmacher oder Viskositätsmodifizierer für Polymere
US9493687B2 (en) 2012-06-13 2016-11-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Heat-curing reactive systems
US10351690B2 (en) 2013-09-11 2019-07-16 Total Marketing Services Plasticiser for sealants, plastisols and adhesives
DE102014004936A1 (de) 2014-04-05 2015-10-08 Terje Mikkelsen Verfahren und Bodenstabilisierungsmittel zur dauerhaften Bodenverfestigung von frostgefährdeten fein- und gemischtkörnigen Mineralböden zur Verwendung als hochtragfähige und frostsichere Gründungs-, Trag-, Bettungs- und Verfüllschichten im Hochbau, im Str
WO2015149924A1 (de) 2014-04-05 2015-10-08 Mikkelsen Terje Verfahren und bodenstabilisierungsmittel zur dauerhaften bodenverfestigung von frostgefährdeten fein- und gemischtkörnigen mineralböden zur verwendung als hochtragfähige und frostsichere gründungs-, trag-, bettungs- und verfüllschichten im hochbau, im strassen- und wegebau und im erd- und tiefbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE19509085B4 (de) 2004-05-19
EP0815167B1 (de) 2003-01-15
CA2215675A1 (en) 1996-09-19
EP0815167A1 (de) 1998-01-07
MX9706982A (es) 1998-06-28
DE59610056D1 (de) 2003-02-20
JPH11502240A (ja) 1999-02-23
DE19509085A1 (de) 1996-09-19
AR001254A1 (es) 1997-09-24
ES2191091T3 (es) 2003-09-01
ATE231174T1 (de) 2003-02-15
BR9607664A (pt) 1998-06-16
ZA962143B (en) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555284B1 (de) Plastisolzusammensetzung
DE3442646C2 (de) Polyvinylchloridfreies Plastisol und seine Verwendung
US6559213B2 (en) Plastisol composition
DE2545108C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Überzugsmasse in Form einer wäßrigen Dispersion oder Lösung und ihre Verwendung
DE2454235B2 (de) Plastisole auf der basis von acrylat-polymerisaten
EP0815167B1 (de) Plastisol-zusammensetzung
EP0698055B1 (de) Plastisolzusammensetzung
CN110564080B (zh) 适合密封金属部件的增塑溶胶组合物
EP1038910A1 (de) Lösungen von Kolophonium-Harzen
EP0261499B1 (de) Plastisole auf Basis von Styrol/Acrylnitril-Mischpolymerisaten
DE1694312A1 (de) Plastisolmassen auf Basis von Vinylchloridpolymeren
WO1997000912A1 (de) Masse zum kleben, dichten und beschichten
EP1332165B1 (de) Chlorfreies plastisol bzw. organosol auf polyolefin-basis und verfahren zur herstellung
EP3083809B1 (de) Hitzehärtbare kautschuk-zusammensetzungen mit plastisolartigem fliessverhalten
EP0846726B1 (de) Methacryl-Plastisol
KR20000016775A (ko) 폐분말 프라임을 함유하는 자동차용 첨가제 및 실런트
EP0739375A1 (de) Primäre und sekundäre haftvermittler enthaltende plastisolzusammensetzung
AT265634B (de) Vinylpolymermischung
DE3022608A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von vinylchloridharzen
DE2361737C2 (de) Hochelastische Latex-Anstrichmittel
DE1544870C (de) Verfahren zur Vernetzung von Pfropfpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1769759A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von aus Plastisolen und Organosolen auf Vinylchloridharzbasis erzeugten Schichten und Filmen auf Oberflaechen
EP2042529A1 (de) Strahlungs-härtbare Elastomermischung
MXPA97006982A (en) A composition of plasti

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ JP KR MX TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996907385

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 527254

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1997/006982

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2215675

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2215675

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996907385

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996907385

Country of ref document: EP