WO1996026506A1 - Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von produkte- und/oder dienstleistungsbezogenen daten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von produkte- und/oder dienstleistungsbezogenen daten Download PDF

Info

Publication number
WO1996026506A1
WO1996026506A1 PCT/CH1996/000059 CH9600059W WO9626506A1 WO 1996026506 A1 WO1996026506 A1 WO 1996026506A1 CH 9600059 W CH9600059 W CH 9600059W WO 9626506 A1 WO9626506 A1 WO 9626506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
identification means
sales
customer
stored
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Derksen
Original Assignee
Eduard Derksen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Derksen filed Critical Eduard Derksen
Priority to AU46617/96A priority Critical patent/AU4661796A/en
Publication of WO1996026506A1 publication Critical patent/WO1996026506A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • G06Q20/3437Cards including a counter the counter having non-monetary units, e.g. trips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for processing product and / or service-related data according to claim 1 or claim 7 and an identification means according to claim 13.
  • the clientele composed of a certain number of individual individuals, is extremely diverse and repeatedly eludes the classifications established by the marketing strategists, such as "YUPPIE”, “DINKS”, ... There is hardly a group with a name sets and the sales strategists believe that they have sufficiently captured their consumption characteristics, they will be replaced by a new grouping.
  • the small retailer on the corner or the specialty store can call their "good customers” straight away.
  • the good seller knows that an appreciation of his customer ultimately translates into a "sounding coin”. With a series of small gestures, he shows his appreciation to the customer, and the customer appreciates this too. The customer feels “at home” in this shop and accordingly comes back often and gladly.
  • Products and services mean the entire range of products that can be purchased, for example, including health, luxury, sports, beauty products, food, furniture, holiday equipment, travel, tickets, etc.
  • Basic information is typically the content of a so-called "look-up message”.
  • the business-oriented valuation information includes a bonus and a discount system.
  • Higher-level product groups are, for example, luxury goods, sports articles, health articles, children's articles, trend articles, general needs, discounted articles, fashion articles, hobby articles, ...
  • the logical origin of a sales facility denotes e.g. B. their Kassennum ⁇ mer, their location, ...
  • bonus is a countervalue that means a credit for the customer. This credit can be an amount of money or a benefit. Profit and added value are data or amounts that indicate the usually monthly benefit of a purchase made by the customer for the department store or chain store.
  • the object of the invention is to provide sellers with a means to shake hands which allows them to actively adapt to the needs of a customer with a view to increasing profits.
  • the method according to the invention, the arrangement according to the invention and the identification means according to the invention allow the seller and also the "department store organization" to no longer view the customers in a sales-oriented but profit-oriented manner and “pamper” them accordingly. Irrespective of the added value, bonus points can also be determined and awarded in order to preferentially “deliver” selected products and / or services to the man.
  • the object is achieved in that the sales products and / or the services to be sold have a machine-readable, in particular encrypted, profit and / or value-oriented identification as a data record in addition to, for example, the sales price and the article identification.
  • This profit- and / or value-based identification will preferably be standardized in a bonus point system.
  • the customer is then saved this bonus amount on an identification means that identifies him.
  • General credit cards can be used as identification means, for example, which are to be provided with additional storage and processing elements, as well as discount or bonus cards to be issued by the business concerned with rewritable memories.
  • the number of bonus points that make up the profit or value-added point marking is then read out together with the article number characterizing the purchased article and is preferably given to the seller at his point of sale (cash registers, ...), in particular together with the date of purchase , is displayed. He can now inquire about the customer's satisfaction with the item purchased at the time in accordance with the above statements. He also recognizes whether this customer is a person who only makes special offers or buys the products, which enable a satisfactory profit distribution for the business. The seller, who now inquires about the purchased product after a number of days, no longer has to be the same person who sold the product at the time. A memory acrobatics such as B.
  • the business owner knew the buying habits of all his customers is no longer required. Also, the renewed purchase does not necessarily have to have taken place in the rayon, in which the seller inquires about the satisfaction of the buyer with the previously acquired product. Intuitively, the "good customer" is now not judged solely on the basis of the sales made; it is assessed in particular on the basis of its contribution to business profit.
  • the seller can now always ask the customer on his next visit about his satisfaction with the item last purchased. This gives the customer the opportunity to comment positively or negatively on them. The customer feels taken seriously and the seller can assess whether he is also carrying the right goods.
  • Bonus points for in particular repeated purchases by a customer can also be stored in a further memory element of the identification means, these bonus points being then preferably depending on the sales price and in particular depending on the profit or Value point labeling is determined and saved.
  • the profit or Customers who prefer to benefit only from the discount price or reduced prices can be distinguished from those who are also price-conscious, but still buy from the usual sales margins that "keep the business alive".
  • the article numbers with their added value points can now be stored individually or accumulated on the identification means with their added value points over a longer period, preferably a calculation period of one month, quarter or even longer, and the storage data can be called up and displayed. The retrieval of this data will preferably take place in the case of planned future advertising campaigns. Customers selected according to product group criteria can then be specifically addressed to specific advertising offers.
  • the production of the identification means, the production or provision of the devices necessary for reading and processing the data on the identification means as well as the creation of the product and / or service-related, business-oriented (profit and / or value creation-oriented) are associated with costs. However, these costs can be quickly amortized through the targeted evaluation of this data via an increased sales profit.
  • the procedure can now be such that an external center is only responsible for the installation and maintenance of the devices and identification means required for this purpose, which then receives a small part from the calculated bonus system for self-financing.
  • a great advantage of this system device is that the sales data no longer have to be stored centrally, which is due to the computer and transmission is time-consuming and expensive, but the data is stored decentrally only on the identification means of the customer.
  • the data for identifying the customer with the identification means are of minor importance in the process described here, but should not be neglected, since everyone wants to be addressed personally and there could often be confusion and even discrepancies if the husband would be asked about the satisfaction with a purchase that his wife made.
  • the data is preferably stored on a so-called “chip card” in order to be able to process the data directly on the card.
  • Chip card Cards with magnetic stripes can also be used.
  • the so-called marketing data accumulated on an identification means as a customer card are preferably sent to a central at the end of a billing period (for example a month) by means of a single "real-time on-line" message
  • Fig. 1 is a block diagram of the function of an arrangement with several sales facilities
  • Fig. 2 is a block diagram of a sales facility
  • FIG. 3 shows an example of a graphical representation of “customer purchasing data”.
  • FIG. 1 shows a region (point of sale) 1 in a department store 3.
  • each department store 3 has several rayons 1.
  • FIG. 1 for example, three rayons la, lb and lc are shown.
  • Each rayon 1 in turn has at least one sales facility 5 (two are shown here).
  • the sales facilities 5, as a rule, together with those of the other rayons 1 located in the same building, are connected to a computer 6 via a local area network LAN.
  • the computer 6 is then connected to a central computer 7 via a further network WAN.
  • Further computers, not shown, are connected to this central computer 7 analogously to the computer 6 of further (not shown) rayons.
  • This central computer 7 is connected via an additional network N to peripheral devices, such as here a shipping device 9, for example.
  • peripheral devices such as here a shipping device 9, for example.
  • the method according to the invention will now be described on the basis of an example of a product purchase, it being assumed that the customer enters this store or a relevant rayon 1 of a store for the first time and is not yet in possession of an identification means identifying him. It is assumed, for example, that the customer has entered a clothing array 1 and has selected a suit there. With this suit, he now goes to a sales facility 5, consisting of an electronic cash register 11, a screen 12 and a character reader 13, which are connected to one another by signal lines. In addition, a card reader 15 having a writing unit 14 is connected to the cash register 11. Furthermore, the sales device 5 has a processing unit 17 for processing the data read with the character reader 13 and the card reader 15.
  • character and card readers 13 and 15 and the processing unit 17 are part of the cash register 5.
  • the writing unit 14 is used to apply data to a customer identification means 19 which identifies the customer.
  • the application can now be carried out by means of magnetic data on a magnetic strip ⁇ fen, in a chip, by printing, ....
  • Each sales device 5 also has a billing unit 18 connected to the processing unit 17.
  • the billing unit 18 determines an amount to be paid for the product or service to be acquired by it, taking into account the data read by the identification means, and causes it to be displayed on the screen 12 Described profit or value added point with respect to the acquisition made determined and saved.
  • the seller now asks the customer to read his customer identification card 19 (indicated schematically in FIG. 1) into the card reader 15. Since the customer does not yet have such a card 19, he receives a form from the seller for requesting such a card, which in this example is in cooperation with a customer
  • Bank is also trained as a loan.
  • the customer's request is processed and the purchase already made during the processing process noted on the map.
  • the card will then be sent to the customer's address.
  • the card In addition to the storage units for managing the data for the loan, such as the daily loan amount, total loan amount, PIN code recognition, the card now has a number of further storage units. Since the storage and the arrangement of the storage units on the card now strongly depend on the card structure used (magnetic card, chip card, ...), the storage units are only listed below. The person skilled in the art knows how to implement it in the corresponding memory structures.
  • Each article receives on its label 21a to 2In (indicated schematically in FIG. 1), in addition to the article and price identification, a product group identification which is used for a bonus accumulation and can be displayed on the screen 12.
  • the decentralized registration of data relating to a customer's shopping behavior directly on his or her identification means 19 substantially relieves the central billing infrastructure and the communication network of a department store.
  • an important concern of data protection is thereby fulfilled: The privacy of the customer is preserved, since no detailed purchasing information is stored centrally. After all, the customer himself carries his shopping list around with him for a certain period of time.
  • the company has enough information to target customers with advertising and advertising materials.
  • the processing unit 17 adds the price of the selected product to the "sales value" previously stored on the identification means. The same applies to the number of bonus points. The same procedure is followed with the number of value added points stored on the article label 21, however, at this value the processing unit 17 checks whether a threshold value stored in the cash register for this purpose is exceeded. If this threshold is exceeded, then a rayon identification and an article identification, usually the article number, are additionally stored in a storage element on the identification means 19, which in the case of a future purchase will then give way to this message under a heading - current purchases "appears. When shopping in the future, depending on the selected type of query of the data of the identification means 19, only the important purchases of analogue rayons can be queried and displayed on their screens, or all important purchases can be shown in a general manner.
  • the authorized sales staff can give him or her a voucher for another rayon or another after looking at the information displayed on the screen as an alternative to paying out in cash or clearing the purchase just made Business area that he would otherwise never visit. This makes this reimbursement a positive transaction for both partners.
  • good offers can be offered to good customers as a sign of appreciation, cultural offers, sponsorship, invitations to fashion shows, a special order service for VIP customers, ...
  • Figure 3 shows an example representation on the screen 12 for the seller.
  • the number of purchases, the total turnover for the specified number of purchases, the bonus points credited for this and the value added points in an assignment to the relevant rayon are now tabulated in the columns 24a to 24e listed.
  • the superordinate product groups under consideration are listed in column 25 and the turnover per product group in the subsequent column 26.
  • the superordinate product group does not refer only to one rayon, as explained in the introduction.
  • Identification means 19 once allows billing with a view of the individual rayons and also of individual product groups. That is, The identification means 19 of the customers can be used to a certain extent in business accounting.
  • An advantage here is a initially decentralized storage on the identification means 19, in which a cost-causing online connection to a computer is not necessary for each booking.
  • the image shown contains a profit-oriented rather than a sales-oriented assessment of the customer (customer rating) in field 27.
  • the number of bonus points redeemed and not yet redeemed can also be indicated on the image.
  • the customer identification card in rayon 1 can also be issued by a banking institution in cooperation with a number of shops, each shop or each rayon then having an identification symbol from the start for selecting the corresponding one. corresponding data field or field on the card when you make a corresponding purchase.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Zur Verarbeitung von produkte- und/oder dienstleistungsbezogenen Daten, wie sie bevorzugt an einer Verkaufseinrichtung (Point of Sales = POS) (5) anfallen, werden neben einem maschinell lesbaren ersten Datensatz mit einer Basisinformation für eine Produkte- und/oder Dienstleistungskennzeichnung inklusive Preisangabe diesem wenigstens ein weiterer, maschinell lesbarer, zweiter Datensatz mit geschäft- bevorzugt umsatz- und/or wertschöpfungsorientierter Bewertungsinformation sowie ein dritter maschinell lesbarer Datensatz mit einer Ordnungsinformation betreffend der logischen und geografischen Herkunft sowie insbesondere der Zugehörigkeit zu einer übergeordneten Warengruppe des ersten Datensatzes zugeordnet. Der erste, zweite und dritte Datensatz sowie ein, den Käufer identifizierendes Identifizierungsmittel (19) werden ausgelesen. Die ersten bis dritten Datensätze werder dann verarbeitet und, sofern vorhanden, mit einem vorgängigen vierten Datensatz auf dem Identifizierungsmittel als neuer vierter Datensatz, insbesondere unter einer Akkumulierung entsprechender Daten auf dem Identifizierungsmittel (19) abgespeichert, um hieraus insbesondere Kaufförderungsmaßnahmen ableiten zu können und das Kaufverhalten von Kunden produkte- und/oder dienstleistungsbezogen zu ermitteln.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von produkte- und/oder dienstleistungsbezoσenen Daten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich¬ tung zur Verarbeitung von produkte- und/oder dienstlei- stungsbezogenen Daten gemäß Patentanspruch 1 bzw. Patentan¬ spruch 7 sowie ein Identifizierungsmittel gemäß Patentan- spruch 13.
Die Kundschaft, zusammengesetzt aus einer gewissen An¬ zahl einzelner Individuen, ist äußerst vielschichtig und entzieht sich immer wieder den von den Marketingstrategen aufgestellten Klassifikationen, wie beispielsweise "YUPPIE", "DINKS", ... Kaum ist eine Gruppierung mit einem Namen be¬ legt und die Verkaufsstrategen meinen, deren Konsumeigen¬ schaften ausreichend erfaßt zu haben, werden sie schon wie¬ der durch eine neue Gruppierung abgelöst.
Der kleine Detailhändler an der Ecke oder das Spezialge¬ schäft können aus dem Stegreif heraus ihre "guten Kunden" nennen. Der gute Verkäufer weiß, daß eine Wertschätzung seines Kunden sich letztendlich in "klingender Münze" nieder¬ schlägt. Mit einer Reihe kleiner Gesten zeigt er seine Wert- Schätzung dem Kunden gegenüber, und der Kunde weiß dies auch zu schätzen. Der Kunde fühlt sich in diesem Geschäft "zu Hause" und kommt entsprechend oft und gerne wieder zurück.
Großverteiler und Warenhäuser mit ihren unterschiedli- chen "Rayons" und ihren häufig wechselnden sowie teilzeitar¬ beitenden Verkäufern konnten diesen Service, dieses zielge¬ rechte Ansprechen, ... nicht bieten.
Unter Produkten und Dienstleistungen ist das gesamte käuflich erwerbbare Angebot, beispielsweise beinhaltend Ge- sundheitε-, Luxus-, Sport-, Schönheitsprodukte, Lebensmit¬ tel, Möbel, Ferienausstattungen, Reisen, Eintrittskarten, etc. gemeint. Eine Basisinformation ist typischerweise der Inhalt einer sog. "look-up-Meldung". Die geschäftsorientier- te Berwertungsinformation beinhaltet ein Bonus sowie auch ein Rabattsystem. Übergeordnete Warengruppe sind beispiels¬ weise Luxusbedarf, Sportartikel, Gesundheitsartikel, Kinder¬ artikel, Trendartikel, allgemeiner Bedarf, verbilligte Arti¬ kel, Modeartikel, Hobbyartikel, ... Die logische Herkunft einer Verkaufseinrichtung bezeichnet z. B. deren Kassennum¬ mer, deren Standort, ...
In den untenstehenden Ausführungen werden die Ausdrücke Bonus- sowie Gewinn- bzw. Wertschöpfungspunkte sowie gewinn- bzw. wertorientierte Daten verwendet. Unter einem Bonus wird ein Gegenwert verstanden, der für den Kunden ein Guthaben bedeutet. Dieses Guthaben kann ein Geldbetrag oder auch eine Vergünstigung sein. Gewinn und Wertschöpfung sind Daten bzw. Beträge, welche den in der Regel monitären Vorteil eines ge- tätigten Erwerbs durch den Kunden für das Kaufhaus oder die Kaufhauskette angeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, Verkäufern ein Mittel an die Hand zu geben, welches es ihnen gestattet, sich aktiv auf die Bedürfnisse eines Kunden in gewinnsteigernder Ab¬ sicht einzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße An¬ ordnung sowie das erfindungesgemäße Identifizierungsmittel gestatten dem Verkäufer und auch der "Kaufhausorganisation" die Kunden nicht mehr umsatzorientiert sondern gewinnorien¬ tiert zu betrachten und entsprechend zu "hätscheln". Auch können unabhängig von der Wertschöpfung Bonuspunkte ermit¬ telt und vergeben werden, um ausgewählte Produkte und/oder Dienstleistung bevorzugt "an den Mann zubringen".
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verkaufsproduk- te bzw. die zu verkaufenden Dienstleistungen eine maschinell lesbare, insbesondere verschlüsselte gewinn- und/oder wert¬ orientierte Kennzeichnung als Datensatz neben beispielsweise dem Verkaufspreis und der Artikelkennzeichnung aufweisen. Diese gewinn- und/oder wertorientierte Kennzeichnung wird man in bevorzugterweise in einem Bonuspunktesystem normie¬ ren. Beim Erwerb eines Produktes oder einer Dienstleistung wird dann dem Kunden auf einem ihn identifizierenden Identi¬ fizierungsmittel dieser Bonusbetrag abgespeichert. Als Iden¬ tifizierungsmittel können beispielsweise allgemeine Kredit- karten verwendet werden, welche mit zusätzlichen Speicher¬ und Verarbeitungselementen zu versehen sind, sowie vom be¬ treffenden Geschäft auszugebende mit überschreibbaren Spei¬ chern versehene Rabatt- oder Bonuskarten. Bei einem nächsten Einkauf wird dann die die Gewinn- bzw. Wertschöpfungspunkte- kennzeichnung ausmachende Bonuspunkteanzahl zusammen mit der den gekauften Artikel kennzeichnenden Artikelnummer ausgele¬ sen und dem Verkäufer bevorzugt an seiner Verkaufseinrich¬ tung (Registrierkassen, ...), insbesondere zusammen mit dem Kaufdatum, angezeigt. Er kann sich nun nach der Zufrieden- heit des Kunden mit dem seinerzeit gekauften Gegenstand ge¬ mäß den obigen Ausführungen erkundigen. Auch erkennt er, ob es sich bei diesem Kunden um eine Person handelt, welche je¬ weils nur Sonderangebote tätigt, oder die Produkte kauft, welche für das Geschäft eine zufriedenstellende Gewinnaus¬ schüttung ermöglichen. Der Verkäufer, welcher sich nun nach dem gekauften Produkt nach einer Reihe von Tagen erkundigt, muß nun nicht mehr derselbe sein, der auch seinerzeit das Produkt verkauft hat. Eine Gedächtnisakrobatik, wie z. B. bisher im Einzelhandelsgeschäft üblich, wobei der Geschäfts¬ inhaber die Kaufgewohnheiten all seiner Kunden kannte, wird nicht mehr benötigt. Auch muß der erneute Erwerb nicht unbe¬ dingt im Rayon erfolgt sein, in dem sich nun der Verkäufer nach der Zufriedenheit des Käufers mit dem vorgängig erwor¬ benen Produkt erkundigt. Intuitiv wird nun der "gute Kunde" nicht allein aufgrund des getätigten Umsatzes beurteilt; er wird insbesondere aufgrund seines Beitrags zum Geschäftsge¬ winn beurteilt.
Aufgrund der mit der Erfindung erfaßten Daten sowie de¬ ren unten dargestellten Präsentation kann der Verkäufer nun immer den Kunden bei seinem nächsten Besuch nach seiner Zu¬ friedenheit mit dem zuletzt gekauften Artikel fragen. Dies gibt dem Kunden Gelegenheit, sich positiv oder negativ über diesen zu äußern. Der Kunde fühlt sich ernstgenommen und der Verkäufer kann abschätzen, ob er auch das richtige Warensor¬ timent führt.
Der Kunde erinnert sich somit noch lange an einen guten Einkauf; er kann damit dokumentieren, wie "clever" er ist. Auch hier hat der Verkäufer und damit das Geschäft einen Vorteil, da es bzw. er auf diese speziellen Bedürfnisse ein¬ geht. Auf die Bedürfnisse eines Kunden einzugehen bringt Goodwill. Eine Heirat, eine Geburt von Kindern, ein Umzug, ... sind Ereignisse, welche Bedürfnisse schlagartig verän¬ dern. Diese Bedürfnisse und insbesondere deren Änderungen gilt es zu erkennen und sie insbesondere in die Werbung zu integrieren.
Auch können in einem weiteren Speicherelement des Iden¬ tifizierungsmittels Bonuspunkte für insbesondere wiederholte Einkäufe eines Kunden abgespeichert werden, wobei diese Bo- nuspunkte dann bevorzugt in Abhängigkeit vom Verkaufspreis sowie insbesondere in Abhängigkeit von der Gewinn- resp. Wertschöpfungspunktekennzeichnung ermittelt und abgespei¬ chert werden. Durch eine Berücksichtung der Gewinn- resp. Wertschöpfungspunkte lassen sich Kunden, welche bevorzugt nur vom Discountpreis oder reduzierten Preisen profitieren, von denjenigen unterscheiden, welche wohl auch preisbewußt sind, aber dennoch bei den üblichen, das Geschäft "am Leben erhaltenden" Verkaufsmargen einkaufen.
Auf dem Identifizierungsmittel können nun die Artikel¬ nummern mit deren Wertschöpfungspunkten über einen längeren Zeitraum, bevorzugt einer Berechnungsperiode von einem Mo¬ nat, Vierteljahr oder auch länger bei Einkäufen von den Ver- kaufseinrichtungen einzeln oder akkumuliert abgespeichert sowie die Speicherdaten abgerufen und angezeigt werden. Das Abrufen dieser Daten wird bevorzugt bei geplanten zukünfti¬ gen Werbeaktionen erfolgen. Nach Warengruppenkriterien aus¬ gewählte Kunden können dann gezielt auf bestimmte Werbeange- böte angesprochen werden.
Die Herstellung der Identifizierungsmittel, die Herstel¬ lung bzw. zur Verfügungstellung der für das Lesen und Verar¬ beiten der Daten auf den Identifizierungsmitteln notwendigen Geräte sowie die Erstellung der produkte- und/oder dienst- leistungsbezogenen, geschäftsorientierten (gewinn- und/oder wertschöpfungsorientierten) sind mit Kosten verbunden. Diese Kosten lassen sich jedoch durch gezielte Auswertung dieser Daten über einen gesteigerten Verkaufsgewinn schnell amorti- sieren. Es kann nun derart verfahren werden, daß ein exter¬ nes Zentrum lediglich für die Aufstellung und den Unterhalt der hierzu benötigten Geräte und der Identifizierungsmittel zuständig ist, welches dann zur Selbstfinanzierung einen kleinen Teil aus dem errechneten Bonussystem erhält.
Ein großer Vorteil dieser Systemeinrichtung (Anordnung) ist es, daß die Verkaufsdaten nicht mehr zentral gespeichert werden müssen, was aufgrund der Rechner- und Übertragungs- zeiten aufwendig und teuer ist, sondern die Datenspeicherung dezentral lediglich auf dem Identifizierungsmittel des Kun¬ den erfolgt. Die Daten zur Identifizierung des Kunden mit dem Identifizierungsmittel sind bei dem hier beschriebenen Verfahren von untergeordneter Bedeutung, sind aber nicht ganz außer acht zu lassen, da jeder persönlich angesprochen werden will und es oftmals Verwirrung und sogar auch Unstim¬ migkeiten geben könnte, wenn der Ehemann nach der Zufrieden¬ heit mit einem Kauf, den seine Frau getätigt hat, gefragt würde.
Neben den Verkaufsproduktedaten können auf dem Identifi¬ zierungsmittel selbstverständlich auch sämtliche Daten auf¬ gebracht sein, wie sie für das Funktionieren von Kreditkar- ten benötigt werden.
In bevorzugter Weise wird die Datenabspeicherung auf ei¬ ner sog. "Chip-Karte" erfolgen, um auch direkt auf der Karte eine Bearbeitung der Daten vornehmen zu können. Es können aber auch Karten mit Magnetstreifen verwendet werden.
Die auf einem Identifikationsmittel als Kundenkarte ak¬ kumulierten sog. Marketingdaten werden bevorzugt am Ende ei¬ ner Abrechnungsperiode (z. B. eines Monats) mittels einer einzigen "real-time on-line" Meldung an einen zentralen
Rechner übermittelt. Mit dem gleichen Rechnerkontakt (Host- Kontakt) wird die Kundenkarte mit Informationen für die neue Abrechnungsperiode versehen, wie z. B. die Übertragung des "KaufVerhaltens" der vorhergehenden Perioden, Bonus-Rücker- stattungen, die der Karteninhaber zu Gute hat, Warenbons, neuer Kreditrahmen etc. "Real-time on-line"-Host-Kontakte sind lediglich ausnahmsweise notwendig, und zwar auch nur dann, wenn der Kreditrahmen der Karte erschöpft ist und wenn die dynamischen Speicher der Kundenkarte voll sind.
Im folgenden werden Beispiele des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Beschreibungstext. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Funktion einer Anordnung mit mehreren Verkaufseinrichtungen
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Verkaufeinrichtung und
Fig. 3 eine beispielsweise bildliche Darstellung von "Kun- deneinkaufsdaten".
Die schematische Darstellung in Figur 1 zeigt einen Ra¬ yon (Verkaufort) l in einem Kaufhaus 3. In der Regel hat je- des Kaufhaus 3 mehrere Rayons 1. In Figur 1 sind beispiels¬ weise drei Rayons la, lb und lc dargestellt. Jeder Rayon 1 hat wiederum wenigstens eine Verkaufseinrichtung 5 (hier sind zwei dargestellt). Die Verkaufseinrichtungen 5 in der Regel zusammen mit denjenigen der anderen sich im gleichen Gebäude befindlichen Rayons 1 sind über ein lokales Netzwerk LAN mit einem Rechner 6 verbunden. Der Rechner 6 ist dann über ein weiteres Netzwerk WAN mit einem Zentralrechner 7 verbunden. An diesen Zentralrechner 7 sind weitere nicht dargestellte Rechner analog dem Rechner 6 weiterer (nicht dargestellter) Rayons angeschlossen. Dieser Zentralrechner 7 ist über ein zusätzliches Netzwerk N mit periferen Einrich¬ tungen, wie hier beispielsweise einer Versandeinrichtung 9, verbunden. Mit dieser Versandeinrichtung werden Kunden ent¬ sprechend der unten aufgeführten Auswertungen gezielt ange- schrieben, gezielt mit verkaufsfördernder Literatur verse¬ hen, zu besonderen Firmenanlässen eingeladen, ....
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand eines beispielhaften Produktekaufs beschrieben, wobei davon ausge- gangen wird, daß der Kunde das erste Mal dieses Geschäft bzw. ein betreffendes Rayon 1 eines Geschäfts betritt und noch nicht im Besitz eines ihn identifizierenden Identifi¬ zierungsmittels ist. Es wird beispielshaft angenommen, daß der Kunde sich in ein Bekleidungsrayon 1 begeben und sich dort einen Anzug ausgewählt hat. Mit diesem Anzug begibt er sich nun zu einer Verkaufseinrichtung 5, bestehend aus einer elektronischen Registrierkasse 11, einem Bildschirm 12 und einem Zeichenle¬ ser 13, welche durch Signalleitungen miteinander verbunden sind. Zusätzlich ist an die Registrierkasse 11 ein eine Schreibeinheit 14 aufweisender Kartenleser 15 angeschlossen. Ferner weist die Verkaufseinrichtung 5 eine Verarbeitungs¬ einheit 17 zur Verarbeitung der mit dem Zeichenleser 13 und dem Kartenleser 15 gelesenen Daten auf. In der Regel sind Zeichen- und Kartenleser 13 und 15 sowie die Verarbeitungs¬ einheit 17 Teil der Registrierkasse 5. Die Schreibeinheit 14 dient zum Aufbringen von Daten auf einem den Kunden identi¬ fizierenden Kundenidentifizierungmittel 19. Das Aufbringen kann nun mittels magnetischer Daten auf einem Magnetstrei¬ fen, in einem Chip, durch Aufdrucken, ... erfolgen. Jede Verkaufseinrichtung 5 weist ferner eine mit der Verarbei- tungseinheit 17 verbundene Abrechnungseinheit 18 auf. Die Abrechnungseinheit 18 ermittelt einen zu begleichenden Be¬ trag für die bzw. das von ihm zu erwerbende Produkt bzw. Dienstleistung unter Berücksichtigung der vom Identifizie¬ rungsmittel gelesenen Daten und veranlaßt eine Anzeige hier- zu auf dem Bildschirm 12. Bevorzugt werden hier bereits die untern beschriebenen Gewinn, bzw. Wertschöpfungspunkt be¬ treffend der getätigten Erwerbung ermittelt und abgespei¬ chert.
Vom Verkäufer wird nun der Kunde gebeten, seine Kunden¬ identifizierungskarte 19 (schematisch in Figur 1 angedeutet) in den Kartenleser 15 einzulesen. Da der Kunde eine derarti¬ ge Karte 19 noch nicht besitzt, erhält er vom Verkäufer ein Formular zur Beantragung einer derartigen Karte, welche in diesem beispielsweisen Fall in Zusammenarbeit mit einem
Bankinstitut auch gleichzeitig als Kreditmittel ausgebildet ist. Der Antrag des Kunden wird bearbeitet und beim Bearbei¬ tungsvorgang auch gleichzeitig der bereits getätigte Einkauf auf der Karte vermerkt. Die Karte wird anschließend an die Adresse des Kunden versandt.
Die Karte hat nun neben den Speichereinheiten zur Ver- waltung der Daten für den Kredit, wie täglicher Kreditbe¬ trag, Kreditbetrag insgesamt, PIN-Code-Erkennung, eine Reihe weiterer Speichereinheiten. Da nun die Abspeicherung sowie die Anordnung der Speichereinheiten auf der Karte stark von der verwendeten Kartenstruktur (Magnetkarte, Chip-Karte, ...) abhängt, werden nachfolgend die Speichereinheiten le¬ diglich aufgelistet. Der Fachmann weiß wie er in die ent¬ sprechenden SpeieherStrukturen umzusetzen hat.
Rayonkennzeichnung;
Anzahl Einkäufe pro Rayon sowie Gesamtsumme der Ein¬ käufe;
Umsatz pro Rayon durch den Kartenträger innerhalb ei- nes vorgegebenen Zeitraums sowie Gesamtsumme des Um¬ satzes;
akkumulierte Anzahl Bonuspunkte, die der Kunde beim Einkauf erhalten hat, sowie Gesamtsumme der erhaltenen Bonuspunkte;
• akkumulierte Anzahl Wertschöpfungspunkte (nebenbei be¬ merkt, Bonus- und Gewinn- Wertschöpfungspunkte sind in der Regel unterschiedlich), die der Kunde beim Einkauf erhalten hat, sowie Gesamtsumme der Gewinn- bzw. Wert¬ schöpfungspunkte;
• akkumulierter Umsatz, aufgegliedert nach Warenkatego¬ rien;
• Auflistung der "wichtigen Einkäufe".
Entsprechend den Bedürfnissen einer Verkaufsorganisation werden nun unterschiedliche Ordnungskriterien für die zu er¬ werbenden Produkte in den unterschiedlichen Rayons 1 einge¬ führt. Jeder Artikel erhält auf seinem Auszeichnungs¬ schild 21a bis 2In (schematisch in Figur 1 angedeutet) neben der Artikel- und Preiskennzeichnung eine Warengruppenkenn- zeichnung, welche für eine Bonusakkumulation verwendet wer¬ den und auf dem Bildschirm 12 darstellbar sind.
Durch die dezentrale Registrierung von Daten betreffend Einkaufsverhalten eines Kunden direkt auf dessen Identifika¬ tionsmittel 19 wird die zentrale VerrechnungsInfrastruktur und das Kommunikationsnetzwerk eines Kaufhauses wesentlich entlastet. Zusätzlich wird hierdurch ein wichtiges Anliegen des Datenschutzes miterfüllt: Die Privatsphäre des Kunden bleibt gewahrt, da keine detaillierten Einkaufs-Informatio¬ nen zentral gespeichert werden. Der Kunde selbst trägt ja schließlich seine Einkaufsaufstellung über einen bestimmten Zeitraum mit sich selbst herum.
Trotzdem verfügt das Unternehmen über genügend Informa¬ tionen, um den Kunden zielgerecht mit Werbung und Werbemit¬ teln ansprechen zu können. Es braucht schließlich nur, bei einem zukünftigen Einkauf des Kunden der Inhalt der Identi¬ fizierungskarte 19 ausgelesen und dann für die entsprechende Werbeaktion ausgewerten zu werden. Aus dem abgespeicherten Einkaufsverhalten zusammen mit (getätigtem) Umsatz und Ge¬ winn- bzw. Wertschöpfung ergibt sich mit Blick auf die dort akkumulierten Daten, was und wo der Kunde mit Vorliebe in dieser Warenhauskette einkauft sowie was und wo nicht. In einem zwanglosen Kundengespräch kann dann ermittelt werden, warum er z. B. in bestimmten Rayons nicht einkauft. Im Ge¬ genzug kann dann das dortige Verkaufsgebaren geändert und verbessert werden. Kundengespräche werden bevorzugt bei ei¬ ner Übergabe eines Gegenwerts für die akkumulierten Bonus- punkte geführt.
Besonders hervorgehoben werden bei der Begleichung eines Einkaufs auf dem dortigen Bildschirm 12 die jeweils in der Vergangenheit auf dem Identifizierungsmittel 19 abgespei¬ cherten bedeutenden Einkäufe, welche sich insbesondere für den Kunden durch Preis und/oder Exklusivität auszeichnen. Für den Verkäufer zeichnen sie sich u. U. durch die Höhe der Gewinn-/Wertschätzungspunkteanzahl aus. Beim automatischen Einlesen des Artikelschilds 21 wurden in der Vergangenheit mit der Artikelbezeichnung, Preis und Gewinn-/Wertschöp- fungspunkte zu den bereits auf dem Identifizierungsmittel befindlichen Daten akkumuliert bzw. abgespeichert.
Bei der Datenverarbeitung addiert die Verarbeitungsein¬ heit 17 zum auf dem Identifizierungsmittel schon früher ab¬ gespeicherten "Umsatzwert" den Preis des ausgewählten Pro¬ dukts. Analog wird mit der Anzahl Bonuspunkte verfahren. Mit der auf dem Artikelschild 21 abgespeicherten Anzahl Wert¬ schöpfungspunkte wird analog verfahren, jedoch wird bei die¬ sem Wert von der Verarbeitungseinheit 17 überprüft, ob ein rayonspezifisch in der Registrierkasse abgespeicherter Schwellenwert hierfür überschritten wird. Wird diese Schwel- le überschritten, so werden eine Rayonkennzeichnung sowie eine Artikelkurzkennzeichnung, in der Regel die Artikelnum¬ mer, zusätzlich in einem Speicherelement auf dem Identifi¬ zierungsmittel 19 abgespeichert, welches bei einem zukünfti¬ gen Einkauf diese Mitteilung dann unter einer Rubrik "wich- tige Einkäufe" erscheinen läßt. Beim zukünftigen Einkauf können dann je nach gewählter Abfrageart der Daten des Iden¬ tifizierungsmittels 19 jeweils nur die wichtigen Einkäufe von analogen Rayons abgefragt und auf deren Bildschirmen dargestellt werden oder es kann eine generelle Darstellung aller wichtigen Einkäufe erfolgen.
Die Darstellung der wichtigsten Einkäufe stellt einen vorzüglichen Anknüpfungspunkt dar, um vom Kunden Informatio¬ nen nicht nur über dieses Produkt, sondern auch seine gesam- te Einstellung zur Ladenkette zu erhalten. Viele Kunden scheuen sich nämlich aus Angst vor der Reaktion des Ver¬ kaufspersonals oder weil sie sich nicht "dafür halten" Re¬ klamationen anzubringen. Diese doppelte Frustration wird ab- reagiert, indem dann dieses Unternehmen gemieden wird. Ein Ansprechen auf wichtige Einkäufe hebt das Selbstwertgefühl des Käufers in jedem Fall und erlaubt es, ihm allfällige Re¬ klamationen in einer für ihn positiven Atmosphäre anzubrin- gen. Das authorisierte Verkaufspersonal kann jetzt, je nach Situation, mit dem Kunden ein Verkaufsgespräch führen oder bei Reklamationen die entsprechenden Maßnahmen treffen. Nach erfolgtem Gespräch wird auf der Karte der betreffende Ein¬ trag gelöscht.
Verlangt der Kunde eine Rückvergütung der akkumulierten Bonuspunkte, kann ihm vom authorisierten Verkaufspersonal nach einem Blick auf die am Bildschirm dargestellte Informa¬ tion, als Alternative zur Barauszahlung oder einer Verrech- nung bei dem gerade getätigten Einkauf, ein Gutschein für ein anderes Rayon oder einen anderen Geschäftsbereich, den er sonst nie besuchen würde, angeboten werden. Hierdurch wird diese Rückvergütung für beide Partner zu einem positi¬ ven Geschäft.
Tätigt z. B. ein guter Kunde in einem bestimmten Zeit¬ raum hohe Umsätze mit einer großen Anzahl von Gewinn-/Wert- schätzungspunkten, so kann er zusätzlich mit Bonuspunkten "belohnt" werden. Da eine Vergabe von Bonuspunkten durch das Verkaufspersonal zur Begünstigung von Freunden etc. führen könnte, wird diese Sonderbonusvergabe unter Abspeicherung der Kundenidentifizierung in einer mit der Verkaufseinrich¬ tung verbundenen Kontrolleinheit, z. B. dem Zentralrech¬ ner 7, abgespeichert und kann dort jederzeit von der Fir en- leitung nachgeprüft werden.
Zusätzlich zu sog. "Direct-mailing"-Aktionen können für gute Kunden als Zeichen der Wertschätzung kulturelle Angebo¬ te, Sponsoring, Einladungen zu Modeschauen, ein spezieller Auftragsdienst für VIP-Kunden, ... offeriert werden.
Figur 3 zeigt eine beispielsweise Darstellung auf dem Bildschirm 12 für den Verkäufer. Die persönlichen Daten des betreffenden Kunden, hier der Anna Muster, erscheinen in den beiden Feldern 23. Tabellarisch sind nun die Anzahl Einkäu¬ fe, der Gesamtumsatz für die angegebene Anzahl Einkäufe, die hierfür gutgeschriebenen Bonuspunkte sowie die Wertschöp- fungspunkte in einer Zuordnung zum betreffenden Rayon in den Spalten 24a bis 24e aufgeführt. Die in Betracht gezogenen übergeordneten Warengruppen sind in Spalte 25 aufgelistet und der Umsatz pro Warengruppe in der anschließenden Spal¬ te 26. Die übergeordnete Warengruppe bezieht sich, betref- fend den Ausführungen in der Einleitung, nicht lediglich auf einen Rayon.
Bei einem jungfräulichen Identifizierungsmittel sind noch keine Warengruppen und noch keine Rayons eingetragen. Der Eintrag erfolgt immer erst beim ersten Einkauf. Das
Identifizierungsmittel 19 gestattet einmal eine Abrechnung mit Blick auf die einzelnen Rayons sowie auch auf einzelne Warengruppen. D. h. die Identifizierungsmittel 19 der Kunden können bis zu einem gewissen Grad in der Geschäftsbuchhal- tung eingesetzt werden. Ein Vorteil ist hierbei eine vorerst dezentrale Speicherung auf dem Identifizierungsmittel 19, bei dem nicht für jede Buchung eine kostenverursachende on¬ line Schaltung zu einem Computer notwendig ist.
Ferner enthält das dargestellte Bild (Figur 3) eine ge¬ winn- und nicht mehr eine umsatzorientierte Beurteilung des Kunden (Kundenrating) in Feld 27. Je höher die Ziffer, desto "wertvoller" der Kunde. Im Feld 29 können wichtige Einkäufe aufgelistet werden, nach denen man sich zur Hebung der "Ver- kaufsstimmung" erkundigen sollte. Ferner lassen sich auf dem Bild auch die Anzahl eingelöster sowie noch nicht eingelö¬ ster Bonunspunkte angeben.
Anstelle die Kundenidentifizierungskarte im Rayon 1 zu beantragen, kann sie auch gleich von einem Bankinstitut in Zusammenarbeit mit einer Reihe von Geschäften ausgegeben werden, wobei dann jedes Geschäft bzw. jedes Rayon von vorn¬ herein ein Erkennungszeichen zum Anwählen des/der entspre- chenden Datenfeldes bzw. -feider auf der Karte bei einem entsprechenden Einkauf erthält.
Es müssen nicht sämtliche oben aufgeführten Daten auf dem Artikelschild 21a bis 21n vorhanden sein. Es reicht aus, wenn lediglich eine Artikelkennzeichnung vorhanden ist, an¬ hand der dann die restlichen Daten beispielsweise aus dem Rechner 6 für die Verarbeitung abrufbar sind. Es kann selbstverständlich auch ohne Artikelschild 21 gearbeitet werden, wie z. B. in der Regel beim Verkauf von Dienstlei¬ stungen. Hier wird dann über ein Terminal anstelle der Regi¬ strierkasse 11 die entsprechende Dienstleistungskennzeich¬ nung eingetippt oder eingelesen.

Claims

PatentansprQche
1. Verfahren zur Verarbeitung von produkte- und/oder dienstleistungsbezogenen Daten, wie sie bevorzugt an ei¬ ner Verkaufseinrichtung (Point of Sales = POS) (5) an¬ fallen, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem maschi¬ nell lesbaren ersten Datensatz mit einer Basisinforma¬ tion für eine Produkte- und/oder Dienstleistungskenn- Zeichnung inklusive Preisangabe diesem wenigstens ein weiterer, maschinell lesbarer, zweiter Datensatz mit ge- schäft- bevorzugt Umsatz- und/oder wertschöpfungsorien- tierter Bewertungsinformation sowie ein dritter maschi¬ nell lesbarer Datensatz mit einer Ordnungsinformation betreffend der logischen und geografischen Herkunft so¬ wie insbesondere der Zugehörigkeit zu einer übergeordne¬ ten Warengruppe des ersten Datensatzes zugeordnet wird, der erste, zweite und dritte Datensatz sowie ein, den Käufer identifizierenden Identifizierungsmittel (19) ausgelesen wird und die ersten bis dritten Datensätze verarbeitet und, sofern vorhanden, mit einem vorgängigen vierten Datensatz auf dem Identifizierungsmittel als neuer vierten Datensatz, insbesondere unter einer Akku¬ mulierung entsprechender Daten auf dem Identifizierungs- mittel (19) abgespeichert werden, um hieraus insbesonde¬ re Kaufförderungsmaßnahmen ableiten zu können und das Kaufverhalten von Kunden produkte- und/oder dienstlei- stungsbezogen zu ermitteln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Datensatz wenigstens teilweise in seinem vor¬ gängigen Zustand und/oder nach der Verarbeitung ange¬ zeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur logischen und/oder geografischen Herkunft des drit¬ ten Datensatzes die insbesondere durch den ersten und zweiten Datensatz bestimmten Einkäufe aufkummuliert, über einen vorgegebenen Zeitraum zugeordnet sowie bevor¬ zugt zu übergeordneten Warengruppen des dritten Daten¬ satzes Daten des zweiten Datensatzes zugeordnet darge¬ stellt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an einer Verkaufseinrichtung (5) zu¬ sätzlich zum ersten Datensatz dessen Erwerbsdatum auf den Indentifizierungsmittel (19) abgespeichert und bei einem späteren Einkauf selbstätig, inbesondere hervorge¬ hoben angezeigt wird, damit der Verkäufer den Kunden auf seine Zufriedenheit mit vorgängig getätigten Erwerbungen ansprechen kann.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der vierte Datensatz in vorgegebenen Zeit¬ abschnitten ausgelesen und abgespeichert sowie die Um¬ satz- und wertschöfpungsorientierten Daten ausgehend vom zweiten Datensatz ausgewertet und entsprechend dem Er- gebnis eine Kundenbewertung mit Blick auf zukünftige Kundeninformationen vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der vierte Datensatz in vorgegebenen Zeiträumen gelesen wird, dessen akkumulierte Umsatz- und wertschöpfungsorientierte Daten mit vorgegebenen ersten Daten, insbesondere unter der Verwendung historischer Daten des Identifizierungsmittels (19), verglichen wer¬ den und entsprechend dem Ergebnis eine Kundenbewertung in das Identifizierungsmittel (19) eingespeichert wird, welche bei einem späteren Einkauf, insbesondere hervor¬ gehoben, selbstätig angezeigt wird, sowie insbesondere die Ordnungsinformationen zusammen mit den akkumulierten Umsatz- und wertschöpfungsorientierten Daten, bevorzugt mit den historischen Daten, mit zweiten vorgegebenen Da¬ ten verglichen werden und entsprechend dem Ergebnis eine weitere Kundenwertung abgespeichert oder ausgegeben wird.
7. Anordnung mit wenigstens einer Verkaufseinrichtung (5), mehrere, je einen ersten, maschinell lesbaren Datensatz mit einer Basisinformation aufweisende Produkte und/oder Dienstleistungen zu deren Kennzeichnung (21a, 21n) inkl. Preisangabe und Kunden identifizierende Identifikations¬ mittel (19) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte und/oder Dienstleistungen zusätzlich einen raa- schinell lesbaren, geschäfts-, insbesondere gewinn- und/oder wertorientierte Bewertungsinformation aufwei¬ senden zweiten Datensatz ausgezeichnet sind, das Identi¬ fizierungsmittel (19) neben einem ersten Speicher für einen den Identifizierungsmitteleigentümer identifizie- renden Identifizierungsdatensatz und einen zu Zahlungen verwendbaren monitären Datensatz wenigstens einen weite¬ ren, zweiten, überschreibbaren Datenspeicher hat, in dem zweite Datensätze unter Akkumulation einer vorgängigen Einspeicherung speicherbar sind, die Verkaufseinrichtung (5) wenigstens eine Leseeinheit (13) für den Inhalt des ersten und des zweiten Speichers, eine Schreibeinheit (14) zum Abspeichern und/oder Überschreiben des zweiten Speicherinhalts sowie zur Einspeicherung einer Ordnungs¬ information betreffend geografischer oder logischer Her- kunft, eine Verarbeitungseinheit (17) für eine Verarbei¬ tung der Datensätze sowie eine Wiedergabeeinheit (12) für wenigstens Teile der Datensätze in verarbeitetem und/oder unverarbeitetem Zustand hat, damit der Verkäu¬ fer inbesondere Kaufförderungsmaßnahmen ableiten kann oder das Kaufverhalten des Kunden erkennt.
8. Anordnung mit mehreren, bevorzugt örtlich voneinander distanzierten Verkaufseinrichtungen (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Teile des ersten Datensatzes, insbesondere zusammen mit einer Datumskenn¬ zeichnung des Erwerbs des Produkts und/oder der Dienst¬ leistung auf dem Identifizierungsmittel (19) abspeicher¬ bar sind sowie die derart abgespeicherten Daten bei ei- nem kommenden Kauf von der Leseeinheit (14) auslesbar, mit der Verarbeitungseinheit (17) abspeicherbar und mit der Wiedergabeeinheit (12) darstellbar sind, damit der Verkäufer bei einem erneuten Erwerb den Kunden nach Zu- friedenheit mit dem vorgängig getätigten Erwerb befragen kann.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Datensatz aller Verkaufseinrichtungen (5) für ein analoges Produkt- und/oder Dienstleistungssortiment einen seiner Verkaufsortkennzeichnung zugeordneten glei¬ chen Datenteil aufweist und jeder Verkaufsort (1) eine Auswahleinheit hat, welche bevorzugt jeweils nur Daten¬ teile aus dem Identifizierungsmittel (19) zum Auslesen bzw. zur Verarbeitung freigibt, die unter Zuordnung zu einem seiner VerkaufSortkennzeichnung gleichen Datenteil auf dem Identifizierungsmittel (19) abgespeichert sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß die mit der Verarbeitungseinheit (17) verarbeitbaren Daten des Identifizierungsmittels (19), insbesondere die Gewinn- und/oder Wertschöpfungspunkte mit einer Gewichtung beaufschlagbar sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß jede Verkaufseinrichtung (5) eine mit der Verarbeitungseinheit verbundene Abrechnungseinheit (18) aufweist, welche dem Kunden über die Ausgabeeinheit (12) einen zu begleichenden Betrag für die bzw. das von ihm zu erwerbende Produkt bzw. Dienstleistung unter Be¬ rücksichtigung der vom Identifizierungsmittel (19) gele¬ senen Daten anzeigt und/oder entsprechend dem zu be¬ gleichenden Betrag, bevorzugt unter Berücksichtigung der Gewinn-/Wertschöpfungspunkte der jeweiligen Erwerbung, einen Bonusbetrag ermittelt und diesen mittels der
Schreibeinheit (14) auf dem Identifizierungsmittel (19) abspeichert.
12. Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Kontrolleinheit, welche den von der Abrechnungseinheit abzuspeichernden Bonusbetrag in der Verkaufseinrichtung (5) und/oder in einer Zentraleinheit, bevorzugt mit der Identifizierungsmittelkennzeichnung, abspeichert.
13. Identifizierungsmittel für die Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, welches neben einem ersten Speicher für die den Besitzer identifizierende Daten und einem zweiten Speicher mit einem zu Zahlungen verwendbaren mo- nitären Datensatz einen dritten Speicher aufweist, in den Daten von Basisinformationen und geschäftorientierte Daten von Produkten und/oder Dienstleistungen sowie Ord¬ nungsinformationen der Verkaufseinheiten, an denen die Leistungen beglichen werden, abspeicherbar sind.
PCT/CH1996/000059 1995-02-24 1996-02-26 Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von produkte- und/oder dienstleistungsbezogenen daten WO1996026506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU46617/96A AU4661796A (en) 1995-02-24 1996-02-26 Process and device for the processing of product and/or service-related data

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH55795 1995-02-24
CH557/95-3 1995-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996026506A1 true WO1996026506A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=4189770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000059 WO1996026506A1 (de) 1995-02-24 1996-02-26 Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von produkte- und/oder dienstleistungsbezogenen daten

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4661796A (de)
WO (1) WO1996026506A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063513A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 METRA inženiring d.o.o. Device and process for enabling voluntary exchange of data for electronic points
FR2831974A1 (fr) * 2001-11-02 2003-05-09 Ims Health Procede et systeme de decoupage geographique, procede et systeme de traitement d'information mettant en oeuvre ce procede, et table de correspondance associee

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT69903B (de) * 1913-08-07 1915-09-25 Johann Poisel Ziegel zur Herstellung von Ziegelbalken.
EP0627714A2 (de) * 1993-05-28 1994-12-07 Fujitsu Limited Vorrichtung zur Transaktions-Abrechnung mittels einer Karte
US5386104A (en) * 1993-11-08 1995-01-31 Ncr Corporation System and method for detecting user fraud in automated teller machine transactions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT69903B (de) * 1913-08-07 1915-09-25 Johann Poisel Ziegel zur Herstellung von Ziegelbalken.
EP0627714A2 (de) * 1993-05-28 1994-12-07 Fujitsu Limited Vorrichtung zur Transaktions-Abrechnung mittels einer Karte
US5386104A (en) * 1993-11-08 1995-01-31 Ncr Corporation System and method for detecting user fraud in automated teller machine transactions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063513A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 METRA inženiring d.o.o. Device and process for enabling voluntary exchange of data for electronic points
FR2831974A1 (fr) * 2001-11-02 2003-05-09 Ims Health Procede et systeme de decoupage geographique, procede et systeme de traitement d'information mettant en oeuvre ce procede, et table de correspondance associee

Also Published As

Publication number Publication date
AU4661796A (en) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7926711B2 (en) System and method for granting promotional rewards to both customers and non-customers
US7753259B1 (en) System and method for granting promotional rewards to both customers and non-customers
EP0929874B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer kundendaten beinhaltenden datenbank und/oder zur organisation eines rabatt- bzw. kuponsystems
US6018718A (en) Method and system for processing customized reward offers
US20020042742A1 (en) Customer award and incentive system
US20020178056A1 (en) Consumer loyalty marketing program based on multi-transaction platform that provides high rewards to members under a tiered reward scheme
US20010027413A1 (en) System, software and method of evaluating, buying and selling consumer's present and potential buying power through a clearing house
DE19650079A1 (de) Verfahren zum Ausgeben eines Service-Tickets bei Warengeschäften unter Benutzung von Kommunikation
Centner The role of cooperatives in agriculture: historic remnant or viable membership organization?
Beloke et al. The influence of digital financial services on the financial performance of commercial banks in Cameroon
EP1328886B1 (de) Programmlogik zum verkauf von berechtigungen
DE4322794C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abwickeln des Vertriebs von Waren und/oder Dienstleistungen unterschiedlicher Anbieter
DE102005007928A1 (de) Kassenintegrierte vollautomatische Couponsteuerung mit Ausgabeautomatik über den Kassenbondrucker sowie elektronisches Abrechnungssystem
US20040254873A1 (en) Method and system for generating interaction between an issuer of shares and its shareholders
JP6391031B2 (ja) ラッキー抽選システム及び方法
WO1996026506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von produkte- und/oder dienstleistungsbezogenen daten
DE60020818T2 (de) Integriertes verkaufsstellen- und internet-vielfachanwendungssystem und verfahren zu dessen gebrauch
DE60110388T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermöglichen eines freiwilligen austausches von daten gegen elektronische punkte
DE102018000147A1 (de) Elektronische Registrierkasse mit Erstattungs-, Rabatt-, Gutschein und Kundenbindungsfunktion
KR20130089953A (ko) 전자상거래를 이용한 취업후원 방법 및 시스템
WO2014029893A1 (de) Warensystem und verfahren für ein warensystem
WO2001031529A1 (en) Incentive program associated with equity acquisition
KR20010074601A (ko) 네트워크를 이용한 경품의 개념이 도입된 적립카드 운영방법
DE60209501T2 (de) Bezahlvorrichtung
Aiken et al. Choice of translation methods in financial disclosure: a test of compliance with environmental hypotheses

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase