WO1996023134A1 - Vorrichtung zur abluftreinigung gas- und dampfförmiger stoffe in einem abluftstrom - Google Patents

Vorrichtung zur abluftreinigung gas- und dampfförmiger stoffe in einem abluftstrom Download PDF

Info

Publication number
WO1996023134A1
WO1996023134A1 PCT/CH1996/000033 CH9600033W WO9623134A1 WO 1996023134 A1 WO1996023134 A1 WO 1996023134A1 CH 9600033 W CH9600033 W CH 9600033W WO 9623134 A1 WO9623134 A1 WO 9623134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridges
gas
exhaust air
active material
cartridge holder
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Hartenstein
Original Assignee
Axel Hartenstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axel Hartenstein filed Critical Axel Hartenstein
Priority to EP96900497A priority Critical patent/EP0805915B1/de
Priority to DE59604776T priority patent/DE59604776D1/de
Priority to AU44294/96A priority patent/AU4429496A/en
Priority to AT96900497T priority patent/ATE191061T1/de
Publication of WO1996023134A1 publication Critical patent/WO1996023134A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/07Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors

Definitions

  • the invention relates to a device for exhaust air purification of gaseous and vaporous substances in an exhaust air stream, with an active material on the surface of a carrier, the exhaust air flowing through the carrier arranged in a housing with gas supply and gas discharge nozzles.
  • Exhaust air purification systems are often operated as thermal exhaust air purification units depending on the harmful gas in the exhaust air at high temperatures.
  • the harmful gases occur in fluctuating concentrations and often not at the temperatures at which they can be burned in a flame or by means of a catalyst. Therefore, they have to be burned or heated up with a lot of fuel, the heat often not being able to be used or either not being used or being used at a lesser extent at the time of the combustion.
  • Expensive installations for storage or use of heat are often required or even required by law.
  • the location of the pollution is sometimes far from the incineration plant, so that long and expensive channels have to be laid.
  • the inventor has set himself the task of creating a device of the type mentioned at the outset which enables exhaust air purification and thus pollutant removal at temperatures as low as possible and which allows a simple recycling concept with a durable, robust construction and is universally usable.
  • one-sidedly spaced, axially spaced closed cartridges are arranged with a dimensionally stable, perforated inner jacket and an outer jacket designed to be gas-permeable with low resistance as a carrier with the active material for catalysis, adsorption or conversion of organic dusts and aerosols into gas.
  • gaseous and vaporous exhaust air streams can be cleaned with fluctuating and weak loads and at low temperatures, the devices being able to be spatially and locally separated.
  • the cartridges with the carriers for catalysis, adsorption and conversion of organic dusts and aerosols into gas can be arranged in spatially and spatially separate housings or units, and the adsorber unit can even be mobile.
  • the outer jacket can be constructed of active material or coated with it.
  • the cartridges are combined to form at least one removable insert or removable modules, each with individually detachably attached cartridges.
  • incombustible deposits can deposit to a very small extent on the active material of the cartridges. Certain substances can also poison or clog the active material. Are the properties of the active material consequently non-combustible? Deposits or no longer sufficient due to poisoning, the insert or module in question is removed, one or more cartridges removed and the active material cleaned or renewed. Even when the active material is renewed, the inner jacket of cartridges, also called perforated tube, can be used several times. This saves valuable resources and increases profitability.
  • the cartridges are preferably closed downstream and in this case must be open upstream. They are screwed on the gas inlet side with a cartridge holder open in the area of the cartridges, on the gas outlet side with a cartridge holder open in the area between the cartridges. Particular attention must be paid to the seal, there must be no creeping gas flows past the filter medium, rather the entire exhaust gas flow must be conducted through the filter medium.
  • the screw connection of the individual parts creates solid catalyst inserts or catalyst modules that are stable in themselves.
  • the seal can be made by a preferably multi-part clamping piece, which is arranged on the inside adjacent to the downstream cartridge holder and acts on the rigid inner jacket of the cartridges via a seal.
  • the holding and supporting parts of the catalyst system are preferably made of a high-alloy steel. This largely prevents scaling of the metal parts and a very long service life can be achieved. Special attention is paid to the design of the inner shell of cartridges.
  • the porosity is generally achieved by forming round and / or elongated holes in a sheet metal jacket. A cylindrical surface with the necessary mechanical strength can also be achieved with a wire or ribbon grid.
  • the rigid inner jacket has to support the outer jacket of the cartridges with the active material.
  • the outer jacket preferably consists of a heat-resistant, inorganic fiber material made of high-temperature filaments or yarns with high adsorption capacity, wherein the yarns can be designed in a known manner as multifilament yarn or fiber yarn, twisted or untwisted.
  • the filaments or yarns, referred to collectively as fibers are preferably applied as an at least single-layer structured form.
  • the outer jacket can also be applied as a single or multi-layer knitted fabric, knitted fabric,
  • the high-temperature fibers used are preferably made of glass or ceramic.
  • Models in particular are preferably sealed against one another with an elastic glass fabric seal.
  • An exhaust air purification system is, thanks to the exchangeable inserts or modules with individually replaceable cartridges, of a simple basic concept, flexible in use and economical to manufacture and operate.
  • the most diverse exhaust air purification systems can be built with a small number of elements. In addition to the inexpensive large series, there is a low level of storage, which further improves the economy.
  • Catalytic afterburning of carbon monoxide and hydrocarbons in an exhaust air stream is flameless at much lower temperatures than, for example, with thermal afterburning. As a result, less energy is consumed and a relatively small size is also achieved.
  • Carbon monoxide and hydrocarbons in the exhaust air stream can be concentrated before or simultaneously with the catalytic afterburning by adsorption.
  • an adsorption storage device is connected upstream of the catalyst system in the exhaust air stream.
  • This can consist of fibers, in particular of knitted, woven or braided fibers made of activated carbon, ceramic or glass.
  • the fibers can be coated with the catalytically active material, i.e. the adsorption storage can also serve as a catalyst.
  • the catalyst carrier in particular if the adsorption storage is simultaneously used as a catalyst, the catalyst carrier consists of fibers, in particular of knitted, woven or braided fibers of activated carbon, ceramic or glass.
  • the size can be considerably reduced by using a coated adsorption fiber.
  • space velocities up to 330000''000000 hh "1 are too low, compared to 35'000 h -1 for one
  • Organic dusts and aerosols can also be heated in cartridges with active material in a structured form decomposed and brought into the gas phase, which allows their treatment in the exhaust air cleaning system.
  • the exhaust air flow has a temperature which is too low for the catalytic afterburning, it can be heated up before it enters the catalytic converter. Another possibility is seen in that the catalyst and / or the cartridges are heated themselves.
  • the ionization or excitation can also take place by means of electrical fields or chemical additives such as gases. This eliminates the need to heat up and the energy required is many times less than in the case of thermal heating.
  • the system according to the invention jumps at very low temperatures in the range between a room temperature of about 15 * C to 450 "can and consumes only about 20% of the energy that requires thermal afterburning.
  • An upstream adsorption memory can be provided for the compensation of loading peaks.
  • an adsorber is connected upstream of the catalyst as a store.
  • This adsorption storage adsorbs even the smallest pollutant concentrations.
  • desorption is then carried out over a substantially smaller cross section and the desorption stream is subsequently burned in the catalyst.
  • This process can take place independently of fluctuating concentrations of pollutants and at different intervals.
  • the system requires approximately 5% of the energy of a thermal post-combustion and can be installed in the immediate vicinity of the harmful gas source, which increases the installation costs. significantly reduces. It is not necessary to use heat.
  • the partial flow catalysis system has the advantage that it is effective even at low pollutant concentrations in the range from a few ppm to 1000 ppm and more.
  • the pollutants are stored in the adsorption storage and then converted in the catalytic converter as in full-flow catalysis.
  • the device according to the invention can be used with all hydrocarbons and carbon monoxide and optionally other gaseous compounds, in particular for flameless solvent combustion, catalytic residue combustion and odor removal.
  • the particular advantage of the invention is that the system starts up at very low temperatures and, above all, can be built up in modules that can be spatially separated. It is even possible that e.g. the adsorption is not the same as gas flow is like cleaning. In this way, inexpensive adsorber modules can be produced, which are installed at issuers and cleaned at a service point.
  • Areas of application are e.g. Production processes in chemistry, pharmacy and food industry, roasting plants, smokers, paint production and color processing, spraying, painting, textile processing and finishing, ceramic production and processing, fuel exhaust air, wood processing, chipboard exhaust air, printing industry, plastics industry etc.
  • FIG. 1 shows a partially cut-away side view of a catalyst module of a stationary ca tester system
  • FIG. 4 is a partially cutaway view of a
  • 5 shows a partially detailed view of the inner shell of the cartridge; 6 shows a view of a multi-part clamping piece;
  • FIG. 7 shows a cut-away view of a mobile catalytic converter system with a catalytic converter insert
  • FIG. 9 shows a catalyst insert for FIG. 7; -Fig.10 the downstream cartridge holder ofFig.9;
  • FIG. 13 shows an axial section through a filter cartridge in the area of the inlet side
  • a catalytic converter module 10 of a stationary catalytic converter system according to FIGS. 1 to 3 is essentially of a guader-shaped design, it has a cross section of 150 x 150 mm and a length of 1000 mm.
  • One module comprises nine cartridges 12 with a dimensionally stable inner jacket 14 with a diameter of approximately 34 mm and an outer jacket 16 made of a braided inorganic fiber material which is pulled over the inner jacket 14 in a stocking-like manner.
  • the cartridges 12 are provided with a closure cap 20 downstream of an exhaust air stream 18.
  • the exhaust gas stream 18 enters the interior 28 of the cartridges 12 that are open upstream enters the interior 26 between the cartridges 12 via the porous inner jacket 14 and the fibrous outer jacket 16.
  • the cleaned exhaust air 18 flows out through openings in the cartridge holder 24.
  • a coaxial flange sleeve 30 is fastened via a clamping bracket 34.
  • the sleeve 30 passes through correspondingly dimensioned openings 36 in the upstream filter cartridge holder 38. Sealing is carried out by a respective end clamp 34, which is placed on the outer jacket 16 and tightened in the area of the closure cap 20 and the flange sleeve 30.
  • a multi-part clamping piece 40, 42 which is shown in detail in FIG. 6, is screwed to the cartridge holder 38, the screw connection being denoted by 56.
  • This clamping piece serves to seal the interior space 26 around the cartridges 12 on the inlet side and thus to prevent leakage currents.
  • the seals are labeled 44, 46.
  • the cap 20 of the cartridges 12 is attached to the cartridge holder 24 via a threaded bolt 48 and a corresponding nut 50.
  • the dimensional stability of the catalyst module 10 is further improved in that the cartridge holder 24 has an edge 52 folded inwards and the cartridge holder 38 has a folded edge 54. When modules 10 are stacked, the folded edges 52, 54 form the contact surfaces.
  • the shell-shaped cartridge holder 24 is provided with essentially square cutouts.
  • the screw connections 56 for the clamping piece 40, 42 are visible.
  • the inner jacket 14 of a cartridge 12 (FIG. 1), shown shortened in FIG. 4, comprises at the downstream end the closure cap 20 with a welding bolt 48, which is designed as a threaded rod.
  • a flange sleeve 30, also called a collar is drawn on and spot-welded to the inner jacket.
  • FIG. 5 shows the inner jacket 14 according to FIG. 4, which is also shown shortened.
  • the porosity consists of regularly arranged round holes 58 which are distributed over the entire inner jacket 14.
  • the round holes 58 have a diameter of 5 mm and a spacing d of 7 mm on all sides.
  • the hexagonal perforation thus ensures sufficient mechanical stability to support the fibrous outer jacket 16 (FIG. 1).
  • the multi-part clamping piece of which an end piece and a middle piece 40, 42 are shown, has essentially semicircular recesses 60, which correspond to the total number of cartridges to be accommodated.
  • the recesses 60 have an approximately 1 mm larger radius than the flange sleeve 30.
  • screw holes 62 are provided, which are used for attachment to the upstream cartridge holder 38 (FIG. 1,3).
  • FIGS. 7,8 show a mobile catalytic converter system 66 with a removable catalytic converter insert 70 arranged in a catalytic converter housing 68.
  • the housing is embedded in an insulation layer 76 surrounding it.
  • a stationary catalytic converter system in the sense of FIGS. 7, 8 can have any number of catalytic converter modules instead of a catalytic converter insert 70. len Fig.1 included.
  • the exhaust air stream 18 to be cleaned flows via a flanged-on gas supply nozzle 90 into the catalyst housing 68 in the region of the catalyst insert 70, which is shown in detail in FIG.
  • a gas discharge nozzle 78 is flanged to the catalyst housing 68 downstream.
  • a pipe 92 with a cable sheath passes through the insulation layer 76 and the catalytic converter housing 68 adjacent to the gas discharge nozzle 78. It is used to insert a measuring probe and is closed when not in use.
  • the catalyst insert 70 comprises nineteen cartridges 12 with an inner jacket 14 and an outer jacket 16.
  • the catalyst housing 68 with the insulation layer 76 is surrounded by a clamping ring 94, which can be locked with a screw connection 96.
  • FIG. 8 also shows, by way of example, that rod-shaped electrode elements for exciting the vapors and gas by means of electrical fields can be arranged inside the inner jacket 14.
  • the catalyst insert 70 shown in FIG. 9 essentially corresponds to a catalyst module 10 according to FIG. 1.
  • the catalyst insert 70 becomes the catalyst module 10 with nineteen cartridges 12.
  • the front cartridge 12 of the middle level is visible in full size, the the rest are partially hidden.
  • the catalyst insert 70 can be enlarged by adding further rings of cartridges.
  • the catalyst insert is replaced by several catalyst modules.
  • the cartridge holder 24 according to FIG. 10 on the outlet side essentially corresponds to FIG. 2. However, because of the hexagonal structure of the catalyst insert 70, the openings 22 are triangular. The nineteen holes 98 serve to receive threaded bolts 48 (FIG. 4) for fastening the cartridges, not shown. Analogously, the cartridge holder 38 according to FIG. 11 corresponds to FIG. 3 above. The numerous holes 100 serve to fasten a multi-part clamping piece.
  • a clamping piece according to FIG. 12 assigned to the cartridge holder 38 on the inlet side is formed in five parts.
  • the two terminal clamps 40 have on their straight longitudinal side three substantially semicircular recesses 60 which have a radius which is approximately 1 mm larger than the flange sleeves 30 (FIG. 4).
  • the four middle clamping pieces 41 have three to five corresponding semicircular recesses 60 on their long sides. Between the clamping pieces 40, 41 there is a slot 104 about 1 mm wide.
  • the arrangement of the holes 100 for the screw connections 56 (FIG. 1.9) corresponds exactly to that of the cartridge holder 38 arranged upstream.
  • Fig. 13 shows a variant of the sealing of the interior 26 (Fig. 1, 2) outside the cartridges in a catalytic converter module or catalytic converter insert.
  • the inner jacket 14 has a spot-welded flange sleeve 30 adjacent to the end face.
  • a clamping piece 40, 42 lying on the end face of this flange sleeve presses the flange sleeve 30 against the seal 44 and the cartridge holder 38 when the screws 56 (FIG. 1.9) are tightened.
  • the cartridges 12 therefore do not have to be held in the cartridge holder 38 with a seal.
  • the exhaust air loaded with hydrocarbons enters a treatment room 116 via an exhaust air inlet opening 112 and a vetilator 114.
  • a catalyst 118 is arranged in this treatment space 116. Before entering the catalytic converter 118, the exhaust air can be preheated via a hot air blower 120 connected to the treatment room 16. After exiting the catalytic converter 118, the cleaned exhaust air leaves the treatment room 116 via a clean air outlet opening 122.
  • a partial flow exhaust air purification system 130 shown in FIG. 15 has an exhaust air inlet opening 132 and a fan 134 connected to it.
  • a catalyst 138 is arranged in a treatment room 136.
  • a hot air blower 140 is connected upstream of the catalytic converter 138 to the treatment room 136 for preheating the exhaust air.
  • the exhaust air here opens into an adsorption store 144 in which carbon monoxide or hydrocarbons are adsorbed. The exhaust air cleaned in this way leaves the adsorption storage 144 via the clean air outlet opening 142.
  • the hydrocarbons are desorbed by introducing a desorption gas via a desorption line 146 by means of a compressor 148, possibly heated via the hot air blower 140 and then the catalyst 138 fed. After passing through the catalyst 138, the cleaned exhaust air is led via a connecting line 150 to the clean air outlet opening 142.
  • the process according to the invention acts selectively particularly well for CO from approx. 150 ⁇ C and, depending on the temperature range and catalyst material, good for CH.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Abluftreinigung gas- und dampfförmiger Stoffe in einem Abluftstrom (18), mit einem aktiven Material auf der Oberfläche eines Trägers, durchströmt die Abluft den in einem Gehäuse (68) mit Gaszufuhr- (90) und Gasabfuhrstutzen (78) angeordneten Träger. Im Gehäuse (68) sind mehrere axial in Abstand verlaufende, einseitig verschlossene Patronen (12) mit einem formfesten, perforierten Innenmantel und einem mit geringem Widerstand gasdurchlässig ausgebildeten Aussenmantel als Träger mit dem aktiven Material für Katalyse, Adsorption oder Umsetzung von organischen Stäuben und Aerosolen in Gas auf dessen Oberfläche angeordnet. Die Patronen (12) sind zu wenigstens einem ausbaubaren Einsatz (70) oder zu ausbaubaren Modulen mit jeweils einzeln lösbar befestigten Patronen (12) zusammengefasst. Mit der Vorrichtung können gasförmige und dampfförmige Abluftströme bei schwankenden und schwachen Beladungen und bei tiefen Temperaturen gereinigt werden, wobei die Vorrichtungen räumlich und örtlich getrennt sein können.

Description

Vorrichtung zur Abluftreinigung gas- und dampfförmiger Stoffe IneinemAbluftstrom
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abluftreinigung gas- und dampfförmiger Stoffe in einem Abluftstrom, mit ei¬ nem aktiven Material auf der Oberfläche eines Trägers, wobei dieAbluft den ineinem GehäusemitGaszufuhr- und Gasabfuhr¬ stutzenangeordnetenTrägerdurchströmt.
Abluftreinigungsanlagen werden häufig als thermische Ab- luftreinlgungseinheiten je nach Schadgas in der Abluft bei hohen Temperaturen betrieben. Die Schadgase fallen in schwankenden Konzentrationen und oft nicht bei den Tempera¬ turen an, bei denen sie in einer Flamme oder mittels eines Katalysatorsverbranntwerdenkönnen. Siemüssendeshalbmit viel Brennstoff verbrannt oder aufgeheizt werden, wobei die Wärme oft nicht genutzt werden kann oder zum Zeitpunkt der Verbrennungentweder nicht oder ingeringeremMasse benötigt wird. Häufig sind auch teure Installationen zur Speicherung bzw. WärmenutzungnotwendigodergarvomGesetz vorgeschrie¬ ben. Zudem ist der Ort des Schadstoffanfalls teilweise weit von der Verbrennungsanlage entfernt, so dass lange und teure Kanäleverlegtwerdenmüssen.
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche eine Abluftreinigung und damit eine Schadstoffbeseitigung bei möglichst tiefen Temperaturen ermöglicht und die bei langlebiger, robuster Konstruktion ein einfaches Recyclingkonzept erlaubt sowie universell verwendbarist.
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass im Gehäusemehrereaxial inAbstandverlaufende, einseitigver- schlossene Patronen mit einem formfesten, perforierten In¬ nenmantel und einem mit geringem Widerstand gasdurchlässig ausgebildeten Aussenmantel als Träger mit dem aktiven Mate¬ rial für Katalyse, AdsorptionoderUmsetzung von organischen StäubenundAerosolen inGas angeordnet sind.
Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen der erfin- dungsgemässen Vorrichtung sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ergibt sich der Vor¬ teil eines grossen, vorgegebenen und definierten Gasweges über den gesamten Anströmbereich der Patronen. Insbesondere können gasförmige und dampfförmige Abluftströme bei schwan- kenden und schwachen Beladungen und bei tiefen Temperaturen gereinigt werden, wobei die Vorrichtungen räumlich und ört¬ lichgetrennt seinkönnen.
Die Patronen mit den Trägern für Katalyse, Adsorption und Umsetzung von organischen Stäuben und Aerosolen in Gas kön¬ nen in jeweils örtlich und räumlich getrennten Gehäusen bzw. Einheiten angeordnet sein, wobei die Adsorbereinheit sogar mobil sein kann. Der Aussenmantel kann aus aktivem Material aufgebautodermitdiesembeschichtet sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfin- dungsgeroässen Vorrichtung sind die Patronen zu wenigstens einem ausbaubaren Einsatz oder zu ausbaubaren Modulen mit jeweils einzeln lösbar befestigten Patronen zusammenge- fasst.
Während des Betriebs der erfindungsgemässen Vorrichtung, nachfolgendAbluftreinigungsanlagegenannt, können sich auf dem aktiven Material der Patronen in sehr geringem Masse un- brennbare Ablagerungen absetzen. Auch können gewisse Stoffe das aktive Material vergiften oder verstopfen. Sind die Ei¬ genschaftendes aktivenMaterials inFolgedieserunbrennba- ren Ablagerungen oder durch Vergiftung nicht mehr ausrei¬ chend, wird der betreffende Einsatz bzw. das betreffende Modul ausgebaut, eine oder mehrere Patronen entfernt und das aktive Material gereinigt oder erneuert. Auch bei einer Er- neuerung des aktivenMaterials kann der Innenmantel von Pat¬ ronen, auch Lochrohr genannt, mehrmals verwendet werden. Damit können wertvolle Ressourcen gespart und die Wirt¬ schaftlichkeit erhöhtwerden.
Die Patronen sind vorzugsweise stromab geschlossen und müs¬ sen in diesem Fall stromauf offen sein. Sie sind auf der Gas¬ eintrittseite mit einem im Bereich der Patronen offenen Pa¬ tronenhalter, auf der Gasaustrittseite mit einem im Bereich zwischen den Patronen offenen Patronenhalter verschraubt. Besondere Beachtung ist der Abdichtung zu schenken, es dür¬ fen keine kriechenden Gasströme am Filtermedium vorbei ent¬ stehen, vielmehr muss der gesamte Abgasstrom durch das Fil¬ termediumgeleitet sein.
Durch die Verschraubung der Einzelteile entstehen solide Katalysatoreinsätze oder Katalysatormodule, welche in sich stabil sind. Die Abdichtung kann durch ein bevorzugt mehr¬ teiliges Klemmstück erfolgen, welches innenseitig benach¬ bart des stromab liegenden Patronenhalters angeordnet ist undübereineDichtung auf densteifen Innenmantel der Patro¬ neneinwirkt..
DieHalte- undStützteilederKatalysatoranlagebestehenbe¬ vorzugt aus einem hochlegierten Stahl. Dadurch kann eine Verzunderung der Metallteile weitgehend verhindert und eine sehr hohe Lebensdauer erreicht werden. Besondere Aufmerk¬ samkeit wird der Ausbildung des Innenmantels von Patronen geschenkt. Die Porosität wird in der Regel durch Ausbildung von Rund- und/oder Langlöchern in einem Blechmantel er- reicht. Eine zylindrische Oberfläche mit der notwendigen mechanischen Festigkeit kannaber auchmit einemDraht- oder Bändergittererreichtwerden. Der formfeste Innenmantel hat den Aussenmantel der Patronen mit dem aktiven Material abzustützen. Bevorzugt besteht der Aussenmantel aus einem wärmebeständigen, anorganischen Fa- sermaterial aus Hochtemperaturfilamenten oder -garnen mit hohem Adsorptionsvermögen, wobei die Garne in an sich be¬ kannter Weise als Multifilamentgarn oder Faserngarn, ge¬ dreht oder ungedreht, ausgebildet sein können. Die summa¬ risch als Fasern bezeichneten Filamente oder Garne sind vor- zugsweise als wenigstens einlagige strukturierte Form auf¬ getragen. Der Aussenmantel kann jedoch auch als ein- oder mehrlagiges Gestricke, Gewirke, Flies, Geflecht oder dgl. aufgetragensein.
Das grosse Adsorptionsvermögen der Hochtemperaturfasern, physikalischausgedrücktdurchdiehohenvanderWaals-Kräf- te, wird durchdie Ausbildung einer hohen spezifischen Ober¬ fläche gewährleistet. Die eingesetzten Hochtemperaturfa¬ sernbestehenvorzugsweiseausGlas oderKeramik.
Für einen sehr guten Wirkungsgrad der Abluftreinigungsanla¬ ge ist weiter von Bedeutung, dass keine Lecks zwischen den einzelnenEinsätzenoderModulenentstehenkönnen, was unge¬ reinigte Kriechgasströme zur Folge hätte. Insbesondere Mo- du e werden vorzugsweise mit einer elastischen Glasgewebe¬ abdichtunggegeneinanderabgedichtet.
Eine erfindungsgemässe Abluftreinigungsanlage ist dank der auswechselbaren Einsätze oder Module mit einzeln ersetzba- renPatronenvoneinfachemGrundkonzept, flexibel imEinsatz und wirtschaftlich in Herstellung und Betrieb. Mit einer kleinen Anzahl von Elementen können die vielfaltigsten Ab- luftreinigungsanlagengebautwerden. Zu denkostengünstigen Grosserien kommt eine niedrige Lagerhaltung, was die Wirt- schaftlichkeitweiterverbessert.
Die mit der erfindungsgemässen Vorrichtung durchgeführte katalytische Nachverbrennung von Kohlenmonoxid und Kohlen¬ wasserstoffen in einem Abluftstrom verläuft flammenlos bei wesentlich tieferen Temperaturen als beispielsweise bei einer thermischen Nachverbrennung. Hierdurch wird wesent- liehweniger Energieverbraucht und aucheine verhältnismäs- sig kleine Baugrösseerreicht.
Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe im Abluftstrom können vor oder gleichzeitig mit der katalytischen Nachverbrennung durch Adsorption aufkonzentriert werden. Hierzu wird der Katalysatoranlage im Abluftstrom ein Adsorptionsspeicher vorgeschaltet. Dieserkannaus Fasern, insbesondere aus ver¬ strickten, verwebten oder geflochtenen Fasern aus Aktivkoh¬ le, KeramikoderGlas bestehen. Hierbei könnendie Fasernmit dem katalytisch aktiven Material beschichtet sein, d.h. der Adsorptionsspeicher kann gleichzeitig als Katalysator die¬ nen.
Als katalytisch aktives Material wird bevorzugt eine Ein- stoffbeschichtungodereinGemisch aus Edelmetallenoder aus Edelmetalloxiden, insbesondere aus Platin, Rhodium, Palla¬ dium, Vanadium, Kobalt oder deren Oxiden mit anderen Metal¬ lenbzw. derenOxideneingesetzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, insbesondere wenn derAdsorptionsspeichergleichzeitig als Katalysatoreinge¬ setztwird, bestehtderKatalysatorträgeraus Fasern, insbe¬ sondere aus verstrickten, verwebten oder geflochtenen Fa¬ sern aus Aktivkohle, Keramik oder Glas. Durchdie Verwendung einer beschichteten Adsorptionsfaser kann die Baugrösse beträchtlich vermindert werden. Durch den Einsatz eines Ka- talysatorträgers aus Fasern sind Raumgeschwindigkeiten bis zzuu 330000''000000 hh"1 zzuullääissig, imVergleich zu 35'000 h-1 bei einem
Keramikwabenkörper
OrganischeStäube undAerosolekönnenebenfalls inbeheizba¬ ren Patronen mit aktivem Material in strukturierter Form zersetzt und in die Gasphase gebracht werden, was deren Be¬ handlung inderAbluftreinigungsanlageerlaub .
Für den Fall, dass der Abluftstrom eine für die katalytische Nachverbrennung zu geringe Temperatur aufweist, kann dieser vor dem Eintritt in den Katalysator aufgeheizt werden. Eine andere Möglichkeit wird darin gesehen, dass der Katalysator und/oderdie Patronenselbst beheiztwerden.
Die Ionisation bzw. Anregung kann auch durch elektrische Felder oder chemische Zusätze wie Gase erfolgen. Damit fällt der Zwang zurAufheizungweg und die benötigte Energie ist um ein vielfaches geringer als bei einer thermischen Aufhei¬ zung.
Das erfindungsgemässe System springt bei sehr tiefen Tempe¬ raturen im Bereich zwischen einer Raumtemperatur von etwa 15*Cbis 450"Canundverbrauchtnuretwa 20%der Energie, die eine thermischeNachverbrennungbenötigt.
Bei einer verhältnismässig hohen Beladung eines Abluf stro¬ mes mit Kohlenmonoxid oder Kohlenwasserstoffen wird dieser direkt über die Katalysatoreinheiten geführt. Für den Aus¬ gleich von Beladungsspitzen kann ein vorgelagerter Adsorp- tionsspeichervorgesehen sein.
Bei einer geringen Belastung des Abluftstromes wird dem Ka¬ talysator ein Adsorber als Speicher vorgeschaltet. Dieser Adsorptionsspeicher adsorbiert auch geringste Schadstoff- konzentrationen. In einem zweiten Arbeitsgang wird sodann über einen wesentlich kleineren Querschnitt desorbiert und der Desorptionsstrom im Katalysator nachverbrannt. Dieser Vorgang kann unabhängig von schwankenden Schadstoffkonzen¬ trationen und in unterschiedlichen Intervallen erfolgen. Das System benötigt ca. 5% der Energie einer thermischen NachverbrennungundkanninunmittelbarerNäheder Schadgas¬ quelle installiert werden, was die Installationskosten er- heblich mindert. Eine Wärmenutzung ist nicht erforderlich. Das Teilstromkatalyse-System hat dabei den Vorteil, dass es schon bei geringer Schadstoffkonzentration im Bereich von wenigen ppm bis 1000 ppm und mehrwirkt. Die Schadstoffe wer- den im Adsorptionsspeicher angelagert und anschliessend wie bei derVollstromkatalyse imKatalysator umgewandelt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann bei allen Kohlenwas¬ serstoffen sowie Kohlenmonoxid und gegebenenfalls weiteren gasförmigen Verbindungen angewendet werden, insbesondere fürdie flammenlose LösungsmittelVerbrennung, die katalyti- scheRückstandsverbrennungunddieGeruchsbeseitigung.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das System bei sehr tiefen Temperaturen anspringt und vor allem inModulen aufgebautwerden kann, die räumlich getrennt sein können. Es Ist sogarmöglich, dass z.B. die Adsorption nicht ImgleichenGasstromerfolgt wiedie Reinigung. Dadurch kön¬ nen günstige Adsorbermodule hergestellt werden, die bei Emittenten installiert werden und bei einer Servicestelle abgereinigtwerden.
Einsatzgebiete sind z.B. Produktionsprozesse in Chemie, Pharmazie und Lebensmittelindustrie, Röstereien, Rauche- reien, Farbherstellung und Farbverarbeitung, Spritzereien, Lackierereien, TextilVerarbeitung und -Veredelung, Kera¬ mikherstellung und -Verarbeitung, Brennmaterialabluft, HolzVerarbeitung, Spanplattenabluft, Druckindustrie, KunststoffIndustrieusw.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
- Fig.1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines Katalysatormoduls einer stationären Ka- talysatoranlage;
- Fig.2 eine Stirnansicht des Moduls von der Abluftein¬ trittsseite;
- Fig.3 eine Stirnansicht des Moduls von der Abluftaus- trittsseite;
- Fig.4 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht einer
Patrone;
- Fig.5 eine teilweise detaillierte Ansicht des Innen¬ mantelsder Patrone; - Fig.6 eineAnsichteines mehrteiligenKlemmstücks;
- Fig.7 eineaufgeschnitteneAnsicht einermobilenKata¬ lysatoranlagemiteinemKatalysatoreinsatz;
- Fig.8 einenRadialschnitt beiVIII - VIII inFig.7;
- Fig.9 einenKatalysatoreinsatz fürFig.7; -Fig.10 derstromab liegendePatronenhaltervonFig.9;
- Fig.11 derstromauf liegendePatronenhaltervonFig.9;
- Fig.12 ein Kleπtmstück des Katalysatoreinsatzes nach
Fig.9;
- Fig.13 einen Axialschnitt durch eine Filterpatrone im BereichderEintrittsseite;
- Fig.14 das PrinzipeinerVollstrom-Abluftreinigungsan¬ lage;
- Fig. "»5 das Prinzipeiner Teilstrom-Abluftreinigungsan¬ lage.
EinKatalysatormodul 10einer stationärenKatalysatoranlage gemäss Fig.l bis 3 ist im wesentlichen guaderförmig ausge¬ bildet, es hat einen Querschnitt von 150 x 150 mm und eine Länge von 1000 mm. EinModul umfasst neun Patronen 12 mit ei- nem formfesten Innenmantel 14 eines Durchmessers von etwa 34 mm und einen Aussenmantel 16 aus einem geflochtenen anorga¬ nischen Fasermaterial, welches Strumpfför ig über den In¬ nenmantel 14gezogenist.
Die Patronen 12 sind bezüglicheines Abluftstroms 18 stromab mit einer Verschlusskappe 20 versehen. Der Abgasstrom 18 tritt in den Innenraum 28 der stromauf offenen Patronen 12 ein und gelangt über den porösen Innenmantel 14 und den fa- serförmigenAussenmantel 16 in den Innenraum 26 zwischen den Patronen 12. Die gereinigte Abluft 18 strömt durch Oeffnun- gen im Patronenhalter 24 aus. Am Eintrittsende der stromauf offenen Patronen 12 ist über eine Klemmbride34 eine koaxiale Flanschhülse 30 befestigt. Die Hülse 30 durchgreift entspre¬ chend dimensionierte Öffnungen 36 im stromauf liegenden Fil¬ terpatronenhalter 38. Verschlusskappe 20 und Flanschhülse 30 sind durchPunktschweissenmitdem Innenmantel verbunden, also nicht gasdicht. Die Abdichtung erfolgt durch je eine stirnseitige Klemmbride 34, welche auf den Aussenmantel 16 aufgesetzt und im Bereich der Verschlusskappe 20 und der Flanschhülse30 angezogenwerden.
Innenseitig ist ein mehrteiliges Klemmstück 40, 42, welches inFig.6 imDetail dargestellt ist, mitdem Patronenhalter 38 verschraubt, dieVerschraubung istmit 56 bezeichnet. Dieses Klemmstück dient der eintrittsseitigen Abdichtung des In¬ nenraums 26 umdie Patronen 12 und damit derVerhinderung von Leckströmen. DieDichtungen sindmit 44, 46 bezeichnet.
Stromab ist dieVerschlusskappe 20 der Patronen 12 übereinen Gewindebolzen 48 und e-ine entsprechende Schraubenmutter 50 am Patronenhalter 24 befestigt. Schiiesslieh wird die Form- Stabilität des Katalysatormoduls 10 nochweiter verbessert, indemder Patronenhalter 24 einennach innenumgelegten Rand 52, der Patronenhalter 38 einen umgelegten Rand 54 hat. Beim Stapeln von Modulen 10 bilden die umgelegten Ränder 52, 54 dieAuflageflächen.
Auf der in Fig.2 dargestellten Ausströmseite des Katalysa¬ tormoduls 10 ist der schalenförmige Patronenhalter 24 mit im wesentlichen quadratischen Aussparungen versehen. Die über die Verschlusskappen 20 stirnseitig verschraubten Patronen lassenstromabeinen Innenraum 26 frei, welcherdank denÖff¬ nungen 22 problemlos von der gereinigten Abluft durchströmt wird. Im stromauf liegenden Patronenhalter 38 gemäss Fig. 3 sind neben den Öffnungen 36 für den Innenmantel der Patronen die Verschraubungen 56 fürdas Klemmstück 40, 42 sichtbar.
Der in Fig.4 gekürzt dargestellte Innenmantel 14 einer Pa¬ trone 12 (Fig.l) umfasst am stromabseitigen Ende die Ver¬ schlusskappe 20 mit einem Schweissbolzen 48, welcher als Gewindestange ausgebildet ist. Am stromaufseitigen Ende des Innenmantels 14 ist eine Flanschhülse 30, auch Kragen ge¬ nannt, aufgezogen und mit dem Innenmantel punktver- schweisst.
Fig. 5 zeigt den ausgebreiteten, ebenfalls verkürzt darge- stellten Innenmantel 14 gemäss Fig.4. Die Porosität besteht in regelmässig angeordneten Rundlöchern 58, welche über den ganzen Innenmantel 14 verteilt sind. Die Rundlöcher 58 haben im vorliegenden Fall einen Durchmesser von 5 mm und einen allseitigen Abstand d von 7 mm. So gewährleistet die hexago- nale Lochung eine hinreichende mechanische Stabilität zum Tragendes faserförmigenAussenmantels 16 (Fig.1).
Das mehrteilige Klemmstück, von welchem je ein End- und Mit¬ telstück 40, 42 dargestellt sind, weist gemäss Fig.6 im we- sentlichen halbkreisförmige Aussparungen 60 auf, welche insgesamt der Anzahl von aufzunehmenden Patronen entspre¬ chen. Die Aussparungen 60 haben einen etwa 1 mm grösseren Radius als die Flanschhülse 30. Weiter sind Schraubenlöcher 62 vorgesehen, welche der Befestigung am stromauf liegenden Patronenhalter38 (Fig.1,3) dienen.
Fig.7,8 zeigeneinemobile Katalysatoranlage 66mit einem in einemKatalysatorgehäuse 68 angeordnetenentfernbarenKata¬ lysatoreinsatz 70. Das Gehäuse ist in eine dieses umgebende Isolationsschicht 76 eingebettet. Eine stationäreKatalysa¬ toranlage imSinnevonFig.7,8 kannanstelleeinesKatalysa¬ toreinsatzes 70 eine beliebige Anzahl von Katalysatormodu- lengemäss Fig.1 enthalten.
Der zu reinigende Abluftstrom 18 fliesst über einen ange¬ flanschtenGaszufuhrstutzen 90 in das Katalysatorgehäuse 68 in den Bereich des Katalysatoreinsatzes 70, welcher in Fig.9 imDetail gezeigt ist. Stromab ist einGasabfuhrstutzen 78 am Katalysatorgehäuse 68 angeflanscht.
Benachbart des Gasabfuhrstutzens 78 durchgreift ein Rohr 92 mit Kabelhülledie Isolationsschicht 76 unddas Katalysator¬ gehäuse 68. Es dient der Einführung einer Messonde und ist bei Nichtgebrauchverschlossen.
In Fig.8 ist ein Radialschnitt VII-VII gemäss Fig.7 darge- stellt. Der Katalysatoreinsatz 70 umfasst neunzehn Patronen 12 mit Innenmantel 14 und Aussenmantel 16. Das Katalysator¬ gehäuse 68 mit der Isolationsschicht 76 ist von einem Spann¬ ring 94 umgeben, welcher mit einer Verschraubung 96 fest¬ stellbar ist.
In Fig. 8 ist auch beispielhaft dargestellt, dass innerhalb des Innenmantels 14 stabförmige Elektrodenelemente zur An¬ regung der Dämpfe und Gasemittels elektrischer Felder ange¬ ordnet seinkönnen.
Der in Fig.9 dargestellte Katalysatoreinsatz 70 entspricht imwesentlichen einem Katalysatormodul 10 gemäss Fig.1. Bei sechseckiger Gestaltung der den Aussenumfang bildenden Pa¬ tronenhalter 24, 38 bzw. von deren umgelegten Rändern 52, 54 (Fig.1) wirdderKatalysatoreinsatz 70 zumKatalysatormodul 10 mit neunzehn Patronen 12. Die vorderste Patrone 12 der mittleren Ebene ist in voller Grosse sichtbar, die übrigen sindteilweiseverdeckt.
Bei einem grösseren Abluftvolumenstrom kann der Katalysa¬ toreinsatz 70 durch Anlegen weiterer Kränze von Patronen vergrössert werden. Aus mechanischen und statischen Gründen muss für einen Katalysatoreinsatz eine Grenze für die Anzahl von Patronen festgelegt werden, der Katalysatoreinsatz wird durchmehrereKatalysatormoduleersetzt.
Der Patronenhalter 24 gemäss Fig. 10 auf der Austrittsseite entspricht im wesentlichen Fig. 2. Wegen der hexagonalen Struktur des Katalysatoreinsatzes 70 sind die Öffnungen 22 jedoch dreieckförmig ausgebildet. Die neunzehn Löcher 98 dienen der Aufnahme von Gewindebolzen 48 (Fig. 4) zur Befe- stigung der nicht dargestellten Patronen. Analog entspricht der Patronenhalter38 gemäss Fig.11 dervorstehenden Fig.3. Die zahlreichen Löcher 100 dienen der Befestigung eines mehrteiligenKlemmstücks.
Ein dem Patronenhalter 38 auf der Eintrittsseite zugeordne¬ tes Klemmstück gemäss Fig. 12 ist fünfteilig ausgebildet. Die beiden endständigenKlemmstücke 40 haben auf ihrer gera¬ den Längsseite drei im wesentlichen halbkreisförmige Aus¬ sparungen 60, welcheeinenetwa 1 mmgrösserenRadius als die Flanschhülsen 30 (Fig. 4) haben. Die vier mittleren Klemm¬ stücke 41 haben auf ihren Längsseiten drei bis fünf entspre¬ chende halbkreisförmige Aussparungen 60. Zwischen den Klemmstücken40, 41 ist jeweils einetwa 1 mmbreiter Schlitz 104 ausgespart. Die Anordnung der Löcher 100 für die Ver- schraubungen 56 (Fig. 1,9) entspricht exakt derjenigen des stromauf angeordnetenPatronenhalters 38.
Fig.13 zeigt eine Variante der Abdichtung des Innenraums 26 (Fig.1,2) ausserhalbder PatronenineinemKatalysatormodul oder Katalysatoreinsatz. Benachbart der Stirnseite weist der Innenmantel 14 eine punktgeschweisste Flanschhülse 30 auf. Ein an dieser Flanschhülse stirnseitig anliegendes Klemmstück 40, 42 drücktbeimAnziehender Schrauben 56 (Fig. 1,9) die Flanschhülse 30 gegendie Dichtung 44 und den Patro- nenhalter 38. Die Patronen 12 müssen also nicht mit einer Dichtung imPatronenhalter38 gehaltert sein. Bei einer Vollstrom-Abluftreinigungsanlage 110 tritt gemäss Fig. 14 die mit Kohlenwasserstoffen beladene Abluft über eine Ablufteinlassöffnung 112 und einen Vetilator 114 in einen Behandlungsraum 116 ein. Indiesem Behandlungsraum 116 ist ein Katalysator 118 angeordnet. Vor dem Eintritt in den Katalysator 118 kann die Abluft über ein an den Behandlungs¬ raum 16 angeschlossenes Heissluftgebläse 120 vorgewärmt werden. Nach dem Austritt aus dem Katalysator 118 verlässt die gereinigte Abluft den Behandlungsraum 116 über eine Reinluftauslassöffnung 122.
Eine in Fig. 15 dargestellte Teilstrom-Abluftreinigungsan¬ lage 130 weist eine Ablufteinlassöffnung 132 sowie einen daran anschliessenden Ventilator 134 auf. In einem Behand- lungsraum 136 ist ein Katalysator 138 angeordnet. An den Be¬ handlungsraum 136 ist zur Abluftvorwärmung ein Heissluftge¬ bläse 140 demKatalysator 138 vorgeschaltet. DieAbluft mün¬ det hier zunächst in einen Adsorptionsspeicher 144, in wel¬ chem Kohlenmonoxid oder Kohlenwasserstoffe adsorbiert wer- den. Die derart gereinigte Abluft verlässt den Adsorptions- speicher 144 über die Reinluftauslassöffnung 142. Bei genü¬ gender Beladung desAdsorptionsspeichers 144werdendie Koh¬ lenwasserstoffe durch Einleitung eines Desorptionsgases über eine Desorptionsleitung 146 mittels eines Kompressors 148 desorbiert, über das Heissluftgebläse 140 ggf. erwärmt und anschliessend dem Katalysator 138 zugeführt. Nach dem Durchtritt durch den Katalysator 138 wird die gereinigte Abluft über eine Verbindungsleitung 150 zur Reinluftaus¬ lassöffnung 142 geführt.
Das erfindungsgemässe Verfahren wirkt selektiv besonders gut für CO ab ca.150βC und je nach Temperaturbereich und Ka¬ talysatormaterialgut fürC H .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zurAbluftreinigung gas- und dampfförmiger Stoffe in einem Abluftstrom (18), mit einem aktiven Material auf der Oberfläche eines Trägers, wobei die Abluft den ineinemGehäuse (68) mit Gaszufuhr- (90) und Gasabfuhrstutzen (78) angeordneten Träger durch¬ strömt,
dadurchgekennzeichnet, dass
im Gehäuse (68) mehrere axial in Abstand verlaufende, einseitig verschlossene Patronen (12) mit einem form¬ festen, perforierten Innenmantel (14) und einem mit geringem Widerstand gasdurchlässig ausgebildeten Aus¬ senmantel (16) als Träger mit dem aktiven Material für Katalyse, Adsorption oder Umsetzung von organischen StäubenundAerosoleninGas angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronen (12) mit den Trägern für Katalyse, Adsorption und Umsetzung von organischen Stäuben und Aerosolen in Gas in jeweils getrennten Gehäusen (68) bzw. Einheitenangeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Aussenmantel (16) aus aktivem Mate¬ rial aufgebaut odermitdiesembeschichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronen (12) zu wenigstens einem ausbaubaren Einsatz (70) oder zu ausbaubaren Mo¬ dulen (10) mit jeweils einzeln lösbar befestigten Pa¬ tronen (12) zusammengefasst sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stromab geschlossenen Patro¬ nen (12) auf der Gasaustrittsseite mit einem im Bereich zwischen den Patronen offenen Patronenhalter (24) ver¬ schraubt, auf derGaseintrittsseite ineinem im Bereich der Patronen offenen Patronenhalter (38) gehaltert odermit diesemverschraubt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronen (12) stromauf mit Spiel von einem vorzugsweise mehrteiligen Klemmstück (40, 42) umfasst sind, welches auf eine zwischen dem Klemmstück (40, 42) und dem Patronenhalter (38) einge¬ legte Dichtung (44) einwirkt und den Innenraum (26) ausserhalbder Patronen (12) abdichtet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (40, 42) im wesentlichen streifen- förmig, mit im wesentlichen halbkreisförmig ausgebil¬ deten Aussparungen (60) für die Patronen (12), ausge¬ bildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine stromab über dem Innenmantel (14) der Patronen (12) gestülpte Verschlusskappe (20), stromauf eine Flanschhülse (30) der Befestigung der Patronen (12) dient, wobei Verschlusskappe (20) und Flanschhülse (30) vorzugsweise durch Punktschweissen mitdem Innenmantel (14) verbundensind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmantel (16) mit Klemmbriden (34) gas¬ dicht auf derVerschlusskappe (20) undder Flanschhülse (30) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Stützteile, insbe¬ sondere der Innenmantel (14) der Patronen (12) und die Patronenhalter (24, 38) aus hochlegiertem Stahl beste¬ hen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (14) der Patronen (12) Rund- (58) und/oder Langlöcher aufweist oder als Draht- bzw. Bändergitter ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das aktiveMaterial aus einer Ein- stoffbeschichtung oder einem Gemisch aus Edelmetallen oder aus Edelmetalloxiden, insbesondere aus Platin, Rhodium, Palladium, Vanadium, Kobalt oder deren Oxiden mit anderenMetallenbzw. derenOxidenbesteht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger bzw. der Aussenmantel (16) der Patronen (12) aus Fasern, insbesondere aus verstrickten, verwebten oder geflochtenen Fasern aus Aktivkohle, Keramik oderGlas besteht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (10) mit einer elasti¬ schen Glasgewebeabdichtung gegeneinander abgedichtet sind.
PCT/CH1996/000033 1995-01-24 1996-01-24 Vorrichtung zur abluftreinigung gas- und dampfförmiger stoffe in einem abluftstrom WO1996023134A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96900497A EP0805915B1 (de) 1995-01-24 1996-01-24 Vorrichtung zur abluftreinigung gas- und dampfförmiger stoffe in einem abluftstrom
DE59604776T DE59604776D1 (de) 1995-01-24 1996-01-24 Vorrichtung zur abluftreinigung gas- und dampfförmiger stoffe in einem abluftstrom
AU44294/96A AU4429496A (en) 1995-01-24 1996-01-24 Device for removing substances in gas and vapour form in a stream of exhaust air
AT96900497T ATE191061T1 (de) 1995-01-24 1996-01-24 Vorrichtung zur abluftreinigung gas- und dampfförmiger stoffe in einem abluftstrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19095 1995-01-24
CH190/95-7 1995-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996023134A1 true WO1996023134A1 (de) 1996-08-01

Family

ID=4181307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000033 WO1996023134A1 (de) 1995-01-24 1996-01-24 Vorrichtung zur abluftreinigung gas- und dampfförmiger stoffe in einem abluftstrom

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0805915B1 (de)
AT (1) ATE191061T1 (de)
AU (1) AU4429496A (de)
DE (1) DE59604776D1 (de)
WO (1) WO1996023134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1304738C (zh) * 2002-09-25 2007-03-14 丰田自动车株式会社 用于废气净化的基片及其制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053452A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Mann + Hummel Gmbh Filtereinheit zur Abgasnachbehandlung von Brennkraftmaschinen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847574A (en) * 1973-03-14 1974-11-12 American Air Filter Co Charcoal filter arrangement
US3969095A (en) * 1973-08-25 1976-07-13 Shigeru Kurahashi Air filter apparatus
US4018568A (en) * 1976-02-09 1977-04-19 Uop Inc. Fume absorbing-treating system
DE3007639A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Russfilter im abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE3823205A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Eberspaecher J Russfilterkerze fuer die reinigung von abgasen und aus russfilterkerzen gebildete russfilteranordnung
EP0410200A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-30 Sintermetallwerk Krebsöge Gmbh Durchlässig-poröser Körper zur Behandlung von Gasen und/oder Dämpfen und/oder Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1992017691A1 (en) * 1991-04-05 1992-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically regenerable diesel particulate trap
WO1994021351A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-29 Massachusetts Institute Of Technology Active filters for integrated cleanup of gas streams
WO1994029001A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Abb Miljø Norsk Viftefabrikk A.S Adsorption filter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2423192A (en) * 1991-08-02 1993-03-02 Ronald Peter Hansen Solution for watering plant roots

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847574A (en) * 1973-03-14 1974-11-12 American Air Filter Co Charcoal filter arrangement
US3969095A (en) * 1973-08-25 1976-07-13 Shigeru Kurahashi Air filter apparatus
US4018568A (en) * 1976-02-09 1977-04-19 Uop Inc. Fume absorbing-treating system
DE3007639A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Russfilter im abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE3823205A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Eberspaecher J Russfilterkerze fuer die reinigung von abgasen und aus russfilterkerzen gebildete russfilteranordnung
EP0410200A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-30 Sintermetallwerk Krebsöge Gmbh Durchlässig-poröser Körper zur Behandlung von Gasen und/oder Dämpfen und/oder Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1992017691A1 (en) * 1991-04-05 1992-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically regenerable diesel particulate trap
WO1994021351A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-29 Massachusetts Institute Of Technology Active filters for integrated cleanup of gas streams
WO1994029001A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Abb Miljø Norsk Viftefabrikk A.S Adsorption filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1304738C (zh) * 2002-09-25 2007-03-14 丰田自动车株式会社 用于废气净化的基片及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0805915A1 (de) 1997-11-12
EP0805915B1 (de) 2000-03-22
ATE191061T1 (de) 2000-04-15
DE59604776D1 (de) 2000-04-27
AU4429496A (en) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111029C2 (de) Durch Freibrennen regenerierbarer Partikelfilter für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE60016218T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von russpartikeln aus abgasen von verbrennungsprozessen
WO1998048922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zersetzung von schadstoffen in abgasen von verbrennungsprozessen
DE4026375C1 (de)
EP3348905B1 (de) Brennkammerbaugruppe
DE3046258A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten eines brennbare feststoffteilchen mitfuehrenden heissen abgasstroms
DE3205810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung der abgase von brennkraftmaschinen
DE4339025C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft
EP0561484B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft durch heterogene Katalyse
US4600562A (en) Method and apparatus for filtering engine exhaust gas
WO1996023134A1 (de) Vorrichtung zur abluftreinigung gas- und dampfförmiger stoffe in einem abluftstrom
CH689687A5 (de) Russfilteranlage.
WO1988009865A1 (en) Exhaust gas cleaning device for diesel engines
WO2003004134A2 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen
US4444725A (en) Catalytic booster device for vehicular exhaust systems and method of installing
DE19717890C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Zersetzung von Ruß in Verbrennungsabgasen
DE1907027C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Verbindung in der Gasphase an einem Feststoff
EP0342588B1 (de) Abgasreinigungsverfahren und -vorrichtung mit Wabenkörpern aus Calciumverbindungen
EP1348838A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Regeneration eines Filters für partikelbelbeladene Gasströme
DE102005035782A1 (de) Abgasanlage zur Abgasabführung bei der Verbrennung von Otto- und Dieselkraftstoff
EP3185993A1 (de) Behandlungsvorrichtung und verfahren zum behandeln eines abgasstroms
DE3514151A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung von teilchenfiltern, insbesondere fuer dieselmotorabgasfilter
DE10126665A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Stoffstroms
DE4213822A1 (de) Verbesserte Filtereinrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung durch Filtration
EP2146062B1 (de) Partikelfilter für Diesel- und Otto-Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900497

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900497

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900497

Country of ref document: EP