WO1996020650A1 - Kühlbare bohrbüchse - Google Patents

Kühlbare bohrbüchse Download PDF

Info

Publication number
WO1996020650A1
WO1996020650A1 PCT/CH1995/000003 CH9500003W WO9620650A1 WO 1996020650 A1 WO1996020650 A1 WO 1996020650A1 CH 9500003 W CH9500003 W CH 9500003W WO 9620650 A1 WO9620650 A1 WO 9620650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drill sleeve
coolant
drill
hollow cylinder
drilling
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Frigg
Robert Schavan
Peter DÄSCHER
Original Assignee
Synthes Ag, Chur
Synthes (U.S.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthes Ag, Chur, Synthes (U.S.A.) filed Critical Synthes Ag, Chur
Priority to JP8520658A priority Critical patent/JPH09510134A/ja
Priority to EP95904373A priority patent/EP0748187A1/de
Priority to PCT/CH1995/000003 priority patent/WO1996020650A1/de
Publication of WO1996020650A1 publication Critical patent/WO1996020650A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires

Definitions

  • the invention relates to a drill sleeve, according to the preamble of claim 1.
  • Drill sleeves are widely used in osteosynthesis, both for drilling, tapping and in some cases for inserting bone screws, Kirschner wires, Schanz screws or Steinmann nails. There are multiple reasons for that.
  • drill sleeves prevent the soft tissue from being wound up on the rotating instrument. They also prevent the rotating instrument from slipping and serve as a guide for operations such as drilling, tapping and inserting the implant.
  • plate osteosynthesis they are used to find the correct borehole in the plate hole by means of a shape that is specially adapted to the plate symmetry.
  • drill sleeves supplemented by a trocar, serve to find a constant drilling and insertion channel.
  • EP-Al 0 460 447 shows a compression drill sleeve, in particular for plate osteosynthesis.
  • a disadvantage of this and other drill sleeves according to the prior art is the considerable frictional heat that occurs when drilling and inserting the implants.
  • machining the bone by drilling or tapping a large part of the mechanical work is converted into heat.
  • the same applies to the insertion of implants since the heat is generated by the friction between the implant and the bone. This heat can lead to thermal damage to the bone or soft tissue.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide a drill sleeve in which the coolant can be introduced directly into the drill sleeve, so that neither the instruments nor the drilling machine have to be converted.
  • the invention solves this problem with a drill sleeve which has the features of claim 1.
  • the invention can be implemented in various ways in which the coolant is always introduced directly into the drill sleeve.
  • the advantage that can be achieved with the invention lies in the fact that in this way the coolant, which consists of physiological saline solution or ring solution, reaches the working area directly and thus leads to an immediate and effective temperature reduction.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the drill sleeve according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section along the line II-II in FIG. 1, 3 shows a longitudinal section through a double-walled drill sleeve, - and
  • FIG. 4 represents a cross section along the line IV-IV in FIG. 3.
  • the drill sleeve shown in FIG. 1 essentially consists of a hollow cylinder 7 which has a handle 9.
  • the hollow cylinder 7 has an upper end 1 for the introduction of an instrument or implant and a lower end which can be placed on the bone and is designed as a serrated crown 2.
  • the grip 9 is designed as a coolant connection 3 and has a channel 4 running inside for this purpose. through which coolant can be introduced directly into the interior 5 of the drill sleeve.
  • the coolant connection 3 has a connecting piece 11 for a hose, so that coolant can be introduced into the drill sleeve by means of a syringe, which cools the instrument, the implant and the bone.
  • the hollow cylinder 7 has longitudinal grooves 6 in order to facilitate the circulation of the coolant in the interior 5 of the drill sleeve.
  • 3 and 4 a double-walled design of the drill sleeve is shown. It is constructed in the same way as the embodiment according to FIG. 1, except that a further hollow cylinder 8 is arranged in the hollow cylinder 7, so that a cavity 10 is formed between the two hollow cylinders 7, 8, which is connected to the channel 4 of the handle 9 and in which coolant can be introduced through the coolant connection 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Bohrbüchse für osteosynthetische Zwecke dient insbesondere zum Bohren, Gewindeschneiden und Einbringen von Implantaten. Sie weist ein oberes Ende (1) zur Einführung eines Instrumentes oder Implantats und ein unteres auf den Knochen aufsetzbares Ende (2) auf. Im Bereich des oberen Endes (1) ist ein Kühlmittelanschluss (3) positioniert, mit welchem Kühlmittel in die Bohrbüchse einleitbar ist.

Description

Kühlbare Bohrbüchse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohrbüchse, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bohrbüchsen finden bei der Osteosynthese in weiten Bereichen Anwendung, sowohl zum Bohren, Gewindeschneiden als auch teilweise zum Einbringen von Knochenschrauben, Kirschner- drähten, Schanzschen Schrauben oder Steinmann-Nägeln. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Bei einer Osteosynthese mit offenem Zugang verhindern Bohrbüchsen das Aufwickeln des Weichteil-Gewebeε am rotierenden Instrument. Sie verhindern weiter das Abrutschen des rotierenden Instrumentes und dienen bei Arbeitsgängen wie Bohren, Gewindeschneiden und Einbringen des Implantateε, als Führung. Bei Plattenosteosynthesen dienen sie der Findung des korrekt gelagerten Bohrlochs im Plattenloch durch eine speziell der Plattensymmetrie angepasste Formgebung. Bei Osteosynthesen mit Stichinzision, wie zum Beispiel beim Anlegen eines Fixateur externe, dienen Bohrbüchsen, ergänzt durch einen Trokar, der Findung eines gleichbleibenden Bohr- und Insertionskanales. Hierdurch werden die Weichteile, welche unsichtbar unter der Haut liegen, geschützt. Nach Bestimmung des "Arbeitskanals" können verschiedene Instrumente (Bohrer, Gewindeschneider, ängenmessgerät) und Implantate (Schraube, Kirschnerdraht, Schanzsche Schraube, Steinmann-Nagel) durch die Bohrbüchse eingeführt werden, ohne dass sich die Position der Bohrbüchse verändert .
Durch die spezielle Formgebung der Bohrbüchse, angepasst an die verschiedenen Implantate und die verschiedenen Operations- techniken für die unterschiedlichsten Osteosyntheseverfahren, ergeben sich eine Vielzahl von Bohrbüchsen-Typen, welche aber alle die gleiche Aufgabe besitzen. Als Beispiel dafür kann die EP-Al 0 460 447 zitiert werden, welche eine Kompressions- Bohrbüchse, insbesondere für die Platten-Osteosynthese zeigt.
Nachteilig bei dieser und anderen Bohrbüchsen gemäss dem Stand der Technik ist die beim Bohren und Einbringen der Implantate auftretende erhebliche Reibungswärme. Bei der spanenden Bearbeitung des Knochens durch Bohren oder Gewindeschneiden wird ein grosser Anteil der mechanischen Arbeit in Wärme umgewandelt. Das Gleiche gilt für das Einbringen von Implantaten, da hier die Wärme durch die Reibung zwischen Implantat und Knochen erzeugt wird. Diese entstehende Wärme kann zur thermalen Schädigung des Knochens oder des Weichteil-Gewebes führen.
In anderen Bereichen versucht man diese Hitzeentwicklung durch innengekühlte Bohrer zu verhindern. Um diese Methode jedoch für den osteosynthetischen Bereich übernehmen zu können, wäre ein sehr aufwendiger und kostspieliger Umbau sowohl der Instrumente als auch der Bohrmaschine notwendig. Es musste somit nach anderen Lösungsmöglichkeiten gesucht werden. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrbüchεe zu schaffen, bei welcher das Kühlmittel direkt in die Bohrbüchse einleitbar ist, so dasε weder die Instrumente noch die Bohrmaεchine umgebaut werden müεsen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Bohrbüchεe, welche die Merkmale des Anspruchε 1 aufweist.
Die Erfindung läsεt εich auf verεchiedene Arten realisieren, bei denen daε Kühlmittel aber immer direkt in die Bohrbüchse eingeleitet wird. Der mit der Erfindung erzieltbare Vorteil liegt darin begründet, dass auf diese Art daε Kühlmittel, welcheε auε phyεiologischer Kochεalzlösung oder aus Ringerlöεung beεteht, direkt an den Arbeitεbereich gelangt und so zu einer unmittelbaren und wirksamen Temperaturreduktion führt .
Auεführungεbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 stellt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäεεe Bohrbüchεe dar;
Fig. 2 stellt einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. l dar,- Fig. 3 stellt einen Längsεchnitt durch eine doppelwandige Bohrbüchεe dar,- und
Fig. 4 εtellt einen Querεchnitt längε der Linie IV-IV in Fig. 3 dar.
Die in Fig. 1 dargestellte Bohrbüchse beεteht im weεentlichen auε einem Hohlzylinder 7, der einen Haltegriff 9 aufweist. Der Hohlzylinder 7 beεitzt ein obereε Ende 1 zur Einführung eines Instrumenteε oder Implantatε und ein untereε auf den Knochen aufsetzbares, als gezackte Krone ausgebildetes Ende 2. Der Haltgriff 9 ist alε Kühlmittelanεchluεε 3 ausgebildet und weiεt zu dieεem Zweck einen im Inneren verlaufenden Kanal 4 auf, durch welchen Kühlmittel direkt in daε Innere 5 der Bohrbüchεe einleitbar ist. Der Kühlmittelanεchluss 3 weiεt einen Anεchlusεstutzen 11 für einen Schlauch auf, so dass mittels einer Spritze Kühlmittel in die Bohrbüchse einleitbar ist, welcheε das Inεtrument, daε Implantat und den Knochen kühlt.
Wie in Fig. 2 dargeεtellt weist der Hohlzylinder 7 Längsrillen 6 auf, um die Zirkulation des Kühlmittels im Inneren 5 der Bohrbüchse zu erleichtern. Es ist jedoch auch möglich auf εolche Längsrillen 6 zu verzichten; nur musε dann daε Spiel des Hohlzylinderε 7 im Verhältniε zum verwendeten Inεtrument vergröεεert werden, damit eine genügende Menge Kühlmittel einleitbar iεt. In den Fig. 3 und 4 iεt eine doppelwandige Auεführung der Bohrbüchεe dargeεtellt. Sie ist gleich aufgebaut wie die Auεführung nach Fig. 1, nur dass im Hohlzylinder 7 ein weiterer Hohlzylinder 8 angeordnet ist, so dass zwischen den beiden Hohlzylindern 7,8 ein Hohlraum 10 gebildet wird, der mit dem Kanal 4 deε Haltegriffs 9 in Verbindung εteht und in welchen Kühlmittel durch den Kühlmittelanschluεε 3 eingeleitet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Bohrbüchse für osteosynthetische Zwecke, insbesondere zum Bohren, Gewindeschneiden und Einbringen von Implantaten, mit einem oberen Ende (1) zur Einführung eines Instrumentes oder Implantats und einem unteren auf den Knochen aufsetzbaren Ende (2), gekennzeichnet durch einen im Bereich des oberen Endes (1) positionierten Kühlmittelanschluεs (3) mit welchem Kühlmittel in die Bohrbüchse einleitbar ist.
2. Bohrbüchεe nach Anεpruch l, dadurch gekennzeichnet, daεε der Kühlmittelanεchluεε (3) mit einem Kanal (4) verεehen iεt, durch welchen daε Kühlmittel direkt in daε Innere (5) der Bohrbüchεe einleitbar iεt.
3. Bohrbüchεe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere (5) der Bohrbüchse mit Längsrillen (6) versehen ist.
4. Bohrbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlzylinder (7) ein weiterer Hohlzylinder (8) angeordnet ist, εo daεε zwiεchen den beiden Hohlzylindern (7,8) ein Hohlraum (10) gebildet wird, der mit dem Kühlmittelanεchlusε (3) kommuniziert.
5. Bohrbüchεe nach einem der Anεprüche l biε 4, dadurch gekennzeichnet, dasε der Kühlmittelanεchluεs (3) als Haltegriff (9) auεgebildet iεt, der einen Kanal (4) für die Durchleitung deε Kühlmittelε aufweiεt.
PCT/CH1995/000003 1995-01-06 1995-01-06 Kühlbare bohrbüchse WO1996020650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8520658A JPH09510134A (ja) 1995-01-06 1995-01-06 冷却可能な中ぐりブシュ
EP95904373A EP0748187A1 (de) 1995-01-06 1995-01-06 Kühlbare bohrbüchse
PCT/CH1995/000003 WO1996020650A1 (de) 1995-01-06 1995-01-06 Kühlbare bohrbüchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1995/000003 WO1996020650A1 (de) 1995-01-06 1995-01-06 Kühlbare bohrbüchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996020650A1 true WO1996020650A1 (de) 1996-07-11

Family

ID=4549961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000003 WO1996020650A1 (de) 1995-01-06 1995-01-06 Kühlbare bohrbüchse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0748187A1 (de)
JP (1) JPH09510134A (de)
WO (1) WO1996020650A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018873A1 (en) * 1997-10-09 1999-04-22 Sesic Nenard Strain-inducing conical screw for stimulating bone transplant growth
WO2003057051A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-17 Synthes Ag Chur Vorrichtung zum bohren oder einbringen von implantaten
US7731721B2 (en) 2003-07-16 2010-06-08 Synthes Usa, Llc Plating system with multiple function drill guide
US9408646B2 (en) 2003-09-03 2016-08-09 DePuy Synthes Products, Inc. Bone plate with captive clips
US9414870B2 (en) 2003-09-03 2016-08-16 DePuy Synthes Products, Inc. Translatable carriage fixation system
EP3112062A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Seco Tools Ab Schneidwerkzeug
WO2019205877A1 (zh) * 2018-04-25 2019-10-31 重庆西山科技股份有限公司 手术用磨钻支撑组件及其磨钻
CN111015354A (zh) * 2019-11-22 2020-04-17 江苏新光华机械有限公司 一种多轴钻床的冷却装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320999A (en) * 1980-03-13 1982-03-23 Briese Leonard A Coolant guide for end mill
DE3609122C1 (de) * 1986-03-15 1987-08-13 Mecron Med Prod Gmbh Rotierendes Schneidinstrument fuer chirurgische Zwecke
EP0460447A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 Synthes AG, Chur Kompressions-Bohrlehre
FR2690102A1 (fr) * 1992-04-20 1993-10-22 Nikken Kosakusho Works Ltd porte-outil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320999A (en) * 1980-03-13 1982-03-23 Briese Leonard A Coolant guide for end mill
DE3609122C1 (de) * 1986-03-15 1987-08-13 Mecron Med Prod Gmbh Rotierendes Schneidinstrument fuer chirurgische Zwecke
EP0460447A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 Synthes AG, Chur Kompressions-Bohrlehre
FR2690102A1 (fr) * 1992-04-20 1993-10-22 Nikken Kosakusho Works Ltd porte-outil

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018873A1 (en) * 1997-10-09 1999-04-22 Sesic Nenard Strain-inducing conical screw for stimulating bone transplant growth
GB2355051A (en) * 1997-10-09 2001-04-11 Nenad Sesic Strain-inducing conical screw for stimulating bone transplant growth
GB2355051B (en) * 1997-10-09 2002-02-27 Nenad Sesic Strain-inducing conical screw for stimulating bone transplant growth
US6398786B1 (en) 1997-10-09 2002-06-04 Nenad Sesic Strain-inducing conical screw for stimulating bone transplant growth
US7887540B2 (en) 2002-01-09 2011-02-15 Synthes Usa, Llc Device for drilling or for inserting implants
WO2003057051A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-17 Synthes Ag Chur Vorrichtung zum bohren oder einbringen von implantaten
US7731721B2 (en) 2003-07-16 2010-06-08 Synthes Usa, Llc Plating system with multiple function drill guide
US9408646B2 (en) 2003-09-03 2016-08-09 DePuy Synthes Products, Inc. Bone plate with captive clips
US9414870B2 (en) 2003-09-03 2016-08-16 DePuy Synthes Products, Inc. Translatable carriage fixation system
US10368927B2 (en) 2003-09-03 2019-08-06 DePuy Synthes Products, Inc. Bone plate with captive clips
EP3112062A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Seco Tools Ab Schneidwerkzeug
WO2019205877A1 (zh) * 2018-04-25 2019-10-31 重庆西山科技股份有限公司 手术用磨钻支撑组件及其磨钻
CN111015354A (zh) * 2019-11-22 2020-04-17 江苏新光华机械有限公司 一种多轴钻床的冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0748187A1 (de) 1996-12-18
JPH09510134A (ja) 1997-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056950B4 (de) Orthopädische Zugschraube zur Osteosynthese und/oder Fixation von Knochensegmenten
EP0657142B1 (de) Knochenfixationselement
AT507271B1 (de) Knochenschraubenset
DE69934999T2 (de) Behandlung von knochenfrakturen
EP3954312B1 (de) Chirurgisches instrumtent
DE60014042T2 (de) Axialer äusserer Fixateur
EP1725177B1 (de) Repositionswerkzeug
DE2609723A1 (de) Knochennagel
WO1999020195A1 (de) Knochenfixationsvorrichtung
CH684820A5 (de) Schraubenlader.
EP1601302A1 (de) Pilotbohrer, stufenbohrer und bohrerset für die dentalimplantologie
EP0736286A2 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen
DD258361A5 (de) Platte zur verbindung von bruchstuecken der ansaetze mit knochenstielen
DE102012104207A1 (de) Montagewerkzeug
WO1996020650A1 (de) Kühlbare bohrbüchse
DE202005020213U1 (de) Instrumentensatz zur Entfernung stark zerstörter Zahnwurzelreste
DE202006001276U1 (de) Instrumentensatz zur Entfernung stark zerstörter Zahnwurzelreste
DE10134505B4 (de) Chirurgisches Haltesystem
EP0073455A2 (de) Spannvorrichtung mit einer Osteosynthese-Platte
EP1442713A1 (de) Bohrwerkzeug für Knochen, insbesondere die proximale Femur
EP3808296B1 (de) Vorrichtung zur lokalen applikation von und/oder zum spülen mit fluiden
EP1648318B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines längsträgers mit einem knochenfixationselement
DE102015013613B4 (de) Sterilisierbares chirurgisches Einmalinstrument für die Knochenfusionschirurgie
DE102020003774A1 (de) Werkzeugansatzstelle mit Ausrichthilfe für Schraubenelemente
DE19811354A1 (de) Vorrichtung für Osteosynthesearbeiten sowie zur Vorrichtung angepaßter Fixationsstift zur Osteosynthese

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995904373

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 702732

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960822

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2184892

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995904373

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995904373

Country of ref document: EP