WO1996010502A1 - Scheibenwischeranlage - Google Patents

Scheibenwischeranlage Download PDF

Info

Publication number
WO1996010502A1
WO1996010502A1 PCT/AT1994/000143 AT9400143W WO9610502A1 WO 1996010502 A1 WO1996010502 A1 WO 1996010502A1 AT 9400143 W AT9400143 W AT 9400143W WO 9610502 A1 WO9610502 A1 WO 9610502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper arm
wiper
cable
windshield
drive element
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Battlogg
Christian Krättli
Original Assignee
Stefan Battlogg
Kraettli Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Battlogg, Kraettli Christian filed Critical Stefan Battlogg
Priority to PCT/AT1994/000143 priority Critical patent/WO1996010502A1/de
Priority to AU76881/94A priority patent/AU7688194A/en
Publication of WO1996010502A1 publication Critical patent/WO1996010502A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/36Variable-length arms
    • B60S1/365Variable-length arms the effective length being automatically varied during angular oscillation of the arm

Definitions

  • the invention relates to a windshield wiper system, in particular for passenger cars, with a swiveling drivable wiper arm which has a first swiveling wiper arm part and a telescopically displaceable second wiper arm part, at the free end of which a substantially full surface area which can be guided across the windshield Wiper blade is rotatably mounted, with a cable for the displacement of the second wiper arm part, which has a rope length guided over a drive element.
  • Such a wiper system is described for example in WO-A 92/22445.
  • a rope pulley is driven via an intermediate gear so that two displacement cycles during a swivel cycle of the wiper arm of the displaceable wiper arm part, since the wiper arm must extend from a central position on both sides to the end position and must shorten again when returning to the central position. Since the change in length depends on the wiper angle in accordance with the reciprocal of its cosine function, this function is taken into account via the intermediate gear, so that the disk-shaped drive element is driven with a changing angular velocity.
  • the invention has now set itself the task of simplifying the construction, and achieves this in that the drive element has a first cable guide lying in a helically rising spiral.
  • the cosine function reciprocal on the drive element is thus complied with, since the length of the cable guide per unit of rotation angle increases or decreases.
  • the wiper gearbox can therefore have simple gears and circular toothing include, and in a gear ratio can be easily adapted to the dimensions of the vehicle window.
  • the cable has a cable length and the return takes place, for example, by means of a spring which is tensioned when the cable is moved. If the cable pull is used, for example, to push out the second wiper arm part, the cable pull is guided over a deflection roller arranged on the first wiper arm part and fixed on the displaceable wiper arm part. If the cable pull is also used instead of the spring for displacement in the opposite direction, a second cable length is required, which is attributed to the drive element, which, for receiving or delivering the second cable length, has a second screw which is helical in a spiral has increasing rope guidance.
  • the same lengths are then wound up or unwound in that the two rope lengths enter the two spiral rope guides from opposite sides, but at the same center point distance.
  • a common, rectified drive is possible, for example, if the first and the second cable guide are offset on the drive element.
  • a slight error resulting from the angle of rotation can be compensated for in this embodiment by means of spirals of different dimensions.
  • An error-free, rectified drive of the two spirals is given if the first and the second cable guide have a common tangential plane, the drive element being displaceable perpendicular to the tangential plane.
  • at least one of the two rope lengths entering the drive element in the opposite direction runs parallel to the second rope length via a deflection roller. Both rope lengths are preferably deflected symmetrically.
  • the relative rotation of the wiper blade is also brought about by a cable pull which leads to a rotating disc mounted in the displaceable wiper arm part is guided for the wiper blade, and the length change of both cable sections required to maintain the wiper blade position at least approximately parallel to the edge of the disc side is carried out by a base part fixed to both sides of the cable and engaging in both cable sections.
  • the two cable pulls are placed one inside the other.
  • a preferred embodiment of the intermediate gear provides that it has an externally toothed gear element that rolls in a toothing that is divided into the outside and inside of a slot in a second gear element of the intermediate gear.
  • the gear element and thus the drive element is rotated back and forth in each region, with a reversal of the direction of rotation taking place in the intermediate position.
  • the two regions preferably each extend over half of the slot.
  • the gear element having the slot is in particular arranged fixed to the body and the slot is in particular extends in a circular arc concentrically to the swivel axis of the wiper arm.
  • the two cable sections of the cable lengths responsible for the relative rotation of the wiper blade are guided around rollers arranged in a series-proof manner.
  • a simplified construction preferably provides that between the deflection pulleys there is provided a pulley which is about half wrapped by the two rope sections and which is arranged so as to be movable in relation to the deflection pulleys by the body part which is resistant to the body.
  • the roller wrapped by the rope sections can pivot with the wiper arm if the roller is arranged on a lever articulated on the pivoting wiper arm part, which is pivoted from the wiper arm by a pin arranged eccentrically on the pivot axis.
  • the roller wrapped by the two cable sections can also be supported in the pivot axis of the wiper arm, and two deflection rollers can also be provided to pivot with the wiper arm.
  • the deflection rollers which pivot with the wiper arm are arranged rotated by 90 ° on a common axis. This leads to a deflection of the cables between a higher and a lower one
  • the windshield wiper system can be arranged around the edge of the windshield and fixed to the windshield '. It preferably has approximately a U-shape, the wiper motor, the intermediate gear and the cable drive element lying on the inside of the disk, and the wiper arm extending on the outside.
  • the pivot axis runs through the connecting part, in which the deflecting rollers which are rotatable about a common axis are also provided. In spite of the cable pulls, this makes it possible to fold up the warm arm from the pane if the folding axis runs parallel to the deflection roller axis through the connecting part in the plane of the pane.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a vehicle window with a window wiper system
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the bearing area of the wiper arm
  • Fig. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 2,
  • FIG. 6 shows a section from the line VI-VI of FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of the telescope area of the wiper arm
  • Fig. 8 shows a section similar to FIG. 2 through a second embodiment
  • Fig. 9 shows a section similar to FIG. 2 through a third embodiment
  • Fig. 10 shows a section similar to FIG. 2 through a fourth embodiment
  • FIG. 11 shows the fourth embodiment in a schematic oblique view
  • FIG. 1 122 shows a section similar to FIG. 3 of a variant which can be used in all four embodiments.
  • a motor vehicle has an approximately trapezoidal, arched and laterally more strongly bent back windshield 1, which is associated with a single arm washer system. This is provided with a wiper arm 2 which is adjustable in length and can be pivoted about an axis 3 and which is shown in FIG. 1 in two different positions.
  • a wiper blade 6 is rotatably mounted on the wiper arm 2.
  • the wiper arm 2 extends essentially perpendicularly over the height of the windshield 1, and in this position has its shortest length, in which the wiper blade 6 is approximately aligned with the wiper arm 2.
  • the wiper blade 6 sweeps over the area with dashed lines, whereby in the end positions it extends along the side edge of the window. From the middle position shown, the wiper arm 2 can also be transferred into a parking position without rotation of the wiper blade 6, in which the wiper arm 2 lies approximately parallel to the other edge of the window.
  • the wiper arm 2 has two telescopically movable wiper arm parts 4, 5, each of which consists of two telescopic tubes 40, 41 spaced apart from one another.
  • the first wiper arm part 4 is pivotable on a base body 24 about an axis 37, and the second wiper arm part 5 carries the pivot bearing 10 for the wiper blade 6, which is additionally movable about a transverse axis.
  • the 2 shows a longitudinal section through the base body 24 which can be pivoted about the axis 3 in detail.
  • the axis 3 lies in a pivot pin 36, which stands up from a base part 30, which is not shown in greater detail and is pivotable when the arm 2 is pivoted.
  • the pivot pin 36 carries a guide pin 28 at the upper end eccentrically to the axis 3.
  • the base part 30, which is resistant to the body, is 30 provided in a region 50 with a slot 17 bent in the shape of a circular arc.
  • the slot 17 has two toothings 18, 19, each of which only extends over half.
  • the toothing 18 extends on the outer wall of the slot from the center to one side and the toothing 19 extends on the inner wall of the slot from the center to the other side.
  • the gear element 20 is provided with a first ring gear 21 which engages in the outer slot teeth 18, a second ring gear 22 which engages in the inner slot teeth 19 and a third ring gear 23 which is provided with a pinion 35 of the drive element 11 combs.
  • the toothed ring 21 of the gear element 20 rolls in the toothing 18 over one half of the slots 17, and in the toothing 19 over the second half of the toothed ring 22. Since the change of engagement takes place in the middle, there is a reversal of the direction of rotation of the gear element 20 and thus of the drive element 11 at each slot end as well as in the middle.
  • the toothings 18, 19 and 21, 22 are different and selected such that the angles ⁇ speed of the transmission element 20 remains the same.
  • the length of the wiper arm 2 is changed by means of a cable which has a first cable length 15 between the drive element 11 and the fastening point 43 on the displaceable ischer arm part 5.
  • the first rope length 15 is from the fastening place 43 through the first telescopic tube 40 of the first wiper arm part 4 around a deflection roller 42 at the front end of the first wiper arm part, through the second telescope tube 40 of the first wiper arm part 4, and two further deflection rollers 25 to the drive element 11, which is guided with a helical cable groove arranged in a spiral as cable guide 12 is provided.
  • the rope length 15 enters the rope guide 12 near the axis 3 in the middle position of the wiper arm 2, in which the displaceable wiper arm part 5 according to FIG. 7 is fully retracted. Since the change in length of the wiper arm 2 increases with increasing pivoting angle from the central position, when the cable length 15 is wound onto the cable guide 12, a little and later more cable is first drawn in until the outermost wiper position in FIG. 5 is reached. In order to catch up with the wiper arm again at this maximally extended end position, a spring could be provided in the wiper arm when it was pushed out, which spring relaxed when the rope length 15 was released and thus shortened the wiper arm.
  • the cable pull is preferably provided with a second cable length 7, which is also guided from the displaceable wiper arm part 5 via deflection rollers 25 to the 1 drive element 11.
  • the rope length 7 is inserted into a rope guide 13, which is also arranged in the form of a screw in a spiral. 4 to 6, the second cable guide 13 is arranged rotated relative to the first cable guide 12, and the cable length 7 is introduced into the cable guide 13 approximately on the opposite side, so that the cable length 15 decreases in the same direction of rotation. and winds up the rope length 7.
  • the wiper blade 6 should essentially be moved in parallel over the disk 1 when the wiper arm 2 is pivoted, a relative rotation of the pivot bearing 10 is required, which rotates from the base part 30 which is resistant to the body. is directed.
  • the second rope length 7 is used, which is guided via the pivot bearing 10 and through the two telescopic tubes 41 to the base body 24. Since the length of the arm changes, an equally large change in the rope length 7 is also necessary.
  • the second cable length 7 of the cable pull which is decisive for the displacement of the wiper arm part 5 is therefore divided into two parallel cable sections 8, 9 which enter the cable guide 13.
  • the drive element 11 therefore represents a cable store for the cable sections 8, 9, in which the two cable sections 8, 9 are wound up together by the same amount or from which they are released by the same amount.
  • this is preferably provided with two congruent rope guides 13, 14 for the second rope length 7, which, for example, form rope grooves that run into one another in two courses 6, as indicated in FIG. 6, or which may be provided separately one above the other, as indicated in FIG. 2.
  • the drive element 11 therefore preferably has three rope grooves and can also be composed of two or three rope sheaves with spiral-shaped rope grooves which rotate together on the same axis and via the intermediate gear 16, for example in one Gear ratio of 1:20 to be driven.
  • the gear elements 17 and 20 are interchanged, i.e. the slot 17 with the toothings 18, 19 is arranged on the pivoting base body 24, and that the gear element 20 carrying the three sprockets 21, 22, 23 is arranged on the bearing journal 38 standing upright on the body.
  • the drive element 11 and the gear element 20 move relative to one another when the base body is pivoted by the pivot angle, so that the pivot angle must be added to the angle of rotation of the gear element 20 on one side and counted away on the other side. This may facilitate the formation of the different toothings 18, 21 and 19, 22.
  • gear element 20 can be constructed from coaxial hollow shafts, so that if the drive element 11 is composed of two sheaves which carry the cable guides 12 and 13, 14, the sheaves are driven in opposite directions, and the Spirals of Cable guides 12 and 13, 14 can be arranged in mirror image, each hollow shaft alternately meshing with the teeth 18 and 19.
  • the windshield wiper system has an approximately U-shape which encompasses the edge area of the windshield, the base body 24 essentially lying below the windshield 1 and thereby being covered by the windshield 1.
  • the arrangement and design of the intermediate gear 16, the drive element 11 and the slot 17 bent concentrically to the pivot axis 3 in the area 50 are similar to the design according to FIG. Both a separate drive of the rope sheaves and a decoupling of the entire drive element 11 are possible.
  • the part lying above the pane 1 essentially comprises the washing arm 2, which can be folded up around the axis 37 in the connection area with the main part below.
  • the cable lengths 8, 9, 15 are guided over deflecting rollers 45, the common axis 46 of which runs parallel to the folding axis 37 in the plane of the disk 1.
  • the axis 37 lies on the circumference of the deflection rollers 45, so that the length of the cable pull is not changed when it is folded up.
  • a bridging toothing 49 that can be used in all designs between the alternating teeth in the central region.
  • alternating toothing 18, 19 of the slot 17, which is inserted, for example, in the free space 47 shown in FIG. 2.
  • the change of engagement in the central area can make it necessary, in the case of a larger diameter of the ring gear 21, 22, to reduce the respective last teeth of the toothings 18, 19 or to let the toothings stop slightly before the central area.
  • a pin 48 projecting eccentrically downward on the gear element 20 cannot enter an outer slot area due to the change in the direction of rotation of the gear element 20, so that in this area a spline toothing 49 can be provided, into which the pin 48 of the gear element 20 engages during the small non-engaging angular range of a maximum of 10 "and from which the pin 48 emerges again.
  • the windshield wiper system according to the invention can be used, in particular for larger vehicles such as buses, trucks or the like. also have more than one wiper arm. This is the case above all in the case of windshields which are divided on account of their size. Likewise, two wiper blades can also be arranged parallel to one another on each wiper arm.
  • the windshield wiper system is not only suitable for front windows, but can also be used for rear windows or other glasses to be wiped on vehicles or stationary devices, buildings or the like. can be used which have an approximate rectangular shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Bei einer Scheibenwischeranlage ist ein schwenkend antreibbarer Wischerarm aus einem ersten, schwenkenden Wischerarmteil (4) und einem zweiten, teleskopisch verschiebbaren Wischerarmteil zusammengesetzt. Am freien Ende ist ein im wesentlichen vollflächig quer über die Fahrzeugscheibe führbares Wischerblatt drehbar gelagert. Die Verschiebung des zweiten Wischerarmteiles erfolgt über einen Seilzug (15), der über ein im ersten Wischerarmteil (4) gelagertes Antriebselement (11) geführt ist, das zwei jeweils in einer schraubenförmig ansteigenden Spirale liegende Seilführungen (13) aufweist.

Description

Scheibenwischeranlage
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischeranlage, insbe¬ sondere für Personenkraftwagen, mit einem schwenkend an- treibbaren Wischerarm, der einen ersten schwenkenden Wi¬ scherarmteil und einen teleskopisch verschiebbaren zweiten Wischerarmteil aufweist, an dessen freiem Ende ein im we¬ sentlichen vollflächig quer über die Scheibe führbares Wi¬ scherblatt drehbar gelagert ist, mit einem Seilzug für die Verschiebung des zweiten Wischerarmteiles, der eine über ein Antriebselement geführte Seillange aufweist.
Eine derartige Scheibenwischeranlage ist beispielsweise in der WO-A 92/22445 beschrieben. Um die gew nschte Wischer- armverlängerung zu erreichen, die zu einer Bewegung des Wi¬ scherblattes im wesentlichen parallel zum unteren Schei¬ benrand führen soll, wird eine Seilscheibe über ein Zwi- schengetriebe so angetrieben, daß während eines Schwenk- zyklusses des Wischerarmes zwei Verschiebezyklen des ver- schiebbaren Wiεcherarmteiles ablaufen, da sich der Wischer¬ arm aus einer Mittelstellung nach beiden Seiten bis zur Endstellung verlängern und bei der Rückkehr in die Mittel¬ stellung wieder verkürzen muß. Da die Längenänderung vom Wischerwinkel entsprechend dem Kehrwert seiner Kosinusfunk- tion abhangig ist, wird dieser Funktion über das Zwischen¬ getriebe Rechnung getragen, εodaß das scheibenförmige An¬ triebselement mit sich ändernder Winkelgeschwindigkeit an¬ getrieben wird.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, die Konstruktion zu vereinfachen, und erreicht dies dadurch, daß das Antriebselement eine in einer schraubenförmig an¬ steigenden Spirale liegende erste Seilführung aufweist. So¬ mit wird dem Kosinusfunktionskehrwert auf dem Antriebsele- ment entsprochen, da die Lange der Seilführung pro Dreh¬ winkeleinheit zu- bzw. abnimmt. Das Wischergetriebe kann daher einfache Zahnräder und kreisbogenformige Verzahnungen umfassen, und im Übersetzungsverhältnis in einfacher Weise an die Dimensionen der Fahrzeugscheibe angepaßt werden.
Für die Verschiebung des Wischerarmteiles genügt es, wenn der Seilzug eine Seillange aufweist, und die Rückführung beispielsweise mittels einer Feder erfolgt, die beim Ver¬ schieben gespannt wird. Wird der Seilzug beispielsweise zum Ausschieben des zweiten Wischerarmteiles verwendet, so wird der Seilzug über eine am ersten Wischerarmteil angeordnete Umlenkrolle gefuhrt und am verschiebbaren Wischerarmteil fixiert. Wird der Seilzug anstelle der Feder auch zur Ver¬ schiebung in die Gegenrichtung verwendet, so bedarf es einer zweiten Seillange, die auf das Antriebselement zu¬ rückgeführt ist, das zur Aufnahme bzw. Abgabe der zweiten Seillange eine zweite, in einer Spirale schraubenförmig an¬ steigende Seilfuhrung aufweist. Gleiche Langen werden dann dadurch auf- bzw. abgewickelt, daß die beiden Seillängen von entgegengesetzten Seiten, jedoch im gleichen Mittel¬ punktabstand in die beiden spiralförmigen Seilführungen eintreten. Ein gemeinsamer, gleichgerichteter Antrieb ist beispielsweise dann möglich, wenn die erste und die zweite Seilfuhrung gegeneinander versetzt auf dem Antriebselement ausgebildet sind. Ein geringfügig aus dem Verdrehungswinkel resultierender Fehler kann in dieser Ausfuhrung durch un- terschiedlich bemessene Spiralen ausgeglichen werden. Ein fehlerfreier, gleichgerichteter Antrieb der beiden Spiralen ist dann gegeben, wenn die erste und die zweite Seilfuhrung eine gemeinsame Tangentialebene aufweisen, wobei das An¬ triebselement senkrecht zur Tangentialebene verschiebbar ist. In dieser Ausfuhrung verlauft zumindest eine der bei¬ den entgegengesetzt in das Antriebselement eintretenden Seillangen über eine Umlenkrolle parallel zur zweiten Seil¬ lange. Bevorzugt werden beide Seillangen symmetrisch umge¬ lenkt.
Nach der WO-A 92/22445 wird die relative Verdrehung des Wi¬ scherblattes ebenfalls über einen Seilzug bewirkt, der zu einer im verschiebbaren Wischerarmteil gelagerten Dreh¬ scheibe für das Wischerblatt geführt ist, und dessen für die Beibehaltung der Wischerblattposition zumindest annä¬ hernd parallel zu den Scheibenseitenrandern in gleichem Ausmaß erforderliche Längenänderung beider Seilabschnitte durch einen in beide Seilabschnitte eingreifenden karrosse- riefesten Basisteil erfolgt. Die beiden Seilzüge sind hier¬ bei ineinander gelegt. Eine derartige Ausführung ist auch bei der erfindungsgemäßen Scheibenwischeranlage möglich, da die Langenänderung gleich der Aufnahme oder Abgabe sowohl der für die Verschiebung vorhandenen Seillängen, als auch der für die relative Verdrehung vorhandenen Seilabschnitte ist. Bevorzugt ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Antriebselement für jeden Seilabschnitt der zweiten Seillänge eine in einer schraubenförmig ansteigenden Spi¬ rale liegende zweite Seilführung aufweist. Die zweite Seil¬ führung kann auch durch zweigängig ineinander verlaufende Seilrillen gebildet sein, sodaß die beiden Seilabschnitte jeweils denselben Abstand beibehalten. Liegen die erste und die zweite Seillänge in der gemeinsamen Tangentialebene, so können die erste und die beiden zweiten Seilführungen auch als dreigängig ineinander verlaufende Seilrillen ausgebil¬ det sein.
Eine bevorzugte Ausführung des Zwischengetriebes sieht vor, daß es ein außenverzahntes Getriebeelement aufweist, das sich in einer Verzahnung abwälzt, die auf die Außen- und Innenseite eines Schlitzes in einem zweiten Getriebeelement des Zwiεchengetriebes aufgeteilt ist. Durch den etwa itti- gen Wechsel der Verzahnung vom Anfangsbereich an der einen
Seite des Schlitzes auf den Endbereich an der anderen Seite wird das Getriebelement und damit das Antriebselement in jedem Bereich hin- und zurückgedreht, wobei in der Zwi¬ schenstellung eine Drehrichtungsumkehr erfolgt. Bevorzugt erstrecken sich die beiden Bereiche je über die Hälfte des Schlitzes. Das den Schlitz aufweisende Getriebeelement ist insbesondere karosseriefest angeordnet und der Schlitz er- streckt sich insbesondere kreisbogenförmig konzentrisch zur Schwenkachse des Wischerarmes.
Um im ϋbergangsbereich den Drehrichtungswechelε nicht zu behindern, enden die beiden Verzahnungshälften bevorzugt geringfügig vor der Mitte, und die Führung des Getriebeele- menteε wird in bevorzugter Ausführung dadurch erreicht, daß daε Getriebeelement einen exzentriεch angeordneten Stift aufweist, der im Wechεelbereich zwischen den Verzahnungen deε Schlitzes in einer uberbrückungsverzahnung eingreift.
Nach der WO-A 92/22445 sind die beiden Seilabschnitte der für die relative Verdrehung des Wischerblatteε zuεtändigen Seillängen um karoεseriefeεt angeordnete Rollen geführt. Eine vereinfachte Konstruktion sieht erfindungεgemäß bevor¬ zugt vor, daß zwiεchen den Umlenkrollen eine von beiden Seilabschnitten etwa zur Hälfte umεchlungene Rolle vorgese¬ hen ist, die vom karosεeriefeεten Baεiεteil relativ zu den Umlenkrollen beweglich geεteuert angeordnet iεt.
Die von den Seilabεchnitten umεchlungene Rolle kann mit dem Wiεcherarm mitεchwenken, wenn die Rolle auf einem am εchwenkenden Wiεcherarmteil angelenkten Hebel angeordnet iεt, der durch einen auf der Schwenkachεe exzentriεch ange- ordneten Stift alε karoεseriefeεten Baεisteil beim Ver¬ schwenken des Wischerarmeε seitlich auslenkbar iεt.
Umgekehrt kann auch die von den beiden Seilabschnitten um¬ schlungene Rolle in der Schwenkachse des Wischerarmes gela- gert sein, und zwei Umlenkrollen mit dem Wischerarm mit¬ schwenkend vorgesehen sein. In dieser Ausführung iεt wei¬ ters bevorzugt vorgeεehen, daß die mit dem Wischerarm mit¬ schwenkenden Umlenkrollen um 90° verdreht auf einer gemein¬ samen Achse angeordnet sind. Dies führt zu einer Umlenkung der Seilzüge zwischen einer höheren und einer tieferen
Ebene, sodaß die Scheibenwischeranlage den Rand der Scheibe umgreifend angeordnet und an der Scheibe' fixiert sein kann. Sie weist bevorzugt etwa eine U-Form auf, wobei der Wi¬ schermotor, das Zwischengetriebe und das Seilzugantriebs- element an der Innenseite der Scheibe liegen, und der Wi¬ scherarm sich an der Außenseite erεtreckt. Die Schwenkachse verläuft durch den Verbindungsteil, in dem auch die um eine gemeinsame Achse drehbaren Umlenkrollen vorgesehen sind. Dies erlaubt es, trotz der Seilzüge den Wiεcharm von der Scheibe hochzuklappen, wenn die Klappachse parallel zur Um¬ lenkrollenachse durch den Verbindungsteil in der Ebene der Scheibe verläuft.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschreiben, ohne darauf be¬ schränkt zu sein.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematiεche Darεtellung einer Fahrzeug¬ scheibe mit einer Scheibenwiεcheranlage, Fig. 2 einen Längεschnitt durch den Lagerbereich des Wi- scherarmes,
Fig . 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig . 4 und 5 Schnitte nach der Linie IV-IV der Fig. 2 in zwei verschiedenen Stellungen,
Fig . 6 einen Schnitt von der Linie VI-VI der Fig. 4, F Fiigg.. 7 7 eine schematische Draufsicht auf den Teleskopbe¬ reich des Wischerarmes,
Fig . 8 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch eine zweite Ausführung,
Fig . 9 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch eine dritte Ausführung,
Fig . 10 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch eine vierte Ausführung,
Fig . 11 die vierte Ausführung in einer schematischen Schrägansicht, und F Fiigg.. 1 122 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 einer Variante, die in allen vier Auεführungen eingeεetzt werden kann. Ein Kraftfahrzeug weist eine etwa trapezförmige, gewölbte und seitlich gegebenenfalls starker rückgebogene Wind- εchutzεcheibe 1 auf, der eine Einarmεcheibenwiεcheranlage zugeordnet iεt. Diese ist mit einem in der Lange verstell¬ baren, um eine Achse 3 schwenkbaren Wischerarm 2 versehen, der in Fig. 1 in zwei verschiedenen Positionen eingezeich¬ net ist. Am Wischerarm 2 ist ein Wischerblatt 6 drehbar ge¬ lagert. In der gezeigten, etwa mittigen Anordnung der Scheibenwischeranlage erstreckt sich der Wischerarm 2 im wesentlichen senkrecht über die Hohe der Scheibe 1, und weist in dieser Stellung seine kürzeste Länge auf, in der das Wischerblatt 6 annähernd mit dem Wischerarm 2 fluchtet. Beim Verschwenken des Wischerar eε 2 überstreicht das Wi- scherblatt 6 die εtrichliert umrandete Flache, wobei eε εich in den Endεtellungen entlang der seitlichen Scheiben- rander erεtreckt. Auε der gezeigten mittleren Stellung ist der Wiεcherarm 2 ohne Verdrehung deε Wischerblattes 6 auch in eine Parkstellung überfuhrbar, in der der Wischerarm 2 etwa parallel zum anderen Scheibenrand liegt.
Der Wischerarm 2 weist, wie aus Fig. 7 ersichtlich, zwei teleskopiεch ineinander verεchiebbare Wischerarmteile 4,5 auf, die jeweils aus zwei voneinander distanzierten Tele- skoprohren 40,41 beεtehen. Der erste Wischerarmteil 4 ist an einem Grundkorper 24 um eine Achse 37 schwenkbar, und der zweite Wischerarmteil 5 tragt das Drehlager 10 für das Wischerblatt 6, das zusatzlich um eine Querachse beweglich ist.
In Fig. 2 iεt ein Langεεchnitt durch den um die Achse 3 schwenkbaren Grundkorper 24 im Detail dargestellt. Die Achεe 3 liegt in einem Schwenkzapfen 36, der von einem nicht naher gezeigten, beim Schwenken deε Wiεcherarmes 2 karosεeriefeεten Baεisteil 30 hochsteht. Der Schwenkzapfen 36 tragt am oberen Ende exzentrisch zur Achse 3 einen Fuh- rungsstift 28. Weiters ist der karosεeriefeεte Basiεteil 30 in einem Bereich 50 mit einem kreisbogenförmig gebogenen Schlitz 17 versehen. Der Schlitz 17 trägt zwei Verzahnungen 18,19, die sich jeweils nur über die Hälfte erstrecken. Die Verzahnung 18 erεtreckt εich an der Schlitzaußenwand von der Mitte auε nach der einen Seite und die Verzahnung 19 erstreckt sich an der inneren Schlitzwand von der Mitte aus nach der anderen Seite.
Der über den Basisteil 30 auf dem Zapfen 36 verschwenkbare Grundkörper 24 iεt oberhalb des Schlitzes 17 mit einer La¬ gerplatte 34 versehen, in der ein Getriebeelement 20 eines Zwischengetriebeε 16 auf einem nach unten ragenden Lager¬ zapfen 38 drehbar gelagert ist. Dieses überträgt den an einem Gelenkkopf 32 des Grundkörpers 24 angreifenden Schwenkantrieb 33 auf ein Antriebselement 11, wobei die Schwenkbewegung in eine doppelte Drehbewegung übersetzt wird. Hiezu iεt daε Getriebeelement 20 mit einem ersten Zahnkranz 21, der in die äußere SchlitzVerzahnung 18 ein¬ greift, mit einem zweiten Zahnkranz 22, der in die innere Schlitzverzahnung 19 eingreift, und mit einem dritten Zahn¬ kranz 23 versehen, der mit einem Ritzel 35 des Antriebs¬ eiementeε 11 kämmt. Wird der Grundkörper 24 verschwenkt, so wälzt εich über die eine Hälfte deε Schlitzeε 17 der Zahn¬ kranz 21 deε Getriebeelementeε 20 in der Verzahnung 18, und über die zweite Hälfte der Zahnkranz 22 in der Verzahnung 19 ab. Da in der Mitte der Eingriffεwechsel stattfindet, ergibt sich εowohl an jedem Schlitzende, als auch in der Mitte eine Drehrichtungsumkehr des Getriebeelementeε 20 und damit deε Antriebεelementeε 11. Die Verzahnungen 18,19 bzw. 21,22 εind unterschiedlich und so gewählt, daß die Winkel¬ geschwindigkeit des Getriebeelementes 20 gleich bleibt.
Wie auε Fig. 7 ersichtlich, erfolgt die Längenänderung des Wischerarmeε 2 ittelε eines Seilzuges, der eine erste Seillänge 15 zwischen dem Antriebselement 11 und der Befe¬ stigungsstelle 43 am verschiebbaren ischerarmteil 5 auf¬ weist. Die erste Seillänge 15 iεt von der Befestigungε- stelle 43 durch das erste Teleskoprohr 40 des ersten Wi- scherar teileε 4 um eine Umlenkrolle 42 am vorderen Ende deε ersten Wischerarmteiles , durch das zweite Teleskop- rohr 40 deε erεten Wischerarmteiles 4, sowie zwei weitere Umlenkrollen 25 zum Antriebselement 11 geführt, das mit einer schraubenförmig in einer Spirale angeordneten Seil¬ rille alε Seilführung 12 verεehen ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, tritt die Seillange 15 in der Mittelstellung des Wischerarmeε 2, in der der verεchiebbare Wiεcherarmteil 5 gemäß Fig. 7 ganz eingezogen ist, nahe der Achse 3 in die Seilführung 12 ein. Da die Längenänderung des Wischerarmes 2 mit zunehmendem Schwenkwinkel von der Mittelstellung aus zunimmt, wird beim Aufwickeln der Seil- länge 15 auf die Seilführung 12 zuerst wenig und später mehr Seil eingezogen, bis die in Fig. 5 äußerste Wischer¬ stellung erreicht iεt. Um an dieser maximal verlängerten Endstellung den Wischerarm wieder einzuholen, könnte im Wi¬ scherarm eine beim Ausεchieben εich εpannende Feder vorge- εehen sein, die εich bei der Freigabe der Seillänge 15 ent¬ spannt und so den Wischerarm verkürzt. Bevorzugt ist aber der Seilzug mit einer zweiten Seillänge 7 versehen, die vom verschiebbaren Wischerarmteil 5 über Umlenkrollen 25 eben¬ falls zur1 Antriebselement 11 geführt wird. Dort wird die Seillänge 7 in eine Seilführung 13 eingeführt, die eben¬ falls εchraubenformig in einer Spirale angeordnet iεt. Die zweite Seilführung 13 iεt, wie Fig. 4 bis 6 zeigen, gegen¬ über der ersten Seilführung 12 verdreht angeordnet, und die Seillänge 7 wird etwa an der gegenüberliegenden Seite in die Seilführung 13 eingeführt, sodaß sich bei gleichem Drehsinn die Seillange 15 ab- und die Seillänge 7 auf¬ wickelt.
Da bei der Verschwenkung deε Wiεcherarmeε 2 daε Wischer- blatt 6 im weεentlichen parallel über die Scheibe 1 gefuhrt werden εoll, iεt eine relative Verdrehung deε Drehlagers 10 erforderlich, die von dem karosεeriefeεten Basisteil 30 ab- geleitet wird. Für die relative Verdrehung, die auf dem Prinzip der Parallelogrammführung beruht, wird die zweite Seillänge 7 herangezogen, die über das Drehlager 10 und durch die beiden Teleεkoprohre 41 zum Grundkörper 24 ge- führt wird. Da εich die Wiεcherarmlänge ändert, ist auch eine gleich große Änderung der Seillänge 7 notwendig. Die zweite Seillänge 7 des für die Verschiebung des Wischerarm¬ teiles 5 maßgeblichen Seilzuges wird daher in zwei pa¬ rallelführende Seilabschnitte 8,9 aufgeteilt, die in die Seilführung 13 eintreten. Das Antriebselement 11 stellt da¬ her für die Seilabschnitte 8,9 einen Seilspeicher dar, in den die beiden Seilabschnitte 8,9 gemeinsam um denselben Betrag aufgewickelt bzw. aus dem sie um denselben Betrag freigegeben werden. Um eine εtörungεfreie Führung der bei- den Seilabεchnitte 8,9 auf dem Antriebεelement 11 zu erzie¬ len, ist dieseε bevorzugt mit zwei kongruenten Seil¬ führungen 13,14 für die zweite Seillänge 7 verεehen, die beiεpielεweiεe alε zweigängig ineinander verlaufende Seil¬ rillen auεgebildet εein können, wie dies in Fig. 6 ange- deutet iεt, oder die getrennt übereinander vorgeεehen εein können, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Das Antriebsele¬ ment 11 weist daher bevorzugt drei Seilrillen auf, und kann auch aus zwei bzw. drei Seilscheiben mit εpiralig-schrau- benför igen Seilrillen zusammengeεetzt εein, die εich auf derselben Achse gemeinsam drehen und über daε Zwiεchen- getriebe 16, beiεpielεweise in einer Übersetzung von 1:20 angetrieben werden.
Für die ausgleichende Gegendrehung des Wischerblatteε, alεo für deεεen exakte oder angenäherte Parallelführung εorgt eine Einrichtung 39 mit mindeεtens einer Rolle 26, die von beiden Seilabεchnitten 8,9 der zweiten Seillänge 7 je zur Hälfte umεchlungen iεt. Wie in Fig. 2 gezeigt, εind bevor¬ zugt zwei Rollen 26 übereinander vorgeεehen. Für die Steue- rung vom ortεfeεten Baεiεteil 30 auε iεt bzw. εind die Rol¬ len 26 auf einem um eine Achεe 29 schwenkenden Hebel 27 ge¬ lagert. Dieser weist einen Langεεchlitz 31 auf, in den der exzentriεch am Schwenkzapfen 36 angeordnete Führungsstift 28 eingreift, der wie erwähnt, karosεeriefeεt iεt, und da¬ her, wie auε Fig. 5 ersichtlich, nicht mit dem Wiεcherar 2 mitεchwenkt. Durch die Exzentrizität des Führungεεtiftes 28 wird der Hebel 27 seitlich ausgelenkt, sodaß die beiden übereinander koaxialen Rollen 26 εeitlich verεchoben wer¬ den. Durch diese Bewegung wird die Wischerblattεtellung korrigiert, indem die beiden Seilabschnitte 8,9 gegeneinan¬ der verεchoben werden.
In der nur εchematiεch gezeigten Ausführung nach Fig. 8 εind die Getriebeelemente 17 und 20 vertauεcht, d.h. der Schlitz 17 mit den Verzahnungen 18, 19 iεt am schwenkenden Grundkörper 24 angeordnet, und daε die drei Zahnkränze 21, 22, 23 tragende Getriebeelement 20 iεt auf dem karosserie- feεt hochεtehenden Lagerzapfen 38 angeordnet. Das Antriebs¬ element 11 und daε Getriebeelement 20 bewegen εich bei der Verεchwenkung des Grundkörperε um den Schwenkwinkel relativ zueinander, εodaß der Schwenkwinkel nach einer Seite zum Drehwinkel des Getriebeelementeε 20 hinzu- und nach der an¬ deren Seite weggezählt werden muß. Dieε erleichtert gegebe- nenfallε die Ausbildung der unterschiedlichen Verzahnungen 18, 21 und 19, 22.
Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführung, in der der Lagerzapfen 38 des Getriebeelementeε 20 in der Achεe deε Antriebs- elementes 11 liegt, wobei die Schwenkachse 3 und der karos¬ seriefeεte Schwenkzapfen 36 mit Abstand dazu angeordnet sind. Der den Schlitz 17 tragende Bereich 50 des karosεe- riefeεten Baεiεteileε 30 liegt direkt unterhalb deε An- triebselementes 11, sodaß für diese Auεführung inεgeεamt weniger Platz benötigt wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß daε Getriebeelement 20 aus koaxialen Hohlwellen aufgebaut sein kann, εodaß, wenn das Antriebε- element 11 aus zwei Seilscheiben zusammengesetzt iεt, die die Seilführungen 12 und 13, 14 tragen, die Seilεcheiben entgegengeεetzt angetrieben werden, und die Spiralen der Seilführungen 12 und 13,14 εpiegelbildlich angeordnet εein können, wobei jede Hohlwelle wechselweise mit den Ver¬ zahnungen 18 und 19 kämmt.
Ferner iεt eε in dieser Ausführung in einfacher Weise mög¬ lich, das Antriebselement 11 vom Zwischengetriebe 16 abzukoppeln, indem das Getriebeelement 20 nach unten ver¬ schoben wird. Dies ergibt die Möglichkeit, den Wischerarm 2 aus der in Fig. 1 gezeigten mittigen Stellung in eine hori- zontale Parkstellung abzuεchwenken, ohne daß daε Zwiεchen- getriebe 16 die Verlängerung deε Wiεcherarmeε 2 und die Verdrehung des Wischerblatteε 6 bewirkt.
Die Ausführung nach Fig. 10 und 11 iεt unmittelbar der Scheibe 1 zugeordnet, wobei der karosseriefeεte Basisteil 30, 50 in einem Randbereich der Scheibe l angeklebt oder εonstwie fixiert ist. Die Scheibenwischeranlage weist in dieser Auεführung inεgeεamt eine annähernde U-Form auf, die den Scheibenrandbereich umgreift, wobei der Grundkörper 24 im weεentlichen unterhalb der Scheibe 1 liegt, und dadurch von der Scheibe 1 abgedeckt iεt. Die Anordnung und Auεbil- dung deε Zwiεchengetriebeε 16, des Antriebselementes 11 und des konzentrisch zur Schwenkachse 3 gebogenen Schlitzes 17 im Bereich 50 εind ähnlich der Auεführung nach Fig. 9, d.h. εowohl ein getrennter Antrieb der Seilscheiben als auch eine Abkopplung deε geεamten Antriebselementes 11 sind mög¬ lich. Der oberhalb der Scheibe 1 liegende Teil umfaßt im weεentlichen den Wiεcherarm 2, der im Verbindungεbereich mit dem unterhalb liegenden Hauptteil um die Achεe 37 hoch- klappbar ist. Die Seillängen 8, 9, 15 εind über Umlenkrol¬ len 45 geführt, deren gemeinεame Achse 46 parallel zur Klappachse 37 in der Ebene der Scheibe 1 verlauft. Die Achεe 37 liegt am Umfang der Umlenkrollen 45, εodaß die Länge deε Seilzugeε beim Hochklappen nicht geändert wird.
Fig. 12 zeigt eine in allen Auεführungen einεetzbare Uber- brückungεverzahnung 49 zwiεchen den im Mittelbereich wech- selnden Verzahnungen 18, 19 des Schlitzes 17, die bei¬ spielsweise in den in Fig. 2 gezeigten Freiraum 47 einge¬ setzt iεt. Der Eingriffswechsel im Mittelbereich kann es bei größerem Durchmesεer der Zahnkr nze 21, 22 erforderlich machen, die jeweilε letzten Zähne der Verzahnungen 18, 19 zu verkleinern bzw. die Verzahnungen bereitε geringfügig vor dem Mittelbereich aufhören zu lassen. Ein am Getriebe¬ element 20 exzentriεch nach unten ragender Stift 48 kann in der gezeigten Anordnung auf Grund deε Drehrichtungswechsels des Getriebeelementes 20 nicht in einen außenεeitigen Schlitzbereich eintreten, εodaß in dieεem Bereich eine Uberbruckungεverzahnung 49 vorgeεehen sein kann, in die der Stift 48 des Getriebeelementes 20 wahrend des kleinen ein¬ griffεfreien Winkelbereicheε von maximal 10" eingreift und auε der der Stift 48 wieder auεtritt.
Die erfindungεgemäße Scheibenwiεcheranlage kann, inεbeson- dere für größere Fahrzeuge, wie Busse, Lastkraftwagen od.dgl. auch mehr als einen Wiεcherarm aufweisen. Dies ist vor allem bei aufgrund ihrer Größe unterteilten Windschutz¬ scheiben der Fall. Ebenso können auf jedem Wischerarm auch zwei Wischerblätter parallel nebeneinander angeordnet sein. Die Scheibenwischeranlage eignet sich nicht nur für Front¬ scheiben, sondern kann auch für Heckscheiben oder andere zu wischende Gläser an Fahrzeugen oder stationären Einrichtun¬ gen, Bauwerken od.dgl. verwendet werden, die eine an¬ nähernde Rechteckform aufweisen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Scheibenwiεcheranlage, inεbeεondere für Perεonenkraft- wagen, mit einem εchwenkend antreibbaren Wiεcherarm (2), der einen ersten schwenkenden Wischerarmteil (4) und einen teleskopisch verschiebbaren zweiten Wischer¬ armteil (5) aufweist, an deεsen freiem Ende ein im we¬ sentlichen vollflächig quer über die Scheibe (1) führ¬ bares Wischerblatt (6) drehbar gelagert ist, mit einem Seilzug für die Verschiebung des zweiten Wischerarm¬ teiles (5) , der eine über ein Antriebselement (11) ge¬ führte Seillänge (15) aufweist, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Antriebselement (11) eine in einer schraubenförmig ansteigenden Spirale liegende erste Seilfuhrung (12) aufweist.
2. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, bei der der Seilzug eine zweite Seillänge (7) für die Verschiebung deε zweiten Wiεcheranteiles (5) in die Gegenrichtung aufweiεt, dadurch gekennzeichnet, daß daε Antriebεele- ment (11) für die zweite Seillänge (7) ebenfallε eine in einer εchraubenförmig anεteigenden Spirale liegende zweite Seilführung (13) aufweiεt.
3. Scheibenwiεcheranlage nach Anεpruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die erste und die zweite Seilführung (12,13) gegeneinander versetzt auf dem Antriebselement (11) ausgebildet εind.
4. Scheibenwiεcheranlage nach Anεpruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die erεte und die zweite Seilführung (12,13) eine gemeinεame Tangentialebene aufweisen, wo¬ bei das Antriebselement (11) senkrecht zur Tangential¬ ebene verschiebbar iεt.
Scheibenwiεcheranlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß daε Antriebεelement (11) zwei gegenlau- fig angetriebene Seilscheiben aufweist, und die erste und die zweite Seilführung (12,13) in εpiegelbildlich schraubenförmig anεteigenden Spiralen liegen.
6. Scheibenwiεcheranlage nach einem der Anεprüche 2 bis 5, bei der die zweite Seillänge (7) zwei parallele Seilabschnitte (8,9) aufweiεt, dadurch gekennzeichnet, daß daε Antriebselement (11) für jeden Seilabschnitt (8,9) der zweiten Seillänge (7) eine in einer schrau- benförmig ansteigenden Spirale liegende zweite Seil¬ führung (13,14) aufweist.
7. Scheibenwiεcheranlage nach Anεpruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden zweiten Seilführungen (13,14) alε zweigängig ineinander verlaufend angeordnete Seil¬ rillen auεgebildet εind.
8. Scheibenwiεcheranlage nach Anεpruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Seilführungen (12,13,14) alε dreigängig ineinander verlaufend angeordnete Seil¬ rillen auεgebildet εind.
9. Scheibenwiεcheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der daε Antriebεelement (11) über ein Zwischengetriebe (16) vom Schwenkantrieb (33) des Wi¬ scherarmes (2) angetrieben iεt, dadurch gekennzeich¬ net, daß daε Zwiεchengetriebe (16) ein außenverzahnteε Getriebeelement (20) aufweiεt, daε εich in einer Ver¬ zahnung (18,19) abwälzt, die auf die Außen- und Innen- seite eines Schlitzes (17) in einem zweiten
Getriebeelement (30) deε Zwiεchengetriebeε (16) aufgeteilt ist.
10. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß daε den Schlitz (17) aufweiεende Getrie¬ belement (30) karosseriefeεt und das außenverzahnte Getriebeelement (20) im ersten Wiεcherarmteil (4) drehbar gelagert angeordnet iεt.
11. Scheibenwiεcheranlage nach Anεpruch 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Schlitz (17) konzentriεch zur
Schwenkachse (3) des Wischerarmes (2) angeordnet ist.
12. Scheibenwischeranlage nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß daε Getriebeelement (20) einen exzentriεch angeordneten Stift (48) auf¬ weiεt, der im Wechselbereich zwischen den Verzahnungen (18,19) des Schlitzes (17) in eine Uberbrückungsver- zahnung (49) eingreift.
13. Scheibenwischeranlage nach einem der Ansprüche 2 bis
12, bei der die zweite Seillänge (7) über Umlenkrollen (25) geführt ist, die auf dem ersten schwenkenden Wi¬ scherarmteil (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeich¬ net, daß zwischen den Umlenkrollen (25) eine von bei- den Seilabschnitten (8,9) etwa zur Hälfte umschlungene Rolle (26) vorgesehen ist, die dem karosseriefesten Basisteil (30) relativ zu den Umlenkrollen (25) beweg¬ lich zugeordnet ist.
14. Scheibenwischeranlage nach Anεpruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (26) auf einem am schwenkenden Wischerarmteil (4) angelenkten Hebel (27) angeordnet iεt, der durch einen auf der Schwenkachεe (3) exzentrisch angeordneten Stift (28) als karosse- riefeεten Baεisteil beim Verschwenken des Wischerarmes
(2) seitlich auslenkbar iεt.
15. Scheibenwiεcheranlage nach einem de Anεprüche 1 biε 14, dadurch gekennzeichnet, daß εie eine annähernde Form eineε U aufweiεt, und einen Randbereich der Scheibe (1) umgreift.
16. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eine mit dem Wischerarmteil (4) εchwenkende Umlenkrolle (45) für jede Seillänge (7,15) auf einer Achεe (46) angeordnet ist, die in der Ebene der umgriffenen Scheibe (1) verläuft.
17. Scheibenwischeranlage, inεbesondere für Personenkraft¬ wagen, mit einem schwenkend antreibbaren Wischerarm (2), der einen ersten schwenkenden Wischerarmteil (4) und einen teleskopisch verschiebbaren zweiten Wischer¬ armteil (5) aufweist, an dessen freiem Ende ein im we¬ sentlichen vollflächig quer über die Scheibe (1) führ¬ bares Wischerblatt (6) drehbar gelagert iεt, mit einem über ein Antriebεelement (11) geführten Seilzug für die Verεchiebung deε zweiten Wiεcherarmteileε (5) , wo¬ bei daε Antriebεelement (11) über ein Zwiεchengetriebe (16) vom Schwenkantrieb (33) des Wischerarmeε (2) so angetrieben ist, daß während eines Schwenkzyklusεeε zwei Verεchiebezyklen deε verεchiebbaren Wischerarm- teiles (5) ablaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das
Zwischengetriebe (16) ein außenverzahntes Getriebeele¬ ment (20) aufweist, das εich in einer Verzahnung (18,19) abwälzt, die auf die Außen- und Innenseite eines Schlitzes (17) in einem zweiten Getriebeelement (30) etwa zur Hälfte aufgeteilt ist.
18. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß daε Getriebeelement (20) einen ex¬ zentriεch angeordneten Stift (48) aufweiεt, der im Wechεelbereich zwiεchen den Verzahnungen (18,19) deε
Schlitzeε (17) in eine Uberbrückungsverzahnung (49) eingreift.
PCT/AT1994/000143 1994-10-04 1994-10-04 Scheibenwischeranlage WO1996010502A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT1994/000143 WO1996010502A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Scheibenwischeranlage
AU76881/94A AU7688194A (en) 1994-10-04 1994-10-04 Windscreen wiper system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT1994/000143 WO1996010502A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Scheibenwischeranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996010502A1 true WO1996010502A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=3683305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000143 WO1996010502A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Scheibenwischeranlage

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7688194A (de)
WO (1) WO1996010502A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077628A (en) * 1961-07-31 1963-02-19 Gen Motors Corp Window cleaning mechanism
WO1992022445A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Stefan Battlogg Scheibenwischeranlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077628A (en) * 1961-07-31 1963-02-19 Gen Motors Corp Window cleaning mechanism
WO1992022445A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Stefan Battlogg Scheibenwischeranlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU7688194A (en) 1996-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151872B4 (de) Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP1905630B1 (de) Manuell betätiges Fensterrollo
DE2841330C3 (de) Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung
EP3405378A1 (de) Elektrisch längsverstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102006046069A1 (de) Fensterrollo mit reibungsmindertem Antrieb
EP1626202A1 (de) Untersetzungsgetriebe und dieses verwendende Antriebseinheit
DE2628387B2 (de) Leistungsverzweigendes Getriebe
EP1116902A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe
DE3427933C1 (de) Scheibenwischer,insbesondere Einarmscheibenwischer fuer Kraftwagen
DE3246564A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP0570029A2 (de) Scheibenwischeranlage
DE3130315C2 (de)
EP3900979A1 (de) Armlehnenelement mit zusatzmodul
WO2000071908A1 (de) Motor-getriebe-einheit
WO1996010502A1 (de) Scheibenwischeranlage
EP0837799B1 (de) Antriebsaggregat für eine motorisch bewegbare einrichtung in einem kraftfahrzeug
EP0776432A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
WO2013186197A1 (de) Reinigungsvorrichtung für photovoltaikanlagen
WO1996010503A1 (de) Scheibenwischeranlage
DE202006017838U1 (de) Fensterrollo mit reibungsgemindertem Antrieb
DE102019126654A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP0824424B1 (de) Scheibenwischeranlage
DE2931894A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
EP2651704B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine fahrzeug-scheibenwischeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase