WO1996010200A2 - Optische kopplungsanordnung - Google Patents

Optische kopplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1996010200A2
WO1996010200A2 PCT/DE1995/001374 DE9501374W WO9610200A2 WO 1996010200 A2 WO1996010200 A2 WO 1996010200A2 DE 9501374 W DE9501374 W DE 9501374W WO 9610200 A2 WO9610200 A2 WO 9610200A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
optical
recess
underside
lens
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001374
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996010200A3 (de
Inventor
Volker Plickert
Jörg-R. KROPP
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP51128696A priority Critical patent/JP3468774B2/ja
Priority to DE59503088T priority patent/DE59503088D1/de
Priority to EP95933319A priority patent/EP0783715B1/de
Publication of WO1996010200A2 publication Critical patent/WO1996010200A2/de
Publication of WO1996010200A3 publication Critical patent/WO1996010200A3/de
Priority to US08/828,675 priority patent/US5911022A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres

Definitions

  • the invention relates to an optical coupling arrangement with a first carrier with an electro-optical component, with a second carrier which carries at least one optical waveguide end and which has a recess which is open towards its underside with a mirror surface facing the optical waveguide end, and with a third carrier, which contains at least one lens and is arranged between the first and the second carrier, the beam path running between the optical waveguide end and the component via the mirror surface and the lens.
  • the task is to couple optical fibers and in particular single-mode optical fibers to electro-optical components (transmitter / receiver) with the highest possible coupling efficiency.
  • the components can be semiconductor lasers, receiving diodes or optoelectronic integrated circuits.
  • the tolerances to be observed can be carried out using very precisely performed and controlled anisotropic etching techniques in silicon, in particular with regard to the etching depths of e.g. B. alone with tubs with flat floor surfaces, do not comply. In the arrangements known to date, additional complex adjustments are therefore required.
  • An arrangement known from DE-Cl-43 01 456 for coupling an optical waveguide to an electro-optical component contains a first carrier which receives an edge-emitting laser diode in a first recess and an imaging optics in a second recess.
  • a coated, light-refracting side wall deflects incoming radiation toward the underside of the first carrier.
  • the upper side of a second carrier can be displaced in any direction along the underside of the first carrier and has on its underside depressions for receiving the optical waveguide and for refractive and reflective deflection of the radiation.
  • the known coupling arrangement is only suitable for light wavelengths for which the carrier material is permeable because the beam path runs predominantly through the carrier material.
  • An optical coupling arrangement is known from EP-A2-0 395 854, which has a first carrier with a first depression, which is produced by anisotropic etching and extends from its upper side and in which an electro-optical component is arranged.
  • Another V-shaped recess accommodates a spherical lens, the positioning of which in relation to the laser can only be preset with an accuracy of 1 to 2 ⁇ m.
  • height differences chip height tolerance
  • a second carrier carries an optical waveguide and lies with its underside on the top of the first carrier and is displaceable thereon. The beam path between the optical fiber end and the component runs over a mirror surface and the lens.
  • the distance (object width) component / lens to the distance (image width) lens / Optical fiber end selected in a ratio of approx. 1: 5.
  • the geometrical tolerances cause a beam offset in front of the lens, which is amplified in the ratio of object width to image width and leads to a considerable deterioration in the coupling efficiency.
  • At least the second carrier must be turned during the assembly process. From EP-A2-0 331 331 (FIG.
  • an optical coupling arrangement of the type mentioned at the outset with a first carrier with a recess in which an electro-optical component is arranged.
  • a second carrier has a recess which is open towards its underside and has a mirror surface facing an optical waveguide end.
  • a third flat carrier is arranged between the first and the second carrier, which contains at least one lens.
  • EP-A2-0 331 331 does not provide any further information regarding the fixing of the three supports and the adjustment of the components received by the supports.
  • the object of the invention is to create an optical coupling arrangement in which assembly or component tolerances, in particular height tolerances of the optically active area of the electro-optical component, can be compensated for in a single adjustment process which is as simple as possible.
  • beam path means the light path from the component to the end of the optical waveguide in the case of a transmitting electro-optical component and the reverse light path in the case of a receiving component.
  • An essential advantage of the invention is that the beam path between the end of the optical waveguide and the lens, which is preferably completely outside the material of the first and second carrier and is independent of the transmission behavior of this material with respect to the wavelength, without active adjustment, solely through the interaction the reference surfaces can be kept within permissible tolerances.
  • the reference surface of the third carrier advantageously serves directly the side surface of the Extension that fits positively into the opening on the underside of the recess of the second carrier. Deviations of the beam path running either directly or via a further mirror surface between the lens and the component can be caused laterally with respect to the beam path
  • the third support By connecting its upper side to the underside of the second support, the third support forms a one-piece, easy-to-use compact component of the coupling arrangement according to the invention.
  • the component in the recess of the first carrier can preferably already be connected to the connections of a housing or a receptacle, for. B. be contacted by bonding, so that the necessary for active adjustment of the component can already be controlled via these connections.
  • a further advantage of the invention arises when using an edge-emitting transmitting component, the radiation of which reaches the lens via a second mirror surface formed on the first carrier, because, owing to the height tolerance of the component, light signals emitted at different heights via the second Mirror surface only lead to a translational offset, but not to an angular error.
  • the translational offset can be completely compensated for by lateral adjustment of the third carrier on the top of the first carrier.
  • An embodiment of the arrangement according to the invention which is advantageous with regard to a multiple arrangement (coupling array) provides that a plurality of electro-optical components in the form of an edge-beam laser diode bar and correspondingly a plurality of associated lenses and optical fiber ends are provided and that the depression of the first carrier with a second mirror surface is provided, the respective Deflects the beam path between the components and the lenses.
  • the third carrier is preferably made of silicon and has a polished “ underside.
  • the underside is preferably aligned plane-parallel to the plane in the second carrier defined by the ends of the optical waveguides.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the recess of the second carrier is continuous and that its top opening serves to align a recess for the end of the optical waveguide.
  • the third carrier can also serve in a double function for hermetically sealed encapsulation of the component, in that, according to an advantageous further development of the invention, the third carrier completely covers the recess of the first carrier.
  • the lenses can preferably be Fresnel lenses formed on the third carrier.
  • the lenses can advantageously also be integral components of the third carrier, preferably of the extension.
  • the material thickness of the extension can thus also serve to form strong lenses in a double function.
  • FIG. 1 shows a cross section of a coupling arrangement according to the invention
  • Figure 2 shows a section along the line II-II in Figure 1 and Figure 3 is a plan view with the second carrier partially removed.
  • the transmitter array 6 is designed as an edge-beaming laser diode bar and comprises several individually controllable electro-optical components (laser diodes) via individual feed lines 8a, 8b, 8c, 8d and bond wires (only one bond wire 9d is shown, which is connected to the feed line 8d) ) 10a, 10b, 10c, lOd.
  • the components of the transmitter array 6 face a mirrored trough surface 3a.
  • a second carrier 12 is formed from silicon structured on two sides.
  • the second carrier made of monolithic silicon with the orientation 100, a recess 16 which widens towards its underside 12b and is approximately V-shaped in cross section is etched, which also penetrates the top 12a of the second carrier 12 to form an opening 18 on the top.
  • a subsequent mask process forms on the upper side 12a V-grooves 22a, 22b, 22c, 22d with such a depth that optical fiber ends 24a, 24b, 24c, 24d inserted into them protrude a few ⁇ m beyond the plane of the surface 20 and from one glued transversely
  • Glass plates 26 are pressed into the V-grooves and fixed at the same time.
  • the mask for structuring the V-grooves can be positioned very precisely because its alignment is relative to the opening 18.
  • flanks 16a, 16b 16c of the recess 16 at least the flank 16a opposite the optical waveguides 24a, 24b, 24c, 24d is formed as a mirror surface 28 by metal vapor deposition.
  • a third carrier 30 arranged between the first and the second carrier has a number corresponding to the number of electro-optical components or the optical waveguide ends arranged in a row of lenses 31a, 31b, 31c, 31d (so-called lens array).
  • the lenses 31a, 31b, 31c, 31d cannot be integral components of the third carrier in the region of the
  • Extension 36 may be formed from its material, but at corresponding locations on the surface 30a of the third Carrier 30 may be designed as Fresnel lenses.
  • the material of the third carrier 30 is optimized in accordance with the light wavelength length to be transmitted.
  • the third carrier consists, for example, of silicon, in which lenses are formed such that the far field of the electro-optical components 10a, 10b, 10c, 10d (1 to 2 ⁇ m spot diameter) by appropriate enlargement to the far field of the optical waveguide ends (for example 10 ⁇ m spot diameter ) is adjusted.
  • flanks are produced on the side of the refractive or diffractive lenses 31a, 31b, 31c, 31d (only the flanks 36a, 36b, 36c can be seen in the figures). These flanks form the side surfaces of a truncated pyramid-shaped extension 36 containing the lenses.
  • the recess 16 is dimensioned in the area of the underside 12b such that the extension 36 fits exactly into the recess 16.
  • the flanks 36a, 36b, 36c and a further side of the pyramid frustum of the extension 36 opposite the flank 36b and not shown in the figure serve as reference surfaces which correspond to the corresponding reference surfaces 16a, 16b, 16c (and one not shown) 16b cooperate opposite other surface).
  • the third carrier 30 is thereby completely positioned and fixed in relation to the second carrier 12 in the lateral direction.
  • the lenses 31a, 31b, 31c, 31d are thus positioned with respect to the mirror surface 16a or the optical waveguide ends 24a, 24b, 24c, 24d.
  • the underside 12b of the carrier 12 and the upper side 30a of the carrier 30 are z. B. connected by gluing.
  • the underside 30b of the third carrier 30 is polished and can be displaced in the lateral direction (double arrows A, B) on the upper side 2a of the first carrier 2 and completely covers the depression 3.
  • the components 10a, 10b, 10c, 10d are controlled via the contacting already established (conductors 8a, 8b, 8c, 8d and bonding wires).
  • a lateral displacement of the third carrier 30 - as a one-piece component with the second carrier 12 - relative to the first carrier 2 in the direction of the double arrows A, B is carried out until an optimal coupling efficiency is achieved.
  • a height difference .DELTA.H of the components 10d shown exaggerated in FIG. 1 only leads to a translational offset .DELTA.s via the mirror surface 3a, but not to a squint angle.
  • the offset ⁇ s can be compensated for by the lateral adjustment of the third carrier 30 with comparatively small movements in the direction A.
  • the beam path S runs between an optical waveguide end (eg 24d) and the associated electro-optical component (eg 10d) via the mirror surface 28, the lens 31d, the mirror surface 3a to the component 10d.
  • the arrangement according to the invention can be mounted in a conventional manner with its first carrier 2 on a metallic base plate, the ends of the optical fibers leading horizontally out of the arrangement.
  • the thickness of the carriers 2, 12, 30 is optimized in accordance with the optimal far-field adaptation between the components and the optical waveguide ends and the necessary imaging scale.
  • the Z tolerance (in the direction of the beam path S or the light waveguide ends), which is much less critical with regard to the coupling efficiency and which results from the deflection of the height tolerance of the components, is, if necessary, due to displacement of the light waveguide ends in the V-grooves 22a, 22b, 22c, 22d compensable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Kopplungsanordnung enthält einen ersten Träger (2) für ein elektrooptisches Bauelement (10d) und einen zweiten Träger (12) für ein Lichtwellenleiterende (24d), der eine zu seiner Unterseite (14) offene Ausnehmung (16) mit einer dem Lichtwellenleiterende zugewandten Spiegelfläche (28) aufweist. Der Strahlengang zwischen dem Lichtwellenleiterende (24d) und dem Bauelement verläuft über die Spiegelfläche (28) und eine zwischen dieser und dem Bauelement angeordnete Linse (31d). Die Linse (31d) ist in einem dritten Träger (30) mit einer Bezugsfläche (36a) enthalten, die mit einer korrespondierenden Bezugsfläche (16a) des zweiten Trägers (12) zur lateralen Positionierung des dritten Trägers (30) zusammenwirkt. Die Oberseite (30a) des dritten Trägers (30) ist fest mit der Unterseite (14) des zweiten Trägers (12) verbunden, während zur lateralen Justage der Linse (31d) die Unterseite (30b) des dritten Trägers (30) auf der Oberseite (2a) des ersten Trägers (2) verschiebbar ist.

Description

Beschreibung
Optische Kopplungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine optische Kopplungsanordnung mit einem ersten Träger mit einem elektrooptischen Bauelement, mit einem zweiten Träger, der zumindest ein Lichtwellen¬ leiterende trägt und der eine zu seiner Unterseite hin offene Ausnehmung mit einer dem Lichtwellenleiterende zugewandten Spiegelfläche aufweist, und mit einem dritten Träger, der mindestens eine Linse enthält und zwischen dem ersten und dem zweiten Träger angeordnet ist, wobei der Strahlengang zwischen dem Lichtwellenleiterende und dem Bauelement über die Spiegelfläche und die Linse verläuft.
In der optischen Übertragungstechnik besteht die Aufgabe, Lichtwellenleiter und insbesondere Monomode-Lichtwellenleiter an elektrooptische Bauelemente (Sender/Empfänger) mit mög¬ lichst hohem Koppelwirkungsgrad anzukoppeln. Die Bauelemente können Halbleiterlaser, Empfangsdioden oder optoelektronische integrierte Schaltkreise sein. Die einzuhaltenden Toleranzen lassen sich erfahrungsgemäß durch sehr präzise durchgeführte und kontrollierte anisotrope Ätztechniken in Silizium, ins¬ besondere hinsichtlich der Ätztiefen z. B. bei Wannen mit ebenen Bodenflächen, allein nicht einhalten. Bei den bisher bekannt gewordenen Anordnungen sind deshalb zusätzliche auf¬ wendige Justagen erforderlich.
Eine aus der DE-Cl-43 01 456 bekannte Anordnung zur Ankopp- lung eines Lichtwellenleiters an ein elektrooptisches Bauele¬ ment enthält einen ersten Träger, der in einer ersten Vertie¬ fung eine kantenemittierende Laserdiode und in einer zweiten Vertiefung eine Abbildungsoptik aufnimmt. Eine beschichtete lichtbrechende Seitenwand lenkt eintretende Strahlung zur Un- terseite des ersten Trägers hin ab. Ein zweiter Träger ist mit seiner Oberseite entlang der Unterseite des ersten Trä¬ gers in einer horizontalen Ebene beliebig verschiebbar und weist an seiner Unterseite Vertiefungen zur Aufnahme des Lichtwellenleiters und zur lichtbrechenden und spiegelnden Umlenkung der Strahlung auf. Die bekannte Koppelanordnung ist nur für Lichtwellenlängen geeignet, für die das Trägermate- rial durchlässig ist, weil der Strahlengang überwiegend durch das Trägermaterial verläuft.
Aus der EP-A2-0 395 854 ist eine optische Kopplungsanordnung bekannt, die einen ersten Träger mit einer ersten, durch ani- sotropes Ätzen erzeugten, von seiner Oberseite ausgehende Vertiefung aufweist, in der ein elektrooptisches Bauelement angeordnet ist. Eine weitere V-förmige Vertiefung nimmt eine Kugellinse auf, deren Positionierung in bezug auf den Laser nur mit einer Genauigkeit von 1 bis 2 μm voreinstellbar ist. Dazu kommen noch geometrische Toleranzen von Laser und Kugel¬ linse, wobei Höhenunterschiede (Chiphöhentoleranz) der strahlenden Kante des Lasers aufgrund der Abbildungseigen¬ schaften der Linse zu Schielwinkeln führen. Ein zweiter Träger trägt einen Lichtwellenleiter und liegt mit seiner Unterseite auf der Oberseite des ersten Trägers auf und ist auf dieser verschiebbar. Der Strahlengang zwischen dem Lichtwellenleiterende und dem Bauelement verläuft über eine Spiegelfläche und die Linse.
Zur Anpassung der Fernfelder bzw. Lichtflecken von Bauelement (mit einem Laserlichtfleck von ca. 2 μm) und Lichtwel¬ lenleiterende (Lichtfleck ca. 10 μm) ist der Abstand (Gegen¬ standsweite) Bauelement/Linse zum Abstand (Bildweite) Lin¬ se/Lichtwellenleiterende in einem Verhältnis von ca. 1:5 gewählt. Die geometrischen Toleranzen bewirken vor der Linse einen Strahlversatz, der im Verhältnis von Gegenstandsweite zu Bildweite verstärkt wird, und zu einer erheblichen Ver¬ schlechterung des Koppelwirkungsgrads führt . Zumindest der zweite Träger muß während des Montageprozesses gewendet wer- den. Aus der EP-A2-0 331 331 (Figur 10) ist eine optische Kopp¬ lungsanordnung der eingangs genannten Art mit einem ersten Träger mit einer Vertiefung bekannt, in der ein elektroopti- sches Bauelement angeordnet ist. Ein zweiter Träger hat eine zu seiner Unterseite hin offene Ausnehmung mit einer einem Lichtwellenleiterende zugewandte Spiegelfläche. In einem sandwichartigen (wollten Sie nicht abnehmen??) Aufbau ist zwischen dem ersten und dem zweiten Träger ein dritter planer Träger angeordnet, der zumindest eine Linse enthält. Nähere Angaben hinsichtlich der Fixierung der drei Träger und der Justage der von den Trägern aufgenommenen Bauelemente sind der EP-A2-0 331 331 nicht entnehmbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer op- tischen Kopplungsanordnung, bei der Montage- oder Bauteilto¬ leranzen, insbesondere Höhentoleranzen des optisch aktiven Bereichs des elektrooptischen Bauelements, in einem einzigen und möglichst einfachen Justagevorgang ausgleichbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einer optischen Kopplungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Mit dem allgemeinen Begriff Strahlengang ist im Rahmen der vorliegenden Beschrei¬ bung bei einem sendenden elektrooptischen Bauelement der Lichtverlauf von dem Bauelement zum Lichtwellenleiterende und bei einem empfangenden Bauelement der umgekehrte Lichtweg gemeint.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der vorzugsweise vollständig außerhalb des Materials des ersten und zweiten Trägers verlaufende, hinsichtlich der Wellenlänge von dem Transmissionsverhalten dieses Materials unabhängige Strahlengang zwischen dem Lichtwellenleiterende und der Linse ohne aktive Justage, allein durch das Zusammen- wirken der Bezugsflächen innerhalb zulässiger Toleranzen ge¬ halten werden kann. Als Bezugsflache des dritten Trägers dient vorteilhafterweise unmittelbar die Seitenfläche des Fortsatzes, der formschlüssig in die unterseitige Öffnung der Ausnehmung des zweiten Trägers paßt. Abweichungen des entweder direkt oder über eine weitere Spiegelfläche zwischen der Linse und dem Bauelement verlaufenden Strahlengangs können durch bezüglich des Strahlengangs laterale
Relatiwerschiebungen zwischen der Unterseite des dritten Trägers und der Oberseite des ersten Trägers ausgeglichen werden. Wegen des Strahlengangverhältnisses sind dazu vorteilhafterweise nur vergleichsweise geringe Bewegungen erforderlich.
Der dritte Träger bildet durch die Verbindung seiner Ober¬ seite mit der Unterseite des zweiten Trägers eine ein- stückige, gut zu handhabende kompakte Komponente der erfin- dungsgemäßen Kopplungsanordnung. Das Bauelement in der Ver¬ tiefung des ersten Trägers kann vorzugsweise bereits mit den Anschlüssen eines Gehäuses oder einer Aufnahme z. B. durch Bonden kontaktiert sein, so daß die zur aktiven Justage not¬ wendige Ansteuerung des Bauelementes bereits über diese An- Schlüsse erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung tritt bei Verwendung eines kantenabstrahlenden sendenden Bau¬ elementes, dessen Strahlung über eine an dem ersten Träger ausgebildete zweite Spiegelfläche auf die Linse gelangt, her¬ vor, weil infolge der Höhentoleranz des Bauelementes unter- schiedlich hoch abgestrahlte Lichtsignale über die zweite Spiegelfläche nur zu einem translatorischen Versatz, aber nicht zu einem Winkelfehler führen. Der translatorische Ver¬ satz ist durch laterale Justage des dritten Trägers auf der Oberseite des ersten Trägers vollständig ausgleichbar.
Eine im Hinblick auf eine Mehrfachanordnung (Kopplungsarray) vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, daß mehrere elektrooptische Bauelemente in Form eines kantenstrahlenden Laserdiodenbarrens und entsprechend mehrere zugeordnete Linsen und Lichtwellenleiterenden vorge¬ sehen sind und daß die Vertiefung des ersten Trägers mit ei¬ ner zweiten Spiegelfläche versehen ist, die den jeweiligen Strahlengang zwischen den Bauelementen und den Linsen um¬ lenkt.
Um eine besonders präzise Justage zu ermöglichen, besteht der dritte Träger vorzugsweise aus Silizium und hat eine polierte "Unterseite. Die Unterseite ist vorzugsweise planparallel zu der durch den oder die Lichtwellenleiterenden definierten Ebene im zweiten Träger ausgerichtet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Ausnehmung des zweiten Trägers durchgehend ist und daß deren oberseitige Öffnung zur Ausrichtung einer Ver¬ tiefung für das Lichtwellenleiterende dient.
Der dritte Träger kann in Doppelfunktion auch zur hermetisch dichten Kapselung des Bauelements dienen, indem nach einer vorteilhaften Fortbildung der Erfindung der dritte Träger die Vertiefung des ersten Trägers vollständig abdeckt.
Bevorzugt können die Linsen auf dem dritten Träger ausgebil¬ dete Fresnellinsen sein. Die Linsen können aber vorteilhaf¬ terweise auch integrale Bestandteile des dritten Trägers, vorzugsweise des Fortsatzes sein. Die Materialdicke des Fortsatzes kann damit in Doppelfunktion auch zur Ausbildung starker Linsen dienen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Koppelan- Ordnung,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1 und Figur 3 eine Aufsicht bei teilweise entferntem zweiten Trä¬ ger.
Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte erste Träger 2 aus mono¬ lithischen Silizium der Orientierung 100 nimmt in einer durch anisotropes Ätzen eingebrachten von seiner Oberseite 2a aus- gehenden Wanne 3 ein Senderarray 6 auf. Das Senderarray 6 ist als kantenstrahlender Laserdiodenbarren ausgebildet und um¬ faßt mehrere, über individuelle Zuleitungen 8a, 8b, 8c, 8d und Bonddrähte (gezeigt ist nur ein Bonddraht 9d, der mit der Zuleitung 8d verbunden ist) individuell ansteuerbare elek- Εrooptische Bauelemente (Laserdioden) 10a, 10b, 10c, lOd. Das Sendearray 6 ist mit seinen Bauelementen einer verspiegelten Wannenfläche 3a zugewandt.
Ein zweiter Träger 12 ist aus zweiseitig strukturiertem Sili¬ zium gebildet. In den zweiten Träger aus monolithischem Sili¬ zium mit der Orientierung 100 ist eine zu seiner Unterseite 12b hin sich erweiternde, im Querschnitt annähernd V-förmige Ausnehmung 16 geätzt, die unter Bildung einer oberseitigen Öffnung 18 auch die Oberseite 12a des zweiten Trägers 12 durchdringt. Ein folgender Maskenprozeß bildet an der Ober¬ seite 12a V-Nuten 22a, 22b, 22c, 22d mit einer derartigen Tiefe, daß in diese eingelegte Lichtwellenleiterenden 24a, 24b, 24c, 24d um einige μm über die Ebene der Oberfläche 20 hinausstehen und von einem quer verlaufenden aufgeklebten
Glasplättchen 26 gleichzeitig in die V-Nuten gedrückt und fi¬ xiert werden. Die Maske zur Strukturierung der V-Nuten kann sehr genau positioniert werden, weil deren Ausrichtung rela¬ tiv zu der Öffnung 18 erfolgt. Von den Flanken 16a, 16b 16c der Ausnehmung 16 ist zumindest die den Lichtwellenleiteren¬ den 24a, 24b, 24c, 24d gegenüberliegende Flanke 16a durch Me- tallbedampfung als Spiegelfläche 28 ausgebildet.
Ein zwischen dem ersten und dem zweiten Träger angeordneter dritter Träger 30 weist eine der Anzahl der elektrooptischen Bauelemente bzw. der Lichtwellenleiterenden entsprechende Anzahl in einer Reihe angeordneter Linsen 31a, 31b, 31c, 31d (sog. Linsenarray) auf. Alternativ zu dem dargestellten Bei¬ spiel können die Linsen 31a, 31b, 31c, 31d nicht als inte- grale Bestandteile des dritten Trägers im Bereich des
Fortsatzes 36 aus dessen Material gebildet sein, sondern an entsprechenden Stellen auf der Oberfläche 30a des dritten Trägers 30 als Fresnellinsen ausgebildet sein. Das Material des dritten Trägers 30 ist gemäß der zu übertragenden Licht- weilenlänge optimiert. Der dritte Träger besteht beispiels¬ weise aus Silizium, in dem derartige Linsen gebildet sind, daß das Fernfeld der elektrooptischen Bauelemente 10a, 10b, 10c, lOd (1 bis 2 μm Fleckdurchmesser) durch entsprechende Vergrößerung auf das Fernfeld der Lichtwellenleiterenden (beispielsweise 10 μm Fleckdurchmesser) angepaßt ist. Mittels zweier aufeinanderfolgender Maskenprozesse auf der Oberfläche 30a werden seitlich der refraktiven oder diffraktiven Linsen 31a, 31b, 31c, 31d anisotrop geätzte Flanken (in den Figuren sind nur die Flanken 36a, 36b, 36c erkennbar) hergestellt. Diese Flanken bilden die Seitenflächen eines die Linsen ent¬ haltenden pyramidenstumpfförmigen Fortsatzes 36.
Die Ausnehmung 16 ist im Bereich der Unterseite 12b derart bemessen, daß der Fortsatz 36 genau in die Ausnehmung 16 paßt. Die Flanken 36a, 36b, 36c und eine weitere, der Flanke 36b gegenüberliegende, figürlich nicht dargestellte Seite des Pyramidenstumpfes des Fortsatzes 36 dienen dabei als Bezugs- flächen, die mit den korrespondierenden Bezugsflächen 16a, 16b, 16c (und einer nicht dargestellten, der Fläche 16b ge¬ genüberliegenden weiteren Fläche) zusammenwirken. Der dritte Träger 30 ist dadurch in bezug auf den zweiten Träger 12 in lateraler Richtung vollständig positioniert und fixiert. Die Linsen 31a, 31b, 31c, 31d sind damit in bezug auf die Spie¬ gelfläche 16a bzw. die Lichtwellenleiterenden 24a, 24b, 24c, 24d positioniert. Die Unterseite 12b des Trägers 12 und die Oberseite 30a des Trägers 30 sind vor einer aktiven Justage z. B. durch Kleben miteinander verbunden.
Die Unterseite 30b des dritten Trägers 30 ist poliert und auf der Oberseite 2a des ersten Trägers 2 in lateraler Richtung (Doppelpfeile A, B) verschiebbar und deckt die Vertiefung 3 vollständig ab. Zur lateralen Justage der erfindungsgemäßen Anordnung werden die Bauelemente 10a, 10b, 10c, lOd über die bereits herge¬ stellte Kontaktierung (Leiter 8a, 8b, 8c, 8d und Bonddrähte) angesteuert. Durch Messung des eingekoppelten Lichtes in die Lichtwellenleiterenden wird eine laterale Verschiebung des dritten Trägers 30 - als einstückiges Bauelement mit dem zweiten Träger 12 - relativ zu dem ersten Träger 2 in Rich¬ tung der Doppelpfeile A,B durchgeführt, bis ein optimaler Koppelwirkungsgrad erreicht ist. Eine in Figur 1 übertrieben dargestellte Höhendifferenz ΔH der Bauelemente lOd führt über die Spiegelfläche 3a lediglich zu einem translatorischen Versatz Δs, aber nicht zu einem Schielwinkel. Der Versatz Δs ist durch die laterale Justage des dritten Trägers 30 mit vergleichsweise geringen Bewegungen in Richtung A ausgleich- bar.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der Strahlen¬ gang S zwischen einem Lichtwellenleiterende (z. B. 24d) und dem zugeordneten elektrooptischen Bauelement (z. B. lOd) über die Spiegelfläche 28, die Linse 31d, die Spiegelfläche 3a zu dem Bauelement lOd.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann in herkömmlicher Weise mit ihrem ersten Träger 2 auf einer metallischen Grundplatte montiert werden, wobei die Lichtwellenleiterenden horizontal aus der Anordnung herausführen. Die Dicke der Träger 2, 12,30 wird entsprechend der optimalen Fernfeldanpassung zwischen den Bauelementen und den Lichtwellenleiterenden und dem not¬ wendigen Abbildungsmaßstab optimiert. Die hinsichtlich des Koppelwirkungsgrades wesentlich weniger kritische Z-Toleranz (in Richtung des Strahlengangs S bzw. der Lichtwellenlei¬ terenden) , die sich durch die Umlenkung der Höhentoleranz der Bauelemente ergibt, ist bedarfsweise durch Verschiebung der Lichtwellenleiterenden in den V-Nuten 22a, 22b, 22c, 22d ausgleichbar.

Claims

Patentansprüche
1. Optische Kopplungsanordnung
- mit einem ersten Träger (2) mit einem (2a) elektrooptischen Bauelement (lOd),
- mit einem zweiten Träger (12), der zumindest ein Lichtwellenleiterende (24d) trägt und der eine zu seiner Unterseite (12b) hin offene Ausnehmung (16) mit einer dem Lichtwellenleiterende (24d) zugewandten Spiegelfläche (28) aufweist, und
- mit einem dritten Träger (30), der mindestens eine Linse (31d) enthält und zwischen dem ersten (2) und dem zweiten Träger (12) angeordnet ist,
- wobei der Strahlengang (S) zwischen dem Lichtwellenleiter- ende (24d) und dem Bauelement (lOd) über die Spiegelfläche
(28) und die Linse (31d) verläuft, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , d a ß
- der dritte Träger (30) einen Fortsatz (36) aufweist, der formschlüssig in die unterseitige Öffnung der Ausnehmung (16) des zweiten Trägers (12) paßt und dessen Seitenfläche min¬ destens eine Bezugsfläche (36a) bildet, die mit einer kor¬ respondierenden Bezugsfläche (16a) des zweiten Trägers (12) zur lateralen Positionierung des dritten Trägers (30) und der Linse (31d) gegenüber dem zweiten Träger (12) zusammenwirkt, und
- daß die Oberseite (30a) des dritten Trägers (30) fest mit der Unterseite (12b) des zweiten Trägers (12) verbunden ist,
- während zur lateralen Justage der Linse (31d) in bezug auf das Bauelement (lOd) die Unterseite (30b) des dritten Trägers auf der Oberseite (2a) des ersten Trägers (2) verschiebbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß mehrere elektrooptische Bauelemente (10a, 10b, 10c, lOd) in Form eines kantenstrahlenden Laserdiodenbarrens (6) und entsprechend mehrere zugeordnete Linsen (31a, 31b, 31c, 31d) und Lichtwellenleiterenden (24a, 24b, 24c, 24d) vorgesehen sind und daß die Vertiefung (3) des ersten Trägers mit einer zweiten Spiegelfläche (3a) versehen ist, die den jeweiligen Strahlengang (S) zwischen den Bauelementen (10a, 10b, 10c, lOd) und den Linsen (31a, 31b, 31c, 31d) umlenkt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der dritte Träger (30) aus Silizium besteht und daß seine Unterseite (30b) poliert ist.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Ausnehmung (16) des zweiten Trägers (12) durchgehend ist und daß deren oberseitige Öffnung (18) zur Ausrichtung einer Vertiefung (22d) für das Lichtwellenleiterende (24d) dient.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der dritte Träger (30) die Vertiefung (3) des ersten Trägers (2) vollständig abdeckt.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Linsen auf dem dritten Träger ausgebildete Fresnellinsen sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Linsen (31a, 31b, 31c, 31d) integrale Bestandteile des dritten Trägers (30), vorzugsweise des Fortsatzes (36), sind.
PCT/DE1995/001374 1994-09-29 1995-09-26 Optische kopplungsanordnung WO1996010200A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51128696A JP3468774B2 (ja) 1994-09-29 1995-09-26 光結合装置
DE59503088T DE59503088D1 (de) 1994-09-29 1995-09-26 Optische kopplungsanordnung
EP95933319A EP0783715B1 (de) 1994-09-29 1995-09-26 Optische kopplungsanordnung
US08/828,675 US5911022A (en) 1994-09-29 1997-03-31 Optical coupling arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4436204.8 1994-09-29
DE19944436204 DE4436204C1 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Optische Kopplungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996010200A2 true WO1996010200A2 (de) 1996-04-04
WO1996010200A3 WO1996010200A3 (de) 1996-06-06

Family

ID=6530413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001374 WO1996010200A2 (de) 1994-09-29 1995-09-26 Optische kopplungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0783715B1 (de)
JP (1) JP3468774B2 (de)
DE (2) DE4436204C1 (de)
WO (1) WO1996010200A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100383574C (zh) * 2002-11-26 2008-04-23 许密特有限公司 带有集成透镜的封装和包括该封装的组件
GB2469714A (en) * 2009-04-24 2010-10-27 Avago Technologies Fiber Ip Fiber connector module for coupling optical signals between a transceiver module and an optical fiber

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844701C1 (de) 1998-09-29 2000-07-06 Siemens Ag Verfahren zur Justage eines optoelektronischen Bauelements sowie Bauelement
DE19851265C2 (de) * 1998-11-06 2001-06-21 Harting Elektrooptische Bauteile Gmbh & Co Kg Elektro-optische Baugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
US6856717B2 (en) 2003-03-24 2005-02-15 Hymite A/S Package with a light emitting device
US9417408B2 (en) 2012-03-02 2016-08-16 Tyco Electronics Corporation Modularized interposer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395854A2 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 ANT Nachrichtentechnik GmbH Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters an ein optisches Sende- oder Empfangselement
US5195150A (en) * 1991-02-08 1993-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Optoelectronic device for outfeed and infeed of radiation
EP0603549A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-29 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Verbindung mindestens eines lichtaussendenden Elementes mit mindestens einem lichtempfangenden Element
EP0607881A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-27 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters
EP0611975A1 (de) * 1988-03-03 1994-08-24 AT&T Corp. Unterbaugruppe für optoelektronische Bauelemente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611975A1 (de) * 1988-03-03 1994-08-24 AT&T Corp. Unterbaugruppe für optoelektronische Bauelemente
EP0395854A2 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 ANT Nachrichtentechnik GmbH Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters an ein optisches Sende- oder Empfangselement
US5195150A (en) * 1991-02-08 1993-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Optoelectronic device for outfeed and infeed of radiation
EP0603549A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-29 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Verbindung mindestens eines lichtaussendenden Elementes mit mindestens einem lichtempfangenden Element
EP0607881A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-27 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100383574C (zh) * 2002-11-26 2008-04-23 许密特有限公司 带有集成透镜的封装和包括该封装的组件
GB2469714A (en) * 2009-04-24 2010-10-27 Avago Technologies Fiber Ip Fiber connector module for coupling optical signals between a transceiver module and an optical fiber
US8315492B2 (en) 2009-04-24 2012-11-20 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd Fiber connector module including integrated optical lens turn block and method for coupling optical signals between a transceiver module and an optical fiber
GB2469714B (en) * 2009-04-24 2014-05-14 Avago Technologies General Ip Fiber connector module including integrated optical lens turn block and method for coupling optical signals between a transceiver module and an optical fiber

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436204C1 (de) 1996-03-21
JP3468774B2 (ja) 2003-11-17
WO1996010200A3 (de) 1996-06-06
EP0783715A2 (de) 1997-07-16
DE59503088D1 (de) 1998-09-10
EP0783715B1 (de) 1998-08-05
JPH10506723A (ja) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395854B1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters an ein optisches Sende- oder Empfangselement
DE3687063T2 (de) Optische komponente mit wellenleiter.
EP0873534B1 (de) Optoelektronische sendebaugruppe
DE19610881B4 (de) Mikrosystembaustein
DE102005031132B4 (de) Optoelektronisches Modul mit hohem Kopplungswirkungsgrad
DE19819164C1 (de) Baugruppe
DE10238741A1 (de) Planare optische Komponente und Kopplungsvorrichtung zur Kopplung von Licht zwischen einer planaren optischen Komponente und einem optischen Bauteil
DE4440976A1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung mit einem oberflächenemittierenden Laser
EP0713113A1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung
DE19510559C1 (de) Optische Sende- und Empfangsanordnung
WO2004051335A1 (de) Optische sende- und/oder empfangsanordnung mit einem planaren optischen schaltkreis
DE4422322C1 (de) Lasermodul
DE19607107A1 (de) Anordnung zur Kopplung von Signallicht zwischen einem Lichtwellenleiter und einer optoelektronischen Komponente
DE4301456C1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters
DE69015588T2 (de) Optischer Kopf integrierbar in einem hybriden Schaltkreis.
DE69727343T2 (de) Optoelektronisches Modul
WO1996010200A2 (de) Optische kopplungsanordnung
EP0607524B1 (de) Anordnung zur Ankopplung von Lichtwellenleiterenden an Sende- oder Empfangselemente
DE4313493A1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters an ein lichtaussendendes oder -empfangendes Element
DE4313492C1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines optoelektronischen Empfangselementes an ein optoelektronisches Sendeelement
DE3939723C1 (en) Optical or opto-electronic coupling - uses spherical lens received in frusto-pyramidal recess of one part and groove of other part
DE102004038530B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Verbindung zwischen einem optoelektronischen Bauelement und einem Lichtwellenleiter
EP0625272A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels für eine integriert optische schaltung
DE69504280T2 (de) Injektionslaseranordnung mit einem Monitorlichtsensor
DE19810624A1 (de) Elektrooptisches Modul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995933319

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995933319

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995933319

Country of ref document: EP