WO1996000356A1 - Einrichtung zur betätigung einer anordnung von leitrohrschiebern - Google Patents

Einrichtung zur betätigung einer anordnung von leitrohrschiebern Download PDF

Info

Publication number
WO1996000356A1
WO1996000356A1 PCT/EP1995/002458 EP9502458W WO9600356A1 WO 1996000356 A1 WO1996000356 A1 WO 1996000356A1 EP 9502458 W EP9502458 W EP 9502458W WO 9600356 A1 WO9600356 A1 WO 9600356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
link
master
double
bypass
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Gormanns
Dietrich Zosel
Original Assignee
Zimmermann & Jansen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann & Jansen Gmbh filed Critical Zimmermann & Jansen Gmbh
Priority to EP95924927A priority Critical patent/EP0715699A1/de
Priority to BR9506280A priority patent/BR9506280A/pt
Publication of WO1996000356A1 publication Critical patent/WO1996000356A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0254Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor being operated by particular means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/523Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam comprising a sliding valve

Definitions

  • the invention relates to a device for actuating an arrangement of guide tube slide valves with a master guide tube slide valve and at least one bypass guide tube slide valve associated therewith, the slide rods of which are coupled to one another via a double-armed lever pivotably mounted on the slide valve housing such that when one slide valve moves into the closed position the other slide can be moved into its open position and vice versa.
  • Such a guide tube slide arrangement is known per se, which is characterized by a pivot bearing for the double-armed lever, which moves back and forth parallel to the slide rods when the same is actuated. Furthermore, the arm coupled to the slide rod assigned to the master slide is connected to the slide housing via a toggle lever arrangement. This in turn is biased by a compression spring arrangement (disc spring package) so that it urges the aforementioned arm of the double-armed lever, which cooperates with the slide rod assigned to the master slide, into the open slide position; Accordingly, the bypass slide is always preloaded in the closed position by the aforementioned compression spring and toggle lever arrangement. It can be seen that the known construction is a relatively complex actuating device, which also the
  • the present invention is therefore based on the object of providing an actuating device of the type in question here, in which, with a smaller drive and a lighter design, a valve combination which is as reliable as it is functional and improved in terms of control characteristics is created, as is the case in the prior art.
  • the driving force is to be used exclusively for the actuation of the two slides.
  • a link guide is formed on the two arms of the double-armed lever for receiving a driver provided on the associated slide rod, the link guides being designed and coordinated with one another in such a way that in each relative position of the master and bypass slide, ie in each any pivot position of the double-armed lever a relatively small and substantially constant pressure difference is maintained over the overall arrangement of master and bypass slide.
  • this pressure difference is a maximum of about 100 mbar.
  • the movement end points of the drivers are determined by the closing and open positions of the master and bypass slides.
  • the slide movement is controlled by means of the link guides provided according to the invention in such a way that an essentially constant pressure difference prevails over both slides.
  • This is decisive for the dimensioning of the entire arrangement and for the dimensioning of the slide drive.
  • An oversizing of the two fittings is avoided by the regulation according to the invention.
  • Elastic pretensioning of the double-armed lever is also no longer required.
  • the driving force can essentially only be used to actuate the two slides.
  • the pressure difference provided according to the invention also ensures a defined direction of flow through the fittings, and that in every position of the double-armed lever.
  • Actuating device are described in the subclaims.
  • the link guides are matched to one another in such a way that the bypass slide is only moved out of the closed position when the master slide is already partially closed, for which purpose the drive-side 'link guide has a first section which extends in the open position of the master slide approximately parallel to the direction of movement of the main slide rod or the driver attached thereto.
  • the last-mentioned constructive measure achieves the aforementioned effect.
  • At least one of the two link guides comprises a rotatably mounted disc with a link control section such that it can be pivoted between two unchangeable link sections within predetermined limits, with the result of a corresponding change in the control behavior in Area of effect of this setting rule section.
  • the entry and exit of the link regulating section are preferably each expanded or rounded in a funnel shape.
  • the gate sections upstream and / or downstream of the gate control section are preferably also funnel-shaped in the direction of the gate control section in order to achieve a smooth transition of the slide rod driver between the gate control section and the unchangeable gate sections.
  • 1 to 4 a first embodiment of a device for
  • Actuation of a double guide tube slide valve which comprises a so-called master guide tube slide valve 10 and a bypass guide tube slide valve 11 associated therewith, has a double-armed lever 12 pivotally mounted on the slide valve housing.
  • the pivot bearing of the double-armed lever 12 which is fixed to the slide housing is identified by the reference number 13.
  • a link guide 16 or 17 is formed for receiving a driver in the form of rotatably mounted driver rollers 18, 19.
  • the driver roller 18 is rotatably mounted on a slide rod assigned to the bypass slide 11, while the driver roller 19 is part of the slide rod 21 assigned to the master slide 10. Accordingly, the opposite movement of the master and bypass slide is effected by pivoting the double lever 12.
  • the backdrop guides 16, 17 are designed and matched to one another in such a way that an essentially constant but small pressure difference across the two slides is maintained in any relative position of the master and bypass slides, ie in any pivot position of the double-armed lever 12.
  • the master slide 10 is characterized by a flow channel of larger diameter compared to that of the bypass slide. In the present case, the diameter of the flow channel in which the master slide is located is 450 mm, while the diameter of the flow channel assigned to the bypass slide is 250 mm.
  • a drive 22 is connected to the slide rod 21 assigned to the master slide 10. This acts directly on the slide rod 21 assigned to the master slide 10.
  • the actuation, in the manner described above, of the slide rod 20 assigned to the bypass slide 11 takes place via the double-armed lever 12 in a manner to be described.
  • the drive-side link guide 17 comprises a variable control section 23 as part of a rotatably mounted disk 24.
  • the disk 24 together with the link control section 23 can be pivoted between two unchangeable link sections 25, 26 within predetermined limits, preferably ⁇ 5 °, with the result of a corresponding change in the Control behavior in
  • the driving roller 19 is located at the outer end of the gate section 25 upstream of the control section 23, which is in this Position extends approximately parallel to the master slide rod 21 or its direction of movement.
  • the drive-side link guide 17 is angled twice in the embodiment shown, in each case at an obtuse angle to the pivot bearing 13 of the double-armed lever 12.
  • the drive-side link guide 17 accordingly comprises three approximately straight link sections 25, 23, 26, respectively the middle section is the above-mentioned control section, the slope of which can be changed within certain limits.
  • a separate rotary drive 27 is assigned to the disk 24. Characterized in that seen in the closing direction of the master slide 10
  • Control section 23 upstream link section 25 in the open position of the master slide 10 extends parallel to the associated slide rod 21, the actuator 22 is first moved to a position when the drive 22 is actuated from the position shown in FIG. 1 to a position shown in FIG. 2, in which the flow channel is partially closed. This movement is not yet transferred to the bypass slide 11. Such a power transmission takes place only after the driving roller 19 has entered the control section 23, as shown in FIG.
  • Fig. 1 shows very clearly.
  • the master slide is already displaced from its fully open position by 329 mm in the direction of the closed position, the displacement path to the fully closed position being 530 mm.
  • the above information is of course a specific embodiment.
  • the displacement paths can also be dimensioned somewhat differently. This depends not least on the size of the master spool on the one hand and the bypass spool on the other hand and their
  • the closed position in the direction of the open position still has no effect.
  • the bypass slide is practically still closed.
  • the master slide has been moved further into the closed position.
  • the assigned driver roller 19 is located at the end of the link control section 23, ie at the "end of the control line".
  • the total displacement up to that point in the illustrated embodiment is 400 mm.
  • the driver roller 18 assigned to the bypass slide rod 20 is located at the end of a crank in the guide 16 of the bypass slide is effected by a subsequent link section 29 of the link guide 16, as can be clearly seen from a comparison of FIG. 3 with FIG. 4.
  • the link guide 16 comprises two rectilinear link sections, namely the link section 29 and a link section 30 upstream of the offset 28.
  • the offset 28 means that these two link sections are laterally offset from one another. In the exemplary embodiment shown, these two link sections extend parallel to one another and each at an angle of approximately 120 to 140 ° to that downstream of the link regulating section 23 and with respect to the
  • gate section 26 Closing movement of the master slider 10, gate section 26, which is practically no longer effective.
  • the mentioned gate sections can also run at an angle to one another or be arcuate. It is only necessary to ensure that the desired pressure difference control characteristic is obtained. In this respect, the backdrop sections on the master and bypass sides are always coordinated.
  • the gate control section 23 encloses an angle of approximately 90 to 100 ° with the gate guide 16 assigned to the bypass slide.
  • the link section 25 upstream of the link control section 23 extends at an acute angle of approximately 75 to 80 ° to the link guide 16 assigned to the bypass slide 11.
  • the entry and exit of the link control section 23 are expanded or rounded in a funnel-like manner.
  • the unchangeable gate sections 25, 26 are also funnel-like or conically widened in the direction of the gate control section 23.
  • the double lever 12 is shown schematically by an angled double lever.
  • the pivot bearing is again identified with the reference number 13.
  • the individual positions of the slide rods 20, 21 or associated slide 11, 10 moved by the double lever are identified by the numbers “0" to "8", "0" being the start position at which the master slide is fully opened and the bypass slide is completely closed. In position “8” it is exactly the opposite. Start and end positions "0" and “8” are fixed. The distances between the individual positions between them are variable thanks to the setting control section 23 described above.
  • the travel between positions "7" and “8” for the master spool which corresponds to the travel between "0" and "1” for the bypass spool , defines a dead stroke. If the Bypass slide comprises a double-plate construction with a "wedge-in-wedge" system, part of the dead stroke is used to spread the slide plates against the housing sealing seats.
  • the link guide 17 is part of a link element 31 which can be used interchangeably on the arm 15 of the double-armed lever 12. Accordingly, by changing the link element 31, the corresponding link guide 17 and thus the control behavior of the valve can be changed.
  • the link guide 16 assigned to the bypass slide 11 or its slide rod 20 is approximately L-shaped, the one leg that is effective when the bypass slide 11 closes has a crank 32 similar to the crank 28 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4;
  • This offset defines the assigned to the by-pass valve • control curve.
  • the minimum curvature of the offset 28 corresponds to the maximum diameter of the driver 19.
  • a drive (not shown) is connected to the slide rod 21 assigned to the master slide 10, as in the embodiment according to FIGS. 1 to 4; accordingly, the link guide 17 is the drive-side link guide.
  • This is open for the entry and exit of the driver arranged on the associated slide rod 21 in the form of the driver roller 19, specifically on the one facing away from the master slide (on the right in FIGS. 6 to 9).
  • Side wherein in the open position of the master slide 10 (see FIG. 9), the driving roller 19 is outside of the link guide 17.
  • This open embodiment is, of course, only useful if the bypass slide 11 is not a two-plate guide tube slide, the plates of which have to be prestressed in the closed position.
  • the drive-side link guide 17 is approximately C-shaped, in such a way that, like the corresponding link guide in the embodiment according to FIGS. 1 to 4, it is angled twice, in each case in the same direction at an obtuse angle, so that three backdrop sections are created, each enclosing an obtuse angle.
  • the link sections 23, 25, 26 of the link guide 17 according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 are corresponding to the
  • the gate section 25 ' which is open on one side, extends in the open position of the master slide 10, as does the corresponding gate section 25 in the
  • Embodiment according to FIGS. 1 to 4 approximately parallel to the associated slide rod 21 or direction of movement thereof.
  • the regulating section 23 also closes with the one which is effective when the bypass slide is closed and which
  • Bend 32 marked link section 29 ', 30' of the link guide 16 assigned to the bypass slide an angle of about 90 to 100 °.
  • the gate sections 29 ', 30' of the gate guide 16 assigned to the bypass gate which are effective when the bypass slide 11 closes, functionally correspond approximately to the gate sections 29, 30 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • the slide guides 16, 17 of the embodiment according to FIGS. 6 to 9 similar movement steps "0" to "8" can be achieved as with the corresponding slide guides of the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • the control behavior for the master and bypass slide is approximately the same, and this control behavior can be changed by using a different link element 31.
  • the embodiment according to FIGS. 6 to 9 differs from that according to FIGS. 1 to 4 in that the arms 14, 15 of the double-armed lever 12 lie in a line extending through the pivot bearing 13; that is, the central axes of these two arms are aligned with one another and extend through the geometric axis of the pivot bearing 13.
  • the double lever 12 in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 is characterized in that the two arms 14, 15 form an obtuse angle of about 120 °.
  • the central axes of the two arms 14, 15 do not extend through the pivot bearing 13. you
  • the link element 31 is a plate which can be inserted at the distal end of the associated arm 14 and which
  • Link guide 17 is not part of a replaceable link element, but is incorporated on the arm 15 of the double-armed lever 12. Furthermore, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4, the double-armed lever 12 is an angled double lever.
  • the link guide 17 comprises a rotatably mounted disk 24 with the correspondingly variable control section 23 '.
  • the construction of the disk 24 together with the control section 23 ′ corresponds to that according to FIGS. 1 to 4. The same applies to the rotary drive 27 of the disk 24.
  • the embodiment according to FIGS. 10 to 13 differs from that according to FIGS. 6 to 9 in that the link guide 16 assigned to the bypass slide 11 or its slide rod 20 is not approximately L-shaped, but two Link sections 29 ', 30' extending parallel to one another, between which a crank 32 is arranged, the minimum curvature of which corresponds to the maximum diameter of the associated driving roller 18.
  • the link guide 16 corresponds to that of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • FIG. 10 10 to 13 different relative positions of the driver rollers 19 and 18 assigned to the master slide 10 and bypass slide 11 are shown.
  • the master slide 10 is in the closed position (TLV fully closed), while the bypass slide is in the open position (DV
  • FIG. 11 shows an intermediate position in which the driver roller 19 assigned to the master slide 10 is located at the end of the control section 23 '. Accordingly 14
  • the driver roller 18 assigned to the bypass slide 11 is located in the region of the crank 32 of the link guide 16.
  • FIG. 12 shows the driver roller 19 assigned to the master slide in the intermediate position shown in FIG. 12, while FIG. 13 shows the position in which the master slide is in the fully open position (TLV Open) during the bypass slide 11 is in the closed position (DV closed).
  • control section 23 ⁇ Control can be achieved by changing the pivoting position of the varying the control section 23 'comprising washer 24 in the manner described with reference to the embodiment according to FIGS. 1 to 4 way.
  • FIGS. 14 to 18 shows a modification of the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • the embodiment according to FIGS. 14 to 18 differs from that according to FIGS. 1 to 4 on the one hand in that the link guide 16 associated with the bypass slide 11 is angled in an L-shape, the offset 28 being located in the region of the angled portion which comprises an arch section extending into the corner region.
  • the link guide 17 assigned to the master slide is designed such that the control section 23 is approximately aligned with the link section 25.
  • the deviation from the aforementioned alignment results from the pivoting position of the disk 24 comprising the control section 23.
  • the bypass slide is in its fully closed position (DV closed) while the master slide
  • TLV Open is in the open position
  • the driver roller 19 assigned to the master slide 10 is located at the start of the controlled system within the control section 23 (start of controlled variable). 17, the driving roller 19 is at the end of the controlled system (end of controlled variable). 18 shows the master slide in the closed position (TLV fully closed) and the bypass slide
  • the link sections 29, 30 of the link guide 16 assigned to the bypass slide 11 enclose an angle of approximately 120 °.
  • the link sections 25, 23 and 26 of the link guide 17 assigned to the master slide 10 enclose an angle of approximately 150 to 160 °.
  • the slide rods 20 and / or 21 can be moved against stationary stops which define the maximum open and closed position of the master and / or bypass slide. These stops are preferably located within the valve housing. Due to the setting and tolerance, it is now conceivable that the master slide is already in the fully open position, while the associated bypass slide has not yet completely reached the corresponding closed position. To ensure the latter, one is in the slide rod 21 of the master slide
  • bypass slide can be moved into the final closed position via the associated slide rod 20.
  • the bypass Slider associated slide rod 20 an axial clutch of the aforementioned type arranged.
  • the axial couplings are designed so that the aforementioned telescoping of the slide rods 20, 21 is only possible by overcoming a predetermined holding force. This is to ensure above all that when the slide is arranged vertically, especially when it is arranged below the drive, the slide does not accidentally fall into the closed position.
  • the holding force of the axial couplings is dimensioned so that they hold the slide securely in the specified position.
  • the aforementioned holding force on the axial coupling of the one slide is assigned by the slide drive
  • the slide rod is outside the
  • Slider housing divided, in the area between the slider housing and driving roller.
  • a father piece with a cylindrical middle section and two conically tapering end sections is arranged, while at the end of the other slide rod section a nut piece is formed in the form of a front-open recess, which is limited by axially extending and radially resilient claws, the free ends embrace the male piece and thus hold it within the female piece.
  • This holding force is only overcome if an extension of the respective slide rod is necessary for the reasons mentioned above, the dimensions of the male and female pieces being such that a complete separation of the two slide rod sections in the area of the axial coupling is excluded during operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Betätigung eines Doppel-Leitrohrschiebers mit einem Master-Schieber (10) sowie einem diesem zugeordneten Bypass-Schieber (11), deren Schieberstangen (21, 20) über einen am Schiebergehäuse (35) schwenkbar gelagerten, doppelarmigen Hebel (12) derart miteinander gekoppelt sind, daß bei Bewegung des einen Schiebers in die Schließstellung der andere Schieber in seine Offenstellung und umgekehrt bewegbar ist. Der doppelarmige Hebel (12) besitzt ein ortsfestes Schwenklager (13). An den beiden Armen (14, 15) des doppelarmigen Hebels (12) ist jeweils eine Kulissenführung (16, 17) für die Aufnahme eines an der zugeordneten Schieberstange (20, 21) vorgesehenen Mitnehmers (18, 19) ausgebildet. Die Kulissenführungen (16, 17) sind derart gestaltet und aufeinander abgestimmt, daß in jeder Relativstellung von Master- und Bypass-Schieber, d.h. in jeder beliebigen Schwenklage des doppelarmigen Hebels (12), eine im wesentlichen konstante Druckdifferenz über die gesamte Schieberanordnung (10, 11) aufrechterhalten ist.

Description

Einrichtung zur Betätigung einer Anordnung von Leitrohrschiebern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Betätigung einer Anordnung von Leitrohrschiebern mit einem Master- Leitrohrschieber sowie mindestens einem diesem zugeordneten Bypass-Leitrohrschieber, deren Schieberstangen über einen am Schiebergehäuse schwenkbar gelagerten, doppelarmigen Hebel derart miteinander gekoppelt sind, daß bei Bewegung des einen Schiebers in die Schließstellung der andere Schieber in seine Offenstellung und umgekehrt bewegbar ist.
Eine derartige Leitrohrschieberanordnung ist an sich bekannt, wobei diese durch ein Schwenklager für den doppelarmigen Hebel gekennzeichnet ist, welches bei Betätigung desselben in Richtung parallel zu den Schieberstangen hin- und herwandert. Des weiteren ist der mit der dem Master-Schieber zugeordneten Schieberstange gekoppelte Arm über eine Kniehebel-Anordnung mit dem Schiebergehäuse verbunden. Diese wiederum ist durch eine Druckfeder-Anordnung (Tellerfeder-Paket) so vorgespannt, daß sie den vorerwähnten Arm des doppelarmigen Hebels, welcher mit der dem Master-Schieber zugeordneten Schieberstange zusammenwirkt, in Schieber-Offenstellung drängt; dementsprechend ist durch die vorgenannte Druckfeder und Kniehebel-Anordnung der Bypass-Schieber stets in Schließstellung vorgespannt. Es ist erkennbar, daß es sich bei der bekannten Konstruktion um eine relativ aufwendige Betätigungseinrichtung handelt, die darüber hinaus den
Nachteil besitzt, daß keine Vorkehrungen für einen konstanten Druckabfall über die Armaturen während der Betätigung desselben und der entsprechenden Betätigung des Bypass- Schiebers gewährleistet ist. Vor allem sind beim Stand der Technik keine Vorkehrungen getroffen, um die Druckdifferenz nach oben hin zu begrenzen. Dementsprechend muß die gesamte Hebelanordnung nach der maximalen Druckdifferenz über die Armaturen dimensioniert werden, obwohl diese Druckdifferenz für den Betrieb der Anlage nicht erforderlich ist. Die bekannte Einrichtung ist daher überdimensioniert. Dies gilt sowohl für die statischen Teile als auch für den Schieberantrieb. Der Schieberantrieb muß darüber hinaus die oben erwähnte Vorspannung des doppelarmigen Hebels überwinden, wobei erhebliche Verluste auch durch das hin- und herwandernde Schwenklager des doppelarmigen Hebels bedingt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung der hier fraglichen Art zu schaffen, bei der mit kleinerem Antrieb und leichterer Bauweise eine ebenso funktionssichere sowie hinsichtlich Regelcharakteristik verbesserte Armaturenkombination geschaffen ist, wie sie der Stand der Technik darstellt. Die Antriebskraft soll erfindungsgemäß ausschließlich für die Betätigung der beiden Schieber verwendet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch das erfindungsgemäß vorgesehene ortsfeste Schwenklager des doppelarmigen Hebels wird die Gesamtkonstruktion gegenüber dem eingangs beschriebenen Stand der Technik erheblich vereinfacht. Des weiteren ist an den beiden Armen des doppelarmigen Hebels jeweils eine Kulissenführung für die Aufnahme eines an der zugeordneten Schieberstange vorgesehenen Mitnehmers ausgebildet, wobei die Kulissenführungen derart gestaltet und aufeinander abgestimmt sind, daß in jeder Relativstellung von Master- und Bypass- Schieber, d. h. in jeder beliebigen Schwenklage des doppelarmigen Hebels eine relativ geringe und im wesentlichen konstante Druckdifferenz über die Gesamtanordnung von Master- und Bypass-Schieber aufrechterhalten ist. Vorzugsweise beträgt diese Druckdifferenz maximal etwa 100 mbar. Die Bewegungsendpunkte der Mitnehmer sind durch die Schließ- und Offenstellung von Master- und Bypass-Schieber vorgegeben. Dazwischen erfolgt die Regelung der Schieberbewegung mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Kulissenführungen so, daß über beide Schieber eine im wesentlichen konstante Druckdifferenz herrscht. Diese ist maßgebend für die Dimensionierung der gesamten Anordnung sowie für die Dimensionierung des Schieberantriebs. Eine Überdimensionierung der beiden Armaturen ist durch die erfindungsgemäße Regelung vermieden. Auch ist keine elastische Vorspannung des doppelarmigen Hebels mehr erforderlich. Die Antriebskraft kann im wesentlichen ausschließlich für die Betätigung der beiden Schieber eingesetzt werden. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Druckdifferenz ist auch eine definierte Strömungsrichtung durch die Armaturen hindurch gewährleistet, und zwar bei jeder Position des doppelarmigen Hebels.
Vorteilhafte Details der erfindungsgemäßen
Betätigungseinrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Von Bedeutung ist insbesondere noch die konkrete Ausführung der Kulissenführungen gemäß Anspruch 11, wonach die Kulissenführungen derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Bypass-Schieber erst dann aus der Schließstellung herausbewegt wird, wenn der Master-Schieber bereits teilweise geschlossen ist, wobei zu diesem Zweck die antriebsseitige 'Kulissenführung einen ersten Abschnitt aufweist, der sich in Offenstellung des Master-Schiebers etwa parallel zur Bewegungsrichtung der Haupt-Schieberstange bzw. des daran befestigten Mitnehmers erstreckt. Durch die letztgenannte konstruktive Maßnahme wird der vorgenannte Effekt erzielt. Diese Maßnahmen stellen einen Beitrag für die Aufrechterhaltung der gewünschten Druckdifferenz über den gesamten Betätigungsbereich der Schieber dar. Der vorgenannten Konstruktion liegt das Prinzip zugrunde, die Gesa töffnungsflachen beider Schieber in jeder Betriebsregelstellung etwa konstant zu halten. Von besonderer Bedeutung ist auch noch die Ausführungsform nach Anspruch 3, wonach wenigstens eine der beiden Kulissenführungen eine drehbar gelagerte Scheibe mit einem Kulissen-Regelabschnitt umfaßt derart, daß dieser zwischen zwei unveränderbaren Kulissenabschnitten innerhalb vorbestimmter Grenzen verschwenkbar ist mit der Folge einer entsprechenden Änderung des RegelVerhaltens im Wirkungsbereich dieses Kulissen-Regelabschnitts. Ein- und Austritt des Kulissen-Regelabschnitts sind vorzugsweise jeweils trichterförmig erweitert bzw. abgerundet. Die dem Kulissen-Regelabschnitt vor- und/oder nachgeordneten Kulissenabschnitte sind vorzugsweise ebenfalls in Richtung zum Kulissen-Regelabschnitt hin trichterartig erweitert, um einen stoßfreien Übertritt des Schieberstangen-Mitnehmers zwischen Kulissen-Regelabschnitt und den unveränderbaren Kulissenabschnitten zu erreichen.
Auch andere Konstruktionen zur Änderung des Regelverhaltens sind denkbar, wie z. B. Anspruch 2 erkennen läßt.
Konkrete Ausgestaltungen der Kulissenabschnitte sind in den Ansprüche 8 bis 10 beschrieben.
Im übrigen werden nachstehend zwei Ausführungsformen erfindungsgemäßer Betätigungseinrichtungen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 eine erste Ausführungsform einer Einrichtung zur
Betätigung eines Doppel-Leitrohrschiebers in Seitenansicht und in verschiedenen Positionen;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Hebel- und zugeordneten Mitnehmer-Positionen von Master-
Schieber (TLV) und Bypass-Schieber (DOV) , wobei die einzelnen Positionen jeweils noch vergrößert dargestellt sind (Vergrößerung der Kreisausschnitte A und B) ;
Fig. 6 bis 9 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Betätigung eines Doppel- Leitrohrschiebers in Seitenansicht und in verschiedenen Positionen;
Fig. 10 bis 13 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Betätigung eines Doppel- Leitrohrschiebers in Seitenansicht und in verschiedenen Positionen; und
Fig. 14 bis 18 eine vierte Ausführungsform ähnlich derjenigen gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Einrichtung zur
Betätigung eines Doppel-Leitrohrschiebers, welcher einen sogenannten Master-Leitrohrschieber 10 sowie einen diesem zugeordneten Bypass-Leitrohrschieber 11 umfaßt, weist einen am Schiebergehäuse schwenkbar gelagerten doppelarmigen Hebel 12 auf. Das schiebergehäusefeste Schwenklager des doppelarmigen Hebels 12 ist mit der Bezugsziffer 13 gekennzeichnet. An den beiden Armen 14, 15 des doppelarmigen Hebels 12 ist jeweils eine Kulissenführung 16 bzw. 17 für die Aufnahme eines Mitnehmers in Form von drehbar gelagerten Mitnehmerrollen 18, 19 ausgebildet. Die Mitnehmerrolle 18 ist an einer dem Bypass-Schieber 11 zugeordneten Schieberstange drehbar gelagert, während die Mitnehmerrolle 19 Teil der dem Master-Schieber 10 zugeordneten Schieberstange 21 ist. Dementsprechend wird durch Verschwenken des Doppelhebels 12 eine gegenläufige Bewegung von Master- und Bypass-Schieber bewirkt. Bei Bewegung des einen Schiebers in die Schließstellung bewegt sich der andere Schieber in seine Offenstellung und umgekehrt. Die Kulissenführungen 16, 17 sind derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, daß in jeder Relativstellung von Master- und Bypass-Schieber, d. h. in jeder beliebigen Schwenklage des doppelarmigen Hebels 12 eine im wesentlichen konstante, aber geringe Druckdifferenz über die beiden Schieber aufrechterhalten bleibt. Der Master- Schieber 10 ist durch einen Strömungskanal größeren Durchmessers im Vergleich zu dem des Bypass-Schiebers gekennzeichnet. Im vorliegenden Fall beträgt der Durchmesser des Strömungskanals, in dem sich der Master-Schieber befindet, 450 mm, während der Durchmesser des dem Bypass- Schieber zugeordneten Strömungskanals 250 mm ist.
An die dem Master-Schieber 10 zugeordnete Schieberstange 21 ist ein Antrieb 22 angeschlossen. Dieser wirkt unmittelbar auf die dem Master-Schieber 10 zugeordnete Schieberstange 21 ein. Die in der vorbeschriebenen Weise geregelte Betätigung der dem Bypass-Schieber 11 zugeordneten Schieberstange 20 erfolgt über den doppelarmigen Hebel 12 in einer noch zu beschreibenden Weise. Die antriebsseitige Kulissenführung 17 umfaßt einen veränderbaren Regelabschnitt 23 als Teil einer drehbar gelagerten Scheibe 24. Die Scheibe 24 samt Kulissen- Regelabschnitt 23 ist zwischen zwei unveränderbaren Kulissenabschnitten 25, 26 innerhalb vorbestimmter Grenzen, vorzugsweise ± 5° verschwenkbar mit der Folg- einer entsprechenden Änderung des Regelverhaltens im
Wirkungsbereich des Kulissen-Regelabschnitts 28 für den Bypass-Schieber 11 bzw. dessen Schieberstange 20. In der in Fig. 1 dargestellten Offenstellung des Master-Schiebers befindet sich die Mitnehmerrolle 19 am äußeren Ende des dem Regelabschnitt 23 vorgeordneten Kulissenabschnitts 25, welcher sich in dieser Stellung etwa parallel zur Master- Schieberstange 21 bzw. dessen Bewegungsrichtung erstreckt. Im übrigen ist bei der dargestellten Ausführungsform die antriebsseitige Kulissenführung 17 zweifach abgewinkelt, und zwar jeweils in gleicher Richtung stumpfwinklig zum Schwenklager 13 des doppelarmigen Hebels 12 hin. Die antriebsseitige Kulissenführung 17 umfaßt demnach drei jeweils etwa geradlinige Kulissenabschnitte 25, 23, 26, wobei der mittlere Abschnitt der oben erwähnte Regelabschnitt ist, dessen Steigung innerhalb bestimmter Grenzen veränderbar ist. Zu diesem Zweck ist der Scheibe 24 ein gesonderter Drehantrieb 27 zugeordnet. Dadurch, daß sich der in Schließrichtung des Master-Schiebers 10 gesehen dem
Regelabschnitt 23 vorgeordnete Kulissenabschnitt 25 in Offenstellung des Master-Schiebers 10 parallel zur zugeordneten Schieberstange 21 erstreckt, wird bei Betätigung des Antriebs 22 aus der Position gemäß Fig. l in eine Position gemäß Fig. 2 der Master-Schieber zunächst in eine Stellung bewegt, in der der Strömungskanal teilweise verschlossen ist. Eine Übertragung dieser Bewegung auf den Bypass-Schieber 11 findet noch nicht statt. Eine solche Kraftübertragung erfolgt erst nach Eintritt der Mitnehmerrolle 19 in den Regelabschnitt 23, wie Fig. 2 im
Vergleich zu Fig. 1 sehr deutlich erkennen läßt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Position ist der Master-Schieber aus seiner vollständigen Offenstellung heraus bereits um 329 mm in Richtung Schließstellung verschoben, wobei der Verschiebeweg in die vollständige Schließstellung 530 mm beträgt. Bei den vorgenannten Angaben handelt es sich natürlich um ein konkretes Ausführungsbeispiel. Die Verschiebewege können auch etwas anders dimensioniert sein. Dies hängt nicht zuletzt von der Größe des Master-Schiebers einerseits und Bypass-Schiebers andererseits sowie deren
Relativlage zueinander ab. Auf jeden Fall befindet sich in der Position gemäß Fig. 2 die dem Master-Schieber bzw. dessen Schieberstange 21 zugeordnete Mitnehmerrolle 19 bereits im Kulissen-Regelabschnitt 23, und zwar etwa in der Mitte dieses Abschnitts. Dort beginnt die hier angestrebte Druckdifferenz- Regelung (siehe "Beginn Regelgerade" in Fig. 2) . In dieser Position ist der Tothub des Bypass-Schiebers 11 überwunden; dieser wurde zu diesem Zweck um etwa 30 mm bei einem Gesamtverschiebeweg von 280 mm verschoben. Diese geringfügige Verschiebung des Bypass-Schiebers aus der vollständigen
Schließstellung heraus in Richtung Offenstellung hat noch keinerlei Auswirkungen. Der Bypass-Schieber ist praktisch noch geschlossen. In Fig. 3 ist der Master-Schieber noch weiter in Schließstellung bewegt worden. Die zugeordnete Mitnehmerrolle 19 befindet sich am Ende des Kulissen-Regelabschnitts 23, d. h. am "Ende der Regelgerade". Der Gesamtverschiebeweg beträgt bis dahin bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 400 mm. In dieser Position befindet sich die der Bypass- Schieberstange 20 zugeordnete Mitnehmerrolle 18 am Ende einer Kröpfung in der Kulissenführung 16. Diese Kröpfung, die mit der Bezugsziffer 28 gekennzeichnet ist, definiert den dem masterseitigen Regelabschnitt 23 zugeordneten bypass-seitigen Regelabschnitt, worauf eine zügige Öffnung des Bypass- Schiebers durch einen nachfolgenden Kulissenabschnitt 29 der Kulissenführung 16 bewirkt wird, wie ein Vergleich der Fig. 3 mit Fig. 4 deutlich erkennen läßt.
Die Kulissenführung 16 umfaßt zwei geradlinige Kulissenabschnitte, nämlich den Kulissenabschnitt 29 und einen der Kröpfung 28 vorgeordneten Kulissenabschnitt 30. Durch die Kröpfung 28 sind diese beiden Kulissenabschnitte seitlich zueinander versetzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich diese beiden Kulissenabschnitte parallel zueinander und jeweils in einem Winkel von etwa 120 bis 140° zu dem dem Kulissen- Regelabschnitt 23 nachgeordneten und hinsichtlich der
Schließbewegung des Master-Schiebers 10 praktisch nicht mehr wirksamen Kulissenabschnitt 26. Abhängig von der Größe der Schieber, der Druckverhältnisse und der Relativlage der Schieber zueinander können die erwähnten Kulissenabschnitte auch im Winkel zueinander verlaufen oder bogenförmig ausgebildet sein. Es muß nur darauf geachtet werden, daß die gewünschte Druckdifferenz-Regelcharakteristik erhalten wird. Insofern sind die master- und -bypass-seitigen Kulissenabschnitte stets aufeinander abgestimmt.
Beim vorliegenden Beispiel schließt der Kulissen- Regelabschnitt 23 mit der dem Bypass-Schieber zugeordneten Kulissenführung 16 einen Winkel von etwa 90 bis 100° ein. Der dem Kulissen-Regelabschnitt 23 vorgeordnete Kulissenabschnitt 25 erstreckt sich im spitzen Winkel von etwa 75 bis 80° zu der dem Bypass-Schieber 11 zugeordneten Kulissenführung 16.
In Fig. 4 ist die dem Master-Schieber 10 bzw. dessen
Schieberstange 21 zugeordnete Mitnehmerrolle 19 in Schieber- Schließendstellung bewegt. Die dem Bypass-Schieber 11 bzw. dessen Schieberstange 20 zugeordnete Mitnehmerrolle 18 befindet sich in Bypass-Schieber-Offenstellung. Bei Öffnung des Master-Schiebers 10 und entsprechender Bewegung des Bypass-Schiebers 11 in Schließstellung erfolgt eine umgekehrte Relativbewegung zwischen den Mitnehmerrollen 19 bzw. 18 und den zugeordneten Kulissenführungen 17, 16.
Um einen stoßfreien Übergang für die Mitnehmerrolle 19 zwischen dem Kulissen-Regelabschnitt 23 und den vor- und nachgeordneten Kulissenabschnitten 25, 26 zu erreichen, sind Ein- und Austritt des Kulissen-Regelabschnitts 23 trichterartig erweitert bzw. abgerundet. Auch die unveränderlichen Kulissenabschnitte 25, 26 sind zu diesem Zweck in Richtung zum Kulissen-Regelabschnitt 23 hin trichterartig bzw. konisch erweitert.
In Fig. 5 ist der Doppelhebel 12 durch einen abgewinkelten Doppelhebel schematisch dargestellt. Das Schwenklager ist wieder mit der Bezugsziffer 13 gekennzeichnet. Die einzelnen Positionen der durch den Doppelhebel bewegten Schieberstangen 20, 21 bzw. zugeordneten Schieber 11, 10 sind mit den Zahlen "0" bis "8" gekennzeichnet, wobei "0" jeweils die Startposition ist, bei der der Master-Schieber vollständig geöffnet und der Bypass-Schieber vollständig geschlossen ist. In der Position "8" verhält es sich genau umgekehrt. Start- und Endposition "0" bzw. "8" sind fix eingestellt. Die Abstände der einzelnen Positionen dazwischen sind variabel dank des oben beschriebenen Kulissen-Regelabschnitts 23. Der Verfahrweg zwischen den Positionen "7" und "8" beim Master- Schieber, der dem Verfahrweg zwischen "0" und "1" beim Bypass-Schieber entspricht, definiert einen Tothub. Wenn der Bypass-Schieber eine Doppelplatten-Konstruktion mit "Keil-im- Keil"-System umfaßt, wird ein Teil des Tothubs zur Spreizung der Schieberplatten gegen die Gehäusedichtsitze ausgenutzt.
Strichpunktiert sind in Fig. 5 die Relativbewegungen der Mitnehmerrollen 18, 19 dargestellt, wobei die den Schieberpositionen "0" bis "8" entsprechenden Mitnehmerrollen-Positionen mit den Bezugsziffern 01 bis 8" dargestellt sind.
In den Fig. 6 bis 9 ist eine alternative Ausführungsform mit einem doppelarmigen Hebel 12 dargestellt, dessen Kulissenführungen etwas anders gestaltet sind als die bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4. Die dem Master- Schieber 10 bzw. dessen Schieberstange 21 zugeordnete
Kulissenführung 17 ist Teil eines am Arm 15 des doppelarmigen Hebels 12 austauschbar einsetzbaren Kulissenelements 31. Dementsprechend kann durch Austausch des Kulissenelements 31 auch die entsprechende Kulissenführung 17 und damit das Regelverhalten der Armatur verändert werden.
Die dem Bypass-Schieber 11 bzw. dessen Schieberstange 20 zugeordnete Kulissenführung 16 ist etwa L-förmig ausgebildet, wobei der eine, beim Schließen des Bypass-Schiebers 11 wirksame Schenkel eine Kröpfung 32 ähnlich der Kröpfung 28 bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 aufweist; diese Kröpfung definiert die dem Bypass-Schieber zugeordnete Regelkurve. Die minimale Krümmung der Kröpfung 28 entspricht dem maximalen Durchmesser des Mitnehmers 19.
An die dem Master-Schieber 10 zugeordnete Schieberstange 21 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 ein nicht dargestellter Antrieb angeschlossen; dementsprechend ist die Kulissenführung 17 die antriebsseitige Kulissenführung. Diese ist zum Ein- und Austritt des an der zugeordneten Schieberstange 21 angeordneten Mitnehmers in Form der Mitnehmerrolle 19 offen, und zwar an der dem Master- Schieber abgewandten (in den Fig. 6 bis 9 jeweils rechten) Seite, wobei sich in Offenstellung des Master-Schiebers 10 (siehe Fig. 9) die Mitnehmerrolle 19 außerhalb der Kulissenführung 17 befindet. Diese offene Ausführungsform ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn es sich beim Bypass- Schieber 11 nicht um einen Zweiplatten-Leitrohrschieber handelt, dessen Platten in Schließstellung vorgespannt werden müssen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Zweiplatten-Schieber mit dem sogenannten "Keil-im-Keil"- Mechanismus arbeiten. Bei einem Einplatten-Leitrohrschieber ist die vorgenannte Vorspannung nicht erforderlich. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die antriebsseitige Kulissenführung 17 etwa C-förmig ausgebildet, und zwar derart, daß sie ebenso wie die entsprechende Kulissenführung bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 zweifach abgewinkelt ist, und zwar jeweils in gleicher Richtung stumpfwinklig, so daß drei Kulissenabschnitte entstehen, die jeweils einen stumpfen Winkel miteinander einschließen. Die den Kulissenabschnitten 23, 25, 26 der Kulissenführung 17 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 entsprechenden Kulissenabschnitte sind bei dem
Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 bis 9 mit den Bezugsziffern 23', 25' und 26' gekennzeichnet. Der zur einen Seite hin offene Kulissenabschnitt 25' erstreckt sich in Offenstellung des Master-Schiebers 10 ebenso wie der entsprechende Kulissenabschnitt 25 bei dem
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 etwa parallel zur zugeordneten Schieberstange 21 bzw. Bewegungsrichtung derselben. Außerdem schließt auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 9 der Regelabschnitt 23' mit dem beim Schließen des Bypass-Schiebers wirksamen und durch die
Kröpfung 32 gekennzeichneten Kulissenabschnitt 29', 30' der dem Bypass-Schieber zugeordneten Kulissenführung 16 einen Winkel von etwa 90 bis 100° ein. Die beim Schließen des Bypass-Schiebers 11 wirksamen Kulissenabschnitte 29', 30' der dem Bypass-Schieber zugeordneten Kulissenführung 16 entsprechen funktional in etwa den Kulissenabschnitten 29, 30 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4. Mit den Kulissenführungen 16, 17 des Ausführungsbeispieles gemäß den Fig. 6 bis 9 lassen sich ähnliche Bewegungsschritte "0" bis "8" wie mit den entsprechenden Kulissenführungen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 4 erreichen. Das Regelverhalten für Master- und Bypass-Schieber ist in etwa gleich, wobei dieses Regelverhalten durch Einsatz eines anderen Kulissenelements 31 geändert werden kann.
Des weiteren unterscheidet sich die Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 9 von derjenigen nach den Fig. 1 bis 4 dadurch, daß die Arme 14, 15 des doppelarmigen Hebels 12 in einer sich durch das Schwenklager 13 hindurch erstreckenden Linie liegen; das heißt, die Mittelachsen dieser beiden Arme fluchten miteinander und erstrecken sich durch die geometrische Achse des Schwenklagers 13. Demgegenüber zeichnet sich der Doppelhebel 12 bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 dadurch aus, daß die beiden Arme 14, 15 einen stumpfen Winkel von etwa 120° miteinander einschließen. Des weiteren erstrecken sich die Mittelachsen der beiden Arme 14, 15 nicht durch das Schwenklager 13 hindurch. Ihr
Schnittpunkt liegt vom Schwenklager 13 aus gesehen vor diesem.
Das Kulissenelement 31 ist eine am distalen Ende des zugeordneten Arms 14 einsetzbare Platte mit einem die
Kulissenführung 17 definierenden Einschnitt. Diese Platte wird am Arm 14 durch seitliche Halteplatten 33, 34 gehalten.
In den Fig. 1 bis 4 und 6 bis 9 bedeuten die jeweiligen Angaben, was folgt:
TVL OPEN = Master-Schieber in Offenstellung
TVL FULLY CLOSED = Master-Schieber in Schließstellung DV OPEN = Bypass-Schieber in Offenstellung
DV CLOSED = Bypass-Schieber in Schließstellung NON-EFFICIENT STROKE = Tothub
TLV = Transfer Line Valve = Master-Schieber DV = Decoke Valve = Bypass-Schieber. In den Fig. 10 bis 13 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 bis 9 dargestellt, d. h. eine Ausführungsform, bei der die Kulissenführung 17 für die Mitnehmerrolle 19, die dem Master-Schieber 10 zugeordnet ist, ebenfalls offen ist. Unterschiedlich ist jedoch, daß die
Kulissenführung 17 nicht Teil eines austauschbar einsetzbaren Kulissenelements ist, sondern am Arm 15 des doppelarmigen Hebels 12 eingearbeitet ist. Des weiteren ist der doppelarmige Hebel 12 ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 ein abgewinkelter Doppelhebel.
Um eine Änderung der Regelkurve zu erhalten, umfaßt die Kulissenführung 17 eine drehbar gelagerte Scheibe 24 mit dem entsprechend veränderbaren Regelabschnitt 23'. Die Konstruktion der Scheibe 24 samt Regelabschnitt 23 ' entspricht derjenigen gemäß den Fig. 1 bis 4. Das gleiche gilt für den Drehantrieb 27 der Scheibe 24.
Des weiteren unterscheidet sich die Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 13 von derjenigen nach den Fig. 6 bis 9 dadurch, daß die dem Bypass-Schieber 11 bzw. dessen Schieberstange 20 zugeordnete Kulissenführung 16 nicht etwa L-förmig ausgebildet ist, sondern zwei sich parallel zueinander erstreckende Kulissenabschnitte 29', 30' umfaßt, zwischen denen eine Kröpfung 32 angeordnet ist, deren minimale Krümmung dem maximalen Durchmesser der zugeordneten Mitnehmerrolle 18 entspricht. Die Kulissenführung 16 entspricht derjenigen des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 bis 4.
In den Fig. 10 bis 13 sind verschiedene Relativpositionen der dem Master-Schieber 10 und Bypass-Schieber 11 zugeordneten Mitnehmerrollen 19 bzw. 18 dargestellt. In Fig. 10 befindet sich der Master-Schieber 10 in Schließstellung (TLV Fully Closed) , während der Bypass-Schieber in Offenstellung (DV
Open) ist. Fig. 11 zeigt eine Zwischenstellung, in der sich die dem Master-Schieber 10 zugeordnete Mitnehmerrolle 19 am Ende des Regelabschnitts 23' befindet. Dementsprechend 14
befindet sich die dem Bypass-Schieber 11 zugeordnete Mitnehmerrolle 18 im Bereich der Kröpfung 32 der Kulissenführung 16.
Bei der in Fig. 12 dargestellten Zwischenstellung befindet sich die dem Master-Schieber zugeordnete Mitnehmerrolle 19 am Beginn des Regelabschnitts 23 ' , während Fig. 13 die Stellung zeigt, in der sich der Master-Schieber in totaler Offenstellung (TLV Open) befindet, während der Bypass- Schieber 11 in Schließstellung (DV Closed) ist.
Die durch den Regelabschnitt 23 definierte Regelung läßt sich durch Änderung der Schwenklage der den Regelabschnitt 23' umfassenden Scheibe 24 in der anhand des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Weise variieren. Im übrigen wird hinsichtlich der Funktion der Regel- und Kulissenabschnitte auf die vorangehende Beschreibung der beiden ersten Ausführungsbeispiele verwiesen.
Gleiches gilt für die weitere Ausführungsform nach den Fig. 14 bis 18, die eine Abwandlung der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 zeigt. Die Ausführungsform nach den Fig. 14 bis 18 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 bis 4 zum einen dadurch, daß die dem Bypass-Schieber 11 zugeordnete Kulissenführung 16 L-förmig abgewinkelt ist, wobei sich im Bereich der Abwinklung die Kröpfung 28 befindet, die einen sich in den Eckbereich hineinerstreckenden Bogenabschnitt umfaßt.
Des weiteren ist die dem Master-Schieber zugeordnete Kulissenführung 17 so konzipiert, daß der Regelabschnitt 23 mit dem Kulissenabschnitt 25 etwa fluchtet. Die Abweichung von der vorgenannten Fluchtung ergibt sich durch die Schwenklage der den Regelabschnitt 23 umfassenden Scheibe 24. In Fig. 14 ist der Bypass-Schieber in seiner vollständigen Schließstellung (DV Closed) , während sich der Master-Schieber
10 in Offenstellung befindet (TLV Open) .
In Fig. 16 befindet sich die dem Master-Schieber 10 zugeordnete Mitnehmerrolle 19 am Beginn der Regelstrecke innerhalb des Regelabschnitts 23 (Beginn Regelgröße) . In Fig. 17 ist die Mitnehmerrolle 19 am Ende der Regelstrecke (Ende Regelgröße) . Fig. 18 zeigt den Master-Schieber in Schließstellung (TLV Fully Closed) , und den Bypass-Schieber
11 in Offenstellung (DV Open) .
Die Kulissenabschnitte 29, 30 der dem Bypass-Schieber 11 zugeordneten Kulissenführung 16 schließen einen Winkel von etwa 120° ein. Die Kulissenabschnitte 25, 23 und 26 der dem Master-Schieber 10 zugeordneten Kulissenführung 17 schließen einen Winkel von etwa 150 bis 160° ein.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei einer bevorzugten Weiterentwicklung der zuvor beschriebenen Ausführungsformen die Schieberstangen 20 und/oder 21 gegen ortsfeste Anschläge bewegbar sind, die die maximale Offen- und Schließstellung von Master- und/oder Bypass-Schieber definieren. Diese Anschläge befinden sich vorzugsweise jeweils innerhalb der Schiebergehäuse. Einstellungs- und toleranzbedingt ist es nun denkbar, daß sich der Master-Schieber bereits in vollständiger Offenstellung befindet, während der zugeordnete Bypass-Schieber die entsprechende Schließstellung noch nicht vollständig erreicht hat. Um letzteres sicherzustellen, ist in der Schieberstange 21 des Master-Schiebers eine in
Schieberstangen-Längsrichtung bzw. axial wirksame Kupplung angeordnet. Diese Axialkupplung erlaubt eine axiale Verlängerung der Schieberstange 21, nachdem der Master- Schieber gegen den die maximale Öffnung desselben definierenden Anschlag gefahren ist, mit der Folge, daß der
Bypass-Schieber über die zugeordnete Schieberstange 20 in die endgültige Schließposition bewegt werden kann. Für den umgekehrten Fall ist vorzugsweise auch in der dem Bypass- Schieber zugeordneten Schieberstange 20 eine Axialkupplung der vorgenannten Art angeordnet. Die Axialkupplungen sind so konzipiert, daß die vorgenannte Teleskopierung der Schieberstangen 20, 21 nur unter Überwindung einer vorbestimmten Haltekraft möglich ist. Damit soll vor allem auch sichergestellt sein, daß bei Vertikalanordnung der Schieber, insbesondere bei Anordnung unterhalb des Antriebes, die Schieber nicht unbeabsichtigt in Schließstellung fallen. In diesem Fall ist die Haltekraft der Axialkupplungen so bemessen, daß sie die Schieber in der vorgegebenen Position sicher halten. Befindet sich jedoch der eine Schieber an dem die Offenstellung definierenden Anschlag, ohne daß der andere Schieber die vollständige Schließstellung erreicht hat, wird durch den Schieberantrieb die vorgenannte Haltekraft an der Axialkupplung der dem einen Schieber zugeordneten
Schieberstange überwunden, so daß der andere Schieber in seine endgültige Schließposition gefahren werden kann.
Bei einer denkbaren Ausführungsform der vorgenannten Axialkupplung ist die Schieberstange außerhalb des
Schiebergehäuses geteilt, und zwar im Bereich zwischen Schiebergehäuse und Mitnehmerrolle. Am Ende des einen Schieberstangenabschnitts ist ein Vaterstück mit zylindrischem Mittelabschnitt und zwei sich konisch verjüngenden Endabschnitten angeordnet, während am Ende des anderen Schieberstangenabschnitts ein Mutterstück ausgebildet ist in Form einer stirnseitig offenen -Ausnehmung, die begrenzt ist durch sich axial erstreckende und radial federelastische Klauen, deren freie Enden das Vaterstück umgreifen und somit innerhalb des Mutterstücks festhalten. Diese Haltekraft wird nur dann überwunden, wenn eine Verlängerung der jeweiligen Schieberstange aus den oben genannten Gründen erforderlich wird, wobei die Abmessungen von Vater- und Mutterstück jeweils so sind, daß eine vollständige Trennung der beiden Schieberstangenabschnitte im Bereich der Axialkupplung während des Betriebs ausgeschlossen ist. Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
10 Master-Leitrohrschieber
11 Bypass-LeitrohrSchieber
12 doppelarmiger Hebel
13 Schwenklager
14 Arm
15 Arm
16 Kulissenführung
17 Kulissenführung
18 Mitnehmerrolle
19 Mitnehmerrolle
20 Schieberstange
21 Schieberstange
22 Antrieb
23, 23 ' Regelabschnitt
24 Scheibe
25, 25' Kulissenabschnitt
26, 26' Kulissenabschnitt
27 Antrieb
28 Kröpfung
29, 29' Kulissenabschnitt
30, 30' Kulissenabschnitt
31 Kulissenelement
32 Kröpfung
33 Halteplatte
34 Halteplatte
35 Schiebergehäuse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung zur Betätigung einer Anordnung von Leitrohrschiebern mit einem Master-Schieber (10) sowie mindestens einem diesem zugeordneten Bypass-Schieber (11) , deren Schieberstangen (21, 20) über einen am Schiebergehäuse (35) schwenkbar gelagerten, doppelarmigen Hebel (12) derart miteinander gekoppelt sind, daß bei Bewegung des einen Schiebers in die Schließstellung der andere Schieber in seine Offenstellung und umgekehrt bewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der doppelarmige Hebel (12) ein ortsfestes Schwenklager (13) besitzt und daß an den beiden Armen (14, 15) des doppelarmigen Hebels (12) jeweils eine
Kulissenführung (16, 17) für die Aufnahme eines an der zugeordneten Schieberstange (21, 20) vorgesehenen Mitnehmers (19, 18) ausgebildet ist, wobei die Kulissenführungen (16, 17) derart gestaltet und aufeinander abgestimmt sind, daß in jeder
Relativstellung von Master- und Bypass-Schieber, d. h. in jeder beliebigen Schwenklage des doppelarmigen Hebels (12) eine im wesentlichen konstante Druckdifferenz über die gesamte Schieberanordnung (10, 11) aufrechterhalten ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Kulissenführungen (17) veränderbar, insbesondere entweder austauschbar (Fig. 6 bis 9) , verschiebbar bzw. versetzbar oder innerhalb vorbestimmter Grenzen zumindest abschnittsweise hinsichtlich ihrer Neigung relativ zur Bewegungsrichtung des zugeordneten Schiebers (Fig. 1 bis 4) verstellbar ist.
Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine (17) der beiden Kulissenführungen entweder Teil eines am einen Arm (15) des Hebels (12) einsetzbaren Kulissenelements (31) ist oder eine drehbar gelagerte Scheibe (24) mit einem Kulissenregelabschnitt (23) umfaßt,derart, daß dieser zwischen zwei unveränderbaren Kulissenabschnitten (25, 26) innerhalb vorbestimmter Grenzen (z. B. ± 5°) verschwenkbar ist mit der Folge einer entsprechenden Änderung des Regelverhaltens im Wirkungsbereich des Kulissenregelabschnitts (23) .
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Schwenklagers (13) des doppelarmigen Hebels (12) am Schiebergehäuse (35) veränderbar, insbesondere in Richtung parallel zur Bewegungsrichtung der Schieberstangen (20, 21) verstellbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Master-Schieber (10) zugeordnete Schieberstange (21) mit einem über den doppelarmigen Hebel (12) beiden Schieberstangen gemeinsamen Antrieb (22) verbunden ist, so daß die dieser Schieberstange (21) zugeordnete Kulissenführung (17) die antriebsseitige Führung bildet.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kombination eines Einplatten-Leitrohrschiebers (11) mit einem Zweiplatten- Leitrohrschieber (10) entweder die letzterem zugeordnete Kulissenführung (17) zum Ein- und Austritt des an der zugeordneten Schieberstange (21) angeordneten Mitnehmers (19) an der diesem Schieber (10) abgewandten Seite oder die dem ersten Schieber (11) zugeordnete Kulissenführung (16) zum Ein- und Austritt des an der zugeordneten Schieberstange (20) angeordneten Mitnehmers (18) an der dem ersten Schieber (11) zugewandten Seite offen ist, wobei in Offenstellung des Zweiplatten-Leitrohrschiebers (10) die Mitnehmer (19 bzw. 18) sich jeweils außerhalb der zugeordneten Kulissenführung (17 bzw. 16) befinden.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schieberstangen (20, 21) angeordneten Mitnehmer drehbar gelagerte Mitnehmerrollen (18, 19) sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die antriebsseitige Kulissenführung (17) eine zweifach, jeweils in gleicher Richtung stumpfwinklig abgewinkelte Bewegungsbahn für den zugeordneten Mitnehmer (19) definiert, während die abtriebsseitige Kulissenführung (16) eine im wesentlichen geradlinige Bahn mit zwei durch eine Kröpfung (28 bzw. 32) seitlich zueinander versetzten Bahnabschnitten (29, 30) bzw. 29', 30') beschreibt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt der antriebsseitigen Kulissenführung (17) innerhalb einer Drehscheibe (24) ausgebildet ist, wobei Ein- und
Austritt dieses Kulissenabschnitts (22) nach außen hin jeweils etwa trichterartig erweitert sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die antriebsseitige
Kulissenführung (17) eine etwa C-förmige Bewegungsbahn für den zugeordneten Mitnehmer (19) beschreibt, während die abtriebsseitige Kulissenführung (16) etwa L-förmig ist, wobei der eine, beim endgültigen Schließen des Bypass-Schiebers (11) wirksame Schenkel eine Kröpfung (32) umfaßt, so daß zwei seitlich zueinander versetzte Kulissenabschnitte (29', 30') definiert sind (Fig. 6-9).
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführungen (16, 17) derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Bypass- Schieber (11) erst dann aus der Schließstellung herausbewegt wird, wenn der Master-Schieber (10) bereits teilweise geschlossen ist, wobei zu diesem Zweck die antriebsseitige Kulissenführung (17) einen ersten Abschnitt (25 bzw. 25') aufweist, der sich in Offen¬ stellung des Master-Schiebers (10) . etwa parallel zur Bewegungsrichtung der zugeordneten Schieberstange (21) bzw. des daran befestigten Mitnehmers (19) erstreckt.
PCT/EP1995/002458 1994-06-23 1995-06-23 Einrichtung zur betätigung einer anordnung von leitrohrschiebern WO1996000356A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95924927A EP0715699A1 (de) 1994-06-23 1995-06-23 Einrichtung zur betätigung einer anordnung von leitrohrschiebern
BR9506280A BR9506280A (pt) 1994-06-23 1995-06-23 Dispositivo para atuação de um arranjo de corredição de tubo de guia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4422055.3 1994-06-23
DE19944422055 DE4422055C1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Einrichtung zur Betätigung einer Anordnung von Leitrohrschiebern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996000356A1 true WO1996000356A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002458 WO1996000356A1 (de) 1994-06-23 1995-06-23 Einrichtung zur betätigung einer anordnung von leitrohrschiebern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0715699A1 (de)
CN (1) CN1130936A (de)
BR (1) BR9506280A (de)
CA (1) CA2169918A1 (de)
DE (1) DE4422055C1 (de)
WO (1) WO1996000356A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108895180B (zh) 2018-08-16 2023-11-14 北京航天石化技术装备工程有限公司 一种阀门机械联动系统
RU203081U1 (ru) * 2020-09-08 2021-03-22 Общество с ограниченной ответственностью "Промавтоматика-Саров" Клапан-отсекатель с поворотным сегментным затвором

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132079C (de) *
GB268816A (en) * 1926-04-02 1928-09-20 La Mont Corp Method and means for preventing leakage in valves
DE4011274C1 (de) * 1990-04-06 1991-08-01 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132079C (de) *
GB268816A (en) * 1926-04-02 1928-09-20 La Mont Corp Method and means for preventing leakage in valves
DE4011274C1 (de) * 1990-04-06 1991-08-01 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4422055C1 (de) 1995-12-07
BR9506280A (pt) 1997-08-12
CA2169918A1 (en) 1996-01-04
CN1130936A (zh) 1996-09-11
EP0715699A1 (de) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519082B1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulisch betätigbare Kupplungen sowie Verfahren zur Ansteuerung von hydraulisch betätigbarer Kupplungen
EP2652401A2 (de) Gasventileinheit mit einer betätigungsmechanik für ein magnetventil
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
DE2712062C2 (de) Ventil
EP3447346A1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
DE29620152U1 (de) Zentralverriegelung für Möbel
DE102007003338A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraftkompensation, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP3671800A1 (de) Trennklemme
EP0659947A2 (de) Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil
WO1996000356A1 (de) Einrichtung zur betätigung einer anordnung von leitrohrschiebern
EP0696698A1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
CH622326A5 (de)
EP0694827B1 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/schub-Fernbedienung
AT333602B (de) Schalteinrichtung fur ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE202020102122U1 (de) Stellgerät für eine verfahrenstechnische Anlage
EP2501921A1 (de) Stellvorrichtung zur umwandlung einer rotatorischen bewegung in eine lineare bewegung
EP1388690A2 (de) Schaltvorrichtung
DE102019114465A1 (de) Luftausströmer
DE102008010765A1 (de) Ventilkupplung
DE102018126384B4 (de) Schalthebel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE7532116U (de) Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Schalteinrichtung
DE102006024881A1 (de) Führungseinheit für Linearführungen in Fahrzeugen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
EP0662575A1 (de) Ventilmechanik mit Zwangsführung
DE102020209748A1 (de) Ventil mit Rastierung
DE102022119026A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95190656.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN JP KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2169918

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 601017

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960223

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995924927

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995924927

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995924927

Country of ref document: EP