WO1995029826A1 - Windleitschaufel für ein wischblatt einer scheibenwischervorrichtung - Google Patents

Windleitschaufel für ein wischblatt einer scheibenwischervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1995029826A1
WO1995029826A1 PCT/EP1995/001511 EP9501511W WO9529826A1 WO 1995029826 A1 WO1995029826 A1 WO 1995029826A1 EP 9501511 W EP9501511 W EP 9501511W WO 9529826 A1 WO9529826 A1 WO 9529826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wind deflector
fastening
wall
lower edge
main bracket
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen BOMMER
Siegfried Waible
Eckhardt Schmid
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Priority to EP95917349A priority Critical patent/EP0757636B1/de
Priority to US08/727,585 priority patent/US5926906A/en
Priority to JP7527969A priority patent/JPH09512225A/ja
Priority to DE59506108T priority patent/DE59506108D1/de
Publication of WO1995029826A1 publication Critical patent/WO1995029826A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades

Definitions

  • the invention relates to a wind deflector for a wiper blade of a window cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • Wind deflectors for fastening to the main bracket of a wiper blade are already known.
  • a wind deflector can be seen which can be fastened to the main bracket of a wiper blade with a total of two fastening sections.
  • the main bracket is essentially U-shaped in cross-section and has a back from which two side walls extend downward in the direction of the pane to be cleaned. There are openings in the back of the main bracket that do not reach the side walls.
  • the wind deflector is fastened with each of the two fastening sections in the region of one of the openings in the back of the main bracket, the fastening sections being placed on the back of the main bracket from above.
  • One of the fastening sections is designed such that it projects behind the edge of the opening in the back of the main bracket with a protruding shoulder.
  • the second fastening section lies on top of the edge of an opening and a molded part is inserted into the main bracket from below, the parts of the fastening section and the molded part arranged on both sides of the opening being screwed together by means of a fastening screw.
  • wind deflector for a wiper blade made of plastic is known from EP 0 433 169 A1, with a main bracket having a substantially U-shaped cross section.
  • This wind deflector which is slightly longer than the main bracket but significantly shorter than the supporting frame of the wiper blade, is to be attached to the main bracket with two relatively narrow fastening sections.
  • the two fastening sections are adapted in cross-section in the same way to the cross-section of the main bracket and are provided on both U-legs with locking projections, which can each engage under a lower edge of a side wall of the main bracket.
  • This wind deflector is therefore advantageously simply fastened to the wiper blade by simply snapping onto the main bracket.
  • a lack again consists in the fact that a shifting of the wind deflector on the wiper blade or also an unwanted loosening of one or both latching connections cannot be ruled out.
  • the person skilled in the art recognizes that the production of the inward-directed locking projections on the U-legs of the fastening sections requires, in terms of process technology and tools, the creation of a slot-like opening in the back of each fastening section. In the corresponding mold, an additional slide must be used for the undercuts of the locking projections, which allows these openings to be created in the back of the fastening sections. These openings in turn weaken the load-bearing cross-section of the back of the fastening sections to such an extent that there is a risk of breakage at this point under load. The required stability and strength of the connection between the wind deflector and the wiper blade cannot be guaranteed.
  • the object of the invention is to further develop a wind deflector of the type mentioned at the outset in such a way that both the original equipment and the retrofitting of suitable wiper blades have sufficient strength and stability both in the fastening sections of the wind deflector and in the connection of the wind deflector and the wiper blade is guaranteed.
  • the object is achieved by a wind deflector with the features of the preamble of claim 1, according to which the wind deflector, in addition to first fastening sections for screwing onto the main bracket of the wiper blade, also additional second fastening sections for snapping onto the side wall of the main bracket, which is in the direction of travel having.
  • the second fastening junction sections formed by two walls spaced apart from one another, which are connected to one another at their top by a back. The distance between the two walls is adapted to the thickness of the front side wall of the wiper blade main bracket, and the two walls thus form a slot which is open at the bottom. At least one of the two walls can be deflected in a spring-elastic manner and at least one of the two walls has a latching projection on its lower edge, which can reach under the lower edge of the side wall of the main bracket.
  • the wind deflector To assemble the wind deflector according to the invention on the wiper blade, the wind deflector with its second fastening sections from above in the area of corresponding openings in the back of the main bracket snapped onto the front wall of the main bracket in the direction of travel.
  • the wind deflector is thus already held in the assembly position on the wiper blade by the latching connection.
  • the screw connection with the first fastening sections can now be produced in a simple manner.
  • the wind deflector is intended for mounting on a wiper blade in which there is very little space between the side wall of the main bracket and a subordinate bracket of the support frame arranged between the side walls of the main bracket, it is advisable to design the second fastening sections in accordance with Claim 2. Since the spring-elastically deflectable wall, which has to be inserted between the side wall of the main bracket and a subordinate bracket during assembly, does not carry the locking projections, a fairly narrow interspace is sufficient for this wall.
  • the wider wall of the second fastening sections is essentially wider only where it is necessary, namely at the lower edge, because the locking projections are to be arranged there in the widened sections. It has turned out to be optimal, according to claim 3, to design the wider wall in a trapezoidal shape that widens downwards, the upper narrow side having the same width as the other rectangular wall.
  • both the locking projections the one wall and the lower edge of the other wall of the second fastening sections have run-in slopes directed inwards into the slot.
  • wind deflector including the second fastening sections is made in one piece from plastic.
  • each wind deflector has a separate, profiled fastening for each first fastening section Bracket.
  • This retaining plate is to be arranged between the fastening screw and a corresponding surface of the first fastening section and, after installation of the wind deflector, engages behind the lower edge of the side wall of the main bracket of the wiper blade in a positive and / or non-positive manner.
  • the clamping plate should be made of spring steel.
  • the angle which the two angled sections of the clamping plate form close is slightly less than 90 /.
  • FIG. 8 Since a relatively long wind deflector made of plastic has a certain elasticity and is subjected to an undesirable elastic change in shape over its length when the force of the air impinges on it, an arrangement of the first and second fastening sections is shown in FIG Regarding the length of the wind deflector according to claim 8 advantageous. This arrangement keeps the elastic deflection of the wind deflector low and ensures good lateral guidance on the wiper blade.
  • 1 shows a wiper blade with a mounted wind deflector (view of the rear side in the direction of travel)
  • 2 shows the top view of the wiper blade with the wind deflector from FIG. 1 fitted
  • FIG. 5 shows the section V - V from FIG. 3 in an enlarged illustration
  • FIG. 6 shows the section VI - VI from FIG. 3, supplemented by the main bracket and fastening elements in an enlarged view
  • FIG. 7 shows the clamping plate from FIG. 6 as a detail in a sectional view
  • FIG. 8 shows the clamping plate from FIG. 7 in a side view.
  • the wiper blade 1 shown in FIGS. 1 and 2, with the wind deflector 2 installed, has a main bracket 3 and a plurality of subordinate brackets 4, which together form the supporting frame.
  • This support frame carries the wiper strip 5 and guides it during the wiping process over the window, not shown, of a motor vehicle to be cleaned.
  • the main bracket 4 has a substantially U-shaped cross-section (FIG. 6), two side walls 6, 7 extending downward from a back 8 connecting the side walls 6, 7 in the direction of the pane to be cleaned, and the Back 8 has breakthroughs 9, which extend in width to the side walls 6, 7.
  • the wind deflector 2 has two first fastening sections 10 for screwing on and two second fastening sections 11 for snapping on, with which it is fastened in each case in the region of an opening 9 to the side wall 6 of the main bracket 3 lying in the direction of travel.
  • it is advantageously first snapped onto the front side wall 6 with the second fastening sections 11 from above in the area of corresponding openings 9, with which the first fastening sections 10 are brought into the installation position and held in this position. Now the screw connection is established between the first fastening sections 10 and the front side wall.
  • a first fastening section 10 is arranged about a quarter of the length of the wind deflector 2 from each end of the wind deflector 2.
  • the second fastening sections 11 are arranged between the two first fastening sections 10 and, when viewed roughly, divide the distance between the two first fastening sections 10 into approximately three sections of equal length. In these considerations, deviations of up to about a third of the same section lengths should be permitted.
  • the arrangement points of the individual fastening sections 10, 11 are dependent on the geometry of the main bracket 3, in particular on the locations at which openings 9 are located in the back 8 of the main bracket 3.
  • first and second just described Fastening sections 10 and 11 on the wind deflector 2 can also be seen well from FIG. 3. It is also roughly evident here that the first and second fastening sections 10 and 11 are designed differently.
  • FIGS. 4 and 5 An advantageous embodiment of the second fastening sections 11 according to the invention can be seen from FIGS. 4 and 5.
  • the second fastening sections 11 are constructed identically, so that only one such fastening section 11 will be described.
  • Two walls 12 and 13 lie at a distance which is adapted to the thickness of the front side wall 6 of the main bracket 3, and are connected to one another at their upper edge by a back 14, the back 14 also being connected to the wind deflector 2 is.
  • a slot 15 open to the bottom is formed to a certain extent .
  • the wall 12 is of relatively rigid construction and is connected to the wind deflector 2 via an additional stiffening rib 16.
  • the elastically deflectable wall 13 has a rectangular shape and that the wall 12 has a shape that widens downwards and can be called a trapezoidal shape, the width of the upper narrow side corresponding to the width of the wall 13.
  • the wall 12 thus has the areas 17 which project laterally beyond the wall 13 and are widest at the lower edge.
  • a locking projection 18 is formed on the lower edge of the wall 12, which, viewed in cross section (FIG. 5), projects into the slot 15.
  • the locking projections 18 are intended to engage under the lower edge of the front side wall 6 of the main bracket 3.
  • the locking projections 18 and the lower edge of the wall 13, viewed in cross section, have run-on slopes 19 and 20, respectively, which run into the slot 15 and which make it easier for the second fastening sections 11 to snap onto the front side wall 6 of the main bracket 3.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show an exemplary embodiment for a screwable fastening of the wind deflector 2 with the first fastening sections 10, this fastening also being well suited for retrofitting existing wiper blades with the wind deflector blades 2 according to the invention.
  • the fastening section 10 shown has one Contact surface 21, which in the assembled state of the wind guide vane 2 lies on the outside of the front side wall 6 of the main bracket 3.
  • a hook-shaped structure 22 is formed on the upper edge of this contact surface 21 and can overlap or reach behind the upper edge of the front side wall 6.
  • a further surface 23 extends transversely to this in the direction of the wind deflector 2, from which a screw-in opening 24 in the form of a blind hole for a fastening screw 25 extends into the fastening section 10 stretches.
  • This screw opening 24 thus runs with its geometric axis parallel to the side wall 6.
  • the wind deflector 2 includes a separate clamping plate 26 made of spring steel, this clamping plate 26 being relatively thin compared to the side walls 6, 7 of the main bracket 3 and essentially formed by the sections 28 and 29 angled to one another becomes. Sections 28 and 29 enclose an angle that is slightly smaller than 90 /.
  • the hole 27 for the mounting screw 25 is in the Section 28 of the clamping plate 26 introduced.
  • a spring tongue 30 is saved, the free end of which, as region 31, is bent inwards in the direction of the wind deflector 2 and, when the wind deflector 2 is assembled, engages under and supports the lower edge of the side wall 6 of the main bracket 3 .
  • the area 31 is narrower by a certain amount than the thickness of the side wall 6, ie the area 31 does not normally come into contact with the contact surface 21 of the fastening section 10 when the wind deflector blade 2 is installed. This provides sufficient mobility for the spring tongue 30 with the area 31.
  • the spring tongue 30 with the region 31 can be deflected from its relaxed position in a spring-elastic manner, whereby certain tolerances can also be compensated for.
  • the remaining part of section 29 of the clamping plate 26 reaches behind the front side wall 6 of the main bracket 3 in the assembled state of the wind deflector 2 and rests on the inside thereof with a corresponding prestress.
  • the wing-like profile of the wind deflector 2 can have a continuous cavity or a plurality of cavities 32 which are separated from one another, which enables material and weight to be saved.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Windleitschaufel (2) zur Befestigung an einem Wischblatthauptbügel mit Durchbrüchen in seinem Rücken, wobei die Befestigung mit ersten Befestigungsabschnitten (10) zum Anschrauben und zusätzlichen zweiten Befestigungsabschnitten (11) zum Aufrasten auf die in Fahrtrichtung vornliegende Seitenwand des Hauptbügels erfolgt. Die zweiten Befestigungsabschnitte (11) werden jeweils von zwei mit geringem Abstand gegenüberliegenden am oberen Rand miteinander verbundenen Flächen gebildet, von denen eine am unteren Rand einen Rastvorsprung trägt, der den unteren Rand der Seitenwand des Hauptbügels untergreifen kann. Zur Erhöhung der Festigkeit bzw. Stabilität der zweiten Befestigungsabschnitte (11) bzw. der Verbindung von Windleitschaufel (2) und Wischblatt ist eine der beiden Wände der Befestigungsabschnitte (11) zumindest an ihrem unteren Rand breiter als die andere und trägt in den seitlich überstehenden Bereichen jeweils einen Rastvorsprung.

Description

Windleitschaufel für ein Wischblatt einer Scheibenwischervor¬ richtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Windleitschaufel für ein Wischblatt einer Scheibenreinigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind bereits Windleitschaufeln für die Befestigung am Hauptbügel eines Wischblattes bekannt.
Aus EP 0 398 376 AI ist eine Windleitschaufel ersichtlich, die mit insgesamt zwei Befestigungsabschnitten am Hauptbügel eines Wischblattes zu befestigen ist. Der Hauptbügel ist im Querschnitt im wesentlichen u-förmig ausgebildet und hat ei¬ nen Rücken, von dem aus sich zwei Seitenwände nach unten in Richtung der zu reinigenden Scheibe erstrecken. Im Rücken des Hauptbügels befinden sich Durchbrüche, die nicht unmittelbar bis an die Seitenwände heranreichen. Die Befestigung der Windleitschaufel erfolgt mit jedem der zwei Befestigungsab¬ schnitte im Bereich eines der Durchbrüche im Rücken des Hauptbügels, wobei die Befestigungsabschnitte von oben auf den Rücken des Hauptbügels aufgesetzt sind. Einer der Befe-: stigungsabschnitte ist so ausgebildet, daß er mit einem vor¬ stehenden Absatz die Kante des Durchbruches im Hauptbügelrük- ken hintergreift. Der zweite Befestigungsabschnitt liegt oben auf dem Rand eines Durchbruches auf und von unten ist ein Formteil in den Hauptbügel eingelegt, wobei mittels einer Befestigungsschraube die beiderseits des Durchbruches ange¬ ordneten Teile des Befestigungεabschnittes und des Formteiles miteinander verschraubt sind. Bei einer derartigen Befestigung ist nicht auszuschließen, daß bei entsprechender Krafteinwirkung durch die auf die Windleitschaufel auftreffende Luftströmung die Windleitschau¬ fel relativ zum Hauptbügel verschoben wird. Dadurch können die Strömungsverhältnisse ungewollt negativ beeinflußt wer¬ den. Andererseits ist nicht auszuschließen, daß sich die Be¬ festigung des nicht verschraubten Befestigungsabschnittes ungewollt lösen kann. Außerdem scheint eine Befestigung mit nur zwei Befestigungspunkten für längere Windleitschaufeln nicht geeignet zu sein. Bei der EP 0 398 376 A 1 ist die Windleitschaufel kürzer als der Hauptbügel und damit erheb¬ lich kürzer als das Traggestell des Wischblattes . Damit ist die erzielbare Erhöhung der Anpreßkraft des Wischblattes ge¬ gen die Scheibe entsprechend gering. Außerdem ist die Montage der Windleitschaufel am Wischblatt etwas aufwendig, weil die Windleitschaufel sowie das Formteil und die Befestigungs¬ schraube gleichzeitig einzeln gehandhabt werden müssen, wobei sie in Montageposition zu bringen und dann bis zur endgülti¬ gen Montage in dieser zu halten sind.
Aus der EP 0 433 169 A 1 ist eine andere aus Kunststoff her¬ gestellte Windleitschaufel für ein Wischblatt mit einem im Querschnitt im wesentlichen u-förmigen Hauptbügel bekannt. Diese Windleitschaufel, die etwas länger als der Hauptbügel aber deutlich kürzer als das Traggestell des Wischblattes ist, ist mit zwei relativ schmalen Befestigungsabschnitten am Hauptbügel zu befestigen. Dazu sind die beiden Befestigungs¬ abschnitte in gleicher Weise im Querschnitt dem Querschnitt des Hauptbügels angepaßt und an beiden U-Schenkeln mit Rast¬ vorsprüngen versehen, welche jeweils einen unteren Rand einer Seitenwand des Hauptbügels untergreifen können. Diese Wind¬ leitschaufel wird also vorteilhaft einfach durch bloßes Auf¬ rasten auf den Hauptbügel am Wischblatt befestigt. Ein Mangel besteht wiederum darin, daß ein Verschieben der Windleit¬ schaufel am Wischblatt oder auch ein ungewolltes Lösen einer oder beider Rastverbindungen nicht auszuschließen ist. Wei¬ terhin erkennt der Fachmann, daß die Herstellung der einwärts gerichteten Rastvorsprünge an den U-Schenkeln der Befesti¬ gungsabschnitte verfahrenstechnisch bzw. werkzeugtechnisch das Erzeugen jeweils eines schlitzartigen Durchbruches im Rücken jedes Befestigungsabschnittes erfordert. In das ent¬ sprechende Formwerkzeug muß nämlich für die Hinterschnitte der Rastvorsprünge jeweils ein zusätzlicher Schieber benutzt werden, der diese Durchbrüche im Rücken der Befestigungsab¬ schnitte entstehen läßt. Diese Durchbrüche wiederum schwächen den tragenden Querschnitt des Rückens der Befestigungs¬ abschnitte so stark, daß die Gefahr des Bruches an dieser Stelle bei Belastung besteht. Die erforderliche Stabilität und Festigkeit der Verbindung von Windleitschaufel und Wisch¬ blatt kann nicht gewährleistet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Windleitschaufel der ein¬ gangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß sowohl bei der Erstausrüstung als auch bei der Nachrüstung geeigneter Wisch¬ blätter eine ausreichende Festigkeit bzw. Stabilität sowohl der Befestigungsabschnitte der Windleitschaufel als auch der Verbindung von Windleitschaufel und Wischblatt gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Windleitschaufel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 gelöst, wonach die Windleitschaufel neben ersten Befestigungs¬ abschnitten zum Anschrauben an den Hauptbügel des Wischblat¬ tes auch noch zusätzliche zweite Befestigungsabschnitte zum Aufrasten auf die in -Fahrtrichtung vornliegende Seitenwand des Hauptbügels aufweist. Hierbei werden die zweiten Befesti- gungsabschnitte von zwei in einem Abstand voneinander ange¬ ordneten Wänden gebildet, die an ihrer Oberseite durch einen Rücken miteinander verbunden sind. Der Abstand zwischen den beiden Wänden ist der Dicke der vornliegenden Seitenwand des Wischblatthauptbügels angepaßt, und die beiden Wände bilden somit einen nach unten offenen Schlitz. Mindestens eine der beiden Wände ist federelastisch auslenkbar und mindestens eine der beiden Wände weist an ihrem unteren Rand einen Rast¬ vorsprung auf, der den unteren Rand der Seitenwand des Haupt¬ bügels untergreifen kann.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht nun darin, den Durchbruch im Rücken, der die beiden Wände der zweiten Be¬ festigungsabschnitte verbindet, zu vermeiden. Gemäß den kenn¬ zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 wird das dadurch er¬ reicht, daß eine der beiden Wände der zweiten Befestigungs¬ abschnitte zumindest an ihrem unteren Rand breiter ist als die andere Wand und daß nur in den seitlich überstehenden Bereichen der breiteren Wand jeweils ein Rastvorsprung vor¬ handen ist. Dabei ist es prinzipiell gleichgültig, ob die in unmittelbarer Nähe bzw. unmittelbar an der Windleitschaufel befindliche Wand die breitere und die von der Windleitschau¬ fel weiter entfernte Wand die schmalere ist oder umgekehrt. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die zweiten Befesti¬ gungsabschnitte ohne querschnittsverringernden schlitzförmi¬ gen Durchbruch in dem die beiden Wände verbindenden Rücken herzustellen. Die Herstellung der Windleitschaufel wird ver¬ einfacht und die Festigkeit der Befestigungsabschnitte und damit die Sicherheit der Verbindung zwischen Windleitschaufel und Wischblatt wird erhöht.
Zur Montage der erfindungsgemäßen Windleitschaufel am Wisch¬ blatt, wird die Windleitschaufel mit ihren zweiten Befesti- gungsabschnitten von oben her im Bereich von entsprechenden Durchbrüchen im Rücken des Hauptbügels auf die in Fahrtrich¬ tung vornliegende Seitenwand des Hauptbügels aufgerastet. Somit wird die Windleitschaufel durch die Rastverbindung be¬ reits in Montageposition am Wischblatt gehalten. Nunmehr kann in einfacher Weise die Schraubverbindung mit den ersten Be¬ festigungsabschnitten hergestellt werden.
Wenn die Windleitschaufel für die Montage an ein Wischblatt vorgesehen ist, bei welchem zwischen der Seitenwand des Hauptbügels und einem zwischen den Seitenwänden des Hauptbü¬ gels angeordneten untergeordneten Bügel des Traggestelles sehr wenig Platz zu Verfügung steht, empfiehlt sich eine Aus¬ bildung der zweiten Befestigungsabschnitte gemäß Anspruch 2. Da die federelastisch auslenkbare Wand, welche bei der Monta¬ ge zwischen die Seitenwand des Hauptbügels und einen unterge¬ ordneten Bügel eingeschoben werden muß, nicht die Rastvor¬ sprünge trägt, ist für diese Wand ein ziemlich schmaler Zwi¬ schenraum ausreichend.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die breitere Wand der zweiten Befestigungsabschnitte im wesentlichen nur dort brei¬ ter ist, wo es erforderlich ist, nämlich am unteren Rand, weil dort in den verbreiterten Abschnitten die Rastvorsprünge anzuordnen sind. Als optimal hat sich herausgestellt, gemäß Anspruch 3, die breitere Wand in einer sich nach unten ver¬ breiternden Trapezform auszubilden, wobei die obere Schmal¬ seite die gleiche Breite aufweist, wie die insgesamt recht¬ eckig ausgebildete andere Wand.
Eine Erleichterung des Aufrastens der zweiten Befestigungs¬ abschnitte auf die Seitenwand des Hauptbügels ist dadurch erreichbar, daß gemäß Anspruch 4 sowohl die Rastvorsprünge an der einen Wand als auch der untere Rand der anderen Wand der zweiten Befestigungsabschnitte einwärts in den Schlitz ge¬ richtete Auflaufschrägen besitzen.
Gemäß Anspruch 5 wird eine kostengünstige Herstellung auch dadurch erreicht, daß die Windleitschaufel einschließlich der zweiten Befestigungsabschnitte einstückig aus Kunststoff her¬ gestellt ist.
Um eine problemlose Befestigung der Windleitschaufel auch an solchen Wischblättern zu gewährleisten, die nicht mit spe¬ ziellen Befestigungsmitteln für das Zusammenwirken mit den ersten Befestigungsabschnitten für eine Schraubverbindung ausgestattet sind, gehört zu jeder Windleitschaufel gemäß Anspruch 6 zu jedem ersten Befestigungsabschnitt ein separa¬ tes, profiliertes Halteblech. Dieses Halteblech ist zwischen der Befestigungsschraube und einer entsprechenden Fläche des ersten Befestigungsabschnittes anzuordnen und hintergreift nach der Montage der Windleitschaufel form- und/oder kraft¬ schlüssig den unteren Rand der Seitenwand des Hauptbügels des Wischblattes . Diese Ausgestaltung ist insbesondere von Vor¬ teil für die Nachrüstung geeigneter, bereits vorhandener Wischblätter.
Insbesondere dann, wenn zwischen der Innenseite des Hauptbü¬ gels und einem in dem Querschnitt des Hauptbügels angeordne¬ ten oder in diesen Querschnitt eintauchenden untergeordneten Wischblattbügel wenig Zwischenraum vorhanden ist, sollte das Klemmblech aus Federstahl gefertigt sein. Für eine funktions¬ sichere Befestigung der Windleitschaufel am Hauptbügel und für einen gewissen Ausgleich von Toleranzen empfiehlt es sich, daß gemäß Anspruch 7 der Winkel, welchen die beiden zueinander abgewinkelten Abschnitte des Klemmbleches ein- schließen, geringfügig kleiner ist als 90/. Durch die so er¬ reichte federelastische Anlage des die vornliegende Seiten¬ wand des Hauptbügels hintergreifenden Abschnittes des Klemm¬ bleches wird eine sichere Verspannung der ersten Be¬ festigungsabschnitte am Hauptbügel erreicht. Da andererseits die vornliegende Seitenwand des Hauptbügels nicht so hoch ist wie die Anlagefläche der ersten Befestigungsabschnitte, ist aus dem die vornliegende Seitenwand hintergreifenden Ab¬ schnitt des Klemmbleches an entsprechender Stelle ein Bereich freigespart und in Richtung auf die Windleitschaufel umgebo¬ gen. Im montierten Zustand der Windleitschaufel untergreift dieser umgebogene Bereich den unteren Rand der vornliegenden Seitenwand des Hauptbügels. Für einen weiteren Ausgleich von Toleranzen in Bezug auf die Höhe der vornliegenden Seitenwand des Hauptbügels wird eine vorteilhafte Ausgestaltung des Klemmbleches gemäß Anspruch 8 vorgeschlagen.
Da eine relativ lange, aus Kunststoff gefertigte Windleit¬ schaufel über eine gewisse Elastizität verfügt und bei ent¬ sprechender Krafteinwirkung durch die auftreffende Luftströ¬ mung über ihre Länge einer unerwünschten elastischen Form¬ änderung unterworfen ist, ist eine Anordnung der ersten und der zweiten Befestigungsabschnitte in Bezug auf die Länge der Windleitschaufel gemäß Anspruch 8 vorteilhaft. Durch diese Anordnung wird die elastische Verformung der Windleitschaufel gering gehalten und eine gute seitliche Führung am Wischblatt gewährleistet.
Nachfolgend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Wischblatt mit montierter Windleitschaufel (An¬ sicht auf die in Fahrtrichtung hintenliegende Sei¬ te), Fig. 2 die Draufsicht auf das Wischblatt mit montierter Windleitschaufel von Figur 1,
Fig. 3 eine Windleitschaufel (Ansicht auf die in Fahrtrich¬ tung hintenliegende Seite) ,
Fig. 4 den Ausschnitt A aus Figur 3 in vergrößerter Dar¬ stellung,
Fig. 5 den Schnitt V - V aus Figur 3 in vergrößerter Dar¬ stellung,
Fig. 6 den Schnitt VI - VI aus Figur 3, ergänzt durch den Hauptbügel und Befestigungselemente in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 das Klemmblech aus Figur 6 als Detail in Schnittdar¬ stellung und
Fig. 8 das Klemmblech aus Figur 7 in Seitenansicht.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Wischblatt 1 mit montierter Windleitschaufel 2 weist einen Hauptbügel 3 und mehrere untergeordnete Bügel 4 auf, welche insgesamt das Traggestell bilden. Dieses Traggestell trägt die Wischleiste 5 und führt diese beim Wischvorgang über die nicht darge¬ stellte zu reinigende Scheibe eines Kraftfahrzeuges. Der Hauptbügel 4 weist eine im Querschnitt im wesentlichen u- förmige Gestalt auf (Figur 6), wobei sich zwei Seitenwände 6, 7 von einem die Seitenwände 6, 7 verbindenden Rücken 8 nach unten in Richtung auf die zu reinigende Scheibe er¬ strecken und der Rücken 8 Druchbrüche 9 aufweist, die sich in der Breite bis an die Seitenwände 6, 7 erstrecken. Die Windleitschaufel 2 weist zwei erste Befestigungs¬ abschnitte 10 zum Anschrauben und zwei zweite Befestigungs- abschnitte 11 zum Aufrasten auf, mit denen sie jeweils im Bereich eines Durchbruches 9 an der in Fahrtrichtung vorn¬ liegenden Seitenwand 6 des Hauptbügels 3 befestigt ist. Bei der Montage der Windleitschaufel 2 wird diese vorteilhaft zuerst mit den zweiten Befestigungsabschnitten 11 von oben im Bereich entsprechender Durchbrüche 9 auf die vornliegende Seitenwand 6 aufgerastet, womit die ersten Befestigungsab¬ schnitte 10 in Montageposition gebracht und in dieser gehal¬ ten werden. Nunmehr wird die Schraubverbindung zwischen den ersten Befestigungsabschnitten 10 und der vornliegenden Sei¬ tenwand hergestellt.
Aus den Figuren 1 und 2 ist auch ersichtlich, daß die Wind¬ leitschaufel 2 sich nahezu über die gesamte Länge des Trag¬ gestells erstreckt und somit nur geringfügig kürzer ist als dieses . Bezogen auf die Längserstreckung der Windleitschau¬ fel 2 ist jeweils ein erster Befestigungsabschnitt 10 etwa ein Viertel der Länge der Windleitschaufel 2 von jeweils einem Ende der Windleitschaufel 2 entfernt an dieser ange¬ ordnet. Die zweiten Befestigungsabschnitte 11 sind zwischen den beiden ersten Befestigungsabschnitten 10 angeordnet und teilen bei grober Betrachtung den Abstand zwischen den zwei ersten Befestigungsabschnitten 10 in etwa drei gleichlange Teilstücke ein. Bei diesen Betrachtungen sollen Abweichungen bis etwa ein Drittel von gleichen Teilstücklängen zulässig sein. Die Anordnungspunkte der einzelnen Befestigungs¬ abschnitte 10, 11 sind dabei von der Geometrie des Hauptbü¬ gels 3, insbesondere von den Orten, an denen sich Durchbrü¬ che 9 im Rücken 8 des Hauptbügels 3 befinden, abhängig.
Die soeben beschriebene Anordnung der ersten und zweiten Befestigungsabschnitte 10 und 11 an der Windleitschaufel 2 ist auch gut aus Figur 3 ersichtlich. Außerdem ist hier grob ersichtlich, daß die ersten und zweiten Befestigungs¬ abschnitte 10 und 11 unterschiedlich ausgebildet sind.
Aus den Figuren 4 und 5 ist eine vorteilhafte Ausbildung der zweiten Befestigungsabschnitte 11 gemäß der Erfindung er¬ sichtlich. Die zweiten Befestigungsabschnitte 11 sind gleich aufgebaut, so daß weiterhin nur noch ein solcher Befesti¬ gungsabschnitt 11 beschrieben wird. Zwei Wände 12 und 13 liegen in einem Abstand, der der Dicke der vornliegenden Seitenwand 6 des Hauptbügels 3 angepaßt ist, einander gegen¬ über und sind an ihrem oberen Rand durch einen Rücken 14 miteinander verbunden, wobei der Rücken 14 außerdem mit der Windleitschaufel 2 verbunden ist. Zwischen den beiden Wänden 12, 13, wovon die Wand 12 unmittelbar an/oder in unmittelba¬ rer Nähe der Windleitschaufel 2 und die Wand 13 weiter ent¬ fernt von der Windleitschaufel 2 angeordnet ist, ist gewis¬ sermaßen ein nach unten offener Schlitz 15 gebildet. Die Wand 12 ist relativ starr ausgebildet und über eine zusätz¬ liche Versteifungsrippe 16 mit der Windleitschaufel 2 ver¬ bunden. Außerdem ist deutlich aus Figur 4 erkennbar, daß die elastisch auεlenkbare Wand 13 eine rechteckige Form besitzt und daß die Wand 12 eine sich nach unten erweiternde, als trapezförmig zu bezeichnende Form aufweist, wobei die Breite der oberen Schmalseite der Breite der Wand 13 entspricht. Die Wand 12 besitzt somit die Bereiche 17, welche seitlich über Wand 13 überstehen und am unteren Rand am breitesten sind. In den seitlich überstehenden Bereichen 17 ist an den unteren Rand der Wand 12 jeweils ein Rastvorsprung 18 ange¬ formt, der im Querschnitt (Figur 5) betrachtet in den Schlitz 15 hineinragt. Die Rastvorsprünge 18 sind dazu be¬ stimmt, den unteren Rand der vornliegenden Seitenwand 6 des Hauptbügels 3 zu unterrasten. Wie bereits in der Vorteils- beschreibung erwähnt, weisen die Rastvorsprünge 18 und der untere Rand der Wand 13 im Querschnitt betrachtet in den Schlitz 15 hineinverlaufende Auflaufschrägen 19 bzw. 20 auf, welche das Aufrasten der zweiten Befestigungsabschnitte 11 auf die vornliegende Seitenwand 6 des Hauptbügels 3 erleich¬ tern.
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine schraubbare Befestigung der Windleitschaufel 2 mit den ersten Befestigungsabschnitten 10, wobei diese Befestigung auch gut geeignet ist für eine spätere Nachrüstung bereits vorhandener Wischblätter mit erfindungsgemäßen Windleitsch¬ aufeln 2. Der gezeigte Befestigungsabschnitt 10 weist eine Anlagefläche 21 auf, welche im montiertem Zustand der Wind¬ leitschaufel 2 außen an der vornliegenden Seitenwand 6 des Hauptbügels 3 anliegt. An den oberen Rand dieser Anlageflä¬ che 21 ist ein hakenförmiges Gebilde 22 angeformt, welches den oberen Rand der vornliegenden Seitenwand 6 übergreifen bzw. hintergreifen kann. Am unteren Rand der Anlagefläche 21 erstreckt sich quer zu dieser in Richtung zur Windleitschau¬ fel 2 hin eine weitere Fläche 23, von der aus sich eine Ein¬ schrauböffnung 24 in Form eines Sackloches für eine Befesti¬ gungsschraube 25 in den Befestigungsabschnitt 10 hinein er¬ streckt. Diese Einschrauböffnung 24 verläuft also mit ihrer geometrischen Achse parallel zu der Seitenwand 6.
In diesem Ausführungsbeispiel gehört zu der erfindungsgemä¬ ßen Windleitschaufel 2 ein separates Klemmblech 26 aus Fe¬ derstahl, wobei dieses Klemmblech 26 im Vergleich mit den Seitenwänden 6 , 7 des Hauptbügels 3 relativ dünn ist und im wesentlichen von den zueinander abgewinkelten Abεchnitten 28 und 29 gebildet wird. Die Abschnitte 28 und 29 schließen dabei einen Winkel ein, der geringfügig kleiner ist als 90/. Das Loch 27 für die Befestigungsschraube 25 ist in den Abschnitt 28 des Klemmbleches 26 eingebracht. Aus dem Ab¬ schnitt 29 des Klemmbleches 26 hingegen ist eine Federzunge 30 freigespart, deren freies Ende als Bereich 31 einwärts in Richtung auf die Windleitschaufel 2 umgebogen ist und im montierten Zustand der Windleitschaufel 2 den unteren Rand der Seitenwand 6 des Hauptbügels 3 untergreift und abstützt. Der Bereich 31 ist dabei um einen gewissen Betrag schmaler als die Dicke der Seitenwand 6, d. h. der Bereich 31 kommt bei montierter Windleitschaufel 2 im Normalfall nicht zur Anlage mit der Anlagefläche 21 des Befestigungsabschnittes 10. Damit wird eine ausreichende Beweglichkeit für.die Fe¬ derzunge 30 mit dem Bereich 31 ermöglicht. Bei der Verspan¬ nung des Klemmbleches 26 am Befestigungsabschnitt 10 und an der Seitenwand 6 des Hauptbügels 3 ist die Federzunge 30 mit dem Bereich 31 federelastisch aus ihrer entspannten Stellung auslenkbar, womit auch gewisse Toleranzen ausgleichbar sind. Der übrige Teil des Abschnittes 29 des Klemmbleches 26 hin¬ tergreift im montiertem Zustand der Windleitschaufel 2 die vornliegende Seitenwand 6 des Hauptbügels 3 und liegt mit entsprechender Vorspannung an deren Innenseite an. Somit wird mit den ersten Befestigungsabschnitten 10 jeweils die in Figur 6 dargestellte form- und/oder kraftschlüssige Ver¬ bindung von Windleitschaufel 2 und Wischblatt 1 ermöglicht.
Aus Figur 5 ist noch ersichtlich, daß das flügelartige Pro¬ fil der Windleitschaufel 2 einen durchgehenden oder mehrere voneinander getrennte Hohlräume 32 aufweisen kann, was eine Material- und Gewichtseinsparung ermöglicht. Bezugszeichen
1 - Wischblatt 30 - Federzunge
2 - Windleitschaufel 31 Bereich
3 - Hauptbügel 32 - Hohlraum
4 - untergeordnete Bügel Winkel
5 - Wischleiste
6 - (vornliegende) Seitenwand
7 - (hintenliegende) Seitenwand
8 - Rücken
9 - Durchbruch
10 - erster Befestigungsabschnitt
11 - zweiter Befestigungsabschnitt
12 - Wand
13 - Wand
14 - Rücken
15 - Schlitz
16 - Versteifungsrippe
17 - (seitlich überstehender) Bereich
18 - Rastvorsprung
19 - Auflaufschräge
20 - Auflaufschräge
21 - Anlagefläche
22 - hakenförmiges Gebilde
23 - Fläche
24 - Einschrauböffnung
25 - Befestigungεschraube
26 - Klemitiblech
27 - Loch
28 - Abschnitt (des Klemmbleches)
29 - Abschnitt (des Klemmbleches)

Claims

Patentansprüche
Windleitschaufel (2) für ein Wischblatt (1) einer Scheibenwischervorrichtung, insbesondere für Kraft¬ fahrzeuge, welche an der in Fahrtrichtung vornliegen¬ den Seitenwand (6) des im Querschnitt im wesentlichen u-förmigen Hauptbügels (3) des Wischblattes (1) mit entsprechenden ersten Befestigungsabschnitten (10) anzuschrauben ist und welche mit zusätzlichen zweiten Befestigungsabschnitten (11) in Form von zwei gegen¬ überliegenden, einen nach unten offenen Schlitz (15) bildenden Wänden (12, 13), die an ihre Oberseite durch einen Rücken (14) miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine der zwei Wände (12, 13) federelastisch auslenkbar und mindestens eine der beiden Wände (12, 13) an ihrem unteren Rand mit einem Rastvorsprung (18) versehen ist, im Bereich von Durchbrüchen (9) im Rük- ken (8) des Hauptbügels (3) auf der vornliegenden Sei¬ tenwand (6) zu verrasten ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Wände (12, 13) der jeweils zweiten Befestigungεabschnitte (11) zumindest an ihrem unteren Rand breiter ist als die andere der beiden Wände (12, 13) und daß diese zumindest an ihrem unteren Rand breitere Wand (12 oder 13) in den seitlich überstehen¬ den Bereichen (17) einen Rastvorsprung (18) trägt, der den unteren Rand der vornliegenden Seitenwand (6 ) des Hauptbügels (3) untergreifen kann.
Windleitschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die unmittelbar an der Windleitschaufel (2) befindliche Wand (12) der jeweils zweiten Be¬ festigungsabschnitte (11) relativ starr ausgebildet ist, zumindest am unteren Rand breiter ist als die von der Windleitschaufel (2) weiter entfernte Wand (13) und an den seitlich überstehenden Bereichen (17) am unteren Rand die Rastvorsprünge (18) trägt und daß nur die von der Windleitschaufel (2) weiter entfernte Wand (13) federelastisch auslenkbar ist.
3. Windleitschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar an der Windleitschaufel (2) befindliche Wand (12) eine sich nach unten verbreiternde Form, insbesondere eine Trapezform, und die von der Windleitschaufel (2) wei¬ ter entfernte Wand (13) eine rechteckige Form mit der Breite der oberen schmalen Trapezseite der Wand (12) aufweiεt.
4. Windleitschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge (18) und/oder der untere Rand der Wand (13) einwärtε in den Schlitz (15) gerichtete Auflaufεchrägen (19, 29) aufweisen.
5. Windleitschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Windleitschaufel (2) einschließlich der zweiten Befestigungsabschnitte. (11) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
6. Windleitschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, wobei die ersten Befestigungsabschnitte (10) eine Anlagefläche (21) zur Anlage an die vornliegende Sei¬ tenwand (6) des Hauptbügels (3) und am oberen Rand dieser Anlagefläche (21) ein hakenförmiges Gebilde (22) zum formschlüssigen Übergreifen des oberen Randes der vornliegenden Seitenwand (6) des Hauptbügels (3) sowie am unteren Rand der Anlagefläche (21) eine quer zu dieser verlaufende Fläche (23), in welche eine Ein¬ schrauböffnung (24) für eine Befestigungsschraube (25) eingearbeitet ist, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Windleitschaufel (2) zu jedem ersten Be- festigungεabschnitt (10) ein separates, profiliertes Klemmblech (26), insbesondere aus Federstahl, gehört, welches zwischen der Befestigungsschraube (25) und der Fläche (23) des ersten Befestigungsabschnittes (10) anzuordnen ist und nach der Montage der Windleitschau¬ fel (2) den unteren Rand der vornliegenden Seitenwand (6) des Hauptbügels (3) form- und/oder kraftschlüssig hintergreift.
Windleitschaufel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Klemmblech (26) verhältnismäßig dünn ist, daß das Klemmblech (26) Abschnitte (28) und (29) auf¬ weist, die zueinander abgewinkelt sind und einen Win¬ kel (α) einschließen, der geringfügig kleiner als 90/ ist, daß der eine Abεchnitt (28) ein Loch (27) für die Befestigungsschraube (25) aufweist und daß aus dem anderen Abschnitt (29) ein Bereich (31) freigespart und so in Richtung auf die Windleitschaufel (2) umge¬ bogen ist, daß dieser Bereich (31) nach Montage der Windleitschaufel (2) den unteren Rand der vorderen Seitenwand (6) des Hauptbügels (3) untergreift.
Windleitschaufel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß aus dem Abschnitt (29) des Klemmbleches (26) eine Federzunge (30) freigespart ist, deren freies Ende als Bereich (31) in Richtung auf die Windleit¬ schaufel (2) umgebogen ist, wobei der umgebogene Be¬ reich (31) schmaler ist als die Dicke der vornliegen¬ den Seitenwand (6) . Windleitschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Windleitschaufel (2) geringfügig kürzer ist als das Traggestell des Wischblattes (1), daß zwei erste Befestigungsabschnit¬ te (10) jeweils annähernd ein Viertel der Länge der Windleitschaufel (2) von dem betreffenden Ende der Windleitschaufel (2) entfernt an dieser angeordnet sind und daß zwei zweite Befestigungsabschnitte (11) so zwischen den zweie ersten Befestigungsabschnitten (10) an der Windleitschaufel (2) angeordnet sind, daß sie den Abstand zwischen den zwei ersten Befestigungs- abεchnitten (10) grob betrachtet in drei etwa gleich große Teile aufteilen.
PCT/EP1995/001511 1994-04-29 1995-04-21 Windleitschaufel für ein wischblatt einer scheibenwischervorrichtung WO1995029826A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95917349A EP0757636B1 (de) 1994-04-29 1995-04-21 Windleitschaufel für ein wischblatt einer scheibenwischervorrichtung
US08/727,585 US5926906A (en) 1994-04-29 1995-04-21 Wind deflector for a wiper blade of a windshield wiper device
JP7527969A JPH09512225A (ja) 1994-04-29 1995-04-21 前面ガラスワイパー装置のワイパーブレードのためのウインドデフレクタ
DE59506108T DE59506108D1 (de) 1994-04-29 1995-04-21 Windleitschaufel für ein wischblatt einer scheibenwischervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415065A DE4415065A1 (de) 1994-04-29 1994-04-29 Windleitschaufel für ein Wischblatt einer Scheibenwischervorrichtung
DEP4415065.2 1994-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995029826A1 true WO1995029826A1 (de) 1995-11-09

Family

ID=6516820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001511 WO1995029826A1 (de) 1994-04-29 1995-04-21 Windleitschaufel für ein wischblatt einer scheibenwischervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5926906A (de)
EP (1) EP0757636B1 (de)
JP (1) JPH09512225A (de)
DE (2) DE4415065A1 (de)
ES (1) ES2132661T3 (de)
WO (1) WO1995029826A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064926B3 (de) 2008-09-26 2023-02-16 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischblatt
DE102008049270A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischarm/Wischblatt-Verbindung, Wischblatt sowie Scheibenwischanlage
DE102008049269B4 (de) 2008-09-26 2020-08-27 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischarm/Wischblatt-Verbindung sowie Wischblatt
US20130227809A1 (en) 2012-02-24 2013-09-05 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
USD685712S1 (en) 2011-03-23 2013-07-09 Kcw Corporation Wiper
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
CA2843527C (en) 2011-07-28 2018-11-27 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US8806700B2 (en) 2011-07-29 2014-08-19 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
FR3005441B1 (fr) * 2013-05-13 2015-05-29 Valeo Systemes Dessuyage Interface de connexion hydraulique et/ou electrique pour balai d’essuie-glace
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398376A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Ichikoh Industries Limited Wischerblattanordnung
DE4017078A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Wischblatt fuer scheiben von kraftfahrzeugen
JPH06234353A (ja) * 1992-12-15 1994-08-23 Ichikoh Ind Ltd ワイパブレードに対するブレードスポイラの取付構造
GB2278270A (en) * 1993-05-24 1994-11-30 Trico Ltd Windscreen wiper blade with airfoil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346100A1 (de) * 1973-09-13 1975-04-17 Opel Adam Ag Scheibenwischer fuer fahrzeuge
DE8308142U1 (de) * 1983-03-19 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
GB9224679D0 (en) * 1992-11-25 1993-01-13 Trico Ltd Airfoil for a windscreen wiper blade
DE4439109B4 (de) * 1994-11-02 2005-09-01 Itt Automotive Europe Gmbh Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398376A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Ichikoh Industries Limited Wischerblattanordnung
DE4017078A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Wischblatt fuer scheiben von kraftfahrzeugen
JPH06234353A (ja) * 1992-12-15 1994-08-23 Ichikoh Ind Ltd ワイパブレードに対するブレードスポイラの取付構造
GB2278270A (en) * 1993-05-24 1994-11-30 Trico Ltd Windscreen wiper blade with airfoil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 611 (M - 1708) 21 November 1994 (1994-11-21) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506108D1 (de) 1999-07-08
DE4415065A1 (de) 1995-11-02
JPH09512225A (ja) 1997-12-09
EP0757636A1 (de) 1997-02-12
ES2132661T3 (es) 1999-08-16
US5926906A (en) 1999-07-27
EP0757636B1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113432B1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0757636A1 (de) Windleitschaufel für ein wischblatt einer scheibenwischervorrichtung
EP2501591B1 (de) Adapter zum verbinden eines verbindungselements am ende eines wischarms mit einem wischblatt insbesondere in flachbalkenbauweise
EP2678195B1 (de) Wischblatt
EP2614203B1 (de) Seilumlenkstück für einen seilfensterheber
DE102006057766B4 (de) Befestigungsvorrichtung von Elektronikmodulen auf Tragschiene
WO2009033854A1 (de) Wischblatt
DE102009001025A1 (de) Wischblatt mit einem Anschlussteil zur Anlenkung an einem Wischarm
EP2477853B1 (de) Wischblatt in flachbalkenbauweise
WO2002040329A1 (de) Wischhebel mit einem angetriebenen wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
EP1332076A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarms mit einem wischblatt sowie wischerarm und wischblatt unter verwendung einer solchen vorrichtung
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
DE19850847A1 (de) Fahrtreppenstufe
EP0745749A1 (de) Abstützelement einer Glasscheibe od. dgl.
DE102006061308A1 (de) Halterung
EP2884036B1 (de) Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o. ä.
EP3333351B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens mit einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
WO1991018772A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE3340449A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2004072391A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1182086A2 (de) Bauteil in einem Kraftfahrzeug zur Sammlung von ablaufendem Wasser
DE3025129C2 (de)
DE60027072T2 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen
EP2090789B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE10130920A1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995917349

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08727585

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995917349

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995917349

Country of ref document: EP