WO1995025334A1 - Tastaturanordnung - Google Patents

Tastaturanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1995025334A1
WO1995025334A1 PCT/DE1995/000364 DE9500364W WO9525334A1 WO 1995025334 A1 WO1995025334 A1 WO 1995025334A1 DE 9500364 W DE9500364 W DE 9500364W WO 9525334 A1 WO9525334 A1 WO 9525334A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
keyboard
base
support disc
arrangement according
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Wandinger
Stephan Apetauer
Dieter Dubois
Bernhard Gut
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority to DE59502344T priority Critical patent/DE59502344D1/de
Priority to EP95912139A priority patent/EP0750786B1/de
Publication of WO1995025334A1 publication Critical patent/WO1995025334A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/028Facilitation of operation; Human engineering on planes with different or alterable inclination, e.g. convex plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/046Casings convertible
    • H01H2223/05Casings convertible composed of hingedly connected sections

Definitions

  • the invention relates to a keyboard arrangement according to the features of the preamble of claim 1.
  • Keyboards as data input devices for personal computers or the like usually have the form known from typewriter technology, according to which several rows of keys arranged one above the other are accommodated in a parallel arrangement in a common, largely rectangular keyboard housing.
  • typewriter technology according to which several rows of keys arranged one above the other are accommodated in a parallel arrangement in a common, largely rectangular keyboard housing.
  • Such a keyboard suits the operators practicing in blind typing technology, it is also very space-saving, but forces the user to write with closely fitting arms and parallel alignment of the two hands. This cramped posture often leads to physical exertion, including neck and neck strain, especially during prolonged writing phases
  • the present invention is therefore based on the object of creating an ergonomic point of view both with regard to the opening angle and with respect to the lateral, i.e. roof-shaped inclination of variably adjustable keyboard so that the structural intervention in the keyboard and the additional effort for the adjustment can be kept as low as possible.
  • FIG. 1 shows a keyboard arrangement according to the invention in the basic position
  • FIG. 2 shows the keyboard arrangement according to FIG. -1 in a tilted position
  • FIG. 3 shows the keyboard arrangement according to the invention with spread-out key fields
  • FIG. 4 shows a section of the keyboard arrangement according to FIGS. 1 and 2 in the area of the floating bearing
  • FIG. 5 shows a schematic top view of the floating bearing according to FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a keyboard arrangement designed according to ergonomic aspects in the basic position.
  • This keyboard arrangement consists of two keyboard part housings 1, 2, a support plate 3 attached to the base plates of the two part housings 1, 2, common to both part housings, and a base 4 arranged underneath.
  • FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 with a roof-shaped or lateral inclination, the support disk 3, which can be tilted on both sides about a hinge-like joint 5, being fixed in this tilting position by a retaining web 6 which can be folded out of the base 4.
  • a smaller angle of inclination can be set by a further retaining web 7, which can also be folded out of the base 4.
  • Both retaining webs 6, 7 are supported on the support disk 3 along the hinge-like joint 5.
  • the retaining webs can also be provided in the supporting disk 3, in which case they can be supported, for example, in a groove in the base 4.
  • the support disc 3 is on one side via a fixed bearing 8 designed as a hinge on the other side by means of a
  • FIG. 3 shows the keyboard arrangement with the base removed. It shows the support disk 3 with the hinge-like joint 5 running in the region of the dividing line between the two keyboard housings 1, 2, which preferably is used as a film hinge, ie as a thin plastic strip in the plane if plastic support disc 3 is integrated.
  • the support disk 3 has a plurality of cutouts 10 designed as circular arc sections, into which latching hooks 11 formed on the underside of the keyboard part housing 1, 2 engage. Further latching hooks 12 grip the support disk 3 on its outer edges.
  • the centering of the two sub-housings 1, 2 with respect to the circular-arc-shaped recesses 10 in the support disk 3 takes place by means of circular segments 13 provided in the region of the pivot point, which are adjustable in the radial direction.
  • FIGS. 4 and 5 show a floating bearing for the support disk 3 provided on the base 4.
  • This floating bearing consists, on the one hand, of a pair of rails 14 arranged on the base 4 and sloping inwards, on which the support disk 3 is slidably supported and, on the other hand, of a pair ⁇ immersing gripping arm 15 sliding behind both rails.

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Tastatur besteht aus zwei, jeweils ein Tastenfeld enthaltenden Teilgehäusen (1, 2), die um einen Drehpunkt schwenkbar gelagert sind. An den Bodenplatten der beiden Teilgehäuse ist eine Stützscheibe (3) so befestigt, daß die Teilgehäuse gegenüber der Stützscheibe (3) flügelartig aufspreizbar sind und mit Hilfe eines in der Stützscheibe integrierten scharnierartigen Gelenks (5) dachartig geneigt werden können. An der Unterseite der Stützscheibe sind Haltemittel (4, 6, 7) vorgesehen, die die Stützscheibe in wenigstens einem Neigungswinkel fixieren.

Description

Beschreibung
Tastaturanordnung
Die Erfindung betrifft eine Tastaturanordnung nach den Merk¬ malen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Tastaturen als Dateneingabegerät für Personalcomputer oder dergleichen weisen üblicherweise die aus der Schreibmaschi¬ nentechnik bekannte Form auf, wonach mehrere, übereinander angeordnete Tastenreihen in paralleler Anordnung in einem ge¬ meinsamen, weitgehend rechteckigen Tastaturgehäuse unterge¬ bracht sind. Eine derartige Tastatur kommt zwar den in Blind- εchreibetechnik geübten Bedienungspersonen entgegen, sie ist auch sehr platzsparend, zwingt aber den Benutzer zu einer Schreibhaltung mit eng anliegenden Armen und paralleler Aus¬ richtung der beiden Hände. Diese verkrampfte Körperhaltung führt insbesondere bei länger anhaltenden Schreibphasen nicht selten zu körperlichen Belastungen bis hin zu Nacken- und
Rückenschmerzen, Sehnenreizungen und Handwurzelentzündungen.
In Kenntnis dieser aus ergonomischer Sicht ungünstigen Ar¬ beitsbedingungen sind bereits eine Vielzahl von Lösungsvor- schlagen gemacht worden, die im wesentlichen auf eine Auftei¬ lung der Tastatur in zwei getrennte bzw. trennbare Tastenfel¬ der hinauslaufen, so daß beide Tastenfelder in einem zur Be- dienerperson offenen Winkel zueinander stehen und dadurch we¬ sentlich leichter bedient werden können. Es sind auch bereits dreidimensionale Tastaturanordnungen bekannt, bei denen die beiden im Winkel zueinander stehenden Tastenfelder zusätzlich nach Art eines flachen Giebeldaches schräg nach außen abfal¬ lend geneigt sind.
Unter den bekannten, nach ergonomischen Gesichtspunkten kon¬ zipierten Tastaturanordnungen gibt es einerseits solche, bei denen die beiden Tastenfelder auf einem gemeinsamen Träger- körper in starrer Zuordnung hinsichtlich Öffnungswinkel und Seitenneigung, d.h. ohne die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an den jeweiligen Benutzer, angeordnet sind (siehe EP 0 055 220 Bl, DE 87 16 224 Ul) . Dieser "starre" Tastatur- aufbau beansprucht darüber hinaus sehr viel Platz. Anderer¬ seits gibt es auch solche Tastaturen (DE 41 08 096 AI, US 5 067 834) , bei denen die beiden Tastenfelder sowohl in ihrer Winkelstellung als auch in ihrer Seitenneigung in einer mehr oder weniger großen Variationsbreite auf die individu- eilen Bedürfnisse der Benutzer einstellbar sind. Der kon¬ struktive Aufwand für derartige Tastaturen und die daraus resultierenden Zusatzkosten sind jedoch sehr hoch. Ebenso wie die "starren" Tastaturen beanspruchen auch die Tastaturen mit variabler Einstellung aufgrund ihres Unterbaus für die unter- schiedlichen Verstellmechanismen selbst in der Grundeinstel¬ lung sehr viel Platz, so daß sie für viele Einsatzfälle, etwa für Laptop- und Notebook-Rechner, nicht in Betracht kommen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrun¬ de, eine nach ergonomischen Gesichtspunkten sowohl hinsicht¬ lich der Öffnungswinkel als auch in bezug auf die laterale, d.h. dachförmige Neigung variabel einstellbare Tastatur so auszubilden, daß der konstruktive Eingriff in die Tastatur und der Mehraufwand für die Verstellmöglichkeit möglichst ge¬ ring gehalten werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an¬ hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 eine Tastaturanordnung gemäß der Erfindung in der Grundstellung, Figur 2 die Tastaturanordnung gemäß Figur -1 in einer Kipp¬ stellung,
Figur 3 die Tastaturanordnung gemäß der Erfindung mit aufge¬ spreizten Tastenfeldern, Figur 4 einen Ausschnitt der Tastaturanordnung gemäß Figur 1 und 2 im Bereich des Loslagerε,
Figur 5 eine schematische Draufsicht auf das Loslager gemäß Figur 4.
Das in der Figur 1 dargestellte Prinzipbild zeigt eine nach ergonomischen Gesichtspunkten konzipierte Tastaturanordnung in der Grundstellung. Diese Tastaturanordnung besteht aus zwei Tastaturteilgehäusen 1,2, einer an den Bodenplatten der beiden Teilgehäuse 1,2 befestigten, beiden Teilgehäusen gemeinsamen Stützscheibe 3 und einem darunter angeordneten Sockel 4.
Die Figur 2 zeigt die Anordnung gemäß Figur 1 mit dachförmi¬ ger bzw. lateraler Neigung, wobei die um ein scharnierartiges Gelenk 5 beidseitig neigbare Stützscheibe 3 durch einen aus dem Sockel 4 herausklappbaren Haltesteg 6 in dieser Kippstel¬ lung fixiert wird. Ein kleinerer Neigungswinkel kann durch einen weiteren Haltesteg 7 eingestellt werden, der ebenfalls aus dem Sockel 4 herausklappbar ist. Beide Haltestege 6,7 stützen sich an der Stützscheibe 3 längs des scharnierartigen Gelenks 5 ab. Alternativ können die Haltestege auch in der Sützscheibe 3 vorgesehen werden, wobei sie sich dann bei¬ spielsweise in einer Rille im Sockel 4 abstützen können. Die Stützscheibe 3 ist auf der einen Seite über ein als Scharnier ausgebildetes Festlager 8 auf der anderen Seite mittels eines
Loslagers 9 am Sockel 4 befestigt.
Die Figur 3 zeigt die Tastaturanordnung bei entferntem Sok- kel . Sie zeigt die Stützscheibe 3 mit dem im Bereich der Trennlinie zwischen den beiden Tastaturgehäusen 1,2 verlau¬ fenden scharnierartigen Gelenk 5, das vorzugsweise als Film¬ scharnier, d.h. als dünner Kunststoffstreifen in der eben- falls aus Kunststoff bestehenden Stützscheibe 3 integriert ist. Die Stützscheibe 3 weist mehrere als Kreisbogenabschnit- te ausgebildete Aussparungen 10 auf, in die an der Unterseite der Tastaturteilgehäuse 1,2 angeformte Rasthaken 11 eingrei- fen. Weitere Rasthaken 12 umgreifen die Stützscheibe 3 an deren Außenkanten. Die Zentrierung der beiden Teilgehäuse 1,2 in bezug auf die kreisbogenförmigen Aussparungen 10 in der Stützscheibe 3 erfolgt durch im Bereich des Drehpunkts vorge¬ sehene Kreissegmente 13, die in radialer Richtung justierbar sind.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine am Sockel 4 vorgesehenes Loslager für die Stützscheibe 3. Dieses Loslager besteht einerseits aus einem am Sockel 4 angeordneten, nach innen schräg ansteigenden Schienenpaar 14, auf dem sich die Stütz¬ scheibe 3 gleitend abstützt und andererseits aus einem dazwi¬ schen eintauchenden, beide Schienen hintergleitenden Greifarm 15.

Claims

Patentansprüche
1. Tastaturanordnung mit zwei getrennten Tastaturfeldern, die jeweils in einem Tastaturteilgehäuse angeordnet und zusammen mit dem zugehörigen Tastaturgehäuse um einen Drehpunkt schwenkbar gelagert sind, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Bo¬ denplatten der beiden Tastaturteilgehäuse (1,2) eine auf beide Teilgehäuse übergreifende Stützscheibe (3) so befestigt ist, daß die Teilgehäuse (1,2) gegenüber der Stützscheibe (3) flügelartig aufspreizbar sind, daß die Stützscheibe (3) im Bereich der Trennlinie zwischen den beiden Teilgehäusen ein scharnierartiges Gelenk (5) aufweist und daß an der Unter¬ seite der Stützscheibe (3) Haltemittel (4,6,7) vorgesehen sind, die die um das scharnierartige Gelenk (5) beidseitig neigbare Stützscheibe (3) in wenigstens einem Neigungswinkel fixieren.
2. Tastaturanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halte¬ mittel aus einem plattenförmigen Sockel (4) und wenigstens einem im Bereich des scharnierartigen Gelenks (5) zwischen Sockel (4) und Stützscheibe (3) einsetzbaren Stützelement besteht.
3. Tastaturanordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stütz¬ element aus einem an der Unterseite der Stützscheibe (3) und/oder an der Oberseite des Sockels (4) schwenkbar befe- stigten Haltesteg (6,7) besteht.
4. Tastaturanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stütz¬ scheibe (3) an den beidseits des scharnierartigen Gelenks (5) vorgesehenen Enden einerseits mit einem Festlager (8) und andererseits mit einem Loslager (9) am Sockel 4 befestigt ist .
5. Tastaturanordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Losla¬ ger (9) einerseits aus einem am Sockel (4) vorgesehenen, in Richtung Sockelmitte schräg ansteigenden Schienenpaar (14) besteht, auf dem sich die Stützscheibe (3) gleitend abstützt und andererseits aus einem dazwischen eintauchenden, beide Schienen hintergreifenden Gleitarm (15) .
6. Tastaturanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die
Stützscheibe (3)mehrere als Kreiεbogenabschnitte ausgebildete Aussparungen (10) aufweist, in die an der Unterseite der Tastaturteilgehäuse (1,2) angeformte Rasthaken (11) eingreifen.
PCT/DE1995/000364 1994-03-16 1995-03-15 Tastaturanordnung WO1995025334A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59502344T DE59502344D1 (de) 1994-03-16 1995-03-15 Tastaturanordnung
EP95912139A EP0750786B1 (de) 1994-03-16 1995-03-15 Tastaturanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408979 1994-03-16
DEP4408979.1 1994-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995025334A1 true WO1995025334A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6512977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000364 WO1995025334A1 (de) 1994-03-16 1995-03-15 Tastaturanordnung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0750786B1 (de)
AT (1) ATE166745T1 (de)
DE (1) DE59502344D1 (de)
ES (1) ES2116736T3 (de)
TW (1) TW284871B (de)
WO (1) WO1995025334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828489B1 (en) * 2005-01-27 2010-11-09 Kinesis Corporation Keyboard with a pair of pivotable keying modules
CN113946227A (zh) * 2020-07-16 2022-01-18 群光电子股份有限公司 人体工学键盘

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509873A (en) * 1983-05-05 1985-04-09 Ryan W Kenneth Alphanumeric section of office machine keyboards
US5067834A (en) * 1989-07-07 1991-11-26 Szmanda Jeffrey P Input keyboard apparatus for information processing device and other keyboard devices
WO1992015083A1 (en) * 1991-02-21 1992-09-03 Typeright Keyboard Corp. Membrane keyboard and method of using same
WO1993001054A1 (en) * 1991-07-08 1993-01-21 Ergologic Enterprises Inc. Rotating plane keyboard

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509873A (en) * 1983-05-05 1985-04-09 Ryan W Kenneth Alphanumeric section of office machine keyboards
US5067834A (en) * 1989-07-07 1991-11-26 Szmanda Jeffrey P Input keyboard apparatus for information processing device and other keyboard devices
WO1992015083A1 (en) * 1991-02-21 1992-09-03 Typeright Keyboard Corp. Membrane keyboard and method of using same
WO1993001054A1 (en) * 1991-07-08 1993-01-21 Ergologic Enterprises Inc. Rotating plane keyboard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828489B1 (en) * 2005-01-27 2010-11-09 Kinesis Corporation Keyboard with a pair of pivotable keying modules
CN113946227A (zh) * 2020-07-16 2022-01-18 群光电子股份有限公司 人体工学键盘

Also Published As

Publication number Publication date
ATE166745T1 (de) 1998-06-15
EP0750786A1 (de) 1997-01-02
EP0750786B1 (de) 1998-05-27
ES2116736T3 (es) 1998-07-16
TW284871B (de) 1996-09-01
DE59502344D1 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615077C2 (de) Ständer für eine Computer-Tastatur
DE3801066C2 (de)
EP2260229B1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
EP0662047A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung des neigungswinkels eines tastaturgehäuses.
EP0639431A1 (de) Abstützvorrichtung
EP0084660A2 (de) Verkaufstheke
WO1995025334A1 (de) Tastaturanordnung
EP1224652B1 (de) Pult
DE4300231C1 (de) Petrischale
EP1836925A1 (de) Tisch-Einheit mit drehbarem Fussträger
EP0927922B1 (de) Aus einem Computer und integrierter Telekommunikationseinrichtung bestehendes Gerät
DE3037375A1 (de) Hoehenverstellbarer objekttraeger
DE3815196C2 (de) Schwenktafel
DE3311161A1 (de) Schwenkarm aus mehreren gelenkig verbundenen schwenkelementen
DE4337553A1 (de) Tastatur
DE19512712A1 (de) Arbeitsplatz
DE20012879U1 (de) Computer-Arbeitsplatz
DE4335035C1 (de) Mobil-Computer
DE8504310U1 (de) Vergrößerbare Tischplatte
EP0001998A1 (de) Beschlag für einen Reisekoffer oder dgl.
EP2215927B1 (de) Tischmöbel
DE2435635C3 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bügeltisch
EP0277637B1 (de) Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung
DE19505907C1 (de) Ergonomische Tastatur
DE2609728C3 (de) Weicheneinrichtung für eine Profilschienenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995912139

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995912139

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995912139

Country of ref document: EP