WO1995022825A1 - Wechslersystem zur verwaltung von speichermedien - Google Patents

Wechslersystem zur verwaltung von speichermedien Download PDF

Info

Publication number
WO1995022825A1
WO1995022825A1 PCT/DE1995/000195 DE9500195W WO9522825A1 WO 1995022825 A1 WO1995022825 A1 WO 1995022825A1 DE 9500195 W DE9500195 W DE 9500195W WO 9522825 A1 WO9522825 A1 WO 9522825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
changer system
changer
storage media
storage
internal computer
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gossler
Original Assignee
Nsm Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nsm Aktiengesellschaft filed Critical Nsm Aktiengesellschaft
Publication of WO1995022825A1 publication Critical patent/WO1995022825A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/228Control systems for magazines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/0408Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit of non-disc record carrier, e.g. card
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing

Definitions

  • the invention relates to a changer system for managing storage media, with a playback unit, a storage device, a control device and an external computer.
  • Changer systems for managing storage media are e.g. used in computers working with magnetic tapes, but also using CDs, CD-ROMs, etc. Using a changer system, the storage media or data stored there can be accessed from the user side.
  • Such changer systems are also part of playback systems for titles stored on storage media, which are often installed in restaurants and in other locations accessible to a large number of people. Titles, usually Schlager and the like, are called up and played different times depending on taste and fashion. The access frequencies of the different titles are quite different and they change more or less quickly over time. In order to increase the ease of use and use, it is of interest to always have the fastest possible access to the respective hits or the corresponding storage media.
  • EP-A-0 066 317 describes a data storage device in which a number of recording devices can be used, each of which is equipped to hold data carriers. Data carriers stored in memory modules are moved by a corresponding transport device over a minimal distance from the recording position, so that quick access to all modules is made possible. Each data carrier is therefore assigned two addresses, namely a code number for the memory module and the position of the data carrier. An electronic control unit is used to control and coordinate the transport of the data carriers between their storage position and recording position.
  • a changer system for a plurality of storage media, each to be played back in succession, with a number of storage positions and a control unit which controls the transport of the Control media controls to record and evaluate the access frequency of the individual storage media.
  • the controller assigns a storage position to the storage media depending on the respective access frequency in such a way that the storage position of the storage media with a higher access frequency is closer to the playback position and / or at locations with a shorter access time than the storage position of the storage media with a low access frequency.
  • the invention has for its object to provide a changer system for the management of storage media, which enables simple and quick access of a computer to the changer system.
  • a changer system for the management of storage media thus comprises a playback unit, a storage device, a control device and an external computer.
  • An internal computer and a buffer are provided in the changer system.
  • the internal computer serves to control and monitor the changer system and controls and optimizes the internal processes of the media changer. He also manages the buffer and communicates mi. the external computer.
  • the buffer of the changer system according to the invention must be fast, so that there is a very short access time to the content of a storage medium.
  • Hard disks, CD-ROMs or suitable memory modules are advantageously used as intermediate storage. This currently gives access times of, for example, 300 ms for CD-ROMs and 8 ms for hard disks.
  • the transfer rate of the system can be put at 20 MByte / s. Magnetic tapes, CDs, CD-ROMs, MODs, DAT cassettes, etc. can be used as storage media.
  • the internal computer is set up to create a table of contents of part or all of the storage media and to save the table of contents in the buffer. This also makes it possible to accelerate data access.
  • a further measure for accelerating access is that the internal computer includes means that determine storage media or files with frequent access. These means then make it possible to take measures to accelerate access. One of these consists of partially or completely storing the content of the media with frequent access in the buffer, which then eliminates the need to access the storage medium itself and eliminates the associated access time. Another measure is that the internal computer, depending on the access frequency of the storage media, assigns a storage position to each such that the storage positions of the storage media with a higher access frequency are closer to the playback position and / or to locations with a shorter access time than the storage positions of the storage media with a low access frequency. The only requirement for carrying out such storage media storage is that the storage positions are changeable or variable at all and that one of these storage positions is free for a clipboard.
  • One or more playback units are advantageously provided in the changer system according to the invention, the internal computer expediently being connected to an interface in such a way that the playback units are emulated externally as a single logic playback unit with a plurality of logic subunits.
  • the software running on the external computer then simply branches to another directory.
  • a control unit equipped with appropriate software then manages the entire changer system as a coherent mass storage device. A change in the storage medium, retrieval of data from the buffer, etc. are carried out by the internal computer or the control unit. Each data transfer is then processed to and from the individual playback units via the control unit, it being possible for large amounts of data to be transferred quickly and automatically.
  • control unit can advantageously be equipped with an encryption system.
  • the data must then be decrypted before reading and encrypted before writing.
  • the stored data is protected against unauthorized access.
  • ADkffy a method is used for encryption, with 'one or more keys and a known Ver Oncelung ⁇ salgorithmus such as DES (Data Encryption Standard), tet arbei ⁇ .
  • the keys can be administered by the control unit, and the keys can also be generated and administered by a central computer system.
  • the keys are then transmitted from the central computer system to the changer system or via a network or a remote data transmission line to the connected changer units.
  • a so-called public key solution such as RSA (Rivest, Shamir, Adelman).
  • a modem connection is advantageously provided, by means of which the changer system is enabled in the event of internal errors to report this to the outside world by automatically dialing a telephone number.
  • the playback unit is alsyogsfä ⁇ hig. It is therefore possible to write data to a storage medium, with the buffer serving as a fast buffer. The actual writing process can be controlled by the internal computer, ie independently of the external computer.
  • FIG. 1 is a block diagram of a changer system according to the invention.
  • Fig. 2 is a block diagram of an internal computer.
  • the changer system shown there comprises an internal computer 2 with a central unit 4, a BIOS unit 6, a RAM 8, and an interface 14 to an external computer, not shown, with which the internal computer communicates, as by the double arrow 12 is indicated.
  • a further interface 14 is provided for connection to a number of playback units 20 ⁇ _, 202, ..., 20 ⁇ each with interfaces 22 ⁇ _, 222 • 22 •.
  • the interface 14 is via a line 16 and branch lines 24 j _, 242, • ⁇ • / the playback units 20] _, 202- ⁇ • •, 20jj connected.
  • the internal computer 2 further comprises a further interface 18, via which it is connected to a change mechanism 28 by means of a line 26.
  • the interfaces 10, 14, 18 of the internal computer 2 are connected via lines 28, 30, 32 and a line 34 and lines 36, 38, 40 to the central unit 4, the BIOS unit 6 and the RAM 8.
  • An intermediate memory 50 is integrated with the internal computer 2 and is connected via a line 52 to the corresponding units of the internal computer 2.
  • the internal computer 2 controls and monitors the entire changer system and carries out the communication with the external computer. Furthermore, it also manages the buffer memory 50.
  • the number of playback units 20 1 is set externally ; 2O2, ..., 20JJ for the external computer as a single playback unit with a large, but contiguous table of contents.
  • the software of the external computer only has to be in another directory branch. The operations such as medium change, data retrieval, etc. are carried out by the internal computer, for which purpose the change mechanism is used.
  • 2 shows a further example of the structure of an internal computer of the changer system according to the invention.
  • This comprises a central processing unit 104 with a cache memory 106, which is, for example, a static RAM with 64 kbytes.
  • An EPROM or flash EPROM 108 is provided for storing the control software of the internal computer itself.
  • the central unit 104 and the EPROM 108 are connected to one another via lines 110 and 112.
  • a line 114 connected to the lines 110, 112 leads via a further line 116 to a working memory in the form of a dynamic 1 Mbyte RAM and a so-called first-level cache memory for media data, in which there is is a dynamic 64 kbyte RAM, which together with a storage unit 118.
  • Lines 114 and 116, wobc-, are used for access of the central unit 104 or control software to the memory unit 118.
  • the line 114 leads via a further line 120 to a bus interface 122.
  • bus interface With the bus interface are connected via lines 124, 126, 128 via lines 130] _, 1302 1 3 ⁇ 3 connected 1 O input / output modules 132 ⁇ _, 1322, 132 3 1 24, from which lines 134] _, 1342/1343, 1344 lead to playback units or drives, not shown.
  • a line 136 connects to line 128, which leads to a robotics interface 138, which is connected via a robotics interface or line 140 to corresponding mechanical units.
  • a modem module 148, a network module 150 and a fast & wide input / output module 152 are connected to the bus interface 122 via the lines 124, 126 and lines 142, 144 and 146.
  • These interface units lead via a line 154, for example to the external computer, via a line 156, for example Token Ring, to possibly also the external computer or further changer systems, and a line 158, if appropriate, also to further changer systems.
  • the module 152 is connected via a line 160 to a further fast & wide input / output module 162, from which a line 164 leads to a second-level cache memory for media data 166, which in the exemplary embodiment shown is designed as a hard disk .
  • the available memory is determined by the capacity and number of hard disks used.
  • the second-level cache memory 166 represents the temporary storage which the internal computer manages and which it accesses, in order, for example, to also store media data from storage media with frequent access in order to be able to reduce the access time NEN, so that the changer system can work very quickly and mechanical movements are avoided.

Landscapes

  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien, mit einer Abspieleinheit (201, ..., 20N), einer Speichereinrichtung (50), einer Steuereinrichtung (2) sowie einem externen Rechner. In dem Wechslersystem sind ein interner Rechner (2) und ein Zwischenspeicher (50) vorgesehen. Der interne Rechner (2) steuert und überwacht das Wechslersystem, verwaltet den Zwischenspeicher (50) und führt die Kommunikation mit einem externen Rechnersystem durch, das über das Wechslersystem auf die Speichermedien (201, ..., 20N) zugreift.

Description

Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien, mit einer Abspieleinheit, einer Speicherein¬ richtung, einer Steuereinrichtung sowie einem externen Rech¬ ner.
Wechslersysteme zur Verwaltung von Speichermedien werden z.B. bei mit Magnetbändern, aber auch unter Verwendung von CDs, CD-ROMs, etc. arbeitenden Rechnern eingesetzt. Mittels eines Wechslersystems kann auf dort vorhandene Speichermedien bzw. gespeicherte Daten von der Anwenderseite her zugegriffen wer¬ den.
Derartige Wechslersysteme sind auch Teil von Abspielsystemen für auf Speichermedien gespeicherte Titel, die vielfach in Gaststätten und an sonstigen, einer Vielzahl von Personen zu¬ gänglichen Orten aufgestellt sind. Titel, in der Regel Schla¬ ger und dgl. , werden je nach Geschmack und Mode verschieden oft aufgerufen und abgespielt. Dabei sind die Zugriffshäufig¬ keiten der verschiedenen Titel recht unterschiedlich und sie ändern sich mit der Zeit mehr oder weniger rasch. Zur Steige¬ rung des Bedienungs- und Benutzungskomforts ist es von Inter¬ esse, stets einen möglichst raschen Zugriff zu den jeweiligen Hits bzw. den entsprechenden Speichermedien zu erhalten.
Ganz allgemein ist es für Wechslersysteme von großer Wichtig¬ keit, daß auf der Anwender- bzw. Benutzerseite möglichst we¬ nig Wissen über den inneren Aufbau des Wechslers zu dessen Betätigung benötigt wird und daß der Zugriff auf die Daten möglichst einfach und schnell ist.
In der EP-A-0 066 317 ist eine Datenspeichereinrichtung be¬ schrieben, bei der eine Anzahl von AufZeichnungseinrichtungen verwendet werden kann, die jeweils zur Halterung von Daten¬ trägern ausgestattet sind. In Speichermodulen bevorratete Da¬ tenträger werden durch eine entsprechende Transporteinrich¬ tung über einen minimalen Abstand zur AufZeichnungsposition bewegt, so daß ein rascher Zugriff zu sämtlichen Modulen er¬ möglicht ist. Es sind somit jedem Datenträger zwei Adressen zugeordnet, nämlich eine Codezahl für das Speichermodul und die Position des Datenträgers. Eine elektronische Steuerein¬ heit dient zur Steuerung und Koordination des Transports der Datenträger zwischen deren Speicherposition und Aufzeich¬ nungsposition.
Zur Beschleunigung des Zugriffs ist es bereits vorgeschlagen worden, bei einem Wechslersystem für mehrere, jeweils in Fol¬ ge abzuspielende Speichermedien mit einer Anzahl von Ablage- Positionen und einer Steuerung, die den Transport der Spei- chermedien steuert, die Zugriffshäufigkeit der einzelnen Speichermedien zu erfassen und auszuwerten. Die Steuerung ordnet dann abhängig von der jeweiligen Zugriffshäufigkeit den Speichermedien jeweils eine Ablageposition zu derart, daß sich die Ablageposition der Speichermedien mit höherer Zu¬ griffshäufigkeit näher bei der Abspielposition und/oder an Orten mit kürzerer Zugriffszeit als die Ablageposition der Speichermedien mit niedriger Zugriffshäufigkeit befinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien zu schaffen, das einen ein¬ fachen und schnellen Zugriff eines Rechners auf das Wechsler¬ system ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Wechslersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Wei¬ terbildungen des erfindungsgemäßen Wechslersystems sind Ge¬ genstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes Wechslersystem zur Verwaltung von Spei¬ chermedien umfaßt somit eine Abspieleinheit, eine Speicher¬ einrichtung, eine Steuereinrichtung sowie einen externen Rechner. In dem Wechslersystem sind ein interner Rechner und ein Zwischenspeicher vorgesehen.
Der interne Rechner dient zur Steuerung und Überwachung des Wechslersystems und steuert und optimiert die internen Abläu¬ fe des Medienwechslers. Ferner verwaltet er den Zwischenspei¬ cher und kommuniziert mi. dem externen Rechner. Der Zwischenspeicher des erfindungsgemäßen Wechslersystems muß schnell sein, so daß sich eine sehr kurze Zugriffszeit auf den Inhalt eines Speichermediums ergibt . Als Zwischen¬ speicher werden vorteilhaft Festplatten, CD-ROMs oder geeig¬ nete Speicherbausteine verwendet. So ergeben sich derzeit Zu¬ griffszeiten von z.B. 300 ms für CD-ROMs und 8 ms für Fest¬ platten. Die Übertragungsrate des Systems kann mit 20 MByte/s beziffert werden. Als Speichermedien können Magnetbänder, CDs, CD-ROMs, MODs, DAT-Kassetten, etc. verwendet werden.
Zur Erleichterung des Zugriffs durch und der Kommunikation mit dem angeschlossenen externen Rechner ist der interne Rechner eingerichtet, ein Inhaltsverzeichnis eines Teils oder sämtlicher Speichermedien anzulegen und das Inhaltsverzeich¬ nis in dem Zwischenspeicher zu speichern. Dies ermöglicht es auch, den Datenzugriff zu beschleunigen.
Eine weitere Maßnahme zur Zugriffsbeschleunigung besteht dar¬ in, daß der interne Rechner Mittel umfaßt, die Speichermedien bzw. Dateien mit häufigem Zugriff feststellen. Diese Mittel ermöglichen es dann, Maßnahmen zur Zugriffsbeschleunigung zu treffen. Eine von diesen besteht darin, den Inhalt der Medien mit häufigem Zugriff teilweise oder ganz im Zwischenspeicher zu speichern, wodurch sich dann der Zugriff auf das Speicher¬ medium selbst erübrigt und die zugehörige Zugriffszeit ent¬ fällt. Eine andere Maßnahme besteht darin, daß der interne Rechner abhängig von der Zugriffshäufigkeit der Speichermedien diesen jeweils eine Ablageposition zuordnet derart, daß sich die Ab¬ lagepositionen der Speichermedien mit höherer Zugriffshäufig¬ keit näher bei der Abspielposition und/oder an Orten mit kür¬ zerer Zugriffszeit als die Ablagepositionen der Speichermedi¬ en mit niedriger Zugriffshäufigkeit befinden. Die einzige Voraussetzung zur Durchführung einer solchen Verlegung von Speichermedien ist, daß die Ablagepositionen überhaupt verän¬ derbar bzw. variabel sind und daß eine dieser Ablageposition für eine Zwischenablage frei ist .
Vorteilhaft sind bei dem erfindungsgemäßen Wechslersystem ei¬ ne oder mehrere Abspieleinheiten vorgesehen, wobei der inter¬ ne Rechner zweckmäßig an eine Schnittstelle angeschlossen ist derart, daß die Abspieleinheiten nach außen als eine einzige logische Abspieleinheit mit mehreren logischen Untereinheiten emuliert sind. Um auf ein Speichermedium zugreifen zu können, verzweigt dann die auf dem externen Rechner laufende Software lediglich in ein anderes Verzeichnis. Insbesondere bei einer NetzWerkausführung verwalatet dann eine mit entsprechender Software ausgestattete Kontrolleinheit das gesamte Wechsler¬ system als einen zusammenhängenden Massespeicher. Ein Wechsel des Speichermediums, Abrufen von Daten aus dem Zwischenspei¬ cher, etc. werden durch den internen Rechner bzw. die Kon¬ trolleinheit durchgeführt. Jeder Datentransfer wird von und zu den einzelnen Abspieleinheiten wird dann über die Kontrol¬ leinheit abgewickelt, wobei große Datenmengen schnell und au¬ tomatisiert übertragen werden können. Für den Anwender ist es dabei belanglos, mit welcher Abspieleinheit die Daten geholt werden.' Vorteilhaft ist dabei ein Einsatz des erfindungsgemä¬ ßen Wechslersystems im Betrieb mit Vernetzung. Hierzu ist der interne Rechner an eine Schnittstelle zur Kommunikation mit anderen gleichartigen Wechslersystemen ausgerüstet .
Zum Datenschutz kann die Kontrolleinheit vorteilhaft mit ei¬ nem Verschlüsselungssystem ausgestattet sein. Vor dem Lesen müssen dann die Daten entschlüsselt und vor dem Schreiben verschlüsselt werden. Auf diese Weise sind die gespeicherten Daten gegen unerlaubten Zugriff geschützt . Zweckkmäßig wird für die Verschlüsselung eine Methode verwendet, die mit' einem oder mehreren Schlüsseln und einem bekannten Verschlüsselung¬ salgorithmus, wie z.B. DES (Data Encryption Standard) , arbei¬ tet.
Dabei kann eine Verwaltung der Schlüssel durch die Kontrol¬ leinheit vorgesehen sein, ebenso auch eine Erzeugung und Ver¬ waltung der Schlüssel durch ein zentrales Rechnersystem. Die Schlüssel werden dann von dem zentralen Rechnersystem an das Wechslersystem bzw. über ein Netzwerk oder eine Datenfern¬ übertragungsleitung an die angeschlossenen Wechslereinheiten übertragen. Hierzu bietet sich eine sogenannte Public-Key- Lösung, wie z.B. RSA (Rivest, Shamir, Adelman) , an.
Für Servicefälle ist vorteilhaft ein Modemanschluß vorgese¬ hen, durch den das Wechslersystem bei internen Fehlern in die Lage versetzt wird, dies durch automatische Anwahl einer Te¬ lefonnummer nach außen zu melden. Bei einem vorteilhaften' Ausführungsbeispiel des erfindungsge¬ mäßen Wechslersystems ist die Abspieleinheit aufzeichnungsfä¬ hig. Es ist somit möglich, Daten auf ein Speichermedium zu schreiben, wobei der Zwischenspeicher als schneller Puffer dient . Der eigentliche Schreibvorgang kann durch den internen Rechner gesteuert, d.h. von dem externen Rechner unabhängig, erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und der Zeichnung beschrieben. Dabei ist diese Beschreibung lediglich zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen und soll in keiner Weise als die Erfindung ein¬ schränkend angesehen werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Wechs- lersystems und
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines internen Rechners.
Es wird im folgenden zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Das dort dargestellte Wechslersystem umfaßt einen internen Rech¬ ner 2 mit einer Zentraleinheit 4, einer BIOS-Einheit 6, einem RAM 8, und einer Schnittstelle 14 zu einem nicht dargestell¬ ten externen Rechner, mit dem der interne Rechner kommuni¬ ziert, wie durch den Doppelpfeil 12 angedeutet ist. Eine wei¬ tere Schnittstelle 14 ist für den Anschluß an eine Anzahl von Abspieleinheiten 20η_, 202, ..., 20^ jeweils mit Schnittstel¬ len 22η_, 222 • • • ' 22N vorgesehen. Die Schnittstelle 14 ist über eine Leitung 16 und Verzweigungsleitungen 24 j_ , 242, • ■ •/
Figure imgf000010_0001
der Abspielein¬ heiten 20]_, 202- ■ • • , 20jj verbunden.
Der interne Rechner 2 umfaßt des weiteren eine weitere Schnittstelle 18, über die er mittels einer Leitung 26 an ei¬ ne Wechselmechanik 28 angeschlossen ist. Die Schnittstellen 10, 14, 18 des internen Rechners 2 stehen über Leitungen 28, 30, 32 sowie eine Leitung 34 und Leitungen 36, 38, 40 mit der Zentraleinheit 4, der BIOS-Einheit 6 und dem RAM 8 in Verbin¬ dung.
Mit dem internen Rechner 2 integriert ist ein Zwischenspei¬ cher 50, der über eine Leitung 52 mit den entsprechenden Ein¬ heiten des internen Rechners 2 verbunden ist .
Der interne Rechner 2 steuert und überwacht das gesamte Wechslersystem und führt die Kommunikation mit dem externen Rechner durch. Ferner verwaltet er auch den Zwischenspeicher 50. Nach außen stellt sich die Anzahl der Abspieleinheiten 201; 2O2, ..., 20JJ für den externen Rechner als eine einzige Abspieleinheit mit einem großen, aber zusammenhängenden In¬ haltsverzeichnis dar. Für den Zugriff auf die einzelnen, hier nicht dargestellten Speichermedien muß die Software des ex¬ ternen Rechners lediglich in ein anderen Verzeichnis verzwei¬ gen. Die Arbeitsgänge wie Mediumwechsel, Datenabruf, etc. werden vom internen Rechner durchgeführt, wozu die Wechselme¬ chanik eingesetzt wird. Fig. 2 zeigt ein weiteres Beispiel für den Aufbau eines in¬ ternen Rechners des erfindungsgemäßen Wechslersystems . Dieses umfaßt eine Zentraleinheit 104 mit einem Cache-Speicher 106, bei dem es sich z.B. um ein statisches RAM mit 64 kByte han¬ delt . Zur Speicherung der Steuerungssoftware des internen Rechners selbst ist ein EPROM bzw. Flash-EPROM 108 vorgese¬ hen. Die Zentraleinheit 104 und das EPROM 108 sind über Lei¬ tungen 110 und 112 miteinander verbunden. Eine mit den Lei¬ tungen 110, 112 verbundene Leitung 114 führt über eine weite¬ re Leitung 116 zu einem Arbeitsspeicher in Form eines dynami¬ schen 1-MByte-RAMs sowie einem sogenannten First-Level-Cache- Speicher für Mediendaten, bei dem es sich um ein dynamisches 64 kByte-RAM handelt, die zusammen mit eine Speichereinheit 118 bilden. Für den Zugriff der Zentraleinheit 104 bzw. Steuerungssoftware auf die Speichereinheit 118 dienen Leitun¬ gen 114 und 116, wobc- . die Leitung 114 über eine weitere Lei¬ tung 120 zu einem Bus-Interface 122 führt.
Mit dem Bus-Interface sind über Leitungen 124, 126, 128 über Leitungen 130]_, 1302 13θ3, 1 O Eingabe/Ausgabemodule 132η_, 1322, 1323 1 24 verbunden, von denen Leitungen 134]_, 1342/ 1343, 1344 zu nicht dargestellten Abspieleinheiten bzw. Lauf¬ werken führen.
An die Leitung 128 schließt sich eine Leitung 136 an, die zu einem Robotik-Interface 138 führt, das über eine Robotik- Schnittstelle bzw. -leitung 140 mit entsprechenden mechani¬ schen Einheiten verbunden ist. Mit dem Bus-Interface 122 sind über die Leitungen 124, 126 und Leitungen 142, 144 und 146 ein Modem-Modul 148, ein Netz- werkmodul 150 und ein Fast-&-Wide-Eingabe/Ausgabemodul 152 verbunden. Diese SchnittStelleneinheiten führen über eine Leitung 154 z.B. zum externen Rechner über eine Leitung 156, beispielsweise Token Ring zu ggf. ebenfalls dem externen Rechner oder weiteren Wechslersystemen und eine Leitung 158 ggf. ebenfalls zu weiteren Wechslersystemen. Das Modul 152 ist über eine Leitung 160 mit einem weiteren Fast-&-Wide- Eingabe/Ausgabemodul 162 verbunden, von dem eine Leitung 164 zu einem Second-Level-Cache-Speicher für Mediendaten 166 führt, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als Festplatte ausgeführt ist. Der zur Verfügung stehende Speicher wird durch die Kapazität und Anzal der verwendeten Festplatten be¬ stimmt .
Der Second-Level-Cache-Speicher 166 stellt im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Zwischenspeicher dar, den der interne Rechner verwaltet und auf den dieser zugreift, um beispiels¬ weise auch Mediendaten von Speichermedien mit häufigem Zu¬ griff abzuspeichern, um die Zugriffszeit herabsetzen zu kön¬ nen, wodurch das Wechslersystem sehr schnell arbeiten kann und mechanische Bewegungen vermieden werden.

Claims

Ansprüche
1. Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien, mit einer -Abspieleinheit (20) , einer Speichereinrichtung (50, 166) , einer Steuereinrichtung (2, 108) sowie einem externen Rechner, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wechslersystem ein interner Rechner (2) und ein Zwi¬ schenspeicher (50, 166) vorgesehen sind.
2. Wechslersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Z\ "henspeicher (50, 166) eine Festplatte ist.
3. Wechslersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher eine CD-ROM ist .
4. Wechslersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher Speicherbausteine umfaßt.
5. Wechslersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß der interne Rechner Mittel umfaßt, die Speichermedien mit häufigem Zugriff fest¬ stellen.
6. Wechslersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Rechner Mittel umfaßt, mittels deren der Inhalt der Medien mit häufigem Zugriff teilweise oder ganz in dem Zwischenspeicher gespeichert wird.
7. Wechslersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Rechner abhängig von der Zugriffshäu¬ figkeit den Speichermedien jeweils eine Ablageposition zuordnet derart, daß sich die Ablagepositionen der Speichermedien mit höherer Zugriffshäufigkeit näher bei der Abspielposition und/oder an Orten mit kürzerer Zu¬ griffszeit als die Ablagepositionen der Speichermedien mit niedriger Zugriffshäufigkeit befinden.
8. Wechslersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß der interne Rechner Mittel umfaßt, die ein Inhaltsverzeichnis eines Teils oder sämtlicher Speichermedien anlegen, und das Inhaltsver¬ zeichnis in dem Zwischenspeicher gespeichert wird.
9. Wechslersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Abspielein¬ heiten (20η_, 202, ... 20j^) vorgesehen sind.
10. Wechslersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Rechner an eine Schnittstelle ange¬ schlossen ist derart, daß die Abspieleinheiten nach au¬ ßen als eine einzige logische Abspieleinheit mit mehre¬ ren logischen Untereinheiten emuliert sind.
11. Wechslersystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Kontrolleinheit vorgesehen ist, die netzwerkfähig ist und das gesamte Wechslersystem als einen zusammenhängenden Massespeicher verwaltet .
12. Wechslersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet,daßeine Kontrolleinheit mit einem Verschlüsselungssystem vorgesehen ist.
13. Wechslersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kontrolleinheit die Schlüssel verwaltet.
14. Wechslersystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein zentrales Rechnersystem zur Er¬ zeugung und Verwaltung der Schlüssel vorgesehen ist.
15. Wechslersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß der interne Rechner an eine Schnittstelle (150, 152) zur Kommunikation mit anderen gleichartigen Wechlsersystemen angeschlossen ist.
16. Wechslersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet,daßein Modemanschluß (148) vorge¬ sehen ist.
17. Wechslersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Abspieleinheit aufzeich¬ nungsfähig ist .
PCT/DE1995/000195 1994-02-19 1995-02-15 Wechslersystem zur verwaltung von speichermedien WO1995022825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4405363.0 1994-02-19
DE19944405363 DE4405363A1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995022825A1 true WO1995022825A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6510678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000195 WO1995022825A1 (de) 1994-02-19 1995-02-15 Wechslersystem zur verwaltung von speichermedien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4405363A1 (de)
WO (1) WO1995022825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851339A2 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Speichersystem mit der Fähigkeit zur Datenumsiedlung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811035A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Grau Software Gmbh Verfahren zum Speichern von Daten
DE19811034A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Grau Software Gmbh Datenspeichereinrichtung
DE19837056C2 (de) 1998-08-17 2002-07-18 Grau Software Gmbh Datenträgerarchivsystem

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066317A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Module Vorrichtung zum Speichern von Informationen
JPS58154040A (ja) * 1982-03-08 1983-09-13 Fujitsu Ltd 有償プログラム使用禁止方法
GB2193420A (en) * 1986-07-30 1988-02-03 Petyard Limited Apparatus for distributing entertainment to subscribers
US4920432A (en) * 1988-01-12 1990-04-24 Eggers Derek C System for random access to an audio video data library with independent selection and display at each of a plurality of remote locations
US4949187A (en) * 1988-12-16 1990-08-14 Cohen Jason M Video communications system having a remotely controlled central source of video and audio data
WO1990015497A1 (fr) * 1989-06-07 1990-12-13 Genese Procede et dispositifs pour transmettre a des abonnes a partir d'un serveur central branche sur un reseau de telecommunication numerique a grand debit des informations enregistrees sur des disques numeriques
EP0425168A2 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Sony Corporation Informationssystem für Bilddaten
EP0426189A2 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 E-Systems Inc. Massedatenspeicherbibliothek
JPH03142747A (ja) * 1989-10-30 1991-06-18 Nec Corp 電子ファイリングシステムの媒体移動距離最適化方法および装置
GB2240869A (en) * 1990-01-24 1991-08-14 Barcrest Ltd Display systems (CD-PROM)
WO1992001342A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-23 Nsm Aktiengesellschaft Münzbetätigter musikautomat
EP0532335A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 International Business Machines Corporation Maximierung der Trefferrate in einer Datenspeicherhierarchie
EP0537357A1 (de) * 1991-03-07 1993-04-21 Fujitsu Limited Speicherbibliothek
JPH0628234A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Ricoh Co Ltd ファイル管理方式
JPH06124239A (ja) * 1992-10-13 1994-05-06 Kawasaki Steel Corp キャッシュメモリの常駐データ制御装置
EP0613143A2 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Plattenspieler mit automatischem Wechsler

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066317A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Module Vorrichtung zum Speichern von Informationen
JPS58154040A (ja) * 1982-03-08 1983-09-13 Fujitsu Ltd 有償プログラム使用禁止方法
GB2193420A (en) * 1986-07-30 1988-02-03 Petyard Limited Apparatus for distributing entertainment to subscribers
US4920432A (en) * 1988-01-12 1990-04-24 Eggers Derek C System for random access to an audio video data library with independent selection and display at each of a plurality of remote locations
US4949187A (en) * 1988-12-16 1990-08-14 Cohen Jason M Video communications system having a remotely controlled central source of video and audio data
WO1990015497A1 (fr) * 1989-06-07 1990-12-13 Genese Procede et dispositifs pour transmettre a des abonnes a partir d'un serveur central branche sur un reseau de telecommunication numerique a grand debit des informations enregistrees sur des disques numeriques
EP0425168A2 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Sony Corporation Informationssystem für Bilddaten
JPH03142747A (ja) * 1989-10-30 1991-06-18 Nec Corp 電子ファイリングシステムの媒体移動距離最適化方法および装置
EP0426189A2 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 E-Systems Inc. Massedatenspeicherbibliothek
GB2240869A (en) * 1990-01-24 1991-08-14 Barcrest Ltd Display systems (CD-PROM)
WO1992001342A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-23 Nsm Aktiengesellschaft Münzbetätigter musikautomat
EP0537357A1 (de) * 1991-03-07 1993-04-21 Fujitsu Limited Speicherbibliothek
EP0532335A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 International Business Machines Corporation Maximierung der Trefferrate in einer Datenspeicherhierarchie
JPH0628234A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Ricoh Co Ltd ファイル管理方式
JPH06124239A (ja) * 1992-10-13 1994-05-06 Kawasaki Steel Corp キャッシュメモリの常駐データ制御装置
EP0613143A2 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Plattenspieler mit automatischem Wechsler

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 364 (P - 1252) 13 September 1991 (1991-09-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 247 (P - 1735) 11 May 1994 (1994-05-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 417 (P - 1781) 4 August 1994 (1994-08-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 274 (P - 241) 7 December 1983 (1983-12-07) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851339A2 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Speichersystem mit der Fähigkeit zur Datenumsiedlung
EP0851339A3 (de) * 1996-12-24 1999-07-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Speichersystem mit der Fähigkeit zur Datenumsiedlung
US6173362B1 (en) 1996-12-24 2001-01-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Storage system with selective optimization of data location

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405363A1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631749T2 (de) Speichergerät und Verfahren zur gemeinsamen Benutzung von Daten
DE102010030742B4 (de) Phasenwechselspeicher in einem doppelreihigen Speichermodul
DE69632424T2 (de) Server für kontinuierliche Daten und Datentransferschema für mehrfache gleichzeitige Datenzugriffe
EP0187027B1 (de) Datenübertragung zwischen einer Platte und einer Zentraleinheit
DE69731822T2 (de) Datenpuffersystem für mehrere datenspeicheranordnungen
WO2004034202A3 (en) Method and system for facilitating data access and management on a secure token
DE4108130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschluesselung von daten
DE2948159A1 (de) Integrierter speicherbaustein mit waehlbaren betriebsfunktionen
DE10341692B4 (de) Sicherungssystem
DE3834759A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit ablage-speicher und betriebsverfahren
DE4230195A1 (de) Fifo-anordnung
WO1995022825A1 (de) Wechslersystem zur verwaltung von speichermedien
Langdon Jr A note on associative processors for data management
EP0461456B1 (de) Datensichereitssystem für eine EDV-Einrichtung
DE60213245T2 (de) Hybrides datenspeichersystem
EP0784850B1 (de) An datenbus betreibbare tragbare datenträgeranordnung
CN106845259A (zh) 一种分布式文件读写权限设置方法
DE10049498A1 (de) Virtuelles Speichergerät für ein digitales Hausnetz
CN105653621A (zh) 不间断业务系统及其数据导出方法、流数据服务模块
DE2905184C2 (de)
EP0947987B1 (de) Verfahren zum Speichern von Daten
DE4028982C2 (de) Verfahren zum Kryptieren von Daten eines Arbeitsplatzcomputers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN100470491C (zh) 一种保护易失性记录装置数据的系统与方法
DE2440326C2 (de) Gerät zur Übertragung von Handschriftzügen
DE2332819C3 (de) Speichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase