WO1995022823A1 - Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten - Google Patents

Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten Download PDF

Info

Publication number
WO1995022823A1
WO1995022823A1 PCT/DE1995/000197 DE9500197W WO9522823A1 WO 1995022823 A1 WO1995022823 A1 WO 1995022823A1 DE 9500197 W DE9500197 W DE 9500197W WO 9522823 A1 WO9522823 A1 WO 9522823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
playback
recording device
plate
plate holder
drives
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Menke
Ulrich Schulze
Börge HEIDERSBERGER
Horst Niederlein
Original Assignee
Nsm Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nsm Aktiengesellschaft filed Critical Nsm Aktiengesellschaft
Priority to EP95910399A priority Critical patent/EP0745252B1/de
Priority to DE59502055T priority patent/DE59502055D1/de
Priority to JP7521507A priority patent/JPH09509003A/ja
Publication of WO1995022823A1 publication Critical patent/WO1995022823A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/225Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the disks are transferred from a fixed magazine to a fixed playing unit using a moving carriage

Definitions

  • the invention relates to a playback and / or recording device for disks, in particular CD disks
  • a computer-controlled transport device for transport of inches ⁇ have single plate with the Plat ⁇ tenhalter between any accommodation compartments and one of the drives.
  • a P 1 attenabspi el device is known with two plate magazines arranged laterally opposite in a housing.
  • Each plate magazine has a large number of superimposed storage compartments for the storage of a corresponding number of plate holders each holding a plate.
  • a transport device In the space between the plate magazines there is a transport device that can be moved up and down to transport a desired plate back and forth with the associated plate holder between the receiving compartment and a play-off unit, which is fixedly attached between and below the two opposite plate magazines .
  • DE 41 40 234 AI has already disclosed a player with two opposing disk magazines, in which at least two playback units that can be operated and controlled independently of one another are provided, by means of the transport device, the single disk with the disk holder can be transported from one or the other disk magazine to one or the other play egg nhei and after playing again can be optionally stored in one or the other disk magazine. Furthermore, the individual plates with the associated plate holder can be exchanged directly between the plate magazines with the aid of the transport device.
  • the playback units are arranged below and / or above the disc magazines. This necessitates a correspondingly large spatial extension of the plotting device upwards and / or downwards.
  • the storage capacity of the disk magazines is limited within the framework of the predetermined overall height of the disk player.
  • the invention has for its object to provide a playback and / or recording device of the type mentioned, which enables a high disk storage capacity with a simple and compact structure, the disks being removed from the disk magazines in any order in a short transport time can be inserted into these arbitrary Retired ⁇ .
  • a plate holder transport carriage which can be moved in the horizontal and vertical direction on guides arranged between the shelf arrangements, and
  • the plate holder-Transport ⁇ is sled equipped device train thrust with a which can or a transporti erte '.n plate holders in a receiving compartment of the disc magazine move remove a desired disk holder and can accommodate slide-in plate holder Transport ⁇ .
  • the housing has two pivotable doors respectively, each having a tray assembly.
  • This construction enables a particularly simple loading of the shelf arrangements with plate magazines or drives. Maintenance work is also much easier. Only one door needs to be opened to access the compartments or the transport mechanism.
  • the drives are each inserted as a slide-in drawer-shaped one above the other in a compartment of one of the compartment arrangements.
  • the loading / output drawer in the front door of the housing is assigned an input / output slot for a plate holder with a plate, the plate holder being extended when the loading / output
  • the drawer may remain in the loading / unloading drawer. This results in simple handling of the loading / unloading drawer without opening a door of the housing.
  • the plate holder can either be forced to remain in the loading / dispensing drawer so that only one plate can be loaded or removed, or the plate is removed or loaded with the associated plate holder.
  • the load / unload drawer with the associated input / output shaft in connection with a money processing device enables the sale of pre-recorded disks and / or the replay of empty disks for a fee.
  • the front door of the housing has an operating panel with an input keyboard and with a display.
  • the display of the control panel expediently consists of a screen on which the information offered on the plates can be displayed and on which operator guidance, a category selection and a code number selection can be displayed.
  • the computer-controlled control unit thereof is connected to a central data processing system via a remote data transmission device.
  • the playback and / or recording device itself can also contain the central data processing system, with it being connected online with various terminal devices.
  • the terminals are equipped with a coin system, control panel, speakerphone system and their own PC-controlled device that enables access to the playback and / or recording device.
  • the terminals can each be designed as personal computers.
  • the drives can be designed as CD-Audio drives for music playback, as CD-ROM drives for data retrieval, as CD record drives for data recording or music recording and / or CD-Photo drives for image transmission his.
  • a cabinet-like housing 1 on which is articulated laterally opposite a front door 2 and a rear door 3.
  • Each door 2, 3 carries on its inside a compartment arrangement 4, which consists of a rectangular frame 5 with cross members 6 inserted therein and Verti cal carrier 7.
  • Each compartment arrangement 4 has five superimposed rows of four compartments 8 lying side by side. Except for one compartment 8 of the compartment arrangement 4 of the rear door 3, all compartments 8 are equipped with plate magazines 9.
  • Each interchangeably inserted plate magazine 9 in a compartment 8 accommodates a large number of plate holders, which are mounted in superimposed receiving compartments, with a plate.
  • a compartment 8 of the compartment arrangement 4 of the rear door 3 which is not equipped with a disk magazine 9 there are three drives 11 which are combined to form a tower 10 and are arranged one above the other for reading or writing information on or from a disk.
  • Each drive 11 is mounted in a drawer-shaped guides, not shown, and can therefore be replaced!
  • a loading / unloading drawer 12 accommodating a plate holder with a plate is integrated.
  • Transport unit 13 connected to the control unit for the optional transport of the individual plate with the plate holder between any receiving compartments of the plates ⁇ magazines 9, one of the drives 11 and the loading / unloading drawer 12.
  • the transport device 13 has a plate holder transport carriage 14 , which can be moved in the horizontal direction (see arrow 15) and the vertical direction (see arrow 16).
  • the plate holder transport carriage 14 can be moved back and forth between the two specialist arrangements 4 along a horizontal guide in a motor-driven manner and can be moved up and down together with the horizontal guide 17 on vertical guides 18 on the housing side in a motor-driven manner.
  • a pull-push device 19 with gripper arms is on the plate holder transport carriage for transporting a plate holder with a plate from a receiving compartment of a plate magazine 9 or a drive 11 or the position-output drawer 12 mounted in the plate holder receiving area of the plate holder transport carriage 14 and vice versa.
  • the pull-push device 19 thus works transversely to the horizontal direction of movement of the plate holder transport slide 14, which is indicated by the arrow 20.
  • the simultaneous movement of the plate holder transport carriage 14 in the x direction and in the y direction allows quick access to a desired plate.
  • a single plate can be removed from or placed in a plate magazine 9 via the loading / output drawer without the corresponding plate magazine 9 having to be removed from the compartment arrangement 4.
  • the disk is addressed via the computer-controlled control unit.
  • the front door 2 of the housing 1 has on its front a control panel, not shown, with an input keyboard and with a screen.
  • the information offered on the plates can be displayed on the screen.
  • user guidance, a category selection, for example only modern music presentations, or a code number selection can be displayed on the screen.
  • an input / output shaft for a plate holder with a plate can be provided in the front door 2 of the housing 1, which is assigned to the loading / output drawer 12.

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Abstract

Ein Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für Platten weist ein Gehäuse (1), mehrere, in übereinanderliegenden Aufnahmefächern, Plattenhalter mit mindestens einer Platte aufnehmende Plattenmagazine (9), mehrere Laufwerke (11) zum Auslesen oder Einschreiben von Informationen von der bzw. auf die Platte und eine rechnergesteuerte Transporteinrichtung (13) zur wahlweisen Beförderung der einzelnen Platte mit dem Plattenhalter zwischen beliebigen Aufnahmefächern und einem der Laufwerke auf. Um trotz einer großen Anzahl zur Verfügung gestellter Platten eine kompakte Bauweise des Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerätes zu erhalten und um gleichzeitig einen schnellen Zugriff zu den Platten zu ermöglichen, zeichnet sich das Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät aus durch ein schrankartiges Gehäuse (1) mit gegenüberliegenden Fachanordnungen (4) zur auswechselbaren Aufnahme der Plattenmagazine (9) und der Laufwerke (11), einen Plattenhalter-Transportschlitten (14), der auf zwischen den Fachanordnungen (4) angeordneten Führungen (17, 18) zugleich in der horizontalen und vertikalen Richtung verfahrbar ist, und eine Zug-Schub-Einrichtung (19) mit Greiferarmen am Plattenhalter-Transportschlitten (14) zur wechselseitigen Beförderung eines Plattenhalters zwischen einem Aufnahmefach bzw. einem Laufwerk (11) und dem Plattenhalter-Transportschlitten (14).

Description

Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät für Platten
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wiedergabe- und/oder Λuf- zei chnungsgerät für Platten, insbesondere CD-Platten, mit
- mehreren in überei nanderl i egenden Aufnahmef chern Plattenhalter mit mindestens einer Platte aufnehmenden Plattenmagazinen,
- mehreren Laufwerken zum Auslesen oder Einschreiben von Informationen von der bzw. auf die Platte und
- einer rechnergesteuerten Transporteinrichtung zur wahl¬ weisen Beförderung der einzelnen Platte mit dem Plat¬ tenhalter zwischen beliebigen Aufnahmefächern und einem der Laufwerke.
Aus der DE 39 22 721 AI ist ein P 1 attenabspi el gerät mit zwei seitlich in einem Gehäuse gegenüberliegend angeordneten Plattenmagazinen bekannt. Jedes Plattenmagazin besitzt eine Vielzahl überei nanderl i egend angeordneter Aufnahmefächer für die Lagerung einer entsprechenden Anzahl an je eine Platte aufnehmender Pl attenhal terungen . In dem Raum zwischen den Plattenmagazinen befindet sich eine auf- und abverfahrbare Transporteinrichtung zur Hin- und Herbeförderung einer ge¬ wünschten Platte mit dem zugehörigen Plattenhalter zwischen dem Aufnahmefach und einer Abspi el ei nhei t , die feststehend zwischen und unterhalb der beiden gegenüberliegenden Plattenmagazinen angebracht ist. Um bei einem derartigen Plattenabspielgerät ein zeitlich unmittelbares Abspielen von Platten hintereinander, wie es z.B. in Diskotheken gefordert wird, zu ermöglichen, sind mehrere Abspi el ei nhei ten mit je¬ weils zugehöriger Transporteinrichtung unter Zwischenschal¬ tung eines beidseitig offenen, durch benachbarte Transport¬ einrichtungen zugänglichen Plattenmagazins in Reihe neben¬ einander angeordnet, wobei an jedem Ende der Reihe ein wei¬ teres Plattenmagazin vorgesehen ist. Dies ist insofern nach¬ teilig, als jeder Abspieleinheit eine gesonderte Transport¬ einrichtung zugeordnet ist, was einen erhöhten Raumbedarf erfordert. Darüber hinaus sind hierbei die Platten nach dem Abspielen stets nur wieder in demselben Plattenmagazin ab¬ legbar.
Um die vorgenannten Nachteile zu beseitigen, ist bereits aus der DE 41 40 234 AI ein Pl attenabspi el gerät mit zwei einan¬ der gegenüberstehenden Plattenmagazinen bekannt, bei dem mindestens zwei von einer Transporteinrichtung bedienbare und unabhängig voneinander steuerbare Abspieleinheiten vor¬ gesehen sind, wobei mittels der Transporteinrichtung die einzelne Platte mit dem Plattenhalter wahlweise aus dem einen oder anderen Plattenmagazin zu der einen oder anderen Abspiel ei nhei transportierbar und nach dem Abspielen wieder wahlweise in dem einen oder anderen Plattenmagazin ablegbar ist. Weiterhin sind hierbei die einzelnen Platten mit dem jeweils zugehörigen Plattenhalter mit Hilfe der Transport¬ einrichtung unmittelbar zwischen den Plattenmagazinen aus¬ tauschbar. Die Abspieleinheiten sind unterhalb und/oder oberhalb der Plattenmagazine angeordnet. Dies bedingt eine entsprechend große räumliche Erstreckung des Pl attenabspi el - gerätes nach oben und/oder nach unten. Ferner ist die Spei¬ cherkapazität der Plattenmagazine im Rahmen der vorgegebenen Bauhöhe des Pl attenabspiel gerätes begrenzt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einem einfachen und kompakten Aufbau eine hohe Platten-Speicherkapazität ermöglicht, wobei die Platten bei kurzer Beförderungszeit in beliebiger Folge aus dem Plattenmagazinen entnommen und in diese beliebig zurückge¬ legt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
- ein schrankartiges Gehäuse mit gegenüberliegenden Fachan¬ ordnungen zur auswechselbaren Aufnahme der Plattenmagazine und der Laufwerke,
- einen Plattenhalter-Transportschlitten, der auf zwischen den Fachanordnungen angeordneten Führungen zugleich in der horizontalen und vertikalen Richtung verfahrbar ist, und
- eine Zug-Schub-Einrichtung mit Greiferarmen am Platten¬ halter-Transportschlitten zur wechselseitigen Beförderung eines Plattenhalters zwischen einem Aufnahmefach bzw. einem Laufwerk und dem Plattenhalter-Transportschlitten.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich ein Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät für Platten, das trotz einer sehr großen Anzahl zur Verfügung gestellter Platten-Speicherplätze eine verhältnismäßig kleine Baugröße aufweist. Da der Plattenhal¬ ter-Transportschlitten der Transporteinrichtung gleichzeitig horizontal und vertikal verfahrbar ist, ergibt sich eine sehr kurze Bearbeitungszeit für eine einzelne Platte bzw. einen einzelnen Plattenhalter. Der Plattenhalter-Transport¬ schlitten ist mit einer Zug-Schub-Einrichtung ausgestattet, die einen transporti erte'.n Plattenhalter in ein Aufnahmefach eines Plattenmagazins versetzen kann bzw. einen gewünschten Plattenhalter entnehmen und im Plattenhalter-Transport¬ schlitten unterbringen kann. Durch diese Konstruktion ist es ermöglicht, den Pl attenhal tertransport mit nur einem Schlitten durchzuführen, und insbesondere ohne Verwendung von Querschienen, die einen großen Raumbedarf mit sich bringen. Hierdurch kann der Abstand der beiden einander gegenüberliegenden Fachanordnungen verringert werden. Das Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät kann somit bei zu¬ gleich größerer Plattenspeicherkapazität kompakter ausge¬ führt werden.
Um einen besonders einfachen Aufbau des Gehäuses des erfin¬ dungsgemäßen Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerätes zu erhalten, weist das Gehäuse zwei jeweils schwenkbare Türen mit jeweils einer Fachanordnung auf. Diese Konstruktion ermöglicht eine besonders einfache Beschickung der Fachan¬ ordnungen mit Plattenmagazinen bzw. Laufwerken. Auch War¬ tungsarbeiten sind wesentlich erleichtert. Für einen Zugriff zu den Fächern bzw. dem Transportmechanismus braucht ledig¬ lich eine Tür geöffnet zu werden.
Zur Erleichterung der Auswechselbarkeit der Laufwerke sind nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Laufwerke jeweils als Einschubeinheit schubl adenförmi g über¬ einander in ein Fach einer der Fachanordnungen eingesetzt.
Damit das Ab- oder Bespielen oder Lagern einer einzelnen, nicht in einem Plattenmagazin vorhandenen Platte oder das Auswechseln einer in einem Plattenmagazin vorhandenen Platte auf einfache Weise durchgeführt werden kann, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes in den aus den übereinander angeordneten Laufwerken bestehenden Turm mi ndestens' ein einen Plattenhalter mit der Platte auf¬ nehmendes Lade-/Ausgabe-Schubfach auswechselbar integriert, über das mittels der Transporteinrichtung entweder ein Plat¬ tenhalter mit der Platte zu einem der Laufwerke oder zu ei¬ nem freien Aufnahmefach in einem der Plattenmagazine befördert oder eine in einem Plattenmagazin vorhandene Platte gegen eine andere Platte ausgetauscht werden kann. Demnach kann eine nicht in einem Plattenmagazin vorhandene Platte für sich abgespielt oder bespielt und gegebenenfalls anschließend in einem Plattenmagazin abgelegt werden. Ebenso kann mittels des Lade-Schubfaches eine in dem Plattenmagazi vorhandene Platte gegen eine andere Platte ausgetauscht werden .
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß dem Lade-/Ausgabe- -Schubfach in der vorderen Tür des Gehäuses ein Ein-/Aus- gabeschacht für einen Plattenhalter mit einer Platte zuge¬ ordnet ist, wobei der Plattenhalter bei ausgefahrenem La- de-/Ausgabe-Schubfach gegebenenfalls zwangsweise im Lade-/- Ausgabe-Schubfach verbleibt. So ergibt sich eine einfache Handhabung des Lade-/Ausgabe-Schubfaches ohne Öffnung einer Tür des Gehäuses. Bei ausgefahrenem Lade-/Ausgabe-Schubfach kann der Plattenhalter entweder im Lade-/Ausgabe-Schubfach zwangsweise verbleiben, damit nur eine Platte geladen oder entnommen werden kann, oder die Platte wird mit dem zugehö¬ rigen Plattenhalter entnommen oder geladen. Ferner ermög¬ licht das Lade-/Ausgabe-Schubfach mit dem zugehörigen Ein-/Ausgabeschacht in Verbindung mit einer Geldverarbei- tungsei nri chtung einen Verkauf von bespielten Platten und/- oder das Bespielen leerer Platten gegen Entgeld.
Zwecks Erzielung einer leichten Bedi enbarkei t des Wieder¬ gabe- und/oder Aufzei chnungsgerätes weist nach einer vor¬ teilhaften Weiterbildung der Erfindung die vordere Tür des Gehäuses ein Bedienungs eld mit einer Eingabetastatur und mit einer Anzeige auf. Zweckmäßigerweise besteht die Anzeige des Bedienungsfeldes aus einem Bildschirm, auf dem die auf den Platten angebotenen Informationen anzeigbar und auf dem eine Bedienerführung, eine Kategorienauswahl und eine Kode- nummernauswahl darstellbar sind. Damit ist die Zugänglich¬ keit zu den einzelnen Informationen wesentlich verbessert.
Um auch eine Fern-Bedi enung des Wiedergabe- und/oder Auf¬ zeichnungsgerätes zu ermöglichen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die rechnergesteuerte Steuer¬ einheit desselben über eine Datenfernübertragungsvorrichtung mit einer zentralen Datenverarbeitungsanlage verbunden. Be¬ vorzugt kann auch das Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsge¬ rät auch selbst die zentrale Datenverarbeitungsanlage bein¬ halten, wobei es On-line mit verschiedenen Endgeräten ver¬ bunden ist. Bei einer Musikwiedergabe sind die Endgeräte mit Münzanlage, Bedienungspaneel, L autSprechersystem sowie einer eigenen PC-gesteuerten Vorrichtung versehen, die den Zugriff zum Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät ermöglicht. Bei Benutzer-Anwendungen (Dateien, Bibliotheksverwaltungen kön¬ nen die Endgeräte jeweils als Personalcomputer ausgeführt sein. Damit ist von allen Endgeräten der gleichzeitige Zu¬ griff entsprechend der Anzahl der im Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät vorhandenen Laufwerke auf das Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät gewährleistet. Die Laufwerke können als CD-Audio-Laufwerk für die Musikwiedergabe, als CD-ROM-Laufwerk für die Datenabfragung , als CD-Recordabl e für die Datenaufnahme oder Musikaufnahme und/oder CD-Photo- -Laufwerk für die Bildübertragung ausgebildet sein.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach¬ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je¬ weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kom¬ binationen oder in AI 1 ei nstel 1 ung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach¬ folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in perspektivischer An¬ sicht ein geöffnetes Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach der Erfindung.
Das Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät , durch das so¬ wohl auf Platten, insbesondere CD-Platten, gespeicherte In¬ formationen, insbesondere Musikdarbietungen ausgelesen und wiedergegeben als auch Informationen auf Platten einge¬ schrieben werden können, besitzt ein schrankartiges Gehäuse 1, an dem seitlich gegenüberliegend eine vordere Tür 2 und eine hintere Tür 3 angelenkt ist. Jede Tür 2,3 trägt auf ihrer Innenseite eine Fachanordnung 4, die aus einem recht- eckförmigen Rahmen 5 mit darin eingesetzten Querträgern 6 sowie Verti kal trägem 7 besteht. Jede Fachanordnung 4 weist fünf überei nanderl i egende Reihen aus vier nebeneinanderlie¬ genden Fächern 8 auf. Bis auf ein Fach 8 der Fachanordnung 4 der hinteren Tür 3 sind sämtliche Fächer 8 mit Plattenmaga¬ zinen 9 bestückt. Jedes auswechselbar in ein Fach 8 einge¬ setztes Plattenmagazin 9 nimmt eine Vielzahl in Ubereinan- derliegenden Aufnahmefächern gelagerter Plattenhalter mit einer Pl atte auf .
In einem nicht mit einem Plattenmagazin 9 bestückten Fach 8 der Fachanordnung 4 der hinteren Tür 3 befinden sich drei zu einem Turm 10 zusammengefaßte, übereinander angeordnete Laufwerke 11 zum Auslesen oder Einschreibung von Informa¬ tionen auf eine bzw. von einer Platte. Jedes Laufwerk 11 ist in nicht dargestellten Führungen schubl adenförmi g gelagert und damit auswechselbar! In den Turm 10 der Laufwerke 11 ist ein einen Plattenhalter mit einer Platte aufnehmendes Lade-/Ausgabe-Schubfach 12 integriert. In dem freien Raum zwischen den gegenüberliegenden Fachanordnungen 4 befindet sich eine an eine nicht dargestellte rechnergesteuerte Steuereinheit angeschlossene Transporteinrichtung 13 zur wahlweisen Beförderung der einzelnen Platte mit dem Plat¬ tenhalter zwischen beliebigen Aufnahmef chern der Platten¬ magazine 9, einem der Laufwerke 11 und dem Lade-/Ausgabe- -Schubfach 12. Die Transporteinrichtung 13 weist einen Plattenhalter-Transportschlitten 14 auf, der zugleich in der horizontalen Richtung (sh. Pfeil 15) und der vertikalen Richtung (sh. Pfeil 16) verfahrbar ist. Hierzu ist der Plattenhalter-Transportschlitten 14 zwischen den beiden Fachanordnungen 4 längs einer horizontalen Führung motor¬ getrieben hin- und herbewegbar und gemeinsam mit der ho¬ rizontalen Führung 17 auf gehäuseseitigen vertikalen Füh¬ rungen 18 motorgetrieben auf- und abbewegbar. Eine Zug- -Schub-Ei nri chtung 19 mit Greiferarmen ist am Plattenhal¬ ter-Transportschlitten zum Transport eines Plattenhalters mit einer Platte aus einem Aufnahmefach eines Plattenma¬ gazins 9 bzw. einem Laufwerk 11 bzw. dem Lage-Ausgabe-Schub¬ fach 12 in den Pl attenhal ter-Aufnahmerau des Plattenhal¬ ter-Transportschlittens 14 und umgekehrt angebracht. Die Zug-Schub-Einrichtung 19 arbeitet also quer zu der hori¬ zontalen Bewegungsrichtung des Plattenhalter-Transport¬ schlittens 14, was durch den Pfeil 20 angedeutet ist. Die gleichzeitige Bewegung des Plattenhalter-Transportschlittens 14 in der x-Ri chtung und in der y-Richtung gestattet einen Schnellsmöglichen Zugriff zu einer gewünschten Platte. Über das Lade-/Ausgabe-Schubfach kann im Zusammenwirken mit der Transporteinrichtung 13 eine einzelne Platte aus einem Plattenmagazin 9 herausgenommen oder in diesem abgelegt werden, ohne daß hierzu das entsprechende Plattenmagazin 9 aus der Fachanordnung 4. entfernt werden muß. Die Adressie¬ rung der Platte erfolgt hierbei über die rechnergesteuerte Steuerei nhei t .
Die vordere Tür 2 des Gehäuses 1 weist auf ihrer Vorderseite ein nicht dargestelltes Bedienungsfeld mi einer Eingabeta¬ statur und mit einem Bildschirm auf. Auf dem Bildschirm sind die auf den Platten angebotenen Informationen anzeigbar. Da¬ rüber hinaus können auf dem Bildschirm eine Bedienerführung, eine Kategorien-Auswahl , zum Beispiel nur moderne Musikdar¬ bietungen, oder eine Kodenummernauswahl dargestellt werden. Weiterhin kann in der vorderen Tür 2 des Gehäuses 1 ein Ei n-/Ausgabeschacht für einen Plattenhalter mit einer Platte vorgesehen sein, der dem Lade-/Ausgabe-Schubfach 12 zuge¬ ordnet ist.

Claims

Patentansprüche
Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät für Platten, insbesondere CD-Platten, mit
- einem Gehäuse
- mehreren, in überei nanderl i egenden Aufnahmefächern Plattenhalter mit mindestens einer Platte aufneh¬ menden Plattenmagazinen,
- mehreren Laufwerken zum Auslesen oder Einschreiben von Informationen von der bzw. auf die Platte und
- einer rechnergesteuerten Transporteinrichtung zur wahlweisen Beförderung der einzelnen Platte mit dem Plattenhalter zwischen beliebigen Aufnahmefächern und einem der Laufwerke, gekennzeichnet durch
- ein schrankartiges Gehäuse (1 ) mit gegenüberliegenden Fachanordnungen (4) zur auswechselbaren Aufnahme der Plattenmagazine (9) und der Laufwerke (11 ),
- einen Plattenhalter-Transportschlitten (14), der auf zwischen den Fachanordnungen (4) angeordneten Führun¬ gen (17, 18) zugleich in der horizontalen und vertikalen Richtung verfahrbar ist, und
- eine Zug-Schub-Einrichtung (19) mit Grei ferarmen am Plattenhalter-Transportschlitten (14) zur wechsel¬ seitigen Beförderung eines Plattenhalters zwischen einem Aufnahmefach bzw. einem Laufwerk (11 ) und dem Plattenhalter-Transportschlitten (14).
Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1 ) zwei je¬ weils schwenkbare Türen (2, 3) mit jeweils einer Fach¬ anordnung (4) aufweist.
Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwerke (11 ) jeweils als Einschubeinheit schubl adenförmi g übereinan¬ der in ein Fach (8) einer der Fachanordnungen (4) ein¬ gesetzt sind.
Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den aus den übereinander angeordneten Laufwerken bestehen¬ den Turm (10) mindestens ein einen Plattenhalter mit der Platte aufnehmendes Lade/Ausgabe-Schubfach (12) auswechselbar integriert ist, über das mittels der Transporteinrichtung (13) entweder ein Plattenhalter mit der Platte zu einem der Laufwerke (11 ) oder zu einem freien Aufnahmefach in einem der Plattenmagazine (9) befördert oder eine in einem Plattenmagazin (9) vorhandene Platte gegen eine andere Platte ausgetauscht werden kann.
Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lade/Ausgabe-Schubfach (12) in der vorderen Tür (2) des Gehäuses (1) ein Ein/Ausgabeschacht für einen Platten¬ halter mit einer Platte zugeordnet ist, wobei der Plat¬ tenhalter bei ausgefahrenem Lade-/Ausgabe-Schubfach (12) gegebenenfalls zwangsweise im Lade-/Ausgabe-Schub- fach (12) verbleibt.
Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Tür (2) des Gehäuses (3) ein Bedienungsfeld mit einer Eingabetastatur und mit einer Anzeige aufweist.
7. Wiedergabe- und Aufzei chnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige des Bedienungsfeldes aus einem Bildschirm besteht, auf dem die auf den Platten angebotenen Informationen anzeigbar und auf dem eine Bediener¬ führung, eine Kategorien-Auswahl und eine Kodenum¬ mernauswahl darstellbar sind.
8. Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die rechnergesteuerte Steuereinheit desselben über eine Datenfernübertragungseinrichtung mit einer zentralen Datenverarbeitungsanlage verbunden ist.
9. Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine zentrale Datenverarbeitungsanlage umfaßt.
10. Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Datenverarbeitungsanlage mit Endgeräten ver¬ bunden i st .
11. Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Endgeräte vernetzte Musikwiedergabegeräte sind.
12. WWiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Endgeräte vernetzte PC-Terminals mit Monitor sind.
13. Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichzeitige Zugriffsmöglichkeit für mehrere Benutzer vorgesehen i st .
14. Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine On-1 i ne-Datenfernverarbei tung vorgesehen ist.
15. Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwi¬ schen demselben und den Endgeräten eine bidirektionale Datenfernübertragung vorgesehen ist.
16. Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenfernübertragung im Datenreduktionsverfahren erfol gt .
17. Wiedergabe- und/oder Aufzei chnungsger t nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwerke als CD-Audio-, CD-ROM, CD-Redordabl e und/oder CD-Photo-Laufwerk ausgebildet sind.
PCT/DE1995/000197 1994-02-19 1995-02-15 Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten WO1995022823A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95910399A EP0745252B1 (de) 1994-02-19 1995-02-15 Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten
DE59502055T DE59502055D1 (de) 1994-02-19 1995-02-15 Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten
JP7521507A JPH09509003A (ja) 1994-02-19 1995-02-15 再生記録装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4405361.4 1994-02-19
DE4405361A DE4405361A1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995022823A1 true WO1995022823A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6510676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000197 WO1995022823A1 (de) 1994-02-19 1995-02-15 Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0745252B1 (de)
JP (1) JPH09509003A (de)
DE (2) DE4405361A1 (de)
WO (1) WO1995022823A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69614935T2 (de) * 1995-06-14 2002-04-04 Hitachi Ltd Plattengerät
EP0910851B1 (de) * 1996-07-11 2001-09-19 NSM Storage GmbH Platten-wechsler-einheit mit modularem aufbau
US7036132B1 (en) 2000-07-24 2006-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reconfigurable cartridge processing module for storing cartridge receiving devices in a data storage system
CN111425105A (zh) * 2020-04-24 2020-07-17 北京立禾物联科技有限公司 一种智能保管柜的控制系统及智能保管柜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004845A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Nsm Apparatebau Gmbh & Co Kg Plattenabspielgerät
US5206845A (en) * 1989-06-05 1993-04-27 Document Imaging Systems Corporation Modular data storage and retrieval system
WO1993011535A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-10 Nsm Aktiengesellschaft Plattenabspielgerät
WO1993014499A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Nsm Aktiengesellschaft Plattenabspielgerät
DE4313373A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Docupoint Inc A California Cor Archiveinheit fuer optische speicherplatten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004845A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Nsm Apparatebau Gmbh & Co Kg Plattenabspielgerät
US5206845A (en) * 1989-06-05 1993-04-27 Document Imaging Systems Corporation Modular data storage and retrieval system
WO1993011535A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-10 Nsm Aktiengesellschaft Plattenabspielgerät
WO1993014499A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Nsm Aktiengesellschaft Plattenabspielgerät
DE4313373A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Docupoint Inc A California Cor Archiveinheit fuer optische speicherplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502055D1 (de) 1998-06-04
DE4405361A1 (de) 1995-08-24
EP0745252A1 (de) 1996-12-04
JPH09509003A (ja) 1997-09-09
EP0745252B1 (de) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020907T2 (de) Modulares Datenspeichersystem unter Verwendung einer Kassettenzugriffseinheit
DE69914028T2 (de) System und Verfahren um Strom und Steuersignale zu einer Kassettenübergabeeinheit in einem Kassettenmagazinsystem zu liefern
DE10010521A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Compact-Disks
DE102005057678A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern
DE69929289T2 (de) Datenkassettenaustauschsystem mit Postschlitz für Datenspeichersystem
EP0840314A1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät und/oder Ausgabegerät für als Informationsträger ausgebildete Platten
DE69912549T2 (de) System und Verfahren um drahtlose Steuersignale zu einer Kassettenübergabeeinheit in einem Kassettenmagazinsystem zu liefern
DE3529155A1 (de) Ausgabeautomat fuer videokassetten u.dgl.
DE60116580T2 (de) Automatisches Bibliotheksystem mit automatischer Ladung von Bandkassetten
EP0910851B1 (de) Platten-wechsler-einheit mit modularem aufbau
DE102008034622A1 (de) Erweiterbares Datenspeichersystem und Verfahren mit Kassettendurchreichen zwischen Kassettentransporteinheiten
WO1988003694A2 (en) Magazine-type record player
EP0745252A1 (de) Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten
DE3914130A1 (de) Vielfachmagazin-plattenspieler
DE3914128A1 (de) Vielfachmagazin-plattenspieler
DE60013037T2 (de) Lateral ausdehnbares modulares Datenspeichersystem
EP0717873B1 (de) Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten
DE19709247C2 (de) Aufnehmer mit zwei feststehenden Fingern für Datenkassetten
EP0615649B1 (de) Plattenabspielgerät
DE19500806C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer geldbetätigten Spielgeräteanlage sowie Spielgeräteanlage
DE60222045T2 (de) Datenkassettenaustauschsystem
DE3521473C2 (de)
EP0826212B1 (de) Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten
DE202004005815U1 (de) Ausgabeautomat für digitale Datenträger
WO1996037889A1 (de) Cd-platten-wechsler-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995910399

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 693054

Date of ref document: 19961009

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995910399

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995910399

Country of ref document: EP