WO1995015728A1 - Verriegelungsnagel - Google Patents

Verriegelungsnagel Download PDF

Info

Publication number
WO1995015728A1
WO1995015728A1 PCT/EP1994/003694 EP9403694W WO9515728A1 WO 1995015728 A1 WO1995015728 A1 WO 1995015728A1 EP 9403694 W EP9403694 W EP 9403694W WO 9515728 A1 WO9515728 A1 WO 9515728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking nail
elongated body
nail according
bone
screw
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Schroeder
Original Assignee
Endocare Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endocare Ag filed Critical Endocare Ag
Priority to JP7515912A priority Critical patent/JPH09506018A/ja
Priority to EP94931593A priority patent/EP0732898A1/de
Publication of WO1995015728A1 publication Critical patent/WO1995015728A1/de
Priority to FI962320A priority patent/FI962320A/fi
Priority to NO962394A priority patent/NO962394L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices

Definitions

  • the invention relates to a locking nail for the treatment of bone fractures according to the preamble of claim 1.
  • Locking nails are generally known. In the
  • EP-0 118 778 B1 describes a locking nail which comprises an elongated, hollow body which is rounded at the front end and has an impact end with an extension.
  • at least two transverse bores are provided in the elongated body for receiving one bone screw each.
  • the cross-sectional profile of the elongated body is closed in a ring over its circumference.
  • the hollow design of the locking nail results in a large overall cross section when there is a predetermined stability requirement.
  • a channel has to be prepared, in particular pre-drilled, in the bone. The nail is then inserted or hammered into this hole.
  • the locking nail according to G 91 09 883 Ul has a nail section with an axial longitudinal slot. This one too
  • the nail For the purpose of sufficient stability, the nail must have a large cross-section so that the destabilization of the nail caused by the slot can be compensated for.
  • the object of the invention is to provide a locking nail of the type mentioned at the outset, which has sufficient stability with a small cross section and which can be inserted or screwed through the cross holes without problems in the case of bone screws. This object is achieved by the features in the characterizing part of claim 1.
  • the elongated body is made of solid material, a small cross section is sufficient for a predetermined stability of the locking nail. It is not necessary to pre-drill a hole to insert the locking nail into the bone.
  • the slim nail according to the invention can thus be hammered in without any pretreatment of the bone. The risk of circulatory disorders is correspondingly low.
  • the screw can also be screwed in at an angle to the central axis of the transverse bore.
  • An annular web is preferably formed between the two funnel-shaped openings. This can be a thread be formed, which interacts with the thread of the bone screw.
  • the ring web - in particular to dimension it - in such a way that it interacts with a self-tapping bone screw, in particular a Cortalis screw, in such a way that unintentional loosening of the screw is prevented.
  • a self-tapping bone screw in particular a Cortalis screw
  • This is especially important for the bones of old people who are porous. With such porous bones, loosening of the screw can easily occur. This risk must be kept as low as possible to avoid complaints for the patient.
  • the cross section of the transverse bore is approximately oval in the area of the ring land.
  • the largest diameter preferably extends in the longitudinal direction of the locking nail. Due to the dimension of the ring web and the formation of the funnel-shaped opening, a predetermined angular range for the bone screw - i.e. screwing them in at an angle to the axis of the transverse bore - defined. For example, angles between the bone screw and the aforementioned axis in the range of ⁇ 10 ° axially and ⁇ 5 ° radially are possible.
  • a particularly advantageous embodiment of the locking nail according to the invention is characterized in that a plurality of spaced apart, in particular equidistantly spaced transverse bores is provided over the length of the elongated body. This ensures greater flexibility in fixing a locking nail, for example in the treatment of a debris fracture.
  • transverse bores are preferably also arranged close to the impact-side or proximal and / or distal end, so that both a distal and a proximal le fixation - that is, a fixation on the head of the bone - can be carried out.
  • the drive-in end of the locking nail is preferably designed such that a target device, a drive-in and drive-out bolt or a similar device can be attached to the nail.
  • the proximal turning end comprises an attachment surface which is formed on the end face, a blind bore with a thread and / or a groove.
  • the attachment area serves, among other things, for the full-area transmission of forces and the mutual alignment of the locking nail and the respective attachment instrument.
  • the instrument to be attached is screwed into the pocket bore and thus fixed to the locking nail.
  • the groove enables the target device to be precisely aligned, a projection arranged on the target device or on a position socket interposed between the target device and the locking nail being received in a precisely defined position in the groove.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an exemplary embodiment of a locking nail
  • Figure 2 is a schematic, compared to the representation of
  • FIG. 1 side view of the locking nail rotated by 90 °
  • FIG. 3 shows a top view of the locking nail from FIGS. 1 and 2
  • FIG. 4 shows an enlarged partial sectional view of a transverse bore with funnel-shaped openings and ring web
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a further exemplary embodiment of a locking nail
  • FIG. 6 shows a side view of the locking nail rotated by 90 ° with respect to the view shown in FIG. 5,
  • Figure 7 is a schematic partial sectional view of the upper or proximal end of the locking nail according to
  • Figure 8 is a schematic partial sectional view of the upper or proximal end of the locking nail according to
  • FIG. 9 shows a schematic overall view of a locking nail according to FIG. 1, to which a target device is attached, through the bores of which a drill sleeve with drill and a sleeve for a thread cutter can be guided, and
  • Figure 10 is a schematic representation of an embodiment of a drive-in and drive-out pin.
  • a first exemplary embodiment of a locking nail 10 is described below with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the locking nail 10 comprises an elongated body 12 which is rounded at its lower or distal end 14 and has an opposite proximal impact end 18.
  • the impact end 18 has a slightly widened head 16.
  • a contact surface 20 is formed approximately perpendicular to the longitudinal axis of the locking nail 10.
  • a pocket bore 26 with a thread is provided in the contact surface 20 or in the proximal driving end 18 of the locking nail 10, the axis of the blind bore extending approximately in the longitudinal direction of the locking nail 10 and perpendicular to the contact surface 20.
  • a groove 22 which intersects the blind bore 26 is formed at the impact end 18. The functions of contact surface 20, groove 22 and blind hole 26 are described further below.
  • the locking nail 10 of the embodiment according to FIGS. 1 to 4 is slightly kinked in an area which is approximately 2/5 of the total length of the locking nail from the upper end.
  • the kink can also be arranged further up or down on the locking nail 10 or can be omitted entirely.
  • the curvature is arranged ventrally in the sagittal plane. Due to the formation of the kink, matched to the bone to be treated in each case, the locking nail 10 can be guided over its entire length in the central region of the bone.
  • a plurality of transverse bores 28 are formed over the length of the elongated body 12, the center axes of which are identified by the reference number 24.
  • a transverse bore 28 is arranged near the proximal and the distal end of the locking nail 10. In the present exemplary embodiment, all transverse bores 28 are equidistant from one another. distant. Alternatively, other distances between the transverse bores 28 can also be selected.
  • the central axes 24 of the transverse bores 28 run approximately perpendicular to the longitudinal direction of the elongated body 12. In the present exemplary embodiment, they are aligned parallel to one another.
  • axes 24 not aligned parallel to one another are also conceivable, such that the transverse bores 28 - viewed in the longitudinal direction of the elongated body 12 - each intersect at an angle or that they are not aligned perpendicular to the longitudinal direction of the elongated body 12.
  • the transverse bores 28 comprise funnel-shaped openings 30 at both ends, which widen outwards. These can have the shape of a truncated cone or can also be hemispherical or tulip-shaped. The only thing that is essential is the widening of the opening to the outside, so that the bone screw to be guided through the respective transverse bore 28 - or the drill during predrilling - can also be assigned to the corresponding transverse bore 28 if the connection is inaccurate.
  • each transverse bore 28 The two funnel-shaped openings 30 of each transverse bore 28 are separated from one another by an annular web 32 (FIG. 4).
  • annular web 32 As can be seen from FIG. 2, the cross section of each cross bore 28 in the area of the ring web 32 is approximately oval. The largest diameter extends in the longitudinal direction of the locking nail 10.
  • the locking nail 10 is made of solid material and can be circular in cross section (FIGS. 5 to 8), oval or approximately rectangular (FIGS. 1 to 4).
  • An oval or rectangular cross-section has the advantage that a medullary space is created along the flat side of the nail, into which medullary tissue substance escapes when the nail is driven into it can. This greatly reduces the risk of fat embolism.
  • the locking nail 10 By executing the locking nail 10 from a solid material, its cross section can be kept small, so that the locking nail 10 is of slim dimensions. Accordingly, it can be driven into the bone to be treated without the need for pretreatment of the bone, for example drilling. Since the risk of circulatory disorders increases with the size of the part to be inserted in the bone, this risk is greatly reduced in the case of a locking nail 10 according to the present exemplary embodiment.
  • An inaccurately positioned drill is inserted into the corresponding transverse bore 28 through the funnel-shaped opening of each transverse bore 28.
  • An inaccurate placement of the drill is therefore less of a problem than in the prior art.
  • the aforementioned angular area is larger in the axial direction than in the radial direction.
  • the bone screw can be screwed in with respect to the transverse bore axis 24 up to an angle of ⁇ 10 ° axially and ⁇ 5 ° radially.
  • the ring web 32 cooperates with an associated bone screw to fix the locking nail 10. It is also possible to provide a thread in the ring web 32 which corresponds to the thread of the bone screw. Alternatively, the ring web 32 can be designed and dimensioned such that a connection is created with a self-tapping bone screw which does not loosen or loosen itself. This alternative is particularly important in the case of non-solid and porous bones, as they occur in old people. Loosening the screws could cause complaints for the patient.
  • FIGS. 5 to 8 A further exemplary embodiment of a locking nail is indicated in FIGS. 5 to 8.
  • This locking nail differs from that of the first embodiment only in that the elongated body 12 has a round cross section and that the upper or proximal end is not widened.
  • the locking nail 10 is slightly bent over its entire length.
  • a hammer-in and hammer-out bolt 40 is used, as shown in FIG. 10.
  • This comprises a bolt body 42 which has a support surface 43 on its lower end face.
  • a screw pin 44 is formed coaxially on this support surface 43.
  • this At the upper end of the drive-in and drive-out bolt 40, this has a striking head 45 with a lower and an upper striking surface 46.
  • the screw pin 44 of the driving-in and driving-out bolt 40 is screwed into the above-mentioned blind hole 26 of the locking nail 10 until the support surface 43 on the upper or proximal Contact surface 20 of the elongated body 12 or locking nail 10 rests over the entire surface. Then the locking nail 10 is driven into or out of the bone with the aid of a hammer tool while the lower or upper striking surface 46 is applied.
  • the use of the drive-in and drive-out pin 40 has the advantage that, on the one hand, the upper or proximal drive-in end 18 of the locking nail 10 is not damaged by the action. Secondly, the bolt body 42 maintains a certain distance from the patient's bone and tissue, so that the risk of the hammer tool hitting parts of the patient is reduced.
  • the locking nail 10 hammered into the bone is fixed with bone screws. With the aid of a target device 50, this is inserted into the above-mentioned transverse bores 28.
  • An embodiment of such a target device is shown in FIG. With the interposition of a position bushing 54, the target device is attached to the locking nail 10.
  • the position bushing 54 is positioned on the contact surface 20 at the upper driving end 18.
  • a projection (not shown) at the lower end of the position bushing 54 enters the above-mentioned groove 22 such that a clear and exact alignment of the locking nail 10 and the position bushing 24 is ensured.
  • the target device 50 is also attached in a precisely aligned manner.
  • the aiming device 50, position sleeve 54 and locking nail 10 are fixed to one another by a screwable screw into the blind bore 26 at the impact end 18 of the locking nail 19
  • Screw 52 which is preferably designed as a hexagon socket screw.
  • the target device 50 has a perpendicularly arranged Neten guide web 58, which extends approximately parallel to the longitudinal direction of the locking nail 10.
  • a multiplicity of bores 60 are formed in the guide web 58, each bore 60 being aligned with an associated transverse bore 28 in the locking nail 10 due to the precise alignment of the target device 50.
  • a drill sleeve 62 or a sleeve 64 for a thread cutter 68 can be guided in such a way that a device assigned to the respective sleeve, namely a drill 66 or a thread cutter 68, is aligned as coaxially as possible with an associated transverse bore 28 in an elongated manner Body 12 of the locking nail 10 can be supplied.
  • the skin and the muscles in the area of the bone in which the locking nail is to be driven in are removed.
  • the locking nail 10 is driven into the bone using the drive-in bolt 40 and using the hammer tool.
  • the drive-in bolt 40 is removed and the aiming device, with the interposition of the position bushing 54, arranged precisely aligned on the locking nail 10.
  • the position bushing 54 ensures that there is a free space of, for example, 30 mm between the upper end of the locking nail 10 and the crosspiece 56 of the target device 50, in which the tissue arranged between bone and in the crosspiece 56, namely skin and muscles , is recorded.
  • a stab incision is first made, whereby the sleeve 62 for the drill 66 is guided through a bore 60 in the guide web 58 and the tissue arranged over the bone is led to the surface of the bone.
  • the axis of the bushing 62 is oriented approximately coaxially to the axis of the associated transverse bore 28 in the elongated body 12.
  • the purpose of the sleeve 62 is to keep the muscles away from the drill 66.
  • the drill 66 is then passed through the bush 62 and a hole is formed in the bone. If the tip of the drill 66 does not meet the assigned transverse bore 28 exactly, it is guided into the transverse bore 28 via the funnel-shaped opening 30. After drilling the hole in the bone, the drill 66 and then the sleeve 62 are removed.
  • the bone can be punched before drilling by means of a grain which is also guided through the bushing 62.
  • a thread can be cut into the bone and / or the ring web 32 using the bushing 64 and the thread cutter 68. This step is omitted if a self-tapping bone screw is used.
  • the bone screw is screwed into the hole predrilled in the bone, the screwdriver likewise being guided in an assigned hole 60 in the target device.
  • the locking nail 10 it is not necessary for 28 bone screws to be inserted into all transverse bores. However, it is recommended to fix the locking nail 10 at least at the distal and proximal end. Optionally, it can also be set at other positions, depending on the type of fracture.
  • the locking nail described above reduces the risk of circulatory disorders by a small cross section.
  • a drill or a bone screw can also be inserted into the transverse bore if it is not hit exactly. This is made possible by the funnel-shaped opening, which takes on a guiding function.
  • an "angular" arrangement of the screw with respect to the axis of the transverse bore is possible.
  • Locking nail elongated body, rounded end (distal), extended head end, driving-in end (proximal), contact surface, groove, central axis of the cross-hole, blind hole, cross-hole, funnel-shaped opening, ring bar, drive-in and knock-out pin, bolt body, support surface, screw, striking head, aiming device / drilling jig, screw pin, positioning sleeve, cross bar, guide hole, drill hole, thread drill, drill sleeve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsnagel für die Versorgung von Knochenfrakturen mit einem länglichen Körper (12), der am vorderen, distalen Ende (14) abgerundet ist und ein proximales Einschlagende (18) aufweist. Im Verlauf des länglichen Körpers (12) sind Querbohrungen (28) zur Aufnahme jeweils einer Knochenschraube angeordnet. Der längliche Körper (12) besteht aus Vollmaterial und weist zumindest an einer Seite jeder Querbohrung (28) eine trichterförmige Öffnung (30) auf.

Description

Verriegelungsnagel
B e s ehr e ibung
Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsnagel für die Ver¬ sorgung von Knochenfrakturen gemäß dem Oberbegriff des An¬ spruchs l.
Verriegelungsnägel sind allgemein bekannt. In der
EP-0 118 778 Bl ist ein Verriegelungsnagel beschrieben, der einen länglichen, hohlen Körper umfaßt, welcher am vorderen Ende abgerundet ist und ein Einschlagende mit einer Erweite¬ rung aufweist. Darüber hinaus sind mindestens zwei Querboh- rungen im länglichen Körper zur Aufnahme jeweils einer Kno- chenschraube vorgesehen. Das Querschnittsprofil des längli¬ chen Körpers ist über seinen Umfang ringförmig geschlossen. Durch die hohle Ausbildung des Verriegelungsnagels ergibt sich bei einem vorbestimmten Stabilitätserfordernis ein gro¬ ßer Gesamtquerschnitt. Um einen derartigen Nagel in den Kno¬ chen eintreiben zu können, ist vorbereitend ein Kanal im Kno¬ chen auszubilden, insbesondere vorzubohren. In diese Bohrung wird der Nagel dann eingesetzt bzw. eingeschlagen. Bei einem Verriegelungsnagel mit einem großen Querschnitt können jedoch Durchblutungsstörungen auftreten, die sich nachteilhaft auf das Wohlbefinden des Patienten auswirken.
Dieselben Nachteile treffen auch für Verriegelungsnägel gemäß dem Gebrauchsmuster G 91 15 200 Ul und der EP 496 954 AI zu.
Der Verriegelungsnagel nach dem G 91 09 883 Ul besitzt einen Nagelabschnitt mit einem axialen Längsschlitz. Auch dieser
Nagel muß zum Zweck einer ausreichenden Stabilität einen gro¬ ßen Querschnitt besitzen, so daß die durch den Schlitz verur¬ sachte Destabilisierung des Nagels ausgeglichen werden kann.
Darüber hinaus ist allen vorgenannten Verriegelungsnägeln ein weiteres Problem zueigen. Trifft beim Vorbohren eines Loches für eine Knochenschraube der Bohrer die (zu durchdringende) Querbohrung nicht exakt, so kann die Knochenschraube nicht durch die zugeordnete Querbohrung geschraubt werden. Es muß dann ein neuer Versuch, ein Loch zu bohren, unternommen wer¬ den. Dadurch werden unnötig viele Löcher im Knochen ausgebil¬ det, die diesen beeinträchtigen können. Im Extremfall muß der bereits eingesetzte Verriegelungsnagel nochmals entnommen und ein neuer eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verriegelungsnagel der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei geringem Quer¬ schnitt eine ausreichende Stabilität aufweist und bei dem Knochenschrauben problemlos in die Querbohrungen einsetzbar bzw. durch diese schraubbar sind. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß der längliche Körper aus Vollmaterial besteht, ist für eine vorbestimmte Stabilität des Verriegelungsnagels ein kleiner Querschnitt ausreichend. Ein Vorbohren eines Lo¬ ches zum Einführen des Verriegelungsnagels in den Knochen ist nicht notwendig. Der erfindungsgemäß schlank dimensionierte Nagel kann somit ohne Vorbehandlung des Knochens problemlos eingeschlagen werden. Dementsprechend gering ist die Gefahr von Durchblutungsstörungen.
Durch die Leit- und Führungswirkung einer trichterförmigen, sich nach außen erweiternden Öffnung an zumindest einer Seite einer Querbohrung kann auch ein ungenau am Knochen angesetz¬ ter und die Querbohrung nicht genau treffender Bohrer pro¬ blemlos durch die jeweilige Querbohrung geführt werden. Da auch bei Verwendung eines Zielgeräts - das nachfolgend noch beschrieben wird - ein geringes Spiel beim Ansetzen des Boh- rers möglich ist, kann durch die Anordnung der trichterför¬ migen Öffnung eine problemlose Lochbohrung für die jeweilige Knochenschraube sichergestellt werden. Die Gefahr, daß eine Mehrzahl von Löchern für nur eine Schraube im Knochen ausge¬ bildet werden muß, ist somit wesentlich geringer. Damit wer- den zusätzliche Belastungen und etwaige dadurch hervorgeru¬ fene Komplikationen und Probleme beim Patienten vermieden.
Werden auf beiden Seiten der Querbohrungen trichterförmige Öffnungen vorgesehen, so muß beim Bohren der Löcher für die Knochenschraube nicht beachtet werden, von welcher Seite die¬ ser anzusetzen ist. Darüber hinaus kann die Schraube auch un¬ ter einem Winkel zur Mittenachse der Querbohrung einge¬ schraubt werden.
Zwischen den beiden trichterförmigen Öffnungen ist vorzugs¬ weise ein Ringsteg ausgebildet. In diesem kann ein Gewinde ausgebildet sein, das mit dem Gewinde der Knochenschraube zu¬ sammenwirkt.
Alternativ ist es möglich, den Ringsteg so auszubilden - ins- besondere so zu dimensionieren -, daß er mit einer selbst¬ schneidenden Knochenschraube, insbesondere einer Cortalis- schraube, derart zusammenwirkt, daß ein unbeabsichtigtes Lö¬ sen der Schraube verhindert wird. Dies ist insbesondere bei Knochen alter Leute wichtig, die porös sind. Bei derartig po- rösen Knochen kann eine Lockerung der Schraube leicht auftre¬ ten. Diese Gefahr muß zur Vermeidung von Beschwerden für den Patienten möglichst gering gehalten werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Querschnitt der Querbohrung im Bereich des Ringstegε etwa oval ausgebildet. Der größte Durchmesser erstreckt sich vor¬ zugsweise in Längsrichtung des Verriegelungsnagels. Durch die Dimension des Ringstegs und durch die Ausbildung der trich¬ terförmigen Öffnung wird ein vorbestimmter Winkelbereich für die Knochenschraube - d.h. ein Einschrauben derselben unter einem Winkel zur Achse der Querbohrung - definiert. Bei¬ spielsweise sind Winkel zwischen der Knochenschraube und der vorgenannten Achse im Bereich von ± 10° axial und ± 5° radial möglich.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen Verriegelungsnagels zeichnet sich dadurch aus, daß über die Länge des länglichen Körpers eine Vielzahl von von¬ einander beabstandeten, insbesondere äuqidistant beabstande- ten Querbohrungen vorgesehen ist. Dadurch wird eine größere Flexibilität bei der Fixierung eines Verriegelungsnagels, beispielsweise bei der Versorgung einer Trümmerfraktur si¬ chergestellt. Dabei sind vorzugsweise auch nahe am einschlag- seitigen bzw. proximalen und/oder distalen Ende Querbohrungen angeordnet, so daß sowohl eine distale wie auch eine proxima- le Fixierung - also eine Fixierung am Kopf des Knochens - durchgeführt werden kann.
Verjüngt sich der längliche Körper zum distalen Ende hin, so begünstigt dies das Einschlagen des Verriegelungsnagels.
Darüber hinaus ist das Einschlagende des Verriegelungsnagels vorzugsweise so ausgebildet, daß ein Zielgerät, ein Ein- und Ausschlagbolzen oder eine dergleichen Vorrichtung am Nagel ansetzbar ist. Insbesondere umfaßt das proxi ale Einschla¬ gende eine Ansatzfläche, die an der Stirnseite ausgebildet ist, eine Sackbohrung mit Gewinde und/oder eine Nut. Die An¬ satzfläche dient unter anderem der vollflächigen Übertragung von Kräften und der gegenseitigen Ausrichtung von Verriege- lungsnagel und dem jeweiligen Ansatzinstrument. In die Sack¬ bohrung wird das anzusetzende Instrument eingeschraubt und so am Verriegelungsnagel fixiert. Die Nut ermöglicht ein genaues Ausrichten der Zielvorrichtung, wobei ein am Zielgerät bzw. an einer zwischen Zielgerät und Verriegelungsnagel zwischen- geschalteten Positionsbuchse angeordneter Vorsprung in einer genau definierten Lage in der Nut aufgenommen wird.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausfüh- rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungs¬ beispiels eines Verriegelungsnagels,
Figur 2 eine schematische, gegenüber der Darstellung von
Figur 1 um 90° gedrehte Seitenansicht des Verriege¬ lungsnagels,
Figur 3 eine Draufsicht auf den Verriegelungsnagel aus ge¬ mäß den Figuren 1 und 2, Figur 4 eine vergrößerte Teilschnittansicht einer Querboh¬ rung mit trichterförmigen Öffnungen und Ringsteg,
Figur 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Aus¬ führungsbeispiels eines Verriegelungsnagels,
Figur 6 eine gegenüber der in Figur 5 dargestellten Ansicht um 90° gedrehte Seitenansicht des Verriegelungsna- gels,
Figur 7 eine schematische Teilschnittansicht des oberen bzw. proximalen Endes des Verriegelungsnagels gemäß
Figur 5,
Figur 8 eine schematische Teilschnittansicht des oberen bzw. proximalen Endes des Verriegelungsnagels gemäß
Figur 6,
Figur 9 eine schematische Gesamtansicht eines Verriege¬ lungsnagels gemäß Figur 1, an dem ein Zielgerät an¬ gesetzt ist, durch deren Bohrungen eine Bohrbüchse mit Bohrer sowie eine Büchse für einen Gewinde¬ schneider führbar sind, und
Figur 10 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Ein- und Ausschlagbolzens.
Im folgenden bezeichnen gleiche Bezugεziffern gleiche oder entsprechende Teile.
Anhand der Figuren 1 bis 4 wird im folgenden ein erstes Aus- führungsbeispiel für einen Verriegelungsnagel 10 beschrieben.
Der Verriegelungsnagel 10 umfaßt einen länglichen Körper 12, der an seinem unteren bzw. distalen Ende 14 abgerundet ist und ein gegenüberliegendes proximales Einschlagende 18 auf¬ weist.
Das Einschlagende 18 besitzt beim vorliegenden Ausführungs- beispiel einen geringfügig verbreiterten Kopf 16.
An der Stirnseite des Einschlagendes 18 ist eine Anlagefläche 20 etwa senkrecht zur Längsachse des Verriegelungsnagels 10 ausgebildet. In der Anlagefläche 20 bzw. im proximalen Ein- schlagende 18 des Verriegelungsnagels 10 ist eine Sackboh¬ rung 26 mit einem Gewinde vorgesehen, wobei sich die Achse der Sackbohrung etwa in Längsrichtung des Verriegelungsnagels 10 und senkrecht zur Anlagefläche 20 erstreckt. Zusätzlich ist am Einschlagende 18 eine Nut 22 ausgebildet, die die Sackbohrung 26 schneidet. Die Funktionen von Anlagefläche 20, Nut 22 und Sackbohrung 26 werden weiter unten beschrieben.
Der Verriegelungsnagel 10 der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 ist - wie aus Fig. 1 zu erkennen ist - in einem Be- reich leicht geknickt, der etwa 2/5 der Gesamtlänge des Ver¬ riegelungsnagels vom oberen Ende entfernt ist. Der Knick kann alternativ auch weiter oben oder unten am Verriegelungsnagel 10 angeordnet werden oder ganz entfallen. Beim Einsetzen des Verriegelungsnagels 10 in den zu versorgenden Knochen wird die Krümmung ventral in der Sagittalebene angeordnet. Durch die Ausbildung des Knickes, abgestimmt auf den jeweils zu versorgenden Knochen, kann der Verriegelungsnagel 10 über seine gesamte Länge im zentralen Bereich des Knochens geführt werden.
Über die Länge des länglichen Körpers 12 ist eine Vielzahl von Querbohrungen 28 ausgebildet, deren Mittenachsen mit der Bezugsziffer 24 gekennzeichnet sind. Jeweils eine Querbohrung 28 ist nahe dem proximalen und dem distalen Ende des Verrie- gelungnagels 10 angeordnet. Alle Querbohrungen 28 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel äquidistant voneinander be- abεtandet. Alternativ können auch andere Abstände zwischen den Querbohrungen 28 gewählt werden. Die Mittenachsen 24 der Querbohrungen 28 verlaufen in etwa senkrecht zur Längsrich¬ tung des länglichen Körpers 12. Beim vorliegenden Ausfüh- rungsbeispiel sind sie parallel zueinander ausgerichtet.
Alternativ sind auch nicht parallel zueinander ausgerichtete Achsen 24 denkbar, derart, daß sich die Querbohrungen 28 - in Längsrichtung des länglichen Körpers 12 betrachtet - jeweils unter einem Winkel schneiden oder daß sie nicht senkrecht zur Längsrichtung des länglichen Körpers 12 ausgerichtet sind.
Die Querbohrungen 28 umfassen beim vorliegenden Ausführungs¬ beispiel an beiden Enden trichterförmige Öffnungen 30, die sich nach außen erweitern. Diese können die Form eines Kegel¬ stumpfes besitzen oder auch hemisphärisch bzw. tulpenförmig ausgebildet sein. Wesentlich ist lediglich die Verbreiterung der Öffnung nach außen, so daß die durch die jeweilige Quer¬ bohrung 28 zu führende Knochenschraube - bzw. der Bohrer beim Vorbohren - auch bei ungenauem Ansetzen der entsprechenden Querbohrung 28 zugeordnet werden können.
Die beiden trichterförmigen Öffnungen 30 einer jeden Querboh¬ rung 28 sind durch einen Ringsteg 32 voneinander getrennt (Figur 4) . Wie aus Figur 2 zu erkennen ist, ist der Quer¬ schnitt jeder Querbohrung 28 im Bereich des Ringstegs 32 et¬ wa oval ausgebildet. Der größte Durchmesser erstreckt sich in Längsrichtung deε Verriegelungsnagels 10.
Der Verriegelungsnagel 10 besteht aus Vollmaterial und kann im Querschnitt kreisförmig (Fig. 5 bis 8) , oval oder etwa rechteckförmig (Fig. l bis 4) ausgeführt sein. Ein ovaler oder rechteckförmiger Querschnitt hat den Vorteil, daß längs der Flachseite des Nagels ein Markfreiraum entsteht, in den hinein beim Eintreiben des Nagels Markraumεubεtanz ausweichen kann. Dadurch wird die Gefahr einer Fettembolie stark gemin¬ dert.
Durch die Ausführung des Verriegelungsnagels 10 aus einem Vollmaterial kann sein Querschnitt klein gehalten werden, so daß der Verriegelungsnagel 10 schlank dimensioniert ist. Dem¬ entsprechend ist er in den zu versorgenden Knochen einschlag¬ bar, ohne daß eine Vorbehandlung des Knochens, beiεpielsweise ein Aufbohren, erfolgen muß. Da die Gefahr von Durchblutungs- Störungen mit der Größe des im Knochen einzusetzenden Teils zunimmt, ist bei einem Verriegelungsnagel 10 gemäß dem vor¬ liegenden Ausführungsbeispiel diese Gefahr stark vermindert.
Durch die εich trichterförmig nach außen erweiternde Öffnung einer jeden Querbohrung 28 wird ein ungenau angesetzter Boh¬ rer in die entsprechende Querbohrung 28 hinein geführt. Ein ungenaues Ansetzen des Bohrers ist daher von geringerem Pro¬ blem als beim Stand der Technik. Durch die ovale Auεbildung der Querbohrungen 28 im Bereich deε Ringstegs 32 und die bei- den trichterförmigen Öffnungen 30 ist auch ein winkliges Ein¬ drehen einer Knochenschraube, beispielεweise einer Cortalis- schraube, - also ein Eindrehen unter einem Winkel zur Achse 24 der Querbohrungen 28 - möglich.
Durch die ovale Ausgestaltung und vorgenannte Ausrichtung der Querbohrungen 28 im Bereich des Ringstegs 32 ist der vorge¬ nannte Winkelbereich in axialer Richtung größer als in ra¬ dialer Richtung. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel iεt ein Eindrehen der Knochenschraube bezüglich der Querbohrungs- achse 24 bis zu einem Winkel von ± 10° axial und ± 5° radial möglich.
Der Ringsteg 32 wirkt zur Fixierung des Verriegelungsnagelε 10 mit einer zugeordneten Knochenschraube zusammen. Es ist auch möglich, im Ringsteg 32 ein Gewinde vorzusehen, das mit dem Gewinde der Knochenschraube korrespondiert. Alternativ kann der Ringsteg 32 derart ausgebildet und dimen¬ sioniert sein, daß eine Verbindung mit einer selbstschneiden¬ den Knochenschraube entsteht, die sich nicht von selbεt löst oder lockert. Diese Alternative ist insbesondere bei nicht festen und porösen Knochen von Bedeutung, wie εie bei alten Leuten auftreten. Durch eine Schraubenlockerung könnte es nämlich zu Beschwerden für den Patienten kommen.
In den Figuren 5 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Verriegelungsnagel angegeben. Dieser Verriegelungε- nagel unterεcheidet sich von demjenigen der ersten Auεfüh- rungεform lediglich dadurch, daß der längliche Körper 12 einen runden Querschnitt aufweist und daß das obere bzw. pro- ximale Ende nicht verbreitert ist. Darüber hinaus ist der Verriegelungsnagel 10 über seine gesamte Länge geringfügig gebogen.
Soll ein Verriegelungsnagel in einen Knochen ein- bzw. aus diesem herauεgeεchlagen werden, so wird ein Ein- und Aus¬ schlagbolzen 40 verwendet, wie er in Fig. 10 dargestellt ist. Dieser umfaßt einen Bolzenkörper 42, der an seiner unteren Stirnseite eine Abstützflache 43 aufweist. An dieser Abstütz- fläche 43 ist koaxial ein Schraubzapfen 44 ausgebildet. Am oberen Ende des Ein- und Ausschlagbolzenε 40 weist dieser einen Schlagkopf 45 mit einer unteren und einer oberen Schlagfläche 46 auf.
Zum Ein- bzw. Ausschlagen deε Verriegelungsnagels 10 in bzw. aus dem Knochen wird der Schraubzapfen 44 deε Ein- und Auε- schlagbolzens 40 in die oben erwähnte Sackbohrung 26 des Ver¬ riegelungsnagels 10 eingeschraubt, bis die Abstützflache 43 an der oberen bzw. proximalen Anlagefläche 20 des länglichen Körpers 12 bzw. Verriegelungsnagels 10 vollflächig aufliegt. Dann wird mit Hilfe eines Hammerwerkzeugs unter Beaufschla¬ gung der unteren bzw. oberen Schlagfläche 46 der Verriege¬ lungsnagel 10 in den Knochen ein- bzw. auεgetrieben.
Die Verwendung des Ein- und Ausschlagbolzen 40 hat den Vor¬ teil, daß zum einen das obere bzw. proximale Einschlagende 18 deε Verriegelungsnagels 10 durch die Beaufschlagung nicht be¬ schädigt wird. Zum anderen wird durch den Bolzenkörper 42 ein bestimmter Abstand zum Knochen und Gewebe des Patienten ein- gehalten, so daß die Gefahr eines Auftreffens des Hammerwerk¬ zeugs auf Partien des Patienten reduziert iεt.
Der in den Knochen eingeschlagene Verriegelungsnagelε 10 wird mit Knochenεchrauben fixiert. Dieεe werde mit Hilfe eineε Zielgerätes 50 in die vorgenannten Querbohrungen 28 einge¬ setzt. Eine Ausführungεform eineε solchen Zielgerätes ist in Figur 9 dargestellt. Unter Zwischenschaltung einer Positions- büchse 54 ist das Zielgerät am Verriegelungsnagel 10 befe¬ stigt. Die Positionsbüchse 54 ist auf der Anlagefläche 20 am oberen Einschlagende 18 positioniert. Ein (nicht dargeεtell- ter) Vorsprung am unteren Ende der Poεitionεbüchse 54 tritt dabei derart in die oben erwähnte Nut 22 ein, daß eine ein¬ deutige und exakte Ausrichtung von Verriegelungsnagel 10 und Positionsbüchse 24 gewährleistet ist.
Am oberen Ende der Positionsbüchεe 54 ist das Zielgerät 50 ebenfalls genau ausgerichtet befestigt. Die Fixierung von Zielgerät 50, Positionsbüchεe 54 und Verriegelungεnagel 10 miteinander erfolgt durch eine in die Sackbohrung 26 am Ein- schlagende 18 des Verriegelungεnagelε 19 einschraubbare
Schraube 52, die vorzugsweise als Innensechskantschraube aus¬ geführt ist.
Neben einem Quersteg 56, der am oberen, proximalen Ende deε Verriegelungsnagels 10 bzw. der Positionsbüchse 54 befestig¬ bar ist, weist das Zielgerät 50 einen senkrecht dazu angeord- neten Führungεsteg 58 auf, der sich etwa parallel zur Längs¬ richtung des Verriegelungsnagels 10 erstreckt.
Im Führungssteg 58 iεt eine Vielzahl von Bohrungen 60 auε- gebildet, wobei jede Bohrung 60 durch die genaue Auεrichtung des Zielgerätes 50 mit einer zugeordneten Querbohrung 28 im Verriegelungεnagel 10 fluchtet. Durch die Bohrungen 60 des Führungsstegε 58 lassen sich beispielsweise eine Bohrbüchse 62 oder eine Büchse 64 für einen Gewindeschneider 68 derart führen, daß ein der jeweiligen Büchse zugeordnetes Gerät, nämlich ein Bohrer 66 oder ein Gewindeschneider 68, möglichst koaxial ausgerichtet einer zugeordneten Querbohrung 28 im länglichen Körper 12 des Verriegelungsnagels 10 zugeführt werden kann.
Beim Einsetzen eines Verriegelungsnagels 10 in einen zu ver¬ sorgenden Knochen wird dabei folgendermaßen vorgegangen:
Zuerst wird die Haut und die Muskulatur in demjenigen Bereich des Knochens entfernt, in dem der Verriegelungsnagel einge¬ schlagen werden soll. Dann wird der Verriegelungsnagel 10 nach dem Reponieren des Knochens unter Verwendung des Ein- schlagbolzens 40 und mit Hilfe des Hammerwerkzeuges in den Knochen eingetrieben. Ist der Verriegelungsnagel in der ge- wünschten Position angelangt, wird der Einschlagbolzen 40 abgenommen und das Zielgerät unter Zwischenschaltung der Positionsbüchse 54 am Verriegelungsnagel 10 exakt ausgerich¬ tet angeordnet. Dabei stellt die Positionsbüchse 54 sicher, daß zwischen dem oberen Ende des Verriegelungsnagels 10 und dem Quersteg 56 des Zielgeräts 50 ein Freiraum von beispiels¬ weise 30 mm bleibt, in dem das zwischen Knochen und im Quer¬ steg 56 angeordnete Gewebe, nämlich Haut und Muskulatur, auf¬ genommen wird.
Dann erfolgt das Einsetzen der Knochenschrauben. Zu diesem Zweck wird zunächst eine Stichinzision durchgeführt, wobei die Büchse 62 für den Bohrer 66 durch eine Bohrung 60 im Füh¬ rungssteg 58 und das über den Knochen angeordnete Gewebe bis zur Oberfläche des Knochenε geführt wird. Dabei iεt die Achse der Buchse 62 in etwa koaxial zur Achse der zugeordneten Querbohrung 28 im länglichen Körper 12 ausgerichtet. Sinn der Büchse 62 ist es, die Muskulatur vom Bohrer 66 fernzuhalten. Anschließend wird der Bohrer 66 durch die Büchse 62 geführt und ein Loch im Knochen auεgebildet. Trifft die Spitze deε Bohrers 66 nicht exakt auf die zugeordnete Querbohrung 28, so wird er über die trichterförmige Öffnung 30 in die Querboh¬ rung 28 hinein geführt. Nach dem Bohren des Lochs im Knochen wird der Bohrer 66 und dann die Büchse 62 entfernt.
Alternativ kann der Knochen vor dem Bohren mittels eineε ebenfalls durch die Büchse 62 geführten Körners angekörnt werden.
Gegebenenfalls kann unter Verwendung der Buchse 64 und des Gewindeschneiders 68 ein Gewinde in den Knochen und/oder den Ringsteg 32 geschnitten werden. Bei Verwendung einer selbst¬ schneidenden Knochenschraube entfällt dieser Schritt.
Schließlich wird die Knochenschraube in das im Knochen vorge¬ bohrte Loch eingedreht, wobei der Schraubendreher ebenfalls in einer zugeordneten Bohrung 60 des Zielgeräts geführt wird.
Es ist nicht erforderlich, daß in alle Querbohrungen 28 Kno¬ chenschrauben eingesetzt werden. Empfehlenswert ist es je¬ doch, den Verriegelungsnagel 10 zumindest am distalen und proximalen Ende zu fixieren. Wahlweise kann er dann auch noch an weiteren Positionen festgelegt werden, wobei dies von der Art der Fraktur abhängt.
Zusammenfassend kann festgeεtellt werden, daß der vorgenannt beschriebene Verriegelungsnagel durch εeinen geringen Quer¬ schnitt die Gefahr für Durchblutungsεtörungen mindert. Dar- über hinaus kann ein Bohrer bzw. eine Knochenschraube auch dann in die Querbohrung eingeführt werden, wenn dieεe nicht ganz exakt getroffen wird. Dieε wird durch die trichterför¬ mige Öffnung ermöglicht, die eine Führungsfunktion übernimmt. Vorteilhaft erweist sich in diesem Zusammenhang auch, daß eine "winklige" Anordnung der Schraube gegenüber der Achse der Querbohrung möglich ist.
Bezugszeichenliεte
Verriegelungsnagel länglicher Körper abgerundetes Ende (distal) erweitertes Kopfende Einschlagende (proximal) Anlagefläche Nut Mittenachse der Querbohrung Sackbohrung Querbohrung trichterförmige Öffnung Ringsteg Ein- und Ausεchlagbolzen Bolzenkörper Abstützfläche Schraube Schlagkopf Zielgerät/Bohrlehre Schraubzapfen Positionsbüchse Quersteg Führungs teg Bohrungen Bohrbüchse Büchse für Gewindeschneider Bohrer Gewindeschneider

Claims

VerriegelungsnagelPatentansprüche
1. Verriegelungsnagel für die Versorgung von Knochenfraktu¬ ren mit einem länglichen Körper (12), der am vorderen, distalen Ende (14) abgerundet ist und ein proximales Einschlagende (18) aufweist, wobei im Verlauf des läng- liehen Körpers (12) Querbohrungen (28) zur Aufnahme je¬ weils einer Knochenschraube angeordnet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der längliche Körper (12) aus Vollmaterial besteht und daß jede Querbohrung (28) zumindest an einer Seite eine trichterförmige, sich nach außen erweiternde Öff¬ nung (30) aufweist.
2. Verriegelungεnagel nach Anεpruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Querbohrungen (28) jeweils auf beiden Seiten eine trichterförmige, sich nach außen erweiternde Öff- nung (30) aufweisen.
3. Verriegelungsnagel nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils zwischen den beiden trichterförmigen Öff- nungen (30) einer Querbohrung (28) ein Ringsteg (32) vorgesehen ist.
4. Verriegelungsnagel nach Anεpruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ringsteg (32) ein Gewinde aufweist, in das eine zugeordnete Knochenschraube eindrehbar ist, oder daß der Ringsteg (32) derart ausgebildet ist, daß er mit einer selbstschneidenden, in die jeweilige Querbohrung (28) eingeführten Knochenschraube, insbesondere einer Cor- talisschraube zusammenwirkt, um eine Verbindung zwischen der Knochenschraube und dem Verriegelungsnagel zu schaf¬ fen, die sich nicht unbeabsichtigt löεt.
5. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querschnitt der Querbohrungen (28) im Bereich des Ringstegε (32) im wesentlichen oval ist, wobei sich der größte Durchmesser etwa in Längsrichtung des längli¬ chen Körpers (12) erstreckt.
6. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Längsverlauf des länglichen Körpers (12) eine Vielzahl von voneinander beabstandeten, insbeεondere äquidistant beabstandeten Querbohrungen (28) vorgesehen ist. o
7. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich des proximalen Einschlagendes (18) und/ oder des distalen Endes (14) des länglichen Körpers (12) eine oder mehrere Querbohrungen (28) vorgesehen sind.
8. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sich der längliche Körper (12) zum distalen Ende (14) hin verjüngt.
9. Verriegelungnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Stirnseite des proximalen Endes (18) deε länglichen Körperε (12) eine im wesentlichen senkrecht zu seiner Längserstreckung ausgerichtete Anlagefläche (20) ausgebildet ist.
10. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Stirnseite deε proximalen Endeε (18) deε länglichen Körperε (12) eine Sackbohrung (26) mit einem Gewinde auεgebildet ist, in die ein Zielgerät (50) , ein Ein- und Ausεchlagbolzen (40) oder eine dgl. Vorrichtung einschraubbar ist.
11. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Stirnseite des proximalen Endes (18) des länglichen Körpers (12) eine Nut (22) zum präziεe aus¬ gerichteten Ansetzen eines Zielgerätes (50) bzw. einer zwischen länglichem Körper (12) und Zielgerät (50) an¬ geordneten Positionsbüchse (54) , eines Ein- und Aus- Schlagbolzens (40) oder einer dgl. Vorrichtung ausge¬ bildet ist.
12. Verriegelungsnagel nach einem der Anεprüche l biε 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das proximale Einschlagende (18) verbreitert, insbesondere in etwa konisch erweitert ist.
PCT/EP1994/003694 1993-12-07 1994-11-09 Verriegelungsnagel WO1995015728A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7515912A JPH09506018A (ja) 1993-12-07 1994-11-09 止め釘
EP94931593A EP0732898A1 (de) 1993-12-07 1994-11-09 Verriegelungsnagel
FI962320A FI962320A (fi) 1993-12-07 1996-06-03 Kiinnitysnaula
NO962394A NO962394L (no) 1993-12-07 1996-06-06 Låsestift

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4341677.2 1993-12-07
DE19934341677 DE4341677C1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Verriegelungsnagel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995015728A1 true WO1995015728A1 (de) 1995-06-15

Family

ID=6504383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003694 WO1995015728A1 (de) 1993-12-07 1994-11-09 Verriegelungsnagel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0732898A1 (de)
JP (1) JPH09506018A (de)
DE (1) DE4341677C1 (de)
FI (1) FI962320A (de)
NO (1) NO962394L (de)
WO (1) WO1995015728A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692496B1 (en) 1998-11-02 2004-02-17 Grampian University Hospitals Nhs Trust Fracture treatment
EP1808143A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-18 Robert J. Medoff Intramedulläres Implantat für die Fixierung von Frakturen
GB2583572A (en) * 2019-03-05 2020-11-04 Nextremity Solutions Inc Bone defect repair apparatus and method

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629011C2 (de) * 1996-07-18 2001-08-23 Dietmar Wolter Hilfsmittel für die Osteosynthese
EP1024762B1 (de) 1997-10-20 2003-07-30 SYNTHES AG Chur Knochenfixationsvorrichtung
DE20301902U1 (de) * 2003-02-07 2003-05-15 Stryker Trauma Gmbh Verriegelungsnagel, insbesondere für Frakturen der proximalen Femur
DE102013005413A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Dietmar Wolter Osteosynthesesystem für die multidirektionale, winkelstabile Versorgung von Frakturen von Röhrenknochen umfassend einen Marknagel und Knochenschrauben
DE102013005414A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Dietmar Wolter Osteosynthesesystem für die multidirektionale, winkelstabile Versorgung von Frakturen von Röhrenknochen umfassend einen Marknagel und Knochenschrauben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118778A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 HOWMEDICA INTERNATIONAL, INC. Zweigniederlassung Kiel Verriegelungsnagel
US4756307A (en) * 1987-02-09 1988-07-12 Zimmer, Inc. Nail device
DE4143362A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Pennig Dietmar Mark- und verriegelungsnagel
US5248313A (en) * 1991-04-17 1993-09-28 Greene Bruce L Fibular intramedullary rod

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683065A5 (de) * 1990-03-20 1994-01-14 Synthes Ag Tibia-Marknagel mit angepasstem Querschnitt.
DE9101035U1 (de) * 1991-01-30 1991-04-18 Howmedica GmbH, 2314 Schönkirchen Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen
DE9109883U1 (de) * 1991-08-09 1991-09-26 Howmedica GmbH, 2314 Schönkirchen Verriegelungsnagel zur Versorgung von Femurfrakturen im mittleren und im trochanteren Bereich
DE9115200U1 (de) * 1991-12-07 1992-02-13 Howmedica GmbH, 2314 Schönkirchen Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen
DK0565216T3 (da) * 1992-04-10 1999-08-30 Aap Implantate Ag Marvsøm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118778A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 HOWMEDICA INTERNATIONAL, INC. Zweigniederlassung Kiel Verriegelungsnagel
US4756307A (en) * 1987-02-09 1988-07-12 Zimmer, Inc. Nail device
US5248313A (en) * 1991-04-17 1993-09-28 Greene Bruce L Fibular intramedullary rod
DE4143362A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Pennig Dietmar Mark- und verriegelungsnagel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692496B1 (en) 1998-11-02 2004-02-17 Grampian University Hospitals Nhs Trust Fracture treatment
EP1808143A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-18 Robert J. Medoff Intramedulläres Implantat für die Fixierung von Frakturen
US8216238B2 (en) 2006-01-13 2012-07-10 L. G. Tellman Method of using an intramedullary implant for fracture fixation
GB2583572A (en) * 2019-03-05 2020-11-04 Nextremity Solutions Inc Bone defect repair apparatus and method
GB2583572B (en) * 2019-03-05 2023-04-12 Zimmer Inc Bone defect repair apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
FI962320A (fi) 1996-06-05
EP0732898A1 (de) 1996-09-25
NO962394D0 (no) 1996-06-06
NO962394L (no) 1996-08-07
FI962320A0 (fi) 1996-06-03
DE4341677C1 (de) 1995-07-13
JPH09506018A (ja) 1997-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226701B1 (de) Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen
DE19831336C2 (de) Knochenschraube, insbesondere für den Einsatz bei translaminärer Wirbelverschraubung
EP0172130B1 (de) Schraube zur orthopädischen Fixation
DE3541597C2 (de)
EP2190369B1 (de) Knochenfixierungsvorrichtung zur operativen versorgung von frakturen
DE102006026590B3 (de) Implantat
CH668173A5 (de) Vorrichtung zum fixieren von roehrenknochenfrakturen mit einem knochenmarknagel und mindestens einem zur verriegelung dienenden querbolzen.
DE102009032034A1 (de) Chirurgische Knochenverankerungsvorrichtung und Wirbelsäulenfixationssystem
EP1415604B1 (de) Knochenfixierungssystem
DE8900121U1 (de) Vorrichtung zur Kompressionsverschraubung
EP0736286A2 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen
DE9115200U1 (de) Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen
EP0682917B1 (de) Schraubwerkzeug für eine Schraube, bestehend aus einem Bolzenteil und einer darauf aufschraubbaren Mutter
WO1995015728A1 (de) Verriegelungsnagel
CH634742A5 (en) Device for fixing bone fragments
WO2008075160A1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die anwendung an einer wirbelsäule, mit einem schraubenverschlusss stem
DE19703987C1 (de) Zielgerät für ein Implantat zur Versorgung trochanterer und subtrochanterer Frakturen
EP0861636B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Knochen und/oder Knochenfragmenten
DE202006009013U1 (de) Implantat
WO2002080790A1 (de) Knochennagel für chirurgische zwecke
EP0589235A1 (de) Bolzen zum Einbringen in Knochengewebe
DE10005134B4 (de) Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule sowie Pedikelschraube und Gegenhalter zur Verwendung bei einem solchen
DE202004009073U1 (de) Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung
DE8703654U1 (de) Durchsteckdübel mit Verriegelungsscheibe für die Kompressionsverbindung knöcherner Fragmente in menschlichen und tierischen Körpern
DE102013206367A1 (de) Medizinischer Fadenanker

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994931593

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 962320

Country of ref document: FI

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 656175

Date of ref document: 19960909

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994931593

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994931593

Country of ref document: EP