WO1995010993A1 - Wegwerfwindel - Google Patents

Wegwerfwindel Download PDF

Info

Publication number
WO1995010993A1
WO1995010993A1 PCT/EP1994/003094 EP9403094W WO9510993A1 WO 1995010993 A1 WO1995010993 A1 WO 1995010993A1 EP 9403094 W EP9403094 W EP 9403094W WO 9510993 A1 WO9510993 A1 WO 9510993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
disposable diaper
diaper according
opening
absorbent
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Krzysztof D. Malowaniec
Original Assignee
Paul Hartmann Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6500402&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1995010993(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Paul Hartmann Aktiengesellschaft filed Critical Paul Hartmann Aktiengesellschaft
Priority to SK459-96A priority Critical patent/SK280554B6/sk
Priority to EP94928361A priority patent/EP0724416B1/de
Priority to DK94928361T priority patent/DK0724416T3/da
Priority to AT94928361T priority patent/ATE189592T1/de
Priority to PL94313946A priority patent/PL176094B1/pl
Priority to DE59409146T priority patent/DE59409146D1/de
Publication of WO1995010993A1 publication Critical patent/WO1995010993A1/de
Priority to FI961676A priority patent/FI961676A0/fi

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49473Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means having a continuous closed form, e.g. circle, ellipse, rectangle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/5376Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the performance of the layer, e.g. acquisition rate, distribution time, transfer time

Definitions

  • the invention relates to a disposable diaper as described in the preamble of claim 1.
  • This disposable diaper has on the side facing the body a hydrophobic, non-woven layer with an opening.
  • US Pat. No. 4,662,877 describes a disposable diaper which has a laundry protection film, a liquid-permeable nonwoven cover, a rectangular absorbent body located between the nonwoven cover and the laundry protection film, and a rectangular hydrophobic nonwoven cover.
  • the hydrophobic nonwoven layer is applied to the liquid-permeable nonwoven cover, which is flush with the laundry protection film.
  • This throw diaper has the advantage that the distribution layer absorbs the body fluids very quickly and distributes them over the layer.
  • the absorbent layer picks up the liquid from the distributor layer, which has only a low liquid retention capacity, and stores it. If there is still liquid in the distributor layer when pressure is exerted on the absorbent body, this is forced out of the distributor layer.
  • the displacement of the liquid will in particular also take place at the edge of the distributor layer, since the absorbent layer cannot absorb and store the liquid quickly enough.
  • the dimensions of the opening of the nonwoven fabric cover in the diaper longitudinal and diaper transverse directions are smaller than the corresponding dimensions of the distributor layer, the liquid that is forced out is caught by the first and second sealing flaps and can be absorbed by the absorbent layer or the distributor layer itself. It can therefore not come out of the diaper.
  • the sealing flaps lie within the edge of the distributor layer, so that any liquid that is squeezed out is immediately absorbed again by the very rapidly absorbing distributor layer when the pressure is released.
  • the hydrophobic nonwoven fabric cover is flush with the edge of the laundry protection film and is connected to it in the edge area, that is to say the liquid-permeable nonwoven fabric cover of the absorbent body is smaller in width and length than the laundry protection film and the hydrophobic nonwoven fabric layer. Creeping of the liquid outwards to the edge of the diaper along the liquid-permeable nonwoven cover in the manner of a wick. This prevents kung.
  • the absorbent layer of the absorbent body consists of cellulose fluff, which can be mixed with superabsorbent material.
  • the content of superabsorbent material is relatively high and is preferably 15-70% in order to give the absorbent layer a high level of liquid retention.
  • a voluminous fleece as is known from EP 0 539 703 A1, or a layer of stiffened, crimped, crosslinked cellulose fibers, as are known from EP 0 252 650 B1, or a layer of a mixture of, can serve as the distribution layer Fibers and superabsorbent, the grainable material, in which the single superabsorbent grain with plastic fibers, for. B. is connected with fine fibers made of polypropylene or polyethylene. This mixture is known under the trademark "SAFF".
  • FIGS. 1 to 3 show a preferred embodiment of the invention. Show it:
  • Figure 1 is a plan view of a flat
  • FIG. 2 shows a section along line II-II of FIG. 1 running in the crotch area, the disposable diaper being shown in the position of use and
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 1, which is identical to the longitudinal axis.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a disposable diaper 10 according to the invention in the flat state stretched position of the elasticizing agent.
  • the diaper 10 is symmetrical with respect to its longitudinal axis 60 and is divided in the longitudinal direction into two waist regions 54 and a crotch region 52.
  • the same diaper elements lying symmetrically to one another are identified only once by reference numerals.
  • the diaper 10 has a liquid-impermeable, hourglass-shaped laundry protection film 11 and an absorbent body 16 lying thereon.
  • the absorbent body 16 is fixed on the laundry protection film 11 by a liquid-permeable nonwoven cover 12, which projects beyond the longitudinal sides 18 and end faces 20 of the absorbent body 16.
  • the absorbent body 16 has a absorbent layer 22 resting on the laundry protection film 11 and a distributor layer 26 lying on the absorbent layer.
  • the absorbent layer 22 consists of a mixture of cellulose fibers and superabsorbent material, the proportion of superabsorbent material being approximately 15-70% by weight.
  • the suction layer 22 has a central area 23 with a larger basis weight and greater density than in the edge areas 24 of the suction layer 22.
  • the central region 23 of the suction layer 22 is positioned in the region of the greatest amount of liquid.
  • the distributor layer 26 is essentially rectangular and covers the central region 23 of the suction layer 22.
  • the distribution layer 26 can be a voluminous nonwoven with a basis weight of 25-120 g / m 2 , which consists of a mixture of polypropylene or polyester fibers with polyethylene / polyester bicomponent fibers. Such a fleece is known from EP 0 539 703 AI.
  • the distribution layer 26 can also consist of cellulose fibers that are stiffened, crimped and cross-linked. Such fibers are known from EP 0 252 650 B1.
  • the distribution layer can consist of a mixture of cellulose fibers and superabsorbent, granular material, in which the individual superabsorbent grain is connected to plastic fibers.
  • SAFF This material is known under the trademark "SAFF” and is sold by Hanfspinnerei Steen & Co. GmbH, 2053 Schwärzenbek.
  • the nonwoven fabric cover 12 which fixes the absorbent body 16 has a rectangular cut and with its longitudinal edges 13 projects beyond the longitudinal sides 18 of the absorbent body 16 in the diaper crotch area, while its ends 14 have the edges 20 of the absorbent body 16 connected to the laundry protection film 11 with their edges in a partially outstanding manner , except in the area of the four corners 19 of the absorbent body 16. These are not covered by the nonwoven cover 12.
  • the longitudinal edges 13 of the nonwoven cover 12 lie at a distance from the side edges 50 of the laundry protection film 11.
  • the ends 14 of the nonwoven cover 12 are either flush with a waist edge 58 of the laundry protection film or, as shown in FIG. 1, are preferably parallel to the side edges inside the waistline 58.
  • the laundry protection film 11, the absorbent body 16 and the nonwoven cover 12 are covered by a hydrophobic nonwoven layer 30.
  • This nonwoven fabric cover 30 has the same outer dimensions as the laundry protection film 11, so that it is flush with the edges.
  • the hydrophobic nonwoven layer 30 is connected to the absorbent body 16 and the laundry protection film 11 at least on the surfaces which are separated from the liquid-permeable nonwoven cover 12 are not covered.
  • the hydrophobic nonwoven cover 30 is connected to the liquid-permeable nonwoven cover 12 within the longitudinal sides 27 and end faces 28 of the distributor layer 26.
  • the nonwoven fabric cover 30 has a central opening 40 which is delimited by free longitudinal edges 42 and end faces 44.
  • Elasticizing means 46 are provided along the longitudinal edges 42, the effective distance of which extends beyond the end faces 44 of the opening 40.
  • the elasticizing means 46 are located on the side of the nonwoven fabric cover 30 facing the absorbent body and are enveloped by folding over the longitudinal edge 42 of the opening, as shown in FIG.
  • the elasticizing means 46 can be covered by an additional strip of nonwoven or can be introduced into a fold extending over the entire length of the hydrophobic nonwoven layer 30. This prevents unpleasant contact between the elasticizing means 46 and the skin.
  • the transverse edges of the opening can also be equipped with elasticizing agents.
  • the elasticizing means 46 contract and thus cause the longitudinal edges 42 of the opening 40 and projecting end faces 44 to protrude. In this way, first sealing flaps 32 along the longitudinal side 27 of the distributor layer 26 (FIG. Figure 3) formed on the end faces.
  • any liquid accumulation must first be absorbed by the distributor layer.
  • the sealing flaps 32 and 34 hold the body exudates in the region of the distributor layer 26 of the suction body 16.
  • the free edges of the sealing flaps 32 and 34, the formed by the edges 42 and 44 of the opening 40 act sealingly against the body of a wearer.
  • the opening 40 of the nonwoven fabric layer 30 can not only have a rounded rectangular shape, as shown in FIG. 1, but other shapes are also possible.
  • the opening 40 can also have an oval shape, the longer axis extending in the longitudinal direction 60 of the diaper.
  • the elasticizing means 46 should run along the longitudinal side edges 42.
  • a trapezoidal opening 40 or an opening that is not centrally positioned in the nonwoven fabric layer 30 can also be provided. However, care must be taken to ensure that the sealing flaps 32 and 34 are positioned such that the resulting liquid is absorbed by the distributor layer 26 of the absorbent body 16.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wegwerfwindel mit einer Wäscheschutzfolie, einer flüssigkeitsdurchlässigen Vliesstoffabdeckung, einem dazwischen liegenden Saugkörper, sowie einer flüssigkeitsdichten Vliesstoffauflage, die im Windelschrittbereich mit einer Öffnung versehen ist, zur Aufnahme von Körperausscheidungen, wobei die Randbereiche der Öffnung Dichtklappen bilden. Damit die Wegwerfwindel die Körperausscheidungen schneller aufnimmt und besser zurückhält, wird vorgeschlagen, daß der Saugkörper eine Saugschicht aufweist, auf der eine Verteilerschicht aufliegt und daß die Abmessungen der Öffnung der Vliesstoffauflage in Windellängs- und Windelquerrichtung kleiner sind als die entsprechenden Abmessungen der Verteilerschicht.

Description

Wegwerfwindel
Die Erfindung betrifft eine Wegwerfwindel, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben ist. Diese Wegwerfwindel weist auf der dem Körper zugewandten Seite eine hydrophobe, mit einer Öffnung versehene Vliesstoff- auflage auf.
In der US-PS 4,662,877 ist eine Wegwerfwindel beschrieben, die eine Wäscheschutzfolie, eine flüssigkeitsdurchlässige Vliesstoffabdeckung, einen zwischen Vliesstoffabdeckung und Wäscheschutzfolie befindlichen rechteckigen Saugkörper und eine rechteckige hydrophobe Vliesstoffaufläge aufweist. Die hydrophobe Vliesstoffauflage ist auf die flüssigkeitsdurch¬ lässige Vliesstoffabdeckung, die kantenbündig mit der Wäscheschutzfolie abschließt, aufgebracht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, die bekannte Wegwerfwindel derart zu verbessern, daß insbesondere Körperausscheidungen schneller aufgenommen und in der Windel besser gehalten werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Patentanspruchs l. Diese Wergwerfwindel hat den Vorteil, daß die Verteilerschicht die anfallenden Körperflüssigkeiten sehr schnell aufnimmt und über die Schicht verteilt. Die Saugschicht nimmt dann die Flüssigkeit aus der VerteilerSchicht auf, die nur ein geringes Flüssig- keitsrückhaltevermögen hat, und speichert diese. Befindet sich bei Druckbelastung auf den Saugkörper noch Flüssigkeit in der Verteilerschicht, so wird diese aus der Verteiler¬ schicht herausgedrängt. Die Verdrängung der Flüssigkeit wird insbesondere auch am Rand der VerteilerSchicht erfolgen, da die Saugschicht die Flüssigkeit nicht schnell genug aufsau¬ gen und speichern kann. Da nun erfindungsgemäß die Abmessun¬ gen der Öffnung der Vliesstoffauflage in Windellängs-und Windelquerrichtung kleiner sind als die entsprechenden Abmessungen der Verteilerschicht, wird die herausgedrängte Flüssigkeit durch die ersten und zweiten Dichtklappen aufgefangen und kann von der Saugschicht oder der Verteiler¬ schicht selbst absorbiert werden. Sie kann somit nicht aus der Windel austreten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteran¬ sprüche.
So ist es beispielsweise vorgesehen, daß die Dichtklappen innerhalb des Randes der Verteilerschicht liegen, so daß eventuell ausgepreßte Flüssigkeit bei Druckentlastung sofort wieder von der sehr schnell absorbierenden Verteilerschicht aufgenommen wird.
Weiter ist es vorgesehen, daß die hydrophobe Vliesstoffauf¬ läge kantenbündig mit der Wäscheschutzfolie abschließt und im Randbereich mit dieser verbunden ist, also die flüssig¬ keitsdurchlässige Vliesstoffabdeckung des Saugkörpers in Breite und Länge kleiner ist als die Wäscheschutzfolie und die hydrophobe Vliesstoffaufläge. Ein Kriechen der Flüssig¬ keit nach außen zum Windelrand entlang der flüssigkeits¬ durchlässigen Vliesstoffabdeckung nach Art einer Dochtwir- kung ist damit verhindert.
Die Saugschicht des Saugkörpers besteht aus Zellstoff-Fluff, der mit superabsorbierendem Material vermischt sein kann. Der Gehalt an superabsorbierendem Material ist relativ hoch und beträgt vorzugsweise 15-70 %, um der Saugschicht ein hohes Flüssigkeitsrückhaltevermögen zu verleihen.
Als Verteilerschicht kann ein voluminöses Vlies dienen, wie es aus der EP 0 539 703 AI bekannt ist, oder eine Schicht aus versteiften, gekräuselten, vernetzten Zellulosefasern, wie sie aus der EP 0 252 650 Bl bekannt sind, oder eine Schicht aus einer Mischung aus Fasern und superabsorbieren¬ dem, kornfähigem Material, bei der das einzelne superabsor¬ bierende Korn mit Kunststoff-Fasern, z. B. mit Feinfasern aus Polypropylen oder Polyäthylen verbunden ist. Diese Mischung ist unter dem Warenzeichen "SAFF" bekannt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 3, die eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeigen, im näheren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine flachgelegte
Wegwerfwindel, bei der ein Teil weggebrochen ist;
Figur 2 einen Schnitt entlang der im Schrittbereich verlaufenden Linie II-II der Figur 1, wobei die Wegwerfwindel in Gebrauchslage darge¬ stellt ist und
Figur 3 einen Schnitt entlang der mit der Längsachse identischen Linie III-III der Figur 1.
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfin¬ dungsgemäßen Wegwerfwindel 10 im flachgelegten Zustand mit gestreckter Lage der Elastifizierungsmittel.
Die Windel 10 ist bezüglich ihrer Längsachse 60 symmetrisch und teilt sich in Längsrichtung auf in zwei Taillenbereiche 54 und einen Schrittbereich 52. Gleiche, symmetrisch zueinander liegende Windelelemente sind jeweils nur einmal mit Bezugsziffern gekennzeichnet.
Die Windel 10 weist eine flüssigkeitsundurchlässige, sanduhrförmig zugeschnittene Wäscheschutzfolie 11 und einen darauf liegenden Saugkörper 16 auf. Der Saugkörper 16 ist auf der Wäscheschutzfolie 11 durch eine flüssigkeitsdurch¬ lässige Vliesstoffabdeckung 12, die die Längsseiten 18 und Stirnseiten 20 des Saugkörpers 16 überragt, festgelegt.
Wie in Figur 2 und 3 dargestellt, weist der Saugkörper 16 eine auf der Wäscheschutzfolie 11 aufliegende Saugschicht 22 und eine auf der Saugschicht liegende VerteilerSchicht 26 auf. Die Saugschicht 22 besteht aus einer Mischung aus Zellstoffasern und superabsorbierendem Material, wobei der Anteil an superabsorbierendem Material etwa 15-70 Gew.-% beträgt. In dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Saugschicht 22 einen zentralen Bereich 23 mit einem größeren Flächengewicht und größerer Dichte als in den Randbereichen 24 der Saug¬ schicht 22 aufweist. Der zentrale Bereich 23 der Saugschicht 22 ist im Bereich des größten Flüssigkeitsanfalles positio¬ niert. Die Verteilerschicht 26 ist im wesentlichen rechteck- förmig und überdeckt den zentralen Bereich 23 der Saug¬ schicht 22.
Die Verteilerschicht 26 kann ein voluminöses Vlies mit einem Flächengewicht von 25-120 g/m2 sein, das aus einer Mischung aus Polypropylen- oder Polyesterfasern mit Polyäthylen/Poly- ester-Bikomponentenfasern besteht. Ein solches Vlies ist aus der EP 0 539 703 AI bekannt. Die Verteilerschicht 26 kann auch aus Zellulosefasern bestehen, die versteift, gekräuselt und vernetzt sind. Derartige Fasern sind aus der EP 0 252 650 Bl bekannt.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Verteilerschicht aus einer Mischung aus Zellulosefasern und superabsorbieren¬ dem, kornförmigem Material bestehen, bei der das einzelne superabsorbierende Korn mit Kunststoff-Fasern verbunden ist. Dieses Material ist unter dem Warenzeichen "SAFF" bekannt und wird von der Hanfspinnerei Steen & Co. GmbH, 2053 Schwärzenbek vertrieben.
Die den Saugkörper 16 festlegende Vliesstoffabdeckung 12 weist einen rechteckigen Zuschnitt auf und überragt mit ihren Längsrändern 13 die Längsseiten 18 des Saugkörpers 16 im Windelschrittbereich, während sie mit ihren Stirnenden 14 die Stirseiten 20 des Saugkörpers 16 teilweise überragend mit ihren Rändern mit der Wäscheschutzfolie 11 verbunden ist, mit Ausnahme im Bereich der vier Ecken 19 des Saugkör¬ pers 16. Diese sind nicht von der Vliesstoffabdeckung 12 über-deckt. Die Längsränder 13 der Vliesstoffabdeckung 12 liegen im Abstand von den Seitenrändern 50 der Wäscheschutz¬ folie 11. Die Stirnenden 14 der Vliesstoffabdeckung 12 sind entweder kantenbündig mit einem Taillenrand 58 der Wäsche¬ schutzfolie oder liegen vorzugsweise, wie in Figur 1 dargestellt, parallel zu den Seitenrändern innerhalb des Taillenrandes 58.
Die Wäscheschutzfolie 11, der Saugkörper 16 und die Vlies¬ stoffabdeckung 12 werden von einer hydrophoben Vliesstoff¬ auflage 30 überdeckt. Diese Vliesstoffaufläge 30 hat die gleichen Außenabmessungen wie die Wäscheschutzfolie 11, so daß sie kantenbündig mit dieser abschließt. Die hydrophobe Vliesstoffauflage 30 ist mit dem Saugkörper 16 und der Wäscheschutzfolie 11 wenigstens an den Flächen verbunden, die von der flüssigkeitsdurchlässigen Vliesstoffabdeckung 12 nicht abgedeckt sind. Die hydrophobe Vliesstoffaufläge 30 ist innerhalb der Längsseiten 27 und Stirnseiten 28 der Verteilerschicht 26 mit der flüssigkeitsdurchlässigen Vlies¬ stoffabdeckung 12 verbunden.
Die Vliesstoffaufläge 30 weist eine zentrale Öffnung 40 auf, die durch freie Längsränder 42 und Stirnseiten 44 begrenzt ist. Entlang der Längsränder 42 sind Elastifizierungsmittel 46 vorgesehen, deren wirksame Strecke über die Stirnseiten 44 der Öffnung 40 hinausgeht. Die Elastifizierungsmittel 46 befinden sich auf der dem Saugkörper zugewandten Seite der Vliesstoffaufläge 30 und werden durch ein Umklappen des Längsrandes 42 der Öffnung umhüllt, wie in Figur 2 darge¬ stellt. Die Elastifizierungsmittel 46 können durch einen zusätzlichen Streifen Vlies abgedeckt oder in jeweils eine sich über die gesamte Länge der hydrophoben Vliesstoff¬ auflage 30 erstreckende Falte eingebracht sein. Dadurch wird ein unangenehmer Kontakt zwischen Elastifizierungsmitteln 46 und der Haut verhindert. Auch die Querränder der Öffnung können mit Elastifizierungsmitteln ausgestattet sein.
In Gebrauchslage der Wegwerfwindel 10 kontrahieren die Elastifizierungsmittel 46 und bewirken damit ein Abstehen der Längsränder 42 der Öffnung 40 sowie abstehende Stirnsei¬ ten 44. Auf diese Weise sind erste Dichtklappen 32 entlang der Längsseite 27 der Verteilerschicht 26 (Figur 2) sowie zweite Dichtklappen 34 (Figur 3) an den Stirnseiten gebil¬ det.
Da die hydrophobe Vliesstoffaufläge 30 innerhalb des Randes der Verteilerschicht 26 mit der flüssigkeitsdurchlässigen Vliesstoffabdeckung 12 verbunden ist, muß jeder Flüssig¬ keitsanfall zunächst von der Verteilerschicht aufgenommen werden. Die Dichtklappen 32 und 34 halten die Körperaus¬ scheidungen im Bereich der Verteilerschicht 26 des Saugkör¬ pers 16. Die freien Ränder der Dichtklappen 32 und 34, die durch die Ränder 42 und 44 der Öffnung 40 gebildet sind, wirken abdichtend gegen den Körper eines Trägers.
Die Öffnung 40 der Vliesstoffauflage 30 kann nicht nur eine abgerundete rechteckige Form, wie in Figur 1 dargestellt, aufweisen, sondern es sind auch andere Formen möglich. So kann die Öffnung 40 beispielsweise auch eine ovale Form haben, wobei sich die längere Achse in Windellängsrichtung 60 erstreckt. Die Elastifizierungsmittel 46 sollten entlang der Längsseitenränder 42 verlaufen. Es kann statt der dar¬ gestellten Form auch eine trapezförmige Öffnung 40 oder eine nicht zentral in der Vliesstoffauflage 30 positionierte Öffnung vorgesehen sein. Dabei ist aber darauf zu achten, daß die Dichtklappen 32 und 34 derart positioniert sind, daß die anfallende Flüssigkeit von der VerteilerSchicht 26 des Saugkörpers 16 aufgenommen wird.
Zwischen Vliesstoffauflage 30 und Wäscheschutzfolie 11 befinden sich außerhalb des Längsrandes 13 der Vliesstoffab¬ deckung 12 parallel zu den Seitenrändern 59 jeweils zwei elastische Bänder 48, die mit der Wäscheschutzfolie 11 und/oder der Vliesstoffauflage 30 verbunden sind. So sind im Windelschrittbereich 52 elastifizierte Seitenlappen 50 gebildet, die eine zusätzliche Abdichtung gegen die Beine eines Trägers bewirken.

Claims

Patentansprüche
1. Wegwerfwindel mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Wäscheschutz¬ folie (11), einer mit dieser verbundenen, flüssigkeitsdurch¬ lässigen Vliesstoffabdeckung (12) , einem zwischen Wäscheschutzfolie (11) und Vlies¬ stoffabdeckung (12) befindlichen Saugkörper (16) , einer auf der dem Körper zugewandten Seite der Windel aufgebrachten, hydrophoben, flüssigkeits¬ dichten Vliesstoffauflage (30) , die mit einer Öffnung (40) im Windelschrittbereich (52) ver¬ sehen ist, wobei die in Windellängsrichtung verlaufenden Randbereiche der Öffnung (40) ein erstes Paar Dichtklappen (32) bilden und die im Windelendbe¬ reich liegenden Randbereiche dieser Öffnung (40) ein zweites Paar Dichtklappen (34) , die quer zu den ersten Dichtklappen (32) verlaufen, bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (16) eine Saugschicht (22) aufweist, auf der auf der körperzugewandten Seite eine Vertei¬ lerschicht (26) aufliegt und daß die Abmessungen der Öffnung (40) der Vliesstoffauflage (30) in Windel längs- und Windelquerrichtung kleiner sind als die entsprechenden Abmessungen der Verteilerschicht (26) .
2. Wegwerfwindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtklappen (32 und 34) den Randbereich der Verteilerschicht (26) von außen nach innen überragen.
3. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtklappen (32 und 34) innerhalb des Randes (27, 28) der Verteilerschicht (26) liegen.
4. Wegwerfwindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophobe Vliesstoff¬ auflage (30) mit der Vliesstoffabdeckung (12) inner¬ halb des Randes (27, 28) der Verteilerschicht (26) verbunden ist.
5. Wegwerfwindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophobe Vliesstoff¬ auflage (30) kantenbündig mit der Wäscheschutzfolie (11) abschließt und im Randbereich mit dieser verbun¬ den ist.
6. Wegwerfwindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugschicht (22) eine Mischung aus Zellstoff-Fluff und superabsorbierendem Material aufweist.
7. Wegwerfwindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an superabsorbierendem Material 15 bis 70 Gew.% beträgt.
8. Wegwerfwindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerschicht (26) ein geringes Flüssigkeitsrückhaltevermögen aufweist.
9. Wegwerfwindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerschicht (26) ein voluminöses Vlies ist mit einem Flächengewicht von 25-120 g/m2.
10. Wegwerfwindel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus Polypropylen- oder Polyesterfasern und Polyethylen/Polyester Bikomponentfasern besteht.
11. Wegwerfwindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteiler¬ schicht (26) aus versteiften, gekräuselten und ver¬ netzten Zellulosefasern besteht.
12. Wegwerfwindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteiler¬ schicht (26) aus einer Mischung aus Fasern und super¬ absorbierendem, kornförmigem Material besteht, bei der das einzelne superabsorbierende Korn mit Kunststoff- Fasern verbunden ist.
PCT/EP1994/003094 1993-10-18 1994-09-15 Wegwerfwindel WO1995010993A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK459-96A SK280554B6 (sk) 1993-10-18 1994-09-15 Plienka na jedno použitie
EP94928361A EP0724416B1 (de) 1993-10-18 1994-09-15 Wegwerfwindel
DK94928361T DK0724416T3 (da) 1993-10-18 1994-09-15 Engangsble
AT94928361T ATE189592T1 (de) 1993-10-18 1994-09-15 Wegwerfwindel
PL94313946A PL176094B1 (pl) 1993-10-18 1994-09-15 Pielucha jednorazowa
DE59409146T DE59409146D1 (de) 1993-10-18 1994-09-15 Wegwerfwindel
FI961676A FI961676A0 (fi) 1993-10-18 1996-04-17 Kertakäyttövaippa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335443A DE4335443A1 (de) 1993-10-18 1993-10-18 Wegwerfwindel
DEP4335443.2 1993-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995010993A1 true WO1995010993A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6500402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003094 WO1995010993A1 (de) 1993-10-18 1994-09-15 Wegwerfwindel

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0724416B1 (de)
AT (1) ATE189592T1 (de)
CZ (1) CZ284792B6 (de)
DE (2) DE4335443A1 (de)
DK (1) DK0724416T3 (de)
ES (1) ES2144529T3 (de)
FI (1) FI961676A0 (de)
PL (1) PL176094B1 (de)
SK (1) SK280554B6 (de)
WO (1) WO1995010993A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7598427B2 (en) 2000-03-06 2009-10-06 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with improved leakage protection

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716253A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Hartmann Paul Ag Atmungsaktive Windel
DE19744537A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Hartmann Paul Ag Geschlossene Windelhose
SE0303067D0 (sv) * 2003-11-20 2003-11-20 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster såsom bindor, trosskydd, inkontinenesskydd för lätt inkontinens, etc
US8303563B2 (en) 2003-11-20 2012-11-06 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with distinctive sheet underneath backsheet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662877A (en) * 1984-08-02 1987-05-05 Johnson & Johnson Shaped disposal diaper
EP0263720A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-13 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit einem dichten Doppelrand
EP0539703A1 (de) * 1991-09-11 1993-05-05 Kimberly-Clark Corporation Absorbierender Gegenstand
EP0563971A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Uni-Charm Company Limited Wegwerfwindel
WO1994003136A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Paul Hartmann Ag Wegwerfwindel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662877A (en) * 1984-08-02 1987-05-05 Johnson & Johnson Shaped disposal diaper
EP0263720A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-13 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit einem dichten Doppelrand
EP0539703A1 (de) * 1991-09-11 1993-05-05 Kimberly-Clark Corporation Absorbierender Gegenstand
EP0563971A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Uni-Charm Company Limited Wegwerfwindel
WO1994003136A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Paul Hartmann Ag Wegwerfwindel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7598427B2 (en) 2000-03-06 2009-10-06 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with improved leakage protection

Also Published As

Publication number Publication date
EP0724416B1 (de) 2000-02-09
DE4335443A1 (de) 1995-04-20
ATE189592T1 (de) 2000-02-15
SK280554B6 (sk) 2000-03-13
ES2144529T3 (es) 2000-06-16
PL313946A1 (en) 1996-08-05
FI961676A (fi) 1996-04-17
EP0724416A1 (de) 1996-08-07
SK45996A3 (en) 1996-10-02
PL176094B1 (pl) 1999-04-30
CZ284792B6 (cs) 1999-03-17
DE59409146D1 (de) 2000-03-16
FI961676A0 (fi) 1996-04-17
DK0724416T3 (da) 2000-07-24
CZ102396A3 (en) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722252T2 (de) Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz.
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
DE19882920B4 (de) Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern
DE69927904T2 (de) Körperflüssigkeiten absorbierende Wegwerfartikel
DE60112387T2 (de) Damenbinde
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
EP0421473B1 (de) Wegwerfwindel
DE69921547T2 (de) Damenbinde
DE60032942T2 (de) Schützende unterhose
DE60204817T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE69629215T2 (de) Wegwerfbarer absorbierender artikel
DE69919310T2 (de) Wegwerfwindel
DE60105051T2 (de) Saugfähiges produkt mit kanälen in der absorptionsschicht und einem komprimierten bereich zur verbesserung der absorption
DE69919446T2 (de) Absorbierender Artikel
EP1411874B2 (de) Absorptionskörper zum anschluss an haut- und schleimhautoberflächen
DE60220006T2 (de) Wegwerfwindel
EP0251332A2 (de) Wegwerfwindel
DE3128828C2 (de)
DE60207427T2 (de) Saugfähiger artikel mit öffnungen im saugfähigen körper
DE3145399A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE19739210A1 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
CH658575A5 (de) Windel mit wasserdichten schrittdichtungen.
DE60026784T2 (de) Wegwerfwindel
CH619602A5 (en) Absorbent article, especially for nappies

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ FI PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994928361

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-1023

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 45996

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 961676

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-1023

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994928361

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-1023

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994928361

Country of ref document: EP