WO1995007892A1 - Substituierte pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide - Google Patents

Substituierte pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide Download PDF

Info

Publication number
WO1995007892A1
WO1995007892A1 PCT/EP1994/002933 EP9402933W WO9507892A1 WO 1995007892 A1 WO1995007892 A1 WO 1995007892A1 EP 9402933 W EP9402933 W EP 9402933W WO 9507892 A1 WO9507892 A1 WO 9507892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
halogen
alkyl
compounds
formula
spp
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Bernd Reuschling
Adolf Heinz Linkies
Volkmar Wehner
Rainer Preuss
Wolfgang Schaper
Harald Jakobi
Peter Braun
Werner Knauf
Burkhard Sachse
Anna Waltersdorfer
Manfred Kern
Peter Lümmen
Werner Bonin
Original Assignee
Hoechst Schering Agrevo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Schering Agrevo Gmbh filed Critical Hoechst Schering Agrevo Gmbh
Priority to AU76936/94A priority Critical patent/AU7693694A/en
Priority to KR1019960701296A priority patent/KR960704847A/ko
Priority to EP94927551A priority patent/EP0719257A1/de
Priority to JP7508945A priority patent/JP3046355B2/ja
Priority to BR9407491A priority patent/BR9407491A/pt
Publication of WO1995007892A1 publication Critical patent/WO1995007892A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/68One oxygen atom attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom

Definitions

  • the invention relates to new substituted 4-amino and 4-hydroxypyridines, processes for their preparation and their use as pesticides, in particular as insecticides, acaricides and fungicides.
  • the invention therefore relates to compounds of formula 1 and their salts, in which
  • Aryl means phenyl or substituted phenyl
  • Aralkyl means aryl (C r C 4 ) alkyl; (2) XO, S, NH or NR, where R is as defined under (1) above;
  • Y is a bond or a divalent hydrocarbon radical with 1 to 6 C atoms, in which a methylene group can be replaced by an O atom, and which optionally with one or more, preferably up to three identical or different radicals from the line
  • Z denotes (C 3 -C 8 ) -cycloalkyl or (C 5 -C 8 ) -cycloalkenyl, both of which optionally have one or more, preferably up to three, identical or different radicals from the series
  • Hydroxy are substituted, where the substituents are ice or trans to Y and the cis position is preferred and, if only one substituent is present, this is preferably in the 4-position to Y in cyclohexyl.
  • halogen means a fluorine, chlorine, bromine or iodine atom, preferably a fluorine, chlorine or bromine atom;
  • -C 4 ) alkyl an unbranched or branched hydrocarbon radical with 1 -4 hydrocarbon atoms, such as, for example, the methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, 1-methylpropyl, 2- Methylpropyl or 1, 1-dimethylethyl radical
  • (C -, - C 10 ) alkyl the abovementioned alkyl radicals and, for example, the pentyl, 2-methylbutyl or the 1, 1-dimethylpropyl radical, the hexyl, heptyl , Octyl, 1, 1, 3,3-tetramethylbutyl, nonyl or decyl;
  • (C 3 -C 8 ) cycloalkyl preferably the cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl group;
  • (C 5 -C 8 ) cycloalkenyl preferably the cyclopentenyl, cyclohexenyl, cycloheptenyl or cyclooctenyl group;
  • (C r C 4 ) -haloalkyl an alkyl group called under the expression “(CC 4 ) -alkyl” in which one or more hydrogen atoms are replaced by the above-mentioned halogen atoms, preferably chlorine or fluorine, such as, for example Trifluoromethyl group, the 2,2,2-trifluoroethyl group, the chloromethyl, fluoromethyl group, the difluoromethyl group or the 1, 1, 2,2-tetrafluoroethyl group (the same applies to "haloalkenyl");
  • substituted phenyl means a phenyl radical which contains one or more, preferably up to three identical or different substituents from the series halogen, (C 1 -C 4 ) -alkyl, halogen- (C r C 4 ) -alkyl, hydroxy- ( C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) alkoxy, halogen (C 2 -C 4 ) alkoxy, phenoxy, phenyl, nitro, hydroxy, cyano, (C r C 4 ) alkanoyl, benzoyl, (C -, - C 4 ) alkanoyloxy, (C r C 4 ) alkoxycarbonyl;
  • substituted amino an amino group with one or two (C, - C 4) alkyl or an alkanoyl group is substituted (C 1 -C 4);
  • bivalent hydrocarbon radical with 1 to 6 carbon atoms one of an n-alkane or n-alkene by removing one hydrogen atom from each bivalent radical derived from the terminal carbon atoms of the chain, such as methylene, ethanediyl, trimethylene, tetramethylene;
  • (C 2 -C 4 ) acyl in particular a (C 2 -C 4 ) alkanoyl radical, such as acetyl, propionyl or butyryl.
  • R is as defined above; (2) XO, S or NH;
  • Z preferably denotes (C 3 -C 8 ) cycloalkyl or also (C 5 -C 8 ) cycloalkenyl, both of which are optionally substituted as defined above.
  • R is as defined above;
  • Y is a bond or a divalent hydrocarbon radical with 1 to 6 C atoms, in which a methylene group can be replaced by an O atom, and which optionally with one or more, preferably up to three identical or different radicals from the line
  • Z is (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, which is optionally substituted as defined above.
  • the present invention relates to the compounds of formula 1 in the form of the free base or an acid addition salt.
  • Acids which can be used for salt formation are inorganic acids such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, nitric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or organic acids such as formic acid, acetic acid, propionic acid, malonic acid, oxalic acid, fumaric acid, adipic acid, stearic acid, oleic acid, methanesulfonic acid, toluenesulfonic acid or .
  • the invention encompasses both the pure isomers and their mixtures.
  • the mixtures of diastereomers can be separated into the components by customary methods, for example by selective crystallization from suitable solvents or by chromatography. Racemates can be separated into the enantiomers by customary methods, for example by salt formation with an optically active acid, separation of the diastereomeric salts and release of the pure enantiomers using a base.
  • the invention further relates to a process for the preparation of compounds of formula 1, which is characterized in that compounds of formula 2
  • the substitution reaction described above is known in principle.
  • the leaving group L can be varied within wide limits and can mean, for example, a halogen atom such as fluorine, chlorine, bromine or iodine or alkylthio such as methyl or ethylthio, or alkanesulfonyloxy such as methane, trifluoromethane or ethanesulfonyloxy or arylsulfonyloxy such as benzenesulfonyloxy or toluenesulfonyloxy or alkylsulfonyl such as Methyl or ethyl sulfonyl or aryl sulfonyl such as phenyl or toluenesulfonyl.
  • a halogen atom such as fluorine, chlorine, bromine or iodine or alkylthio such as methyl or ethylthio
  • the compounds of formula 2 can be prepared by known methods [e.g. J. Med. Chem. 32, 1970 (1989), J. Org. Chem. 29 776 (1964), J. Prakt. Chem. 331, 369 (1,989)].
  • the reactions with alcohols and mercaptans are carried out in the presence of a strong base such as sodium hydride, potassium hydride or potassium tert. butylate in an inert aprotic solvent such as DMF, NMP, DMSO, THF, dioxane or sulfolane at a temperature between 0 ° C and 80 ° C; in the Reaction with alcoholates can also be beneficial to use the associated alcohol as a solvent.
  • a strong base such as sodium hydride, potassium hydride or potassium tert. butylate in an inert aprotic solvent such as DMF, NMP, DMSO, THF, dioxane or sulfolane
  • the conditions for the reaction of 2 with amines depend on the substituents R 1 -R 4 in 2 and on the structure of the amines used; if the radicals R 1 -R 4 in 2 are inert, 2 can be converted to 1 with an excess of amine with or without solvent at temperatures between 80 ° C. and 200 ° C. The excess of amine can be reduced and the temperature lowered if acidic catalysts such as phenol [J. Amer. Chem. Soc. 73, 2623 (1951)] or salts such as triethylammonium chloride or ammonium chloride.
  • acidic catalysts such as phenol [J. Amer. Chem. Soc. 73, 2623 (1951)] or salts such as triethylammonium chloride or ammonium chloride.
  • solvents examples include DMF, N, N-dimethylacetamide, DMSO, NMP, dioxane, diethylene glycol dimethyl ether, triethylene glycol dimethyl ether, sulfolane, toluene, chlorobenzene or xylene. Mixtures of the solvents mentioned can also be used.
  • R 1 -R 4 in 2 is an RO function, such as, for example, alkoxy or alkenyloxy
  • an RO function such as, for example, alkoxy or alkenyloxy
  • Exceptions are the reactions with anilines and O-alkyl- or O-aralkyl-hydroxylamines, which lead to products 3 and 4 (R 'is a substituent of the phenyl group).
  • Benzylamines initially deliver products in which the aforementioned RO function has been split. Subsequent alkylation enables these hydroxypyridines to be converted into the compounds analogous to 3.
  • the compounds of formula 3 can be catalytically hydrogenated to compounds of formula 1 by known methods [eg F. Zymalkowski, Catalytic Hydrogenations, p. 191, Enke Verlag, Stuttgart 1965] (Scheme 1).
  • the resulting cis / trans mixtures can be separated by crystallization or chromatography.
  • the compounds of the formula 5 are prepared by known methods [R. Huisgen et al. Chem. Ber. 101: 2559 (1968); CH Rayburn, WR Harlau, HR Haumer Am. Soc. 72, 1721 (1 950)] reductively converted into the compounds of formula 1.
  • the alcohols can be prepared, for example, by reducing a carbonyl group with a suitable reducing agent, for example a complex metal hydride or, in the case of an aldehyde or ketone, also with hydrogen and a hydrogenation catalyst.
  • a suitable reducing agent for example a complex metal hydride or, in the case of an aldehyde or ketone, also with hydrogen and a hydrogenation catalyst.
  • suitable substituted phenols can also be reacted with hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst.
  • the amines can be prepared, for example, by reducing an oxime or a nitrile with a suitable reducing agent, for example a complex metal hydride or hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst, reductive amination or Leuckart-Wallach reaction of an aldehyde or ketone or Gabriel reaction of an alkyl haiogenide or tosylate .
  • a suitable reducing agent for example a complex metal hydride or hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst
  • reductive amination or Leuckart-Wallach reaction of an aldehyde or ketone or Gabriel reaction of an alkyl haiogenide or tosylate reductive amination or Leuckart-Wallach reaction of an aldehyde or ketone or Gabriel reaction of an alkyl haiogenide or tosylate .
  • Suitable for the preparation of cyclohexylamine derivatives substituted anilines can be reacted with hydrogen in the presence of a hydrogenation
  • the compounds of the formula I according to the invention are notable for an excellent fungicidal action. Fungal pathogens that have already penetrated into the plant tissue can be successfully combated curatively. This is particularly important and advantageous in the case of those fungal diseases which can no longer be effectively combated with the usual fungicides after infection has occurred.
  • the spectrum of activity of the claimed compounds covers various agriculturally important phytopathogenic fungi, such as. B. Phytophthora infestans, Piasmopara viticola, but also Erysiphe graminis, Pyrenophora teres and Leptosphaeria nodorum.
  • the compounds according to the invention are also suitable for use in technical fields, for example as wood preservatives, as preservatives in sealing compounds, in paints, in cooling lubricants for metalworking or as preservatives in drilling and cutting oils.
  • the invention also relates to compositions which contain the compounds of the formula I in addition to suitable formulation auxiliaries.
  • the agents according to the invention generally contain 1 to 95% by weight of the active compounds of the formula 1.
  • WP wettable powder
  • EC emulsifiable concentrates
  • SC aqueous dispersions based on oil or water
  • SC suspoemulsions
  • DP dusts
  • mordants granules in the form of water-dispersible granules (WG)
  • ULV formulations microcapsules, waxes or baits.
  • fertilizers and / or growth regulators can also be prepared, e.g. B. in the form of a finished formulation or as a tank mix.
  • Spray powders are preparations which are uniformly dispersible in water and which, in addition to the active substance, are also a wetting agent, in addition to a diluent or inert substance.
  • Emulsifiable concentrates are obtained by dissolving the active ingredient in an organic solvent, e.g. B. butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, Xylene or higher-boiling aromatics or hydrocarbons with the addition of one or more emulsifiers.
  • Alkylarylsulfonic acid calcium salts such as cadodecylbenzenesulfonate or nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide-ethylene oxide-sorbitan fatty acid esters, polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters or polyoxethylene sorbitol esters.
  • Dusts are obtained by grinding the active ingredient with finely divided solid substances, e.g. B. talc, natural clays such as kaolin, bentonite, poryphillite or diatomaceous earth.
  • Granules can either be produced by spraying the active ingredient onto adsorbable, granulated inert material or by applying active ingredient concentrates by means of adhesives, e.g. As polyvinyl alcohol, sodium polyacrylic acid or mineral oils, on the surface of carriers such as sand, kaolinite or granulated inert material.
  • Suitable active ingredients can also be granulated in the manner customary for the production of fertilizer granules, if desired in a mixture with fertilizers.
  • the active ingredient concentration is e.g. B. about 10 to 90 wt .-%, the rest of 100 wt .-% consists of conventional formulation components.
  • the active substance concentration can be approximately 5 to 80% by weight.
  • Dust-like formulations usually contain 5 to 20% by weight.
  • the active ingredient content depends in part on whether the active compound is liquid or solid and which compound is liquid or solid and which granulation aids, fillers etc. are used.
  • the active ingredient formulations mentioned may contain the customary adhesives, wetting agents, dispersants, emulsifiers, penetrants, solvents, fillers or carriers.
  • the concentrates present in the commercial form are optionally diluted in the customary manner, for. B. with wettable powders, emulsifiable concentrates, dispersions and sometimes also with microgranules using water.
  • Dust-like and granulated preparations as well as sprayable solutions are usually no longer diluted with other inert substances before use.
  • the required application rate varies. It can fluctuate within wide limits, e.g. B. between 0.005 and 10.0 kg / ha or more of active substance, but it is preferably between 0.01 and 5 kg / ha.
  • the active compounds according to the invention can be used in their commercially available formulations either alone or in combination with other fungicides known from the literature.
  • the active ingredient according to the invention can be present in its commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with other active ingredients, such as insecticides, attractants, sterilants, acaricides, nematicides or herbicides.
  • Insecticides include, for example, phosphoric acid esters, carbamates, Carboxylic acid esters, formamidines, tin compounds, substances produced by microorganisms, etc.
  • Preferred mixture partners are:
  • BPMG Butylphenylmethylcarbamate
  • carbaryl carbofuran, carbosulfan, cloethocarb, benfuracarb, ethiofencarb, furathiocarb, isoprocarb, methomyl, 5-methyl-m-cu-menyl-butyryl (methyl) carbamate, oxamyl, pirimicarb, propoxuryl, thiodanarboxarbox 4,6,9-triaza-4-benzyl-6,10-dimethyl-8-oxa-7-oxo-5, 1 1 -dithia-9-dodecenoate (OK 135), 1-methylthio- (ethylideneamino) -N -methyl-N- (morpholinothio) carbamate (UC 51717).
  • BPMG Butylphenylmethylcarbamate
  • carbaryl carbofuran, carbosulfan, cloethocarb, benfura
  • Drug concentration of use forms can range from 0.0001 to
  • active ingredient 95% by weight of active ingredient, preferably between 0.001 and 1% by weight.
  • the active substances are suitable for combating animal pests, in particular insects, arachnids, helminths and molluscs, very particularly preferably for combating insects and arachnids, which are used in agriculture, in animal husbandry, in forests, in stocks and material protection as well as in the hygiene sector. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as all or individual stages of development.
  • the pests mentioned above include:
  • Rhipicephalus spp. Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa,
  • Thysanura for example Lepisma saccharina.
  • Collembola for example Onychiurus armatus.
  • Periplaneta americana Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis,
  • Thysanoptera e.g. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
  • Trialeurodes vaporariorum Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis,
  • Feltia spp. Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni,
  • Oestrus spp. Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
  • Siphonaptera e.g. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp ..
  • Arachnida e.g. Scorpio maurus
  • Latrodectus mactans From the class of the helminths e.g. Haemonchus, Trichostrongulus, Ostertagia. Cooperia, Chabertia, Strongyloides, Oesophagostomum, Hyostrongulus, Ancylostoma, Ascaris and Heterakis as well as Fasciola and plant-damaging nematodes e.g. those of the genera Meloidogyne, Heterodera, Ditylenchus, Aphelenchoides, Radopholus, Globodera, Pratylenchus, Longidorus and Xiphinema.
  • Gastropoda e.g. Deroceras spp., Arion spp., Lymnaea spp., Galba spp., Succinea spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Oncomelania spp ..
  • Bivalva e.g. Dreissena spp ..
  • the invention also relates to insecticidal and acaricidal compositions which comprise the compounds of the formula 1 in addition to suitable formulation auxiliaries.
  • the agents according to the invention generally contain 1 to 95% by weight of the active compounds of the formulas I.
  • WP wettable powder
  • EC emulsifiable concentrates
  • SC aqueous solutions
  • SC emulsions
  • sprayable solutions dispersions based on oil or water
  • SC suspoemulsions
  • DP dusts
  • WP wettable powder
  • SC emulsifiable concentrates
  • SC aqueous solutions
  • SC emulsions
  • DP dusts
  • WG water-dispersible granules
  • ULV ULV formulations, microcapsules, waxes or baits.
  • Spray powders are preparations which are uniformly dispersible in water and which, in addition to the active substance, contain, in addition to a diluent or an inert substance, wetting agents, for example polyoxethylated alkylphenol, polyoxethylated fatty alcohols, alkyl or alkylphenol sulfonates and dispersants, for example sodium lignosulfonate, 2,2'-dinaphthylmethane-6, Contain 6'-disulfonic acid sodium, dibutylnaphthalenesulfonic acid sodium or oleylmethyl tauric acid sodium.
  • wetting agents for example polyoxethylated alkylphenol, polyoxethylated fatty alcohols, alkyl or alkylphenol sulfonates and dispersants, for example sodium lignosulfonate, 2,2'-dinaphthylmethane-6, Contain 6'-disulfonic acid sodium
  • Emulsifiable concentrates are prepared by dissolving the active ingredient in an organic solvent, for example butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or even higher-boiling aromatics or hydrocarbons with the addition of one or more emulsifiers.
  • organic solvent for example butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or even higher-boiling aromatics or hydrocarbons.
  • emulsifiers may be used, for example: calcium alkylarylsulfonates such as Ca dodecylbenzenesulfonate, or nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide-Ethyle ⁇ oxid condensation products, alkyl polyethers, sorbitan fatty acid esters, polyoxyethylene sorbitan fatty acid ester or polyoxyethylene sorbitol esters.
  • calcium alkylarylsulfonates such as Ca dodecylbenzenesulfonate
  • nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide-Ethyle ⁇ oxid condensation products, alkyl polyethers, sorbitan fatty acid esters, polyoxyethylene sorbitan fatty
  • Dusts are obtained by grinding the active ingredient with finely divided solid substances, for example talc, natural clays such as kaolin, bentonite, pyrophillite or diatomaceous earth.
  • Granules can either be produced by spraying the active ingredient onto adsorbable, granulated inert material or by applying active ingredient concentrates by means of adhesives, for example polyvinyl alcohol, sodium polyacrylic acid or mineral oils, to the surface of carriers such as sand, kaolinite or granulated inert material.
  • Suitable active ingredients can also be granulated in the manner customary for the production of fertilizer granules, if desired in a mixture with fertilizers.
  • the active ingredient concentration in wettable powders is, for example, about 10 to 90% by weight, the remainder to 100% by weight consists of customary formulation components. In the case of emulsifiable concentrates, the active substance concentration can be approximately 5 to 80% by weight. Dust-like formulations usually contain 5 to 20 wt .-% of active ingredient, sprayable solutions about 2 to 20 wt .-%. In the case of granules, the active ingredient content depends in part on whether the active compound is in liquid or solid form and which granulation aids, fillers, etc. are used.
  • the active ingredient formulations mentioned may contain the customary adhesives, wetting agents, dispersants, emulsifiers, penetrants, solvents, fillers or carriers.
  • the concentrates which are commercially available, are diluted in the customary manner, e.g. for wettable powders, emulsifiable concentrates, dispersions and sometimes also for microgranules using water. Dust-like and granulated preparations as well as sprayable solutions are usually no longer diluted with other inert substances before use.
  • the required application rate varies. It can fluctuate within wide limits, e.g. between 0.001 and 10.0 kg / ha or more of active substance, but it is preferably between 0.005 and 5 kg / ha.
  • the active compounds according to the invention can be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in mixtures with other active compounds, such as insecticides, attractants, sterilants, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • the pesticides include, for example, phosphoric acid esters, carbamates, carboxylic acid esters, formamidines, tin compounds, substances produced by microorganisms and others.
  • Preferred mixing partners are
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can be from 0.00000001 to 95% by weight of active substance, preferably between 0.00001 and 1% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • the active compounds according to the invention are also suitable for controlling endo- and ectoparasites in the veterinary field or in the field of animal husbandry.
  • the active compounds according to the invention are used here in a known manner, such as by oral use in the form of, for example, tablets, capsules, drinkers, granules, by dermal use in the form of, for example, dipping (dipping), spraying (spraying), pouring on (pour-on and spot) -on) and powdering and by parenteral use in the form of, for example, injection.
  • the novel compounds of formula 1 according to the invention can also be used particularly advantageously in livestock farming (for example cattle, sheep, pigs and poultry such as chickens, geese, etc.).
  • livestock farming for example cattle, sheep, pigs and poultry such as chickens, geese, etc.
  • the animals are given the new compounds, if appropriate in suitable formulations (cf. above) and if appropriate with the drinking water or feed orally. Since excretion in the feces is effective, the development of insects in the feces of the animals can be prevented very easily in this way.
  • the suitable dosages and formulations are in particular of the type and Developmental stage of the farm animals and also dependent on the infestation pressure and can be easily determined and determined according to the usual methods.
  • the new compounds can be used in cattle, for example, in doses of 0.01 to 1 mg / kg body weight.
  • Example 25 Was prepared analogously to Example 25 from 3-bromo-4-chloro-2-methylpyridine and 4-cis-tert-butylcyclohexylamine.
  • Example 25 Was prepared analogously to Example 25 from 3,4-dichloro-2-ethylpyridine and 4-cis tert. -butylcyclohexylamine.
  • Methylpyrrolidone heated to 120 ° C for 8 hours. After cooling, saturated aqueous sodium bicarbonate solution is added and with
  • the product prepurified by column chromatography is taken up in diisopropyl ether and mixed with ethereal hydrochloric acid.
  • Hydrochloride of the reaction product is filtered off and purified by crystallization from acetone; subsequent treatment with 2N sodium hydroxide solution and
  • Cis / trans ratio of the substituents on the cyclohexane ring 72/28
  • a dusting agent is obtained by mixing 10 parts by weight of active ingredient and 90 parts by weight of talc as an inert substance and comminuting them in a hammer mill.
  • a wettable powder which is readily dispersible in water is obtained by adding 25 parts by weight of active compound, 65 parts by weight of kaolin-containing quartz as the inert substance, 10 parts by weight of lignosulfonic acid potassium and 1 part by weight of oleoylmethyl tauric acid sodium as the wetting agent. and dispersant mixes and grinds in a pin mill.
  • a dispersion concentrate which is easily dispersible in water is prepared by mixing 40 parts by weight of active compound with 7 parts by weight of a sulfosuccinic acid half-ester, 2 parts by weight of a lignosulfonic acid sodium salt and 51 parts by weight of water and in a attritor ground to a fineness of less than 5 microns.
  • An emulsifiable concentrate can be prepared from 1 5 parts by weight of active ingredient, 75 parts by weight of cyclohexanone as solvent and 10 parts by weight of oxyethylated nonylphenol (10 AeO) as emulsifier.
  • Granules can be produced from 2 to 15 parts by weight of active ingredient and an inert granule carrier material such as attapulgite, pumice granules and / or quartz sand.
  • a suspension of the wettable powder from example b) having a solids content of 30 is expediently used and is sprayed onto the surface of an attapulgite granulate, dried and mixed intimately.
  • the weighting- is' tsanteil of the wettable powder about 5%
  • the inert carrier material is about 95% of the finished granules.
  • Tomato plants of the "Rheinlands Ruhm” variety were evenly dripping wet in the 3-4 leaf stage with aqueous suspensions of the claimed compounds. After drying, the plants were inoculated with a zoosporangia suspension of Phytophthora infestans and kept in a climatic chamber for 2 days under optimal infection conditions. The plants were then cultivated further in the greenhouse until the symptoms developed. The infection was assessed approximately 1 week after inoculation. The degree of infestation of the plants was expressed in% infected leaf area in comparison to the untreated, 100% infected control plants.
  • the plants were again placed in the climatic chamber overnight in order to stimulate the sporulation of the fungus. The infestation was then assessed. The degree of infestation was expressed in% affected leaf area compared to the untreated, 100% infected control plants.
  • Barley plants of the "Igri" variety were treated to runoff with an aqueous suspension of the claimed compounds at the 2-leaf stage. After the spray coating had dried on, the plants were inoculated with an aqueous spore suspension of Pyrenophora teres and kept in a climatic chamber at 100% rel. Incubated humidity. The infected plants were then in a greenhouse at 25 ° C and 80% rel. Humidity continued to be cultivated.
  • Barley plants were heavily inoculated in the 3-leaf stage with conidia of barley mildew (Erysiphe graminis f. Sp. Hordei) and placed in a greenhouse at 20 ° C and a relative air humidity of 90-95%. 24 hours after inoculation, the plants were wetted uniformly with the compounds listed below in the stated active compound concentrations. After an incubation period of 10 days, the plants were examined for infestation with barley mildew. The degree of infestation was expressed in% infected leaf area compared to untreated, 100% infected control plants.
  • barley mildew Erysiphe graminis f. Sp. Hordei
  • Field beans (Vicia faba) heavily infested with black bean aphid (Aphis fabae) are sprayed with aqueous dilutions of wettable powder concentrates with an active substance content of 250 ppm until the stage of dripping begins. The aphid mortality is determined after 3 days. A 100% kill can be achieved with the compounds according to Examples 20, 10 and the hydrochloride of 10.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (1), in welcher R?1, R2, R3 und R4¿ H, Halogen, einen aliphatischen oder einen aromatischen Rest bedeuten, X für O, S oder gegebenenfalls substituiertes Imino steht, Y für eine Bindung oder einen bivalenten, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest steht und Z gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl bedeutet. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere als Insektizide, Akarizide und Fungizide.

Description

Beschreibung
Substituierte Pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
Die Erfindung betrifft neue substituierte 4-Amino- und 4-Hydroxypyridine, Verfahren zu Ihrer Herstellung und Ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere als Insektizide, Akarizide und Fungizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte substituierte 4-Aminopyridine und 4-Hydroxypyridine eine fungizide, akarizide und insektizide Wirkung zeigen (vgl. WO 93/05050). Die biologische Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen nicht in allen Anwendungsbereichen zufriedenstellend.
Es wurden neue substituierte 4-Amino- und 4-Hydroxy-pyridine der allgemeinen Formel 1 gefunden, die biologisch aktiv sind.
Figure imgf000003_0001
Die Erfindung betrifft daher Verbindungen der Formel 1 und deren Salze, worin
(1 ) R1, R2, R3 und R4 für gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
(CrC4)-Alkyl,
(C2-C4)-Alkenyl,
(CrC4)-Alkoxy,
(C2-C4)-Alkenyloxy, Halogen-(CrC4)-alkyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyl,
Halogen-(C1-C4)-alkoxy,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxy,
R-O-CH2-,
R-O-CO-,
Halogen-(C1-C4)-alkoxymethyl,
Halogen-(C1-C4)-alkoxycarbonyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxymethyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxycarbonyl,
(CrC4)-Alkylthio,
(C2-C4)-Alkenylthio,
(CrC4)-Alkylsulfinyl,
(C2-C4)-Alkenylsulfinyl,
(CrC4)-Alkylsulfonyl,
(C2-C4)-Alkenylsulfonyl,
Aryl, substituiertes Amino,
Cyano,
Halogen und
Wasserstoff steht;
R (CrC10)-Alkyl,
(C2-C10)-Alkenyl, (C2-C10)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl oder Aralkyl bedeutet;
Aryl Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet;
Aralkyl Aryl-(CrC4)-alkyl bedeutet; (2) X O, S, NH oder NR bedeutet, wobei R wie oben unter (1 ) definiert ist;
(3) Y ist eine Bindung oder ein bivalenter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen, bei dem eine Methylengruppe durch ein O-Atom ersetzt sein kann, und welcher gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC7)-Alkyl, vorzugsweise geradkettiges (C C4)-Alkyl oder verzweigtes
(C3-C7)-Alkyl,
(C2-C4)-Alkenyl,
(C3-C4)-Alkinyl,
Halogen-(C1-C4)-alkyl oder
Halogen substituiert ist; und
(4) Z (C3-C8)-Cycloalkyl oder (C5-C8)-Cycloalkenyl bedeutet, welche beide gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC4)-Alkyl,
(C2-C4)-Alkenyl,
(CrC4)-Alkoxy,
(C2-C4)-Alkenyloxy,
(C C4)-Alkanoyloxy,
(C2-C4)-Acyl,
(C1-C4)-Alkoxy-carbonyl,
(C2-C4)-Alkenyloxy-carbonyl,
Halogen-(C1-C4)-alkyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyl,
Halogen-(C1-C4)-alkoxy, Halogen-(C2-C4)-alkenyloxy,
Halogen-(C2-C4)-acyl,
Halogen-(C1-C4)-alkoxy-carbonyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxy-carbonyl,
Halogen und
Hydroxy substituiert sind, wobei die Substituenten eis oder trans zu Y stehen und die cis-Stellung bevorzugt ist und wobei, falls nur ein Substituent vorhanden ist, dieser bei Cyclohexyl bevorzugt in 4-Stellung zu Y ist.
In der obigen Formel 1 ist unter "Halogen" ein Fluor-, Chlor, Brom- oder lodatom vorzugsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom zu verstehen;
unter dem Ausdruck "(C-|-C4)-Alkyl" ein unverzweigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 -4 Kohlenwasserstoffatomen, wie z.B. der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, 1 -Methylethyl-, 1 -Methylpropyl-, 2-Methylpropyl- oder 1 ,1- Dimethylethylrest, unter dem Ausdruck "(C-,-C10)-Alkyl" die vorgenannten Alkylreste sowie z.B. der Pentyl, 2-Methylbutyl- oder der 1 ,1 - Dimethylpropylrest, der Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, 1 , 1 ,3,3-Tetramethylbutyl-, Nonyl- oder Decylrest;
unter "Alkenyl" und "Alkinyl" von diesen Alkylresten abgeleitete ein- oder mehrfach ungesättigte Reste;
unter dem Ausdruck "(C3-C8)-Cycloalkyl" vorzugsweise die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- oder Cyclooctylgruppe;
unter dem Ausdruck "(C5-C8)-Cycloalkenyl" vorzugsweise die Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl-, Cycloheptenyl- oder Cyclooctenylgruppe;
unter dem Ausdruck "(C1-C4)-Alkoxy" eine Alkoxygruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C1-C4)-Alkyl" angegebene Bedeutung hat;
unter dem Ausdruck "(C3-C8)-Cycloalkoxy" eine Cycloalkoxygruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter "(C3-C8)-Cycloalkyl" angegebene Bedeutung hat;
unter dem Ausdruck "(C1-C4)-Alkylthio" eine Alkylthiogruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C1-C4)-Alkyl" angegebene Bedeutung hat (entsprechendes gilt für "Alkylsulfinyl" und "Alkylsulfonyl");
unter dem Ausdruck "(CrC4)-Halogenalkyl" eine unter dem Ausdruck "(C C4)- Alkyl" genannte Alkylgruppe, in der eines oder mehrere Wasserstoffatome durch die obengenannten Halogenatome, bevorzugt Chlor oder Fluor, ersetzt wird, wie beispielsweise die Trifluormethylgruppe, die 2,2,2-Trifluorethylgruppe, die Chlormethyl-, Fluormethylgruppe, die Difluormethylgruppe oder die 1 ,1 ,2,2- tetrafluorethylgruppe (entsprechendes gilt für "Halogenalkenyl");
unter dem Ausdruck "(C1-C4)-Halogenalkoxy" eien Halogenalkoxygruppe, deren Halogen-Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C1-C4)-Halogenalkyl" angegebene Bedeutung hat;
unter "substituiertem Phenyl" einen Phenylrest, der einen oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, (C1-C4)-Alkyl, Halogen-(CrC4)-alkyl, Hydroxy-(CrC4)-alkyl, (CrC4)- Alkoxy, Halogen-(C2-C4)-alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Nitro, Hydroxy, Cyano, (CrC4)-Alkanoyl, Benzoyl, (C-,-C4)-Alkanoyloxy, (CrC4)-Alkoxycarbonyl trägt;
unter "substituiertem Amino" eine Aminogruppe, die mit einer oder zwei (C,- C4)-Alkylgruppen oder einer (C1-C4)-Alkanoylgruppe substituiert ist;
unter einem "bivalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen "einen von einem n-Alkan oder n-Alken durch Entfernen je eines Wasserstoffatoms von den beiden endständigen Kohlenstoffatomen der Kette abgeleiteter bivalenter Rest, wie Methylen, Ethandiyl, Trimethylen, Tetramethylen;
unter "(C2-C4)-Acyl" insbesondere einen (C2-C4)-Alkanoylrest, wie Acetyl, Propionyl oder Butyryl.
Die oben gegebene Erklärung gilt, wenn im einzelnen nicht anders definiert, entsprechend für homologe bzw. davon abgeleitete Reste.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1 und deren Salze, worin
(1 ) R1 , R2, R3 und R4 für gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
(CrC4)-Alkyl,
(C2-C4)-Alkenyl,
(CrC4)-Alkoxy,
(C2-C4)-Alkenyloxy,
Halogen-(C-|-C4)-alkyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyl,
Halogen-(C1-C4)-alkoxy,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxy,
R-O-CH2-,
R-O-CO-,
Halogen-(C1-C4)-alkoxymethyl,
Halogen-(C-|-C4)-alkoxycarbonyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxymethyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxycarbonyl,
Cyano,
Halogen und
Wasserstoff steht;
R wie oben definiert ist; (2) X O, S oder NH bedeutet;
(3) Y wie oben definiert ist; und
(4) Z vorzugsweise (C3-C8)-Cycloalkyl oder auch (C5-C8)-Cycloalkenyl bedeutet welche beide gegebenenfalls wie oben definiert substituiert sind.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1 und deren Salze, worin
(1 ) R1 , R2, R3 und R4 für gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
(CrC4)-Alkyl,
(C2-C4)-Alkenyl,
(CrC4)-Alkoxy,
(C2-C4)-Alkenyloxy,
Halogen-(C1-C4)-alkyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyl,
Halogen-(C-ι-C4)-alkoxy,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxy,
R-O-CH2-,
R-O-CO-,
Halogen-(C-|-C4)-alkoxymethyl,
Halogen-(C1-C4)-alkoxycarbonyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxymethyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxycarbonyl,
Cyano,
Halogen und
Wasserstoff steht;
R wie oben definiert ist;
(2) X O oder NH bedeutet; (3) Y ist eine Bindung oder ein bivalenter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen, bei dem eine Methylengruppe durch ein O-Atom ersetzt sein kann, und welcher gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC4)-Alkyl, verzweigtes (C3-C5)-Alkyl, Halogen-(CrC3)-alkyl oder Halogen substituiert ist; und
(4) Z (C3-C6)-Cycloalkyl bedeutet, welches gegebenenfalls wie oben definiert substituiert ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel 1 in Form der freien Base oder eines Säureadditionssalzes. Säuren, die zur Salzbildung herangezogen werden können, sind anorganische Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Malonsäure, Oxalsäure, Fumarsaure, Adipinsaure, Stearinsäure, Ölsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure.
Die Verbindungen der Formel 1 weisen zum Teil ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome auf. Es können daher Racemate und Diastereomere auftreten. Die Erfindung umfaßt sowohl die reinen Isomeren als auch deren Gemische. Die Gemische von Diastereomeren können nach gebräuchlichen Methoden, z.B. durch selektive Kristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln oder durch Chromatographie in die Komponenten aufgetrennt werden. Racemate können nach üblichen Methoden in die Enantiomeren aufgetrennt werden, so z.B. durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure, Trennung der diastereomeren Salze und Freisetzung der reinen Enantiomeren mittels einer Base. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 , das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Verbindungen der Formel 2
Figure imgf000011_0001
worin L eine Abgangsgruppe ist und R1-R4 wie oben definiert sind, mit den entsprechenden Aminen, Alkoholen, Phenolen oder Mercaptanen umsetzt, oder daß man Verbindungen der Formel 1 , worin Z ein entsprechend substituierter ungesättigter Rest ist und die übrigen Reste wie oben definiert sind, hydriert und die so erhaltenen Verbindungen der Formel 1 gegebenenfalls in ihre Salze überführt.
Die oben beschriebene Substitutionsreaktion ist im Prinzip bekannt. Die Abgangsgruppe L ist in weiten Grenzen variierbar und kann beispielsweise ein Halogenatom wie Fluor, Chlor, Brom oder lod bedeuten oder Alkylthio wie Methyl- oder Ethylthio, oder Alkansulfonyloxy wie Methan-, Trifiuormethan- oder Ethansulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy, wie Benzolsulfonyloxy oder Toluolsulfonyloxy oder Alkylsulfonyl wie Methyl- oder Ethylsulfonyl oder Arylsulfonyl wie Phenyl- oder Toluolsulfonyl.
Die Verbindungen der Formel 2 können nach bekannten Methoden hergestellt werden [z.B. J. Med. Chem. 32, 1970 (1989), J. Org. Chem. 29 776 (1964), J. Prakt. Chem. 331 , 369 ( 1 989)]. Bevorzugt werden bei der Herstellung der Verbindungen 1 Verbindungen 2 eingesetzt, bei denen L = Cl ist.
Die Umsetzungen mit Alkoholen und Mercaptanen werden in Gegenwart einer starken Base wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Kalium-tert. butylat in einem inerten aprotischen Lösungsmittel wie DMF, NMP, DMSO, THF, Dioxan oder Sulfolan bei einer Temperatur zwischen 0°C und 80°C ausgeführt; bei der Umsetzung mit Alkoholaten kann es auch günstig sein, den dazugehörigen Alkohol als Lösungsmittel zu benutzen.
Die Bedingungen für die Umsetzungen von 2 mit Aminen sind abhängig von den Substituenten R1-R4 in 2 und von der Struktur der eingesetzten Amine; sind die Reste R1-R4 in 2 inert, so kann 2 mit einem Überschuß Amin mit oder ohne Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 80°C und 200°C zu 1 umgesetzt werden. Der Überschuß an Amin kann reduziert und die Temperatur erniedrigt werden, wenn saure Katalysatoren wie Phenol [J. Amer. Chem. Soc. 73, 2623 (1951 )] oder Salze wie Triethylammoniumchlorid oder Ammoniumchlorid verwendet werden. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. DMF, N,N- Dimethylacetamid, DMSO, NMP, Dioxan, Diethylenglykoldimethylether, Triethylenglykol-dimethylether, Sulfolan, Toluol, Chlorbenzol oder Xylol. Es können auch Gemische der genannten Lösungmittel verwendet werden.
Ist oder sind einer oder mehrere Reste von R1-R4 in 2 eine RO-Funktion, wie z.B. Alkoxy oder Alkenyloxy, so erhält man mit Aminen nach den oben genannten Methoden schlechte Ausbeuten an 1 oder andere nicht erwünschte Reaktionsprodukte; Ausnahmen sind die Reaktionen mit Anilinen und O-Alkyl- bzw. O-Aralkyl-hydroxylaminen, die zu den Produkten 3 und 4 führen (R' ist ein Substituent der Phenylgruppe). Benzylamine liefern zunächst Produkte, bei denen die erwähnte RO-Funktion gespalten worden ist. Durch eine anschließende Alkylierung können diese Hydroxypyridine in die zu 3 analogen Verbindungen überführt werden.
Figure imgf000012_0001
Die Verbindungen der Formel 3 lassen sich nach bekannten Methoden [z.B. F. Zymalkowski, Katalytische Hydrierungen, S. 191, Enke Verlag, Stuttgart 1965] zu Verbindungen der Formel 1 katalytisch hydrieren (Schema 1).
Schema 1
Figure imgf000013_0001
_ (X-NH)
Die dabei anfallenden cis/trans-Gemische können durch Kristallisation oder Chromatographie getrennt werden.
Die Verbindungen der Formel 4 sind geeignete Zwischenprodukte, um eine breite Auswahl von Verbindungen der Formel 1 mit X = NH herzustellen (Schema 2)
Sc ema 2
Figure imgf000013_0002
Figure imgf000013_0003
1 (X-NH) Auf der Stufe 1 werden die Produkte der Formel 4 in Gegenwart von Basen wie Natriumhydrid oder Kalium-tert. butylat mit Alkylierungsmitteln der Formel L-Y-Z selektiv am Stickstoffsubstituenten in 4-Stellung des Pyridinringes zu 5 umgesetzt; in der Formel L-Y-Z bedeuten L Halogen oder Sulfonat, Y ist wie oben definiert (außer Aryl) und Z wie oben angegeben. Bei der Verwendung von sterisch einheitlichen Alkylierungsmitteln sind auf diese Weise auch sterisch einheitliche Reaktionsprodukte zu erhalten. Eingesetzt werden bei dieser Reaktion Lösungsmittel wie z. B. DMF, DMSO, THF, Dimethoxyethan, Dioxan, Diethylenglykol-dimethylether, Sulfolan oder Toluol. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden. Auf der Stufe 2 werden die Verbindungen der Formel 5 nach bekannten Methoden [R. Huisgen et al. Chem. Ber. 101 , 2559 (1968); C. H. Rayburn, W. R. Harlau, H. R. Haumer Am. Soc. 72, 1721 ( 1 950)] reduktiv in die Verbindungen der Formel 1 umgewandelt.
Die eingesetzten Amine, Alkohole und Alkylierungsmittel sind nach literaturbekannten Methoden zugänglich.
Die Alkohole können beispielsweise hergestellt werden durch Reduktion einer Carbonylgruppe mit einem geeigneten Reduktionsmittel, beispielsweise einem komplexen Metallhydrid oder im Falle eines Aldehyds oder Ketons auch mit Wasserstoff und einem Hydrierkatalysator. Weitere Möglichkeiten sind die Umsetzung einer metallorganischen Verbindung mit einer Carbonylgruppe oder einem Oxiran. Zur Darstelung von Cyclohexanol-Derivaten können auch geeignete substituierte Phenole mit Waserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators umgesetzt werden.
Die Amine können beispielsweise hergestellt werden durch Reduktion eines Oxims oder eines Nitrils mit einem geeigneten Reduktionsmittel, beispielsweise einem komplexen Metallhydrid oder Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, reduktive Aminierung oder Leuckart-Wallach-Reaktion eines Aldehyds oder Ketons oder Gabriel-Reaktion eines Alkylhaiogenids oder -Tosylats. Zur Darstellung von Cyclohexylamin-Derivaten können auch geeignete substituierte Aniline mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators umgesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch eine hervorragende fungizide Wirkung aus. Bereits in das pflanzliche Gewebe eingedrungene pilzliche Krankheitserreger lassen sich erfolgreich kurativ bekämpfen. Dies ist besonders wichtig und vorteilhaft bei solchen Pilzkrankheiten, die nach eingetretener Infektion mit den sonst üblichen Fungiziden nicht mehr wirksam bekämpft werden können. Das Wirkungsspektrum der beanspruchten Verbindungen erfaßt verschiedene landwirtschaftlich bedeutende, phytopathogene Pilze, wie z. B. Phytophthora infestans, Piasmopara viticola, aber auch Erysiphe graminis, Pyrenophora teres und Leptosphaeria nodorum.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daneben auch für den Einsatz in technischen Bereichen, beispielsweise als Holzschutzmittel, als Konservierungsmittel in Dichtmassen, in Anstrichfarben, in Kühlschmiermittel für die Metallbearbeitung oder als Konservierungsmittel in Bohr- und Schneidölen.
Gegenstand der Erfindung sind auch Mittel, die die Verbindungen der Formel I neben geeigneten Formulierungshilfsmitteln enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel 1 im allgemeinen zu 1 bis 95 Gew.-%.
Sie können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem wie es durch die biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben ist. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen daher in Frage: Spritzpulver (WP), emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis (SC), Suspoemulsionen (SC), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate in Form von wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln, Wachse oder Köder. Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in:
Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C-Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986; van Falkenberg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker N.Y., 2nd Ed. 1972-73; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.; H.v.Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry, 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y.; Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1950; McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schöπfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z. B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix.
Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z. B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenol-sulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin- sulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden:
Alkylarylsulfonsaure Calzium-Salze wie Ca- dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid- Ethylenoxid-Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit, Poryphillit oder Diatomeenerde. Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z. B. etwa 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden. Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Lösungsmittel, Füll- oder Trägerstoffe.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und teilweise auch bei Mikrogranulaten mittels Wasser.
Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Mit den äußeren Bedingen wie Temperatur, Feuchtigkeit u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,005 und 10,0 kg/ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,01 und 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen entweder allein oder in Kombination mit weiteren, literaturbekannten Fungiziden angewendet werden.
Als literaturbekannte Fungizide, die erfindungsgemäß mit den Verbindungen der Formel I kombiniert werden können, sind z. B. folgende Produkte zu nennen: Aldimorph, Andoprim, Anilazine, BAS 480F, BAS 490F, Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Bitertanol, Bromuconazol, Buthiobate, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, CGA 173506, Chlobenzthiazone, Chlorthalonil, Cymoxanil, Cyproconazole, Cyprofuram, Dichlofluanid, Dichlomezin, Diclobutrazol, Diethofencarb, Difenconazol (CGA 169374), Difluconazole, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazole, Dinocap, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Edifenfos, Ethirimol, Etridiazol, Fenarimol, Fenfuram, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetate, Fentinhydroxide, Ferimzone (TF164), Fluazinam, Fluobenzimine, Fluquinconazole, Fluorimide, Flusilazole, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetylaluminium, Fuberidazole, Fulsulfamide (MT-F651 ), Furalaxyl, Furconazol, Furmecyclox, Guazatine, Hexaconazole, ICI A5504, Imazalil, Imiben-Conazole, Iprobenfos, Iprodione, Isoprothiolane, KNF 317, Kupferverbindungen wie Cu-oxychlorid, Oxine-Cu, Cu-oxide, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim (KIF 3535), Metconazol, Mepronil, Metalaxyl, Methasulfocarb, Methfuroxam, MON 24000, Myclobutanil, Nabam, Nitrothalidopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penconazol, Pencycuron, PP 969, Probenazole, Propineb, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazol, Prothiocarb, Pyracarbolid, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyroquilon, Rabenzazole, RH7592, Schwefel, Tebuconazole, TF 167, Thiabendazole, Thicyofen, Thiofanatemethyl, Thiram, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Tricyclazole, Tridemorph, Triflumizol, Triforine, Validamycin, Vinchlozolin, XRD 563, Zineb, Natriumdodecylsulfonate, Natriumdodecylsulfat, Natrium-C13/C15-alkoholethersulfonat, Natriumcetostearylphosphatester, Dioctyl-natrium-sulfosuccinat, Natriumisopropylnaphthalenesulfonat,
Natrium-methylenebisnaphthalenesulfonat, Cetyl-trimethyl-ammoniumchlorid, Salze von langkettigen primären, sekundären oder tertiären Aminen, Alkyl-propyleneamine, Lauryl-pyrimidiniumbromid, ethoxilierte quarternierte Fettamine, Alkyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid und 1-Hydroxyethyl-2-alkyl- imidazolin.
Die oben genannten Kombinationspartner stellen bekannte Wirkstoffe dar, die zum großen Teil in Ch.R Worthing, U.S.B. Walker, The Pesticide Manual, 7. Auflage (1983), British Crop Protection Council beschrieben sind.
Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Wirkstoff in seinen handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, Formamidine, Zinnverbindungen, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a. Bevorzugte Mischungspartner sind:
1. Aus der Gruppe der Phosphorverbindungen
Acephate, Azamethiphos, Azinphos-ethyl, Azinphosmethyl, Bromophos, Bromophos-ethyl, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-methyl, Demeton, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methyl sulfphone, Dialifos, Diazinon, Dichlorvos, Dicrotophos, 0,0-1 ,2,2,2- tetrachlorethylphosphorthioate (SD 208 304), Dimethoate, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitriothion, Fensulfothion, Fenthion, Fonofos, Formothion, Heptenophos, Isozophos, Isothioate, Isoxathion, Malathion, Methacrifos, Methamidophos, Methidation, Salithion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion, Parathion-methyl, Phenthoate, ,Phorate, Phosalone, Phosfolan, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Propaphos, Proetamphos, Prothiofos, Pyraclofos, Pyridapenthion, Quinalphos, Sulprofos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Trichlorphon, Vamidothion.
2. Aus der Gruppe der Carbamate
Aldicarb, 2-sec. Butylphenylmethylcarbamate (BPMG), Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Benfuracarb, Ethiofencarb, Furathiocarb, Isoprocarb, Methomyl, 5-Methyl-m-cu-menyl- butyryl(methyl)carbamate, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Ethyl 4,6,9-triaza-4-benzyl-6,10-dimethyl-8-oxa- 7-oxo-5, 1 1 -dithia-9-dodecenoate (OK 135), 1 -Methylthio- (ethylideneamino) -N-methyl-N- (morpholinothio) carbamate (UC 51717).
3. Aus der Gruppe der Carbonsäureester
Allethrin, Alphametrin, 5-Benzyl-3-furylmethyl-(E)-(1 R)-cis 2,2-di-methyl-3-(2-oxothiolan-3-ylidenemethyl) cyclopropane-carboxylate, Bioallethrin, Bioallethrin((S)-cyclopentyliso-mer), Bioresmethrin, Biphenate, (RS)-l-Gyano-1 -(6-phenoxy-2-pyridyl)-methyl- 1 RS)-trans-3-(4-tert. butylphenyl)-2, 2-di-methylcyclopropanecarboxylate (NCI 85193), Cycloprothrin, Cyhalothrin, Cypermethrin, Cyphenothrin, Deltamethrin, Empenthrin, Esfenvalerate, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate (D-isomer), Permethrin, Pheothrin ((R)-Isomer), d-Pralethrin, Pyrethrine (natürliche Produkte), Resmethrin, Tefluthrin, Tetramethrin, Tralomethrin.
4. Aus der Gruppe der Amidine Amitraz, Chlordimeform
5. Aus der Gruppe der Zinnverbindungen Cyhexatin, Fenbutatinoxide
6. Sonstige
Abamectin, Bacillus thuringiensis, Bensultap, Binapacryl, Bromopropylate, Buprofezin, Camphechlor, Cartap, Chlorobenzilate, Chlorfluazuron, 2- (4-(Chlorphenyl)-4,5-diphenylthiophen (UBI-T 930), Chlorfentezine, Cyclopropancarbonsäure-(2-naph-thylmethyl)ester (Ro12-0470), Cyromazin, N-(3,5-Dichlor-4- (1 , 1 ,2,3,3,3- hexafluor-1 -propyloxy)phenyl)carbamoyl)-2-chlor- benzcarboximidsäureethylester, DDT, Dicofol, N-(N-(3,5-Dichlor-4- (1 , 1 ,2,2-tetrafluorethoxy)phenylamino)carbonyl)-2,6-difluorbenzamid (XRD 473), Diflubenzuron, N-(2,3-Dihydro-3-methyl-1 ,3-thiazol-2- ylidene)-2,4-xylidine, Dinobuton, Dinocap, Endosulfan, Ethofenprox, (4-Ethoxyphenyl) (dimethyl) (3-(3-phenoxyphenyl)propyl)silan, (4-Ethoxyphenyl) (3-(4-fluoro-3-phenoxyphenyl)propyl)dimethylsilan, Fenoxycarb, 2-Fluoro-5-(4(4-ethoxyphenyl-4-methyl)-1 - pentyDdiphenylether (MTI 800), Granulöse- und Kernpolyederviren, Fenthiocarb, Flubenzimine, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Gamma-HCH, Hexythiazox, Hydramechylnon (AC 21 7300), Ivermectin, 2-Nitromethyl-4,5-dihydro-6H-thiazin (SD 52618), 2-Nitromethyl- 3,4-dihydrothiazol (SD 35651 ), 2-Nitromethylene-1 ,2- thiazinon-3-ylcarbamaldehyde (WL 108477), Propargite, Teflubenzuron, Tetradifon, Tetrasul, Thiocyclam, Triflumuron.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten
Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren, die
Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0001 bis zu
95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,001 und 1 Gew.-% liegen. Die
Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen
Weise.
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen und Mollusken, ganz besonders bevorzugt zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, bei der Tierzucht, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Agras spp., Ornithodoros spp.,
Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp.,
Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa,
Panonychus spp., Tetranychus spp., Eotetranychus spp., Oligonychus spp.,
Eutetranychus spp.
Aus der Ordnung der Isopoda, z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre,
Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spp.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina. Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta orientalis,
Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis,
Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung des Isoptera z.B. Reticulitermes spp..
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp.,
Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp..
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp..
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.ß. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius,
Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp..
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci,
Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis,
Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi,
Empoasca spp., Euscelus bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni,
Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii,
Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella,
Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp.,
Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni,
Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana,
Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylloides chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonumus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica. Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp..
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hypobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.. Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans. Aus der Klasse der Helminthen z.B. Haemonchus, Trichostrongulus, Ostertagia. Cooperia, Chabertia, Strongyloides, Oesophagostomum, Hyostrongulus, Ancylostoma, Ascaris und Heterakis sowie Fasciola und pflanzenschädigende Nematoden z.B. solche der Gattungen Meloidogyne, Heterodera, Ditylenchus, Aphelenchoides, Radopholus, Globodera, Pratylenchus, Longidorus und Xiphinema.
Aus der Klasse der Gastropoda z.B. Deroceras spp., Arion spp., Lymnaea spp., Galba spp., Succinea spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Oncomelania spp.. Aus der Klasse der Bivalva z.B. Dreissena spp..
Die Erfindung betrifft auch insektizide und akarizide Mittel, die die Verbindungen der Formel 1 neben geeigneten Formulierungshilfsmitteln enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formeln I im allgemeinen zu 1 bis 95 Gew.-%.
Sie können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem wie es durch die biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben ist. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen daher infrage: Spritzpulver (WP), emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Lösungen (SC), Emulsionen, versprühbare Lösungen, Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis (SC), Suspoemulsionen (SC), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs- und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln, Wachse oder Köder.
Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in:
Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1 986; van Falkenberg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker N.Y., 2nd Ed . 1 972-73; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zussatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.; H.v.Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry", 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y.; Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1950; McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1 976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1 986. Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z.B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix. Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z.B. polyoxethylierte Alkylphenoie, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenol-sulfonate und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin- sulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze wie Ca-dodecylbenzol-sulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethyleπoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester oder Polyoxyethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde. Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden. In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z.B. etwa 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 bis 20 Gew.-%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Lösungsmittel, Füll- oder Trägerstoffe.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und teilweise auch bei Mikrogranulaten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,001 und 10,0 kg/ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,005 und 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffeπ, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Schädlingsbekämpfungsmitteln zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, Formamidine, Zinnverbindungen, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u.a.. Bevorzugte Mischungspartner sind
1. aus der Gruppe der Phosphorverbindungen
Acephate, Azamethiphos, Azinphos-ethyl, Azinphosmethyl, Bromophos, Bromophos-ethyl, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-methyl, Demeton, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methyl sulphone, Dialifos, Diazinon, Dichlorvos, Dicrotophos,
O,O-1 ,2,2,2-tetrachlorethylphosphorthioate (SD 208 304), Dimethoate, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Fonofos, Formothion, Heptenophos, Isazophos, Isothioate, Isoxathion, Malathion, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Salithion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion, Parathion-methyl, Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosfolan, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Propaphos, Proetamphos, Prothiofos, Pyraclofos, Pyridapenthion, Quinalphos, Sulprofos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Trichlorphon, Vamidothion;
2. aus der Gruppe der Carbamate
Aldicarb, 2-sec-Butylphenylmethylcarbamate (BPMC), Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Benfuracarb, Ethiofencarb, Furathiocarb, Isoprocarb, Methomyl, 5-Methyl-m-cu- menylbutyryl(methyl)carbamate, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Ethyl 4,6,9-triaza-4-benzyl-6, 10-dimethyl-8-oxa7-oxo-5, 1 1 - dithia-9-dodecenoate (OK 135), 1 -Methylthio(ethylideneamino)-N-methyl- N-(morpholinothio)carbamate (UC 51717); 3. aus der Gruppe der Carbonsäureester
Allethrin, Alphamethrin, 5-Benzyl-3-furylmethyl-(E)-(1 R)-cis 2,2-di-methyl- 3-(2-oxothiolan-3-ylidenemethyl)cyclopropanecarboxylate, Bioallethrin, Bioallethrin((S)-cyclopentylisomer), Bioresmethrin, Biphenate, (RS)-1 -Cyano-1 -(6- phenoxy-2-pyridyl)methyl-(1 RS)-trans-3-(4-tert.butyiphenyl)-2,2- dimethylcyclopropanecarboxylate (NCI 85193), Cycloprothrin, Cyhalothrin, Cypermethrin, Cyphenothrin, Deltamethrin, Empenthrin, Esfenvalerate, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate (D-isomer), Permethrin, Pheothrin ((R)-Isomer), d-Pralethrin, Pyrethrine (natürliche Produkte), Resmethrin, Tefluthrin, Tetramethrin, Tralomethrin;
4. aus der Gruppe der Amidine Amitraz, Chlordimeform;
5. aus der Gruppe der Zinnverbindungen Cyhexatin, Fenbutatinoxide;
6. Sonstige
Abamectin, Bacillus thuringiensis, Bensultap, Binapacryl, Bromopropylate, Buprofezin, Camphechlor, Cartap, Chlorobenzilate, Chlorfluazuron, 2-(4-(Chlorphenyl)-4,5-diphenylthiophen (UBI-T 930), Chlorfentezine, Cyclopropancarbonsäure-(2-naphthylmethyl)ester (Ro12-0470), Cyromazin, N-(3,5-Dichlor-4-( 1 , 1 , 2,3,3, 3-hexafluor-1 -propyloxy)phenyl)carbamoyl)-2- chlorbenzcarboximidsäureethylester, DDT, Dicofol, N-(N-(3,5- Di-chlor-4-(1 , 1 ,2,2-tetrafluorethoxy)phenylamino)carbonyl)-2,6-difluorbenzamid (XRD 473), Diflubenzuron, N-(2,3-Dihydro-3-methyl- 1 ,3-thiazol-2-ylidene)-2,4-xyIidine, Dinobuton, Dinocap, Endosulfan, Ethofenprox, (4-Ethoxyphenyl)(dimethyl)(3-(3-phenoxyphenyl)propyl)silan, (4-Ethoxyphenyl)(3-(4-fluoro-3-phenoxyphenyl)propyl)dimethylsilan, Fenoxycarb, 2-Fiuoro-5-(4-(4-ethoxyphenyl)-4-methyl-1 -pentyDdiphenylether (MTI 800), Granulöse- und Kernpolyederviren, Fenthiocarb, Flubenzimine, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Gamma-HCH, Hexythiazox, Hydramechylnon (AC 217300), Ivermectin, 2-Nitromethyl-4,5-dihydro-6H-thiazin (SD 52618), 2-Nitromethyl-3,4-dihydrothiazol (SD 35651 ), 2-Nitromethylene-1 ,2-thiazinon-3- ylcarbamaldehyde (WL 108477), Propargite, Teflubenzuron, Tetradifon, Tetrasul, Thiocyclam, Triflumuron.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann von 0,00000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von Endo- und Ektoparasiten auf dem veterinärmedizinischen Gebiet bzw. auf dem Gebiet der Tierhaltung.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht hier in bekannter Weise wie durch orale Anwendung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Granulaten, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Aufgießen (pour-on and spot-on) und des Einpuderns sowie durch parenterale Anwendung in Form beispielsweise der Injektion.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der Formel 1 können demgemäß auch besonders vorteilhaft in der Viehhaltung (z.B. Rinder, Schafe, Schweine und Geflügel wie Hühner, Gänse usw.) eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden den Tieren die neuen Verbindungen, gegebenenfalls in geeigneten Formulierungen (vgl. oben) und gegebenenfalls mit dem Trinkwasser oder Futter oral verabreicht. Da eine Ausscheidung im Kotin wirksamer Weise erfolgt, läßt sich auf diese Weise sehr einfach die Entwicklung von Insekten im Kot der Tiere verhindern. Die jeweils geeigneten Dosierungen und Formulierungen sind insbesondere von der Art und dem Entwicklungsstadium der Nutztiere und auch vom Befallsdruck abhängig und lassen sich nach den üblichen Methoden leicht ermitteln und festlegen. Die neuen Verbindungen können bei Rindern z.B. in Dosierungen von 0,01 bis 1 mg/kg Körpergewicht eingesetzt werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne daß diese darauf beschränkt wäre.
A. Chemische Beispiele
Beispiel 1
4-(O-Benzylhydroxylamino)-3-methoxy-2-methylpyridin
16 g 4-Chlor-3-methoxy-2-methylpyridin, 63 g Phenol und 40 g O-Benzylhydroxylamin werden 4 Std. unter Stickstoff bei 120°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird der Ansatz mit 500 ml 2 n NaOH und CH2CI2 geschüttelt. Die wäßrige Phase wird ein zweites Mal mit CH2CI2 extrahiert. Nach dem Einengen der vereinigten CH2CI2-Phasen wird überschüssiges O-Benzylhydroxylamin im Vakuum bei 0,6 mm abdestilliert. Der Rückstand kristallisiert beim Rühren mit Hexan. Nach dem Absaugen und Waschen mit Hexan bleiben 21 ,6 g = 88,4 % Produkt zurück. Das Produkt wird aus Ethylacetat umkristallisiert. Fp: 1 30°C
^-NMR (100 MHz, CDCI3):
8, 1 (d, 1 H), 7,4 (s, 5H), 6,9 (d, 1 H), 4,9 (s, 2H) 3,7 (s, 3H), 2,4 (s, 3H) ppm
Beispiel 2
4-O-Benzylhydroxylamino-3,5-dichlorpyridin-Hydrochlorid
Analog Beispiel 1 hergestellt aus 3.4.5-Trichlorpyridin und O-Benzylhydroxylamin.
Ausbeute: 78 %
."- H-NMR (100 MHz, CDCI3)
8,4 (s, 2H), 7,6 (s, 1 H), 7,4 (S, 5H), 5,0 (s, 2H), ppm Beispiel 3
4-O-Benzylhydroxylamino-3-ethoxy-2-methylpyridin
Analog Beispiel 1 hergestellt aus 4-Chlor-3-ethoxy-2-methylpyridin und O-Benzyl-hydroxylamin.
Ausbeute: 67 %
1H-NMR (100 MHz, CDCI3)
8, 1 (d, 1 Hh 7,4 (s, 5H), 6,9 (d, 1 H), 4,9 (s, 2H), 3,8 (q, 2H), 2,4 (s, 3H),
1 ,3 (t, 3H), ppm
Beispiel 4
4-[O-Benzyl-N-(4-cis-tert.-butylcyclohexyl)]-hydroxylamino-3-ethoxy-2-methyl- pyridin-Hydrochlorid
Zu einer Lösung von 2,4 g Kalium-tert. -butylat In 20 ml abs. DMSO gibt man unter Stickstoff 5,2 g 4-O-Benzylhydroxylamino-3-ethoxy-2-methylpyridin (aus Beispiel 3) in 4,0 ml abs. THF. Danach tropft man eine Lösung von 7,2 g des trans-1-(3-Nitro-phenylsulfonyloxy)-4-tert-butyl-cyclohexans in 40 ml abs. THF zu. Nach 6 Std. destilliert man das THF i. V. ab und extrahiert den Ansatz nach Zugabe von Wasser mit Methylenchlorid. Die Chromatographie der Methylenchloridphase an Kieselgel mit Ethylacetat ergibt 4,7 g = 52 % Produkt. Mit etherischer HCI fällt aus Ether das Hydrochlorid in fester Form an.
^-NMR (100 MHz, CDCI3)
8, 1 (t, 1 H), 7,4 (d, 1 H), 7,3 (s, 5H), 4,8 (s, 2H), 4,4 (m, 1 H), 4,0 (q, 2H), 2,7 (s, 3H), 1 ,4 - 2,0 (m, 9H), 1 ,4 (t, 3H), 0,8 (s, 9H) ppm Beispiel 5
4-[O-Benzyl-N-(4-cis-tert.-butylcyclohexyl)]-hydroxylamino-3-methoxy-2-methyl- pyridin-Hydrochlorid
Analog Beispiel 4 hergestellt aus 4-(O-Benzylhydroxylamino)-3-methoxy-2- methyl-pyridin (aus Beispiel 1) und trans-1 (3-Nitro-phenylsulfonyloxy)-4- tert.-butyl-cyclohexan
Ausbeute: 26%
1H-NMR (100 MHz, DMSO)
8.3 (t, 1H), 7,5 (d, 1H), 7,4 (m, 5H), 4,5 (m, 1H), 3,8 (s, 3H),
2.4 (s, 3H), 0,8 - 2,1 (m, 9H), 0,8 (s, 9H) ppm.
Beispiel 6
4-[O-Benzyl-N-(4-cis-ethylcyclohexyl)]-hydroxylamino-3-methoxy-2-methylpyridin
Analog Beispiel 4 hergestellt aus 4-(O-Benzylhydroxylamino)-3-methoxy-2- methyl-pyridin (aus Beispiel 1) und trans-1-(3-Nitro-phenyl-sulfonyloxy)-4-ethyl- cyclohexan
Ausbeute: 80 %
1H-NMR (100 MHz, CDCI3)
8,1 (d, 1H), 7,3 (s, 5H), 7,1 (d, 1H), 4,6 (s, 2H), 3,8 (s, 3H), 3,6 (m, 1H), 2,5 (s, 3H), 1,2 - 2,0 (m, 11H), 0,9 (t, 3H) ppm Beispiel 7
4-[O-Benzyl-N-(4-cis-tert.-butylcyclohexyl)]-hydroxylamino-3,5-dichlorpyridin Hydrochlorid
Analog Beispiel 4 hergestellt aus 4-(O-Benzyl-hydroxylamino)-3,5-dichlor-pyridin und trans-1 -(3-Nitro-phenylsulfonyloxy)-4-tert.butyl-cyclohexan
Ausbeute: 34 %
1 H-NMR ( 100 MHz, CDCI3)
8,3 (s, 2H), 7,2 (m, 5H), 4,8 (s, 2H), 3,9 (m, 1 H), 0,9 (s, 9H), 0,8 - 2,4 (m, 9H) ppm
Beispiel 8
4-[O-Benzyl-N-(4-trans-tert.-butylcyclohexyl)]-hydroxylamino-3-ethoxy-2-methyl- pyridin- Hydrochlorid
Zu 5,2 g 4-O-Benzylhydroxylamino-3-ethoxy-2-methylpyridin (aus Beispiel 3) in 50 ml abs. DMSO gibt man in Portionen 2,5 g festes Kalium-t-butylat. Wenn alles gelöst ist, gibt man ebenfalls in Portionen 7,6 g cis-1 -Tosyloxy-4-tert.- butylcyclohexan zu. Nach 1 7 Std . gießt man in Kochsalzlösung und extrahiert mit Ethylacetat. Die Ethylacetatphase wird eingeengt und über Kieselgel chromatographiert. Das Produkt wird durch Fällen des Hydrochlorids aus Ether weiter gereinigt. 4, 1 g = 45 %
1 H-NMR (100 MHz, CDCI3)
8,0 (t, 1 H), 7,4 (d, 1 H), 7,4 (s, 5H), 4,9 (m, 1 H), 4,3 - 3,9 (m, 3H), 2,6 (S, 3H), 1 ,4 (t, 3H), 0,8 (s, 9H), 0,9 - 2, 1 (m, 9H) ppm Beispiel 9
4-(4-cis-tert.-Butylcyclohexylamino)-3-ethoxy-2-methylpyridin
4,7 g 4-[0-Benzyl-N-(4-cis-tert.-butylcyclohexyl-)]-hydroxylamino-3-ethoxy-2- methyl-pyridin (aus Beispiel 4) in 50 ml Methanol werden mit ca. 2 g feuchtem Raney-Nickel bei Normaldruck bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert. Nach dem Filtrieren wird zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in Ether gelöst und mit etherischer HCI das Hydrochlorid gefällt. Nach dem Abfiltrieren und Waschen mit Ether wird das Amin mit Natriumbicarbonatlösung aus dem Hydrochlorid in Freiheit gesetzt. 2,9 g = 96 %
1 H-NMR (100 MHz, CDCI3)
7,9 (d, 1 H), 6,3 (d, 1 H), 4,8 (d, 1 H), 3,9 (q, 2H), 3,7 (m, 1 H), 2,5 (s, 3H), 1 ,4 (t, 3H), 0,9 (s, 9H), 1 ,0 - 2,0 (m, 9H) ppm
Beispiel 10
4-(4-cis-tert.-Butylcyclohexylamino)-3-methoxy-2-methylpyridin
Analog Beispiel 9 hergestellt aus 4[O-Benzyl-N-(4-cis-tert.-butylcyclohexyl)]- hydroxylamino-3-methoxy-2-methyl-pyridin (aus Beispiel 5).
1 H-NMR (100 MHz, CDCI3)
7,9 (d, 1 H), 6,4 (d, 1 H), 4,8 (d, 1 H), 3,7 (s, 3H), 3,7 (m, 1 H), 2,4 (s, 3H), 0,9 (s, 9H), 1 ,0 - 2,0 (m, 9H) ppm Beispiel 1 1
4-(4-cis-Ethylcyclohexylamino)-3-methoxy-2-methylpyridin- Hydrochlorid
Analog Beispiel 9 hergestellt aus 4-[O-Benzyl-N-(4-cis-ethylcyclohexyl)]- hydroxylamino-3-methoxy-2-methyl-pyridin (aus Beispiel 6)
1 H-NMR (100 MHz, CDCI3)
8,0 (t, 1 H), 6,4 (d, 1 H), 5,8 (d, 1 H), 3,8 (s, 3H), 3,8 (m, 1 H),
2,7 (s, 3H), 1 , 1 - 2, 1 (m, 9H), 0,9 (t, 3H) ppm
Beispiel 12
4-(4-trans-tert.-Butylcyclohexylamino)-3-ethoxy-2-methylpyridin
Analog Beispiel 9 hergestellt aus 4[O-Benzyl-N-(4-trans-tert.-butylcyclo-hexyl)] -hydroxylamino-3-ethoxy-2-methyl-pyridin (aus Beispiel 8)
1H-NMR (100 MHz, CDCI3)
7,9 (d, 1 H), 6,4 (d, 1 H), 4,4 (d, 1 H), 3,8 (q, 2H), 3, 1 (m, 1 H), 2,4 (s, 3H), 1 ,4 (t, 3H), 0,9 (s, 9H), 1 ,0 - 2,2 (m, 9H) ppm
Beispiel 13
4-(4-cis-tert.-Butylcyclohexylamino)-3,5-dichlorpyridin
3 g 4-O-Benzylhydroxylamino-3,5-dichlorpyridin Hydrochlorid (aus Beispiel 7) in 10 ml Methanol und 3 ml Eisessig werden mit 2 g Zinkstaub gerührt. Nach 17 Std. wird filtriert. Der nach dem Einengen verbleibende Rückstand wird mit Natronlauge und Methylenchlorid geschüttelt. Die Methylenchloridphase wird über Kieselgel gereinigt. Als Eluent wird Ethylacetat benutzt, dem man steigende Mengen Methanol zusetzt. 0,7 g = 34 %
1H-NMR (100 MHz, CDCI3)
8,2 (s, 2H), 5,0 (m, 1 H), 4,5 (m, 1 H), 1 ,0 - 2,0 (m, 9H), 0,8 (s, 3H) ppm
Beispiel 14
2-Methyl-3-chlor-4-(4-cis-tert.-butyl-cyclohexylamino)-pyridin
1 ,62 g ( 10 Mol) 2-Methyl-3,4-dichlorpyridin, 3, 1 1 g (20 mMol) 4-cis-tert. butyl-cyclohexylamin und 0,2 g Ammoniumchlorid werden in 5 ml N-Methylpyrrolidon 10 Std. auf 1 80°C erwärmt. Zur Aufarbeitung wird gesättigte Natriumbicarbonatlösung zugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Das Reaktionsprodukt wird chromatographisch (SiO2; EtOAc) gereinigt.
Ausbeute: 1 ,5 g (53,4 %)
^-NMR (CDCI3)
8,0 (d, 1 H), 6,4 (d, 1 H), 5,0 (d, 1 H), 3,7 ( , 1 H), 2,5 (s, 3H), 0,9 - 2, 1 (m, 9H), 0,9 (s, 9H) ppm
Beispiel 1 5
2-Methyl-3-methoxy-4-(4-cis-tert.-butyl-cyclohexyloxy)-pyridin
Zu 0,36 g (1 2 mMol) NaH (80 %ig) in 25 ml DMSO wird bei 25 °C eine Mischung aus 1 ,57 g ( 10 mMol) 2-Methyl-3-methoxy-4-chlor-pyridin, 2,03 g (13 mMol) 4-cis-tert. -Butyl-cyclohexanol und 1 5 ml DMSO getropft. Anschließend wird 7 Std. bei 60°C gerührt. Zur Aufarbeitung wird bei
20 - 25 °C gesättigte Ammoniumchloridlösung zugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Das Reaktionsprodukt wird chromatographisch (SiO2; EtOAc) gereinigt.
Ausbeute: 1 ,26 g (45,6 %)
1H-NMR (CDCI3):
8, 1 (d, 1 H), 6,7 (d, 1 H), 4,6 (m, 1 H), 3,9 (s, 3H), 2,5 (s, 3H), 0,9 - 2,3 (m, 9H), 0,9 (s, 9H) ppm
Beispiel 16
3,5-Dichlor-4-(4-cis-tert.butyl-cyclohexyloxy)-pyridin
Zu 0,36 g (12 mMol) NaH (80 %ig) in 25 ml DMSO wird bei 25°C eine Mischung aus 1 ,82 g (10 mMol) 3,4,5-Trichlor-ρyridin, 2,03 g (13 mMol) 4-cis-tert. -Butyl-cyclohexanol und 15 ml DMSO getropft. Anschließend wird 20 Std. bei 70°C gerührt. Zur Aufarbeitung wird bei 20 - 25°C gesättigte Ammoniumchloridlösung zugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Das Reaktionsprodukt wird chromatographisch (SiO2; Hexan/Diisopropylether [1 : 3]) gereinigt.
Ausbeute: 2,23 g (74 %)
1 H-NMR (CDCI3)
8,4 (s, 2H), 4,3 (m, 1 H), 0,9 - 2,3 (m, 9H), 0,8 (s, 9H) ppm Beispiel 1 7 2-Methyl-3-chlor-4-(4-cis-tert.butyl-cyclohexyloxy)-pyridin
Zu 0,36 g (1 2 mMol) NaH (80 %ig) in 25 ml DMSO wird bei 25 °C eine Mischung aus 1 , 62 g ( 10 mMol) 1 -Methyl-3,4-dichlor-pyridin, 2,03 g (1 3 mMol) 4-cis-tert. -Butylcyclohexanol und 30 ml DMSO getropft. Anschließend wird 1 ,5 Std. bei 40°C und 5 Std. bei 60°C gerührt. Zur Aufarbeitung wird bei 20 - 25 °C gesättigtes Ammoniumchlorid zugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Das Reaktionsprodukt wird chromatograpisch (SiO2; Diisopropylether/EtOAc [5 : 1 ]) gereinigt.
Ausbeute: 1 ,71 g (60,7 %)
Fp. 102 - 104°C
1 H-NMR (CDCI3)
8,2 (d, 1 H), 6,7 (d, 1 H), 4,2 (m, 1 H), 2,6 (s, 3H), 0,9 - 2,3 (m,9H), 0,9 (s, 9H) ppm
Beispiel 1 8 2,6-Dimethyl-4-(4-cis-tert.-butylcyclohexylamino)-pyridin
Wurde hergestellt analog Beispiel 14 aus 2,6-Dimethyl-4-chlorpyridin und 4-cis-tert. -Butylcyclohexylamin. Beispiel 19
4-[O-Benzyl-N-(4-cis-tert.-butylcyclohexyl)]hydroxylamino-1 ,3-dimethoxy-2- ethyl-pyridiniumjodid
7.2 g 4-[O-Benzyl-N-(4-cis-tert.-butylcyclohexyl-)]hydroxylamino-3-methoxy-2- methylpyridin (Beispiel 5) in 50 ml CH2CI2 werden mit 6 g 70 %iger meta-Chlor- perbenzoesäure 2 Stunden gerührt. Dann wird die Lösung mit Natriumbisulfit- lösung und Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach dem Einengen erhält man aus Hexan 4,8 g = 56 % N-Oxid.
Es wird in 100 ml abs. THF gelöst und bei -75°C mit 8,5 ml 1 ,6 molarer Butyllithiumlösung in Hexan versetzt. Nach 2 Stunden bei -75 °C gibt man
5.3 ml Methyljodid zur Lösung und läßt auf Raumtemperatur kommen. Nach 4 Stunden engt man ein und reinigt das Produkt über Kieselgel mit Ethylacetat/Eisessig 20/1 . 2,7 g = 39 %
1H-NMR (100 MHz, DMSO)
8,0 (d, 1 H), 7,3 (s, 5H), 7,3 (d, 1 H), 4,7 (s, 2H), 3,9 (s, 3H), 3,7 (m, 1 H), 3,3 (s, 3H), 2,9 (q, 2H), 1 , 1 (t, 3H), 0,8 (s, 9H), 1 ,2 - 2,0 (m, 9H) ppm
Beispiel 20
4-(4-cis-tert.-Butylcyclohexylaminoj-2-ethyl-3-methoxypyridin-Hydrochlorid
2,7 g 4-[O-Benzyl-N(4-cis-tert.-butyicyclohexyl)]-hydroxylamino-1 ,3-dimethoxy- 2-ethyl-pyridiniumjodid (Beispiel 19) in 100 ml Methanol werden mit 2 g Raney-Nickel hydriert. Nach dem Filtrieren und Einengen wird der Rückstand mit Natronlauge und Ethylacetat geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der verbleibenden Sirup wird in Hexan gelöst und mit etherischer HCI das Hydrochlorid gefällt. 1 ,5 g = 95 % 1 H-NMR (100 MHz, CDCI3)
8,0 (t, 1 H), 6,7 (d, 1 H), 5,8 (d, 1 H), 3,8 (s, 3H), 3,8 (m, 1 H), 3,0 (q, 2H), 1 ,5 (t, 3H), 0,9 (s, 9H), 1 , 1 - 2, 1 (m, 9H) ppm
Beispiel 21
4-(4-cis-tert.-Butyl-cyclohexylamino)-pyridin
Analog Beispiel 14 hergestellt aus 4-Chlorpyridin und 4-cis-tert. -Butyl-cyclo- hexylamin.
Ausbeute: 73 % Fp.: 137°C
1 H-NMR (CDCI3)
8,2 (m, 2H), 6,4 (m, 2H), 4,4 ("d", 1 H), 3,7 (m, 1 H), 0,9 - 2, 1 (m, 9H), 0,9 (s, 9H) ppm
Beispiel 22
4-(4-tert.-Butylbenzylamino)-3-methoxy-2-methylpyridin-Hydrochlorid
7,9 g 4-Chlor-3-methoxy-2-methylpyridin, 20 g Phenol und 10 g 4-tert.-Butyl- benzylamin werden bei 155 - 160°C gerührt bis zum Verschwinden des 4-Chlor-3-methoxy-2-methylpyridins. Das Phenol und das restliche Benzylamin werden i.V. abdestilliert, der Rückstand mit Natronlauge und Ethylacetat geschüttelt. Der Ethylacetatextrakt wird eingeengt. Beim Rühren mit Aceton erhält man 4,5 g = 31 % Kristalle an 4(4-tert.-Butylbenzylamino)-3-hydroxy- 2-methylpyridin. Es wird in 100 ml Methanol gelöst und mit Diazomethanlösung bis zum Ende der Stickstoffentwicklung gerührt. Nach dem Einengen wird das Produkt durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Aceton/Methanol 2/1 ). Das Rohprodukt wird in Ether gelöst. Auf Zugabe von etherischer HCI fällt das Hydrochlorid aus. 3,2 g = 64 %
1 H-NMR (100 MHz, CDCI3)
7,9 (t, 1 H), 7,3 (m, 4H), 6,6 (d, 1 H), 4,5 (d, 2H), 3,9 (s, 3H), 2,7 (s, 3H), 1 ,3 (s, 9H) ppm
Beispiel 23
4-[4-cis-tert.-Butylcyclohexylmethylamino]-3-methoxy-2-methylpyridin
1 ,3 g 4-(4-cis-tert.-Butylbenzylamino)-3-methoxy-2-methylpyridin (Beispiel 22) in 40 ml Methanol und 3 ml 2n HCI werden mit 1 g Rhodium auf Aluminiumoxid hydriert. Nach der Aufnahme von 290 ml Wasserstoff wird filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird mit 2n NaOH und Methylenchlorid geschüttelt. Die Methylenchloridphase wird eingeengt und mit Hexan gerührt, wobei 0,3 g = 22 % des cis-lsomeren kristallisieren. Die Mutterlauge enthält weitgehend trans-lsomer. 1 H-NMR ( 100 MHz, CDCI3)
8,0 (d, 1 H), 6,4 (d, 1 H), 4,6 (m, 1 H), 3,6 (s, 3H), 3, 1 (3, 2H), 2,4 (s, 3H), 0,9 (s, 9H), 1 ,0 - 1 ,9 (m, 1 OH) ppm
Beispiel 24
3-Brom-4-cis-[4-(1 -methylpropyi)-cyclohexyl]-amino-2-methyl-pyridin
2,2 g 3-Brom-4-chlor-2-methylpyridin und 2,3 g 4-(1 -Methylpropyl)- cyclohexylamin werden in 8, 5 ml N-Methylpyrrolidon mit 88 mg Ammoniumchlorid 4,5 Stunden auf 1 50°C erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man in 40 ml konzentrierte NaHCO3-Lösung gegossen und extrahiert das Produkt mit Ethylacetat. Danach wird durch Chromtorgaphie an Kieselgel mit Ethylacetat/Heptan 1 /1 das cis/trans Gemisch von Verunreinigungen befreit. Danach werden die Isomeren durch Chromatographie an Sephadex mit Methanol getrennt.
Ausbeute: 200 mg = 5 % trans-lsomer 330 mg = cis-lsomer
^NMR [100 MHz-CDCI3] (cis-lsomer) δ: 8,0 (d, 1 H), 6,3 (d, 1 H), 5, 1 (d, 1 H), 3,7 (m, 1 H) 2,6 (s, 3H), 0,8-1 ,9 (m, 18H) ppm
Beispiel 25
3-Chlor-4-(4-cis-tert-butylcyclohexylamino)-2-methyl-pyridin
1 ,2 g 3,4-Dichlor-2-methylpyridin und 1 ,3 g 4-cis-tert. -Butyl-cyclohexylamin werden zusammen mit 55 mg Ammoniumchlorid 4 Stunden in 7 ml N- Methylpyrrolidon auf 1 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man den Ansatz auf gesättigte NaHCO3-Lösung und extrahiert mehrfach mit Ethylacetat. Das Produkt wird über Kieselgel mit Ethylacetat/Heptan 1 /1 chromatographiert.
Ausbeute 420 mg = 20 %
1 H-NMR (100 MHz, CDCI3) δ: 8,0 (d, 1 H), 6,4 (d, 1 H), 5,0 (d, 1 H), 3,7 (m, 1 H), 2, 5 (s, 3H), 1 ,0-2, 1 (m, 9H), 0,9 (s, 9H) ppm Beispiel 26
3-Brom-4-(4-cis-tert.-butylcyclohexylamino)-2-methyl-pyridin
Wurde hergestellt analog Beispiel 25 aus 3-Brom-4-chlor-2-methylpyridin und 4- cis-tert.-Butylcyclohexylamin.
Ausbeute: 13 % 1H-NMR (100 MHz, CDCI3) δ: 8,0, (d, 1H), 6,3 (d, 1H), 5,1 (m, 1H), 3,7 (m, 1H), 2,6 (s, 3H), 1,0-2,0 (m, 9H), 0,9 (s, 9H) ppm
Beispiel 27
3-Chlor-4[4-cis-tert.-butylcyclohexy!amino]-2-ethyl-pyridin
Wurde hergestellt analog Beispiel 25 aus 3,4-Dichlor-2-ethylpyridin und 4-cis- tert. -butylcyclohexylamin.
Ausbeute: 22 %
1H-NMR (100 MHz, CDCI3) δ: 8,1 (d, 1H), 6,4 (d, 1H), 5,1 (d, 1H), 3,7 (m, 1H),
2,9 (q, 2H), 1,3 (t, 3H), 1,0-2,1 (m, 9H),
0,9 (s, 9H) ppm
Beispiel 28
3-Chlor-4-[4-cis-4-(1-methylpropyl)-cyclohexyloxy]-2-methyl-pyridin
1,6 g 3,4-Dichlor-2-methylpyridin und 1,7 g 4-cis-(1-Methylpropyl)-cyclohexanol in 4 ml DMSO werden zu 330 mg Natriumhydrid in 30 ml DMSO getropft. 105 Minuten wird bei 40°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird Ammoniumchloridlösung zugetropft, bis der pH 7 erreicht ist. Dann wird mit Ethylacetat und Wasser geschüttelt. Die organische Phase wird über Kieselgel mit Ethylacetat/Heptan 7/3 gereinigt.
Ausbeute: 53 % 1 H-NMR ( 100 MHz, CDCI3) δ: 8,2 (d, 1 H), 6,7 (d, 1 H9, 4,7 (m, 1 H), 2,6 (s, 3H) 0,8-2,2 (m, 1 8 H) ppm
Beispiel 29
2-Ethyl-3-brom-4-(cis 4-tert.-butyl-cyclohexylamino)-pyridin
3,09 g (20 mMol) 4-tert.-Butyl-cyclohexanon in 3,3 ml Ethanol werden mit 3,3 ml Orthoameisensäure-triethylester und 2 Tropfen Bortrifluorid-etherat versetzt und 30 Min. auf 50°C erwärmt. Nach der Zugabe von 2, 1 g (10 mMol) 2-Ethyl-3-brom-4-amino-pyridin erhitzt man das Reaktionsgemisch unter gleichzeitigem Abdestillieren der Leichtsieder für 3,5 Std. auf 1 35-140°C. Danach wird abgekühlt, 40 ml 1 ,2-Dichlorethan, 3, 18 g ( 1 5 mMol) Natriumtriacetoxy-borhydrid und 0,57 ml ( 10 mMol) Eisessig zugegeben und 3 Stunden auf 50-60°C erwärmt; anschließend kühlt man die Reaktionsmischung ab, setzt gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung zu, dampft das 1 ,2-Dichiorethan ab und extrahiert das Reaktionsprodukt mit Ethylacetat aus der wäßrigen Phase. Die Reinigung erfolgt durch Säulenchromatographie.
Ausbeute: 1 ,55 g (46 %); Öl; RF: 0,49 (EtOAc) δ: 8,08 (d, 1 H), 6,30 (d, 1 H), 5, 1 5 (d, 1 H), 3,75 (m, 1 H),
2,90 (9,2H), 1 ,28 (t, 3H), 0,88 (s, 9H),
1 ,0-2,0 (m, 9H) ppm Beispiel 30
2-Ethyl-3-brom-4-(trans-4-tert.-butyl-cyclohexylamino)-pyridin
wie Beispiel 29
Ausbeute: 0,5 g (14 %), RF = 0,58 (EtOAc) 1 H-NMR (CDCI3) δ 8, 1 (d, 1 H), 6,32 (d, 1 H), 4,68 (d, 1 H), 3.20 (m, 1 H), 2,90 (q, 2H), 1 ,30
(t, 3H), 0,90 (s, 9H), 1 ,0-2,2 (m, 9H) ppm.
Beispiel 31
2-Chlor-3-brom-4-(cis-4-tert.-butylcyclohexylamino)-pyridin
2,2g (10 mMol) 2,4-Dichlor-3-brom-pyridin, 1 ,86g (12 mMol) cis-4-tert.-butyl- cyclohexylamin und 0, 1 g Ammoniumchlorid werden in 10 ml N-
Methylpyrrolidon 8 Stunden auf 120°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung zugesetzt und mit
Ethylacetat das Reaktionsprodukt extrahiert. Die Reinigung erfolgt durch
Säulenchromatographie.
Ausbeute: 1 ,28 g (37 %); RF : 0,41 (Diisopropylether)
1 H-NMR (CDCI3) δ 7,92 (d, 1 H), 6,38 (d, 1 H), 5,27 (d, 1 H), 3,74 (m, 1 H), 1 ,0-2,0 (m, 9H),
0,89 (s, 9H) ppm Beispiel 32
2-Methoxy-3-brom-4-(cis-4-tert.-butyl-cyclohexylamino)-pyridin
1 ,73 g (5 mMol) 2- Chlor-3-brom-4-(cis-4-tert.-butyl-cyclohexylamino)-pyridin und 3,67 ml (20 mMol) Natriummethylat in Methanol (30 %ig) in 20 ml DMF werden 1 Stunde auf 80°C erwärmt. Nach dem Abkühlen gibt man Wasser zu, stellt mit 1 /2 konz. HCI auf pH 8 und extrahiert das Reaktionsprodukt mit Ethylacetat. Zur Reinigung wird chromatographiert. Ausbeute: 1 ,48 g (87 %); RF = 0,87 (Diisopropylether)
1 H-NMR (CDCI3) δ 1.1G (d, 1 H), 6,22 (d, 1 H), 5,08 (d, 1 H), 3,95 (s, 3H), 3,75 (m, 1 H),
1 ,0-2,0 (m, 9H), 0,87 (s, 9H) ppm
Beispiel 33
2,3-Dimethoxy-4-(cis-4-tert.-butyl-cyclohexylamino)-pyridin
Analog Beispiel 29 aus 2,3-Dimethoxy-4-aminopyridin.
Das durch Säulenchromatographie vorgereinigte Produkt wird in Diisopropylether aufgenommen und mit etherischer Salzsäure versetzt. Das ausgefallene
Hydrochlorid des Reaktionsproduktes wird abgesaugt und durch Kristallisation aus Aceton gereinigt; anschließendes Behandeln mit 2N Natronlauge und
Extrahieren mit Ethylacetat liefert reines cis-Produkt.
Ausbeute: 46 %; RF = 0,66 (Diisopropylether)
1 H-NMR (CDCI3) δ 7,65 (d, 1 H), 6,25 (d, 1 H), 4,86 (d, 1 H), 3,96 (s, 3H), 3,80 (s, 3H), 3,67
(m, 1 H), 1 ,0-2,0 (m, 9H), 0,86 (s, 9H) ppm. Beispiel 34
2-Chlor-3-methoxy-4-(cis-4-tert.-butyl-cyclohexylamino)-pyridin
wie Beispiel 29, aber mit 1 ,58 g (10 mMol) 2-Chlor-3-methoxy-4-amino-pyridin statt 2-Ethyl-3-brom-4-amino-pyridin.
Ausbeute: 1 ,2 g (41 %); RF: 0,58 g (Diisopropylether ) 1H-NMR (CDCI3) δ 7,80 (d, 1 H), 6,43 (d, 1 H), 5,00 (d, 1 H), 3,85 (s, 3H), 3,68 (m, 1 H), 1 ,0-2,0 (m, 9H), 0,88 (s, 9H) ppm.
Beispiel 35
2-Chlor-3-methoxy-4-(trans-4-tert.-butyl-cyclohexylamino)-pyridin
wie Beispiel 34
Ausbeute: 0,4 g (14 %); RF = 0,72 g (Diisopropylether ) 1H-NMR (CDCI3) δ 7,80 (d, 1 H), 6,44 (d, 1 H), 4,66 (d, 1 H), 3,80 (s, 3H), 3,18 (m, 1 H),
1 ,0-2,2 (m, 9H), 0,88 (s, 9H) ppm.
Beispiel 36
2-Ethyl-4-(4-tert.-butyl-cyclohexylamino)-pyridin
wie Beispiel 29, aber mit 1 ,22 g (10 mMol) 2-Ethyl-4-amino-pyridin statt 2- Ethyl-3-brom-4-amino-pyridin. Ausbeute: 0,83 g (32 %); RF= 0,64 (Aceton: CH2CI2: CH3OH: EtOAc: H2O: AcOH= 9:6:2:2:2:1)
Substitution am Cyclohexylrest: cis/trans= 3:1 1H-NMR (CDCI3) [cis-Verb.] δ 8,12 (d, 1H), 6,39 (s, 1H), 6,34 (d, 1H), 4,26 (d, 1H), 3,72 (m,
1H), 2,66 (q, 2H), 1,0-2,2 (m, 9H), 1,24 (t, 3H), 0,87 (s, 9H) ppm.
^-NMR (CDCI3) [trans-Verb.] δ 8,10 (d, 1H), 6,39 (s, 1H), 6,36 (d, 1H), 3,96 (d, 1H), 3,18 (m,
1H), 2,66 (q, 2H), 1,0-2,2 (m, 9H), 1,24 (t, 3H), 0,88 (s, 9H) ppm.
Beispiel 37
2-lsopropyl-4-(4-tert.-butyl-cyclohexyl-amino)-pyridin
wie Beispiel 29, aber mit 1,36 g (10 mMol) 2-lsopropyl-4-amino-pyridin statt 2- Ethyl-3-brom-4-amino-pyridin
Ausbeute: 1,55 g (57 %); RF= 0,62 (Aceton: CH2CI2: CH3OH: EtOAc: H2O: AcOH= 9:6:2:2:2:1)
Substitution am Cyclohexylrest: cis/trans= 72:28 1H-NMR (CDCI3) [cis-Verb.] δ 8,12 (d, 1H), (s, 1H), 6,24 (d, 1H), 4,26 (d, 1H), 3,72 (m, 1H),
2,89 (m,1H), 1,0-2,2 (m, 9H), 1,26 (d, 6H), 0,87 (s, 9H) ppm.
1H-NMR (CDCI3) [trans Verb.] δ 8,10 (d, 1H), 6,30 (s, 1H), 6,26 (d, 1H), 3,98 (d, 1H), 3,20 (m,
1H), 2,89 (m,1H), 1,0-2,2 (m, 9H), 1,25 (d, 6H), 0,87 (s, 9H) ppm.
Beispiel 38
3-Chlor-2-isopropyl-4-(4-cis-tert.-butyl-cyclohexylamino)-pyridin
wurde hergestellt analog Beispiel 29 ausgehend von 4-Amino-3-chlor-2-isopropylpyridin und 4-tert.-
Butylcyclohexanon
Ausbeute: 44,9 % 1H-NMR (CDCI3) δ: 8,1 (d, 1H), 6,4 (d, 1H), 5,1 (d, 1H), 3,7 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 1,0-2,0 (m, 15H), 0,9 (s, 9H) ppm.
Beispiel 39
2-Chlor-4-(cis-4-tert.-butyl-cyclohexylamino)-pyridin
wie Beispiel 31, aus 2,4-Dichlorpyridin
Ausbeute: 30 %; Fp.: 109°C 1H-NMR (CDCI3) δ: 7,90 (d, 1H), 6,44 (s, 1H), 6,34 (d, 1H), 4,48 (d, 1H), 3,66 (m, 1H), 1,0-2,0 (m, 9H), 0,86 (s, 9H) ppm. Beispiel 40
2-Methoxy-4-(cis-4-tert.-butyl-cyclohexylamino)-pyridin
wie Beispiel 32, aus 2-Chlor-4-(cis-4-tert.-butyl-cyclohexylamino)-pyridin
Ausbeute: 90 %; RF = 0,30 (Diisopropylether) 1H-NMR (CDCIg) δ: 7,76 (d, 1H), 6,15 (d, 1H), 5,84 (s, 1H), 4,39 (d, 1H), 3,87 (s, 3H), 3,64 (m, 1H), 1,0-2,0 (m, 9H), 0,85 (s, 9H) ppm.
Beispiel 41
3-Methoxy-4-(4-tert.-butyl-cyclohexylamino)-pyridin
wie Beispiel 29, mit 3-Methoxy-4-amio-pyridin
Ausbeute: 23 %;
Cis/trans-Verhältnis der Substituenten am Cyclohexanring: 72/28
1H-NMR (CDCI3) δ: 7,8-8,08 (s,d, 2H) 6,43 (d, 1H), 4,85 bzw.4,53 (d, 1H), 3,91 bzw.3,88 (s, 3H), 3,68 bzw.3,18 (m, 1H), 1,0-2,2 (m, 9H), 0,87
(s, 9H) ppm.
B. Formulierungsbeispiele
a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew. -Teile Wirkstoff und 90 Gew. -Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew. -Teile Wirkstoff, 65 Gew. -Teile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gew. -Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew. -Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat stellt man her, indem man 40 Gew. -Teile Wirkstoff mit 7 Gew. -Teilen eines Sulfobernsteinsäurehalbesters, 2 Gew. -Teilen eines Ligninsulfonsäure-Natriumsalzes und 51 Gew. -Teilen Wasser mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
d) Ein emulgierbares Konzentrat läßt sich herstellen aus 1 5 Gew. -Teilen Wirkstoff, 75 Gew. -Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.- Teilen oxethyliertem Nonylphenol ( 10 AeO) als Emulgator.
e) Ein Granulat läßt sich herstellen aus 2 bis 1 5 Gew. -Teilen Wirkstoff und einem inerten Granulatträgermaterial wie Attapulgit, Bimsgranulat und/oder Quarzsand. Zweckmäßigerweise verwendet man eine Suspension des Spritzpulvers aus Beispiel b) mit einem Feststoffanteil von 30 und spritzt diese auf die Oberfläche eines Attapulgitgranulats, trocknet und vermischt innig. Dabei beträgt der Gewich'tsanteil des Spritzpulvers ca. 5 % und der des inerten Trägermaterials ca. 95 % des fertigen Granulats. C. Biologische Beispiele
Beispiel 1 : Phytophthora infestans
Tomatenpflanzen der Sorte "Rheinlands Ruhm" wurden im 3 - 4 Blattstadium mit wäßrigen Suspensionen der beanspruchten Verbindungen gleichmäßig tropfnaß benetzt. Nach dem Antrocknen wurden die Pflanzen mit einer Zoosporangien-Suspension von Phytophthora infestans inokuliert und für 2 Tage unter optimalen Infektionsbedingungen in einer Klimakammer gehalten. Danach wurden die Pflanzen bis zur Symptomausprägung im Gewächshaus weiterkultiviert. Die Befallsbonitur erfolgte ca. 1 Woche nach Inokulation. Der Befallsgrad der Pflanzen wurden in % befallener Blattfläche im Vergleich zu den unbehandelten, zu 100 % infizierten Kontrollpflanzen ausgedrückt.
Bei 250 mg Wirkstoff l\ Spritzbrühe zeigen die folgenden Substanzen eine vollständige Befallsunterdrückung:
Verbindungen aus Beispiel 10 und 1 1
Beispiel 2: Plasmopara viticola
Weinsämlinge der Sorten "Riesling/Ehrenfelder" wurden ca. 6 Wochen nach der Aussaat mit wäßrigen Suspensionen der beanspruchten Verbindungen tropfnaß behandelt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Zoosporangiensuspension von Plasmopara viticola inokuliert und tropfnaß für 4 - 5 h in eine Klimakammer mit 23°C und 80 - 90 % rel. Luftfeuchte gestellt.
Nach einer Inkubationszeit von 7 Tagen im Gewächshaus wurden die, Pflanzen nochmals über Nacht in die Klimakammer gestellt, um die Sporulation des Pilzes anzuregen. Anschließend erfolgte die Befallsauswertung. Der Befallsgrad wurde in % befallener Blattfläche im Vergleich zu den unbehandelten, zu 100 % infizierten Kontrollpflanzen ausgedrückt.
Bei 250 mg Wirkstoff/I Spritzbrühe zeigen die folgenden Substanzen eine vollständige Befallsunterdrückung:
Verbindungen aus Beispiel 1 5, 10 und 20.
Beispiel 3: Pyrenophora teres
Gerstenpflanzen der Sorte "Igri" wurden im 2-Blatt-Stadium mit einer wäßrigen Suspension der beanspruchten Verbindungen tropfnaß behandelt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Pyrenophora teres inokuliert und für 1 6 h in einer Klimakammer bei 100 % rel. Luftfeuchte inkubiert. Anschließend wurden die infizierten Pflanzen im Gewächshaus bei 25 °C und 80 % rel. Luftfeuchte weiterkultiviert.
Ca. 1 Woche nach Inokulation wurde der Befall ausgewertet und der Befallsgrad in % befallener Blattfläche im Vergleich zu unbehandelten, zu 100 % infizierten Kontrollen bonitiert.
Bei 250 mg Wirkstoff /l Spritzbrühe zeigen die folgenden Substanzen eine vollständige Befallsunterdrückung:
Verbindungen aus Beispiel 1 1 und 20. Beispiel 4: Erysiphe graminis
Gerstenpflanzen wurden im 3-Blattstadium mit Konidien des Gerstenmehltaus (Erysiphe graminis f. sp. hordei) stark inokuliert und in einem Gewächshaus bei 20°C und einer relativen Luftfeuchte von 90 - 95 % aufgestellt. 24 Stunden nach Inokulation wurden die Pflanzen mit den nachfolgend aufgeführten Verbindungen in den angegebenen Wirkstoffkonzentrationen gleichmäßig benetzt. Nach einer Inkubationszeit von 10 Tagen wurden die Pflanzen auf Befall mit Gerstenmehltau untersucht. Der Befallsgrad wurde in % befallener Blattfläche im Vergleich zu unbehandelten, zu 100 % infizierten Kontrollpflanzen ausgedrückt.
Bei 250 mg Wirkstoff/I Spritzbrühe zeigen die folgende Substanzen eine vollständige Befallsunterdrückung:
Verbindungen aus Beispiel 10 und 23
Beispiel 5 : Leptosphaeria nodorum
Weizenpflanzen der Sorte "Jubilar" wurden im 2-Blatt-Stadium mit wäßrigen Suspensionen der beanspruchten Verbindungen tropfnaß behandelt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer wäßrigen Pyknosporen-Suspension von Leptosphaeria nodorum inokuliert und mehrere Stunden bei 100 % rel. Luftfeuchte in einer Klimakammer inkubiert. Bis zur Symptomausprägung wurden die Pflanzen im Gewächshaus bei ca. 90 % rel. Luftfeuchte weiterkultiviert.
Ca. 1 Woche nach Inokulation wurde der Befallsgrad in % befallener Blattfläche im Vergleich zu unbehandelten, zu 100 % infizierten Kontrollpflanzen bonitiert. Bei 250 mg Wirkstoff/1 Spritzbrühe zeigen die folgenden Substanzen eine vollständige Befallsunterdrückung:
Verbindungen aus Beispiel 10 und 20
Beispiel 6: Botrytis cinerea
Ca. 14 Tage alte Ackerbohnen der Sorten "Herz Freya" oder "Frank's Ackerperle" wurden mit wäßrigen Suspensionen der beanspruchten Verbindungen tropfnaß behandelt. Nach Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Sporensuspension (1 ,5 Mio. Sporen/ml) von Botrytis cinerea inokuliert. Die Pflanzen wurden in einer Klimakammer bei 20 - 22°C und ca. 99 % rel. Luftfeuchte weiterkultiviert. Die Infektion der Pflanzen äußert sich in der Bildung schwarzer Flecken auf Blättern und Stengeln. Die Auswertung der Versuche erfolgte ca. 1 Woche nach Inokulation. Der Befallsgrad der Pflanzen wurde prozentual zu unbehandelten, zu 100 % infizierten Kontrollpflanzen bonitiert.
Bei 250 mg Wirkstoff/I Spritzbrühe zeigen die folgenden Verbindungen eine vollständige Befallsunterdrückung:
Verbindungen aus Beispiel 10, 18, 1 1 , 20, 21
Beispiel 7:
Mit Bohnenspinnmilben (Tetranychus urticae, Vollpopulation) stark befallene Bohnenpflanzen (Phaseolus v.) wurden mit der wässrigen Verdünnung eines Spritzpulverkonzentrates, das 250 ppm des jeweiligen Wirkstoffes enthielt, gespritzt. Die Mortalität der Milben wurde nach 7 Tagen kontrolliert. 100 % Abtötung wurde mit den Verbindungen gemäß Beispiel 1 5 und 10 erreicht.
Beispiel 8:
Mit Schwarzer Bohnenblattlaus (Aphis fabae) stark besetzte Ackerbohnen (Vicia faba) werden mit wäßrigen Verdünnungen von Spritzpulverkonzentraten mit 250 ppm Wirkstoffgehalt bis zum Stadium des beginnenden Abtropfens besprüht. Die Mortalität der Blattläuse wird nach 3 Tagen bestimmt. Eine 100 %ige Abtötung kann mit den Verbindungen gemäß Beispiel 20, 10 und dem Hydrochlorid von 10 erzielt werden.
Beispiel 9:
Mit Weißer Fliege (Trialeurodes vaporariorum) stark besetzte Bohnenpflanzen wurden mit wäßrigen Suspensionen von Spritzpulverkonzentraten (250 ppm Wirkstoffgehalt) bis zum beginnenden Abtropfen gespritzt. Nach Aufstellung der Pflanzen im Gewächshaus erfolgte nach 14 Tagen die mikroskopische Kontrolle mit dem Ergebnis jeweils 100 %iger Mortalität bei den Präparaten mit den Wirkstoffen der Beispiele 20 und 10.
Beispiel 10:
L3-Larven der Käferart Diabrotica undecimpunctate wurden auf Filterpapierscheiben gesetzt, die mit je 2 ml einer wäßrigen Verdünnung eines Spritzpulverkonzentrates, das 250 ppm Wirkstoff enthielt, getränkt waren und in verschlossenen Petrischalen bei Raumtemperatur (23°C) 3 Tage aufbewahrt. Danach wurde die Mortalität der Larven kontrolliert.
Eine 1 00 %ige Abtötung wurde mit Verbindungen gemäß den Beispielen 20, 1 1 , 10 und dem Hydrochlorid von 10 erreicht. Beispiel 1 1 :
24 Stunden alte Imagines der Stubenfliege (Musca domestica) wurden in Glaspetrischalen gesetzt. Boden und Deckel waren mit je 2 ml einer wäßrigen Verdünnung eines Spritzpulverkonzentrates, das 250 ppm Wirkstoff enthielt beschichtet worden. Durch Abtrocknen an der Luft war er als Belag auf den Glasflächen vorhanden.
3 Stunden nach dem Aufsetzen der Tiere und dem Verschließen der Schalen wurde die Mortalität kontrolliert.
Ein 100 %ige Abtötung wurde mit der Verbindung aus Beispiel 15 erreicht.
PATENTANSPRÜCHE:
1 . Verbindungen der Formel 1
Figure imgf000060_0001
und deren Salze, worin
(1 ) R1 , R2, R3 und R4 für gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
(CrC4)-Alkyl,
(C2-C4)-Alkenyl,
(CrC4)-Alkoxy,
(C2-C4)-Alkenyloxy,
Halogen-(CrC )-alkyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyl,
Halogen-(CrC4)-alkoxy,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxy,
R-O-CH2-,
R-O-CO-,
Halogen-(C1-C4)-alkoxymethyl,
Halogen-(C1-C4)-alkoxycarbonyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxymethyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxycarbonyl,
(CrC4)-Alkylthio,
(C2-C4)-Alkenylthio,
(CrC4)-Alkylsulfinyl,
(C2-C4)-Alkenylsulfinyl,
(CrC4)-Alkylsulfonyl,
(C2-C4)-Alkenylsulfonyl,

Claims

Aryl, substituiertes Amino,
Cyano,
Halogen und
Wasserstoff steht;
R (CrC10)-Alkyl,
(C2-C10)-Alkenyl, (C2-C10)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl oder Aralkyl bedeutet;
Aryl Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet;
Aralkyl Aryl-(CrC4)-alkyl bedeutet;
(2) X O, S, NH, NR oder NOR bedeutet, wobei R wie oben unter (1 ) definiert ist;
(3) Y ist eine Bindung oder ein bivalenter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen, bei dem eine Methylengruppe durch ein O-Atom ersetzt sein kann, und welcher gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC7)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C3-C4)-Alkinyl, Halogen-(CrC4)-alkyl oder Halogen substituiert ist; und (4) Z (C3-C8)-Cycloalkyl oder (C5-C8)-Cycloalkenyl bedeutet, welche beide gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC4)-Alkyl,
(C2-C4)-Alkenyl,
(CrC4)-Alkoxy,
(C C4)-Alkanoyloxy
(C2-C4)-Alkenyloxy,
(C2-C4)-Acyl,
(C1-C4)-Alkoxy-carbonyl,
(C2-C4)-Alkenyloxy-carbonyl,
Halogen-(C1-C4)-alkyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyl,
Halogen-(C-j-C4)-alkoxy,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxy,
Halogen-(C2-C4)-acyl,
Halogen-(C1-C4)-alkoxy-carbonyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxy-carbonyl,
Halogen und
Hydroxy substituiert sind.
2. Verbindungen der Formel 1 gemäß Anspruch 1 , worin
(1 ) R1 , R2, R3 und R4 für gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
(CrC4)-Alkyl,
(C2-C4)-Alkenyl,
(CrC4)-Alkoxy,
(C2-C4)-Alkenyloxy,
Halogen-(C-,-C4)-alkyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyl,
Halogen-(CrC4)-alkoxy, Halogen-(C2-C4)-alkenyloxy,
R-O-CH2-,
R-O-CO-,
Halogen-(C1-C4)-alkoxymethyl,
Halogen-(C1-C4)-alkoxycarbonyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxymethyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxycarbonyl,
Cyano,
Halogen und
Wasserstoff steht;
R wie in Anspruch 1 definiert ist;
(2) X O, S oder NH bedeutet;
(3) Y wie in Anspruch 1 definiert ist; und
(4) Z (C3-C8)-Cycloalkyl oder (C5-C8)-Cycloalkenyl bedeutet, welche beide gegebenenfalls wie in Anspruch 1 definiert substituiert sind.
3. Verbindungen der Formel 1 gemäß Anspruch 1 oder 2 oder deren Salze, worin
(1 ) R1 , R2, R3 und R4 für gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
(CrC4)-Alkyl,
(C2-C4)-Alkenyl,
(CrC4)-Alkoxy,
(C2-C4)-Alkenyloxy,
Halogen-(CrC4)-alkyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyl,
Halogen-(C-j-C4)-alkoxy,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxy,
R-O-CH2-, R-O-CO-,
Halogen-(C-j-C4)-alkoxymethyl,
Halogen-(C1-C4)-alkoxycarbonyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxymethyl,
Halogen-(C2-C4)-alkenyloxycarbonyl,
Cyano,
Halogen und
Wasserstoff steht;
R wie in Anspruch 1 definiert ist;
(2) X O oder NH bedeutet;
(3) Y ist eine Bindung oder ein bivalenter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen, bei dem eine Methylengruppe durch ein O-Atom ersetzt sein kann, und welcher gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe
(CrC4)-Alkyl, verzweigtes (C3-C5)-Alkyl, Halogen-(C1-C3)-alkyl oder Halogen substituiert ist; und
(4) Z (C3-C6)-Cycloalkyl bedeutet, welches gegebenenfalls wie im
Anspruch 1 definiert substituiert ist.
4. Verbindungen der Formel 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Z substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylen ist und der Substituent eis bezüglich Y steht.
5. Verbindung der Formel 1 gemäß Anspruch 4, worin Z für in 4-Stellung einfach substituiertes Cyclohexyl steht.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel 2
Figure imgf000065_0001
worin L eine Abgangsgruppe ist und R1-R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit den entsprechenden Aminen, Alkoholen, Phenolen oder Mercaptanen umsetzt, oder daß man Verbindungen der Formel 1 , worin Z ein entsprechend substituierter ungesättigter Rest ist und die übrigen Reste wie in Anspruch 1 definiert sind, hydriert und die so erhaltenen Verbindungen der Formel 1 gegebenenfalls in ihr Salz überführt.
7. Mittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens ein Formulierungsmittel.
8. Fungizides Mittel gemäß Anspruch 7, enthaltend eine fungizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zusammen mit den für diese Anwendung üblichen Zusatz- oder Hilfsstoffen.
9. Insektizides, akarizides oder nematizides Mittel gemäß Anspruch 7, enthaltend eine wirksame Menge mindestens eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zusammen mit den für diese Anwendungen üblichen Zusatz¬ oder Hilfsstoffen.
10. Pflanzenschutzmittel, enthaltend eine fungizid, insektizid, akarizid oder nematizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens einem weiteren Wirkstoff, vorzugsweise aus der Reihe der Fungizide, Insektizide, Lockstoffe, Sterilantien, Akarizide, Nematizide und Herbizide zusammen mit den für diese Anwendung üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen.
1 1. Mittel zur Anwendung im Holzschutz oder als Konservierungsmittel in Dichtmitteln, in Anstrichfarben, in Kühlschmiermitteln für die Metallbearbeitung oder in Bohr- und Schneidölen, enthaltend eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zusammen mit den für diese Anwendungen üblichen Hiffs- und Zusatzstoffen.
12. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder Mittel gemäß Anspruch 7, zur Anwendung als Tierarzneimittel, vorzugsweise bei der Bekämpfung von Endo- oder Ektoparasiten.
13. Verfahren zur Herstellung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff und die weiteren Zusätze zusammen gibt und in eine geeignete Anwendungsform bringt.
14. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder Mittels gemäß einem der Ansprüche 7, 8, 10 und 1 1 als Fungizid.
15. Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 7, 8 und 1 1 als Holzschutzmittel oder als Konservierungsmittel in Dichtmitteln, in Anstrichfarben, in Kühlschmiermitteln für die Metallbearbeitung oder in Bohr- und Schneidölen.
16. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese oder die von ihnen befallenen Pflanzen, Flächen oder Substrate oder auf Saatgut eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 7, 8, 10 und 1 1 appliziert.
17. Verfahren zur Bekämpfung von Schadinsekten, Acarina und Nematoden, bei welchem man auf diese oder die von ihnen befallenen Pflanzen, Flächen oder Substrate eine wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche
1 bis 5 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 7, 9 und 10 appliziert.
18. Verwendung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 7, 9 und 10 zur Bekämpfung von Schadinsekten, Acarina und Nematoden.
19. Saatgut, behandelt oder beschichtet mit einer wirksamen Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 7, 8 und 10.
PCT/EP1994/002933 1993-09-14 1994-09-02 Substituierte pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide WO1995007892A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76936/94A AU7693694A (en) 1993-09-14 1994-09-02 Substituted pyridines, process for producing them and their use as pesticides and fungicides
KR1019960701296A KR960704847A (ko) 1993-09-14 1994-09-02 치환된 피리딘, 그의 제조 방법, 및 그의 살충제 및 살진균제로서의 용도 (substituted pyridines, process for producing them and their use as pesticides and fungicides)
EP94927551A EP0719257A1 (de) 1993-09-14 1994-09-02 Substituierte pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
JP7508945A JP3046355B2 (ja) 1993-09-14 1994-09-02 置換ピリジン、その製造方法および殺害虫剤および殺菌剤としてのその用途
BR9407491A BR9407491A (pt) 1993-09-14 1994-09-02 Piridinas substituídas processos para a sua preparaçao e seu emprego como composiçoes praguicidas e fungicidas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331180A DE4331180A1 (de) 1993-09-14 1993-09-14 Substituierte Pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
DEP4331180.6 1993-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995007892A1 true WO1995007892A1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6497687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002933 WO1995007892A1 (de) 1993-09-14 1994-09-02 Substituierte pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5877322A (de)
EP (1) EP0719257A1 (de)
JP (1) JP3046355B2 (de)
KR (1) KR960704847A (de)
CN (1) CN1130900A (de)
AU (1) AU7693694A (de)
BR (1) BR9407491A (de)
DE (1) DE4331180A1 (de)
IL (1) IL110920A0 (de)
WO (1) WO1995007892A1 (de)
ZA (1) ZA947041B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051674A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-19 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte stickstoff-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
CN103664761A (zh) * 2013-12-06 2014-03-26 常熟市联创化学有限公司 一种4-吡啶酚的制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002953128A0 (en) * 2002-12-05 2002-12-19 Osmose (Australia) Pty Ltd Surface treatment for wood and wood products
DE112009000939A5 (de) * 2008-02-18 2011-01-20 Sven Buchholz Verfahren zum kombinierten Einsatz zweier Substanzen zur gleichzeitigen Bekämpfung und zum Monitoring verschiedener Schädlingsarten
WO2011007839A1 (ja) * 2009-07-16 2011-01-20 株式会社エス・ディー・エス バイオテック 農園芸用の有害生物防除剤としての4-(3-ブチニル)アミノピリミジン誘導体
WO2019107348A1 (ja) * 2017-12-01 2019-06-06 日本曹達株式会社 ピリジニウム塩および有害生物防除剤

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639413A (en) * 1969-09-26 1972-02-01 Dow Chemical Co (thio- sulfinyl- and sulfonyl) containing pyridine compounds
US3682936A (en) * 1970-10-02 1972-08-08 Dow Chemical Co Certain 6-(trifluoromethyl)-pyridinols
US4206215A (en) * 1976-02-25 1980-06-03 Sterling Drug Inc. Antimicrobial bis-[4-(substituted-amino)-1-pyridinium]alkanes
EP0182769A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-28 Monsanto Company 2,6-Substituierte Pyridinverbindungen
WO1993005050A1 (en) * 1991-09-03 1993-03-18 Dowelanco 4-(aralkoxy or aralkylamino)pyridine pesticides_________________

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965109A (en) * 1971-03-19 1976-06-22 Imperial Chemical Industries Limited Certain aryl amino pyridines
US3911183A (en) * 1972-11-10 1975-10-07 Thomas M Hinkes Seed coating process and product
JPS6052146B2 (ja) * 1979-12-25 1985-11-18 石原産業株式会社 N−ピリジルアニリン系化合物、それらの製造方法及びそれらを含有する有害生物防除剤
US4855308A (en) * 1987-12-04 1989-08-08 Warner-Lambert Company Method of treating senile cognitive decline with N'-substituted aminopyridine adrenergic agents

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639413A (en) * 1969-09-26 1972-02-01 Dow Chemical Co (thio- sulfinyl- and sulfonyl) containing pyridine compounds
US3682936A (en) * 1970-10-02 1972-08-08 Dow Chemical Co Certain 6-(trifluoromethyl)-pyridinols
US4206215A (en) * 1976-02-25 1980-06-03 Sterling Drug Inc. Antimicrobial bis-[4-(substituted-amino)-1-pyridinium]alkanes
EP0182769A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-28 Monsanto Company 2,6-Substituierte Pyridinverbindungen
WO1993005050A1 (en) * 1991-09-03 1993-03-18 Dowelanco 4-(aralkoxy or aralkylamino)pyridine pesticides_________________

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 93, no. 25, 22 December 1980, Columbus, Ohio, US; abstract no. 239243p, D.M. BAILEY: "Antimicrobial bis(4-(substituted amino)-1-pyridinium)alkanes" page 837; *
CHEMICAL ABSTRACTS. REGISTRY HANDBOOK - NUMBER SECTION. PRINTED ISSUES + MICROFILM 1965-1991, COLUMBUS US *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051674A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-19 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte stickstoff-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
CN103664761A (zh) * 2013-12-06 2014-03-26 常熟市联创化学有限公司 一种4-吡啶酚的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR9407491A (pt) 1996-06-25
AU7693694A (en) 1995-04-03
JPH09502447A (ja) 1997-03-11
EP0719257A1 (de) 1996-07-03
ZA947041B (en) 1995-05-02
US5877322A (en) 1999-03-02
JP3046355B2 (ja) 2000-05-29
KR960704847A (ko) 1996-10-09
IL110920A0 (en) 1994-11-28
DE4331180A1 (de) 1995-03-16
CN1130900A (zh) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631575B1 (de) Substituierte pyrimidine und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
US5821244A (en) Condensed nitrogen heterocycles and their use as pesticides, fungicides and antimycotics
WO1996010016A1 (de) Substituierte pyridine als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
WO1993006091A1 (de) Substituierte 4-alkoxypyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel, und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0519211A1 (de) Substituierte 4-Aminopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
US5723450A (en) Substituted pyridines, their preparation, and their use as pesticides and fungicides
DE4436509A1 (de) Substituierte Spiroalkylamino- und alkoxy-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
EP0719259B1 (de) Substituierte pyridine und pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
US5650417A (en) Substituted pyridines, their preparation, and their use as pesticides and fungicides
DE4417163A1 (de) Heterocyclylamino- und Heterocyclyloxy-cycloalkyl-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
US5877322A (en) Substituted pyridines, their preparation, and their use as pesticides and fungicides
EP0325983A2 (de) N-Phenylbenzamide und N-Phenylbenzamidoxime, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0318882B1 (de) (Thio)benzoylharnstoffe und deren funktionelle Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0386715A2 (de) Heteroaryl-aryl-buten- und -butanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
WO1997019924A1 (de) Cyclohexylmethyl- und cyclohexylidenmethyl-pyridine, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
WO1997019923A1 (de) Cyclohexylmethyl- und cyclohexylidenmethyl-pyridine, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
MXPA94001872A (en) Condensed nitrogen heterocycles, methods of preparing them and their use as pest-control agents, fungicides and antimycotics

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94193369.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ FI GE HU JP KG KP KR KZ LK LT LV MD MG MN NO NZ PL RO RU SI SK TJ TT UA UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994927551

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994927551

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994927551

Country of ref document: EP