WO1995002768A1 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1995002768A1
WO1995002768A1 PCT/CH1994/000129 CH9400129W WO9502768A1 WO 1995002768 A1 WO1995002768 A1 WO 1995002768A1 CH 9400129 W CH9400129 W CH 9400129W WO 9502768 A1 WO9502768 A1 WO 9502768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
hub
space
liquid
gap
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Stähle
Original Assignee
Staehle Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staehle Martin filed Critical Staehle Martin
Priority to EP94918260A priority Critical patent/EP0660904B1/de
Priority to JP7504265A priority patent/JPH08501615A/ja
Priority to US08/392,774 priority patent/US5545005A/en
Priority to DE59401938T priority patent/DE59401938D1/de
Publication of WO1995002768A1 publication Critical patent/WO1995002768A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • F04D9/002Preventing vapour lock by means in the very pump
    • F04D9/003Preventing vapour lock by means in the very pump separating and removing the vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/06Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type

Definitions

  • the present invention relates to a centrifugal pump according to the preamble of claim 1.
  • a centrifugal pump of this type is described for example in EP-PS 114 932.
  • the object of the present invention is to improve the separation of gas and liquid in a pump of the type mentioned.
  • the overpressures occurring locally in the pump chamber have different heights depending on the impeller configuration and accordingly result in different liquid-gas compositions.
  • the aim of the invention is to improve the separation of liquid and gas compared to the prior art mentioned - regardless of the impeller configuration.
  • the vanes of the coaxial axial impeller which is non-rotatably connected to the impeller, or the vanes attached radially symmetrically to the impeller hub capture the medium entering the hub space and set it in intensive rotation.
  • the separation of gas and liquid becomes clearer because the gas with the smallest diameter (at the shaft gap) can leave the hub space.
  • the gas leaves the hub space before it mixes with the liquid again and can return to the impeller channel due to the uneven pressure conditions in the labyrinth gap.
  • the separated liquid receives a higher pressure and is expelled through the nozzle of a liquid jet pump.
  • the negative pressure generated by the liquid jet is used to remove the separated gases.
  • the end The gas-liquid mixture emerging from the liquid jet pump can be passed into a gas separator of known design, from where the liquid is returned to the pump suction line.
  • Fig. 1 shows a cross section through a centrifugal pump and Fig. 2 is a view of the centrifugal pump in a reduced view.
  • the centrifugal pump according to FIG. 1 has an open, single-bladed centrifugal pump wheel 1 and is rotatably mounted in a pump housing 2.
  • the centrifugal pump wheel 1 sits with its hub 3 on a shaft 4 mounted in a bearing 19 and rotates with little play "a" over the rear wall 5, which forms a labyrinth gap 6 with the hub 3 of the centrifugal pump wheel 1.
  • the labyrinth gap connects the pump space 2 1 to a hub space 7. Gas which has been collected from the material to be conveyed in the impeller center and mixed with liquid passes through the labyrinth gap 6 from the pump space 2 'into the hub space 7, where it is rotatably connected to the hub 3 connected wing 8 experiences a stronger rotary movement.
  • the liquid flows under higher pressure from the hub space 7 through a drive nozzle 12 passing through the hub housing wall 20 into a diffuser tube 13 and thereby entrains the gas from the space 11.
  • a connecting line 14 (FIG. 2) connecting to the diffuser tube 13 leads the gas-liquid mixture into a gas separator 15, which separates the liquid from the suction side Returns connection 16 of the centrifugal pump and discharges the gas through a line 17 into a suitable space.
  • a shaft seal 18 protects drive and bearing elements from contact with the conveyor belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Das Laufrad (1) sitzt mit der Laufradnabe (3) drehfest auf einer Welle (4). Die antriebsseitigen Kanten des Laufrads (1) drehen mit geringem Spiel (a) über einer Pumpengehäuserückwand (5). Diese bildet mit dem Laufrad (1) einen Labyrinthspalt (6). Der Labyrinthspalt (6) verbindet den Pumpenraum (2') mit einem Nabenraum (7). Im Nabenraum (7) ist mit dem Laufrad (1) drehfest verbunden ein koachsiales Flügelrad, zum Zweck, der Flüssigkeit im Nabenraum (7) eine stärkere Rotationsbewegung zu erteilen und sie auszuschleudern. Der Nabenraum (7) ist mit einer periferalen Öffnung (12) für den Austritt der Flüssigkeit versehen. Die im Bereich der Welle (4) sich ansammelnde Luft entweicht durch einen von der Nabengehäusewand (20) und der Welle (4) gebildeten Spalt (10). Die periferale Öffnung (12) ist in der Nabengehäusewand (20) angeordnet und als Treibdüse gestaltet; sie mündet in einen an den Nabenraum (7) angrenzenden und mit ihm durch den Spalt (10) verbundenen Raum (11) und ist gegen ein Diffusorrohr (11) gerichtet und bildet eine Flüssigkeitsstrahlpumpe (12, 13), durch die die aus dem Nabenraum (7) kommende Flüssigkeit strömt.

Description

Kreiselpumpe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kreiselpumpe gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Kreiselpumpe dieser Art ist beispielsweise in der EP-PS 114 932 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei einer Pumpe der genannten Art die Trennung von Gas und Flüssigkeit zu verbessern.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kenn¬ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die im Pumpenraum örtlich auftretenden Überdrucke haben je nach Laufradkonfiguration unterschiedliche Höhe und bewirken entsprechend unterschiedliche Flüssigkeit-Gaszusammensetzun¬ gen. Die Erfindung zielt darauf, die Trennung von Flüssig- keit und Gas gegenüber dem genannten Stand der Technik - unabhängig von der Laufradkonfiguration - zu verbessern.
Die Flügel des mit dem Laufrad drehfest verbundenen, ko- achsialen Flügelrads oder die radialsymmetrisch an der Lauf- radnabe befestigten Flügel erfassen das in den Nabenraum tretende Medium und versetzen es in eine intensive Rotation. Das hat zur Folge, dass die Trennung von Gas und Flüssigkeit eindeutiger wird, weil das Gas am kleinsten Durchmesser (am Wellenspalt) den Nabenraum verlassen kann. Das Gas verlässt den Nabenraum bevor es sich wieder mit der Flüssigkeit mischt und durch die ungleichen Druckverhältnisse im Laby¬ rinthspalt zum Laufradkanal zurückgelangen kann. Die sepa¬ rierte Flüssigkeit anderseits erhält einen höheren Druck und wird durch die Düse einer Flüssigkeitsstrahlpumpe ausgetrie- ben. Der vom Flüssigkeitsstrahl erzeugte Unterdruck wird zur Wegschaffung der separierten Gase nutzbar gemacht. Das aus der Flüssigkeitsstrahlpumpe austretende Gasflüssigkeits¬ gemisch kann in einen Gasabscheider bekannter Bauart gelei¬ tet werden, von wo die Flüssigkeit in die Pumpensaugleitung zurückgeführt wird.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Kreiselpumpe und Fig. 2 eine Ansicht der Kreiselpumpe in verkleinerter Darstellung.
Die Kreiselpumpe ge äss Fig. 1 weist ein offenes, einschauf- liges Kreiselpumpenrad 1 auf und ist drehbar in einem Pumpengehäuse 2 gelagert. Das Kreiselpumpenrad 1 sitzt mit seiner Nabe 3 auf einer in einem Lager 19 gelagerten Welle 4 und dreht mit geringem Spiel "a" über der Gehäuserückwand 5, welche mit der Nabe 3 des Kreiselpumpenrades 1 einen Laby¬ rinthspalt 6 bildet. Der Labrinthspalt verbindet den Pumpen- räum 21 mit einem Nabenraum 7. Aus dem Fördergut im Laufrad- zentrum angesammeltes und mit Flüssigkeit vermischtes Gas tritt durch den Labyrinthspalt 6 aus dem Pumpenraum 2 ' in den Nabenraum 7, wo es durch drehfest mit der Nabe 3 verbundene Flügel 8 eine stärkere Drehbewegung erfährt. Die stärkere Drehbewegung des Gasflüssigkeitsgemisches bewirkt eine bessere Trennung zwischen Gas und Flüssigkeit, wobei allfällige Faserstoffe durch eine in einer Nabengehäusewand 20 angeordnete Spiralnute 9 von einem Wellenspalt 10 fern¬ gehalten wird, durch welchen die Gase in einen durch die Nabengehäusewand 20 vom Nabenraum 7 getrennten Raum 11 treten können. Während dessen strömt die Flüssigkeit unter höherem Druck aus dem Nabenraum 7 durch eine die Naben¬ gehäusewand 20 durchsetzende Treibdüse 12 in ein Diffusor- rohr 13 und reisst dabei das Gas aus dem Raum 11 mit. Eine an das Diffusorrohr 13 anschliessende Verbindungsleitung 14 (Fig. 2) führt das Gasflüssigkeitsgemisch in einen Gasab¬ scheider 15, der die Flüssigkeit an den saugseitigen Anschluss 16 der Kreiselpumpe zurückgibt und das Gas durch eine Leitung 17 in einen geeigneten Raum abführt. Eine Wellendichtung 18 schützt Antriebs- und Lagerelemente vor Berührung mit dem Fördergurt.

Claims

Patentansprüche
1. Kreiselpumpe zur Förderung von aufgeschwemmten Feststoffen mit Gasgehalt, mit einem offenen, eine Laufrad- nabe (3) aufweisenden Laufrad (1), welches drehfest auf einer Welle (4) sitzt und dessen antriebsseitige Schaufel¬ kante oder Kanten mit geringem Spiel (a) über einer Pumpen- gehäuserückwand (5) dreht, welche bei ihrem Innendurchmesser mit dem Laufrad (1) einen Labyrinthspalt (6) bildet, der den Pumpenraum (21 ) mit einem antriebsseitig durch eine Naben¬ gehäusewand (20) getrennten Nabenraum (7) verbindet, und im Laufradzentrumsbereich sich ansammelndes Gas als Flüssig¬ keitsgasgemisch, unter Fernhaltung von groben Festteilen in den Nabenraum (7) treten lässt, wobei im Nabenraum (7) mit dem Laufrad (1) drehfest verbunden ein koachsiales Flügelrad angeordnet ist oder radialsymmetrisch an der Laufradnabe (6) Flügel (8) befestigt sind, zum Zweck, der Flüssigkeit im Nabenraum (7) eine stärkere Rotationsbewegung zu erteilen und sie auszuschleudern, wobei weiter der Nabenraum (7) mit einer periferalen Öffnung (12) für den Austritt der Flüssig¬ keit versehen ist und die im Bereich der Welle (4) sich ansammelnde Luft antriebsseitig durch einen von der Naben¬ gehäusewand (20) und der Welle (4) gebildeten Spalt (10) entweicht, dadurch gekennzeichnet, dass die periferale Öffnung (12) in der Nabengehäusewand (20) angeordnet und als Treibdüse gestaltet ist, dass die Öffnung (12) in einen antriebseitig an den Nabenraum (7) angrenzenden und mit ihm durch den Spalt (10) verbundenen Raum (11) mündet, dass die Öffnung (12) gegen ein Diffusorrohr (11) gerichtet ist, der- art, dass sie eine Flüssigkeitsstrahlpumpe (12, 13) bildet, durch die die aus dem Nabenraum (8) kommende Flüssigkeit strömt und das aus dem Spalt (10) kommende Gas mitreisst und abfördert.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das aus der Flüssigkeitsstrahlpumpe (12, 13) austretende Flüssigkeitsgasgemisch in einen Gasabscheider (15) geleitet wird, von wo die Flüssigkeit mit einer An- Schlussleitung (16) zum Kreiselpumpeneintritt zurückgeführt und das Gas in einen zu dessen Aufnahme zulässigen Raum geleitet wird.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel des Flügelrades oder die an der Laufradnabe (6) befestigten Flügel mit Abstand einer Leitspirale (9), vorzugsweise einer Spiralnut (9) oder einer Spiralrippe gegenüber liegen, die im Drehsinn der Welle (4) nach aussen läuft und dadurch Festteile vom Spalt (10) fern- hält.
PCT/CH1994/000129 1993-07-16 1994-06-24 Kreiselpumpe WO1995002768A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94918260A EP0660904B1 (de) 1993-07-16 1994-06-24 Kreiselpumpe
JP7504265A JPH08501615A (ja) 1993-07-16 1994-06-24 遠心ポンプ
US08/392,774 US5545005A (en) 1993-07-16 1994-06-24 Centrifugal pump
DE59401938T DE59401938D1 (de) 1993-07-16 1994-06-24 Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2160/93-5 1993-07-16
CH02160/93A CH689004A5 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Kreiselpumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995002768A1 true WO1995002768A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=4227284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000129 WO1995002768A1 (de) 1993-07-16 1994-06-24 Kreiselpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5545005A (de)
EP (1) EP0660904B1 (de)
JP (1) JPH08501615A (de)
CN (1) CN1063529C (de)
CH (1) CH689004A5 (de)
DE (1) DE59401938D1 (de)
RU (1) RU2118712C1 (de)
WO (1) WO1995002768A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036044A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 Sunds Defibrator Industries Ab Method and device at the pumping of a medium
US5997242A (en) * 1996-12-02 1999-12-07 Alden Research Laboratory, Inc. Hydraulic turbine
DE102015002397A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Dickow-Pumpen Kg Kühl- und Entgasungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030161A1 (de) * 2009-06-24 2011-02-10 Schröder Maschinenbau KG Umwälzsystem für lebensmittelverträgliche Flüssigkeiten
WO2016165090A1 (zh) * 2015-04-16 2016-10-20 威海凌云流体传动科技有限公司 气液双相泵
US20190023411A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-24 Hamilton Sundstrand Corporation Hydrocarbon fuel system
WO2020046799A1 (en) * 2018-08-27 2020-03-05 The Texas A&M University System High energy density turbomachines

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775161A (en) * 1954-05-17 1957-05-22 Rene Leduc Improvements in centrifugal pump installations
FR1426616A (fr) * 1964-03-10 1966-01-28 Perfectionnements aux pompes centrifuges auto-amorçantes
DE2220875A1 (de) * 1972-04-28 1974-02-14 Rheinstahl Ag Selbstansaugende kreiselpumpe
WO1986000542A1 (en) * 1984-07-17 1986-01-30 A. Ahlström Corporation Apparatus for separating gas from a fibre suspension

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098364B (de) * 1957-06-27 1961-01-26 Paul Bungartz Wellenspaltabdichtung fuer Kreiselpumpen, Kreiselkompressoren, Ruehrer u. dgl. mit einem Hilfsfoerderrad
CH557472A (de) * 1972-09-13 1974-12-31 Sulzer Ag Turbopumpe.
DE2757952C2 (de) * 1977-12-24 1983-02-24 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE3365881D1 (en) * 1982-12-22 1986-10-09 Staehle Martin Centrifugal pump of the open channel rotor type
US5152663A (en) * 1990-09-07 1992-10-06 A. Ahlstrom Corporation Centrifugal pump
US5114310A (en) * 1990-09-07 1992-05-19 A. Ahlstrom Corporation Centrifugal pump with sealing means
US5215430A (en) * 1992-02-26 1993-06-01 J. C. Carter Company, Inc. Ignition-source free fuel pump
US5413462A (en) * 1994-03-08 1995-05-09 Reliance Electric Industrial Co. Mechanical power transmission system having improved lubricant circulation apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775161A (en) * 1954-05-17 1957-05-22 Rene Leduc Improvements in centrifugal pump installations
FR1426616A (fr) * 1964-03-10 1966-01-28 Perfectionnements aux pompes centrifuges auto-amorçantes
DE2220875A1 (de) * 1972-04-28 1974-02-14 Rheinstahl Ag Selbstansaugende kreiselpumpe
WO1986000542A1 (en) * 1984-07-17 1986-01-30 A. Ahlström Corporation Apparatus for separating gas from a fibre suspension

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036044A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 Sunds Defibrator Industries Ab Method and device at the pumping of a medium
US6139606A (en) * 1996-03-27 2000-10-31 Valmet Fibertech Aktiebolag Method and apparatus for pumping a medium
CN1109158C (zh) * 1996-03-27 2003-05-21 瑞典商顺智公司 泵送介质的方法和装置
US5997242A (en) * 1996-12-02 1999-12-07 Alden Research Laboratory, Inc. Hydraulic turbine
DE102015002397A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Dickow-Pumpen Kg Kühl- und Entgasungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN1112371A (zh) 1995-11-22
EP0660904B1 (de) 1997-03-05
US5545005A (en) 1996-08-13
DE59401938D1 (de) 1997-04-10
CN1063529C (zh) 2001-03-21
RU95108259A (ru) 1997-03-10
CH689004A5 (de) 1998-07-15
RU2118712C1 (ru) 1998-09-10
EP0660904A1 (de) 1995-07-05
JPH08501615A (ja) 1996-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4273562A (en) Method and apparatus for pumping gaseous liquids and separating the gaseous components therefrom
WO2010017865A2 (de) Verfahren zur sichtung eines mahlgut-fluid-gemisches und mühlensichter
DE4137633A1 (de) Windsichter und verfahren zum betrieb eines windsichters
DE846802C (de) Turbine fuer gas- oder dampffoermige Druckmittel
DE2423528B2 (de) Hydrozyklon
AT401741B (de) Windsichter
DE4335686B4 (de) Gebläse
EP0045736B1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Luftstrom
DE19618198C1 (de) Produktabscheider
WO1995002768A1 (de) Kreiselpumpe
DE19626896C2 (de) Lüfter
DE1757582C2 (de) Schleuderkorb-Windsichter
DE570855C (de) Schleuderabscheider zur Abscheidung fester oder fluessiger Bestandteile aus Gasen aller Art
EP0330096B1 (de) Vorrichtung zur Gasreinigung
DE102011087453A1 (de) Staubsauger
EP0726744B1 (de) Abtrenneinheit und saugeinheit für dentale zwecke
EP1660207A1 (de) Vorrichtung zum auftrennen eines schaums in einen flüssigkeits- und einen gasanteil
EP1961968A1 (de) Radial-Lüfterrad und damit ausgestattetes Radialgebläse mit Verschleissschutz
CH248468A (de) Einrichtung für das Ausscheiden von Beimischungen aus einem gasförmigen Fördermedium.
CH224711A (de) Einrichtung zur Trennung von Gemischen verschiedener Phasen.
DE2820234A1 (de) Staubabscheidergeblaese
WO1998049966A1 (de) Absaugeinrichtung für ein fliessfähiges medium
DE102020132429A1 (de) Schaumzentrifuge
DE2909037A1 (de) Vertikalachsiger windsichter
DE1428028C3 (de) Abscheidegebläse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994918260

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08392774

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994918260

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994918260

Country of ref document: EP