WO1994024600A1 - Laserstreulichtmikroskop - Google Patents

Laserstreulichtmikroskop Download PDF

Info

Publication number
WO1994024600A1
WO1994024600A1 PCT/DE1994/000419 DE9400419W WO9424600A1 WO 1994024600 A1 WO1994024600 A1 WO 1994024600A1 DE 9400419 W DE9400419 W DE 9400419W WO 9424600 A1 WO9424600 A1 WO 9424600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
laser
laser beam
objects
guided
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot K. BRÜCK
Original Assignee
Imab Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imab Stiftung filed Critical Imab Stiftung
Priority to US08/535,207 priority Critical patent/US5764364A/en
Priority to EP94912459A priority patent/EP0695432A1/de
Priority to JP6522624A priority patent/JPH09500218A/ja
Publication of WO1994024600A1 publication Critical patent/WO1994024600A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y35/00Methods or apparatus for measurement or analysis of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q60/00Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
    • G01Q60/18SNOM [Scanning Near-Field Optical Microscopy] or apparatus therefor, e.g. SNOM probes
    • G01Q60/22Probes, their manufacture, or their related instrumentation, e.g. holders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens

Definitions

  • Different devices are used to enlarge and examine objects and surfaces of objects in the subminiature range. For example, Light microscopes, electron microscopes or scanning electron microscopes etc. are used.
  • the captured image can only be evaluated with a CCD camera attached and a subsequent image processing.
  • Another problem is the very small solid angle at which this and other systems are used for detection. This applies in the same way to all other systems that are equipped with lenses or lens-like lenses.
  • the objects have to be specially prepared, e.g. by vapor deposition of a metal film. This means not only a considerable effort, but also an exclusion of different objects for the preparation. Here, too, the area on which detection is carried out is still considerably restricted.
  • the task now is to develop a method in which all types of objects can be enlarged without contact and unprepared and a large amount of information is available for evaluation.
  • a laser beam is adjusted to the necessary beam width with an expansion lens and then focused with a lens with a small focal length in the focus on the minimum possible diameter.
  • lasers in the visible range of approximately 100 nm corresponding to 1 ⁇ m can be achieved in focus.
  • the focused beam is moved over the slide using mechanical devices or optoelectric systems, and in this way the object is identified and pre-analyzed.
  • the step size should not exceed the beam diameter.
  • a hemisphere is attached around the focus point above the slide and, in the case of transparent slides, also below the slide, the center or -points are in the focal point of the laser beam. are located.
  • photo sensors are attached directly or indirectly in a regular grid. Since the reading of individual photo sensors, such as photo elements, is only possible with considerable expenditure of electronics and, above all, time, the use of indirect photo sensors is recommended. These consist of fine optical fibers that start from the individual measuring points on the hemisphere surface and are bundled into one or, if necessary, several lines.
  • Another possibility is the use of transparent materials, the surface element being tapered over a certain distance onto the light guide cross-sectional area.
  • the incoming light is then guided into the optical fiber by multiple reflection.
  • the hemispherical detection surfaces created with the device according to the invention around the focal point now enable a comprehensive evaluation of the reflected and above all of the scattered light.
  • Structural analyzes can thus be carried out down to a few nm.
  • FIGS. 1 and 2 An embodiment of the method according to the invention is described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 1 and 2 The following details are shown in FIGS. 1 and 2:
  • the laser beam from the laser 1 passes through the deflecting mirror 2 into the expansion optics 3.
  • the beam is expanded here.
  • This widened beam 4 strikes the focusing lens 5 and is focused on the focus point 7.
  • the slide 8 is scanned in the two possible directions of the plane. This results in reflections and scattering 6, which then fall onto a hemispherical surface 9 and are detected there.
  • FIGS. 3 to 9 The following details are shown in FIGS. 3 to 9:
  • the light-receiving positions 19 are located on the receiving hemisphere 9 at an equal distance from one another or in sections divided into sectors. In these positions, the optical fibers 21 either lead directly from the hemisphere surface 20 into the interior of the hemisphere or this is done according to light collectors. 8 or 9.
  • These light collectors are either a diffusing screen 27 which is fitted into a frame 28 or a sector part 29 which tapers to the optical fiber diameter and is made of a transparent material, with the former measuring the overall brightness of the diffusing screen and the second with the light reaches the optical fiber 21 via multiple reflections.
  • the optical fibers 21 open onto the linear CCD 22 and sit on the glass pane 24 of the CCD.
  • a bracket 23 ensures that the optical fibers 21 are held directly above the row of pixels 25.
  • the information reaches the computer (not shown) via the connecting tiller 26.
  • the beam is guided over the horizontal mirror 17 and vertical mirror 18.
  • These mirrors then each consist of the mirror receptacle 15, on which the mirror body 10 with its reflection layer 11 rests in such a way that an edge of the mirror body is embedded in an elastic plastic 12 and rests on the opposite side via the adhesive layer 14 on the piezo element 13 .
  • By changing the voltage applied to the piezo element its shape changes, which results in a change in the position of the mirror in such a way that the mirror rotates around the edge mounted in plastic.
  • the fine focusing can be achieved in a similar manner by holding the focus lens 5 in a plastic ring 19 which rests on piezo elements 13.
  • the piezo elements rest on the lens holder 16.
  • a change in the voltage of all the piezo elements carrying the lens also results in a change in the bearing Lens, which can raise or lower the focus point.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur lasermikroskopischen Vergrößerung von Objekten sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Bei dem Verfahren können insbesondere organische, elastische oder isolierende Objekte bis in den Nanometerbereich sowie deren Oberflächenstrukturen berührungslos und unpräpariert untersucht und mit geringem technischen Aufwand die erzeugten optischen Signale verarbeitet werden. Hierzu werden die Proben mit einem über eine Aufweitungsoptik (3) auf einen größeren Strahldurchmesser aufgeweiteten und anschließend mit einer Fokussierlinse (5) geringer Brennweite auf einen möglichst kleinen Strahldurchmesser fokussierten Laserstrahl angestrahlt, wobei das Objekt abgerastert werden kann. Die Intensität von Lichtreflexionen und Streustrahlung (6) wird in einem sehr großen Raumwinkel, bevorzugt auf der inneren Oberfläche von einer oder zwei Halbkugelschalen mit direkten oder indirekten Fotosensoren erfaßt. Als Lichtsensoren können Lichtleitfasern eingesetzt werden.

Description

Laserstreulichtmikroskop
Stand der Technik
Zur Vergrößerung und Untersuchung von Objekten und Oberflächen von Objekten im Subminiaturbereich werden unterschiedliche Geräte eingesetzt. So werden dazu z.B. Lichtmikroskope, Elektronenmikroskope oder Rasterelektronenmikroskope etc. benutzt.
Diese Geräte sind sattsam bekannt und brauchen hier nicht im einzelnen aufgeführt werden. Aber übliche Lichtmikroskope ohne weitere Elektronik fallen dann aus, wenn es darum geht, das aufgenommene Bild noch auszuwerten und Aussagen darüber zu entwickeln.
Die hierzu notwenige Elektronik, meistens eine CCD-Kamera, ist recht aufwendig und die Auswertungslogik, also der dazu notwenige Rechner und das Programm, sind selten so eingerichtet, daß reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten sind.
Bei auswertenden Geräten, wo überwiegend bereits das Bild elektronisch erzeugt wurde, handelt es sich immer um sehr komplexe, sehr aufwendige und vor allem sehr teure Systeme.
Problem
Die bei der Vergrößerung und Auswertung auftretenden Probleme sind mannigfaltig und abhängig vom verwendeten Verfahren.
Bei der am häufigsten verwendeten Lichtmikroskopie kann, wie zuvor dargestellt, nur mit einer aufgesetzten CCD-Kamera und einem sich anschließenden Imageprocessing eine Auswertung des aufgenommenen Bildes vollzogen werden. Ein weiteres Problem ist der sehr kleine Raumwinkel, unter dem mit diesem und auch anderen Systemen detektiert wird. Dies gilt in gleicher Weise für alle anderen Systeme, die mit Linsen oder linsenähnlichen Objektiven ausgerüstet sind.
Bei anderen Vergößerungssystemen müssen die Objekte speziell präpariert werden, so z.B. durch Aufdampfung eines Metallfilms. Dies bedeutet nicht nur einen erheblichen Aufwand, sondern auch einen Ausschluß verschiedener Objekte für die Präparation. Auch hier ist weiterhin die Fläche, auf der detektiert wird, erheblich eingeschränkt.
Sonstige Rasteraufnahmen sind ebenfalls nur entweder bei präparierten oder stofflich geeigneten Proben möglich.
Die Untersuchung von organischen, elastischen und isolierenden Objekten ist bisher nur mit der Lichtmikroskopie möglich. Problemlösung
Es gilt nun ein Verfahren zu entwickeln, bei dem alle Arten von Objekten berührungslos und unpräpariert vergrößert werden können und eine große Fülle von Informationen zur Aus- wertung zur Verfügung stehen.
Auch sollte es mit gewissen Beschränkungen möglich sein, Objekte auch dicht unter einer Wasseroberfläche entsprechend zu vergrößern und eine Auswertung zu vollziehen.
Die Lasermikroskopie
Das erfindungsgemäße Verfahren der Lasermikroskopie mit dem Einsatz von einer oder auch zwei halbkugelförmigen Auswertungsflächen bietet eine ideale Problemlösung. Ein Laserstrahl wird mit einer Aufweitungsoptik auf die notwendige Strahlbreite eingestellt und dann mit einer Linse geringer Brennweite im Fokus auf den minimal möglichen Durchmesser gebündelt.
Da dieser zum einen durch die Wellenlänge des Laserlichtes begrenzt ist und zum anderen durch die Parameter Strahldurchmesser vor der Linse und Brennweite der Linse bestimmt wird, sind mit Lasern im sichtbaren Bereich Strahldurchmesser von ca. lOOOnm entsprechend 1 μm im Fokus zu erreichen.
Dies alleine ist aber nicht ausreichend, eine genügend auflösende Vergrößerung zu erzielen, insbesondere nicht bei der Auswertung und Analyse von organischen Objekten, so z.B. bei der Analyse von Erythrozyten. Hier ist es unabdingbar, weitere Informationen auszuwerten.
Um dies durchzuführen, ist es erforderlich, in einem möglichst großen Raumwinkel alle Lichterscheinungen bei der Bestrahlung des Objekts mit dem hochgebündelten Laserstrahl zu erfassen und hierüber tief in die Oberflächenstruktur des zu untersuchenden Partikels einzudringen.
So wird mittels mechanischer Vorrichtungen oder auch optoelektrischer Systeme der fokussierte Strahl über den Objektträger bewegt und auf diese Weise das Objekt ausgemacht und voranalysiert. Die Schrittweite sollte dabei nicht den Strahldurchmesser überschreiten. Um den Fokuspunkt herum wird eine Halbkugel oberhalb des Objektträgers und bei transparenten Objektträgern auch unterhalb des Objektträgers angebracht, deren Mittelpunkt resp. -punkte sich im Fokuspunkt des Laserstrahls befindet resp. befinden.
Innerhalb der Halbkugeln sind in einem regelmäßigen Raster direkt oder indirekt Fotosensoren angebracht. Da die Auslesung einzelner Fotosensore, wie z.B. Fotoelemente nur mit erheblichem Aufwand an Elektronik und vor allem an Zeit möglich ist, bietet sich der Einsatz von indirekten Fotosensoren an. Diese bestehen aus feinen Lichtleitfasern, die von den einzelnen Meßpunkten auf der Halbkugeloberfläche ausgehen und zu einer oder bei Bedarf auch mehreren Zeilen gebündelt werden.
Diese Zeilen enden dann auf einer linearen CCD. Auf diese Weise werden die Helligkeiten an den verschiedenen Punkten der inneren Oberfläche der Halbkugel auf eine oder mehrere CCD-Zeilen abgebildet, wobei jeder Pixel oder jede Pixelgruppe der CCD für eine ganz bestimmte Position auf der Halbkugel steht.
Sollten sich scharf begrenzte und nahezu punktuelle Intensitäten auf der Kugeloberfläche ergeben, die räumlich zwischen den einzelnen Aufnahmepunkten liegen und somit mit der festgelegten Rasterung auf der Halbkugeloberfläche nicht erfaßbar sind, dann müssen die Felder, die sich um den Aufnahmepunkt herum ergeben mit speziellen Kollektorflächen ausgerüstet werden.
Diese können entweder aus kleinen Sektorflächen bestehen, die aus einem geeigneten Streumaterial gefertigt sind, wobei die auf diese kleinen Sektorflächen auftreffende Intensität zur Aufhellung des gesamten Flächenelementes führt und mittels der Fotosensore resp. Lichtleiterfasern diese Gesamthelligkeit gemessen wird.
Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz von transparenten Materialien, wobei das Flächenelement über eine bestimmte Strecke auf die Lichtleiterquerschnittsfläche verjüngt wird. Durch Mehrfachreflektion wird dann das eintretende Licht in die Lichtleitfaser geführt. Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschaffenen halbkugelförmigen Detektierflachen um den Fokuspunkt herum ermöglichen nun eine umfassende Auswertung des reflektierten und vor allem des gestreuten Lichtes.
Auf diese Weise lassen sich nicht nur alle Objekte bis zur Größe des minimalen Strahldurchmessers genau vermessen und auswerten, sondern auch die Oberflächenstruktur läßt sich durch die Streulichtauswertung analysieren.
Dies insbesondere dann, wenn ein linear polarisierter Laser eingesetzt wird und dadurch besonders charakteristische Streulichtverteilungen erzielt werden. Deren Auswertung läßt Aussagen auch über extrem kleine Strukturen zu.
Somit können Strukturanalysen bis zu einigen nm herab durchgeführt werden.
Durch den Einsatz von Piezoelementen bei den Umlenkspiegeln und bei der Linsenhalterung können einerseits sehr kleine Strukturen abgefahren und erfaßt werden und andererseits sehr schnell dadurch nachjustiert werden, indem der Fokuspunkt gesenkt oder gehoben wird. Da die Messung im maximal möglichen Raumwinkel erfolgt, kann sowohl die Form größerer Körper abgetastet, vermessen und berechnet werden, als auch deren Oberflächenbeschaffenheit aus dem Streulicht abgelesen werden. Aufgrund der berührungslosen Messung von nicht speziell präparierten Objekten bietet sich der Einsatz besonders im Bereich der serologischen Diagnostik an.
Hier ist es Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit- tels der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Oberflächen von Erythrozyten zu vermessen und deren Belegung mit Antikörpern zu quantifizieren. Da es sich bei allen verwendeten Elementen um recht preisgünstige Massenfabrikate handelt, bleibt auch der Preis des Gesamtsystems in Grenzen und liegt weit unter dem vergleichbarer Meßsysteme.
Beschreibung
Anhand der Figuren 1 und 2 wird eine Ausführung des erfin- dungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Anhand der Figuren 3 bis 9 wird eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
So werden in den Figuren 1 und 2 die folgenden Einzelheiten dargestellt:
Der Laserstrahl aus dem Laser 1 gelangt über den Umlenkspiegel 2 in die Aufweitungsoptik 3. Hier wird der Strahl aufgeweitet. Dieser aufgeweitete Strahl 4 trifft auf die Fokussierlinse 5 und wird auf den Fokuspunkt 7 gebündelt. Mit dem auf den kleinstmöglichen Durchmesser fokussierten Strahl wird der Objektträger 8 in den beiden möglichen Richtungen der Ebene abgerastert. Hierbei entstehen Reflektionen und Streuungen 6, die dann auf eine halbkugelige Fläche 9 fallen und dort detektiert werden.
In den Figuren 3 bis 9 sind die folgenden Einzelheiten dargestellt:
Auf der Aufnahmehalbkugel 9 befinden sich in einem gleichen Abstand voneinander oder in Sektoren aufgeteilten Abständen die Lichtaufnahmepositionen 19. In diese Positionen führen von der Halbkugeloberfläche 20 entweder direkt die Lichtleitfasern 21 in das Innere der Halbkugel oder dies geschieht über Lichtkollektoren gem. Fig. 8 oder Fig. 9. Bei diesen Lichtkollektoren handelt es sich entweder um eine Streuscheibe 27, die in einem Rahmen 28 eingepaßt ist oder um einen sich auf den Lichtleitfaserdurchmesser verjüngenden Sektorteil 29 aus einem transparenten Material, wobei beim Ersteren die sich einstellende Gesamthelligkeit der Streuscheibe gemessen wird und beim Zweiteren das Licht über Mehrfachreflektionen zur Lichtleitfaser 21 gelangt.
Die Lichtleitfasern 21 münden auf der linearen CCD 22 und sitzen auf der Glasscheibe 24 der CCD auf. Eine Halterung 23 stellt sicher, daß die Lichtleitfasern 21 direkt über der Pixelreihe 25 gehalten werden.
Über die Anschlußpinne 26 gelangen die Informationen in den nicht dargestellten Rechner.
Um den Strahl 4 schneller und unter Rechnerkontrolle zu führen, wird der Strahl über den Horizontalspiegel 17 und Vertikalspiegel, 18 geführt. Diese Spiegel bestehen dann jeweils aus der Spiegelaufnahme 15, auf dem der Spiegelkörper 10 mit seiner Reflektionsschicht 11 in der Weise aufliegt, daß eine Kante des Spiegelkörpers in einem elastischen Kunststoff 12 eingebettet ist und auf der gegenüberliegenden Seite über die Klebeschicht 14 auf dem Piezoelement 13 aufliegt. Durch die Veränderung der an das Piezoelement angelegten Spannung verändert sich dessen Form, wodurch sich eine Lageveränderung des Spiegels ergibt und zwar in der Weise, daß sich der Spiegel um die in Kunststoff gelagerte Kante dreht.
In ähnlicher Weise läßt sich die Feinfokussierung erreichen, indem die Fokuslinse 5 in einem Kunststoffring 19 gehalten wird, welcher auf Piezoelementen 13 aufliegt. Die Piezoelemente liegen auf der Linsenhalterung 16 auf.
Durch eine Spannungsveränderung an allen die Linse tragenden Piezoelementen ergibt sich auch eine Lagerveränderung der Linse, wodurch der Fokuspunkt gehoben oder gesenkt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren der Lasermikroskopie, dadurch gekennzeichnet, daß Proben mit einem auf den kleinstmöglichen Durchmesser fokussierten Laserstrahl angestrahlt werden und Lichtreflektionen und Lichtstreuungen in einem sehr großen Raumwinkel erfaßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Reflektionen und Streuungen auf einer halbkugelförmigen Fläche erfaßt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung auf einer kugelförmigen Fläche erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßten Intensitätsverteilungen in einem Rechner ausgewertet werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Laserstrahl ein Teilstrahl zur Kompensation von Intensitätsschwankungen über einen Teilerspiegel herausgeführt wird.
6. Vorrichtung eines Lasermikroskops, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl erst über eine Aufweitungsoptik auf einen größeren Strahldurchmesser aufgeweitet wird und dann mit einer Linse geringer Brennweite auf einen möglichst kleinen Strahldurchmesser fokussiert wird, die Erfassung der Intensitäten auf einer oder zwei inneren Oberflächen von Halbkugelschalen mit direkten oder indirekten Fotosensoren erfolgt und das Objekt mechanisch unter dem Fokuspunkt in beiden Richtungen bewegt wird und/oder der Strahl optoelektrisch über das Objekt geführt wird und die Meßwerte in einem Rechner ausgewertet werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtsensoren Lichtleitfasern eingesetzt werden, die auf einer oder mehreren linearen CCD 's führen und die Pixel oder Pixelgruppen jeweils für eine bestimmte Position auf der Halbkugelfläche stehen und die dort auftretenden Lichtquanten verarbeiten.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl über Umlenkspiegel geführt wird, deren Winkelstellung durch Anlegung von
Spannungen an Piezoelemente verändert werden kann.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebe- und Befestigungsmaterialien der Spiegel und der Verbindung mit den Piezoelementen elastische Kunststoffe eingesetzt werden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger mechanisch in allen beiden Richtungen der Ebene über Schrittmotore bewegt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die fokussierlinse mechanisch oder elektromechanisch auf- und abwärts geführt werden kann.
PCT/DE1994/000419 1993-04-22 1994-04-19 Laserstreulichtmikroskop WO1994024600A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/535,207 US5764364A (en) 1993-04-22 1994-04-19 Scattered-light laser microscope
EP94912459A EP0695432A1 (de) 1993-04-22 1994-04-19 Laserstreulichtmikroskop
JP6522624A JPH09500218A (ja) 1993-04-22 1994-04-19 レーザ散乱光顕微鏡

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313094A DE4313094A1 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Lasermikroskopie
DEP4313094.1 1993-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994024600A1 true WO1994024600A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6486052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000419 WO1994024600A1 (de) 1993-04-22 1994-04-19 Laserstreulichtmikroskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5764364A (de)
EP (1) EP0695432A1 (de)
JP (1) JPH09500218A (de)
DE (1) DE4313094A1 (de)
WO (1) WO1994024600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005979A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Jules Hendrix Röntgen- oder gamma-photonendetektoranordnung mit glasfaserkörper mit gekrümmter eingangsfläche

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4763134B2 (ja) * 1998-12-21 2011-08-31 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ スキャッタメータ
DE19923821A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Lageerfassung einer mit einem Laser-Scanner abzutastenden Fläche
US7817275B2 (en) * 2007-03-07 2010-10-19 University Of Delaware Scanning optical microscope with long working distance objective
US20170139195A1 (en) * 2015-11-14 2017-05-18 Guy Kennedy Microscopy Safety Dome
CN107084671B (zh) * 2017-02-24 2019-07-16 浙江大学 一种基于三线结构光的凹球直径测量系统及测量方法
CN108535217A (zh) * 2018-04-08 2018-09-14 雄安华讯方舟科技有限公司 光学相干层析成像系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441124A (en) * 1981-11-05 1984-04-03 Western Electric Company, Inc. Technique for inspecting semiconductor wafers for particulate contamination
US4583861A (en) * 1981-08-12 1986-04-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Surface condition judging apparatus
US4849645A (en) * 1988-03-04 1989-07-18 American Telephone And Telegraph Company Substrate inspection system having two scattered light detecting bundles orthogonally positioned to each other
JPH02143149A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Hitachi Electron Eng Co Ltd 面板欠陥検出用受光器
EP0383244A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 United Technologies Corporation Streuungsmesser mit Lichtleitfasern
US4954722A (en) * 1989-07-21 1990-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Scanning scattering microscope with hemispherical mirror and microfocused beam
EP0468817A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Isis Innovation Limited Infrarotes Rastermikroskop

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476482A (en) * 1967-09-27 1969-11-04 Conrac Corp Opacimeter for comparing light from different areas of sample sheet
JPS6049841B2 (ja) * 1980-07-16 1985-11-05 室蘭工業大学長 光学式非接触型検出装置
DE3145633A1 (de) * 1981-11-17 1983-08-11 Byk-Mallinckrodt Chemische Produkte Gmbh, 4230 Wesel Vorrichtung zur farbmessung
DE3805785A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren und vorrichtung zur optischen erfassung des rauheitsprofils einer materialoberflaeche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583861A (en) * 1981-08-12 1986-04-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Surface condition judging apparatus
US4441124A (en) * 1981-11-05 1984-04-03 Western Electric Company, Inc. Technique for inspecting semiconductor wafers for particulate contamination
US4849645A (en) * 1988-03-04 1989-07-18 American Telephone And Telegraph Company Substrate inspection system having two scattered light detecting bundles orthogonally positioned to each other
JPH02143149A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Hitachi Electron Eng Co Ltd 面板欠陥検出用受光器
EP0383244A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 United Technologies Corporation Streuungsmesser mit Lichtleitfasern
US4954722A (en) * 1989-07-21 1990-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Scanning scattering microscope with hemispherical mirror and microfocused beam
EP0468817A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Isis Innovation Limited Infrarotes Rastermikroskop

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE LA ROSA ET AL: "WAFER INSPECTION WITH A LASER SCANNING MICROSCOPE", AT & T TECHNICAL JOURNAL, vol. 65, no. 1, January 1986 (1986-01-01), NEW YORK US, pages 68 - 77 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 381 (P - 1093) 16 August 1990 (1990-08-16) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005979A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Jules Hendrix Röntgen- oder gamma-photonendetektoranordnung mit glasfaserkörper mit gekrümmter eingangsfläche

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09500218A (ja) 1997-01-07
EP0695432A1 (de) 1996-02-07
DE4313094A1 (de) 1994-10-27
US5764364A (en) 1998-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265779B1 (de) Verfahren zur optischen detektion einer bewegung in einer biologischen probe mit räumlicher ausdehnung
EP1991450B1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102006027836B4 (de) Mikroskop mit Autofokuseinrichtung
EP0162120B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenprüfung
DE60018540T2 (de) Wellenfrontsensor mit multifokaler Hartmannplatte und seine Verwendung in einer Linsenmessvorrichtung oder einem aktiven optischen Reflexionsteleskop
DE102010029216A1 (de) Inspektions- bzw. Prüfsysteme für Glastafeln
WO1994022104A1 (de) Verfahren zur aufnahme von strichcodierungen
DE102008051513A1 (de) Oberflächenmessgerät mit zwei Messeinheiten
DE4434699C2 (de) Anordnung zur Prüfung durchsichtiger oder spiegelnder Objekte
EP0152894A2 (de) Anordnung zur optischen Erfassung räumlicher Unebenheiten in der Struktur eines zu untersuchenden Objekts
WO1994024600A1 (de) Laserstreulichtmikroskop
DE19830120A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE102009036383B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur winkelaufgelösten Streulichtmessung
DE4023292A1 (de) Anordnung zur simultanen konfokalen bilderzeugung
DE2309181A1 (de) Mit elektronenstrahlabtastung arbeitende analysevorrichtung
WO1989001147A1 (en) Process for quality control of a flat object, in particular for detecting defects in textile fabrics, and device for this purpose
EP0864083B1 (de) Nephelometer
DE102004038321B4 (de) Lichtfalle
DE102012218920A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Probe
DE102021107115A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung einer Oberfläche eines Bauteils
DE10244767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Referenzebene und einer inneren oder äußeren optischen Grenzfläche eines Objekts sowie Verwendung derselben zum Bestimmen eines Oberflächenprofils eines, inbesondere metallischen, Objekts, Autofokus-Modul, Mikroskop und Verfahren zum Autofokussieren eines Mikroskops
DE102021118429A1 (de) Verfahren und Gerät zur 3D-Koordinatenmessung nach dem Autofokusverfahren
EP1198694A1 (de) Optischer sensor zur messung des abstands und/oder der neigung einer fläche
DE19950225A1 (de) Anordnung zur optischen Abtastung eines Objekts
DE19818190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Wanddicke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994912459

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08535207

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994912459

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994912459

Country of ref document: EP