WO1994021026A1 - Mit einer anlaufhilfe ausgestatteter synchronmotor - Google Patents

Mit einer anlaufhilfe ausgestatteter synchronmotor Download PDF

Info

Publication number
WO1994021026A1
WO1994021026A1 PCT/DE1994/000174 DE9400174W WO9421026A1 WO 1994021026 A1 WO1994021026 A1 WO 1994021026A1 DE 9400174 W DE9400174 W DE 9400174W WO 9421026 A1 WO9421026 A1 WO 9421026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling ring
annular gap
coupling
stop shoulders
synchronous motor
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000174
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Hangmann
Original Assignee
Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. filed Critical Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co.
Publication of WO1994021026A1 publication Critical patent/WO1994021026A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/118Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with starting devices

Definitions

  • the invention relates to a synchronous motor equipped with a starting aid, the permanently magnetically excited rotor of which can be coupled to a load, such as the impeller of a feed pump, after a backlash has been covered, a first coupling part consisting of a stop on its inside in both directions of motor rotation ⁇ shoulders with coupling ring and a second coupling part consists of a driving cam which extends from a cylindrical hub within this coupling ring and which is movable in the annular gap formed by the coupling ring and the cylindrical hub between the two abutment shoulders of the coupling ring and mediated by elastic rotary bodies located in the annular gap come into engagement with the stop shoulders of the coupling ring.
  • a starting aid designed in this way for a pump motor is known from EP 0 514 272 AI.
  • the elastic rotary bodies intended for noise reduction are accommodated in the annular gap between the coupling parts in a freely movable manner.
  • this arrangement due to the high loads that occur, causes the buffer elements to be destroyed just as quickly as if they were firmly connected to one of the coupling parts in accordance with FIG. 2. Rather, such flexible intermediate members cannot withstand the pressure loads that occur and therefore do not represent a suitable possibility for successfully reducing the mutual noise of the coupling parts on a long-term basis.
  • the invention has set itself the task of creating a synchronous motor which is further improved in terms of noise behavior, the damping elements of which are able to withstand the acceleration peaks which become effective when the clutch is taken along due to special constructive measures without any signs of wear .
  • the achievement of the object according to the invention is mainly seen in the fact that the elastic rotating bodies accommodated in the annular gap formed by the coupling ring and the cylindrical hub are inserted under prestress into the annular gap insofar as their diameter is the gap width by a corresponding amount.
  • the rotary bodies are now continuously slightly deformed in the annular gap, which results in a permanent frictional connection between the two coupling halves.
  • this leads to the fact that a certain torque transmission takes place before the time of the stop, which reduces the relative speed of the parts forming the annular gap and thus significantly reduces the impact loads to be absorbed by the rotating bodies.
  • FIG. 1 shows the axial section of a centrifugal pump having the features of the invention in its drive motor
  • FIG. 2 shows the cross section A-B indicated in FIG. 1 in the idle state of the starting aid of the synchronous motor
  • the synchronous motor 1 shown in FIG. 1 is composed of a stator 3 accommodating the winding 2 and the rotor 4 rotating therein.
  • This rotor 4 drives a centrifugal pump 8 via a rotor shaft 7 held in bearing bushes 5 and 6, which in the present case is supposed to be the drain pump of a washing machine.
  • this coupling arrangement 15 is composed, in particular, of a coupling ring 16 placed on the end face of the rotor 4 and a driver cam 18 extending from a cylindrical hub 17 mounted on the rotor shaft 7 as a second coupling part. Between the stop shoulders 19/20 existing in both directions of motor rotation on the inside of the coupling ring 16 and the driver cam 18 is in the of the coupling ring 16 and the cylindrical coupling arrangement 15.
  • REPLACEMENT LEAF Hub 17 formed annular gap 21 each inserted an elastic rotating body 22 or 23 under pretension insofar as their diameter exceeds the width of the annular gap 21 by a corresponding amount.
  • the constant frictional engagement thereby exerted by the coupling ring 16 on the hub 17 is further increased by the fact that the rotating bodies 22/23 have a roller shape.
  • FIGS. 2 and 3 also serve to explain the mode of operation achieved with the clutch arrangement 15.
  • the rotating bodies 22/23 assume a position that is present when the synchronous motor 1 is at a standstill. If the rotor 4 starts to move in the direction of the arrow C from this rest position, the rotary bodies 22 and 23 clamped in the annular gap 21 are carried along by the rotor 4 in its direction of rotation C under their own rotary movements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Bei einem mit einer Anlaufhilfe ausgestatteten Synchronmotor, dessen permanentmagnetisch erregter Rotor mit einer Last, wie beispielsweise dem Laufrad einer Förderpumpe, nach dem Zurücklegen eines Verdrehspiels kuppelbar ist, wobei ein erstes Kupplungsteil aus einem auf seiner Innenseite in beiden Motordrehrichtungen Anschlagschultern (19/20) aufweisenden Kupplungsring (16) und ein zweites Kupplungsteil aus einem innerhalb dieses Kupplungsringes (16) von einer zylindrischen Nabe (17) ausgehenden Mitnehmernocken (18) besteht, der in dem vom Kupplungsring (16) und der zylindrischen Nabe (17) gebildeten Ringspalt (21) zwischen den beiderseitigen Anschlagschultern (19/20) des Kupplungsringes (16) beweglich ist und unter Vermittlung von in dem Ringspalt (21) befindlichen elastischen Rotationskörpern (22/23) mit den Anschlagschultern (19/20) des Kupplungsringes (16) in Eingriff gelangt, soll das Geräuschverhalten weiter verbessert werden, ohne daß es zu Verschleißerscheinungen der Rotationskörper (22/23) kommt. Dazu sind die in dem vom Kupplungsring (16) und der zylindrischen Nabe (17) gebildeten Ringspalt (21) untergebrachten, vorzugsweise walzenförmigen elastischen Rotationskörper (22/23) insofern unter Vorspannung in den Ringspalt (21) eingefügt, als ihr Durchmesser die Spaltbreite um ein entsprechendes Maß übersteigt. Auf diese Weise werden vor allem verminderte Relativgeschwindigkeiten zwischen den einzelnen Kupplungsteilen sowie daraufhin eine weitgehende Anschlagdämpfung erreicht.

Description

Mit einer Anlaufhilfe ausgestatteter Synchronmotor
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen mit einer Anlaufhilfe ausge¬ statteten Synchronmotor, dessen permanentmagnetisch erreg¬ ter Rotor mit einer Last, wie beispielsweise dem Laufrad einer Förderpumpe, nach dem Zurücklegen eines Verdrehspiels kuppelbar ist, wobei ein erstes Kupplungsteil aus einem auf seiner Innenseite in beiden Motordrehrichtungen Anschlag¬ schultern aufweisenden Kupplungsring und ein zweites Kupp¬ lungsteil aus einem innerhalb dieses Kupplungsringes von einer zylindrischen Nabe ausgehenden Mitnehmernocken be¬ steht, der in dem vom Kupplungsring und der zylindrischen Nabe gebildeten Ringspalt zwischen den beiderseitigen An¬ schlagschultem des Kupplungsringes beweglich ist und unter Vermittlung von in dem Ringspalt befindlichen elastischen Rotationskörpern mit den Anschlagschultern des Kupplungs¬ ringes in Eingriff gelangt.
Eine in dieser Art für einen Pumpenmotor gestaltete Anlauf¬ hilfe ist aus der EP 0 514 272 AI bekannt. Bei der dort in Fig. gezeigten Konstruktion sind den dazugehörigen An¬ gaben der Beschreibung zufolge die zur Geräuschminderung bestimmten elastischen Rotationskörper in dem zwischen den Kupplungsteilen vorhandenen Ringspalt frei beweglich unter¬ gebracht. Diese Anordnung bewirkt jedoch infolge der auf¬ tretenden hohen Belastungen erfahrungsgemäß eine ebenso schnelle Zerstörung der Pufferelemente, als wenn sie ent¬ sprechend der Fig. 2 mit einem der Kupplungsteile fest ver¬ bunden wären. Vielmehr können solche nachgiebigen Zwischen¬ glieder den auftretenden Druckbelastungen nicht standhalten und stellen deshalb keine geeignete Möglichkeit dar, die beiderseitigen Anschlaggeräusche der Kupplungsteile auf Dauer erfolgreich herabzusetzen. Bei diesem Stand der Technik hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, einen hinsichtlich des Geräuschverhaltens weiter verbesserten Synchronmotor zu schaffen, dessen Dämp¬ fungselemente den bei der Kupplungsmitnahme wirksam werden¬ den Beschleunigungsspitzen aufgrund besonderer konstrukti¬ ver Vorkehrungen ohne Verschleißerscheinungen zu widerste¬ hen vermögen.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe wird in der Hauptsache darin gesehen, daß die in dem vom Kupplungs- ring und der zylindrischen Nabe gebildeten Ringspalt unter¬ gebrachten elastischen Rotationskörper insofern unter Vor¬ spannung in den Ringspalt eingefügt sind, als ihr Durchmes¬ ser die Spaltbreite um ein entsprechendes Maß übersteigt. Durch dieses Merkmal werden die Rotationskörper im Gegen¬ satz zu ihren bisher fest oder frei beweglich angeordneten Vorgängern nun im Ringspalt fortwährend geringfügig defor¬ miert, wodurch sich zwischen den beiden Kupplungshälften ein ständiger Kraftschluß ergibt. Das führt einerseits da¬ zu, daß bereits vor dem Zeitpunkt des Anschlags eine gewis¬ se Drehmomentübertragung erfolgt, welche die Relativge¬ schwindigkeit der den Ringspalt bildenden Teile herabsetzt und somit die von den Rotationskörpern aufzunehmenden Schlagbeanspruchungen wesentlich verringert. Als zweiter Vorteil kommen dauernd wirkende Anstellkräfte in der Rotor¬ lagerung zustande, die alle sonst dort auftretenden Klap¬ pergeräusche aufheben. Dadurch gelingt es also, den mit der neuartigen Anlaufhilfe ausgerüsteten Motoren ein zuvor nicht realisierbares günstiges Geräuschverhalten zu ver¬ leihen.
Weiterbildungen der Erfindung haben zusätzliche zweckmäßige Ausgestaltungen zum Ziel, mit denen noch bessere Wirkungen des Anmeldungsgegenstandes erreicht werden sollen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gelangt anhand der
ERSATZBLATT Zeichnungen zur Beschreibung. Darin zeigen im einzelnen:
Fig. 1 den Axialschnitt einer die Erfindungsmerkmale in ihrem Antriebsmotor aufweisenden Zentrifugalpumpe,
Fig. 2 den in Fig. 1 angegebenen Querschnitt A-B im Ruhe¬ zustand der Anlaufhilfe des Synchronmotors, und
Fig. 3 denselben Querschnitt in der nach dem Anlaufen des Motors von den Kupplungsteilen eingenommenen Stel¬ lung.
Der aus Fig. 1 hervorgehende Synchronmotor 1 setzt sich aus einem die Wicklung 2 aufnehmenden Stator 3 und dem darin umlaufenden Rotor 4 zusammen. Dieser Rotor 4 treibt über eine in Lagerbuchsen 5 und 6 gehaltene Rotorwelle 7 eine Zentrifugalpumpe 8 an, bei der es sich im vorliegenden Fal¬ le um die Laugenpumpe einer Waschmaschine handeln soll. Ihr mittels einer Dichtungsmanschette 9 vom Synchronmotor 1 ge¬ trenntes Pumpengehäuse 10 nimmt das auf dem freien Ende der Rotorwelle 7 befestigte Pumpenlaufrad 11 auf, von dem die zu fördernde Flüssigkeit durch den zentralen Saugstutzen 12 angesaugt und durch den radialen Druckstutzen 13 wieder aus dem Pumpenraum 14 heraustransportiert wird.
Da beim Anlaufen des Rotors 4 die von ihm ausgehende An¬ triebskraft erst nach dem lastfreien Zurücklegen eines Ver¬ drehspiels auf das Pumpenlaufrad 11 übertragen werden soll, ist der Rotor 4 der Rotorwelle 7 drehbar aufgesetzt sowie über eine zwischengeschaltete Kupplungsanordnung 15 damit verbindbar. Diese Kupplungsanordnung 15 setzt sich gemäß den Schnittdarstellungen der Fig. 2 und 3 insbesondere aus einem dem Rotor 4 stirnseitig aufgesetzten Kupplungsring 16 und einem als zweites Kupplungsteil von einer auf der Ro¬ torwelle 7 montierten zylindrischen Nabe 17 ausgehenden Mitnehmernocken 18 zusammen. Zwischen den in beiden Motor¬ drehrichtungen auf der Innenseite des Kupplungsringes 16 vorhandenen Anschlagschultern 19/20 und dem Mitnehmernocken 18 ist in den vom Kupplungsring 16 und der zylindrischen
ERSATZBLATT Nabe 17 gebildeten Ringspalt 21 jeweils ein elastischer Rotationskörper 22 bzw. 23 insofern unter Vorspannung ein¬ gefügt, als deren Durchmesser die Breite des Ringspaltes 21 um ein entsprechendes Maß übersteigt. Der dadurch vom Kupp¬ lungsring 16 auf die Nabe 17 ausgeübte ständige Kraftschluß wird noch erhöht, indem die Rotationskörper 22/23 Walzen¬ form besitzen.
Auch zur Erläuterung der mit der Kupplungsanordnung 15 er¬ zielten Wirkungsweise dienen die Fig. 2 und 3- Hierbei nehmen in Fig. 2 die Rotationskörper 22/23 eine Position ein, die im Stillstand des Synchronmotors 1 vorliegt. Setzt sich aus dieser Ruhestellung heraus der Rotor 4 in Richtung des Pfeiles C in Bewegung, werden die im Ringspalt 21 ein¬ gespannten Rotationskörper 22 und 23 unter eigenen Drehbe¬ wegungen vom Rotor 4 in dessen Drehrichtung C mitgenommen. Während sich infolgedessen der rechte Rotationskörper 23 dem Mitnehmernocken 18 der Nabe 17 nähert, eilt dieser auf¬ grund der durch den Walkvorgang der Rotationskörper 22/23 hervorgerufenen Drehmomentübertragung dem Rotationskörper 23 sowie der Anschlagschulter 20 des Kupplungsringes 16 bereits voraus, so daß es schließlich wegen ihrer damit verminderten Relativgeschwindigkeit zu einem weitgehend gedämpften Anschlag kommt, wenn sich die in Fig. 3 gezeigte Stellung ergibt, von der an die Rotorwelle 7 synchron mit dem Rotor 4 umläuft.
Durch die Verformung der Rotationskörper 22/23 in der De¬ formationsachse D werden gegen den Rotor 4 einerseits und die Rotorwelle 7 andererseits wirkende Kräfte F R. und FR_ erzeugt, deren resultierende Kraft FR ein definiertes An¬ stellen der Lagerung des Rotors 4 auf der Rotorwelle 7 be¬ wirkt. Da sich auch während des Anschlages am Mitnehmer¬ nocken 18 etwa in derselben Richtung solche Anstellkräfte aufbauen, werden die sonst zwischen den betreffenden Bau¬ elementen entstehenden Schlag- und Klappergeräusche vermie¬ den.
ERSÄΓZBLATT Eine erfindungsgemäße Möglichkeit zur weiteren Verbesserung des betrieblichen Geräuschverhaltens soll darin bestehen, daß auf der vom Kupplungsring 16 umschlossenen Nabe 17 außer dem Mitnehmernocken 18 noch weitere diesem radial gegenüberstehende Mitnehmernocken sowie diesen jeweils am Kupplungsring 16 zugeordnete Anschlagschultern mit daran wirksam werdenden zusätzlichen elastischen Rotationskörpern vorgesehen sind. Allerdings ergibt sich hieraus dann für eine entsprechend gestaltete Kupplungsanordnung ein größe¬ rer Platzbedarf, der es besonders bei kleineren Motoren erforderlich machen kann, die sich radial gegenüberstehen- den Mitnehmernocken, deren Anschlagschultern am Kupplungs¬ ring 16 und die dazugehörigen Rotationskörper axial zuein¬ ander versetzt im Ringspalt 21 unterzubringen.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche:
1. Mit einer Anlaufhilfe ausgestatteter Synchronmotor, dessen permanentmagnetisch erregter Rotor mit einer Last, wie beispielsweise dem Laufrad einer Förderpumpe, nach dem Zurücklegen eines Verdrehspiels kuppelbar ist, wobei ein erstes Kupplungsteil aus einem auf seiner Innenseite in beiden Motordrehrichtungen Anschlagschul¬ tern aufweisenden Kupplungsring und ein zweites Kupp¬ lungsteil aus einem innerhalb dieses Kupplungsringes von einer zylindrischen Nabe ausgehenden Mitnehmer¬ nocken besteht, der in dem vom Kupplungsring und der zylindrischen Nabe gebildeten Ringspalt zwischen den beiderseitigen Anschlagschultern des Kupplungsringes beweglich ist und unter Vermittlung von in dem Ring¬ spalt befindlichen elastischen Rotationskörpern mit den Anschlagschultern des Kupplungsringes in Eingriff gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem vom Kupplungs¬ ring und der zylindrischen Nabe gebildeten Ringspalt untergebrachten elastischen Rotationskörper insofern unter Vorspannung in den Ringspalt eingefügt sind, als ihr Durchmesser die Spaltbreite um ein entsprechendes Maß übersteigt.
2. Synchronmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ringspalt der beiden Kupplungsteile un¬ ter Vorspannung eingefügten Rotationskörper Walzenform besitzen.
3- Synchronmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne , daß auf der vom Kupplungsring umschlossenen zylindrischen Nabe sich radial gegenüber¬ stehende Mitnehmernocken sowie diesen jeweils zugeord¬ nete Anschlagschultern am Kupplungsring mit daran wirk¬ sam werdenden elastischen Rotationskörpern vorgesehen sind.
ERSATZBLÄΓT Synchronmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial gegenüberstehenden Mitnehmernocken, deren Anschlagschultern am Kupplungsring und die dazu¬ gehörigen elastischen Rotationskörper axial zueinander versetzt angeordnet sind.
ERSATZBLATT
PCT/DE1994/000174 1993-03-01 1994-02-18 Mit einer anlaufhilfe ausgestatteter synchronmotor WO1994021026A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9302945.4U 1993-03-01
DE9302945U DE9302945U1 (de) 1993-03-01 1993-03-01 Mit einer Anlaufhilfe ausgestatteter Synchronmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994021026A1 true WO1994021026A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6890012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000174 WO1994021026A1 (de) 1993-03-01 1994-02-18 Mit einer anlaufhilfe ausgestatteter synchronmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE9302945U1 (de)
WO (1) WO1994021026A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723329A2 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 ASKOLL S.p.A. Verbesserte Anlaufvorrichtung für den Rotor eines Synchronmotors mit Permanentmagnet
EP0945622A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 Pmp S.P.A. Synchronmotorpumpe mit Schalldämpfereinrichtung
US6007308A (en) * 1997-07-02 1999-12-28 Johnson Electric S.A. Coupling device for a pump impeller
US6265799B1 (en) * 1998-12-31 2001-07-24 Fagor S. Coop. Coupling for transmission of rotation in a synchronous motor
DE102004056508B3 (de) * 2004-11-24 2006-03-09 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Synchronmotor mit Anlaufeinrichtung
US7097434B2 (en) 1998-03-19 2006-08-29 Askoll Holding S.R.L. Device for transmitting motion between the rotor of a synchronous permanent-magnet motor and the working part, having an increased free rotation angle
US7972121B2 (en) 2006-09-29 2011-07-05 Johnson Electric S.A. Limited free-motion pump impeller coupling device
CN102545466A (zh) * 2010-11-10 2012-07-04 德昌电机(深圳)有限公司 电机装置
EP1553681B1 (de) 2003-12-31 2017-03-15 Askoll Holding S.r.l. Kupplungsvorrichtung zwischen einem Rotor eines Permanentmagnetsynchronmotors und einem Funktionsteil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302945U1 (de) * 1993-03-01 1993-11-11 Hanning Elektro Werke Mit einer Anlaufhilfe ausgestatteter Synchronmotor
DE4424257C2 (de) * 1994-07-09 1999-03-18 Aweco Kunststofftech Geraete Zentrifugalpumpe hoher Leistung mit Einphasensynchronmotorantrieb
DE4445031C2 (de) * 1994-12-16 1997-09-04 Elektra Beckum Ag Hochdruckreinigungsgerät mit einem einphasigen Induktionsmotor
DE102004048557A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitspumpe
DE102004060872B4 (de) * 2004-12-17 2010-09-30 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Synchronmotor mit Anlaufeinrichtung
DE102006045781A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für eine Pumpe, insbesondere Zirkulationspumpe oder Entleerungspumpe
DE102006046247A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-10 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Pumpe
DE102009013372B4 (de) * 2009-03-07 2020-06-25 Ziehl-Abegg Se Ventilatoreinheit
DE102009055196A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG, 33813 Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Pumpe
DE102012203615B4 (de) 2012-03-07 2013-11-21 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Pumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1413466A1 (de) * 1963-03-08 1969-12-18 Buehler Gmbh Nachfolger Geb Laeufer fuer Kleinsynchronmotor
EP0474004A2 (de) * 1990-09-07 1992-03-11 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. Eine Anlaufhilfe aufweisender Synchronmotor
EP0514272A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Societe Electromecanique Du Nivernais - Selni Geräuscharme Kreiselmotorpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923447A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Antrieb fuer eine schliess- und/oder verriegelungseinrichtung an einer fahrzeugtuere
DE3818532A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Siemens Ag Einphasen-synchronmotor
DE3839752A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Bosch Gmbh Robert Anlaufkupplung fuer einen einphasen-synchronmotor
DE59005837D1 (de) * 1990-11-30 1994-06-30 Siemens Ag Pumpenrad-Antrieb.
DE9302945U1 (de) * 1993-03-01 1993-11-11 Hanning Elektro Werke Mit einer Anlaufhilfe ausgestatteter Synchronmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1413466A1 (de) * 1963-03-08 1969-12-18 Buehler Gmbh Nachfolger Geb Laeufer fuer Kleinsynchronmotor
EP0474004A2 (de) * 1990-09-07 1992-03-11 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. Eine Anlaufhilfe aufweisender Synchronmotor
EP0514272A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Societe Electromecanique Du Nivernais - Selni Geräuscharme Kreiselmotorpumpe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723329A2 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 ASKOLL S.p.A. Verbesserte Anlaufvorrichtung für den Rotor eines Synchronmotors mit Permanentmagnet
EP0723329A3 (de) * 1995-01-19 1998-03-25 ASKOLL S.p.A. Verbesserte Anlaufvorrichtung für den Rotor eines Synchronmotors mit Permanentmagnet
US6007308A (en) * 1997-07-02 1999-12-28 Johnson Electric S.A. Coupling device for a pump impeller
US7097434B2 (en) 1998-03-19 2006-08-29 Askoll Holding S.R.L. Device for transmitting motion between the rotor of a synchronous permanent-magnet motor and the working part, having an increased free rotation angle
USRE39481E1 (en) * 1998-03-19 2007-01-30 Askoll Holdings S.R.L. Device for transmitting motion between the rotor of a synchronous permanent-magnet motor and the working part, having an increased free rotation angle
EP0945622A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 Pmp S.P.A. Synchronmotorpumpe mit Schalldämpfereinrichtung
US6265799B1 (en) * 1998-12-31 2001-07-24 Fagor S. Coop. Coupling for transmission of rotation in a synchronous motor
EP1553681B1 (de) 2003-12-31 2017-03-15 Askoll Holding S.r.l. Kupplungsvorrichtung zwischen einem Rotor eines Permanentmagnetsynchronmotors und einem Funktionsteil
DE102004056508B3 (de) * 2004-11-24 2006-03-09 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Synchronmotor mit Anlaufeinrichtung
US7972121B2 (en) 2006-09-29 2011-07-05 Johnson Electric S.A. Limited free-motion pump impeller coupling device
CN102545466A (zh) * 2010-11-10 2012-07-04 德昌电机(深圳)有限公司 电机装置
US9148039B2 (en) 2010-11-10 2015-09-29 Johnson Electric S.A Motor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE9313843U1 (de) 1994-07-07
DE9302945U1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994021026A1 (de) Mit einer anlaufhilfe ausgestatteter synchronmotor
EP0626523B1 (de) Zweistufige elastische Wellenkupplung
DE3840691C2 (de) Radialkolbenpumpe
WO2010043193A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102010061896A1 (de) Anordnung einer Ölpumpe in einem Getriebe
WO1998006942A1 (de) Aggregat, bestehend aus einem elektromotor und einer von diesem angetriebenen arbeitsmaschine
WO2015136022A1 (de) Staubsaugergebläse
DE102020203487A1 (de) Rotor eines Elektromotors
EP0474004B1 (de) Eine Anlaufhilfe aufweisender Synchronmotor
WO2017211514A1 (de) Aktuator mit einem schublager für eine spindel sowie aktuator für eine hinterachslenkung
DE102013221701A1 (de) Flügelzellenpumpe mit zwangsgeführten flügeln
DE69816597T2 (de) Richtungsabhängige antriebskupplung zwischen dem rotor eines permanent-magnetischen synchronmotors und der last
DE102019118708A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
DE19650274A1 (de) Pumpenaggregat
DE3406054A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2035265B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe
EP1090227B1 (de) Exzenteranordnung
DE202004003695U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
EP1685010B1 (de) Gurtstraffer mit aktiver auskupplung der strafferkupplung
WO2003054875A1 (de) Spindelmotor für festplattenlaufwerke mit axialer fixierung des lagersystems
DE102008055070A1 (de) Antriebseinheit
DE102010024962B4 (de) Antriebsmotor für Flüssigkeitspumpe
EP0259714B1 (de) Anlaufscheibe
WO1999011928A1 (de) Taumelantrieb einer axialkolbenmaschine
EP1943133B1 (de) Hydrodynamische bremse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase