WO1994020235A1 - Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles - Google Patents

Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles Download PDF

Info

Publication number
WO1994020235A1
WO1994020235A1 PCT/DE1994/000209 DE9400209W WO9420235A1 WO 1994020235 A1 WO1994020235 A1 WO 1994020235A1 DE 9400209 W DE9400209 W DE 9400209W WO 9420235 A1 WO9420235 A1 WO 9420235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet metal
tool
hub
tool pin
metal plate
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Friese
Original Assignee
Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934306372 external-priority patent/DE4306372C1/de
Priority claimed from DE4400257A external-priority patent/DE4400257C1/de
Application filed by Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to DE59403578T priority Critical patent/DE59403578D1/de
Priority to EP94909865A priority patent/EP0725693B1/de
Priority to US08/571,937 priority patent/US5619879A/en
Priority to CA002161020A priority patent/CA2161020C/en
Priority to KR1019960701950A priority patent/KR100271692B1/ko
Priority to JP6519448A priority patent/JP3053219B2/ja
Publication of WO1994020235A1 publication Critical patent/WO1994020235A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/261Making other particular articles wheels or the like pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/16Spinning over shaping mandrels or formers

Definitions

  • the invention relates to a method for the non-cutting production of a hub of a gear part comprising the hub from a sheet metal plate.
  • the hub of a gear part is produced by connecting a prefabricated cylindrical sleeve part to the gear part, four methods being used as the connection, namely one soldering of the two components , welding the two components, the connection of the two components by friction welding and finally it is possible to manufacture the gear part by a forging process.
  • Manufacture sheet metal parts these outer lamellar beams are manufactured in two press passes. A total of 27 processing stages are required to produce such an outer arm. They comprise 10 drawing, 7 calibration, 2 ironing and drawing processes, 7 cutting processes and 1 upsetting process. The structure is torn apart by the drawing work, i. H. the material structure is tired. In addition, pulling operations are usually associated with inaccuracies which can have a disadvantageous effect on a transmission part.
  • the object of the invention is to simplify the generic method and to carry it out in one work step without the material structure of the transmission part being influenced undesirably.
  • the hub of the gear part is produced in one work step, but it is also possible that the wall thickness of the hub is greater or greater than the wall thickness of the sheet metal plate of the gear part, so that the required strength is achieved here to transmit the torque is reached.
  • Fig. 1 a clamped hood in one
  • FIG. 5 shows a sheet metal plate inserted into a pressing device
  • FIG. 6 the deformation of the sheet metal plate to
  • the double arrow F shown in FIG. 1 clarifies the direction of movement of the main spindle 4 and the step-up 8 for fixing the hood 2.
  • this undulating region around the tool pin 5 is pressed together by thickening rollers 1 and 12 and 14, the part of the hood 2 then serving as a hub is cylindrical, the wall thickness of this cylindrical part Projection 7 can be greater than the wall thickness of the blank.
  • 21 denotes a sheet metal plate 35 which is connected to a main spindle 22 arranged tool is arranged in that in the illustrated embodiment, the tool 23 carries a tool pin 24 onto which the sheet metal plate 21 can be placed by means of a hole provided centrally in the sheet metal plate.
  • 25 is a front attachment which is movable back and forth and comes into contact with the tool pin 24 in its working position.
  • the presetter 25 has in the area of the sheet metal plate 21 an outer diameter that is larger than the outer diameter of the tool pin 24, so that thereby a stop designated in the drawing with 34 is created, to which the inner part of the sheet metal plate deforms Can create sheet metal.
  • a chuck working together with the tool 23 is designated, which, after a pressure roller 26 has bent the outer edge region of the sheet metal plate, defines this edge area of the sheet metal plate 21, so that migration of the sheet metal plate is prevented.
  • the material structure of the intermediate pulley product is not subject to any negative influences, such as. B. in welding and forging,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zur spanlosen Herstellung einer Nabe (27) eines Getriebeteiles, wobei die von einem Werkzeug (3) einer Hauptspindel (4) getragene und relativ zu einer oder mehreren Drückrollen (9, 10) rotierende Blechplatine (21) durch Drücken mittels einer Drückrolle zu einem von der Blechplatine vorstehenden zylindrischen Vorsprung (7) um einen am Vorsetzer (8) oder Werkzeug angeordneten, die Blechplatine durchdringenden, Werkzeugstift (5) verformt wird.

Description

"Verfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles aus einer Blechplatine.
5 Als Zahnkränze ausgebildete oder als Riemenscheiben, insbesondere Poly-V-Ri emenschei en , ausgebildete Getriebeteile sind in großem Umfang im Kraftfahr¬ zeugbau im Einsatz und werden heute ausgehend von einer Ronde vielfach durch Drückverfahren herge-
10 stellt. Das Ausbilden der Verzahnungen und/oder der Rillen ist dabei ebenfalls im Drückverfahren mög¬ lich, während der Einbau der erforderlichen Nabe Schwierigkeiten bereitet. Die eigentliche Nabe ist dabei im Bereich der Drehachse ein hül senförmi ges
15 Teil der rotierenden Scheibe, der die Verbindung zu der durchgeschobenen Welle, Achse oder einem Zapfen herstel 1 . Ein solches Bauteil wird beis ielsweise in der US-PS 26 96 740 dargestellt und beschrieben.
Das Herstellen der Nabe eines Getriebeteiles erfolgt 5 dabei im Stand der Technik dadurch, daß ein vorge¬ fertigtes zylindrisches Hülsenteil mit dem Getriebe¬ teil verbunden wird, wobei als Verbindung üblicher¬ weise vier Verfahren eingesetzt werden, nämlich ein¬ mal ein Verlöten der beiden Bauteile, ein Ver- 10 schweißen der beiden Bauteile, die Verbindung der beiden Bauteile durch Reibschweißen und schließlich ist es möglich, das Getriebeteil auch durch ein Schmiedeverfahren herzustellen.
15 Die drei erstgenannten Verfahrensweisen haben den Nachteil , daß durch die zwingend erforderliche Wärmebehandlung eine nachteilige Beeinflussung des eigentlichen Getriebeteiles auftritt, wobei - wenn ein Verschweißen erfolgt - ein nachträgliches Be-
20 arbeiten der Schweißnaht erforderlich ist. Der
Kostenaufwand zur Herstellung der Nabe als Drehteil ist rel ati v hoch .
Der durch die Wärmebehandlung bedingte Verzug des 25 Getriebeteiles muß anschließend wieder durch be¬ stimmte Bearbeitungsverfahren entfernt werden.
Der Ausschußanteil nicht planlaufender Getriebeteile einer solchen Fertigungsstraße ist sehr hoch.
30
Der Einsatz geschmiedeter Getriebeteile ist kosten¬ aufwendig und außerdem tritt eine unerwünschte Me¬ tall Verhärtung auf, d. h. das Gefüge wird verändert, so daß das nachträgliche Aufbringen der Profilie-
35 rungen des Getriebeteiles, sei es als Zahnkranz, sei es als Rillen für Riemenscheiben, außerordentlich schwierig wird. Schließlich verzundert die Ober¬ fläche dieses Getriebeteiles, was zusätzliche Be¬ arbeitungsschritte notwendig macht.
Zusammenfassend ist also festzustellen, daß der bis¬ herige Aufwand, um eine Nabe an einem relativ kleinen Getriebeteil festzulegen, sehr aufwendig ist, daß der Ausschußanteil bei der Fertigung hoch ist und unerwünschte Materi al beei nf1 ussungen auf¬ treten, die die Lebensdauer des Getriebeteiles be¬ einträchtigen können.
Aus der Literaturstelle "Blech, Rohre, Profile 1980" Seite 660 ist es bekannt, Außen! a el 1 enträger als
Blechformtei herzustellen, wobei diese Außenlamel- lenträger in zwei Preßdurchgängen gefertigt werden. Insgesamt sind zur Herstellung eines solchen Außen- 1 amel 1 enträgers 27 Bearbeitungsstufen erforderlich. Sie umfassen 10 Zieh-, 7 Kalibrier-, 2 Abstreck- gleitzieh- und 7 Schneidvorgänge sowie 1 Stauchvor¬ gang. Durch die Zieharbeiten wird das Gefüge ausein¬ andergerissen, d. h. das Materi al gefüge ermüdet. Außerdem sind Ziehvorgänge üblicherweise mit Unge- nauigkeiten verbunden, die sich bei einem Getriebe¬ teil nachteilig auswirken können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gat¬ tungsgemäße Verfahren zu vereinfachen und in einem Arbeitsgang durchzuführen, ohne daß eine unerwünsch¬ te Beeinflussung des Materi al gefüges des Getriebe¬ teiles eintritt.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist in dem Unteranspruch erläutert.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch die Lehre des Patentanspruches 3 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in den Unteransprüchen 5 und 6 erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird im Gegensatz zum Stand der Technik - außer den bereits erwähnten
Schmiedeverfahren und Ziehverfahren zur Herstellung des Getriebeteiles - ein einteiliges Getriebeteil erzielt, bei welchem durch entsprechende Drückma߬ nahmen aus der um eine axiale Welle umlaufenden Ronde das Getriebeteil bei gleichzeitiger Herstel¬ lung der Nabe erzielt wird.
Hierbei ist nicht nur erreichbar, daß in einem Ar¬ beitsgang die Nabe des Getriebeteiles hergestellt wird, sondern es ist gleichzeitig möglich, daß gegenüber der Wanddicke der Blechplatine des Getrie¬ beteiles die Wanddicke der Nabe höher oder größer ist, so daß hier die erforderliche Festigkeit zur Übertragung des Drehmomentes erreicht wird.
Ausgehend von einer Ronde wird auf einer Dr ckma¬ schine die Nabe an das Riemenscheibenzwischenprodukt in einer Aufspannung angeformt. Es besteht bei An¬ wendung des Verfahrens die Möglichkeit, Riemen¬ scheibenzwischenprodukte für alle bekannten Her¬ stellungsmethoden von Riemenscheiben herzustellen, da die Dicken im Konturbereich und im Profi 1 berei ch der Riemenscheibenzwischenprodukte durch das ange¬ wandte Drückverfahren festgelegt werden. Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäßen Ver¬ fahren werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erl utert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
5 . Fig. 1 eine aufgespannte Haube in einer
Drückvorrichtung, in Fig. 2 die Verformung der Haube durch Drück¬ rollen, in Fig. 3 die Formung des extra zylindrischen
10 Nabenteils durch Formrollen, in
Fig. 4 das Endverfor ungsstadi um durch Ein¬ satz von Verdi ckungsrol 1 en zur Er¬ zielung des zylindrischen Nabenteils, i n
15 Fig. 5 eine in eine Drückvorrichtung einge¬ setzte Blechplatine, in Fig. 6 die Verformung der Blechplatine zur
Festlegung derselben an dem Werkzeug, in
20 Fig. 7 eine Stufe des Drückverfahrens, bei welchem die Wandstärke des Getriebe¬ teiles verringert und dadurch gleich¬ zeitig die Anformung der Nabe er¬ reicht wird, in
25 Fig. 8 das Endstadium des Drückverfahrens bei angeformter Nabe und in Fig. 9 in einer Prinzipskizze mögliche
Varianten von Riemenscheibenzwischen¬ produkten mit unterschiedlichen Dicken
30 und Nabenlagen.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Haube 2 gezeigt, die an einem Werkzeug 3 einer Hauptspindel 4 durch ein zum Werkzeug 3 gehörendes Spannfutter 15 festgelegt ist. 35 Das Werkzeug 3 weist einen in axialer Richtung zen- trisch vorspringenden Werkzeugstift 5 auf, der an der Innenseite der eingespannten Haube 2 anliegt oder zur Anlage kommt, wobei an der Außenseite der Haube 2 ein Vorsetzer 8 anliegt.
Die Ausrichtung der an die Haube 2 anschließenden Flansche 16 und 17, die bei der Darstellung in Fig. 1 parallel zum Werkzeugstift 5 und zur Achse der Hauptspindel 4 verlaufen, ist gleichgültig.
Der in Fig. 1 eingezeichnete Doppelpfeil F, verdeut¬ licht die Bewegungsrichtung von Hauptspindel 4 und Vorsetzer 8 zur Festlegung der Haube 2.
Fig. 2 zeigt, daß durch den Angriff von Drückrollen 9 und 10 die Haube 2 in Richtung auf den zylindri¬ schen Werkzeugstift 5 hin verformt wird, wobei dann durch Einsatz einer in Fig. 3 dargestellten Form¬ rolle 11 die Verformung so weit fortgeführt wird, bis die Haube sich um den Werkzeugstift 5 herumge¬ legt hat. Hierbei hat sich die Haube 2 teilweise als Ronde 6 an die Oberseite des Werkzeuges 3 angelegt, während der verbleibende Teil der Haube 2 sich gemäß Fig. 3 wellenförmig um den Werkzeugstift 5 gelegt hat.
Wird nunmehr - wie dies die Fig. 4 zeigt - dieser wellenförmige Bereich um den Werkzeugstift 5 herum durch Verdi ckungsrol 1 en 12 und 14 zusammengedrückt, erfolgt eine zylindrische Ausbildung des dann als Nabe dienenden Teiles der Haube 2, wobei die Wand¬ dicke dieses zylindrischen Vorsprunges 7 größer sein kann als die Wanddicke der Ronde.
Natürlich ist es in diesem Verfahrensbereich mög- lieh, durch Zurückziehen des Vorsetzers 8 ein Aus¬ fließen des Materials zum freien Ende des Werkzeug¬ stiftes 5 hin zu erreichen, so daß es auch möglich ist, die Wanddicke des zylindrischen Vorsprunges 7 5 geringer zu gestalten als die Wanddicke der Ronde 6.
Die Zustel 1 ri chtung der Verdi ckungsrol 1 en 12 und 14 wird durch die Pfeile F in Fig. 4 verdeutlicht.
10 Zusammenfassend ist festzustellen, daß durch den erfindungsgemäßen Vorschlag ein kostengünstiges Herstellungsverfahren für mit einer Nabe ausge¬ rüstete Getriebeteile geschaffen wird, wobei keine Gefügeveränderungen innerhalb des Getriebeteiles bei
15 seiner Herstellung bedingt werden, gleichzeitig die Möglichkeit gegeben wird, die Wanddicke der Nabe beliebig zu gestalten.
Ausgehend von Fig. 4 der vorstehenden Erl uterungen 20 ist es nunmehr notwendig, den zylindrischen Vor¬ sprung 7 zu öffnen, damit dieser eine Welle oder einen Zapfen aufnehmen kann. Die Öffnung des zylin¬ drischen Vorsprunges 7 kann entweder dadurch er¬ folgen, daß der in Fig. 4 ersichtliche Wulst des 25 zylindrischen Vorsprunges 7 abgeschnitten wird, aber es ist auch möglich, die Stirnwand des zylindrischen Vorsprunges 7 durch Bohrungen od. dgl . zu öffnen, so daß dann die endgültig erzielte Nabe den Wulst auf¬ weist, der zur Festigkeit beiträgt. Anschließend an 30 dieses Herstellungsverfahren kann dann die Bearbei¬ tung der Flansche 16 und 17 für die Gestaltung des Getriebeteiles erfolgen.
In den Fig. 5 bis 8 ist mit 21 eine Blechplatine 35 bezeichnet, die an einem an eine Hauptspindel 22 angeordneten Werkzeug dadurch angeordnet ist, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von dem Werkzeug 23 ein Werkzeugstift 24 getragen wird, auf den die Blechplatine 21 mittels einer in der Blech¬ platine zentrisch vorgesehenen Loches aufgesetzt werden kann. Mit 25 ist ein Vorsetzer bezeichnet, der hin und her beweglich ist und in seiner Arbeits¬ lage mit dem Werkzeugstift 24 in Kontakt kommt. Der Vorsetzer 25 weist dabei im Bereich zur Blechplatine 21 hin einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser des Werkzeugstiftes 24, so daß dadurch ein in der Zeichnung mit 34 bezeichneter Anschlag geschaffen wird, an den sich bei Verformung der Blechplatine der innere Teil der Blechplatine anlegen kann.
Mit 29 ist ein mit dem Werkzeug 23 zusammenarbeiten¬ des Spannfutter bezeichnet, das, nachdem eine Drück¬ rolle 26 den äußeren Randbereich der Blechplatine umgebogen hat, diesen Randbereich der Blechplatine 21 festlegt, so daß dadurch ein Auswandern der Blechplatine verhindert wird.
Die Drückrolle 21 kann im Sinne des in Fig. 6 einge- zeichneten Pfeiles auf den Werkzeugstift 24 zu be¬ wegt werden und verringert dabei - wie dies besonders deutlich die Fig. 7 zeigt - die mittlere Wandstärke der Blechplatine 21, wobei das durch die Drückrolle 26 gedrückte Material in den Raum fließt, der um den Werkzeugstift 24 vorhanden ist und sich - wie dies Fig. 8 deutlicht zeigt - gegen den An¬ schlag 34 anlegt, so daß dadurch ein zylindrischer Vorsprung 28 geschaffen wird, der in dem Riemen¬ scheibenzwischenprodukt die eigentliche Nabe 27 gemäß Fig. 9 bildet. Aus der Zeichnung, insbesondere im Vergleich zu Fig. 6 und 8, ist erkennbar, daß der durch das Spannfutter 29 festgelegte Randbereich der Blech¬ platine 21 dicker als der mittlere Randbereich der Blechplatine 21 ist und daß wiederum der zylindri¬ sche Vorsprung 28 eine wesentlich größere Material¬ dicke aufweist als der mittlere Randbereich der Blechplatine 21. In Abhängigkeit der Größe des Raumes zwischen dem Anschlag 34 des Vorsetzers 25
10 und der Außenseite des Werkzeuges 23 kann diese Wandstärke des zylindrischen Vorsprunges 28 be¬ stimmt werden.
Die in Fig. 7 und 8 eingezeichnete Nachlaufrolle 35 15 verhindert ein Hochbiegen des Materials der Blech¬ platine 21 während des Drückverfahrens.
In Fig. 9 sind unter den Positionen A, bis _ mögliche Varianten von Riemenscheibenzwischenprodukten mit
20 unterschiedlichen Dicken und Nabenlagen dargestellt. Falls die Riemenscheibe - wie unter ϊ. und darge¬ stellt - einen Konturbereich K. und ggf. eine Lochung 11 aufweisen soll , so kann dieser Konturbereich ggf. mit der Lochung auf einer Presse aus dem von der
25 Drückmaschine hergestellten Riemenscheibenzwischen¬ produkt leicht hergestellt werden. Es besteht ferner die Möglichkeit, einfache Konturbereiche direkt auf der Drückmaschine durch zusätzliche Werkzeugträger zu erzeugen.
30
Zusammenfassend kann also festgestellt werden, daß gegenüber dem bisher bekannten Herstellungsverfahren die erfindungsgemäßen Drückverfahren folgende Vor- tei 1 e aufwei sen :
35 1. Geringerer Maschineneinsatz,
2. das Materi algefüge des Riemenscheibenzwischen¬ produktes unterliegt keinen negativen Ein¬ flüssen, wie z. B. beim Schweißen und Schmieden,
3. der Nabeninnendurchmesser kann durch das Drück¬ verfahren ohne nachträgliches Rollieren her- gestel 1 t werden,
4. es bestehen keine Nachteile beim Profilieren der Riemenscheibe durch vorherige Arbeitsgänge,
5. es besteht die Möglichkeit, Nuten oder Ver¬ zahnungen am Nabeninnendurchmesser durch das Drückverfahren ohne Nachbearbeitung herzu¬ stellen, wie dies beispielsweise aus der Dar¬ stellung in Fig. 9 ersichtlich ist, in der beim Drückverfahren die Abziehnut 32 hergestellt werden kann.

Claims

Patentansprüche :
Verfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebe¬ teiles aus einer Blechplatine, wobei die Blechplatine zu einer Haube geformt wird dadurch gekennzeichnet, daß die Haube
(2) durch Drücken um einen zentralen Werkzeug¬ stift (5) zu einem von einer Ronde (6) vor¬ ste enden zylindrischen Vorsprung (7) ver¬ formt wird und der zylindrische Vorsprung (7) anschließend zur Aufnahme einer koaxialen Wel le geöffnet wi rd .
Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein von einer Hauptspindel (4) getragenes Werkzeug
(3) mit Werkzeugstift (5) und Spannfutter (15), einem gegenüber dem Werkzeugstift (5) angeordneten Vorsetzer (8), der zusammen mit dem Werkzeugstift (5) und dem Spannfutter (15) eine Haube (2) festlegt sowie diese aufeinanderfolgend beaufschlagende Druck- rollen (9, 10), Formrollen (11) und Ver- dickungsrollen 12, 14).
Verfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebe¬ teiles aus einer Blechplatine, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die von einem Werkzeug (23) einer Hauptspindel (22) getragene und relativ zu einer oder mehreren Drückrollen (26) rotierende Blechplatine (21) durch Drücken mittels der Drückrolle (26) in ihrer Dicke verringert und zu einem von der Blech-
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP platine (21) vorstehenden zylind ischen Vorsprung (28) um einen am Vorsetzer (25) oder Werkzeug (23) angeordneten, die Blech¬ platine (21) durchdringenden Werkzeugstift (24) verformt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Randbereich der Blech¬ platine (21) vor Durchführen des die Dicke verringernden DrückVerfahrens festgelegt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch ein von einer Hauptspindel (22) getragenes
Werkzeug (23) mit Werkzeugstift (24) und Spannfutter (29), einem gegenüber dem Werk¬ zeugstift (24) angeordneten Vorsetzer (25), dessen Außenumfang größer als der Durch- messer des Werkzeugstiftes (24) ist und derart einen Anschlag (34) bildet und wenigstens eine parallel zur Ebene der Blechplatine (21) auf das Zentrum der Blechplatine (21) bewegbare Drückrolle (26)
Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine gleichzeitig m t der Drückrolle (26) wirksam werdende Nachlaufrolle (35).
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
PCT/DE1994/000209 1993-03-02 1994-02-23 Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles WO1994020235A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59403578T DE59403578D1 (de) 1993-12-09 1994-02-23 Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
EP94909865A EP0725693B1 (de) 1993-12-09 1994-02-23 Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
US08/571,937 US5619879A (en) 1993-12-09 1994-02-23 Method for the non-cutting production of a hub of a transmission component possessing the hub
CA002161020A CA2161020C (en) 1993-12-09 1994-02-23 Method for the non-cutting production of a transmission component hub
KR1019960701950A KR100271692B1 (ko) 1993-12-09 1994-02-23 변속부품용 허브의 비절삭 제조방법 및 장치
JP6519448A JP3053219B2 (ja) 1993-12-09 1994-02-23 ハブを有する伝動装置部材のハブを切削によらずに製造する方法

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306372 DE4306372C1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Verfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles
DEP4342086.9 1993-12-09
DE4342086 1993-12-09
DE4400257A DE4400257C1 (de) 1993-12-09 1994-01-07 Drückverfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles
DEP4400257.2 1994-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994020235A1 true WO1994020235A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=27204819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000209 WO1994020235A1 (de) 1993-03-02 1994-02-23 Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1994020235A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545890A1 (de) * 1995-12-08 1996-08-14 Leifeld Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstücks mit Nabe
EP0815983A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 The Gates Corporation Nabe, Riemenscheibe und Verfahren
EP0824049A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-18 The Gates Corporation Riemenscheibe mit verdickter Nabe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998018582A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Firma Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe
WO2003022483A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-20 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur herstellung eines eine konzentrische nabe aufweisenden formkörpers
DE10150308C2 (de) * 2001-10-11 2003-07-31 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles
US6688149B2 (en) 2000-02-15 2004-02-10 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Component with a hub, and a non-cutting production method therefor
US8452511B2 (en) 2007-03-19 2013-05-28 Invacare Corporation Motorized wheelchair
US10864127B1 (en) 2017-05-09 2020-12-15 Pride Mobility Products Corporation System and method for correcting steering of a vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514584C (de) * 1930-12-15 Wilhelm Schroer Verfahren zur Herstellung von nahtlosen zylindrischen Hohlkoerpern
US2624303A (en) * 1948-07-06 1953-01-06 United Aircraft Prod Machine for metalworking
US3120206A (en) * 1959-03-09 1964-02-04 Lodge & Shipley Co Metal working
US4056291A (en) * 1975-08-04 1977-11-01 Aspro, Inc. Clutch housing and bearing assembly and method of making the same
US4996859A (en) * 1989-10-23 1991-03-05 A. J. Rose Manufacturing Company Method and apparatus for roll forming metal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514584C (de) * 1930-12-15 Wilhelm Schroer Verfahren zur Herstellung von nahtlosen zylindrischen Hohlkoerpern
US2624303A (en) * 1948-07-06 1953-01-06 United Aircraft Prod Machine for metalworking
US3120206A (en) * 1959-03-09 1964-02-04 Lodge & Shipley Co Metal working
US4056291A (en) * 1975-08-04 1977-11-01 Aspro, Inc. Clutch housing and bearing assembly and method of making the same
US4996859A (en) * 1989-10-23 1991-03-05 A. J. Rose Manufacturing Company Method and apparatus for roll forming metal

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545890A1 (de) * 1995-12-08 1996-08-14 Leifeld Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstücks mit Nabe
DE19545890C2 (de) * 1995-12-08 1998-12-17 Leifeld Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit Nabe und Drück- oder Drückwalzmaschine
EP0815983A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 The Gates Corporation Nabe, Riemenscheibe und Verfahren
EP0824049A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-18 The Gates Corporation Riemenscheibe mit verdickter Nabe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1424515A1 (de) * 1996-08-15 2004-06-02 The Gates Corporation Drückgewalzte Riemenscheibe mit verdickter Nabe
WO1998018582A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Firma Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe
US6688149B2 (en) 2000-02-15 2004-02-10 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Component with a hub, and a non-cutting production method therefor
WO2003022483A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-20 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur herstellung eines eine konzentrische nabe aufweisenden formkörpers
DE10150308C2 (de) * 2001-10-11 2003-07-31 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles
US8452511B2 (en) 2007-03-19 2013-05-28 Invacare Corporation Motorized wheelchair
US10864127B1 (en) 2017-05-09 2020-12-15 Pride Mobility Products Corporation System and method for correcting steering of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725693A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
DE3336581C2 (de) Mehrfach-Keilriemenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0921879B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aussen verzahnten getriebeteiles
EP1108483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE4444526C1 (de) Drückvorrichtung zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles
WO2009018986A2 (de) Verfahren zum herstellen eines topfförmigen gehäuseteils sowie topfförmiges gehäuseteil, insbesondere für ein nabenteil eines hybridantriebs
DE19830817B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen
DE4400257C1 (de) Drückverfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles
DE19605645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelementes mit Außenverzahnung
WO1994020235A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
EP1414613A1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech und verfahren zu dessen herstellung
EP1502011A1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE3304278A1 (de) Verfahren und werkzeuganordnung zum druecken einer zahnung
DE4306372C1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles
DE10031878A1 (de) Element mit Innenzahnung, Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Elements mit Innenzahnung
DE2406460A1 (de) Buchse, insbesondere gleitlager oder gehaeusebuchse mit angeformtem, schmalem bund mit beliebigen bunddicken, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
WO1999032804A1 (de) Herstellung eines gezahnten hohlzylindrischen teils
DE19915027A1 (de) Getriebeteil und Verfahren zum Formen eines Getriebeteils
EP0745178A1 (de) Mehrfachnocken
EP1697066B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flansches an einer blechronde
DE19849981C5 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Drückrolle für das Verfahren
DE3819957C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe
DE19860045A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Blechteils mit einer Umfangswand
EP0961664B1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung eines eine nabe aufweisenden getriebeteiles
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994909865

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2161020

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08571937

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994909865

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994909865

Country of ref document: EP