WO1994019682A1 - Goniometer - Google Patents

Goniometer Download PDF

Info

Publication number
WO1994019682A1
WO1994019682A1 PCT/EP1994/000442 EP9400442W WO9419682A1 WO 1994019682 A1 WO1994019682 A1 WO 1994019682A1 EP 9400442 W EP9400442 W EP 9400442W WO 9419682 A1 WO9419682 A1 WO 9419682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detector
sample
radiation
goniometer
fluorescence
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Wolfgang GRÜNINGER
Original Assignee
Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler-Benz Aktiengesellschaft filed Critical Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Priority to DE59401540T priority Critical patent/DE59401540D1/de
Priority to JP6518633A priority patent/JPH08506899A/ja
Priority to US08/507,246 priority patent/US5640437A/en
Priority to EP94908322A priority patent/EP0685067B1/de
Publication of WO1994019682A1 publication Critical patent/WO1994019682A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/2204Specimen supports therefor; Sample conveying means therefore
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/20008Constructional details of analysers, e.g. characterised by X-ray source, detector or optical system; Accessories therefor; Preparing specimens therefor
    • G01N23/20016Goniometers

Definitions

  • the invention is based on a goniometer. the preamble of claim 1.
  • goniometers are known for the structural analysis of crystalline materials. Usually the lattice is constant, the crystal orientation (for many materials the texture) is determined.
  • the preferred radiation is the X-ray radiation from the copper, molybdenum and other metal lines.
  • the goniometers used for this purpose consist of a radiation source, a sample table that can be swiveled about three axes, on which the sample is fastened, and a detector fastened on an arm, with which the parts of the room in which reflections are to be expected can be scanned.
  • the variation of the fluorescence intensity as a function of the angular position within the Bragg region allows a spatial coordinate of the Determine foreign atom.
  • the three spatial coordinates of the foreign atom and thus an exact localization in the host lattice are obtained from three linearly independent Bragg reflections.
  • the detectors in question which are SI (LI) or Ge (Li) semi-detector cooled with liquid N2, are bulky and heavy. Because of the spatial overlap of the individual detectors, they cannot therefore be brought close enough to the sample.
  • the invention has for its object to design a goniometer according to the preamble of claim 1 so that it is handy, easy to use and quickly operational.
  • the functions should be easy to control and the entire available space angle area should be accessible.
  • effective and space-saving cooling of the detectors had to be ensured.
  • the subject matter of claim 1 has the advantages that, in particular, the fluorescence detector can be carried along with the goniometer arm, on which the fluorescence detector is fastened, with the aid of a space-saving, light cooling unit which is also designed to be movable.
  • This cooler does not need any refill containers for the cooling medium and is immediately ready for use. He also adapts to a small detective face and thus makes it possible to get close to the sample.
  • the invention is also suitable for the structure determination of adsorbed monolayers of atoms on single-crystal lattice planes.
  • the method makes it possible to determine all three space ions of the fluorescent atoms.
  • the following can be achieved by reducing the size of the radiation detectors: By largely reducing the volume and face, it is possible to mount the detector with the sample on the sample holder, which can be rotated about three axes, and thus to bring the detector close to the surface to be examined.
  • the downsizing primarily affects the cooling unit.
  • Small electrically powered cooling devices such as. B. work according to the Stirling principle, are particularly advantageous because of their small size.
  • a supply of liquid N2 is not necessary.
  • the semiconductor detector is mounted on a cooling finger with a preamplifier.
  • a vacuum jacket for cold insulation contains an entry window for the radiation.
  • the four-circle goniometer is preferably used as the gonio meter.
  • a suitable detector can now be attached to one of the three axes of the sample holder, according to the requirements of the measurements. The most flexible solution is probably an attachment to the chi circle of such a poison refractometer.
  • the detector remains in a more defined position Position with respect to the surface of the sample. With this arrangement, the diffraction geometry is at least influenced.
  • a device for adjusting the distance of the sample surface from the detector is to be provided. Attaching the detector to the phi or theta axis is also advantageous. However, the detector must move u. U. be implemented.
  • the drawing shows a goniometer, which is modified according to the invention.
  • the sample 3 is fastened on the sample table 4 and can be pivoted in three axes relative to the beam incident here from the right.
  • a Bragg detector 6 is provided, which is movable on an arm 5 and scans the space available. This is preferably done under computer control using stepper motors and angle decoding.
  • the fluorescence detector 2 is fastened with the first stage of the preamplifier on a cooling finger 7, which is supplied with the cooling medium by a compressor 8.
  • the fluorescence detector 2 is fastened with its holder 1 to the sample table 4 (phi circuit) in such a way that it is also pivoted with the sample table.
  • the surface of the detector 2 fastened in the holder 1 is preferably parallel to the sample 3 and brought as close as possible to it.
  • the fluorescence detector 2 by moving the fluorescence detector 2 in the direction of the arrows (see FIG.), The distance from the sample 3 is chosen to be as small as possible and the angles of incidence and radiation are adjusted so that the radiation reaches the sample and from there into the Bragg detector 6 can reach.
  • the fluorescence detector 2 interferes. Around. the measuring process of the Bragg
  • Detector 6 It is therefore proposed in a further advantageous embodiment of the invention to pivot the fluorescence detector somewhat to the side so that the desired solid angle range can now be detected by the Bragg detector 6 in a second pass. Because of the symmetry of the Bragg reflections, however, it is not necessary to capture the entire half space. You only need the information from a quarter of the entire solid angle and then the fluorescence radiation from the other accessible solid angle range can be detected.
  • the fluorescence detector can also be attached to the swiveling arm 10 (chi circle).
  • An X-ray tube can be used as the radiation source 9. However, it is particularly advantageous because of the intensity to use synchronous radiation. The same arrangement can be used.
  • the fluorescence detector consists of a lithium drifted silicon or germanium crystal, which is attached to a cooling finger and enclosed in an evacuated housing.
  • the X-ray fluorescence radiation falls through a beryllium window onto the detector crystal in the vacuum chamber.
  • the crystal is cooled, as is the first stage of the preamplifier.
  • the rear side of the detector crystal is attached to the cooling finger as directly as possible. With the Stirling cooler used here, -170 ° C and less can be reached in a short time.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Bei einem Goniometer mit mehreren Achsen, um welche die zu untersuchende Kristallprobe drehbar ist, einer Strahlungsquelle, einem Detektor für Bragg-Reflexionen und einem Detektor für Fluoreszenzstrahlung, welcher die gleichzeitige Messung von Gittergeometrie und chemischer Zusammensetzung ermöglichen, ist vorgesehen, daß der in einem Halter (1) befestigte Detektor (2) für die Fluoreszenzstrahlung mit seiner Oberfläche parallel zur Probe (3) ausgerichtet und mit der Probe (3) schwenkbar am Probentisch (4) derart befestigt ist, daß Reflexe mit dem in einem schwenkbaren Arm (5) befestigten Bragg-Detektor (6) und die Fluoreszenzstrahlung mit dem Fluoreszenzdetektor (2) gleichzeitig beobachtbar sind.

Description

Goniometer
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Goniometer gem. dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Goniometer sind zur Strukturanalyse von kristallinen Materialien bekannt. Normalerweise werden die Gitter konstante, die Kristallorientierung (bei vielen Materialien die Textur) bestimmt. Bevorzugte Strahlung ist die Röntgenstrahlung der KarLinien von Kupfer, Molybdän und anderen Metallen. Die dazu verwendeten Goniometer bestehen aus einer Strahlen¬ quelle, einem um drei Achsen schwenkbaren Probentisch, auf dem die Probe befestigt ist und einem auf einem Arm befestigten Detektor, mit dem die Teile des Raumes abgetastet werden können, in denen Reflexe zu erwarten sind.
Aus der Veröffentlichung "X-ray Standing wave technique - Application to the study of surfaces and interfaces" von C. Malgrange and D. Ferret in Nuclear instruments and Methods in Physics Research A 314 (1992) S. 285 - 296, North-Holland, ist ein Verfahren bekannt, mit dessen Hilfe die Lokalisierung von Atomen in Kristallen und auf Kristallflächen bestimmt werden kann. Dabei wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß bei Bragg-Reflexionen stehende Wellen entstehen, welche zu einer starken Anregung von Fluoreszenzstrahlung der dem Gitter an- oder eingelagerten Atome führt.
Die Variation der Fiuoreszenzintensität in Abhängigkeit von der Winkel¬ position innerhalb des Bragg-Bereiches erlaubt es, eine Raumkoordinate des Fremdatoms zu bestimmen. Aus drei linear unabhängigen Bragg-Reflexen erhält man die drei Raumkoordinaten des Fremdatoms und damit eine genaue Lokalisierung im Wirtsgitter.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß es schwierig ist, al le drei Raumkoordinaten der Fremdatome zu bestimmen. Der Grund liegt häufig in apparativen Gegebenheiten. Die Probe muß um drei Achsen im Raum drehbar sein, damit nicht nicht koplanare Netzebenen zur Reflexion gebracht werden. Die beim Durchfahren einer Rocking-Kurve auftretende Fluoreszenzstrahlung ist häufig sehr schwach, so daß der energiedispersive Detektor zur Registrierung dieser Strahlung an die Probenoberfläche nahe herangebracht werden muß.
Die in Frage kommenden Detektoren, das sind mit flüssigen N2 gekühlte SI( LI) oder Ge(Li)-Halbieiterdetektoren sind voluminös und schwer. Sie können daher wegen der räumlichen Überschneidung der einzelnen Detektoren nicht nahe genug an die Probe herangebracht werden.
Die für dieses Verfahren benutzte Apparatur ist aber umständlich in der Bedienung und nutzt nicht den ganzen zur Verfügung stehenden Raum¬ winkel für die Detektoren aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Goniometer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, daß es handlich, leicht bedienbar und schnell betriebsbereit ist. Die Funktionen sollen leicht zu steuern und der gesamte zur Verfügung stehende Raumwin kelbereich durchfahrbar sein. Außerdem war für eine effektive und platzsparende Kühlung der Detektoren Sorge zu tragen.
Diese Aufgabe wird gem. der Erfindung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Der Gegenstand des Anspruchs 1 weist die Vorteile auf, daß insbesondere der Fluoreszenzdetektor mit Hilfe eines raumsparenden leichten Kühl- aggregats, welches auch beweglich gestaltet ist, mit dem Goniometerarm, auf welchem der Fiuoreszenzdetektor befestigt ist, mitgeführt werden kann. Dieser Kühler benötigt keine Nachfüllgefäße für das Kühlmedium und ist sofort betriebsbereit. Außerdem paßt er sich auch einer kleinen Detek- torstirnf lache an und ermöglicht es damit, nahe an die Probe heran¬ zugehen.
Die Erfindung eignet sich auch für die Strukturbestimmung adsorbierter Monolagen von Atomen an einkristallinen Gitterebenen. Das Verfahren ermöglicht es, alle drei Raum ooridnaten der fluoreszierenden Atome zu bestimmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen angegeben. Dadurch ist es möglich, in einem oder höchstens zwei Durchgängen den gesamten Raumwinkelbereich für die Bragg-Streuung und Fluoreszenzstreung zu erfassen. Dabei sind Umbauten am Goniometer auf ein Minimum beschränkt, weil höchstens eine Verschie¬ bung des Fluoreszenzdetektors erforderlich ist, um den vom Fluores- zenzdetektor abgeschatteten Bereich nun auch vom Bragg-Detektor zu erfassen.
Durch Verkleinerung der Strahlungsdetektoren läßt sich folgendes er¬ reichen: Durch weitgehende Reduzierung an Volumen und Gesicht wird es möglich, den Detektor mit der Probe auf der um drei Achsen drehbaren Probenhalterung zu befestigen und damit den Detektor nahe an die zu untersuchende Oberfläche heranzubringen.
Die Verkleinerung betrifft in erster Linie das Kühlaggregat. Kleine elektrisch angetriebene Kühlgeräte, wie z. B. nach der Stirling-Prinzip arbeiten, sind wegen ihrer geringen Baugröße besonders vorteilhaft. Eine Versorgung mit flüssigem N2 entfällt. Der Halbleiterdetektor ist mit Vorverstärker auf einem Kühlfinger montiert. Ein Vakuummantel zur Kälteisolation enthält ein Eintrittsfenster für die Strahlung.
Wegen der geringen Halbwertsbreite der Rocking-Kurve von fast perfekten Einkristallen können nur hochauflösende Röntgen goniometer verwendet werden. Da die Probe im Raum orientiert werden muß, kommt als Gonio¬ meter vorzugsweise das Vierkreisgoniometer zum Einsatz. Ein geeigneter Detektor kann nun an einer der drei Achsen der Probenhalterung befestigt werden, entsprechend den Erfordernissen der Messungen. Die flexibelste Lösung ist wohl eine Befestigung am Chi-Kreis eines solchen Gifffrak- tiometers. Bei einer Bewegung der Probe bleibt der Detektor in definierter Lage bezüglich der Oberfläche der Probe. Auch wird bei dieser Anordnung die Beugungsgeometrie am wenigstens beeinflußt. Eine Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes der Probenoberfläche vom Detektor ist vor¬ zusehen. Auch eine Befestigung des Detektors an der Phi- oder Theta- Achse ist vorteilhaft. Der Detektor muß jedoch bei Bewegung der Probe u. U. umgesetzt werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhil¬ fenahme der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Goniometer, welches nach der Erfindung modifiziert ist. Die Probe 3 ist auf dem Probentisch 4 befestigt und kann in drei Achsen relativ zum hier von rechts einfallenden Strahl geschwenkt werden.
In üblicher Weise ist ein Bragg-Detektor 6 vorgesehen, weicher auf einem Arm 5 beweglich ist und den zur Verfügung stehenden Raum abtastet. Dies geschieht vorzugsweise computergesteuert mit Hilfe von Schrittmotoren und Winkeidecodierung. Der Fluoreszenzdetektor 2 ist mit der ersten Stufe des Vorverstärkers auf einem Kühlfinger 7 befestigt, welcher von einem Kompressor 8 mit dem Kühlmedium versorgt wird. Der Fluoreszenzdetektor 2 ist mit seinem Halter 1 am Probentisch 4 (Phi-Kreis) derart befestigt, daß er mit dem Probentisch mitgeschwenkt wird. Der in dem Halter 1 befestigte Detektor 2 ist mit seiner Oberfläche vorzugsweise parallel zur Probe 3 ausgerichtet und so nahe wie möglich an diesen herangebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird durch Verschieben des Fluoreszenzdetektors 2 in Richtung der Pfeile (s. Figur) der Abstand von der Probe 3 möglichst klein gewählt und den Einstrahl- und Abstrahl¬ winkeln angepaßt, damit die Strahlung die Probe erreichen und von dort in den Bragg-Detektor 6 gelangen kann.
Der Fluoreszenzdetektor 2 stört u. Um. den Meßvorgang des Bragg-
Detektors 6. Deshalb wird in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, den Fluoreszenzdetektor etwas seitlich zu verschwenken, so daß der gewünschte Raumwinkelbereich nunmehr vom Bragg-Detektor 6 in einem zweiten Durchlauf erfaßt werden kann. Wegen der Symmetrie der Bragg-Reflexe ist es allerdings nicht nötig, den gesamten Halbraum zu erfassen. Man benötigt lediglich die Information aus einem Viertel des gesamten Raumwinkels und kann dann die Fluores¬ zenzstrahlung aus dem übrigen zugänglichen Raumwinkelbereich erfassen. Alternativ dazu kann der Fluoreszenzdetektor auch auf dem schwenkbaren Arm 10 (Chi-Kreis) besfestigt werden.
Als Strahlenquelle 9 kann eine Röntgenröhre verwendet werden. Es ist jedoch wegen der Intensität von besonderem Vorteil, Synchrontronstrahlung zu verwenden. Dabei kann dieselbe Anordnung verwendet werden.
Der Fiuoreszenzdetektor besteht aus einem Lithium gedrifteten Siiicium- oder Germaniumkristall, welcher auf einem Kühlfinger befestigt in ein evakuiertes Gehäuse eingeschlossen ist. Die Röntgenfiuoreszenzstrahiung fällt durch ein Berylliumfenster auf den Detektor k ristall in der Vakuum¬ kammer. Der Kristall ist ebenso gekühlt, wie die erste Stufe des Vor¬ verstärkers. Der Detektorkristall wird möglichst direkt mit seiner Rückseite auf dem Kühifinger befestigt. Mit dem hier verwendeten Stirlingkühler können in kurzer Zeit -170 °C und weniger erreicht werden.
Es folgt die Beschreibung des Meßvorgangs an einer Kristall probe. Zuerst wird die Rockingkurve (Bragg-Peak) eines ausgewählten Reflexes gemessen und daraus die genaue Lage Θ B und die Halb wertsbreite Θ B des Peaks bestimmt. In einem zweiten Lauf wird der Winkelbereich ΘB + ΘB in kleinen Winkelschritten durchfahren und die Fluoreszenzstrahlung der angeregten Fremdatome mit einem Vielkanalanalysator registriert. Aus dem Intensitätsveriauf der Strahlung in Abhängigkeit von der Winkelposition kann dann - wie in der Literatur beschrieben - (Malfrange et al.) die Ortskoordinate des fluoreszierenden Atoms in einer Richtung senkrecht zur Netzebene des Reflexes bestimmt werden.
Wiederholt man diese Prozedur an zwei weiteren unabhängigen Reflexen, so erhält man drei Koordinaten zur räumlichen Fixierung des Atoms innerhalb des Wirtsgitters.

Claims

GoniometerPatentansp r üche
1. Goniometer mit mehreren Achsen, um welche die zu untersuchende Kristallprobe drehbar ist, einer Strahlungsquelle, einem Detektor für Bragg-Reflexionen und einem Detektor für Fiuoreszenzstrahiung, welcher die gleichzeitige Messung von Gittergeometrie und chemischer Zusammensetzung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Halter (1 ) befestigte Detektor (2) für die Fluores¬ zenzstrahlung mit seiner Oberfläche parallel zur Probe (3) ausgerich¬ tet und mit der Probe (3) schwenkbar am Probentisch (4) derart befestigt ist, daß Reflexe mit dem in einem schwenkbaren Arm (5) befestigten Bragg-Detektor (6) und die Fiuoreszenzstrahiung mit dem Fluoreszenzdetektor (2) gleichzeitig beobachtbar sind.
2. Goniometer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Raumwinkelbereich, welcher vom Fluoreszenzdetektor (2) erfaßt ist, dem Bragg-Detektor (6) in einem zweiten Meßdurchgang zugänglich gemacht ist, indem der Fluoreszenzdetektor mit seinem Halter in eine neue Position gebracht ist, welche der Bragg-Detektor (6) bereits erfaßt hat.
3. Goniometer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Untersuchung bezüglich der von der Probe (3) in den den Meßgeräten zugewandten Halbraum abgegebenen Strahlung derart vorgenommen wird, daß der Bragg-Detektor (6) den oberen Halbraum bestreicht, während der Fluoreszenzdetektor (2) die Fluoreszenzstrah¬ lung aus dem unteren Halbraum mißt.
4. Goniometer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Fluoreszenzdetektors (2) von der Probe (3) gerade so groß gemacht ist, daß die Einstrahlung und die Braggreflexion nicht abgeschattet sind.
5. Goniometer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungsquelle eine Röntgenröhre verwendet ist.
6. Goniometer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Synchrontronstrahlung verwendet ist.
7. Goniometer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluoreszenzdetektor (2) mit einem Kühlfinger (7), an dessen Stirnseite er befestigt ist, auf mindestens -70 °C heruntergekühlt ist.
8. Goniometer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stiriingkühler verwendet ist.
9. Goniometer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluoreszenzdetektor (2) so kiein wie möglich gehalten ist und in möglichst geringem Abstand auf die Probe (3) ausgerichtet ist.
10. Goniometer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlfinger (7) ein Stirling-Element angeordnet ist, welches die adiabatische Entspannung des Kühlmediums bewirkt, daß über eine Leitung dem Kühlfinger (7) das komprimierte Gas zugeführt und das entspannte Gas über die gleiche Leitung zum Kompressor zurückgeführt wird.
PCT/EP1994/000442 1993-02-18 1994-02-16 Goniometer WO1994019682A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59401540T DE59401540D1 (en) 1993-02-18 1994-02-16 Goniometer
JP6518633A JPH08506899A (ja) 1993-02-18 1994-02-16 ゴニオメータ
US08/507,246 US5640437A (en) 1993-02-18 1994-02-16 Goniometer
EP94908322A EP0685067B1 (de) 1993-02-18 1994-02-16 Goniometer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304938A DE4304938C2 (de) 1993-02-18 1993-02-18 Goniometer mit mehreren Achsen
DEP4304938.9 1993-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994019682A1 true WO1994019682A1 (de) 1994-09-01

Family

ID=6480753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000442 WO1994019682A1 (de) 1993-02-18 1994-02-16 Goniometer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5640437A (de)
EP (1) EP0685067B1 (de)
JP (1) JPH08506899A (de)
DE (2) DE4304938C2 (de)
WO (1) WO1994019682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5640437A (en) * 1993-02-18 1997-06-17 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Goniometer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0209558D0 (en) * 2002-04-26 2002-06-05 Council Cent Lab Res Councils Goniometer sample holder for aligning a sample to a radiation beam
DE10233950A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Siemens Ag Positionierungsgerät
US6888920B2 (en) * 2002-09-03 2005-05-03 Basil Eric Blank Low-cost, high precision goniometric stage for x-ray diffractography
US7059711B2 (en) * 2003-02-07 2006-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Dielectric film structure, piezoelectric actuator using dielectric element film structure and ink jet head
TW200948894A (en) * 2007-12-19 2009-12-01 Asahi Glass Co Ltd Ether composition
US8259901B1 (en) 2010-05-25 2012-09-04 Rubicon Technology, Inc. Intelligent machines and process for production of monocrystalline products with goniometer continual feedback
JP5838109B2 (ja) * 2011-05-13 2015-12-24 株式会社リガク 複合x線分析装置
DE102014208295A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-05 Bruker Nano Gmbh Verfahren und Anordnung zur Identifikation kristalliner Phasen sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102016224940B3 (de) * 2016-12-14 2017-08-24 Bruker Axs Gmbh Röntgenvorrichtung mit motorischer Drehmomentkompensation am Detektorkreis des Goniometers und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344274A (en) * 1967-09-26 Ray analysis apparatus having both diffraction amd spectrometer tubes mounted on a common housing
DE3441539A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrkreis-roentgen-spektro-diffraktometer = roentgenautomat
EP0183043A1 (de) * 1984-10-22 1986-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Röntgenanalyse
GB2191284A (en) * 1986-06-02 1987-12-09 Outokumpu Oy Method and apparatus for analyzing sludgy materials

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL41592A (en) * 1973-02-20 1976-02-29 Tech Res & Dev Found Ltd X-ray spectrodiffractometer
US4263510A (en) * 1979-07-30 1981-04-21 General Electric Company Combined x-ray diffraction and fluorescence spectroscopy apparatus with environmentally controllable chamber
DE3583436D1 (de) * 1984-10-05 1991-08-14 Kawasaki Steel Co Verfahren zur bestimmung der dicke und der zusammensetzung eines legierungsfilms.
US4959848A (en) * 1987-12-16 1990-09-25 Axic Inc. Apparatus for the measurement of the thickness and concentration of elements in thin films by means of X-ray analysis
JP2583084B2 (ja) * 1987-12-17 1997-02-19 日本合成化学工業株式会社 汚物収容容器
US5249216B1 (en) * 1989-10-19 1996-11-05 Sumitomo Electric Industries Total reflection x-ray fluorescence apparatus
US5369275A (en) * 1991-07-11 1994-11-29 International Superconductivity Technology Center Apparatus for solid surface analysis using X-ray spectroscopy
GB9223592D0 (en) * 1992-11-11 1992-12-23 Fisons Plc X-ray analysis apparatus
DE4304938C2 (de) * 1993-02-18 1996-04-25 Daimler Benz Ag Goniometer mit mehreren Achsen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344274A (en) * 1967-09-26 Ray analysis apparatus having both diffraction amd spectrometer tubes mounted on a common housing
EP0183043A1 (de) * 1984-10-22 1986-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Röntgenanalyse
DE3441539A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrkreis-roentgen-spektro-diffraktometer = roentgenautomat
GB2191284A (en) * 1986-06-02 1987-12-09 Outokumpu Oy Method and apparatus for analyzing sludgy materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5640437A (en) * 1993-02-18 1997-06-17 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Goniometer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0685067B1 (de) 1997-01-08
DE4304938C2 (de) 1996-04-25
DE4304938A1 (de) 1994-08-25
US5640437A (en) 1997-06-17
JPH08506899A (ja) 1996-07-23
DE59401540D1 (en) 1997-02-20
EP0685067A1 (de) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876440B1 (de) Röntgenstrahlungsmessgerät für Ultra-Kleinwinkelstreuungsmessungen
EP0685067B1 (de) Goniometer
DE102015225868A1 (de) Photoelektronenspektroskopievorrichtung mit harten Röntgenstrahlen
DE2933047A1 (de) Verfahren und vorrichtung der roentgendiffraktion
AT511103A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der röntgenografischen eigenschaften von proben
EP0553911A1 (de) Ortsempfindliche Röntgenanalyse
DE2632001C3 (de) Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
Clausen et al. The RITA spectrometer at Risø—design considerations and recent results
US6546069B1 (en) Combined wave dispersive and energy dispersive spectrometer
DE19706973A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer glatten Oberfläche einer Probe
EP0183043B1 (de) Einrichtung zur Röntgenanalyse
EP0357699B1 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE3128355A1 (de) Instrument zur messung von schwankungen in der intensitaet eines buendels aus roentgenstrahlen
DE3442061C2 (de)
JP2921597B2 (ja) 全反射スペクトル測定装置
DE2911596B2 (de) Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
DE4327129A1 (de) Röntgenspektrometer
EP0959344A1 (de) Verfahren und Baugruppe zur Durchführung von Durchstrahlungsprüfungen an Werkstoffeinheiten
DE10250997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen und mobilen Prüfen von Materialien, insbesondere Prüflingen größerere Dicke und/oder komplizierter Geometrie, mittels Röntgenstrahlen
DE3740614C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur beruehrungsfreien Messung mechanischer Spannungen an schnell bewegten Objekten mit kristalliner Struktur
DE10160326B4 (de) Verfahren zur röntgenographischen Orientierungsbestimmung von Einkristallen
Steinmeyer Special Application of the Debye Microdiffractometer
DE19907453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Orientierung von Einkristallen
Gerson et al. Application of Synchrotron X‐Radiation to Problems in Materials Science
DE2350516C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der kristallographischen Orientierung eines Einkristalls

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994908322

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08507246

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994908322

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994908322

Country of ref document: EP