WO1994012565A1 - Verfahren zur verwertung von kunststoffhaltigen verbundwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur verwertung von kunststoffhaltigen verbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO1994012565A1
WO1994012565A1 PCT/DE1993/001120 DE9301120W WO9412565A1 WO 1994012565 A1 WO1994012565 A1 WO 1994012565A1 DE 9301120 W DE9301120 W DE 9301120W WO 9412565 A1 WO9412565 A1 WO 9412565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastics
materials
plastic
agent
substances
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Hanebeck
Hans WÖLZ
Helmut Käufer
Andreas Thiele
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924241645 external-priority patent/DE4241645A1/de
Priority claimed from DE19924241646 external-priority patent/DE4241646A1/de
Application filed by Kabelwerke Reinshagen Gmbh filed Critical Kabelwerke Reinshagen Gmbh
Priority to EP94900722A priority Critical patent/EP0670862A1/de
Publication of WO1994012565A1 publication Critical patent/WO1994012565A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • C08J11/08Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0227Vibratory or shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/10Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3425Printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/707Cables, i.e. two or more filaments combined together, e.g. ropes, cords, strings, yarns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for separating per se soluble plastic from composites with other materials according to the preamble of claim 1 and 2 respectively.
  • Recyclable line scrap falls in the production of lines or in further processing, such as. B. the assembly to wiring harnesses, as production waste and in the form of waste after the end of the service life. Due to the valuable substances in these lines, which, for. B. consist of a copper conductor and a soft PVC insulation, recovery of PVC and copper as raw materials is useful. It is important for the application or reuse of the raw materials obtained during recycling that they are recovered as pure as possible. So PVC-free copper and copper-free PVC are sought.
  • the invention is therefore based on the endeavor to provide a method of the type mentioned at the outset by which the separation of plastic from composite materials can be carried out so completely that the plastic material and / or the other arbitrary materials can or can be recovered in pure form.
  • the composite material is brought into connection with an agent which diffuses into the plastic and causes it to swell so much that the composite material is released, and that the plastic material is swollen from the rest of the composite material by a mechanical method Will get removed.
  • the method can be characterized in that the composite material is brought into connection with a means that diffuses into the plastic and causes it to swell so much that its mechanical strength is greatly reduced and that the composite material is separated by a mechanical method.
  • Claims 3 to 10 show advantageous developments of the method.
  • Claims 11 -14 relate to applications of the method according to the invention.
  • the composite material parts can be roughly mechanically shredded beforehand.
  • a solvent adapted to the plastic can be used as swelling agent.
  • the swelling agent can be heated in individual cases.
  • the swelling agent is placed in a container together with the material compounds.
  • the material composite parts can be moved by stirring or moving the container. This also accelerates swelling.
  • the composite parts can be set in motion, for example by using a vibration table or treatment in a rapidly rotating drum.
  • the other composite parts can be separated from the plastic parts by sieving.
  • the now larger swollen plastic parts remain in the sieve or in the second process the other composite parts, e.g. Metal parts when the swollen plastic parts are mechanically crushed.
  • methods can also be used for material-appropriate separation, which work due to the different density of the materials to be separated.
  • the plastics After separation from the other composite parts, the plastics can be freed from the swelling agent by degassing.
  • the methods according to the invention can generally be used to separate plastics from one another or from other materials, such as metal or glass, e.g. also when separating plastic coatings. However, they are used in particular to separate insulating materials from electrical or optical conductors, e.g. for lines, cables, flexible printed circuits or so-called line sets, such as those e.g. find use in automotive engineering.
  • the solvent must have a similarity in polarity to the plastic material so that the plastic swells sufficiently.
  • the esters of organic acids for example ethyl acetate
  • ketones for example ethyl methyl ketones
  • crosslinked polyethylene and polyester ketones, aldehydes and alcohols are particularly suitable in both cases.
  • the conductors When the first method is used for line sections with a length of up to 100 mm, the conductors easily fall out of the swelling insulation.
  • the conductor can fall out of the swollen insulation by simple mechanical methods, e.g. by using a vibration table or a rapidly rotating drum.
  • the separation of swollen insulation and conductor is carried out by different methods.
  • a sieve with in particular elongated perforations can be used, through which the conductors fall.
  • the insulation which has a much larger diameter, remains.
  • insulators shredded from the conductor after swelling by mechanical action can be used using conventional sieves with small perforations, e.g. 5 mm diameter, separated from the conductor.
  • the swollen or crushed insulation is fed to a degassing extruder, by means of which the swelling agent or solvent is removed from the insulation.
  • a granulator can be connected downstream of the extruder, so that a granulate-like plastic is obtained. After mixing in a supplementary mixture, the recovered one can Plastic an extrusion to lead insulations.
  • the processes according to the invention have the particular advantage that, compared to the conventional mere dissolution process, considerably fewer swelling agents or solvents are required.
  • the invention can also be used in material combinations between two or more plastics.
  • the methods according to claims 1 and 2 can also be used in single or multiple combinations.
  • the invention also relates to a method for obtaining plastics and materials from mixtures and / or combinations and / or composites of plastics with plastics and / or other materials according to the preamble of claim 15.
  • the collected material is mixtures and / or combinations and / or composites of plastics with plastics and / or materials such as glass, wood, paper and metal.
  • the invention specified in claim 15 is based on the problem of enabling the separation and recovery of plastics and materials from mixtures and / or combinations and / or composites of plastics with plastics and / or other materials at all, simplifying them and making them economically feasible .
  • Plastics with plastics and / or materials can be recovered.
  • the swelling process is a novel separation process which, as such, has not yet been recorded and named in the known regulations.
  • Regrind is not necessary because of a swelling of the Plastics the mechanical strength is so low that they can disintegrate or be easily shredded even with simple mechanical stress. This also saves costs.
  • Plastics and materials the swelling of one plastic, the swelling and disintegration of a second plastic, the
  • Plastics changed properties of plastics
  • Car trim strips are produced in large pieces during production and processing and during car dismantling. They consist of a composite of soft polyvinyl chloride with aluminum profiles. They are treated without shredding in a large container with twice the amount of ethyl methyl ketone. After a few minutes, the soft pole vinyl chloride disintegrates with gentle stirring and the aluminum profiles are exposed. The contents are let out of the container and simultaneously passed through a sieve with a round perforation with a diameter of 2 cm and then through a sieve with a round perforation with a diameter of 1 mm. The aluminum profiles settle on the first sieve and the swollen soft PVC on the second sieve. The solvent is collected and can be used again without treatment. By evaporating the solvent from the swollen soft polyvinyl chloride, the plastic can be recovered according to type.
  • the polystyrene and the impurities are dissolved and the polyvinyl chloride swelled strongly.
  • the size has increased by about 150%.
  • the mixture is passed with the ethyl acetate with shaking through a sieve with a round perforation with a diameter of 7 mm and then through a sieve with a round perforation with a diameter of 1 mm.
  • the polyvinyl chloride remains on the first sieve, the polyethylene on the second sieve, while the polystyrene and impurities in the ethyl acetate flow through and are collected.
  • the polystyrene will be precipitated by the addition of ethanol, for example.
  • the impurities are removed by distillation of the ethyl acetate after repeated use. After drying of the polyethylene and polyvinyl chloride, the plastics are recovered according to type.
  • the invention also relates to a method for the targeted upgrading and / or application and / or recycling of swollen plastics according to the preamble of claim 40.
  • the invention specified in claim 40 is based on the problem of specifically carrying out an upgrading and / or application and / or recycling of swollen plastics.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the swollen plastics can be specifically upgraded and used or utilized by adding substances or by separating substances to or from the plastic and the swelling agent.
  • the degraded polymer chains created during use and processing such as shredding of the plastics due to aging or other influences can be removed from the plastic in a targeted manner using solvents.
  • monomers present in the swollen plastic can also be dissolved out and thus soluble additives or admixtures can be removed.
  • the application range of the plastic is the same as that of the corresponding new product.
  • By adding admixtures to the swollen plastic an additional upgrade can be achieved. Due to their lower mechanical strength, swollen plastics can easily be shredded to any size with little mechanical effort and little energy. A major advantage is that the process does not damage the plastic.
  • the upgraded swollen plastics there is the possibility of using extruders with degassing with which products, semi-finished products or granules can be produced directly.
  • the dissolved plastics required or very advantageous for special applications can easily be obtained by adding solvents to the swelling agent or by increasing the temperature.
  • the amount of solvents required for this and the time required for dissolution is very short.
  • Dissolving the plastics by increasing the temperature is also a very advantageous, since it is a simple variant. In this case, the range of uses of new plastics is even exceeded, since they first have to be solved with large amounts of solvents in a complex manner.
  • the plasticizer is dissolved out of pieces of soft polyvinyl chloride swollen with ethyl acetate by treating with five times the amount of ethyl acetate in a flask while stirring with a paddle stirrer. At the same time, the pieces are shredded. After subsequent drying in a forced air oven, a granular hard polyvinyl chloride is obtained. In contrast to the limited field of application of soft polyvinyl chloride, this is available for many applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Verfahren zum Trennen von an sich löslichem Kunststoff aus dem Verbund mit anderen Werkstoffen, Verfahren zur Gewinnung von Kunststoffen und Werkstoffen aus Mischungen und/oder Kombinationen und/oder Verbünden von Kunststoffen mit Kunststoffen und/oder anderen Werkstoffen und Verfahren zur gezielten Aufwertung und/oder Anwendung und/oder Verwertung von gequollenen Kunststoffen. Um Kunststoff, der mit einem anderen Werkstoff, z.B. Metall, verbunden ist, von diesem Werkstoff zu lösen und beide Werkstoffe wiederzugewinnen, wird der Materialverbund solange einem Quellmittel ausgesetzt, bis die Verbindung aufgehoben ist und der Kunststoff und der andere Werkstoff durch ein mechanisches Trennverfahren mit geringem Aufwand, aber in sehr reiner Form, wiedergewonnen werden können. Das Verfahren wird vorzugsweise bei der Wiedergewinnung der Werkstoffe einer elektrischen isolierten Leitung bzw. eines elektrischen Leitungssatzes angewendet.

Description

Verfahren zur Verwertung von kunststoffhaltigen Verbundwerkstoffen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von an sich löslichem Kunststoff aus Verbunden mit anderen Werkstoffen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches l bzw. 2.
Die Problematik, die der Erfindung zugrundeliegt, sei beispielsweise bei isolierten, elektrischen Leitungen geschildert. Sie ist jedoch auch bei anderen Kunststoff- Verbunden, z. B. in der Elektrotechnik, gegeben.
Wiederverwertbarer Leitungsschrott fällt bei der Produktion von Leitungen bzw. bei der Weiterverarbeitung, wie z. B. der Konfektionierung zu Leitungssätzen, als Produktionsabfall und in Form von Altmaterial nach Ende der Gebrauchsdauer an. Aufgrund der wertvollen Stoffe in diesen Leitungen, die z. B. aus einem Kupferleiter und einer Weich-PVC-Isolierung bestehen, ist eine Wiedergewinnung von PVC und Kupfer als Rohstoffe sinnvoll. Dabei ist es für die Anwendung bzw. Wiederverwendung der beim Recycling erhaltenen Rohstoffe wichtig, daß diese möglichst rein wiedergewonnen werden. Es werden also PVC-freies Kupfer und kupferfreies PVC angestrebt.
In großem Umfang fallen Leitungen bei der Autozerlegung in Form von komplexen Leitungssätzen an. Diese Leitungssätze zeichnen sich aus durch
- eine große Materialvielfalt der verwendeten Kunststoffe und Metall,
- kleine Leitungs-Querschnitte durch feine Kupferlitzen mit dünnen Isolierungen,
- eine große Anzahl von anhängenden Leitungssteckern und spritzgegossenen Formteilen und
- komplexe, verzweigte Strukturen. Der Erfindung liegt daher das Bestreben zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welches das Trennen von Kunststoff aus Materialverbunden so vollständig erfolgen kann, daß das Kunststoffmaterial und/oder die anderen beliebigen Werkstoffe in reiner Form wiedergewonnen werden kann bzw. können.
Zur Lösung der Aufgabe werden die Verfahren der Patentansprüche benutzt. Insbesondere wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Materialverbund mit einem Mittel in Verbindung gebracht wird, das in den Kunststoff eindiffundiert und diesen so stark aufquellen läßt, daß der Materialverbund aufgehoben ist, und daß der Kunststoff durch ein mechanisches Verfahren in gequollenem Zustand von dem Rest des Materialverbundes entfernt wird. Alternativ hierzu kann das Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß der Materialverbünd mit einem Mittel in Verbindung gebracht wird, das in den Kunststoff eindiffundiert und ihn so stark aufquellen läßt, daß seine mechanische Festigkeit stark herabgesetzt ist und daß der Materialverbund durch ein mechanisches Verfahren getrennt wird.
Die Patentansprüche 3 bis 10 zeigen vorteilhafte Weiterbildungen der Verfahren auf. Die Patentansprüche 11 -14 beziehen sich auf Anwendungsfälle der erfindungsgemäßen Verfahren.
Zur Beschleunigung der Quellung können die Materialverbundteile vorher mechanisch grob zerkleinert werden. Als Quellmittel kann ein auf den Kunststoff abgestimmtes Lösungsmittel verwendet werden. Desgleichen kann im Einzelfalle das Quellmittel erwärmt werden. Das Quellmittel wird zusammen mit den Materialverbun - teilen in ein Gefäß gegeben. Durch Rühren oder Bewegen des Behälters können die Materialverbundteile bewegt werden. Hierdurch wird ebenfalls die Quellung beschleunigt. Zum Trennen des gequollenen oder durch die Quellung in seiner Festigkeit geschwächten Kunststoffs vom Verbund können die Verbundteile in Bewegung versetzt werden, z.B. durch Verwendung eines Vibrationstisches oder Behandlung in einer schnell rotierenden Trommel.
Die Trennung der anderen Verbundteile von den Kunststoffteilen kann durch Siebung erfolgen. Dabei bleiben im ersten Verfahren die nun größer gequollenen Kunststoffteile im Sieb oder im zweiten Verfahren die anderen Verbundteile, z.B. Metallteile, wenn die gequollenen Kunststoffteile mechanisch zerkleinert sind. Zum materialgerechten Trennen können jedoch auch Verfahren eingesetzt werden, ' die aufgrund der unterschiedlichen Dichte der zu trennenden Werkstoffe arbeiten.
Dies kann ein Schwemmverfahren oder Schwimm-Sink-Verfahren oder die Nutzung eines Hydrozyklons sein.
Nach der Trennung von den übrigen Verbundteilen können die Kunststoffe durch Entgasen vom Quellmittel befreit werden.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können allgemein zum Trennen von Kunststoffen voneinander oder von anderen Werkstoffen, wie Metall oder Glas, eingesetzt werden, z.B. auch bei der Abtrennung von Kunststoff eschichtungen. Sie werden aber insbesondere zur Trennung von Isolierstoffen von elektrischen oder optischen Leitern verwendet, z.B. bei Leitungen, Kabeln, flexiblen gedruckten Schaltungen oder auch sogenannten Leitungssätzen, wie sie z.B. im Automobilbau Verwendung finden.
Zum Aufquellen des Kunststoffes bzw. der Isolierung werden solche Lösungsmittel bevorzugt, die das Kunststoff-Material bei Raumtemperatur nicht zu lösen vermögen. Dennoch muß das Lösungsmittel in Bezug auf die Polarität eine Ähnlichkeit zum Kunststoff-Material aufweisen, damit ein genügend starkes Aufquellen des Kunststoffes stattfindet. Für Weich-PVC als Kunststoff- bzw. Isoliermaterial kommen dafür insbesondere die Ester organischer Säuren in Frage, z.B. Ethylacetat. Soll das PVC nicht nur aufquellen, sondern auch leicht mechanisch zu zerkleinern sein, so werden insbesondere Ketone, z.B. Ethylmethylketone, verwendet. Für vernetztes Polyethylen und Polyester kommen in beiden Fällen insbesondere Ketone, Aldehyde und Alkohole in Frage.
Bei der Anwendung des ersten Verfahrens bei Leitungsstücken mit einer Länge von bis zu 100 mm fallen die Leiter ohne weiteres aus der aufquellenden Isolierung heraus. Das Herausfallen der Leiter aus den aufgequollenen Isolierungen kann durch einfache mechanische Verfahren, z.B. durch die Verwendung eines Vibrationstisches oder einer schnell rotierenden Trommel, beschleunigt werden.
Bei der Anwendung des zweiten Verfahrens ist eine vorherige Zerkleinerung nicht erforderlich.
Die Trennung von gequollener Isolierung und Leiter erfolgt durch verschiedene Verfahren. Es kann dazu ein Sieb mit insbesondere länglicher Lochung verwendet werden, durch welche die Leiter hindurchfallen. Die Isolierungen, die einen wesentlich größeren Durchmesser besitzen, bleiben zurück. Andererseits können vom Leiter nach dem Quellen durch mechanische Einwirkung zerkleinerte Isolierstücke durch Verwendung herkömmlicher Siebe mit einer kleinen Lochung, von z.B. 5 mm Durchmesser, vom Leiter abgetrennt werden.
Zur weiteren Aufbereitung des Kunststoffes bzw. der Isolierungen werden die gequollenen oder zerkleinerten Isolierungen einem Entgasungs-Extruder zugeführt, durch den das Quell- bzw. Lösungsmittel aus den Isolierungen entfernt wird. Dem Extruder kann ein Granulator nachgeschaltet sein, so daß ein granulatfδrmiger Kunststoff erhalten wird. Nach Zumischen einer Ergänzungsmischung kann mit dem wiedergewonnenen Kunststoff eine Extrusion zu Leitungs-Isolierungen durchgeführt werde .
Die erfindungsgemäßen Verfahren haben insbesondere den vorteil, daß im Vergleich zum herkömmlichen bloßen Lδseverfahren erheblich weniger Quell- bzw. Lösungsmittel erforderlich sind.
Die Erfindung kann auch bei Materialverbunden zwischen zwei oder mehreren Kunststoffen eingesetzt werden. Auch können die Verfahren nach Anspruch l und 2 in einfacher oder mehrfacher Kombination angewendet werden.
In beiden Fällen können unterschiedliche auf die Kunststoffe abgestimmte Quellmittel zur Anwendung kommen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Gewinnnung von Kunststoffen und Werkstoffen aus Mischungen und/oder Kombinationen und/oder Verbünden von Kunststoffen mit Kunststoffen und/oder anderen Werkstoffen nach dem Oberbegriff des Anspruches 15.
Nach dem Gebrauch oder bereits bei der Produktion fallen große Mengen von Stoffen und Produkten an, die gesammelt und wiederverwertet werden sollen. In vielen Fällen handelt es sich bei dem gesammelten Material um Mischungen und/oder Kombinationen und/oder Verbünde von Kunststoffen mit Kunststoffen und/oder Werkstoffen wie Glas, Holz, Papier und Metall.
Aufgrund des geringer werdenden Deponierraumes und der umstrittenen Verbrennung wird versucht, diese komplexen Mehr- Stoff-Systeme stofflich zu verwerten. Da es aufgrund des erzielten niedrigen Eigenschaftsniveaus nur einen sehr begrenzten Markt für gemischt verarbeitete Kunststoffe oder verunreinigte oder mit anderen Werkstoffen vermischten Kunststoffen gibt, wird versucht, die einzelnen Kunststoffe und Werkstoffe zu trennen und sortenreine Fraktionen zu erhalten. Diese wären für zahlreiche Anwendungen einsetzbar und erzielen auch einen im Bereich der jeweiligen Neuware liegenden
Verkaufspreis.
Bisher werden fast ausschließlich mechanische Verfahren zur
Trennung und Sortierung eingesetzt. Damit kann aber ausschließlich die Trennung und Sortierung von Mischungen und demontierbaren Verbünden zur Gewinnung von Kunststoffen und
Werkstoffen erreicht werden. Beim Recycling der Kunststoffe durch Umschmelzen werden oft Verunreinigungen und Fremdstoffe miteingearbeitet und abgebaute Polymere verbleiben im
Kunststoff und führen zu einer Verschlechterung der
Eigenschaften.
Bei vielen Produkten wie z.B. Weiß- und Braungeräten wird dabei eine manuelle Demontage, Trennung und Sortierung durchgeführt, die kostenspielig, ungenau und auch teilweise gefährlich ist und oft an seine Grenzen stößt.
In anderen Fällen werden auch nach einer Wäsche und
Zerkleinerung die Kunststoffe und Werkstoffe unter Ausnutzung verschiedener Eingenschaften wie Dichte und elektrostatisches
Verhalten versucht zu trennen. Dabei werden z.B. Schwimm-Sink-
Verfahren und Hydrozyklone verwendet.
Problematisch ist die Zerkleinerung, da beim oft notwendigen
Mahlen eine starke Schädigung des Kunststoffes auftritt und das
Waschen mit Wasser, da die Abtrennung von im Wasser gelösten oder verteilten Verunreinigungen und Schadstoffen aufwendig und schwierig ist und nur unzureichend durchgeführt wird.
Diese mechanischen Verfahren, die nur für Mischungen eingesetzt werden können, erreichen aufgrund der Vielzahl von Kunststoffen mit unterschiedlichsten Füllstoffen und damit auch verschiedenen Eigenschaften häufig nur eine mäßige Trennung von
Mischungen.
Zur Trennung von Verbünden findet seit kurzem ein Verfahren
Anwendung, bei dem gezielt ein Kunststoff in einem Verbund durch ein Lösungsmittel aufgelöst und anschließend z.B. durch
Sieben abgetrennt wird.
Anschließend wird der Kunststoff nach Abtrennung von festen
Additiven durch Filtration durch Verdampfen des Lösungsmittels in fester Form wiedergewonnen und kann für die Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden.
Um den Kunststoff aufzulösen werden lange Zeiten und große Mengen an Lösungsmitteln benötigt. Wenn im optimalen Fall mit 10 % Lösungen gearbeitet werden kann, werden also zum Lösen von 1.000 kg Kunststoff 9.000 kg Lösungsmittel benötigt. Durch diese riesigen Mengen an Lösungsmittel, die durch Verdampfen entfernt und gegebenenfalls anschließend destilliert werden müssen, entstehen hohe Kosten. Dies ist ein Grund dafür, daß diese Verfahren unwirtschaftlich sind.
Für das Quellen von Kunststoffen und das Herauslösen von Stoffen aus Kunststoffen und die dafür verwendbaren geeigneten Lösungsmittel gibt es in der Literatur wenig Angaben.
Der im Patentanspruch 15 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Trennung und sortenreine Gewinnung von Kunststoffen und Werkstoffen aus Mischungen und/oder Kombinationen und/oder Verbünden von Kunststoffen mit Kunststoffen und/oder anderen Werkstoffen überhaupt zu ermöglichen, zu vereinfachen und wirtschaftlich durchführbar zu machen.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 15 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Kunststoffe und Werkstoffe nach erfolgter Trennung sortenrein aus Gemischen, Kombinationen und Verbünden,von
Kunststoffen mit Kunststoffen und/oder Werkstoffen wiedergewonnen werden können.
Dabei handelt es sich bei dem Verfahren des Quellens um ein neuartiges Trenn-Verfahren, das als solches noch nicht in den bekannten Vorschriften erfaßt und benannt ist.
Durch das Quellen von Kunststoffen, die in Verbünden vorkommen, wird überraschenderweise eine Verbundtrennung erreicht.
Eine die Kunststoffe schädigende starke Zerkleinerung zu einem
Mahlgut ist nicht notwendig, da durch ein Quellen der Kunststoffe die mechanische Festigkeit so gering ist, daß diese schon bei einfacher mechanischer Beanspruchung zerfallen oder leicht zerkleinert werden können. Dies erspart auch Kosten.
Der Aufwand ist dabei gering, da mittels eines Lösungsmittels die Trennung von Verbünden, die Reinigung der beteiligten
Kunststoffe und Werkstoffe, das Aufquellen eines Kunststoffes, das Aufquellen und Zerfallen eines zweiten Kunststoffes, das
Auflösen eines dritten Kunststoffes, das Herauslösen eines
Stoffes aus einem vierten Kunststoff und durch Ausnutzen der durch das Quellen, Auflösen oder Herauslösen von Stoffen aus
Kunststoffen veränderten Eigenschaften der Kunststoffe eine
Trennung und Sortierung durchgeführt wird.
Durch die Vielzahl von zur Verfügung stehenden auch biologisch abbaubaren und wenig toxischen Lösungsmitteln gibt es große
Variationsbreiten.
Zum Quellen und Herauslösen von Stoffen aus Kunststoffen werden geringe Mengen an Lösungsmitteln benötigt.
Die dafür notwendigen Zeiten sind gering.
Die Handhabbarkeit von gequollenem Kunststoff ist ähnlich wie die von einem Schüttgut und damit einfach. Auch die Entfernung des Lösungsmittels erscheint aufgrund der geringen
Wechselwirkungen mit dem Kunststoff, der ja nur gequollen wird, einfacher und aufgrund der geringen Menge an Lösungsmitteln günstiger.
Bei der Aufbereitung von gequollenen Kunststoffen entstehen
Vorteile durch die Möglichkeiten der gezielten Aufwertung bei der Aufbereitung und für spezielle Anwendungen.
Die vollständige und gründliche Abtrennung von anhaftenden
Verunreinigungen ist möglich.
Dabei ist die Abtrennung von Verunreinigungen aus dem
Lösungsmittel nach mehreren Umläufen durch Destillation einfach möglich.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben. Autozierleisten fallen bei der Produktion und Verarbeitung und bei der Autodemontage in groben Stücken an. Sie bestehen aus einem Verbund aus Weich-Polyvinylchlorid mit Aluminiümprofilen. Sie werden unzerkleinert in einem großen Behälter mit der doppelten Menge an Ethylmethylketon behandelt. Nach wenigen Minuten zerfällt unter leichtem Rühren das Weich- Pol vinylChlorid und die Alumiumprofile werden freigelegt. Der Inhalt wird aus dem Behälter gelassen und gleichzeitig durch ein Sieb mit einer runden Lochung mit einem Durchmesser von 2 cm und anschließend durch ein Sieb mit einer runden Lochung mit einem Durchmesser von l mm gegeben. Dabei setzen sich die Aluminiumprofile auf dem ersten Sieb und das gequollene Weich- PVC auf dem zweiten Sieb ab. Das Lösungsmittel wird aufgefangen und kann ohne Aufbereitung wieder eingesetzt werden. Durch Verdampfen des Lösungsmittels aus dem gequollenen Weich- Polyvinylchlorid kann der Kunststoff sortenrein zurückgewonnen werden.
Zu einem stark mit öligen Verschmutzungen verunreinigtes granulatfδrmigen Gemisch von Polystyrol, Polyvinylchlorid und Polyethylen mit einer Korngröße von 5 mm wird in einem Becherglas unter Rühren die dreifache Menge Ethylacetat als Lösungsmittel gegeben.
Nach wenigen Minuten ist das Polystyrol und die Verunreinigungen aufgelöst und das Polyvinylchlorid stark aufgequollen. Die Größe ist dabei um etwa 150 % gestiegen. Die Mischung wird mit dem Ethylacetat unter Schütteln durch ein Sieb mit einer runden Lochung mit einem Durchmesser von 7mm und anschließend durch ein Sieb mit einer runden Lochung mit einem Durchmesser von l mm gegeben. Das Polyvinylchlorid bleibt auf dem ersten Sieb, das Polyethylen auf dem zweiten Sieb, während das Polystyrol und die Verunreinigungen in dem Ethylacetat hindurchfließen und aufgefangen werden. Das Polystyrol wird durch Ausfällen durch Zugabe z.B. von Ethanol ausgefällt werden. Die Verunreinigungen werden durch Destillation des Ethylacetat nach mehrmaliger Verwendung abgetrennt. Es werden die Kunststoffe nach Trocknung des Polyethylen und Polyvinylchlorid sortenrein wiedergewonnen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur gezielten Aufwertung und/oder Anwendung und/oder Verwertung von gequollenen Kunststoffen nach dem Oberbegriff des Anspruches 40.
Es bestehen heute Verfahren bei denen Kunststoffe in gelöster
Form anfallen. Dies kann bei der Herstellung der Polymere und bei einigen in neuester Zeit durchgeführten Verfahren zum
Recycling von Kunststoffen der Fall sein.
Es existieren bisher keine Verfahren bei denen mit
Lösungsmitteln gequollene Kunststoffe anfallen.
Für die Aufbereitung, Anwendung und Verwertung von gequollenen .
Kunststoffen gibt es folglich keine Verfahren.
Der im Patentanspruch 40 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, gezielt eine Aufwertung und/oder Anwendung und/oder Verwertung von gequollenen Kunststoffen durchzuführen.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 40 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die gequollenen Kunststoffe gezielt durch den Zusatz von Stoffen oder durch die Abtrennung von Stoffen zum oder vom Kunststoff und zum Quellungsmittel aufgewertet und angewendet bzw. verwertet werden können.
Die beim Gebrauch und bei der Aufarbeitung wie z.B. Zerkleinerung der Kunststoffe durch Alterung oder andere Einflüsse entstandenen abgebauten Polymerketten können gezielt durch Lösungsmittel aus dem Kunststoff entfernt werden. Gleichzeitig können im gequollenen Kunststoff vorhandene Monomere aber auch lösliche Additive oder Beimischungen herausgelöst und somit entfernt werden. Durch diese Entfernung wird eine Verbesserung der Eigenschaften des Kunststoffes und somit eine Aufwertung durchgeführt. Die Anwendungsbreite des Kunststoffes gleicht dem der entsprechenden Neuware. Durch das Zusetzen von Beimischungen zu dem gequollenem Kunststoff kann eine zusätzliche Aufwertung erreicht werden. Gequollene Kunststoffe können aufgrund ihrer geringeren mechanischen Festigkeit ohne großen maschinellen Aufwand und mit wenig Energie einfach zu einer beliebigen Größe zerkleinert werden. Ein großer Vorteil besteht dabei darin, daß durch das Verfahren keine Schädigung des Kunststoffes eintritt. Zur weiteren Anwendung bzw. Weiterverarbeitung der aufgewerteten gequollenen Kunststoffe besteht die Möglichkeit der Verwendung von Extrudern mit Entgasung mit denen direkt Produkte, Halbzeuge oder Granulate hergestellt werden können. Die für spezielle Anwendungen benötigten bzw. sehr vorteilhaften gelösten Kunststoffe können leicht durch Zusatz von Lösungsmitteln zum Quellungsmittel oder durch Temperaturerhöhung erhalten werden. Die dafür benötigte Menge an Lösungsmitteln und die zum Auflösen benötigte Zeit ist sehr gering. Das Auflösen der Kunststoffe durch Temperaturerhöhung stellt auch eine sehr vorteilhafte, da einfache Variante dar. In diesem Fall wird die Anwendungsbreite von Neukunststoffen sogar übertroffen, da diese erst aufwendig mit großen Mengen Lösungsmitteln gelöst werden müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben.
Aus mit Ethylacetat gequollenem Weich-Polyvinylchlorid-Stücken wird durch Behandeln mit der fünffachen Menge an Ethylacetat in einem Kolben unter Rühren mit einem Flügel-Rührer der Weichmacher herausgelöst. Gleichzeitig wird eine Zerkleinerung der Stücke erreicht. Nach anschließender Trocknung in einem Umluftofen wird ein granulatförmiges Hart-Polyvinylchlorid erhalten. Dies steht im Gegensatz zum beschränkten Anwendungsgebiet von Weich-Polyvinylchlorid für viele Anwendungen zur Verfügung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Trennen von an sich löslichem Kunststoff aus dem Verbund mit anderen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialverbund mit einem Mittel in Verbindung gebracht wird, das in den Kunststoff eindiffundiert und ihn so stark aufquellen läßt, daß der Materialverbund aufgehoben ist und der Kunststoff durch ein mechanisches Verfahren in gequollenem Zustand von dem Rest des Materialverbundes entfernt wird.
2. Verfahren zum Trennen von an sich löslichem Kunststoff aus dem Verbund mit anderen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialverbund mit einem Mittel in Verbindung gebracht wird, das in den Kunststoff eindiffundiert und ihn so stark aufquellen läßt, daß seine mechanische Festigkeit stark herabgesetzt ist und daß der Materialverbund durch ein mechanisches Verfahren voneinander getrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialverbund-Teile vor dem Quellen grob zerkleinert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Quellen ein Lösungsmittel verwendet wird, das den Kunststoff zwar quellen, aber nicht in Lösung gehen läßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellmittel über Raumtemperatur erwärmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellmittel und die Materialverbund-Teile relativ zueinander bewegt werden, insbesondere durch Rühren, Schütteln oder Bewegen eines der Teile aufnehmenden Behälters.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Trennen des gequollenen Kunststoffes die Verbundteile in Bewegung gesetzt werden, z.B. durch Verwendung eines Vibrationstisches oder Aufnahme in eine schnell rotierende Trommel.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum materialgerechten Trennen eine Siebung der getrennten Teile erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum materialgerechten Trennen ein Verfahren auf der Grundlage der unterschiedlichen Dichte der Verbundteile verwendet wird, indem z.B. der Kunststoff abgeschwemmt oder das Schwimm-Sink-Verfahren oder ein Zentrifugalverfahren (Hydrozyklon) angewendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vom übrigen Werkstoff befreiten Kunststoffe durch Entgasen vom Quellmittel befreit werden.
11. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche l bis 10 bei der Trennung von elektrischen Isolierstoffen von anderen Werkstoffen, insbesondere von elektrischen und/oder optischen Leitern.
12. Anwendung nach Anspruch ll bei isolierten, elektrischen oder optischen Kabeln und Leitungen.
13. Anwendung nach Anspruch ll bei flexiblen gedruckten Schaltungen.
14. Anwendung nach Anspruch ll bei Leitungssätzen, die aus optischen und/oder elektrischen, isolierten Leitungen, elektrischen und/oder optischen Verbindern und ggfs. Durchführungen und sonstigen elektrischen, optischen oder mechanischen Bauteilen bestehen.
15. Verfahren zur Gewinnung von Kunststoffen und Werkstoffen aus Mischungen und/oder Kombinationen und/oder Verbünden von Kunststoffen mit Kunststoffen und/oder anderen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem Mittel in Verbindung gebracht werden, das einen oder mehrere Kunststoffe quillt und/oder das aus einem oder mehreren Kunststoffen Stoffe herauslöst und gleichzeitig einen oder mehrere andere vorhandene Kunststoffe nicht oder weniger stark quillt und/oder auflöst und/oder weder quillt noch auflöst und somit durch die Ausnutzung der veränderten Gestalt und Eigenschaften der Kunststoffe eine Trennung und/oder Sortierung der Kunststoffe und/oder anderen Werkstoffe durchgeführt wird und so sortenreine Kunststoffe und/oder Werkstoffe erhalten werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Mischungen und Verbünden um Alt-Stoffe handelt, die mehr oder weniger starke Verunreinigungen von unterschiedlichen Materialien wie z.B. Öl, Schmutz, Staub oder Lebensmittel aufweisen.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungen und/oder Verbünde vor der Behandlung mit Mitteln durch mechanische Verfahren zu einer einheitlichen Größe zerkleinert werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungen und/oder Verbünde vor der Behandlung mit Mitteln durch mechanische Verfahren grob zerkleinert werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein organisches Lösungsmittel oder ein Gemisch von miteinander mischbaren und/oder unmischbaren organischen Lösungsmitteln ist, das so gewählt wird, daß es in einen oder mehrere Kunststoffe aus der Mischung und/oder aus dem Verbund eindiffundiert und so quillt und/oder Stoffe herauslöst, aber nicht auflöst.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel auch unter Raumtemperatur abgekühlt und/oder über Raumtemperatur erwärmt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß durch das unterschiedliche Quellen von im Verbund vorliegenden Kunststoffen und/oder Werkstoffen sich die Größe der Kunststoffe unterschiedlich verändert und sich damit das Grδßenverhältnis der Kunststoffe und/oder Werkstoffe zueinander verändert und so teilweise auch mit mechanischer Unterstützung wie z.B. Rühren oder Schütteln eine Trennung des Verbundes durchgeführt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die- Größe eines oder mehrerer Kunststoffe durch die Quellung zunimmt und durch mechanische Verfahren wie z.B. durch Sieben der oder die gequollenen Kunststoffe von nicht oder weniger gequollenen Kunststoffen und/oder Werkstoffen, die dadurch eine geringere Größe haben, getrennt werden und dadurch eine Sortierung durchgeführt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Quellen von Kunststoffen sich die Dichte der Kunststoffe ändert und so durch ein Dichte spezifisches Trennverfahren wie z.B. die Schwimm-Senk- Trennung eine Trennung und Sortierung von anderen Kunststoffen und/oder Werkstoffen in dem Mittel auch nach Zusatz anderer Mittel durchgeführt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Quellen von Kunststoffen sich die mechanische Festigkeit ändert und durch ein mechanisches Verfahren wie Rühren oder Schütteln ein Zerfallen des gequollenen Kunststoffes in kleinere Stücke erreicht wird und so eine Trennung von im Verbund vorliegenden Kunststoffen und/oder Werkstoffen durchgeführt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Quellen von Kunststoffen sich die mechanische Festigkeit ändert und durch ein mechanisches Verfahren wie Rühren oder Schütteln ein Zerfallen des gequollenen Kunststoffes in kleinere Stücke erreicht wird und anschließend durch ein mechanisches Verfahren wie z.B. durch Sieben der gequollene und zer¬ fallene Kunststoff von nicht oder weniger gequollenen und gequollenen aber nicht zerfallenen Kunststoffen und/oder Werkstoffen getrennt wird und dadurch eine Sortierung durchgeführt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Quellen von Kunststoffen die Kunststoffe weicher werden und so durch mechanische Verfahren zerrieben werden können, wodurch mit mechanischen Verfahren wie z.B. Sieben eine Trennung von weder gelösten noch gequollenen Kunststoffen und/oder Werkstoffen durchgeführt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel aus gequollenen und/oder weder gequollenen noch aufgelösten Kunststoffen lösliche Stoffe wie z.B. Weichmacher herauslöst und eine Abtrennung der und anderer Kunststoffe und/oder Werkstoffe von dem Mittel mit dem löslichen Stoff durch mechanische Verfahren wie z.B. Sieben durchgeführt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Herauslösen von löslichen Stoffen wie z.B. Weichmachern aus im Verbund mit anderen Kunststoffen und/oder Werkstoffen vorliegenden Kunststoffen sich die Größe der Kunststoffe im Verhältnis zu anderen Kunststoffen und/oder Werkstoffen verringert und so teilweise auch mit mechanischer Unterstützung wie z.B. Rühren oder Schütteln eine Trennung des Verbundes durchgeführt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe eines oder mehrerer Kunststoffe durch das Herauslösen von löslichen Stoffen wie z.B. Weichmachern abnimmt und durch mechanische Verfahren wie z.B. durch Sieben der oder die geschrumpften Kunststoffe von nicht oder weniger gequollenen Kunststoffen und/oder Werkstoffen, die dadurch größer sind, getrennt werden und dadurch eine Sortierung durchgeführt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Herauslösen von löslichen Stoffen wie z.B. Weichmachern aus Kunststoffen sich die Dichte der Kunststoffe ändert und so durch ein Dichte spezifisches Trennverfahren wie z.B. die Schwimm-Senk- Trennung eine Trennung und Sortierung von anderen Kunststoffen und/oder Werkstoffen in dem Mittel auch nach Zusatz anderer Mittel durchgeführt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 15- 30, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Festigkeit und/oder Härte durch das Herauslösen von löslichen Stoffen wie z.B. Weichmachern aus Kunststoff zunimmt und somit eine Trennung von gequollenen oder nicht gequollenen Kunststoffen und/oder Werkstoffen durch mechanische Verfahren wie z.B. Sieben, Brechen oder Drücken durch einen Spalt durchgeführt wird und dadurch eine Sortierung stattfindet.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel, das ein Lösungsmittel oder ein Gemisch von Lösungsmitteln ist, so gewählt wird, daß das Mittel oder eine Komponente des Mittels ein oder mehrere Kunststoffe auflöst.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die gelösten Kunststoffe durch mechanische Verfahren wie z.B. Sieben von allen anderen nicht gelösten Kunststoffen und/oder Werkstoffen abgetrennt werden und so eine Sortierung stattfindet.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß Verunreinigungen an den Alt-Stoffen durch Mittel abgelöst und durch mechanische Verfahren wie z.B. Sieben von den Kunststoffen und/oder Werkstoffen getrennt werden können.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß aus und/oder von den Kunststoffen und/oder Werkstoffen herausgelöste und/oder abgelöste Stoffe durch ein anderes Mittel, das nicht mit dem zum Lösen verwendeten Mittel mischbar ist und ein organisches Lösungsmittel oder wäßriges Mittel darstellt, aus dem zum Lösen verwendeten Mittel extrahiert werden und durch ein mechanisches Verfahren wie z.B. Abdekantieren unter Ausnutzung der unterschiedlichen Dichte der Mittel abgetrennt werden.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß nach der .Abtrennung des Mittels zusammen mit in ihm gelösten Stoffen, die aus Kunststoffen herausgelöst wurden, Verunreinigungen und Kunststoffen von nicht gelösten Kunststoffen und/oder Werkstoffen durch mechanische Verfahren wie z.B. Sieben das Mittel so aufbereitet wird, daß die gelösten Stoffe, Verunreinigungen und Kunststoffe getrennt werden.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Mittel gelösten Kunststoffe durch Ausfällen, das z.B. durch Zugabe eines für den Kunststoff Nicht-Lδsers zu dem Mittel oder durch Abkühlen des Mittels erreicht wird, in eine feste Form überführt werden, während die im Mittel gelösten Stoffe und Verunreinigungen in Lösung verbleiben und so durch ein mechanisches Verfahren, wie z.B. Sieben von dem Mittel und die ihm noch gelösten Stoffe und Verunreinigungen abgetrennt werden.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß in dem verwendeten Mittel oder auch durch Zusatz eines anderen Mittels gleichzeitig eine Schwimm-Sink-Trennung durchgeführt wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Lösungsmittel biologisch abbaubar und nicht oder nur wenig toxisch sind.
40. Verfahren zur gezielten Aufwertung und/oder Anwendung und/oder Verwertung von gequollenen Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß gezielt neue Stoffe dem Kunststoff zugesetzt werden können und/oder gezielt bestimmte Stoffe aus dem Kunststoff abgetrennt werden können und/oder durch Zusatz von Mitteln zu dem zum Quellen verwendeten Lösungsmittel und/oder durch Veränderung der Temperatur Kunststoffe aufgelöst und so für spezielle Anwendungen eingesetzt werden können.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zuzusetzenden neuen Stoffen um Additive oder Beimischungen und/oder Kunststoffe handelt.
42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz der neuen Stoffe zum Kunststoff durch das zum Quellen verwendete und/oder durch ein anderes Lösungsmittel und/oder durch eine Mischung verschiedener Lösungsmittel durchgeführt wird.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die zuzusetzenden neue Stoffe in dem jeweiligen Lösungsmittel oder -gemisch aufgelöst und/oder auf andere Art verteilt sind.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz der neuen Stoffe zu dem jeweiligen Lösungsmittel vor und/oder während und/oder nach dem Quellen des Kunststoffes durchgeführt wird.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgelösten und/oder auf andere Art im jeweiligen Lösungsmittel verteilten zugesetzten neuen Stoffe in den Kunststoff eindiffundieren und/oder anhaften und in ihm verbleiben.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den aus dem Kunststoff abzutrennenden bestimmten Stoffen um Additive oder Beimischungen und/oder Monomere und/oder abgebaute Kunststoffe handelt.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der bestimmten Stoffe aus dem Kunststoff durch das zum Quellen verwendete und/oder einem anderen Lösungsmittel und/oder einer Mischung verschiedener Lösungsmittel durchgeführt wird.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die abzutrennenden bestimmten Stoffe aus dem Kunststoff in das jeweilige Lösungsmittel übergehen.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel das zum Quellen verwendete und/oder ein anderes Lösungsmittel ist.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß durch Erhöhung der Temperatur des zum Quellen verwendeten Lösungsmittel das Auflösen des Kunststoffes durchgeführt wird.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß unter speziellen Anwendungen das direkte Verarbeiten der Lösung des oder der gelösten Kunststoffe zu speziellen Produkten wie Beschichtungen, Lackierungen, Legierungen, Folien, Klebstoffen und rotationsgegossenen Teilen zu verstehen ist.
52. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufarbeitung des oder der nach dem Quellen und/oder Aufwertung erhaltenen Kunststoffe durch Verdampfen des oder der Lösungsmittel durchgeführt wird.
53. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfen durch herkömmliches Trocknen bei erhöhter Temperatur und/oder Unterdruck und/oder durch Extrudieren mit Entgasung durchgeführt wird.
PCT/DE1993/001120 1992-11-26 1993-11-25 Verfahren zur verwertung von kunststoffhaltigen verbundwerkstoffen WO1994012565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94900722A EP0670862A1 (de) 1992-11-26 1993-11-25 Verfahren zur verwertung von kunststoffhaltigen verbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4239722.7 1992-11-26
DE4239722 1992-11-26
DE19924241645 DE4241645A1 (de) 1992-12-02 1992-12-02 Verfahren zur Gewinnung von Kunststoffen und Werkstoffen aus Mischungen und/oder Kombinationen und/oder Verbünden von Kunststoffen mit Kunststoffen und/oder anderen Werkstoffen
DE19924241646 DE4241646A1 (de) 1992-12-02 1992-12-02 Verfahren zur gezielten Aufwertung und/oder Anwendung und/oder Verwertung von gequollenen Kunststoffen
DEP4241646.9 1992-12-02
DEP4241645.0 1992-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994012565A1 true WO1994012565A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=27204492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001120 WO1994012565A1 (de) 1992-11-26 1993-11-25 Verfahren zur verwertung von kunststoffhaltigen verbundwerkstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0670862A1 (de)
WO (1) WO1994012565A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021732A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-17 Bernd Drzevitzky Verfahren und vorrichtung zum verwerten von kunststoffbeschichteten oder -umhüllten kabelresten und kabelschrott zum getrennten wiedergewinnen von metall und sortenreinem, recycelbarem kunststoff
FR2796750A1 (fr) * 1999-07-23 2001-01-26 Hubert Juillet Procede de recyclage de cables electriques
CN107214878A (zh) * 2017-05-16 2017-09-29 泉州师范学院 一种太阳能背板材料的回收方法
EP2513212B1 (de) * 2009-12-17 2021-04-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum behandeln von kunststoffhaltigen abfällen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278100B (de) * 1961-09-26 1968-09-19 Sueddeutsche Kabelwerke Zweign Verfahren zum Aufbereiten von Beimengungen enthaltenden Abfaellen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1926705A1 (de) * 1969-05-24 1971-02-04 Westmetall Peters & Co Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gegenstaenden aus Metall und Kunststoffen od.dgl.
JPS4941343B1 (de) * 1970-12-21 1974-11-08
GB1382825A (en) * 1971-03-16 1975-02-05 British Copper Refiners Ltd Recovery of materials from scrap wires and cables
US4193838A (en) * 1975-04-11 1980-03-18 The Dow Chemical Company Removal of thermoplastic resin coatings from paperboard with halogenated hydrocarbon vapors
EP0144666A2 (de) * 1983-11-08 1985-06-19 Bernd Drzevitzky Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von kunststoffbeschichteten Kabelresten
EP0469904A2 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 CENTRO SVILUPPO SETTORI IMPIEGO S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von heterogenen Kunststoffen in homogene Fraktionen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278100B (de) * 1961-09-26 1968-09-19 Sueddeutsche Kabelwerke Zweign Verfahren zum Aufbereiten von Beimengungen enthaltenden Abfaellen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1926705A1 (de) * 1969-05-24 1971-02-04 Westmetall Peters & Co Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gegenstaenden aus Metall und Kunststoffen od.dgl.
JPS4941343B1 (de) * 1970-12-21 1974-11-08
GB1382825A (en) * 1971-03-16 1975-02-05 British Copper Refiners Ltd Recovery of materials from scrap wires and cables
US4193838A (en) * 1975-04-11 1980-03-18 The Dow Chemical Company Removal of thermoplastic resin coatings from paperboard with halogenated hydrocarbon vapors
EP0144666A2 (de) * 1983-11-08 1985-06-19 Bernd Drzevitzky Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von kunststoffbeschichteten Kabelresten
EP0469904A2 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 CENTRO SVILUPPO SETTORI IMPIEGO S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von heterogenen Kunststoffen in homogene Fraktionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 74-85238V[49] *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021732A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-17 Bernd Drzevitzky Verfahren und vorrichtung zum verwerten von kunststoffbeschichteten oder -umhüllten kabelresten und kabelschrott zum getrennten wiedergewinnen von metall und sortenreinem, recycelbarem kunststoff
US6123277A (en) * 1994-02-08 2000-09-26 Drzevitzky; Bernd Process and device for making use of plastic-coated or sheathed wiring and waste wire for the separate recovery of metal and pure recyclable plastic
FR2796750A1 (fr) * 1999-07-23 2001-01-26 Hubert Juillet Procede de recyclage de cables electriques
WO2001008281A1 (fr) * 1999-07-23 2001-02-01 Bright Co Ltd. Procede de recyclage de cables electriques
EP2513212B1 (de) * 2009-12-17 2021-04-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum behandeln von kunststoffhaltigen abfällen
CN107214878A (zh) * 2017-05-16 2017-09-29 泉州师范学院 一种太阳能背板材料的回收方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0670862A1 (de) 1995-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575751B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kunststoffes aus lackierten Kunststoffteilen
EP1888677B1 (de) Verfahren zum recycling von kunststoffen und dessen verwendung
EP1737904B1 (de) Verfahren zum recycling von polyestern oder polyestergemischen aus polyesterhaltigen abfällen
DE60012778T2 (de) Verfahren zur wiederverwendung von gegenständen aus vinylpolymeren
EP0936962A1 (de) Verfahren zum aufschluss von abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare anteile enthalten
DE102008056311A1 (de) Verfahren zum Abtrennen einzelner Wertstoffe aus gemischtem, insbesondere zerkleinertem Kunststoffabfall
EP1311599B1 (de) Verfahren zur trennung und rückgewinnung von zielpolymeren und deren additiven aus einem polymerhaltigen material sowie dessen verwendung
EP0894818B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von löslichen Polymeren oder Polymerengemischen aus kunststoffhaltigen Materialien
DE102016015199A1 (de) Lösungsmittel sowie Verfahren zum Lösen wenigstens zweier Kunststoffe von einem Feststoff innerhalb einer Suspension
DE102009009873A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung einer schweren, kunststoffreichen Fraktion
EP1392766A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ldpe aus gebrauchten kunststoffolien
WO1994012565A1 (de) Verfahren zur verwertung von kunststoffhaltigen verbundwerkstoffen
DE4324237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formkörpern aus unterschiedlichen Polymeren
DE4122382C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmischungen sowie Verwendung des danach herstellbaren Gemisches
DE2815122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rueckgewinnung von elastomeren
EP0716888A1 (de) Verfahren zum Zerlegen und sortenreinen Trennen von zu recyclierenden Verbundbauteilen
EP4084910B1 (de) Verfahren und system zur separation von staubhaltigen materialgemischen aus der verwertung von elektro- oder elektronikgeräten
WO2021151742A1 (de) Verfahren zum recyclen eines transferprodukts
DE4306348A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Aluminium-Schichten und allen eventuell darüberliegenden Material-Schichten von darunterliegenden Kunststoffen, die keine Folien darstellen
EP3747613B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abfall, welcher weichmacherhaltiges polyvinylchlorid aufweist
DE4241645A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kunststoffen und Werkstoffen aus Mischungen und/oder Kombinationen und/oder Verbünden von Kunststoffen mit Kunststoffen und/oder anderen Werkstoffen
DE4424143A1 (de) Verfahren zum Trennen und Recyceln unterschiedlicher Kunststoffe und Mittel zum Lösen von Kunststoffen
DE102022124540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von volatilen Störstoffen aus Kunststoffabfällen
EP0594165A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von thermoplastischem Kunststoffabfall sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE202020102137U1 (de) Sortenreine Wiedergewinnung von vorgebbaren Kunststoffanteilen aus einem unsortierten Wertstoffstrom

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994900722

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994900722

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994900722

Country of ref document: EP