WO1994001765A1 - Ultraschallwandler-anordnung zur ultraschallprüfung von tandemfehlern - Google Patents

Ultraschallwandler-anordnung zur ultraschallprüfung von tandemfehlern Download PDF

Info

Publication number
WO1994001765A1
WO1994001765A1 PCT/DE1993/000589 DE9300589W WO9401765A1 WO 1994001765 A1 WO1994001765 A1 WO 1994001765A1 DE 9300589 W DE9300589 W DE 9300589W WO 9401765 A1 WO9401765 A1 WO 9401765A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ultrasonic
test
ultrasonic transducer
transmitter
ultrasound
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kerstin Gemmer
Rudi Schmid
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1994001765A1 publication Critical patent/WO1994001765A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/043Analysing solids in the interior, e.g. by shear waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0421Longitudinal waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0422Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0428Mode conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/056Angular incidence, angular propagation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/103Number of transducers one emitter, two or more receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/104Number of transducers two or more emitters, one receiver

Definitions

  • the invention relates to an ultrasound transducer arrangement for ultrasound testing of tandem errors in a test specimen according to the ellenumwandlungskin.
  • Pulse-echo method in which the sound path of the transmitted ultrasound pulse coincides with the sound path of the received ultrasound pulse, is not possible with such errors.
  • pulse-echo methods are necessary, in which the
  • test head which works according to the so-called L-ong-Long-Jrans technique.
  • LLT technology a transmitter arranged in the test head is used
  • a longitudinal ultrasound wave is irradiated in the test specimen, reflected as a longitudinal wave on the back of the test specimen and reflected on the tandem error by conversion into a transverse wave and detected by a receive transducer arranged in the same test head.
  • the depth of the errors which can be detected with such a test head depends on the insonification angle at which the longitudinal wave emitted by the transmitter transducer is coupled into the test object.
  • the depth of the sensitivity zone of the test head increases with increasing incidence angle.
  • test heads are only sensitive in part of the thickness range to be examined. In order to be able to detect tandem errors in the entire thickness range in the case of thick-walled test specimens, it is known, for example, from "Material Testing 30 (1988) 10, pp. 333 to 338" to divide the entire thickness range into three sensitivity zones. A test then requires time-consecutive measurements with three different test heads whose insonification angles are different and are, for example, 7.5 ", 22 * and 42 °.
  • the invention is based on the object of specifying an ultrasonic transducer arrangement for ultrasound testing of tandem errors in a test specimen based on the wave conversion principle, the sensitivity range of which is enlarged and which enables testing of thick workpieces without changing the test head.
  • an ultrasound transducer arrangement according to the invention, a plurality of ultrasound transducers are arranged, which form at least two transmitter-receiver combinations that are sensitive to different depth ranges. As a result, a larger thickness range of the test specimen can be detected without changing the test head.
  • three ultrasound transducers are provided in the ultrasound transducer arrangement.
  • one ultrasonic transducer that can be operated as a transmitter is assigned a plurality of ultrasonic transducers that can be operated as a receiver.
  • transverse waves can be coupled into the test specimen at an angle of approximately 60 ′′ with the ultrasonic transducer that can be operated as a transmitter.
  • one of the ultrasonic transducers that can be operated as a receiver is set to receive longitudinal waves that propagate at an angle of approximately 17 * to the surface normal in the test specimen, and another one of the ultrasound transducers that can be operated as a receiver is set to receive longitudinal waves that are under a Propagate the angle approximately 38 ° to the surface normal in the test specimen.
  • FIG. 1 schematically illustrates an ultrasound transducer arrangement according to the invention.
  • Figures 2 and 3 show an enlarged schematic representation of a test head in a side view and a plan view and in
  • FIG. 4 shows the amplitude of the received signal for different transmitter-receiver combinations against the depth of a test error.
  • a test head 2 is coupled to the surface of a test object 4.
  • the test head 2 contains an ultrasound transducer arrangement with three ultrasound transducers 22, 24 and 26, the transmission or reception surfaces of which are schematically shown in section in the figure are inclined differently from the surface of the test object 4.
  • the ultrasound transducer 22 can be operated as a transmitter, while the ultrasound transducers 24 and 26 are provided as receivers.
  • the ultrasound transducer 22 couples transverse ultrasound waves 10 into the test specimen 4 at an angle ⁇ of approximately 60 ′′.
  • the figure shows the envelope of the wave bundle 10 emitted by the ultrasound transducer 22, the center beam or sound axis of which makes the angle ⁇ G to the surface normal of the test specimen 4 includes.
  • the figure also shows two different sensitivity ranges 6 and 8, which are located at different depths t in the test object.
  • a tandem error 62 located, for example, in the depth range 6 causes a reflection of part of the ultrasound waves 10 transmitted by the ultrasound transducer 22 with the conversion of transverse waves into longitudinal waves. These longitudinal waves are reflected again on the rear wall of the test specimen 4 opposite the test head 2 and by the ultrasound transducer 24, which is set with its maximum reception sensitivity for receiving longitudinal waves 12 which propagate at an angle, ie about 17 °, in the test specimen 4.
  • the ultrasound transducer 26 operated as a receiver, is set for receiving longitudinal waves 14 at an angle ⁇ 2 of approximately 38 ° and receives the ultrasound waves reflected by wave conversion at depth range 8 from tandem errors 82.
  • the setting of the angles ⁇ 0 , ⁇ , and ⁇ 2 is to be adapted to the material and the test frequency used.
  • the coupling surface 28 and the transmission and reception surfaces of the ultrasonic transducers 22 and 24, 26 are rectangular. 38 mm ⁇ 20 mm have been found to be advantageous dimensions for the coupling surface 28 and for the transmission surface of the transmission transducer 22 8 mm x 10 mm and for the receiving surface of the receiving transducers 24 and 26 9 mm x 10 mm.
  • the echo height E in dB versus the depth t normalized to the maximum echo signal is one in a flat test specimen made of austenitic steel with a thickness of 140 mm for the transmitter-receiver combination 22/24 and the transmitter-receiver combination 22 / 26 applied.
  • the test frequency was 2 MHz and circular disk reflectors with a diameter of 10 mm were used as test errors. turns. The figure shows that practically the entire thickness range can be recorded using a single test head.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Zur Ultraschallprüfung von Tandemfehlern (62, 82) in einem Prüfling (4) ist eine nach dem Wellenumwandlungsprinzip arbeitende Ultraschallwandler-Anordnung vorgesehen, bei der in einem Prüfkopf (2) mehrere Ultraschallwandler (22, 24, 26) angeordnet sind, die wenigstens zwei für unterschiedliche Tiefenbereiche (6, 8) empfindliche Sender-Empfänger-Kombinationen (22, 24 und 22, 26) bilden. Mit einem solchen Prüfkopf (2) kann der gesamte Dickenbereich eines dicken Prüflings ohne Prüfkopfwechsel erfaßt werden.

Description

Ultraschallwandler-Anordnung zur Ultraschallprüfung von Tandemfehlern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschallwandler- Anordnung zur Ultraschallprüfung von Tandemfehlern in einem Prüfling nach dem ellenumwandlungsprinzip.
In einem Werkstück befindliche Rißfehler, die senkrecht zur Oberfläche des Werkstücks verlaufen, werden als Tan- demfehler bezeichnet. Eine Ultraschallprüfung nach einem
Impuls-Echo-Verfahren, bei dem der Schallweg des gesendeten Ultraschallimpulses mit dem Schallweg des empfangenen Ultraschallimpulses zusammenfällt, ist bei solchen Fehlern nicht möglich. Zur Ultraschallprüfung von Tandemfehlern sind Impuls-Echo-Verfahren notwendig, bei denen der
Schallweg des Echosignals anders verläuft als der Schall¬ weg des Sendesignals. Bei der Ultraschallprüfung nach dem Wellenumwandlungsprinzip werden dabei zusätzlich Effekte ausgenutzt, die sich durch eine Umwandlung des Schwin- gungsmodus bei der Reflexion am Fehler ergeben.
Aus "Materialprüfung 30 (1988), 3, Seiten 73 bis 76" ist ein Prüfkopf bekannt, der nach der sogenannten L-ong-Long- Jrans-Technik arbeitet. Bei dieser LLT-Technik wird von einem im Prüfkopf angeordneten als Sender betriebenen
Ultraschallwandler eine longitudinale Ultraschallwelle in dem Prüfling eingeschallt, an der Rückseite des Prüflings als Longitudinalwelle reflektiert und am Tandemfehler unter Umwandlung in eine Transversalwelle reflektiert und von einem in demselben Prüfkopf angeordneten Empfangswand¬ ler erfaßt. Die Tiefenlage der mit einem solchen Prüfkopf erfaßbaren Fehler hängt jedoch vom Einschallwinkel ab, unter dem die vom Sendewandler emittierte Longitudinalwelle in den Prüf¬ ling eingekoppelt wird. Dabei nimmt die Tiefenlage der Empfindlichkeitszone des Prüfkopfes mit wachsendem Ein¬ schallwinkel zu.
Die bekannten Prüfköpfe sind jeweils nur in einem Teil des zu untersuchenden Dickenbereichs empfindlich. Um bei dickwandigen Prüflingen im gesamten Dickenbereich Tandem- fehler prüftechnisch erfassen zu können, ist es beispiels¬ weise aus "Materialprüfung 30 (1988) 10, S. 333 bis 338" bekannt, den gesamten Dickenbereich in drei Empfindlich¬ keitszonen aufzuteilen. Eine Prüfung erfordert dann zeit- lieh aufeinanderfolgende Messungen mit drei unterschied¬ lichen Prüfköpfen, deren Einschallwinkel unterschiedlich sind und beispielsweise 7,5", 22* und 42° betragen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Ultra- schallwandler-Anordnung zur Ultraschallprüfung von Tandem¬ fehlern in einem Prüfling nach an dem Wellenumwandlungs¬ prinzip anzugeben, deren Empfindlichkeitsbereich ver¬ größert ist, und die eine Prüfung dicker Werkstücke ohne Prüfkopfwechsel ermöglicht.
Die genannte Erfindung wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. In einer Ultraschallwandler-Anordnung gemäß der Erfindung sind mehrere Ultraschallwandler ange¬ ordnet, die wenigstens zwei für unterschiedliche Tiefen- bereiche empfindliche Sender-Empfänger-Kombinationen bil¬ den. Dadurch kann ohne Prüfkopfwechsel ein größerer Dicken¬ bereich des Prüflings erfaßt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in der Ultraschallwandler-Anordnung drei Ultraschallwandler vorgesehen.
Insbesondere sind einem als Sender betreibbaren Ultra¬ schallwandler mehrere als Empfänger betreibbare Ultra¬ schallwandler zugeordnet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind mit dem als Sender betreibbaren Ultraschallwandler Transversal¬ wellen unter einem Winkel von annähernd 60" in den Prüfling einkoppelbar.
Vorzugsweise ist einer der als Empfänger betreibbaren Ultraschallwandler zum Empfangen von Longitudinalwellen eingestellt, die sich unter einem Winkel von annähernd 17* zur Oberflächennormalen im Prüfling fortpflanzen, und ein anderer der als Empfänger betreibbaren Ultra¬ schallwandler ist zum Empfangen von Longitudinalwellen eingestellt, die sich unter einem Winkel annähernd von 38° zur Oberflächennormalen im Prüfling fortpflanzen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Aus¬ führungsbeispiele der Zeichnung verwiesen, in deren
Figur 1 eine Ultraschallwandler-Anordnung gemäß der Er¬ findung schematisch veranschaulicht ist.
Figuren 2 und 3 zeigen eine vergrößerte schematische Dar- Stellung eines Prüfkopfes in einer Seitenansicht bzw. einer Draufsicht und in
Figur 4 ist die Amplitude des Empfangssignals für unter¬ schiedliche Sender-Empfänger-Kombinationen gegen die Tiefe eines Testfehlers aufgetragen. Entsprechend Figur 1 ist ein Prüfkopf 2 an die Oberflä¬ che eines Prüflings 4 angekoppelt. Der Prüfkopf 2 enthält eine Ultraschallwandler-Anordnung mit drei Ultraschall¬ wandlern 22, 24 und 26, deren in der Figur im Schnitt schematisch dargestellte Sende- oder Empfangsflächen unterschiedlich zur Oberfläche des Prüflings 4 geneigt sind. Der Ultraschallwandler 22 ist als Sender betreibbar, während die Ultraschallwandler 24 und 26 als Empfänger vorgesehen sind.
Der Ultraschallwandler 22 koppelt unter einem Winkel φ von etwa 60" transversale Ultraschallwellen 10 in den Prüfling 4 ein. In der Figur ist die Einhüllende des vom Ultraschallwandler 22 emittierten Wellenbündels 10 darge- stellt, dessen Mittenstrahl oder Schallachse den Winkel §G zur Oberflächennormale des Prüflings 4 einschließt.
In der Figur sind außerdem zwei unterschiedliche Empfindlichkeitsbereiche 6 und 8 eingetragen, die sich in unterschiedlicher Tiefe t im Prüfling befinden. Ein bei¬ spielsweise im Tiefenbereich 6 befindlicher Tandemfehler 62 bewirkt eine Reflexion eines Teils der vom Ultraschall¬ wandler 22 gesendeten Ultraschallwellen 10 unter Umwand¬ lung von Transversalwellen in Longitudinalwellen. An der dem Prüfkopf 2 gegenüberliegenden Rückwand des Prüflings 4 werden diese Longitudinalwellen erneut reflektiert und vom Ultraschallwandler 24, der mit seiner maximalen Empfangs¬ empfindlichkeit zum Empfangen von Longitudinalwellen 12 eingestellt ist, die sich unter einem Winkel dh von etwa 17° im Prüfling 4 ausbreiten. Mit dem Ultraschallwandler
24 werden alle Tandemfehler 62 erfaßt, die sich im Tiefen¬ bereich 6 befinden. Der als Empfänger betriebene Ultraschallwandler 26 ist zum Empfangen von Longitudinalwellen 14 unter einem Winkel φ2 von etwa 38° eingestellt und empfängt die unter Wellenum¬ wandlung an im Tiefenbereich 8 an Tandemfehlern 82 reflek- tierten Ultraschallwellen.
Die Einstellung der Winkel φ0, φ, und φ2 is^ an den Werk¬ stoff und die verwendete Prüffrequenz anzupassen.
Anstelle einer Kombination eines Senders mit zwei Empfän¬ gern ist auch eine Kombination aus zwei Sendern und einem Empfänger möglich. Dazu ist es nur erforderlich, die Ultraschallwandler 24 und 26 als Sender und den Ultra¬ schallwandler 22 als Empfänger zu betreiben.
In der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 2 ist zu er¬ kennen, daß die Schallachsen der Ultraschallwandler 22 und 26 die Koppelfläche 28 des Prüfkopfes 2 praktisch im glei¬ chen Punkt durchstoßen, während der Durchstoßungspunkt der Schallachse des Ultraschallwandlers 24 vom Durchstoßungs¬ punkt der Schallachse des Ultraschallwandlers 22 räumlich getrennt ist.
Dadurch ist eine zusätzliche Verlagerung des empfindlichen Tiefenbereiches 8 in die Tiefe des Werkstückes ermöglicht.
In Figur 3 ist zu erkennen, daß die Ankoppelfläche 28 und die Sende- und Empfangsflächen der Ultraschallwandler 22 bzw. 24, 26 rechteckig sind.Als vorteilhafte Abmessungen haben sich für die Ankoppelfläche 28 38 mm x 20 mm, für die Sendefläche des Sendewandlers 22 8 mm x 10 mm und für die Empfangsfläche der Empfangswandler 24 und 26 9 mm x 10 mm ergeben. In Figur 4 ist die auf maximales Echosignal normierte Echohöhe E in dB gegen die Tiefe t eines in einem flachen Prüfling aus austenitischern Stahl mit einer Dicke von 140 mm für die Sender-Empfänger-Kombination 22/24 und die Sender-Empfänger-Kombination 22/26 aufgetragen. Die Prüf¬ frequenz betrug 2 MHz und als Testfehler wurden Kreis¬ scheibenreflektoren mit einem Durchmesser von 10 mm ver- . wendet. In der Figur ist zu erkennen, daß praktisch der gesamte Dickenbereich mit einem einzigen Prüfkopf prüf- technisch erfaßt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Ultraschallwandler-Anordnung zur Ultraschallprüfung von Tandemfehlern in einem Prüfling (4) nach dem Wellen¬ umwandlungsprinzip, mit mehreren in einem Prüfkopf (2) angeordneten Ultraschallwandlern (22, 24, 26), die wenig¬ stens zwei für unterschiedliche Tiefenbereiche (6, 8) empfindliche Sender-Empfänger-Kombinationen (22, 24 und 22, 26) bilden.
2. Ultraschallwandler-Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß drei Ultraschallwandler (22, 24, 26) vorgesehen sind.
3. Ultraschallwandler-Anordnung nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t , daß einem als Sender betreibbaren Ultraschallwandler (22) mehrere als Empfänger betreib¬ bare Ultraschallwandler (24, 26) zugeordnet sind.
4. Ultraschallwandler-Anordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit dem als Sender betreibbaren Ultraschallwandler (22) Transversalwellen (10) unter einem Winkel ((J) Q) von an- nähernd 60" in den Prüfling (4) einkoppelbar sind.
5. Ultraschallwandler-Anordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß einer der als Empfänger betreibbaren Ultraschallwandler (24) zum Empfangen von Longitudinalwellen (12) eingestellt ist, die sich unter einem Winkel ((j)-,) von annähernd 17" und ein anderer der als Empfänger betreibbaren Ultraschallwandler (26) zum Empfangen von Longitudinalwellen (14) eingestellt ist, die sich unter einem Winkel annähernd (φ2) von 38" zur Oberflächennormalen im Prüfling (4) fortpflanzen.
PCT/DE1993/000589 1992-07-08 1993-07-05 Ultraschallwandler-anordnung zur ultraschallprüfung von tandemfehlern WO1994001765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4222419.5 1992-07-08
DE19924222419 DE4222419A1 (de) 1992-07-08 1992-07-08 Ultraschallwandler-Anordnung zur Ultraschallprüfung von Tandemfehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994001765A1 true WO1994001765A1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6462756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000589 WO1994001765A1 (de) 1992-07-08 1993-07-05 Ultraschallwandler-anordnung zur ultraschallprüfung von tandemfehlern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4222419A1 (de)
WO (1) WO1994001765A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835317B1 (fr) * 2002-01-28 2004-07-23 Coflexip Procede et dispositif de controle echographique en immersion de gaine tubulaire plastique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570487A (en) * 1980-04-21 1986-02-18 Southwest Research Institute Multibeam satellite-pulse observation technique for characterizing cracks in bimetallic coarse-grained component
DE3715914A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum nachweis von rissen mit hilfe von ultraschall
DE3930744A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur erfassung von rissen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217962C3 (de) * 1972-04-14 1980-09-04 Krautkraemer, Gmbh, 5000 Koeln Anordnung zur Prüfung dickwandiger Werkstücke nach dem Ultraschallverfahren
SU603896A1 (ru) * 1977-01-28 1978-04-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт По Разработке Неразрушающих Методов И Средств Контроля Качества Материалов Способ контрол акустического контакта
SU847185A1 (ru) * 1977-07-07 1981-07-15 Всесоюзный Проектно-Конструкторскийтехнологический Институт Атомного Ma-Шиностроения И Котлостроения Ультразвуковой искатель
SU903764A1 (ru) * 1979-10-19 1982-02-07 Предприятие П/Я В-2548 Устройство дл контрол изделий методом акустической эмиссии
DE3230308C2 (de) * 1982-08-14 1985-04-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur Ultraschall-Prüfung von Schweißnähten
SU1290157A1 (ru) * 1984-12-28 1987-02-15 Предприятие "Южтехэнерго" Производственного Объединения По Наладке,Совершенствованию Технологии И Эксплуатации Электростанций И Сетей "Союзтехэнерго" Устройство дл ультразвукового контрол изделий
US4658649A (en) * 1985-06-06 1987-04-21 Combustion Engineering, Inc. Ultrasonic method and device for detecting and measuring defects in metal media
SU1516958A1 (ru) * 1987-06-01 1989-10-23 Научно-Производственное Объединение По Технологии Машиностроения "Цниитмаш" Способ определени конфигурации дефекта в изделии

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570487A (en) * 1980-04-21 1986-02-18 Southwest Research Institute Multibeam satellite-pulse observation technique for characterizing cracks in bimetallic coarse-grained component
DE3715914A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum nachweis von rissen mit hilfe von ultraschall
DE3930744A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur erfassung von rissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222419A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1648637A1 (de) Ultraschall-Pruefeinrichtung fuer Schweissnaehte od.dgl.
EP1491887B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes mittels Ultraschall
EP1762841B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes mit einer unebenen Oberfläche
WO1994010681A1 (de) Ultraschall-prüfkopf und verfahren zu seinem betrieb
DE4027161A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von laenglichen gegenstaenden mittels ultraschallwellen
DE1032946B (de) Einrichtung zur Ultraschall-Werkstoffpruefung
EP1303755A1 (de) Verfahren zur bolzenprüfung und vorrichtung hierzu
DE3414362A1 (de) Verfahren zur ultraschall-pruefung von bolzen mit einem wanddickensprung
WO2018202485A1 (de) Verfahren zur auswertung eines prüfdatensatzes einer ultraschallprüfung
WO1994001765A1 (de) Ultraschallwandler-anordnung zur ultraschallprüfung von tandemfehlern
EP1087229B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Fehlers mittels Ultraschall
DE1952380C3 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle von mindestens einem Ultraschallwandler
BE1027960B1 (de) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
DE2802278C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Nachweis von oberflächennahen Fehlern bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE102009040748B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten in Werkstücken mittels Ultraschall
EP0158929B1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Prüfung von Bolzen mit einem Wanddickensprung
DE4022152C2 (de)
DE19738791C1 (de) Ultraschallwandler-Anordnung
EP1074969A2 (de) Ultraschallprüfkopf
DE10055418A1 (de) Ultraschallprüfkopf
DE19737398C1 (de) Ultraschallwandler-Prüfkopf und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3011783C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von schallemittierenden Stellen im Inneren eines Prüflings
EP0425765A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Rissen mittels Ultraschall
DE3032356A1 (de) Verfahren zur kontaktlosen kontrolle von gasen in behaeltern
DE4118757A1 (de) Verfahren und winkelpruefkopf zum zerstoerungsfreien pruefen von plattierten werkstuecken mittels ultraschallwellen im impuls-echo-verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ FI RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase