WO1993018902A1 - Vorrichtung zum behandeln von thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von thermoplastischem kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO1993018902A1
WO1993018902A1 PCT/AT1993/000051 AT9300051W WO9318902A1 WO 1993018902 A1 WO1993018902 A1 WO 1993018902A1 AT 9300051 W AT9300051 W AT 9300051W WO 9318902 A1 WO9318902 A1 WO 9318902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
tool
shut
opening
containers
Prior art date
Application number
PCT/AT1993/000051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Bacher
Helmuth Schulz
Georg Wendelin
Original Assignee
Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. filed Critical Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H.
Priority to DE59304823T priority Critical patent/DE59304823D1/de
Priority to KR1019940703286A priority patent/KR0133195B1/ko
Priority to BR9305872A priority patent/BR9305872A/pt
Priority to US08/256,118 priority patent/US5536154A/en
Priority to JP51610193A priority patent/JP2605215B2/ja
Priority to EP19930905083 priority patent/EP0632759B1/de
Publication of WO1993018902A1 publication Critical patent/WO1993018902A1/de
Priority to KR1019940703286A priority patent/KR950700819A/ko

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/048Cutter-compactors, e.g. of the EREMA type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the invention relates to a device for treating thermoplastic, e.g. Waste, in particular polyester, with a container for the material to be processed, to which this material is fed through an insertion opening and from which the material is discharged through at least one screw connected to the side wall of the container, with at least one vertical one in the bottom region of the container An axis rotatable tool with working edges that comminute and / or mix the material is arranged and the feed opening of the screw is at least approximately at the height of the tool, and with at least one line connected to the container for generating a vacuum and, if appropriate for gassing inside the container.
  • thermoplastic e.g. Waste, in particular polyester
  • the material to be processed is processed for a long time in the container by the tool, there is a risk with continuous operation of the device that individual plastic particles are caught very early by the discharge screw, but other plastic particles only very late.
  • the earlier plastic particles can still be relatively cold and therefore not be sufficiently pretreated, so that the inhomogeneities mentioned arise in the material which is fed to the connected tool, for example an extruder head, by means of the screw.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to substantially improve the homogeneity of the discharged material, the vacuum effect in the container being advantageously used.
  • the invention solves this problem in that the discharge opening of at least one further container is connected to the inlet opening by means of a pipe socket, in which container likewise at least one tool rotating around a vertical axis is provided in the bottom region of the container, and in that in the pipe socket a shut-off device for the pressure-tight closure of the pipe socket for the purpose of maintaining the vacuum is arranged in the interior of the container provided with the line.
  • two or more containers are thus arranged in series and the plastic material to be processed must pass through these containers in sequence.
  • a pretreatment of the plastic material is already carried out in the first container by pre-shredding, preheating, pre-drying and pre-compression, so that pre-homogenized material is produced which is placed in the following container.
  • a complete and reliable seal between the two containers can be achieved by the shut-off device in the pipe socket connecting the containers, so that losses of vacuum or protective gas in the downstream container are completely avoided as long as the shut-off device remains closed, that is, in the upstream container Pretreatment is carried out.
  • the advantages of the pretreatment can also be preserved if a vacuum or protective gas treatment of the thermoplastic material takes place in the second and / or a subsequent container.
  • the vacuum of this treatment is even used to increase the mixing effect and thus to improve the homogeneity of the material discharged from the downstream container, because when the shut-off device is opened, the vacuum in the downstream container causes a sudden suction of the material located in the upstream container, so that a sudden mixing takes place in the downstream container under the action of vacuum.
  • the discharge opening of the further container (that is to say the upstream container) is at least approximately at the level of the tool in this container, that is to say in the bottom region of the container, since then the aforementioned suction of the material located in the upstream container without significant deflection of the same.
  • the shut-off valve is opened while the tool is rotating, the tool rotating in the upstream container is fed into the discharge opening by centrifugal force, so that the material pre-treated in the upstream container is transferred in the shortest possible time into the downstream container.
  • the shut-off valve is closed again, a new batch can be introduced into the upstream container and pretreated there.
  • EP-A 496 OSO which is older but not prepublished, suggests connecting two containers in series with rotating comminution tools for treating plastic waste.
  • the material is introduced from the first container into the second container by means of a screw conveyor.
  • Such a screw conveyor cannot be made pressure-tight.
  • the shut-off element can have a slide plate which is closed as soon as the vacuum treatment or the gassing takes place in the downstream container.
  • the shut-off device is a lock, in particular a cellular wheel lock, then the seal mentioned between the two containers is maintained and continuous operation is nevertheless possible.
  • these cells can also be evacuated or gassed.
  • the vacuum formed in the downstream container supports the suction of the material to be processed from the upstream container.
  • the containers can usually be arranged at the same height.
  • the arrangement can be such that the container upstream in the flow direction of the material is higher than the following container.
  • the latter can therefore also in the middle area or in the upper area of its side wall and possibly also from above through the lid.
  • the Ausbringeöff ⁇ ung has a widening of at the inlet side of the tool in the direction of flow of the material upstream container. This widening causes the material to flow better into the overflow cross section.
  • An analogous improvement is achieved according to the invention on the outlet side of the overflow cross-section in that the introduction opening of the container connected downstream in the flow direction of the material has a widening on the outlet side of the tool.
  • the widenings can be pocket-like, preferably with a crescent-shaped cross section, in order to ensure a smooth discharge or introduction of the goods from or into the container.
  • FIG. 1 is a horizontal section, which shows the formation of the pocket-shaped widenings of the overflow cross section.
  • Fig. 5 is a section along the line VV of Fig. 4.
  • a first container 1 is provided, to which the thermoplastic material to be treated, for example polyester waste in the form of film residues, used articles (for example bottles), etc ., is continuously fed through a feed opening 2 by means of a conveyor 3.
  • the tool 5 In the bottom area of the container 1 there is a tool 5 which can be rotated about a vertical axis 4 and which is driven by a motor 6 for rotation and comminutes and mixes the plastic material in the container 1.
  • the tool 5 is designed with at least two arms which extend normal to the axis 4 and which are provided with working edges 7 which act on the plastic material.
  • These working boxes 7 run, seen in the direction of rotation (arrow 8, FIG. 4) of the tool 5, set back in an angular manner, so that on the one hand they make a drawing cut on the plastic material located in the edge region of the container 1 and on the other hand the comminuted material into a spatula-like shape the side wall 9 of the container 1 arranged discharge opening 10, which is essentially at the same height as the tool 5.
  • the circulating plastic material rises along the side walls 9 of the container 1 and forms a mixing thrombus 11, the shape of which depends on the type , the Quantity and speed of the material.
  • a two-part pipe socket 12 is connected with a shut-off element 20, through which the pre-comminuted material expelled from the container 1, when the shut-off element 20 is open, reaches another container 13, which is arranged at the same height as the container 1 and in which one similarly to the tool of the container 1, tool 5, driven by a motor 6, rotates and is approximately at the same level as the insertion opening 14 formed by the mouth of the pipe socket 12.
  • the pre-shredded material introduced into the container 13 through this opening 14 becomes of the circulating material Tool 5 detects and forms a mixing thrombus 11 in container 13.
  • the housing 17 is expediently expanded in a funnel-like manner in order to facilitate the feed of the material.
  • the feed opening 15 is at least approximately at the height of the tool 5.
  • the screw 16 conveys the treated plastic material to a system, not shown, connected to the device, for example to a screw extruder, or the screw 16 itself can form the screw of this screw extruder.
  • a line 18 opens into the container 13, which leads to a device 19 for generating a vacuum in the container 13 or for introducing a Shielding gas is connected in this container 13.
  • the maintenance of the desired atmosphere or the desired pressure in the container 13 is ensured by the shut-off device 20, which is installed in the pipe socket 12, which is facilitated by a two-part design of the pipe socket 12.
  • this shut-off element 20 is formed by a slide plate 21 which is connected to the piston rod of a pressure medium cylinder 22. This slide 21 seals the container 13 completely against the container 1.
  • the embodiment of Figure 2 differs from that
  • Fig.l especially in that a third container 23 is provided, which is connected upstream of the container 1 and the discharge opening 10 is connected to the introduction opening 14 of the container 1.
  • the crushing The treatment, heating, drying and compression of the treated plastic material for the purpose of homogenizing it takes place here in three stages.
  • Lines 18 for evacuating or gassing the containers again lead into the last two containers 1, 13.
  • the first two containers 23, 1 can be connected again by a pipe socket 12, in which, as shown in FIG. * 1, a shut-off element 20 formed by a slide valve can be switched on, as is also the case for the pipe socket 12 connecting the two containers 1, 13 is shown in FIG. 2.
  • the shut-off device 20 in the pipe socket 12 between the containers 23, 1 is designed as a cellular wheel lock 24, the cellular wheel of which rotates in the direction of arrow 25.
  • a cellular wheel lock can also instead of the slide valve lying between the containers 1, 13.
  • the cell of the cellular wheel sluice 24, seen in the running direction (arrow 25) of the cellular wheel and the discharge opening 10, is connected by means of a line 26 to the device 19 for evacuation or gassing, so that the pre-shredded material leaving the container 23 can already be evacuated or gassed with protective gas before it is introduced into the container 1.
  • a further line 27 can lead to the cells lying in front of the discharge opening 10, as seen in the direction of the arrow 25 lead to evacuate this and thereby the suction of the K Favor unststoffgutes from the container 23.
  • the containers or their discharge and insertion openings are always at least substantially at the same level and the transport of the plastic goods from one container into the following container only by this centrifugal force exerted by the tool 5, supported by the vacuum 3 shows an embodiment % in which two containers 1, 13 are arranged at different heights, namely the container 13 is lower than the container 1. Since the pipe support 12 is horizontal, the insertion opening 14 of the container 13 reaches the middle section of the side wall 9. This has the consequence that the transfer and mixing of the art offgutes from the container 1 into the container 13 is supported by the action of gravity. This can be further increased in that the pipe socket 12 drops off against the container 13.
  • Fig. 4 shows that the discharge opening 10 of the container 1 on the inlet side of the tool 5 has a widening 28 which is designed as a pocket with a crescent-shaped cross section (seen in plan view, Fig. 4).
  • An analog widening 29 has the insertion opening 14 of the following container 13, but this widening 29 is located on the outlet side of the tool 5.
  • the two widenings 28, 29 are therefore opposite one another - if necessary in mirror image - if the two tools 5 in the container 1 , 13 revolve in the same direction, which need not necessarily be.
  • pocket-like widenings bring about an improvement in the inflow and outflow behavior of the material flowing in the direction of the arrows 30, so that the flow resistance through the pipe socket 12 is reduced.
  • a lock for example in the form of the cellular wheel lock 24, can also occur here instead of the shut-off device 20 designed as a slide.
  • the distance T (FIG. 5) which the slide plate 21 has from the wall 9 of the upstream container should be small. It has proven to be expedient to arrange the slide plate 21 where the pocket-like widening 28 has its greatest depth. The slide plate 21 is therefore generally eccentric with respect to the center between the two containers 1, 13.
  • the embodiment according to FIG. 2 makes it possible to maintain different process conditions in the two containers 1, 13 via the lines 18, for example a vacuum in the container 1 and a protective gas fumigation in the container 13 or vice versa. It is of course also possible to maintain a vacuum in both containers 1, 13, but with a different degree of evacuation, the vacuum in the subsequent container 13 generally being greater than in the preceding container 1. For this case, namely, opening the Shutoff 20 sucked the treated material in the downstream container.
  • This also applies to the design of the shut-off element 20 as a cellular wheel sluice 24, but in the case of a cellular wheel sluice 24 the introduction of the goods into the downstream container is not as sudden as when a shut-off element 20 designed as a slide valve is opened.
  • the jacket of each container can also be made heatable or coolable, e.g. by heating or cooling coils or by a double jacket. As a result, different temperature conditions can also be maintained in the individual containers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Vorbehandeln thermoplastischen Kunststoffgutes, z.B. Polyesterabfällen, hat zumindest zwei in Serie nacheinander geschaltete Behälter (1, 13), in deren jedem ein Zerkleinerungs- bzw. Mischwerkzeug (5) um eine vertikale Achse (4) im Bodenbereich des Behälters (1 bzw.13) umläuft. Zumindest der nachgeschaltete Behälter hat eine Evakuierungsleitung (18), durch welche gegebenenfalls auch ein Schutzgas eingeleitet werden kann. Die Behälter (1, 13) sind durch einen Rohrstutzen (12) miteinander verbunden, in welchem ein Absperrorgan (20) liegt, so daß das Vakuum im nachgeschalteten Behälter (13) problemlos aufrechterhalten werden kann, bis das Absperrventil (20) geöffnet wird, worauf das Vakuum im Behälter (13) das im vorgeschalteten Behälter (1) befindliche Gut ansaugt. Im - in Fließrichtung des Kunststoffgutes gesehen - vorgeschalteten Behälter (1) folgt somit eine Vorzerkleinerung, Vorwärmung, Vortrocknung und Vorverdichtung des Kunststoffgutes, was durch die Durchwirbelung beim Einsaugen in den nachgeschalteten Behälter (13) noch unterstützt wird. Auf diese Weise wird völlig homogenes Material von einer an den letzten Behälter (13) angeschlossenen Schnecke (16) der weiteren Verarbeitung zugeführt.

Description

Vorrichtung zum Behandeln von thermoplastischem Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln von thermoplastischem Kunststoff, z.B. Abfällen, insbesondere aus Polyester, mit einem Behälter für das zu bearbeitende Gut, dem dieses Gut durch eine Einbringeöffnung zugeführt und aus dem das Gut durch zumindest eine an die Seitenwand des Behälters angeschlossene Schnecke ausgebracht wird, wobei im Bodenbereich des Behälters zumindest ein um eine vertikale Achse drehbares, mit auf das Gut zerkleinernd und bzw. oder mischend einwirkenden Arbeitskanten versehenes Werkzeug angeordnet ist und die Einzugsöffπung der Schnecke zumindest annähernd auf der Höhe des Werkzeuges liegt, und mit zumindest einer an den Behälter angeschlossenen Leitung zur Erzeugung eines Vakuums und gegebenen¬ falls zur Begasung im Behälterinnenraum. Derartige Vorrichtungen sind bekannt (EP-A 390,873) ,sie arbeiten im allgemeinen befriedigend, auch bei der Verarbeitung solcher Kunststoffsorten, welche empfindlich sind auf Luftsauerstoff und bzw. oder Feuchtigkeit, da durch Evakuierung des Behälters bzw. durch Einführung eines Schutzgases in das Behälterinnere das Kunststoffmaterial gegen diese schädlichen Einflüsse geschützt werden kann.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß in manchen Fällen der Homogeπisierungsgrad des über die Schnecke abgeführten Kunststoffmate- riales nicht ausreichend ist, insbesondere in Bezug auf den erzielten Trocknungsgrad solcher Kunststoff aterialien, die zur Vermeidung von Degradierung bereits vor der Plastifizierung völlig trocken sein müssen, z.B. Polyester. Polyesterteile, z.B. Folien größerer Stärke, erfordern einen mit der Dicke zunehmenden gesteigerten Trockenaufwand, wodurch für derartiges Gut gesonderte Trockenvorgänge, z.B. mit dehydrierter Luft, in speziellen Trocknern notwendig sind. Diese Trockner arbeiten darüber hinaus in einem Temperaturbereich, der nur für kristallisiertes Gut zulässig ist, amorphes Gut würde klebrig werden und dadurch zusammenbacken. Dies bedeutet, daß dem Trockenvorgang ein Kristal¬ lisiervorgang vorgeschaltet werden muß. Wird aber das zu bearbeitende Gut lange im Behälter durch das Werkzeug bearbeitet, dann entsteht bei kontinuierlichem Betrieb der Vorrichtung die Gefahr, daß einzelne Kuπststoffteilchen schon sehr früh von der Austragsschnecke erfaßt werden, andere Kunststoffteilchen jedoch erst sehr spät. Die früherfaßteπ Kunststoffteilchen können noch verhältnismäßig kalt und daher nicht ausreichend vorbehandelt sein, wodurch die erwähnten Inhomogenitäten im Material entstehen, das mittels der Schnecke dem angeschlossenen Werkzeug, z.B. einem Extruderkopf, zugeführt wird.
Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und die Homogenität des ausgetragenen Materiales wesentlich zu verbessern, wobei der Vakuumeffekt im Behälter in vorteilhafter Weise aus¬ genützt wird. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß an die Ein¬ bringeöffnung die Ausbringeöffnung zumindest eines weiteren Behälters mit¬ tels eines Rohrstutzens angeschlossen ist, in welchem Behälter gleichfalls zumindest ein um eine vertikale Achse umlaufendes Werkzeug im Bodenbereich des Behälters vorgesehen ist, und daß im Rohrstutzen ein Absperrorgan zum druckdichten Abschluß des Rohrstutzens zwecks Aufrechterhaltung des Vakuums im Inneren des mit der Leitung versehenen Behälters angeordnet ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind somit zwei oder mehr Behälter in Serie angeordnet und das zu verarbeitende Kunststoffmaterial muß diese Behälter der Reihe nach durchlaufen. Im ersten Behälter wird bereits eine Vorbehandlung des Kunststoff ateriales durch eine Vorzer¬ kleinerung, Vorwärmung, Vortrocknung und Vorverdichtung vorgenommen, so daß vorhomogenisiertes Material erzeugt wird, welches dem folgenden Be- hälter vorgelegt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß kein unbehandeltes (kaltes, unverdichtetes, unzerkleinertes bzw. inhomogenes) Material direkt der Austragsschnecke und über diese dem angeschlossenen Extruder od.dgl. zugeht. Durch das Absperrorgan im die Behälter verbindenden Rohrstutzen läßt sich eine völlige und verläßliche Dichtung zwischen den beiden Be- hältern erzielen, so daß Vakuum- oder Schutzgasverluste im nachgeschalte¬ ten Behälter völlig vermieden sind, solange das Absperrorgan geschlossen bleibt, also solange im vorgeschalteten Behälter die Vorbehandlung erfolgt. Es lassen sich also die Vorteile der Vorbehandlung auch dann wahren, wenn im zweiten und bzw. oder einem folgenden Behälter eine Vakuum- oder Schutzgasbehandlung des thermoplastischen Kunststoffgutes stattfindet. Das Vakuum dieser Behandlung wird sogar zur Steigerung des Mischeffektes und somit zur Verbesserung der Homogenität des aus dem nachgeschalteten Behälter ausgetragenen Materiales ausgenützt, denn bei Öffnung des Absperrorganes bewirkt das Vakuum im nachgeschalteten Behälter eine schlagartige Ansaugung des im vorgeschalteten Behälter befindlichen Materiales, sodaß eine schlagartige Durchmischung im nachgeschalteten Be¬ hälter unter Einwirkung von Vakuum stattfindet.
Die Verhältnisse werden dann besonders günstig, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Ausbringeöffnung des weiteren Behäl¬ ters (also des vorgeschalteten Behälters) zumindest annähernd auf der Höhe des Werkzeuges in diesem Behälter liegt, also im Bodenbereich des Behäl¬ ters, da dann die erwähnte Absaugung des im vorgeschalteten Behälter be- findlichen Gutes ohne wesentliche Umlenkung desselben erfolgen kann.. Außerdem fördert, wenn die Öffnung des Absperrventiles bei umlaufendem Werkzeug erfolgt, das im vorgeschalteten Behälter umlaufende Werkzeug durch Zentrifugalkraft in die Ausbringeöffπung hinein, sodaß in kürzest- möglicher Zeit eine Überführung des im vorgeschalteten Behälter vorbehan- delten Gutes in den nachgeschalteten Behälter erfolgt. Sobald dann das Absperrventil wieder geschlossen ist, kann eine neue Charge in den vorge¬ schalteten Behälter eingebracht und dort vorbehaπdelt werden.
In der prioritätsälteren, jedoch nicht vorveröffentlichten EP-A 496 OSO ist die Hintereinanderschaltung zweier mit umlaufenden Zerkleine- rungswerkzeugen versehenen Behältern zur Behandlung von Kunststoffabfallen vorgeschlagen. Aus dem ersten Behälter wird das Material mittels einer Transportschnecke in den zweiten Behälter eingebracht. Eine solche Trans¬ portschnecke läßt sich nicht druckdicht ausbilden.
Im Rahmen der Erfindung kann das Absperrorgan im einfachsten Fall eine Schieberplatte aufweisen, welche geschlossen wird, sobald die Vakuumbehandlung bzw. die Begasung im nachgeschalteten Behälter erfolgt. Dadurch ist allerdings kein kontinuierlicher Betrieb mehr möglich, vielmehr muß die Beschickung des nachgeschalteten Behälters chargenweise erfolgen. Ist jedoch gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung das Absperrorgaπ eine Schleuse, insbesondere eine Zellenradschleuse, so wird die erwähnte Dichtung zwischen den beiden Behältern aufrecht erhalten und dennoch ein kontinuierlicher Betrieb möglich. Um zu vermeiden, daß durch die Zellen der Schleuse zu starke Vakuumverluste auftreten, können diese Zellen ebenfalls evakuiert bzw. begast werden. Wie bereits erwähnt, unterstützt das im nachgeschalteten Behäl¬ ter gebildete Vakuum die Einsauguπg des zu bearbeitenden Gutes aus dem vorgeschalteten Behälter. Bei solchen Anlagen können daher in der Regel die Behälter auf gleicher Höhe angeordnet werden. Will man jedoch die Be- füllung des nachgeschalteten Behälters bzw. die Durchmischung des Materials in ihm durch Schwerkrafteinfluß verbessern, so kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Anordnung so getroffen sein, daß der in Fließrichtung des Gutes vorgeschaltete Behälter höher liegt als der folgende Behälter. Letzterer kann daher auch im Mittelbereich oder im oberen Bereich seiner Seitenwand und gegebenenfalls auch durch den Deckel von oben her beschickt werden.
Es hat sich im Rahmen der Erfindung als besonders günstig erwiesen, wenn die Ausbringeöffπung des in Fließrichtung des Gutes vorgeschalteten Behälters an der Zulaufseite des Werkzeuges' eine Verbreiterung hat. Diese Verbreiterung bewirkt ein besseres Einströmen des Gutes in den Uberströmquerschnitt. Eine analoge Verbesserung wird an der Austrittsseite des Überströmquerschnittes erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Einbringeöffnung des in Fließrichtung des Gutes πachgeschalteten Behälters an der Ablaufseite des Werkzeuges eine Verbreiterung hat. Die Verbreiterungen können im Rahmen der Erfindung tascheπartig sein, vorzugsweise mit sichelförmig verlaufendem Querschnitt, um eine sanfte Aus- bzw. Einleitung des Gutes aus dem bzw. in den Behälter zu sichern.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen je einen Vertikalschnitt durch verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung. Fig. 4 ist ein Horizontalschnitt, welcher die Ausbildung der taschenförmigen Verbreiterungen des Überströmquerschπittes zeigt. Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein erster Behälter 1 vorgesehen, dem das zu behandelnde thermoplastische Kunststoffgut, z.B. Polyesterabfälle in Form von Folienresten, gebrauchten Artikeln (z.B. Flaschen) usw. , durch eine Einbringeöffnung 2 hindurch mittels eines Förderers 3 kontinuierlich zugeführt wird. Im Bodenbereich des Behälters 1 ist ein um eine vertikale Achse 4 drehbares Werkzeug 5 angeordnet, das von einem Motor 6 zur Rotation angetrieben wird und das im Behälter 1 befindliche Kunststoffgut zerkleinert und mischt. Hiezu ist das Werkzeug 5 mit zumindest zwei sich normal zur Achse 4 erstreckenden Armen ausgebildet, die mit auf das Kunststoffgut einwirkenden Arbeitskanten 7 versehen sind. Diese Arbeitskaπten 7 verlaufen, in Drehrichtyrig (Pfeil 8, Fig. 4) des Werkzeuges 5 gesehen, winkelförmig zurückversetzt, sodaß sie einerseits auf das im Randbereich des Behälters 1 befindliche Kunst¬ stoffmaterial einen ziehenden Schnitt ausüben und anderseits das zerkleinerte Material spachtelartig in eine in der Seitenwand 9 des Behälters 1 angeordnete Ausbringeöffnung 10 fördern, die im wesentlichen auf derselben Höhe liegt wie das Werkzeug 5. Das im Behälter 1 umlaufende Kunststoffmaterial steigt entlang den Seitenwäπden 9 des Behälters 1 hoch und bildet eine Mischthrombe 11, deren Gestalt abhängt von der Art, der Menge und der Geschwindigkeit des Materiales. An die Ausbringeöffnung 10 ist ein zweiteiliger Rohrstutzen 12 mit einem Absperrorgan 20 angeschlossen, durch den das aus dem Behälter 1 ausgetriebene vorzerkleinerte Material bei geöffnetem Absperrorgan 20 in einen weiteren Behälter 13 gelangt, der auf derselben Höhe angeordnet ist wie der Behälter 1 und in welchem ein gleichartig zum Werkzeug des Behälters 1 ausgebildetes Werkzeug 5, angetrieben durch einen Motor 6, umläuft und annähernd auf derselben Höhe liegt wie die von der Mündung des Rohrstutzens 12 gebildete Einbringeöffnung 14. Das durch diese Öffnung 14 in den Behälter 13 eingebrachte vorzerkleinerte Material wird vom umlaufenden Werkzeug 5 erfaßt und bildet im Behälter 13 ebenfalls eine Mischthrombe 11. Hiebei erfolgt eine weitere Zerkleinerung und Homogenisierung des Kunststoffmateriales, welches schließlich vom Werkzeug 5 in die Einzugsöffnung 15 einer Schnecke 16 gefördert wird, deren Gehäuse 17 zweckmäßig zumindest annähernd radial zur Achse des Behälters 13 angeordnet ist. Im Bereich der Einzugsöffnung 15 ist das Gehäuse 17 zweckmäßig trichterartig erweitert, um den Einzug des Materiales zu erleichtern. Die Einzugsöffnung 15 liegt zumindest annähernd auf der Höhe des Werkzeuges 5. Die Schnecke 16 fördert das behandelte Kunststoffgut zu einer an die Vorrichtung angeschlossenen, nicht dargestellten Anlage, z.B. zu einem Schneckenextruder bzw. es kann die Schnecke 16 selbst die Schnecke dieses Schneckenextruders bilden.
Für die Behandlung solchen Kunststoffgutes, welches im erwärmten Zustand empfindlich ist gegen Luftzutritt, bzw. zur Verringerung der Trocknungszeit, mündet in den Behälter 13 eine Leitung 18, die an eine Vorrichtung 19 zur Erzeugung eines Vakuums im Behälter 13 bzw. zur Ein¬ leitung eines Schutzgases in diesen Behälter 13 angeschlossen ist. Die Aufrechterhaltung der gewünschten Atmosphäre bzw. des gewünschten Druckes im Behälter 13 wird durch das Absperrorgan 20 gesichert, welches in den Rohrstutzen 12 eingebaut ist, was durch eine zweiteilige Ausführung des Rohrstutzens 12 erleichtert wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses Absperrorgan 20 von einer Schieberplatte 21 gebildet, die mit der Kolbenstange eines Druckmittelzylinders 22 verbunden ist. Dieser Schieber 21 dichtet den Behälter 13 völlig gegen den Behälter 1 ab. Die Ausführungsform nach Fig.2 unterscheidet sich von jener nach
Fig.l vor allem dadurch, daß noch ein dritter Behälter 23 vorgesehen ist, welcher dem Behälter 1 vorgeschaltet ist und dessen Ausbringeöffnung 10 mit der Einbringeöffnung 14 des Behälters 1 verbunden ist. Die Zerklei- nerung, Erwärmung, Trocknung und Verdichtung des behandelten Kunststoffgutes zwecks Homogenisierung desselben erfolgt hier also dreistufig. In die letzten beiden Behälter 1, 13 führen wieder Leitungen 18 zur Evakuierung bzw. Begasung der Behälter. Die in Fließrichtung des Gutes gesehen, ersten beiden Behälter 23, 1 können wieder durch einen Rohrstutzen 12 verbunden sein, in welchen, wie dies Fig.* 1 zeigt, ein von einem Schieberventil gebildetes Absperrorgan 20 eingeschaltet sein kann, wie dies auch für den die beiden Behälter 1, 13 verbindenden Rohrstutzen 12 in Fig. 2 gezeigt ist. Da der Abschluß mittels eines" Absperrorganes in Form eines Schieberventiles jedoch keinen völlig kontinuierlichen Betrieb zuläßt, ist das Absperrorgaπ 20 im Rohrstutzen 12 zwischen den Behältern 23, 1 als Zellenradschleuse 24 ausgebildet, deren Zelleπrad in Richtung des Pfeiles 25 umläuft. Eine solche Zellenradschleuse kann auch statt des zwischen den Behältern 1, 13 liegenden Schieberventiles treten. Die in Laufrichtung (Pfeil 25) des Zelleπrades gesehen, der Ausbringeöffπung 10 vorangehende Zelle der Zellenradschleuse 24 ist mittels einer Leitung 26 an die Vorrichtung 19 zur Evakuierung bzw. Begasung angeschlossen, so daß also das den Behälter 23 verlassende vorzerkleinerte- Gut schon evakuiert bzw. mit Schutzgas begast werden kann, bevor es noch in den Behälter 1 eingeführt wird. Eine weitere Leitung 27 kann zu den, in Umlaufrieh ung des Pfeiles 25 gesehen, vor der Ausbringeöffnung 10 liegenden Zellen führen, um diese zu evakuieren und dadurch die Ansaugung des Kunststoffgutes aus dem Behälter 23 zu begünstigen.
Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen die Behälter bzw. deren Aus- und Einbringeöffnungen stets zumindest im wesentlichen auf gleicher Höhe liegen und der Transport des Kunststoffgutes aus dem einen Behälter in den folgenden Behälter lediglich durch diese von dem Werkzeug 5 ausgeübte Zentrifugalkraft, unterstützt durch das Vakuum im nächstfolgenden Behälter bzw. in der Zellenradschleuse, erfolgt, zeigt Fig. 3 eine Ausführungsform % bei welcher zwei Behälter 1, 13 auf verschiedener Höhe angeordnet sind, und zwar liegt der Behälter 13 tiefer als der Behälter 1. Da der Rohrstutzeπ 12 horizontal liegt, gelangt die Einbringeöffnung 14 des Behälters 13 in den Mittelabschnitt der Seitenwand 9. Dies hat zur Folge, daß die Überführung und Mischung des Kunsts offgutes vom Behälter 1 in den Behälter 13 durch Schwerkraftwirkung unterstützt wird. Dies kann noch dadurch gesteigert werden, daß der Rohrstutzen 12 gegen den Behälter 13 zu abfällt.
In den Fig. 4 und 5 ist der Bereich des Absperrorgans 20 in größerem Maßstab dargestellt. Fig. 4 zeigt, daß die Ausbringeöffnung 10 des Behälters 1 an der Zulaufseite des Werkzeuges 5 eine Verbreiterung 28 hat, die als Tasche mit sichelförmig verlaufendem Querschnitt (gesehen in Draufsicht, Fig. 4) ausgebildet ist. Eine analoge Verbreiterung 29 weist die Einbringeöffnung 14 des folgenden Behälters 13 auf, jedoch liegt diese Verbreiterung 29 an der Ablaufseite des Werkzeuges 5. Die beiden Verbreiterungen 28, 29 liegen daher - gegebenenfalls spiegelbildlich - einander gegenüber, soferne die beiden Werkzeuge 5 in den Behältern 1, 13 in der gleichen Richtung umlaufen, was nicht notwendigerweise sein muß. Diese tascheπartigen Verbreiterungen bewirken eine Verbesserung des Ein¬ bzw. Ausströmverhaltens des in der Richtung der Pfeile 30 strömenden Gutes, so daß der Durchströmwiderstand durch den Rohrstutzen 12 herabgesetzt wird. Selbstverständlich kann auch hier statt des als Schieber ausgebildeten Absperrorganes 20 eine Schleuse, etwa in Form der Zellenradschleuse 24, treten.
Um Verstopfungen im Rohrstutzen 12 zu vermeiden, soll der Abstand T (Fig. 5), welchen die Schieberplatte 21 von der Wand 9 des vorgeschalteten Behälters hat, klein sein. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Schieberplatte 21 dort anzuordnen, wo die taschenartige Verbreiterung 28 ihre größte Tiefe hat. Die Schieberplatte 21 liegt daher im allgemeinen exzentrisch in Bezug auf die Mitte zwischen den beiden Behältern 1, 13.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 ermöglicht es, in den beiden Behältern 1, 13 über die Leitungen 18 unterschiedliche Verfahrensbedingungen aufrechtzuerhalten, etwa ein Vakuum im Behälter 1 und eine Schutzgasbegasung im Behälter 13 oder umgekehrt. Es ist natürlich auch möglich, in beiden Behältern 1, 13 ein Vakuum aufrechtzuerhalten, jedoch mit unterschiedlichem Evakuierungsgrad, wobei im allgemeinen im nachfolgenden Behälter 13 das Vakuum größer gewählt wird, als im vorgeschalteten Behälter 1. Für diesen Fall wird nämlich be,i Öffnen des Absperrorgans 20 das behandelte Material in den nachgeschalteten Behälter eingesaugt. Dies gilt auch für die Ausbildung des Absperrorgans 20 als Zellenradschleuse 24, nur ist bei einer Zellenradschleuse 24 die Einbrin¬ gung des Gutes in den nachgeschalteten Behälter nicht so plötzlich wie bei der Öffnung eines als Schieberventil ausgebildeten Absperrorgans 20.
Es wäre auch denkbar, an einen gemeinsamen, vorgeschalteten Behälter 1 mehr als einen nachgeschalteten Behälter 13 anzuschließen, um die Leistungsfähigkeit der Anlage zu steigern. In den nachgeschalteten Behältern _ 13 .könnten, falls dies., .gewünscht ist, unterschiedliche Arbeitsbedingungen- über die Leitung 18 aufrechterhalten werden.
Der Mantel jedes Behälters kann zusätzlich beheizbar oder kühlbar ausgeführt werden, z.B. durch Heiz- oder Kühlschlangen oder durch einen Doppelmantel. Dadurch können in den einzelnen Behältern auch unterschiedliche Temperaturbedingungen eingehalten werden.
Weiters wäre es möglich, an einen oder mehrere der nachgeschalteten Behälter 13 mehr als eine Austragsschnecke 16 anzuschließen, und so vom Behälter 13 mehr als eine Extruderanlage zu speisen. Weiters wäre es denkbar, in einzelnen oder allen der Behälter mehr als , ein umlaufendes Werkzeug 5 anzuordnen, z.B. zwei nebeneinanderliegende Werkzeuge.

Claims

- -- P a t e n t a n s p r ü c h e : 1.—Vorrichtung zum .Behandeln von thermoplastischem Kunststoff, z.B. aus Polyester, gegebenenfalls in Form von Abfällen, mit einem Be¬ hälter (13) für das zu bearbeitende Gut, dem dieses Gut durch eine Ein- bringeöffnung (14) zugeführt und aus dem das Gut durch zumindest eine an die Seitenwand des Behälters (13) angeschlossene Schnecke (16) ausgebracht wird, wobei im Bodenbereich des Behälters (13) zumindest ein um eine vertikale Achse drehbares, mit auf das Gut zerkleinernd und bzw. oder mischend einwirkenden Arbeitskanten (7) versehenes Werkzeug (5) angeordnet ist und die Einzugsöffnung (15) der Schnecke (16) zumindest annähernd auf der Höhe des Werkzeuges (5) liegt, und mit zumindest einer an den Behälter (13) angeschlossenen Leitung (18) zur Erzeugung eines Vakuums und gege¬ benenfalls zur Begasung im Behälterinnenraum, dadurch gekennzeichnet, daß an die Einbringeöffnung (14) die Ausbringeöffnung (10) zumindest eines weiteren Behälters (1,23) mittels eines Rohrstutzens (12) angeschlossen ist, in welchem Behälter (1,23) gleichfalls zumindest ein um eine verti¬ kale Achse (4) umlaufendes Werkzeug (5) im Bodenbereich des Behälters (1, 23) vorgesehen ist, und daß im Rohrstutzen (12) ein Absperrorgan (20) zum druckdichten Abschluß des Rohrstutzens (12) zwecks Aufrechterhaltung des Vakuums im Inneren des mit der Leitung (18) versehenen Behälters (13) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringeöffnung (10) des weiteren Behälters (1, 23) zumindest annähernd auf der Höhe des Werkzeuges (5) in diesem Behälter (1, 23) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (20) eine Schieberplatte (21) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (20) eine Schleuse, insbesondere eine Zellenradschleuse (24), aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der in Fließrichtung des Gutes vorgeschaltete Behälter (1) höher liegt als der folgende Behälter (13) (Fig. 3).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ausbringeöffnung (10) des in Fließrichtung des Gutes vorgeschalteten Behälters (1) an der Zulaufseite des Werkzeuges (5) eine Verbreiterung (28) hat (Fig. 4, 5).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Einbringeöffnung (14) des in Fließrichtung des Gutes πachgeschalteten Behälters (13) an der Ablaufseite des Werkzeuges (5) eine Verbreiterung (29) hat (Fig. 4, 5).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung (28, 29) taschenartig, vorzugsweise mit sichelförmig verlaufendem Querschnitt, ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Absperrorgan (20) nahe der Wand (9) des in Fließrichtung des Gutes vorgeschalteten Behälters (1) angeordnet ist, vorzugsweise am Grund der Verbreiterung (28) der Austrittsöffnung (10) dieses Behälters (1).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1,13,23), gegebenenfalls unterschiedlich, beheizbar und bzw. oder kühlbar sind..
PCT/AT1993/000051 1992-03-19 1993-03-16 Vorrichtung zum behandeln von thermoplastischem kunststoff WO1993018902A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59304823T DE59304823D1 (de) 1992-03-19 1993-03-16 Vorrichtung zum behandeln von thermoplastischem kunststoff
KR1019940703286A KR0133195B1 (ko) 1992-03-19 1993-03-16 열가소성 합성 플라스틱 재료의 처리장치
BR9305872A BR9305872A (pt) 1992-03-19 1993-03-16 Dispositivo para tratamento de material sintético termoplástico
US08/256,118 US5536154A (en) 1992-03-19 1993-03-16 Apparatus for treating thermoplastic synthetic plastics material
JP51610193A JP2605215B2 (ja) 1992-03-19 1993-03-16 熱可塑性合成プラスチック材料を処理する装置
EP19930905083 EP0632759B1 (de) 1992-03-19 1993-03-16 Vorrichtung zum behandeln von thermoplastischem kunststoff
KR1019940703286A KR950700819A (ko) 1992-03-19 1994-09-22 열가소성 합성 플라스틱 재료의 처리장치(device for processing synthetic thermoplastic material)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0056392A AT396900B (de) 1992-03-19 1992-03-19 Vorrichtung zum vorbehandeln von thermoplastischem kunststoff
ATA563/92 1992-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993018902A1 true WO1993018902A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=3493929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1993/000051 WO1993018902A1 (de) 1992-03-19 1993-03-16 Vorrichtung zum behandeln von thermoplastischem kunststoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5536154A (de)
EP (1) EP0632759B1 (de)
JP (1) JP2605215B2 (de)
KR (2) KR0133195B1 (de)
AT (1) AT396900B (de)
BR (1) BR9305872A (de)
CA (1) CA2132308C (de)
DE (1) DE59304823D1 (de)
ES (1) ES2096910T3 (de)
WO (1) WO1993018902A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064654A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Helmut Bacher Vorrichtung zum kontinuierlichen recyclen von kunststoffmaterial, vorzugsweise polyester
WO2001021372A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Helmut Bacher Verfahren und vorrichtung zum recyclieren von pet-gut
WO2001081058A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-01 Helmut Bacher Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
WO2003103916A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Helmut Bacher Vorrichtung zur behandlung von kunststoffgut
WO2011085417A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Läuferscheibe
WO2011085418A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Läuferscheibe
US9211546B2 (en) 2010-01-14 2015-12-15 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Rotor disk

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5914353A (en) * 1995-08-21 1999-06-22 Collins & Aikman Floorcoverings, Inc. Process of recycling waste polymeric material and an article utilizing the same
AT407970B (de) * 1999-06-02 2001-07-25 Bacher Helmut Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von, insbesondere thermoplastischem, kunststoffmaterial
AT413354B (de) * 1999-12-27 2006-02-15 Gerold Ing Barth Aufbereitungsvorrichtung für kunststoffmaterial
AT411235B (de) * 2002-06-05 2003-11-25 Bacher Helmut Vorrichtung zur aufbereitung von thermoplastischem kunststoffmaterial
AT413673B (de) * 2004-07-16 2006-04-15 Erema Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von thermoplastischem, zu recycelndem kunststoffmaterial
AT501154B8 (de) * 2005-01-28 2007-02-15 Erema Vorrichtung zur befüllung eines extruders mit vorbehandeltem thermoplastischen kunststoffmaterial
AT505462B1 (de) 2006-11-13 2010-10-15 Erema Verfahren zur vorbehandlung, aufarbeitung bzw. recyclierung von thermoplastischem kunststoffmaterial
AT504709B1 (de) * 2006-11-23 2008-09-15 Erema Verfahren und vorrichtung zur einbringung von zusatzstoffen
AT508100A2 (de) 2009-03-30 2010-10-15 Erema Neutralisierung durch füllstoff
AT508951B1 (de) 2009-04-17 2012-03-15 Erema Verfahren und anordnung zur recyclierung von kunststoff
AT512212B1 (de) 2011-10-14 2015-02-15 Erema Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2944445B1 (de) * 2014-05-13 2017-03-22 Rolan Investment OÜ Vorrichtung und Verfahren zum Recycling von gemischten Kunststoffabfällen
CN109210382B (zh) * 2018-11-13 2023-09-01 乐山师范学院 一种核磁管定量加气装置及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222728A (en) * 1978-03-02 1980-09-16 Krauss-Maffei Austria Gesellschaft M.B.H. Apparatus for processing synthetic thermoplastic material
EP0074346A2 (de) * 1981-09-09 1983-03-16 Österreichische Schiffswerften Aktiengesellschaft Linz-Korneuburg Verfahren und Anlage zum Zerkleinern und Reiningen von Kunststoffabfällen, insbesondere von Kunststoffolien
EP0303929A2 (de) * 1987-08-18 1989-02-22 Indupack Ag Vorrichtung zum Aufbereiten thermoplastischer Kunststoffgüter
EP0321742A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-28 Plastmachines Gelderland Gmbh Deutschland Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffgut
WO1989007042A1 (en) * 1988-02-05 1989-08-10 Erema Engineering-Recycling-Maschinen-Anlagen Gese Device for processing thermoplastics
EP0496080A2 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 Phillip Arthur Hadley Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von Kunststoffabfällen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243625A (en) * 1979-11-16 1981-01-06 Mobay Chemical Corporation Flexible foam bonding process
AT368737B (de) * 1980-07-31 1982-11-10 Oesterr Schiffswerften Vorrichtung zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
US5017110A (en) * 1987-02-16 1991-05-21 Lenzing Aktiengesellschaft Apparatus for producing high-temperature resistant polymers in powder form
FR2622833B1 (fr) * 1987-11-06 1990-04-27 Omnium Traitement Valorisa Procede et installation pour la fabrication d'objets moules ou extrudes a partir de dechets contenant des matieres plastiques
CA2038481C (en) * 1991-03-18 1993-07-06 Changize Sadr Method and apparatus for recycling thermoplastic containers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222728A (en) * 1978-03-02 1980-09-16 Krauss-Maffei Austria Gesellschaft M.B.H. Apparatus for processing synthetic thermoplastic material
EP0074346A2 (de) * 1981-09-09 1983-03-16 Österreichische Schiffswerften Aktiengesellschaft Linz-Korneuburg Verfahren und Anlage zum Zerkleinern und Reiningen von Kunststoffabfällen, insbesondere von Kunststoffolien
EP0303929A2 (de) * 1987-08-18 1989-02-22 Indupack Ag Vorrichtung zum Aufbereiten thermoplastischer Kunststoffgüter
EP0321742A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-28 Plastmachines Gelderland Gmbh Deutschland Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffgut
WO1989007042A1 (en) * 1988-02-05 1989-08-10 Erema Engineering-Recycling-Maschinen-Anlagen Gese Device for processing thermoplastics
EP0496080A2 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 Phillip Arthur Hadley Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von Kunststoffabfällen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064654A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Helmut Bacher Vorrichtung zum kontinuierlichen recyclen von kunststoffmaterial, vorzugsweise polyester
AU750085B2 (en) * 1999-04-23 2002-07-11 Helmut Bacher Device for continuously recycling synthetic material, preferably polyester
US6619575B1 (en) * 1999-04-23 2003-09-16 Helmut Bacher Apparatus for continuously recycling synthetic material, preferably polymers
WO2001021372A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Helmut Bacher Verfahren und vorrichtung zum recyclieren von pet-gut
US6784214B1 (en) 1999-09-22 2004-08-31 Helmut Bacher Method and device for recycling pet materials
US7108500B2 (en) 1999-09-22 2006-09-19 Helmut Bacher Process and apparatus for recycling of PET-material
WO2001081058A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-01 Helmut Bacher Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
WO2003103916A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Helmut Bacher Vorrichtung zur behandlung von kunststoffgut
US7275857B2 (en) 2002-06-10 2007-10-02 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Apparatus for treating plastics material
WO2011085417A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Läuferscheibe
WO2011085418A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Läuferscheibe
US9211546B2 (en) 2010-01-14 2015-12-15 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Rotor disk

Also Published As

Publication number Publication date
CA2132308A1 (en) 1993-09-20
BR9305872A (pt) 1997-08-19
DE59304823D1 (de) 1997-01-30
CA2132308C (en) 1997-11-25
EP0632759B1 (de) 1996-12-18
KR950700819A (ko) 1995-02-20
EP0632759A1 (de) 1995-01-11
JP2605215B2 (ja) 1997-04-30
ATA56392A (de) 1993-05-15
JPH06510959A (ja) 1994-12-08
KR0133195B1 (ko) 1998-04-13
ES2096910T3 (es) 1997-03-16
US5536154A (en) 1996-07-16
AT396900B (de) 1993-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632759B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von thermoplastischem kunststoff
EP1768824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von thermoplastischem, zu recycelndem kunststoffmaterial
EP1511607B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von thermoplastischem kunststoffmaterial
EP1276597B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
AT506489B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffmaterial
EP2286973B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kunststoffmaterial
EP1395414B1 (de) Vorrichtung zur befüllung einer in einem gehäuse gelagerten schnecke und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
AT505462B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung, aufarbeitung bzw. recyclierung von thermoplastischem kunststoffmaterial
EP0390873B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
EP2525953B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und entgiftung
EP1214181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recyclieren von pet-gut
WO2013052982A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP1628812A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken
DE4411164C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoffs
AT413965B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von thermoplastischem kunststoffmaterial
EP0004935B1 (de) Mischer zum Zerkleinern und Verdickten von Thermoplastmaterial und Verfahren zum Betrieb eines solchen Mischers
EP1543059B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der grenzviskosität von polyester-material mittels festphasenpolymerisation
DE2751756A1 (de) Anlage zum ueberfuehren duenner thermoplastischer kunststoffabfaelle, insbesondere folien, in ein agglomerat
AT411682B (de) Verfahren zur herstellung von recyceltem kunststoffgut und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10058377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wurstbrät
DE2837135A1 (de) Beschickungseinrichtung zu einem extruder
EP0247342B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Herstellung einer pastösen Masse
DE102019205147A1 (de) Verfahren zur Entleerung einer Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten oder Extrudaten
DE2059522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln,insbesondere Fleisch,zum Zwecke der Zerkleinerung,Mischung,Knetbehandlung,Emulgierung od.dgl.
DE202010015580U1 (de) Anordnung zum Behandeln von Schüttgütern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993905083

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08256118

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2132308

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019940703286

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993905083

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993905083

Country of ref document: EP