WO1993017002A1 - Triazin-derivate mit uv-filter eigenschaften - Google Patents

Triazin-derivate mit uv-filter eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO1993017002A1
WO1993017002A1 PCT/EP1993/000226 EP9300226W WO9317002A1 WO 1993017002 A1 WO1993017002 A1 WO 1993017002A1 EP 9300226 W EP9300226 W EP 9300226W WO 9317002 A1 WO9317002 A1 WO 9317002A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
compound
alkyl
triazine
meaning given
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingeborg Stein
Michael Casutt
Ulrich Heywang
Roland Martin
Michael W. Schwarz
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to EP93903896A priority Critical patent/EP0626950B1/de
Priority to CA002130344A priority patent/CA2130344C/en
Priority to DE59310231T priority patent/DE59310231D1/de
Priority to JP51448493A priority patent/JP3192146B2/ja
Priority to US08/284,596 priority patent/US5520906A/en
Publication of WO1993017002A1 publication Critical patent/WO1993017002A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/46One nitrogen atom with oxygen or sulfur atoms attached to the two other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/52Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom

Definitions

  • the invention relates to ' triazine derivatives of the formula I.
  • R 1 each independently of the other a residue of
  • Phe an unsubstituted or by 1 to 4 alkyl or
  • Alkoxy groups with 1 to 10 carbon atoms substituted phenylene group and , i.
  • R 3 is a radical of the formula YR 1 ,
  • the skin is sensitive to the sun's rays, which can cause normal sunburn or erythema, but also more or less pronounced burns.
  • Dibenzoylmethanes such as Parsol® 1789 or Eusolex® 8020 are not unlimitedly stable under UV radiation, which on the one hand reduces the filter effectiveness over time and on the other hand can favor photosensitization of the skin in isolated cases.
  • UVA filters used p.-: • -rophenone are in used in cosmetics oils only
  • the German Auslegeschrift DE 12 05 970 describes triazine derivatives for protecting organic substances from UV radiation, in which the triazine group with a benzooxazo lylanilino group is linked. These compounds absorb UV rays with high wavelengths, for example from 370-380 nm, and are not suitable as components of cosmetic compositions.
  • the invention also relates to the process for the preparation of the new compounds of the formula I.
  • the cosmetic composition according to the invention can be used as an agent for protecting the human epidermis or hair or as a sunscreen.
  • the cosmetic agent according to the invention is used as an agent for protecting human epidermis against UV rays, it is usually in various types for this type used forms before.
  • it can be in the form of oily or delta-alcoholic lotions, emulsions, such as cream or as milk in the form of oily-alcoholic, oily-aqueous or aqueous-alcoholic gels, or as solid sticks, or as an aerosol.
  • cosmetic adjuvants which are commonly used in this type of agent, e.g. Thickeners, softeners, wetting agents, surfactants, preservatives, anti-foaming agents, perfumes, waxes, lanolin, blowing agents, dyes and / or pigments which color the agent itself or the skin, and other ingredients commonly used in cosmetics.
  • the compound of the formula I is generally present in an amount of 0.1 to 10% by weight, preferably 0.3 to 6% by weight, based on the total weight of the cosmetic agent for protecting human epidermis.
  • An oil, wax or other fat body, a low monoalcohol or a low polyol or mixtures thereof can be used as the solubilizing agent.
  • the particularly preferred monoalcohols or polyols include ethanol, i-propanol, propylene glycol, glycerin and sorbitol.
  • a preferred embodiment of the invention is an emulsion which is present as a protective cream or milk and, in addition to the compound of the formula I, fatty alcohols, fatty acid esters, in particular triglycerides of fatty acids, fatty acids, lanolin, natural or synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of water includes.
  • the cosmetic composition according to the invention can also be in the form of an alcoholic gel which comprises one or more lower alcohols or polyols, such as ethanol, propylene glycol or glycerol, and a thickener, such as silica.
  • the oily-alcoholic gels also contain natural or synthetic oil or wax.
  • the amount of the filter of the formula I is generally between 0.2 and 8.0% by weight, preferably between 0.4 and 5.0% by weight, based on the total weight of the sunscreen.
  • an agent is packaged as an aerosol, the usual propellants, such as alkanes, fluoroalkanes and chlorofluoroalkanes, are generally used.
  • the agent according to the invention is intended to protect natural or sensitized hair from UV rays, it can be in the form of a shampoo, lotion, gel or emulsion for rinsing out, the particular formulation before or after shampooing, before or after dyeing or decoloring , is applied before or after the perm; or the agent lies as a lotion or gel for styling and treatment, as a lotion or gel for brushing or laying a water wave, as a hair varnish, permanent waving agent, coloring or decolorizing agent. Hair before.
  • this agent can contain various adjuvants used in this type of agent, such as surface-active agents, thickeners, polymers, plasticizers, preservatives, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents, silicone derivatives, oils, waxes, anti-fat agents, dyes and / or pigments that color the composition itself or the hair or other ingredients that are usually used for hair care.
  • the composition generally contains 0.3 to 5.0% by weight of the compound of the formula I.
  • the invention also relates to a process for protecting the cosmetic compositions from UV rays and oxidation, an effective amount of at least one compound of the formula I being added to these compositions.
  • the invention also relates to the compounds of the formula I for use as a medicament.
  • the invention furthermore relates to a pharmaceutical composition which contains an effective amount of at least one compound of the formula I as active ingredient in a non-toxic carrier or excipient.
  • the pharmaceutical agent is in the form of pastilles, gelatin capsules, dragées, as a syrup, suspension, solution, emulsion, etc.
  • topical administration it is available as an ointment, cream, pomade, solution, lotion, gel, spray, suspension etc.
  • This agent can contain inert or pharmacodynamically active additives, in particular hydrating agents, antibiotics, steroidal or non-steroidal anti-inflammatory agents, carotenoids and agents against psoriasis.
  • Absorbance is determined at the specified wavelength with a layer thickness of 1 cm.
  • 4-Aminobenzylidene-camphor (molar ratio 1: 2) is also slowly added dropwise to a solution of cyanuric chloride in toluene in toluene and heated to 60 ° C. under TLC control. After working up, 45% of the above-mentioned compound is obtained. Mp: 221 ° C.
  • phase A Heat phase A to 75 ° C, phase B to 80 ° C. Stir phase B slowly into phase A. Homogenize. Cool with stirring. If necessary, perfume at 40 ° C.
  • phase A Heat phase A to 75 ° C, phase B to 80 ° C. Stir phase B slowly into phase A. Homogenize. Cool with stirring. If necessary, perfume at 40 ° C.
  • phase A Heat phase A to 75 ° C, phase B to 80 ° C.
  • Phase B is slowly stirred into phase A. Homogenize. Cool with stirring and add phase C at 40 ° C.
  • phase A Heat phase A to 75 ° C, phase B to 80 ° C.
  • Phase B is slowly stirred into phase A. Homogenize. Cool with stirring and add phase C at 40 ° C.
  • phase A Heat phase A to 75 ° C, phase B to 80 ° C.
  • Phase B is slowly stirred into phase A. Homogenize. Cool with stirring and add phase C at 40 ° C.
  • phase A Heat phase A to 75 ° C, phase B to 80 ° C. Phase B is slowly stirred into phase A. Homogenize. Cool with stirring and add phase C at 40 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Triazin-Derivate der Formel (I), wobei Y NH oder O, R1 jeweils unabhängig voneinander einen Rest der Formel (II), worin Phe eine unsubstituierte oder durch 1 bis 4 Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 10 C-Atomen substituierte Phenylengruppe, und X H oder -SO¿3?H bedeuten, und R?2 und R3¿ jeweils unabhängig voneinander einen Rest der Formel Y-R1, oder Alkoxy oder Aryloxy mit 1 bis 10 C-Atomen bedeuten, sowie deren Verwendung als UV-Filter in Kosmetika oder pharmazeutischen Zubereitungen.

Description

TRIAZIN DERIVATE MIT UV-FILTER EIGENSCHAFTEN
Die Erfindung betrifft' Triazin-Derivate der Formel I
Ri-Y R3
Figure imgf000003_0001
wobei
Y NH oder 0,
R1 jeweils unabhängig voneinander einen Rest der
Formel II
Figure imgf000003_0002
worin
Phe eine unsubstituierte oder durch 1 bis 4 Alkyl- oder
Alkoxygruppen mit 1 bis 10 C-Atomen substituierte Phenylengruppe, und . i .
X H oder -S03H
bedeuten, und
R2 und
R3 einen Rest der Formel Y-R1,
oder
Alkoxy, Alkylamino, Arylamino oder Aryloxy mit 1 bis
10 C-Atomen
bedeuten, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in kosmetischen Zubereitungen, insbesondere zum Schutz vor Sonnenstrahlung, und in pharmazeutischen Zube¬ reitungen zur vorbeugenden Behandlung von Entzündungen und Allergien der Haut oder bestimmter Krebsarten.
Bekanntlich reagiert die Haut empfindlich auf Sonnenstrahlen, welche einen gewöhnlichen Sonnenbrand oder ein Erythem, aber auch mehr oder weniger ausgeprägte Verbrennungen hervorrufen könne .
Sonnenstrahlen haben .aber auch andere negative Wirkungen: sie bewirken, daß die Haut ihre Elastizität verliert und sich Falten bilden und führen somit zu einer frühzeitigen
Alterung. Manchmal kann man auch Dermatosen beobachten.
Im extremen Fall kommt es bei manchen Menschen zum Auftreten von Hautkrebs. Es ist auch wünschenswert, Haare gegen photochemische Schäden zu schützen, um Veränderungen von Farbnuancen, ein Entfärben oder Schäden mechanischer Art zu verhindern.
Es ist bekannt, daß die in kosmetischen Präparaten enthal¬ tenen Komponenten nicht immer genügend lichtstabil sind und sich unter der Einwirkung von Lichtstrahlen zersetzen.
Bekanntlich wird der gefährlichste Teil der Sonnenstrahlen von den ultravioletten Strahlen mit einer Wellenlänge von weniger als 400 n gebildet. Bekannt ist auch, daß durch das Vorhandensein der Ozonschicht der Erdatmosphäre, die einen Teil der Sonnenstrahlung absorbiert, die untere Grenze der ultravioletten Strahlen, welche die Erdoberfläche erreichen, bei ca. 280 nm liegt.
Es erscheint somit wünschenswert, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, welche UV-Strahlen in einem Wellenlängenbereich von 280 bis 400 nm absorbieren können, d.h. auch UV-B-Strah- len mit einer Wellenlänge zwischen 280 und 320 n , die bei der Bildung eines Sonnenerythems eine entscheidende Rolle spielen, wie auch UV-A-Strahlen mit einer Wellenlänge zwischen 320 und 400 nm, welche die Haut bräunen aber auch altern lassen, die Auslösung einer erythematösen Reaktion begünstigen oder diese Reaktion bei bestimmten Menschen vergrößern oder sogar phototoxische oder photoallergische Reaktionen auslösen können. Die heute üblichen Sonnenschutzfilter in der Kosmetik werden in UVA- bzw. UVB-Filter unterteilt. Während es im UVB-Bereich (280-320 nm) mit Substanzen wie Eusolex® 6300 oder Eusolex® 232 gute Filter gibt, sind die im UVA-Bereich (320-400 nm) verwendeten problembehaftet:
Dibenzoylmethane wie Parsol® 1789 oder Eusolex® 8020 sind bei UV-Bestrahlung nicht unbegrenzt stabil, was zum einen die Filtereffektivität mit der Zeit herabsetzt und zum anderen Photosensibilisierungen der Haut in vereinzelten Fällen begünstigen kann. Die ebenfalls als UVA-Filter verwendeten p.-: :-rophenone sind in den in der Kosmetik verwandten Ölen nur
..renzt löslich, und sie weisen eine relativ geringe Absorption auf. Dagegen sind nur wenige wasserlösliche UVA-Filter derzeit bekannt, deren UV-Absorption jedoch gering ist.
Aus der DE 34 08 406 sind ähnliche Triazin-Derivate bekannt. Diese weisen jedoch keine Methylencamphylidengruppe am Phenylenring auf. Diese Verbindungen können zwar auch als UV—Filter in Sonnenschutzmitteln verwendet werden, weisen jedoch keine Absorption im UVA-Bereich auf. Weiterhin sind diese Verbindungen in herkömmlichen kosmetischen Trägern, insbesondere in wäßrigen Suspensionen, nur begrenzt löslich, so daß sie in Sonnenschutzmitteln meist zusammen mit anderen UV-Filtern eingesetzt werden müssen.
In der deutschen Auslegeschrift DE 12 05 970 werden Triazin- Derivate zum Schutz organischer Stoffe vor UV-Strahlung beschrieben, worin die Triazingruppe mit einer Benzooxazo- lylanilinogruppe verknüpft ist. Diese Verbindungen absorbie¬ ren UV-Strahlen mit hohen Wellenlängen, z.B. von 370-380 nm und sind nicht als Bestandteile kosmetischer Zusammensetzun¬ gen geeignet.
Es wurde gefunden, daß (4-Camphylidenmethylenanilino bzw. -phenoxy)-l,3,5-Triazin-Derivate, insbesondere 1,3,5-Tria- zine, die in 2,4- oder in 2, , 6-Stellung mit Aminoaryliden- campher verknüpft sind, hervorragende UVA-Filter-Eigenschaf- ten besitzen. Ihre Löslichkeit in den in der Kosmetik ver¬ wandten Ölen ist sehr gut, so daß Einsatzkonzentrationen auch in komplizierten Formulierungen bis mindestens 10 % der Zubereitung möglich sind. Eine wasserlösliche Form des neuen Filters sind Sulfonsäure-Derivate (X = S03H) . Die Wasser- löslichkeit ist hier so gut, daß ebenfalls Einsatzkonzen¬ trationen von iθ % möglich sind.
Weiterhin weisen die erfindungsmäßigen Verbindungen eine außerordentliche Photostabilität gegenüber UV-Strahlung auf, die die Stabilität bisher bekannter UV-Filtersubstanzen bei weitem übersteigt.
Falls die Extinktion im UVB-Bereich ein Minimum aufweist, ist dies kein Nachteil, da man problemlos einen UVB-Filter mit in die Formulierung einarbeiten kann.
Weiterhin können die Verbindungen der Formel I auch zur vorbeugenden Behandlung von Entzündungen und Allergien der Haut und zur Verhütung bestimmter Krebsarten verwendet werden. Außer ihren guten Eigenschaften als Filter zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine gute thermische und photochemische Stabilität aus.
Ferner bieten diese Verbindungen den Vorteil, nicht toxisch oder reizend und gegenüber der Haut vollkommen unschädlich zu sein.
Sie verteilen sich gleichmäßig in den herkömmlichen kosmeti- sehen Trägern und können insbesondere in Fett-Trägern einen kontinuierlichen Film bilden; sie können auf diese Weise auf die Haut aufgetragen werden, um einen wirksamen Schutzfilm zu bilden.
Gegenstand der Erfindung ε die Verbindungen der oben gegebenen Formel I, insbesondere worin Phe 1,4-Phenylen bedeutet.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind:
a) Triazin-Derivate der Formel II
Figure imgf000008_0001
R2
worin R1, R2 und Y die angegebene Bedeutung besitzen; b) Triazin-Derivate der Formel 12
Figure imgf000009_0001
R2
worin
R1 und Y die angegebene Bedeutung besitzen, und
R2 und R3 . jeweils unabhängig voneinander Alkoxy,
Alkylamino, Arylamino oder Aryloxy mit 1 bis 10 C-Atomen bedeuten;
c) Triazin-Derivate der Formel la,
Figure imgf000009_0002
YRi
worin Phe eine unsubstituierte 1,4-Phenylengruppe und X H bedeutet.
d) Triazin-Derivate der Formeln I, II, 12 und la, worin Y NH bedeutet; e) Triazin-Derivate der Formel Ib
Figure imgf000010_0001
O-Alkyl
worin Ri die angegebene Bedeutung besitzt, und Alkyl Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet.
f) Triazin-Derivate der Formel Ic,
Figure imgf000010_0002
worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt, und
Alkyl Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet;
g) Triazin-Derivate der Formel Id,
Ri-NH NH-Alkyl
Id
Figure imgf000010_0003
NH-Alkyl worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt, und Alkyl Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet.
h) Triazin-Derivate der Formel I,
worin die Reste R2 und R3 Alkylamino bzw. Anilino bedeu¬ ten,
Y NH ist und Phe eine durch 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Phenylengruppe oder eine 1,3-Phenylengrupρe bedeutet;
i) Triazin-Derivate der Formel I, worin R2 und R3 einen Rest der Formel Y-R1 bedeuten;
j) Triazin-Derivate der Formel I,
worin R2 einen Rest der Formel Y-R1 bedeutet und R3 Alkylamino ist, wobei die 2-Ethylhexylaminogruppe ausge¬ nommen ist;
k) Triazin-Derivate der Formel I
worin X S03H bedeutet.
Die Phenylengruppe Phe ist vorzugsweise eine unsubstituierte oder durch eine bis vier Alkyl- oder Alkoxygruppen substi¬ tuierte 1, -Phenylengruppe. Vorzugsweise ist die Phenylengruppe unsubstituiert oder substituiert mit einer oder zwei Alkoxygruppen mit 1 bis 8 C-Atomen, insbesondere mit Methoxy, Ethoxy- oder 2-Ethyl- hexyloxygruppen.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen der Formeln 13 bis 118, wobei A eine Gruppe der Formel
Figure imgf000012_0001
R4 Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet und n 1 oder 2 bedeutet .
Figure imgf000012_0002
R2
Figure imgf000013_0001
R2
Figure imgf000013_0002
R2
Figure imgf000013_0003
R2
Figure imgf000013_0004
R2
Figure imgf000014_0001
R2
Figure imgf000014_0002
R2
Figure imgf000014_0003
HN Alkyl
Figure imgf000014_0004
Alkyl
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000015_0002
0 Alkyl
Figure imgf000015_0003
NH Alkyl
Figure imgf000015_0004
NH Alkyl
Figure imgf000015_0005
0 Alkyl
In der bevorzugten Verbindungen der Formel 13 bis 118 weist R2 vorzugsweise dieselbe Bedeutung wie die Substituenten in der 2- und 6-Position auf oder bedeutet einen Alkoxy, Alkylamino, Arylamino oder Aryloxyrest mit 1 bis 10 C-Atomen, insbeson- dere Methoxy, Ethoxy, 2-Ethylhexyloxy, Methylamino, Ethyl- a ino, 2-Ethylhexylamino, Anilino-, p-Alkylanilino, O-Alkyl- anilino, Phenoxy, p-Alkylphenoxy, o-Alkylphenox .
Man erhält die Verbindungen der Formel I z.B. dadurch, daß man ein Amino- bzw. Hydroxybenzylidencampher-Derivat der Formel II,
HY-Phe-A II
worin Phe, A und Y die angegebene Bedeutung besitzen, mit Cyanurchlorid umsetzt.
Setzt man dabei ca. 3 Mol der Verbindung der Formel II mit einem Mol Cyanurchlorid bei Temperaturen zwischen 20 °C und 150 °C, vorzugsweise unter Rückfluß in einem inerten
Lösungsmittel um, erhält man die Verbindung der Formel I, worin R2 und R3 einen Rest der Formel Ri-Y bedeuten.
Wird die Reaktion bei niedrigen Temperaturen, d.h. zwischen -40 °C und 80 °C, vorzugsweise 0 °C und 60 °C, insbesondere zwischen 0 °C tαnd Raumtemperatur, gegebenenfalls in Gegenwart einer schwachen Base, mit nur ca. 1 Mol an Verbindung der Formel II, bezogen auf 1 Mol Cyanurchlorid, durchgeführt, erhält man intermediär ein Triazin-Derivat der Formel III, A-Phe-Y Cl
Figure imgf000017_0001
Cl
worin A, Phe und Y die angegebene Bedeutung besitzen.
Bei Umsetzung von ca. 2 Mol an Verbindung der Formel II mit Cyanurchlorid bei diesen Temperaturen erhält man intermediär ein Triazinderivat der Formel IV
Figure imgf000017_0002
worin A, Phe und Y die angegebene Bedeutung besitzen.
Die Verbindungen der Formel III und IV sind neu und ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Anschließend wird die Verbindung der Formel III bzw. IV mit einem weiteren Equivalent einer Verbindung der Formel II, worin Y, Phe und/oder A von der ursprünglich eingesetzten Verbindung der Formel II verschieden sind, oder mit einem Alkohol, Alkylamin, Anilin oder Phenol mit 1 bis 10 C-Atomen umgesetzt. Weiterhin können die Verbindungen der Formel I, worin R2 von R!-Y verschieden ist, hergestellt werden, indem man ein Mol eines Alkohols, Alkylamins, Anilins oder Phenols der Formel CnH2n+ι-(Phe) -Y-H, worin o 0 oder 1, n 1 bis 10, im Falle o = 1, 0-4 bedeutet, in Gegenwart einer Base mit einem Mol Cya¬ nurchlorid bei Temperaturen zwischen -40 °C und +40 °C umsetzt, und anschließend die so erhaltene Verbindung der Formel V
Figure imgf000018_0001
Y-(Phe)0-CnH2n+1
mit 2 Equivalenten einer Verbindung der Formel II umsetzt.
Die Verbindungen der Formel II sind entweder bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. durch Kondensation eines Amino- oder Hydroxybenzaldehyds mit Campher bzw. Camphersulfonsäure, z.B. nach einer in DE 40 27 980 beschriebenen Methode.
Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zur Herstel¬ lung der neuen Verbindungen der Formel I.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine kosmetische Zubereitung, welche in einem kosmetisch verträglichen Träger eine wirksame Menge mindestens eines Derivates der obigen Formel I enthält. Insbesondere bevorzugt sind solche kosmetischen Zubereitun¬ gen, worin der Träger mindestens eine Fettphase aufweist und in der Verbindung der Formel I X H bedeutet, bzw. solche, worin der Träger mindestens eine wäßrige Phase aufweist und X S03H bedeutet.
Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel kann als Mittel zum Schutz der menschlichen Epidermis oder der Haare oder als Sonnenschutzmittel verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Schutz der Haut und natürlicher oder sensibilisierter Haare von Sonnenstrahlen, wobei auf die Haut oder die Haare eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I aufgetragen wird.
Mit "sensibilisierten Haaren" sind Haare gemeint, welche einer Dauerwellenbehandlung, einem Färbe- oder Entfärbeprozeß unterzogen worden sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine gefärbte oder ungefärbte lichtstabilisierte kosmetische Zubereitung, welche eine wirksame Menge mindestens eines Benzylidencampher- Derivates der obigen Formel I umfaßt.
Wird das erfindungsgemäße kosmetische Mittel als Mittel zum Schutz menschlicher Epidermis gegen UV-Strahlen verwendet, so liegt es in verschiedenen, für diesen Typ üblicherweise verwendeten Formen vor. So kann es insbesondere in Form öliger oder δlig-alkoholischer Lotionen, Emulsionen, wie als Creme oder als Milch in Form ölig-alkoholischer, ölig¬ wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Gele oder als feste Stifte vorliegen oder als Aerosol konfektioniert sein.
Es kann kosmetische Adjuvanzien enthalten, welche in dieser Art von Mittel üblicherweise verwendet werden, wie z.B. Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Konservierungsmittel, Mittel gegen Schaumbildung, Parfüms, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, welche das Mittel selbst oder die Haut färben, und andere in der Kosmetik gewöhnlich ..rwendete Ingredienzien.
Die Verbindung der Formel I ist in der Regel in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,3 bis 6 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels zum Schutz menschlicher Epidermis, enthalten.
Man kann als Solubilisierungsmittel ein Öl, Wachs oder sonstigen Fettkörper, einen niedrigen Monoalkohol oder ein niedriges Polyol oder Mischungen davon verwenden. Zu den besonders bevorzugten Monoalkoholen oder Polyolen zählen Ethanol, i-Propanol, Propylenglycol, Glycerin und Sorbit.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Emulsion, welche als Schutzcreme oder -milch vorliegt und außer der Verbindung der Formel I Fettalkohole, Fettsäure- ester, insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Fettsäuren, Lanolin, natürliche oder synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser umfaßt. Weitere bevorzugte Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis von natürlichen oder synthetischen ölen und Wachsen, Lanolin, Fettsäureestern, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder ölig-alkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder eines Glycols, wie Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin, und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Triglyceriden von Fettsäuren, dar.
Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel kann auch als alkoholisches Gel vorliegen, welches einen oder mehrere Niedrigalkohole oder -polyole, wie Ethanol, Propylenglycol oder Glycerin, und ein Verdickungsmittel, wie Kieselerde umfaßt. Die ölig-alkoholischen Gele enthalten außerdem natürliches oder synthetisches Öl oder Wachs.
Die festen Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäureestern, Lanolin und anderen Fettkörpern.
Gegenstand der Erfindung sind auch kosmetische Sonnenschutz¬ mittel, die mindestens eine Verbindung der Formel I enthalten und andere UVB- und/oder UVA-Filter umfassen können.
In diesem Fall beträgt die Menge des Filters der Formel I in der Regel zwischen 0,2.und'8,0 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,4 und 5,0 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Sonnen¬ schutzmittels.
Ist ein Mittel als Aerosol konfektioniert, verwendet man in der Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und Chlorfluoralkane. Soll das erfindungsgemäße Mittel natürliche oder sensibili- sierte Haare vor UV-Strahlen schützen, so kann es als Shampoo, Lotion, Gel oder Emulsion zum Ausspülen vorliegen, wobei die jeweilige Formulierung vor oder nach dem Shampoo- nieren, vor oder nach dem Färben oder Entfärben, vor oder nach der Dauerwelle aufgetragen wird; oder das Mittel liegt als Lotion oder Gel zum Frisieren und Behandeln, als Lotion oder Gel zum Bürsten oder Legen einer Wasserwelle, als Haar¬ lack, Dauerwellmittel, Färbe- oder Entfärbemittel der. Haare vor. Dieses Mittel kann außer der erfindungsgemäßen Verbin¬ dung verschiedene, in diesem Mitteltyp verwendete Adjuvantien enthalten, wie grenzflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Polymere, weichmachende Mittel, Konservierungsmittel, Schaum¬ stabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate, Öle, Wachse, Antifettmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, die das Mittel selbst oder die Haare färben oder andere für die Haarpflege üblicherweise ver¬ wendete Ingredienzien. Das Mittel enthält in der Regel 0,3 bis 5,0 Gew.% der Verbindung der Formel I.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich auch mit kosmetischen Mitteln, die mindestens eine Verbindung der Formel I als Mittel zum Schutz vor UV-Strahlen und als Antioxidations- mittel enthalten; diese Mittel umfassen Haarprodukte, wie Haarlacke, Wasserwell-Lotionen zum Einlegen der Haare, gegebenenfalls zum Behandeln oder leichteren Frisieren, Shampoos, Färbeshampoos, Haarfärbemittel, Schminkprodukte, wie Nagellack, Cremes und Öle zur Hautbehandlung, Make-up (Fond de teint) , Lippenstifte, Hautpflegemittel, wie Badeöle oder -cremes und andere kosmetische Mittel, die im Hinblick auf ihre Komponenten Probleme mit der Lichtstabilität und/oder der Oxidation im Laufe des Lagerns aufwerfen können. Derartige Mittel enthalten in der Regel 0,3 bis 5,0 Gew.% einer Verbindung der Formel I.
Ferner befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zum Schutz der kosmetischen Mittel vor UV-Strahlen und Oxidation, wobei diesen Mitteln eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I zugesetzt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Sonnenfilter von großer Absorptionsbreite in einem Wellenlängenbereich von 280 bis 400 nm, insbesondere die der Formel la in einem Bereich von 320 bis 400 nm und die der Formel Ib in einem Bereich von 280 bis 350 nm.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel I als kosmetische Produkte.
Wie oben bereits erwähnt, hat die Anmelderin im Laufe ihrer Untersuchungen außerdem festgestellt, daß die Verbindungen der Formel I eine signifikante pharmakologische Aktivität auf dem Gebiet der Präventivbehandlung von Entzündungen und Hautallergien zeigen.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel I zur Verwendung als Medikament. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein pharmazeutisches Mittel, welches eine wirksame Menge mindestens einer Ver¬ bindung der Formel I als Wirkstoff in einem nicht-toxischen Träger oder Exzipienten enthält.
Das erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel kann oral oder topisch verabreicht werden.
Für die orale Verabreichung liegt das pharmazeutische Mittel in Form von Pastillen, Gelatinekapseln, Dragees, als Sirup, Suspension, Lösung, Emulsion etc. vor. Zur topischen Verab¬ reichung liegt es als Salbe, Creme, Pomade, Lösung, Lotion, Gel, Spray, Suspension etc. vor.
Dieses Mittel kann inerte oder pharmakodynamisch aktive Additive enthalten, insbesondere Hydratisierungsmittel, Antibiotika, steroide oder nicht-steroide antiinflamma- torische Mittel, Carotinoide und Mittel gegen Psoriasis.
Dieses Mittel kann auch Geschmacksverbesserungsmittel, Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Feuchtigkeits¬ regulatoren, pH-Regulatoren, Modifikatoren für den osmo- tischen Druck, Emulgatoren, Lokalanaesthetika, Puffer etc. enthalten.
Es kann außerdem in an sich bekannter Weise in Retard-Form oder in einer Form konditioniert sein, in welcher der Wirk¬ stoff rasch freigesetzt wird. Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, daß ein Fachmann die obige Beschreibung in weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeine Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen, sowie der korrespondierenden Anmeldungen P 42 04 923, einge- reicht am 19.02.1992 und P 42 23 890, eingereicht am 21.07.1992, sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Die nachfolgenden Beispiele sind repräsentativ für die vor- liegende Erfindung.
Extinktion werden bei der angegebenen Wellenlänge bei einer Schichtdicke von 1 cm bestimmt.
Beispiel 1
2,4, 6-Tris (4-camphylidenmethylen-anilino)-1,3,5-triazin
Zu einer Lösung von 25,5 g (0,1 Mol) 4-Amino-benzyliden- campher in 500 ml Toluol werden bei 0 °C 6 g (33 mMol)
Cyanurchlorid in 200 ml Toluol zugetropft. Die Reaktions¬ mischung wird unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird der ausgefallene weiße Feststoff abgesaugt, nachge¬ waschen und ausgerührt. Fp.: 336 °C. Die weiteren Spektren entsprechen der erwarteten Verbindung. UV (Ethanol, c = 1 mg/100 ml) : λ,„ax = 354 nm, E = 1,2
Analog werden hergestellt:
2,4,6-Tris[3-camphylidenmethylen-anilino]-1,3,5-triazin
2,4,6-Tris[4-(camphylidenmethylen)-2-methoxyanilino]-
1,3,5-triazin
2,4,6-Tris[3-(camphylidenmethylen)-2-methoxyanilino]-
1,3,5-triazin 2,4,6-Tris[ -(camphylidenmethylen)-3-methoxyanilino]-
1,3,5-triazin
2,4,6-Tris[4-(camphylidenmethylen)—3-(2-ethyIhexyloxy)- anilino]-1,3,5-triazin
Beispiel 2
2, 4, 6-Tris (camphyliden-methylenphenyl-4-oxy) -1, 3, 5-triazin
7, 7 g (30 mmol 2- (4-Hydroxy-benzyliden) -campher in 100 ml einer 1 molaren NaOH-Lösung werden zu einer Lösung von 1, 8 g (10 mmol) Cyanurchlorid in 100 ml Methylenchlorid getropft und unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird die organische Phase abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Die entstandenen weißen Kristalle zeigen die erwarteten Spektren.
UV (Ethanol, c = 1 mg/100 ml) : λ^x = 295 nm, E = 0, 98
Analog werden hergestellt :
2, 4, 6-Tris [4- (camphylidenmethylen) -3-methoxyphenoxy] - 1, 3, 5-triazin 2, 4, 6-Tris [3- (camphylidenmethylen) -phenoxy] -1, 3, 5-triazin 2, 4, 6-Tris [4- (camphylidenmethylen) -2-methoxyphenoxy] - 1, 3, 5-triazin
Beispiel 3
2,4-Bis (2-ethyl-hexylamino)-6-(4-camphylidenmethylen-anilino) -1,3,5-triazin
a) 2-(4-Camphylidenmethylen-anilino) -4, 6-dichloro-l,3,5- triazin
Zu einer Lösung von 0,1 Mol Cyanurchlorid in Toluol wird 0.1 Mol 4-Aminobenzylidencampher, gelöst in Toluol, zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird auf 40 _°C erwärmt. Die Aufarbeitung führt zu 36 g (88 %) eines hellgelben Feststoffes. Fp.: 238 °C.
b) 2,4-Bis (2-ethyl-hexylamino)-6-(4-camphylidenmethylen-ani- lino)-1, 3,5-triazin
Ein Reaktionsgemisch bestehend aus 33 g (0.26 Mol) 2-Ethylhexylamin und 50 g (0.12 Mol) 2-(4-Camphylidenme- thylen-anilino)-4, 6-dichloro-l, 3, 5-triazin in Toluol wird in Gegenwart von Natriumacetat auf 90 °C erhitzt. Nach vollständiger Umsetzung der Edukte wird- aufgearbeitet. Das Produkt (95 %) ist ein gelbes zähflüssiges Öl. UV (Ethanol, c = 1 mg/100 ml) : λmäX = 345 nm, E = 0.57. Beispiel 4
2, 4-Bis-ethoxy-6- (4-camphylidenmethylen-anilino) -1, 3, 5- triazin
Zu einer Lösung von 0.3 Mol Natriumethanolat in Ethanol werden 0.05 Mol 2-(4-Camphylidenmethylen-anilino)-4, 6-dich¬ loro-l,3,5-triazin (siehe Beispiel 3 a) zugegeben und auf 60 °C erhitzt. Nach Aufarbeitung wird das Produkt als weiße Kristalle (Fp.: 161 °C) in 63 * Ausbeute erhalten.
UV (Ethanol, c = 1 mg/100 ml) λ^ = 335 nm, E = 0.90.
Beispiel 5
2,4-Bis(2-ethyl-hexyloxy)-6-(4-camphylidenmethylen-anili- no)—1,3,5-triazin
a) 2,4-Bis(2-ethyl-hexyloxy)-6-chloro-l,3,5-trizin
Durch Zutropfen von 47 ml (0.3 Mol) 2-Ethyl-hexanol zu einer Suspension von 0.3 Mol Kaliumhydrid in Tetrahy- drofuran und anschließendes Erhitzen wird das Kaliumsalz des Alkohols dargestellt. Die Lösung wird bei 0 °C zu einer Lösung von Cyanurchlorid (0.13 Mol) in Tetrahydro- furan langsam zugetropft. Nachdem zwei Stunden bei 20 °C nachgerührt wurde, wird aufgearbeitet. Die Destillation führt zu 23 g (41 %) reinem Produkt. Siedepunkt = 181 °C/0,022 torr. b) 2,4-Bis (2-ethyl-hexyloxy)-6-(4-camphylidenmethylen-ani- lino)-1,3,5-triazin
Zu einer Lösung von 0.1 Mol 2,4-Bis (2-ethyl-hexyloxy)-6- chloro-l,3,5-triazin in Toluol wird 0.1 Mol 4-Aminobeny- liden-campher zugegeben und bis zur vollständigen Umset¬ zung auf 90 °C erhitzt. Die Aufarbeitung führt zu 55 g (94 %) eines gelben zähflüssigen Öls.
UV (Ethanol, c = 1 mg/100 ml) : λ^ = 334 nm, E = 0.64. Analog werden hergestellt:
2,4-Bis (phenoxy)-6-(4-camphylidenmethylen-anilino)-1,3,5- triazin, UV (Ethanol, c = 1 m/100 ml) : Ä^* = 335 nm,
E = 0.71, Fp: 207 °C.
Beispiel 6
2,4-Bis (4-Camphylidenmethylen-anilino)-6-ethoxy-l,3,5-triazin
a) 2,4-Bis (4-Camphylidenmethylen-anilino)-6-chloro-l,3,5- triazin
Zu einer Lösung von Cyanurchlorid in Toluol wird 4-Amino- benzyliden-campher (Molverhältnis 1:2) ebenfalls in Toluol langsam zugetropft und unter DC-Kontrolle auf 60 °C erwärmt. Nach der Aufarbeitung wird zu 45 % die oben genannte Verbindung erhalten. Fp.: 221 °C.
b) 2,4-Bis (4-Camphylidenmethylen-anilino)-6-ethoxy-l,3,5- triazin 2, -Bis (4-Camphylidenmethylen-anilino)-6-chloro-l,3,5- triazin wird analog der Vorschrift von Beispiel 2 mit Natriumethanolat umgesetzt. Es entsteht zu 43 % das gewünschte Produkt. UV (Ethanol, c = 1 mg/100 ml) : .ax = 346 nm, E = 0.95,
Fp.: 198 °C
Beispiel 7
2,4-Bis (4-Camphylidenmethylen-anilino)-6-propyloxy-l,3-5- triazin
Zu einem Gemisch von 0.1 Mol 2,4-Dichloro-6-propyloxy-l,3,5- triazin in Toluol wird eine Lösung von 0.2 Mol 4-Aminobenzy- liden-campher in Toluol zugegeben und auf 94 °C erhitzt. Die Aufarbeitung führt zu 31 g (48 %) weißer Kristalle. Fp.: 164 °C. UV (Ethanol, c - 1 mg/100 ml) : 7^ΛX = 345 nm, E = 0.94
Die folgenden Verbindungen wurden analog der Beispiele 6 und 7 synthetisiert:
2,4-Bis(4-Camphylidenmethylen-anilino)-6-butyloxy-l,3,5-tria- zin uv (Ethanol, c = 1 mg/100 ml) : λ^ = 345 nm, E = 0.88, Fp.:
181 °C.
2, 4-Bis (4-Camphylidenmethylen-anilino) -6-phenoxy-l, 3, 5-tria- zin
UV (Ethanol, c = 1 mg/100 ml) : 7^ax = 348 nm, E = 0.95, Fp. :
185 °C. Analog dem Beispiel 5 wurde 2, 4-Bis (4-Camphylidenmethylen- anilino)-6-(2-ethly-hexyloxy)-l,3,5-triazin erhalten. In der ersten Reaktionsstufe wurden die beiden Komponenten im Mol¬ verhältnis 1:1 gewählt. UV (Ethanol, c = 1 mg/100 ml) : λ^x = 345 nm; E = 0.84, Fp. : 127 °C.
Beispiel 8
Sonnenschutzcreme (W/O)
A 2,4, 6-Tris (4-camphyliden- ethylen-anilino) -1,3,5- triazin (1) 0,50
Arlacel 581 (2) 6,00
Paraffinöl dickflüssig
(Art.-Nr. 7160) (1) 17,50
Bienenwachs, gebleicht (Art.-Nr. 11544) Miglyol 812
Dow Corning 200 (100 es)
Figure imgf000031_0001
Tocopherolacetat
(Art.-Nr. 500952) (1) 0,50
B Glycerin (Art.-Nr. 4093) (1) 2,00
Magnesiumsulfat-Heptahydrat
(Art.-Nr. 5882) (1) 0,70
Konservierungsmittel q.s Wasser, demineralisiert ad 100,00 Herstellunσ:
Phase A auf 75 °C, Phase B auf 80 °C erhitzen. Phase B langsam in Phase A einrühren. Homogenisieren. Unter Rühren abkühlen. Gegebenenfalls bei 40 °C parfümieren.
Bezuαscruellen:
(1) E. Merck, Darmstadt (2) ICI, Essen
(3) Hüls Troisdorf AG, Witten
(4) Dow Corning, Düsseldorf
Beispiel 9
Sonnen chutz r me W
Figure imgf000032_0002
Figure imgf000032_0001
B Glycerin (Art.-Nr. 4093) (1) . 2,00 Magnesiumsulfat-Heptahydrat
(Art.-Nr. 5882) (1) 0,70
Konservierungsmittel q.s Wasser, demineralisiert ad 100,00
Herstellung:
Phase A auf 75 °C, Phase B auf 80 °C erhitzen. Phase B langsam in Phase A einrühren. Homogenisieren. Unter Rühren abkühlen. Gegebenenfalls bei 40 °C parfümieren.
Bezugsquellen:
(1) E. Merck, Darmstadt
(2) ICI, Essen
(3) Hüls Troisdorf AG, Witten
(4) Dow Corning, Düsseldorf
Beispiel 10
Sonnenschutzmilch (W/O)
A 2,4, 6-Tris (4-camphyliden- methylen-anilino)-l,3,5-triazin (1) 0,50 Abil WE 09 (2) 5,00
Paraffinöl dünnflüssig (Art.-Nr. 7174) (1) 16,00 B Natriumchlorid (Art . -Nr. 6400) Glycerin (Art. -Nr . 4093) Konservierungsmittel Wasser, demineralisiert
Figure imgf000034_0001
Parfümöl Delaila (3) 0,50
Herstellung:
Phase A auf 75 °C, Phase B auf 80 °C erhitzen. Die Phase B wird langsam in Phase A eingerührt. Homogenisieren. Unter Rühren abkühlen und bei 40 °C Phase C zugeben.
Bezugsquellen:
(1) E. Merck, Darmstadt
(2) Th. Goldschmidt, Essen
(3) Dragoco, Holzminden
Beispiel 11
Sonnenschutzmilch (W/O)
A 2,4, 6-Tris (4-camphyliden- methylen-phenoxy)—1,3,5-triazin (1) 0,50 Abil WE 09 (2) 5,00
Paraffinöl dünnflüssig (Art.-Nr. 7174) (1) 16,00 B Natriumchlorid (Art.-Nr. 6400) Glycerin (Art.-Nr. 4093) Konservierungsmittel Wasser, demineralisiert
C Parfümöl Delaila (3) 0,50
Herstellung:
Phase A auf 75 °C, Phase B auf 80 °C erhitzen. Die Phase B wird langsam in Phase A eingerührt. Homogenisieren. Unter Rühren abkühlen und bei 40 °C Phase C zugeben.
Bezugsquellen:
(1) E. Merck, Darmstadt
(2) Th. Goldschmidt, Essen
(3) Dragoco, Holzminden
Beispiel 12
Sonnenschutzcreme (O/W)
A 2,4, 6-Tris (4-camphyliden- methylen-anilino)-1,3,5-triazin Brij 72 Arlacel 165 Paraffinöl flüssig (Art.-Nr. 7162)
Figure imgf000035_0002
Cetylalkohol (Art.-Nr. 989) Miglyol 812 Isopropylmyristat
B Glycerin (Art.-Nr. 4093)
Karion F flüssig (Art.-Nr. 2993)
Konservierungsmittel
Wasser, demineralisiert
Figure imgf000036_0001
Parfümöl Wimbledon (5) 0,40
Herstellung:
Phase A auf 75 °C, Phase B auf 80 °C erhitzen. Die Phase B wird langsam in Phase A eingerührt. Homogenisieren. Unter Rühren abkühlen und bei 40 °C Phase C zugeben.
Bezugsquellen:
(1) E. Merck, Darmstadt
(2) ICI, Essen
(3) Hüls Troisdorf AG, Witten
(4) Henkel, Düsseldorf
(5) Haarmann & Reimer, Holzminden
Beispiβl 13
Sonnenschutzcreme (O/W)
A 2, 4, 6-Tris (4-camphyliden- methylen-phenoxy) -1, 3, 5-triazin
Brij 72
Arlacel 165 Paraffinöl flüssig (Art.-Nr. 7162)
Cetylalkohol (Art.-Nr. 989)
Miglyol 812
Isopropylmyristat
B Glycerin (Art.-Nr. 4093)
Karion F flüssig (Art.-Nr. 2993)
Konservierungsmittel
Wasser, demineralisiert
Figure imgf000037_0001
C Parfümöl Wimbledon (5) 0,40
Herstellung:
Phase A auf 75 °C, Phase B auf 80 °C erhitzen. Die Phase B wird langsam in Phase A eingerührt. Homogenisieren. Unter Rühren abkühlen und bei 40 °C Phase C zugeben. Bezugsquellen:
(1) E. Merck, Darmstadt
(2) ICI, Essen (3) Hüls Troisdorf AG, Witten
(4) Henkel, Düsseldorf
(5) Haarmann & Reimer, Holzminden

Claims

Patentansprüche
Triazin-Derivate der Formel I
Ri-Y R3
Figure imgf000039_0001
R2
wobei
Y NH oder 0,
R1 jeweils unabhängig voneinander einen Rest der Formel II
Figure imgf000039_0002
worin
Phe eine unsubstituierte oder durch 1 bis 4 Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 10 C-Atomen substi¬ tuierte Phenylengruppe, und X H oder -S03H
bedeuten, und
R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander einen Rest der Formel Y-R1,
oder
Alkoxy, Alkylamino, Arylamino oder Aryloxy mit 1 bis 10 C-Atomen
bedeuten.
2. Triazin-Derivate der Formel II nach Anspruch 1
Figure imgf000040_0001
R2
worin R1, R2 und Y die angegebene Bedeutungbesitzen.
3. Triazin-Derivate der Formel 12 nach Anspruch 1
Figure imgf000040_0002
R2 worin
R1 und Y die angegebene Bedeutung besitzen, und
R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Alkoxy,
Alkylamino, Arylamino oder Aryloxy mit 1 bis 10 C-Atomen bedeuten.
4. Triazin-Derivat nach Anspruch 1 oder 2, der Formel Iä,
Figure imgf000041_0001
worin Phe eine unsubstituierte 1,4-Phenylengruppe und X H bedeutet.
5. Triazin-Derivat nach einen der Ansprüche 1 bis 4, worin Y NH bedeutet.
6. Triazin-Derivat nach einen der Ansprüche 1, 2 oder 4, der Formel Ib
Ri-NH NHR1
Figure imgf000041_0002
O-Alkyl worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt, und Alkyl Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet.
7. Triazin-Derivat nach Anspruch 3 der Formel Ic,
Ri
Figure imgf000042_0001
worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt, und
Alkyl Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet.
8. Triazin-Derivat nach Anspruch 3 der Formel Id,
NH-Alkyl
Figure imgf000042_0002
-Alkyl
wo die angegebene Bedeutung besitzt, und Alkyl Al.. . .it -1 bis 10 C-Atomen bedeutet.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ic, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen zwischen 0 °C und Raumtemperatur aquimolare Mengen an Cyanurchlo¬ rid und einer Verbindung der Formel II,
Ri-NH;, II worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in Gegenwart einer schwachen Base, miteinander umsetzt, und das dabei entstehende Triazin-Derivat der Formel lila,
Figure imgf000043_0001
Cl
worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt, isoliert und anschließend mit mindestens 2 Mol eines Alkohols umsetzt,
10. Verbindung der Formel lila
Ri-NH Cl
Figure imgf000043_0002
Cl
worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt.
11. Kosmetische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 in einem kosmetisch verträg¬ lichen Träger enthält.
12. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 11, wobei der Träger mindestens eine Fettphase aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formeln la, Ib, Ic oder Id enthält.
13. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 11 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,4 bis 1,0 Gew.%, insbesondere ca.
0,5 Gew.%, mindestens einer Verbindung der Formel I enthält.
14. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen UV-B-Filter enthält.
15. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als kosmetisches Produkt.
16. Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung als Arzneimittel.
17. Verbindung der Formel I zur Verwendung bei der vorbeugen¬ den Behandlung von Entzündungen und Allergien der Haut.
18. Verbindung der Formel I zur Verwendung in der Prävention bestimmter Krebsarten.
19. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem phy¬ siologisch unbedenklichen Träger oder Exzipienten enthält.
20. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie topisch angewandt wird.
21. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Arzneimittel.
PCT/EP1993/000226 1992-02-19 1993-02-01 Triazin-derivate mit uv-filter eigenschaften WO1993017002A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93903896A EP0626950B1 (de) 1992-02-19 1993-02-01 Triazin-derivate mit uv-filter eigenschaften
CA002130344A CA2130344C (en) 1992-02-19 1993-02-01 Triazine derivates with uv-filter properties
DE59310231T DE59310231D1 (de) 1992-02-19 1993-02-01 Triazin-derivate mit uv-filter eigenschaften
JP51448493A JP3192146B2 (ja) 1992-02-19 1993-02-01 紫外線用フィルター性を有するトリアジン誘導体
US08/284,596 US5520906A (en) 1992-02-19 1993-02-01 Triazine derivatives with UV filter properties

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204923 1992-02-19
DEP4204923.7 1992-02-19
DE4223890A DE4223890A1 (de) 1992-02-19 1992-07-21 Triazin-derivate
DEP4223890.0 1992-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993017002A1 true WO1993017002A1 (de) 1993-09-02

Family

ID=25911975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000226 WO1993017002A1 (de) 1992-02-19 1993-02-01 Triazin-derivate mit uv-filter eigenschaften

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5520906A (de)
EP (1) EP0626950B1 (de)
JP (1) JP3192146B2 (de)
CA (1) CA2130344C (de)
DE (2) DE4223890A1 (de)
ES (1) ES2165853T3 (de)
WO (1) WO1993017002A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036578A2 (en) * 2000-10-31 2002-05-10 Lynn Bonham Triazine derivatives as lpaat-b inhibitors and uses thereof
US7435438B1 (en) 2003-05-16 2008-10-14 Pure Bioscience Disinfectant and method of use
US7601755B2 (en) 2000-04-06 2009-10-13 Pure Bioscience Process for treating water
US7732486B2 (en) 2003-08-28 2010-06-08 Pure Bioscience Anhydrous silver dihydrogen citrate compositions
WO2012034932A1 (en) 2010-09-14 2012-03-22 Basf Se Use of specific bis(biphenyl)triazine derivatives and mixtures thereof as uv absorbers
WO2012052499A1 (en) 2010-10-22 2012-04-26 Basf Se Use of silane and siloxane bis(biphenyl)triazine derivatives as uv absorbers
WO2013024099A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Basf Se Composition comprising active ingredient, oil and ionic liquid
EP2743337A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Cognis IP Management GmbH Oberflächenaktive Polyglycerinderivate
WO2019042999A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 Basf Se FORMS OF CONCENTRATED WATER-BASED PRODUCT OF OIL-SOLUBLE ORGANIC UV-ABSORBS

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223890A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Merck Patent Gmbh Triazin-derivate
EP0821939A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 3V SIGMA S.p.A Triazinderivate enthaltendes Sonnenschutzmittel
DE19715842B4 (de) * 1997-04-16 2006-03-16 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und grenzflächenaktiven Substanzen sowie deren Verwendung
GB9715751D0 (en) 1997-07-26 1997-10-01 Ciba Geigy Ag Formulations
EP1041879B2 (de) 1997-10-10 2012-03-21 Pure Bioscience Disinfektionsmittel und verfahren zu dessen herstellung
US6235819B1 (en) * 1997-12-31 2001-05-22 Bridgestone Corporation Process to scavenge amines in polymeric compounds by treatment with triazine derivatives and compositions therefrom
US7261905B2 (en) * 1999-04-07 2007-08-28 Pure Bioscience Disinfectant and method of making
ATE485281T1 (de) * 2001-08-17 2010-11-15 Basf Se Triazinderivate und deren verwendung als sonnenschutzmittel
US20040044073A1 (en) * 2002-08-31 2004-03-04 Innovative Medical Services Composition and process for treating acne
US20060051430A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Arata Andrew B Silver dihydrogen citrate compositions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061730A (en) * 1972-09-25 1977-12-06 Societe Anonyme Dite: L'oreal Anti-solar agent and compositions containing the same
EP0087098A2 (de) * 1982-02-23 1983-08-31 BASF Aktiengesellschaft s-Triazinderivate und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
EP0457687A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 L'oreal Filtrierende kosmetische Emulsion, die einen UV-A-Filter und einen UV-B-Filter enthält
EP0507692A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 L'oreal S-Triazinederivate mit Benzylidencampfer als Substituent, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende kosmetische Zubereitungen mit filtrierender Wirkung und ihre Verwendung als Schutzmittel für Haut und Haar

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8911287D0 (en) * 1989-05-17 1989-07-05 Ciba Geigy Ag Lubricant compositions
DE4223890A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Merck Patent Gmbh Triazin-derivate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061730A (en) * 1972-09-25 1977-12-06 Societe Anonyme Dite: L'oreal Anti-solar agent and compositions containing the same
EP0087098A2 (de) * 1982-02-23 1983-08-31 BASF Aktiengesellschaft s-Triazinderivate und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
EP0457687A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 L'oreal Filtrierende kosmetische Emulsion, die einen UV-A-Filter und einen UV-B-Filter enthält
EP0507692A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 L'oreal S-Triazinederivate mit Benzylidencampfer als Substituent, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende kosmetische Zubereitungen mit filtrierender Wirkung und ihre Verwendung als Schutzmittel für Haut und Haar

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7601755B2 (en) 2000-04-06 2009-10-13 Pure Bioscience Process for treating water
US7608620B2 (en) 2000-10-31 2009-10-27 Cell Therapeutics, Inc. LPAAT-β inhibitors and uses thereof
US7064125B2 (en) 2000-10-31 2006-06-20 Cell Therapeutics, Inc. LPAAT-β inhibitors and uses thereof
US7199238B2 (en) 2000-10-31 2007-04-03 Cell Therapuetics, Inc. LPAAT-β inhibitors and uses thereof
WO2002036578A3 (en) * 2000-10-31 2003-04-03 Lynn Bonham Triazine derivatives as lpaat-b inhibitors and uses thereof
WO2002036578A2 (en) * 2000-10-31 2002-05-10 Lynn Bonham Triazine derivatives as lpaat-b inhibitors and uses thereof
US7435438B1 (en) 2003-05-16 2008-10-14 Pure Bioscience Disinfectant and method of use
US7732486B2 (en) 2003-08-28 2010-06-08 Pure Bioscience Anhydrous silver dihydrogen citrate compositions
WO2012034932A1 (en) 2010-09-14 2012-03-22 Basf Se Use of specific bis(biphenyl)triazine derivatives and mixtures thereof as uv absorbers
WO2012052499A1 (en) 2010-10-22 2012-04-26 Basf Se Use of silane and siloxane bis(biphenyl)triazine derivatives as uv absorbers
WO2013024099A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Basf Se Composition comprising active ingredient, oil and ionic liquid
US9949475B2 (en) 2011-08-16 2018-04-24 Vandana Kurkal-Siebert Composition comprising active ingredient, oil and ionic liquid
EP2743337A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Cognis IP Management GmbH Oberflächenaktive Polyglycerinderivate
WO2019042999A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 Basf Se FORMS OF CONCENTRATED WATER-BASED PRODUCT OF OIL-SOLUBLE ORGANIC UV-ABSORBS
US11918672B2 (en) 2017-09-01 2024-03-05 Basf Se Water based concentrated product forms of oil-soluble organic UV absorbers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4223890A1 (de) 1993-08-26
CA2130344A1 (en) 1993-08-20
JP3192146B2 (ja) 2001-07-23
JPH07503963A (ja) 1995-04-27
CA2130344C (en) 2005-04-05
US5520906A (en) 1996-05-28
EP0626950A1 (de) 1994-12-07
EP0626950B1 (de) 2001-10-24
DE59310231D1 (de) 2001-11-29
ES2165853T3 (es) 2002-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693471B1 (de) Benzyliden-Norcampher-Derivate
EP0694521B1 (de) Ketotricyclo(5.2.1.0.)decan-Derivate
EP0581955B1 (de) Verwendung von benzimidazol-derivaten als lichtschutzfilter
EP0626950B1 (de) Triazin-derivate mit uv-filter eigenschaften
DE3321679C2 (de)
DE3218973C2 (de)
DE3742690A1 (de) Kosmetisches mittel, welches hydroxylderivate von chalkon enthaelt, und dessen verwendung zum schutze der haut und der haare vor lichtstrahlen, neue hydroxylierte chalkonderivate, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3644633A1 (de) Neue 3-benzyliden-kampferderivate mit einem benzimidazol-, benzoxazol- oder benzothiazolrest, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in der kosmetik zum schutz gegen uv-strahlen
EP0714880A1 (de) Bis(methyliden)-phenylen-Derivate
DE3731858A1 (de) Lichtbestaendiges kosmetisches mittel, welches trihydroxyethylrutin in kombination mit wasserloeslichen filtern, die von benzylidenkampfer abgeleitet sind, enthaelt, und dessen verwendung zum schutze der haut und der haare
US5718906A (en) Light-stable cosmetic composition
EP0474063B1 (de) Dialkoxybenzylidenkampfer-Derivate
DE3833706C2 (de) Neue t-Butylderivate von Benzylidenkampfer, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel
DE602005001872T2 (de) s-Triazinderivate, die mindestens zwei p-Aminobenzalmalonatsilangruppen enthalten; kosmetische Lichtschutzzusammensetzungen, die diese Derivate enthalten; und Verwendungen der s-Triazinderivate
DE3843107A1 (de) Von aminosaeuren abgeleitete benzylidenkampfersulfonamide und ihre anwendung in der kosmetik, insbesondere als sonnenfilter
EP0581954B1 (de) Verwendung von alpha-hydroxyketoalkyl-derivaten als lichtschutzfilter
EP0582711B1 (de) Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-derivate
EP1102576B2 (de) pH-STABILISIERTES ZnO IN SONNENSCHUTZFORMULIERUNGEN
DE3843325C2 (de) Ungesättigte 3-Benzyliden-Campher-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, kosmetische Mittel die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zum Schutz der Haut und zum Schutze eines kosmetischen Mittels
DE4302796A1 (en) Use of 2-phenyl benzimidazole derivs. with alkyl or alkoxy substits. - in cosmetics as filter protecting against light, for use on skin and hair
DE19820825A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und einem oder mehreren Estern unverzweigtkettiger Carbonsäuren und verzweigtkettiger Alkohole

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993903896

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08284596

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2130344

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993903896

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993903896

Country of ref document: EP