WO1993011632A1 - Fernsehgerät zur textwiedergabe - Google Patents

Fernsehgerät zur textwiedergabe Download PDF

Info

Publication number
WO1993011632A1
WO1993011632A1 PCT/EP1992/002696 EP9202696W WO9311632A1 WO 1993011632 A1 WO1993011632 A1 WO 1993011632A1 EP 9202696 W EP9202696 W EP 9202696W WO 9311632 A1 WO9311632 A1 WO 9311632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
text
correction
group
signals
signal
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Gleim
Sandor Gyarmati
Original Assignee
Deutsche Thomson-Brandt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson-Brandt Gmbh filed Critical Deutsche Thomson-Brandt Gmbh
Publication of WO1993011632A1 publication Critical patent/WO1993011632A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0884Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
    • H04N3/2335Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements with calculating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/025Systems for the transmission of digital non-picture data, e.g. of text during the active part of a television frame
    • H04N7/035Circuits for the digital non-picture data signal, e.g. for slicing of the data signal, for regeneration of the data-clock signal, for error detection or correction of the data signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing

Definitions

  • the present invention relates to a television set for text reproduction according to the preamble of claim 1.
  • television sets which are designed to display video images and can be equipped with a picture tube or a projection system contain correction stages which are used to correct north-south errors, east-west errors, focus, convergence or the like.
  • Correction stages of this type usually include a correction circuit in which correction values for individual pixels are stored which, with appropriate image control, are superimposed on the vertical and horizontal signals to be displayed by means of addition and / or multiplication stages. It is also conceivable that correction coils are provided on the corresponding picture tube, to which the correction signals are fed.
  • An example of a known correction circuit is the CXD2010Q module from SONY, which is described in detail in the corresponding data sheet.
  • television sets which have corresponding text decoders for displaying text, such as teletext, screen text or the like.
  • Such text decoders for teletext filter out a text signal with associated text information from a video signal which is present, for example, as a composite signal.
  • the invention has for its object to reduce the number of modules required in a television set which, in addition to the playback of video images, also allows the processing and playback of text information.
  • the invention is based on the finding that modules of the same type are sometimes required both for correction and for the preparation and reproduction of text signals.
  • a video generator, stages for synchronous address control of the image position, a PLL circuit and / or parts of a memory are preferably used together.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of the invention.
  • VALVO a text editing system which is known per se and for whose implementation, for example, modules from VALVO can be used. Suitable VALVO building blocks are given in brackets at the appropriate points in the following description.
  • a video signal such as an FBAS signal
  • a teletext-video processor 10 SAA 5230
  • SAA 5020 a teletext clock controller 11
  • the clock controller 11 sends to a text memory 12, on the one hand, prepared text data Dt 'and, on the other hand, suitable text addressing signals At. Furthermore, the clock controller 11 outputs synchronous pulses to a teletext character generator 13 (SAA 5051), which also receives text information Ti from the memory 12.
  • the text information Ti contains the text data for a desired line and they are generally output with a time delay compared to the reading in of the text data Dt '.
  • the character generator 13 emits an RGB signal, consisting of Rt, Gt, Bt, for controlling display units, not shown, such as picture tubes or projection systems.
  • RGB signal consisting of Rt, Gt, Bt
  • the described structure of a text system according to FIG. 1 is only exemplary and the specification of the possible modules is only intended to lead to one embodiment.
  • further stages - not shown here - can be provided, such as one which controls the clock control in such a way that symbols for a so-called on-screen display are shown.
  • the system clock output by the video processor can be generated, for example, by an oscillator (PLL), which is synchronized by the latter if the video signal is present.
  • PLL oscillator
  • the text data Dt and the text clock Ct are read from the teletext lines of the video signal and processed accordingly.
  • the horizontal sync pulses h and the vertical sync pulses v are also obtained in a manner known per se from the video signal.
  • the clock control 11 has means, not shown, which allow the selection of one or more teletext pages from the text data Dt.
  • the correspondingly processed data signals Dt 'and address signals At are stored by the memory 12.
  • the character generator 13 outputs the associated RGE signals in accordance with the text information Ti and time-controlled by the synchronizing signal S.
  • FIG. 2 shows a correction system for television sets which is known per se, as can be implemented, for example, by means of the SONY module CXD2010Q.
  • This video signal is fed to a correction synchronization stage 20 which, similar to the video processor 10, has a system clock C, generates a horizontal synchronous signal h and a vertical synchronous signal v and in this case outputs them to a correction clock controller 21.
  • This clock controller 21 also receives a correction data signal Dk from a control unit 22, which can be designed, for example, as a microprocessor with corresponding input means, and via the correction values, such as for the convergence, the north-south, east-west, focus -Correction, brightness, contrast or the like can be entered from the outside. This entry can be made manually, as in the factory or a service adjustment, or by sensors, not shown. A one-time, multiple or ongoing entry of correction data is conceivable.
  • correction data Dt input via the control device 22 and processed by the latter are processed into a further correction data signal Dk ', which are fed to a correction data memory 23 together with suitable addressing signals Ak.
  • the stage 24 shown here as the only digital / analog converter can consist of a large number of D / A converters, each of which processes values for corrections of different types and emits corresponding analog correction signals k1, ... kn. These signals k can be additively and / or multiplicatively superimposed on deflection signals for the corresponding colors or can be led to correction coils which may be present. Furthermore, further stages known per se can be provided. An interpolation stage may be mentioned as an example, which can be arranged upstream or downstream of the corresponding D / A converter 24.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of the invention.
  • the video signal is supplied to a video processor 30, the function of which is essentially the same as that of the video text video processor 10 and which also emits corresponding signals:
  • the clock stage 31 contains, on the one hand, the means known per se for teletext processing, such as, for example, those for selecting a desired teletext page, for displaying an on-screen display and the like. Furthermore, the clock stage contains all the means required for processing correction data, such as those for processing the correction data signal Dk and the like.
  • the clock stage 31 outputs the text data signal Dt ', the correction data signal Dk' and the associated addressing signals At, Ak to a total memory 32 via suitable lines.
  • the total memory 32 can, for example, be identical to the text memory 12. In this case, the additional storage of the correction data Dk ' would result in the amount of text to be stored being less than without correction data storage. If, on the other hand, a memory with increased capacity is used, this may result in additional storage capacity for text data Dt 'being available in addition to the storage of the correction data Dk'.
  • the total memory 32 outputs correction information Ki to the D / A converter 24 and pattern information Mi to an overall character generator 33. The latter generates corresponding RGB signals for representing correction patterns.
  • the overall character generator 33 receives the text information from the overall memory 32 and supplies corresponding RGB signals.
  • the memory 12 for teletext processing usually has such a high storage capacity that several pages of text can be stored at the same time.
  • the storage of the correction information Ki and the pattern information requires only a small storage capacity.
  • the function of the text system is only slightly affected.
  • the teletext character generator 13 provides such a variety of characters that the required correction patterns can be derived therefrom without additional effort.
  • Versions of the exemplary embodiment can additionally or alternatively have assemblies for processing text information other than teletext.
  • One example is the processing of screen text (BTX).
  • BTX screen text
  • the signal containing text information is received via a telephone modem, processed by a decoder and fed to the clock stage 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Abstract

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anzahl von benötigten Bausteinen bei einem Fernsehgerät, das zur Verarbeitung von Textsignalen ausgebildet ist, zu vermindern. Erfindungsgemäss werden für Korrekturen von Bildfehlern Bausteine verwendet, die ebenfalls in der Lage sind, Textinformationen zu verarbeiten.

Description

Fernsehgerät zur Textwiedergabe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fernsehgerät zur Textwiedergabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß Fernsehgeräte, die zur Wiedergabe von Videobildern ausgebildet sind und mit einer Bildröhre oder einem Projektionssystem ausgestattet sein können, Korrekturstufen enthalten, die für die Korrektur von Nord-Süd-Fehlern, Ost-West-Fehlern, dem Fokus, der Konvergenz oder dergleichen dienen.
Derartige Korrekturstufen umfassen üblicherweise eine Korrekturschaltung, in der Korrekturwerte für einzelne Bildpunkte abgespeichert sind, die bei entsprechender BiIdansteuerung mittels Addier- und/oder Multiplikationsstufen dem darzustellenden Vertikal- und Horizontalsignal überlagert werden. Denkbar ist auch, daß eigens Korrekturspulen an der entsprechenden Bildröhre vorgesehen sind, denen die Korrektursignale zugeführt werden.
Als Beispiel für eine bekannte Korrekturschaltung sei der Baustein CXD2010Q der Firma SONY genannt, der in dem entsprechenden Datenblatt ausführlich beschrieben wird.
Weiterhin sind Fernsehgeräte bekannt, die zur Darstellung von Text, wie beispielsweise Videotext, Bildschirmtext, oder dergleichen, entsprechende Textdekoder aufweisen.
Derartige Textdekoder für Videotext filtern aus einem Videosignal, das beispielsweise als FBAS-Signal vorliegt, ein Textsignal mit dazugehörigen Textinformationen aus.
Auf bekannte Elemente zur Textverarbeitung wird im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 1 eingegangen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fernsehgerät, das neben der Wiedergabe von Videobildern auch die Verarbeitung und Wiedergabe von Textinformationen erlaubt, die Anzahl an benötigten Baugruppen zu vermindern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fernsehgerät gemäß Anspruch 1.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß teilweise Bausteine der gleichen Art sowohl zur Korrektur als auch für die Aufbereitung und Wiedergabe von Textsignalen erforderlich sind.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zumindest einzelne dieser Bausteine gemeinsam, d.h. sowohl für die Korrektur eines Videobildes als auch zur Aufbereitung von Textsignalen zu verwenden. Bevorzugterweise werden ein Videogenerator, Stufen zur synchronen Adreßansteuerung der Bildposition, eine PLL- Schaltung und/oder Teile eines Speichers gemeinsam benutzt.
Es ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß durch die Einsparung von Baugruppen zum einen die Fertigungskosten und zum anderen Fehlerquellen, die beispielsweise durch Zuleitungen und Anschlüsse verursacht werden, reduziert werden können.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in den folgenden Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein an sich bekanntes Textaufbereitungssystem;
Fig. 2 ein an sich bekanntes Korrektursystem;
Fig. 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bevor auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels näher eingegangen wird, sei darauf hingewiesen, daß die in den Figuren einzeln dargestellten Blöcke lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung dienen, üblicherweise sind einzelne oder mehrere dieser Blöcke zu Einheiten zusammengefaßt. Diese können in integrierter oder Hybridtechnik oder als programmgesteuerter Mikrorechner, bzw. als Tei l eines zur seiner Steuerung geeigneten Programmes realisiert sein.
Die in den einzelnen Stufen enthaltenen Elemente können jedoch auch getrennt ausgeführt werden.
Fig. 1 zeigt ein an sich bekanntes Textaufbereitungssystem für dessen Realisierung beispielsweise Bausteine der Firma VALVO verwendet werden können. An entsprechenden Stellen sind in der folgenden Beschreibung geeignete VALVO-Bausteine in Klammern angegeben.
Einem Videotext-Videoprozessor 10 (SAA 5230) wird ein Video- Signal, wie beispielsweise ein FBAS-Signal zugeführt und er gibt folgende Signale über entsprechende Leitungen an eine Videotext-Taktsteuerung 11 (SAA 5020) weiter:
einen Systemtakt C, Textdaten Dt, Texttakte Cclocks) Ct, ein Horizontalsynchronsignal h und ein Vertikalsynchronsignal v.
Die Taktsteuerung 11 gibt an einen Textspeicher 12 zum einen aufbereitete Textdaten Dt' und zum anderen geeignete Text- Adressierungssignale At. Weiterhin gibt die Taktsteuerung 11 Synchronimpulse an einen Videotext-Zeichengenerator 13 (SAA 5051) ab, der außerdem Textinformationen Ti aus dem Speicher 12 erhält. Die Textinformationen Ti enthalten die Textdaten für eine gewünschte Zei le und sie werden in der Regel zeitverstzt ausgegeben verglichen mit dem Einlesen der Textdaten Dt'.
Der Zeichengenerator 13 gibt ein RGB-Signal, bestehend aus Rt, Gt, Bt, zur Ansteuerung von nicht dargestellten Anzeigeeinheiten, wie Bildröhren oder Projektionssystemen ab. Der beschriebene Aufbau eines Textsystems gemäß Fig.1 ist nur beispielhaft und die Angabe der möglichen Bausteine soll lediglich zu einer Ausführungsform führen. Ergänzend können noch weitere - hier nicht-dargestellte - Stufen vorgesehen sein, wie beispielsweise eine solche, die die Taktsteuerung derartig ansteuert, daß Symbole für ein sogenanntes On- Screen-Display dargestellt werden.
Im folgenden soll die Funktion eines Textsystems gemäß Fig. 1 nur insofern beschrieben werden, wie es für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.
Der von dem Videoprozessor abgegebene Systemtakt kann beispielsweise von einem Oszillator (PLL) erzeugt werden, der bei vorhandenem Video-Signal von diesem synchronisiert wird. Die Textdaten Dt und der Textclock Ct werden aus den Videotextzeilen des Videosignales ausgelesen und entsprechend aufbereitet. Die Horizontalsynchronimpulse h und die Vertikalsynchronimpulse v werden in an sich bekannter Weise ebenfalls aus dem Video-Signal gewonnen.
Die Taktsteuerung 11 weist nicht-dargestellte Mittel auf, die die Selektion einer oder mehrerer Videotext-Seiten aus den Textdaten Dt erlaubt. Die entsprechend aufbereiteten Datensignale Dt' und Adreßsignale At werden von dem Speicher 12 abgespeichert. Für die Textanzeige gibt der Zeichengenerator 13 entsprechend den Textinformationen Ti und zeitlich gesteuert durch das Synchronsignal S die zugehörigen RGE-Signale ab.
Fig. 2 zeigt ein an sich bekanntes Korrektursystem für Fernsehgeräte, wie es beispielsweise mittels des SONY-Bausteins CXD2010Q realisiert werden kann.
Es wird von einem Vide o-S ignal, das im wesentlichen gleich artig ist, wie das in Fig 1 dargestellte, ausgegangen. Dieses Video-Signal wird einer Korrektur-Synchronisierstufe 20 zugeführt, das, ähnlich wie der Videoprozessor 10, einen System- takt C, ein Horizontalsynchron-Signal h und ein Vertikalsynchron-Signal v erzeugt und in diesem Fall an eine KorrekturTaktsteuerung 21 abgibt.
Diese Taktsteuerung 21 erhält auch ein Korrekturdaten-Signal Dk von einem Steuergerät 22, das beispielsweise als Mikroprozessor mit entsprechenden Eingabemi tteln gestaltet sein kann, und über das Korrekturwerte, wie für die Konvergenz-, die Nord-Süd-, Ost-West-, Fokus-Korrektur, Helligkeit, Kontrast oder dergleichen von außen eingegeben werden können. Diese Eingabe kann manuell, wie bei der werksseitigen oder einer Service-Justierung oder aber durch nicht dargestellte Sensoren erfolgen. Dabei ist sowohl eine einmalige, eine mehrmalige oder eine laufende Eingabe von Korrekturdaten denkbar.
Die über das Steuergerät 22 eingegebenen und von diesem aufbereiteten Korrekturdaten Dt werden zu einem weiteren Korrekturdaten-Signal Dk' aufbereitet, das zusammen mit geeigneten Adressieruncssignalen Ak an einen Korrekturdatenspeicher 23 geführt werden. Dieser speichert die Korrekturdaten Dk' entsprechend ab und gibt, durch das Adreßsignal Ak gesteuert, bi ld-positionsabhängige Korrekturinformationen Ki an einen oder mehrere Digital/Analog (D/A)-Wandler 24 und bi ld-positionsabhängige Musterinformationen Mi an einen KorrekturmusterGenerator 25. Dieser erzeugt bild-positionsabhängige Muster, wie Kreuze, Linien, Punkte oder dergleichen, die zur manuellen oder sensorgesteuerten Justierung dienen.
Die hier als einziger Digital/Analog-Wandler dargestellte Stufe 24 kann aus einer Vielzahl von D/A-Wandlern bestehen, die jeweils Werte für Korrekturen unterschiedlicher Art verarbeiten und entsprechende analoge Korrektursignale k1,...kn abgeben. Diese Signale k können Ablenksignalen für die entsprechenden Farben additiv und /oder multiplikativ überlagert oder zu eventuell vorhandenen Korrekturspulen geführt werden. Weiterhin können weitere, an sich bekannte, Stufen vorgesehen sein. Beispielhaft sei eine Interpolationsstufe genannt, die vor oder hinter dem entsprechenden D/A-Wandler 24 angeordnet sein kann.
Fig. 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Video-Signal wird einem Videoprozessor 30 zugeführt, dessen Funktion im wesentlichen gleich ist, wie die des Vi deotext-Vi decprozesso rs 10 und der auch entsprechende Signale abgibt:
Systemtakt C, Textdaten Dt, Textclock Ct, Horizontal- und Verti ka l-Synchroni mpu Ise h bzw. v.
Diese Signale werden einer Taktstufe 31 zugeführt, die von dem Steuergerät 22 ebenfalls die Korrektur-Daten Dk erhält.
Die Taktstufe 31 enthält zum einen die an sich bekannten Mittel zur Videotextverarbeitung, wie beispielsweise diejenigen zur Selektierung einer gewünschten Videotext-Seite, zur Darstellung eines On-Screen-Display und dergleichen. Weiterhin enthält die Taktstufe alle zur Korrekturdaten-Verarbeitung erforderlichen Mittel, wie diejenigen zur Verarbeitung des Korrekturdaten-Signals Dk und dergleichen.
Die Taktstufe 31 gibt das Textdaten-Signal Dt', das Korrekturdaten-Signal Dk' sowie die dazugehörigen Adressierungs-Signale At, Ak an einen Gesamtspeicher 32 über geeignete Leitungen. Der Gesamtspeicher 32 kann beispielsweise identisch sein mit dem Textspeicher 12. In diesem Fall würde die zusätzliche Abspeicherung der Korrekturdaten Dk' dazu führen, daß die Menge an abzuspeichernden Text geringer ist als ohne Korrekturdaten-Abspeicherung. Wird hingegen ein Speicher mit erhöhter Kapazität verwendet, so führt das gegebenenfalls dazu, daß neben der Abspeicherung der Korrekturdaten Dk' zusätzliche Speicherkapazität für Textdaten Dt' zur Verfügung steht. Der Gesamtspeicher 32 gibt analog zu dem Korrekturdaten-Speicher 23 Korrekturinformationen Ki an den D/A-Wandler 24 und Musterinformationen Mi an einen Gesamtzeichengenerator 33. Dieser gibt entsprechende RGB-Signale zur Darstellung von Korrekturmustern ab.
Weiterhin erhält der Gesamt-Zeichengenerator 33 die Textinformationen von dem Gesamtspeicher 32 und liefert entsprechende RGB-Signale.
Wesentlich bei der Gestaltung des Videoprozessors 30, des Gesamt-Speichers 32 und des Gesamt-Zeichengenerators 33 ist, daß die entsprechenden Bausteine 10, 12 bzw. 13 zur Videotextverarbeitung üblicherweise derart leistungsfähig sind, daß sie die Funktionen für die Korrekturen mit nur geringem Mehraufwand zusätzlich ausführen können.
Das wird bei Vergleich der Videoprozessoren 10, 30 dadurch deutlich, daß gleiche Signale bereitgestellt werden.
Der Speicher 12 für die Videotextverarbeitung besitzt üblicherweise eine derartig hohe Speicherkapazität, daß mehrere Textseiten gleichzeitig abgespeichert werden können. Die Abspeicherung der Korrekturinformationen Ki und der Musterinformationen benötigt dagegen nur eine geringe Speicherkapazität. Damit wird die Funktion des Textsystems in der Regel nur geringfügig beeinträchtigt.
Der Videotext-Zeichengenerator 13 stellt eine derartige Vielfalt von Zeichen zur Verfügung, daß die benötigten Korrektur- Muster hiervon ohne zusätzlichen Aufwand abgeleitet werden können.
Versionen des Ausführungsbeispiels können Baugruppen für die Verarbeitung anderer Textinformationen als Videotext zusätzlich oder alternativ aufweisen. Als Beispiel sei die Verarbeitung von Bildschirmtext (BTX) genannt. In diesem Fall wird das Textinformationen enthaltene Signal über ein Telefonmodem empfangen, von einem Decoder aufbereitet und der Taktstufe 31 zugeführt.

Claims

Paten tansp r ü c h e
1. Fernsehgerät zur Textwiedergabe mit einer ersten Gruppe von Textstufen (10 - 13) zur Verarbeitung von Textsignalen und einer zweiten Gruppe von Korrekturstufen (20 - 25) zur Korrektur von Bildfehlern, dadurch gekennzeichnet, daß Stufen der ersten Gruppe zumindest teilweise als Korrekturstufen verwendet werden und/oder daß Stufen der zweiten Gruppe zumindest teilweise als Textstufen verwendet werden.
2. Fernsehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere ein Videoprozessor (30), eine Taktstufe (31), ein Speicher (32) und/oder ein Zeichengenerator (33) derart ausgebildet ist, daß sowohl Textinformationen als auch Korrekturwerte verarbeitet werden können.
3. Fernsehgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen der ersten Gruppe derart ausgebildet sind, daß Korrekturen von Fokussierfehlern, Nord-Süd Abweichungen, Ost-West-Abweichungen, Konvergenzfehlern, Helligkeit, Kontrast oder dergleichen durchgeführt werden können.
4. Fernsehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Projektionsfernsehgerät ausgebiIdIt ist.
PCT/EP1992/002696 1991-11-28 1992-11-24 Fernsehgerät zur textwiedergabe WO1993011632A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139129 DE4139129A1 (de) 1991-11-28 1991-11-28 Fernsehgeraet zur textwiedergabe
DEP4139129.2 1991-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993011632A1 true WO1993011632A1 (de) 1993-06-10

Family

ID=6445773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002696 WO1993011632A1 (de) 1991-11-28 1992-11-24 Fernsehgerät zur textwiedergabe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4139129A1 (de)
WO (1) WO1993011632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055086A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Infineon Technologies Ag Empfangsgerät zum empfangen von video- und teletextsignalen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095137A (en) * 1977-03-18 1978-06-13 Sperry Rand Corporation Digital convergence system for a multi-gun crt
US4203054A (en) * 1977-09-15 1980-05-13 International Business Machines Corporation Correction factor signals for cathode ray tubes
EP0448480A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Thomson-Csf Projektionsanzeigevorrichtung mit Rückkopplungsschleife für die Korrektur aller Fehler eines projizierten Bildes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066029B (en) * 1979-12-15 1983-03-23 Ibm Digitally stored differences for correction of crt aberrations
DE3240139C2 (de) * 1981-12-18 1986-12-04 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Schaltungsanordnung zur wahlweisen Änderung des Bildformats eines Fernsehbildes
US4600945A (en) * 1983-03-31 1986-07-15 Rca Corporation Digital video processing system with raster distortion correction
JPS61281791A (ja) * 1985-06-07 1986-12-12 Sony Corp デイジタルコンバ−ジエンス装置
US4722005A (en) * 1986-09-12 1988-01-26 Intel Corporation Software controllable hardware CRT dimmer
DE3814986A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung und verfahren zur konvergenzkorrektur
US4935674A (en) * 1988-12-27 1990-06-19 Rca Licensing Corporation Digitally controlled convergence system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095137A (en) * 1977-03-18 1978-06-13 Sperry Rand Corporation Digital convergence system for a multi-gun crt
US4203054A (en) * 1977-09-15 1980-05-13 International Business Machines Corporation Correction factor signals for cathode ray tubes
EP0448480A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Thomson-Csf Projektionsanzeigevorrichtung mit Rückkopplungsschleife für die Korrektur aller Fehler eines projizierten Bildes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRUNDIG TECHNISCHE INFORMATIONEN Bd. 29, Nr. 3, 1982, FURTH DE Seiten 101 - 110 DAUM 'Grundig Cinema 9030 der Grossbildprojektor mit Stereoton' *
IEEE TRANSACTIONS ON CONSUMER ELECTRONICS - 1988 INTERNATIONAL CONFERENCE ON CONSUMER ELECTRONICS, PART 1 Bd. 34, Nr. 3, August 1988, NEW YORK US Seiten 780 - 787 KINGHORN 'New Multi-Language Computer Controlled Teletext Decoders for 525 and 625 Line Systems' *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055086A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Infineon Technologies Ag Empfangsgerät zum empfangen von video- und teletextsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139129A1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734176T2 (de) Fernsehapparat mit Textdatenverarbeitungsfunktion
DE3923907C2 (de)
DE3001006C2 (de)
EP0445336B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Kantenflackerns eines Fernsehbildes
DE3342335A1 (de) Digitaler fernsehempfaenger mit analog/digital-umsetzer mit zeitmultiplex-verstaerker
DE69815646T2 (de) Automatische Kalibrierung einer AGC-Polarisationsspannung in einem Videodekoder
DE19752507A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines digitalen Videobildes
EP0070465B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erhöhen der Bildwiedergabefrequenz
DE3632486C2 (de)
DE3209876C2 (de) Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten
DE4416249C2 (de) Schaltung und Verfahren zur Positionskompensierung eines Hauptbildes
EP0318760A2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur Unterdrückung von Flimmerstörungen
EP0421017B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bild-in-Bild-Einblendung in einem Fernsehgerät mit nur einem Tuner
DE3610756A1 (de) Farbvideomonitor
EP0246698A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger mit einem Videotextdekoder
DE4121506C2 (de) Mehrseitenanzeigevorrichtung
DE3632484A1 (de) Fernsehempfaenger fuer mehrere videosignale
DE3510663A1 (de) Fernsehempfaenger
WO1993011632A1 (de) Fernsehgerät zur textwiedergabe
DE3722092C2 (de) Video-Wiedergabegerät
DE3619799C2 (de)
DE4126636A1 (de) Bildueberlagerungsschaltkreis
DE69816156T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anordnung von digitalisierten Bildsignalen oder Daten in orthogonalen Reihen und Spalten
DE4218055A1 (de) Teletextempfaenger zum automatischen steuern von darstellungszeitintervallen
EP0129648B1 (de) Fernsehempfänger mit Texteinblendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase