WO1993005601A1 - Verfahren zur datenübertragung und datenverarbeitungsanlage mit verteilten rechnerknoten - Google Patents

Verfahren zur datenübertragung und datenverarbeitungsanlage mit verteilten rechnerknoten Download PDF

Info

Publication number
WO1993005601A1
WO1993005601A1 PCT/EP1992/002046 EP9202046W WO9305601A1 WO 1993005601 A1 WO1993005601 A1 WO 1993005601A1 EP 9202046 W EP9202046 W EP 9202046W WO 9305601 A1 WO9305601 A1 WO 9305601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acceptance
objects
processing system
data processing
filters
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Turski
Original Assignee
Nec Electronics (Germany) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nec Electronics (Germany) Gmbh filed Critical Nec Electronics (Germany) Gmbh
Priority to DE59208401T priority Critical patent/DE59208401D1/de
Priority to EP92918786A priority patent/EP0555456B1/de
Publication of WO1993005601A1 publication Critical patent/WO1993005601A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/90Buffering arrangements
    • H04L49/9042Separate storage for different parts of the packet, e.g. header and payload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/382Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter
    • G06F13/385Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter for adaptation of a particular data processing system to different peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/163Interprocessor communication
    • G06F15/173Interprocessor communication using an interconnection network, e.g. matrix, shuffle, pyramid, star, snowflake
    • G06F15/17356Indirect interconnection networks
    • G06F15/17368Indirect interconnection networks non hierarchical topologies
    • G06F15/17381Two dimensional, e.g. mesh, torus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • H04L12/4135Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD] using bit-wise arbitration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • H04L47/2425Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS for supporting services specification, e.g. SLA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/32Flow control; Congestion control by discarding or delaying data units, e.g. packets or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/90Buffering arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/90Buffering arrangements
    • H04L49/9047Buffering arrangements including multiple buffers, e.g. buffer pools
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN

Definitions

  • the invention relates to a method for data transmission in a data processing system and a data processing system with distributed computer nodes communicating with one another via a serial data bus, between which objects are exchanged, their acceptance checked in a computer node, temporarily stored and then will be saved.
  • Data processing systems with distributed computer nodes which are connected via a serial data bus, are predominantly used in industrial or automotive local networks.
  • the computer nodes include data processing devices or signal processing devices that are intended for a specific application. This includes the data exchange between control units, sensors and actuators.
  • Such local networks mostly work under real-time conditions, i.e. Computing operations and control interventions must be carried out during the process in certain time windows.
  • the respective process parameters must be transferred to the individual computer nodes in good time in order to ensure an optimal process flow. For a local area network, this means that the computer nodes provide sufficient processing capacity.
  • CAN Controller Area Network
  • SI Open System Interconnection
  • CAN differentiates between different levels, such as the physical level, the. Transfer level and the object level.
  • the physical level is defined in essential how signals are transmitted. The parameters for this are the transmission medium and the signal level.
  • the transfer level contains the core of the CAN protocol.
  • the object level forms the link between the object level and the physical level and is responsible for bit-tying, synchronization, the definition of the object or message frame, transmission confirmations, error detection and handling, and for arbitration, ie conflict resolution, if several computer nodes access the BUS at the same time.
  • the object level is responsible for object or message filtering and for the treatment of the objects that are assigned to a higher-level application level. Objects or messages are transmitted in both directions from and to different application levels via the BUS and intermediate physical levels, transfer levels and object levels.
  • the physical level and the object level can vary depending on the respective implementation.
  • the basic idea of the CAN protocol is based on the idea of a common virtual data memory for all nodes of a data processing system defined above, in which the network takes over the task of updating the data of this separate virtual memory.
  • the data to be transmitted from a node via the network are combined to form messages or objects which correspond to a data frame.
  • Various fields are defined in the data frame, which, for example, indicate the start and end of the frame and define the actual data field.
  • Each object defined by the data frame contains a header (identifier) after a start bit of the frame, which specifies the data name and a priority of the object, by which access to the BUS is determined.
  • the value of the header determines the collision-free arbitration on the network.
  • the header 11 is long.
  • the messages or objects to be transmitted via the BUS must be managed within a computer node.
  • the transmission itself is a broadband transmission, ie without addressing a specific receiving node.
  • An object to be transmitted on the BUS therefore first reaches all potential recipients, who then have to decide which messages or
  • Objects from the message stream are to be received.
  • the relevant objects are filtered out of the message stream using the headers of the objects.
  • control devices For the filtering of the objects on the object level for acceptance and the priority for assessment, control devices are known which basically work according to two different optimization approaches. These optimization approaches refer to different implementations of the object level, for which the terms full CAN (filling CAN) and basic CAN (basic CAN) have prevailed.
  • the implemented object level carries out the entire data or object management on the network independently of the connected central unit (CPU) of the computer node. This is shown in Fig. 1.
  • the computer node FN contains an electronic control unit FECU with a central unit and a control device FCC.
  • the control device is connected to the data bus and contains an acceptance filter AF, a reception buffer RB and a memory M. Data transmitted on the bus first arrive at the acceptance filter AF, which checks whether the objects are to be managed in the computer node are determined. The objects are then assigned to individual addresses of the memory M via the receive buffer RB.
  • the memory M is designed as a two-port memory (dual port memory), which can make the objects or the object data of the central unit in the electronic control device FECU and on the other hand available to the BUS.
  • a communication object is clearly assigned a message through the header (identifier) defined in the object.
  • USP 4,964,076 describes a full CAN implementation in which an acceptance filter recognizes statically defined messages and buffers them in reception buffers, each of which is statically assigned to an object. Details of the acceptance filter are not given.
  • the arrangement according to FIG. 1 has the advantage that no performance of the central unit is required for object management, but this is offset by the disadvantage in the known control devices that only a very limited number of objects or messages can be managed. Since each individual receive or transmit message is kept as a static object in the memory, which occupies a corresponding memory area, even if an object occurs only very rarely or only in exceptional situations, the possible number of objects is determined by the storage capacity of the two-port memory, i.e. limits the integration density.
  • the central unit contained in the electronic control unit takes over the entire object management, FIG. 2.
  • the control unit BCC takes over the mediation of the objects between the BUS of the electronic control unit BECU.
  • the control unit contains an acceptance filter AF and an input buffer RB. After passing through these two elements, a received object is stored in the memory M managed by the central unit.
  • the objects are assigned to address areas in the memory. Obviously, objects can be transferred from the central unit to the BUS in the opposite way.
  • the objects are managed dynamically and offers the advantage of a reduced circuit complexity with a theoretically unlimited number of objects to be managed.
  • the central unit must manage objects that are not of interest, but which occur frequently, in addition to objects that occur less frequently, but are of particular interest. With an unfavorable object configuration and a high BUS load, the central unit is very busy. Due to the burden of sometimes incidental administrative tasks, the central unit may not have sufficient capacity for the administration and processing of important functions.
  • a common acceptance filter has a bit width of 8 and contains various registers.
  • One register is provided for an 8-bit code word, another for a mask word.
  • the code word and the mask word are logically linked to one another, resulting in a comparison word which is compared with the 8 most weighted bits of the 11-bit long header of an object or a BUS message.
  • objects for which the comparison is positive are written into the reception buffer and thus accepted.
  • the disadvantage of the above implementation is that the smallest amount of objects that can be released for reception due to the arrangement of the acceptance filter consists of 8 neighboring objects. In the case of an unfavorable object configuration and frequency, this can lead to an undesirably high load on the central unit.
  • Another disadvantage is that the topology of the acceptance filter is very inflexible. Only passbands can be defined that have a fixed width and can be continued periodically in the address or header area of the objects. The well-known rigid topology therefore also leads to a undesirably high load on the central unit.
  • the invention has for its object to provide a method for data transmission and a data processing system of the type mentioned, with which the load on the central unit can be reduced in dynamic object management and which enables an optimal configuration for object management for a respective computer node.
  • This object is achieved in a method for data transmission with the features of claim 1 and in a data processing system with the features of claim 4.
  • REPLACEMENT LEAF offers the advantage that the total stream of receive messages can be distributed over several receive buffers.
  • Exclusive receive buffers can be specified for frequent receive messages that require a high administrative effort in dynamic object management, which enable quasi-static object management, so that the central unit only has to read these messages when necessary and does not have to manage them each time they are received.
  • Adaptation of the respective topologies to the special computer nodes includes the possibility of defining pass filters and blocking filters, assigning several acceptance filters to a receive buffer and assigning the acceptance filters hierarchically. Due to the respective configuration according to the requirements of a computer node and an optional assignment of the acceptance filter to the reception buffers, a configuration for object management that is optimal for the respective computer node can be realized
  • Embodiments of the invention are characterized in the subclaims.
  • Q Fig. 1 illustrates a known computer node with full-CAN implementation, con-
  • the computer node N to a controller CC, and an electronic control unit ECU with a central unit, not shown, and a memory M.
  • the control device CC contains acceptance filters and n receive buffers.
  • Each acceptance filter AF1, AF2 to AFm contains two
  • each filter can be defined as a pass filter or a blocking filter.
  • Additional control bits are provided for each receive buffer pointer, the bit width of which is given by the dual logarithm of the n receive buffers.
  • the receive buffer pointer assigns the respective filter to one of the n receive buffers. This assignment can be made optionally.
  • a reception buffer RBl to RBn can accept multiple
  • a hierarchical arrangement of the acceptance filters in connection with a multiple assignment of several acceptance filters to a receive buffer make it possible to define a pass band for the in
  • the filters AF1 and AF3 define windows with a pass band, while the filter AF2 defines a window as a stop band.
  • each acceptance filter has the full bit width of a header part, the minimum window width of such an acceptance filter is 1, ie individual messages specifiable. It goes without saying that, depending on the choice of the 11 mask bits, other window widths can be defined. This results in a very flexible topology of the acceptance window in the acceptance filter,
  • the total stream of receiving objects can be distributed over several receiving buffers with the aid of the acceptance filter.
  • the acceptance filters By selecting the arrangement of the acceptance filters, there is the possibility in a hierarchical filter structure, in connection with the definition of acceptance filters as a pass filter or blocking filter and a multiple assignment of several acceptance filters to a reception buffer, very flexibly desired objects separate from unwanted objects. Unwanted objects need in
  • Computer nodes are not managed and can therefore not lead to a load on the central unit.
  • exclusive input buffers can be specified which are equivalent to static receive objects.
  • the downstream central unit only needs to read these objects when required, but not to manage them each time they are received. These objects cannot be overwritten by other received messages.
  • the optional assignment of the acceptance filters to the reception buffers enables an optimal configuration for the management of the reception objects to be implemented for the respective network node.
  • the result of this is that the central unit in the electronic control unit ECU can be relieved considerably in dynamic object management. After post-selection in the sense of post-filtering of undesired reception messages, it can be largely avoided.
  • the performance of an implementation can be achieved according to a full CAN computer node, but there is no restriction with regard to a limitation of the total number of administrable objects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Datenübertragung in einer Datenverarbeitungsanlage und bei einer Datenverarbeitungsanlage mit verteilten, untereinander über einen seriellen Daten-Bus (BUS) kommunizierenden Rechnerknoten (N), zwischen denen Objekte ausgetauscht werden, ist vorgesehen, daß ein auf dem BUS übertragenes Objekt in einem Rechnerknoten von mehreren Akzeptanz-Filtern (AF1, AF2, AFm) geprüft wird, denen jeweils mindestens ein Empfangspuffer (RB1, RBn-1, RBn) zugeordnet ist und daß das Objekt nach dem Empfangspuffer in einem einer Zentraleinheit zugeordneten Speicher (M) abgespeichert wird. Durch hierarchische Anordnung der Akzeptanz-Filter, eine wahlfreie Zuordnung zu den Empfangspuffern und eine Definition als Durchlaß- oder Sperrfilter ist es möglich, sehr flexibel nur erwünschte Objekte weiterzuleiten und somit eine optimale Konfiguration zur Verwaltung der Objekte eines Rechnerknotens vorzusehen.

Description

Verfahren zur Datenübertragung und Datenverarbeitungsanlage mit verteilten Rechnerknoten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung in einer Datenverarbeitungsanlage und eine Datenverarbeitungsan¬ lage mit verteilten, untereinander über einen seriellen Daten¬ bus kommunizierenden Rechnerknoten, zwischen denen Objekte aus¬ getauscht werden, die in einem Rechnerknoten auf ihrer Akzep¬ tanz geprüft, zwischengespeichert und danach abgespeichert werde .
Datenverarbeitungsanlagen mit verteilten Rechnerknoten, die über einen seriellen Daten-BUS verbunden sind, finden überwie¬ gend in industriellen oder automobilen lokalen Netzen Anwendun Die Rechnerknoten umfassen dabei Datenverarbeitungsgeräte oder Signalverarbeitungsgeräte, die zu einer bestimmten Anwendung bestimmt sind. Hierzu zählt der Datenaustausch zwischen Steuer¬ geräten, Sensoren und Stellern. Derartige lokale Netze arbeiten meist unter Echtzeitbedingungen, d.h. Rechenoperationen und Steuereingriffe müssen prozeßbegleitend in bestimmten Zeitfen¬ stern erfolgen. Die jeweiligen Prozeßparameter müssen dabei rechtzeitig zu den einzelnen Rechnerknoten übertragen werden, um einen optimalen Prozeßablauf zu gewährleisten. Für ein lokales Netzwerk bedeutet dies, daß die Rechnerknoten ausrei¬ chende Verarbeitungskapazi ät zur Verfügung stellen.
Ein Beispiel für die oberen definierten Datenverarbeitungsan¬ lagen ist das Controller Area Network (CAN), das ein Defacto- Standardprotokoll festlegt. CAN ist dem Open System Interconnection (0SI)-Referenzmodell angelehnt, das für offene Systeme empfohlen wird, die jederzeit um weitere Teilnehmer bzw. Kechnerknoten erweitert werden können. CAN unterscheidet verschiedene Ebenen, wie die physikalische Ebene, die. Transfer¬ ebene und die Objektebene. Die physikalische Ebene definiert im wesentlichen, wie Signale übertragen werden. Parameter dazu sind das Übertragungsmedium und die Signalpegel. Die Transfer¬ ebene enthält den Kern des CAN-Protokolls . Sie bildet das Bindeglied zwischen der Objektebene und der physikalischen Ebene und ist verantwortlich für das Bit-Ti ing, die Synchro¬ nisation, die Festlegung des Objekt- bzw. Botschaftsrahmens, Übertragungsbestätigungen, Fehlererkennung und -behandlung sowie für die Arbitrierung, d.h. die Konfliktlösung, wenn mehrere Rechnerknoten gleichzeitig Zugriff auf den BUS nehmen. Die Objektebene schließlich ist verantwortlich für die Objekt¬ bzw. Botschaftsfilterung sowie für die Behandlung der Objekte, die einer übergeordneten Anwendungsebene zugeordnet sind. Objekte bzw. Botschaften werden dabei in beiden Richtungen von und zu verschiedenen Anwendungsebenen über den BUS und jeweils zwischengeschaltete physikalische Ebenen, Transferebenen und Objektebenen übertragen. Die physikalische Ebene und die Objektebene können abhängig von der jeweiligen Implementierung variieren.
Die Grundidee des CAN-Protokolls basiert auf der Vorstellung eines gemeinsamen virtuellen Datenspeichers für alle Knoten einer oben definierten Datenverarbeitungsanlage, bei dem das Netzwerk durch seinen Aufbau die Aufgabe übernimmt, die Daten dieses geraeinsamen virtuellen Speichers zu aktualisieren. Nach dem Protokoll werden die von einem Knoten über das. etz zu übertragenden Daten zu Mitteilungen bzw. Objekten zusammenge¬ faßt, die einem Datenrahmen entsprechen. Im Datenrahmen sind verschiedene Felder definiert, die beispielsweise den Beginn und das Ende des Rahmens angeben und das eigentliche Datenfeld festlegen. Jedes Objekt, das durch den Datenrahmen festgelegt ist, enthält nach einem Start-Bit des Rahmens einen Kopf eil (Identifier) , der den Datennamen und eine Priorität des Objekts festlegt, durch die der Zugang zum BUS bestimmt wird. Der Wert des Kopfteils bestimmt also die kollisionsfreie Arbitrierung auf dem Netzwerk. Nach dem CAN-Protokoll ist der Kopfteil 11 Bi 1ang. Die über den BUS zu übertragenden Mitteilungen bzw Objekte müssen innerhalb eines Rechnerknotens verwaltet werden. Die Übertragung selbst ist dabei eine Breitbandübertragung, d.h. ohne Adressierung eines bestimmten Empfangsknotens. Ein auf dem BUS zu übertragendes Objekt gelangt deshalb zunächst an sämtliche potentiellen Empfänger, die dann entscheiden müssen, welche Mitteilungen bzw.
Objekte aus dem Nachrichtenstrom jeweils empfangen werden sollen. Das Herausfiltern der jeweils wichtigen Objekte aus dem Nachrichtenstrom erfolgt anhand der Kopfteile der Objekte.
Für die in der Objektebene stattfindende Filterung der Objekte auf Akzeptanz und die Priorität zur Beurteilung sind Steuerungseinrichtungen bekannt, die grundsätzlich nach zwei verschiedenen Optimierungsansätzen arbeiten. Diese Optimierungsansätze beziehen sich auf unterschiedliche Implementierungen der Objektebene, für die sich die Bezeichnungen Voll-CAN (Füll CAN) und Basis CAN (Basic CAN) durchgesetzt haben.
Ein Beispiel für eine Voll-CAN-Implementierung ist aus der DE-PS 35 06 118 bekannt. Die implementierte Objektebene führt die gesamte Daten- bzw. Objektverwaltung auf dem Netz unabhängig von der angeschlossenen Zentraleinheit (CPU) des Rechnerknotens aus. Dies ist in Fig. 1 dargestellt. Der Rechnerknoten FN enthält eine elektronische Kontrolleinheit FECU mit einer Zentraleinheit und eine Steuereinrichtung FCC. Die Steuereinrichtung ist mit dem Daten-BUS verbunden und enthält ein Akzeptanz-Filter AF, einen Empfangspuffer RB und einen Speicher M. Auf dem BUS übertragene Daten gelangen zunächst zu dem Akzeptanz-Filter AF, das prüft, ob die Objekte für die Verwaltung im Rechnerknoten bestimmt sind. Über den Empfanspuffer RB werden die Objekte dann einzelnen Adressen des Speichers M zugeordnet. Die Verwaltung der Objekte 01,02,...0n im Speicher M wird von der Steuereinrichtung FCC übernommen. Der Speicher M ist dabei als Zweitorspeicher (Dual Port Memory) ausgelegt, der die Objekte bzw. die Objektdaten der Zentraleinheit in der elektronischen Steuereinrichtung FECU und andererseits dem BUS zur Verfügung stellen kann.
Die Veröffentlichung M. litschel et. al : "CAN-Chip übernimmt Datenaustausch im Kfz" ELektronik Information Nr. 3, 1988, S. 46 bis 53, beschreibt einen Voll-CAN- Controller mit einem Speicherbereich, in dem statische Kommunikationsobjekte definiert sind, die als Sende-/Empfangspuffer für Botschaften dienen. Einem
Kommunikationsobjekt ist eindeutig eine Botschaft durch den im Objekt festgelegten Kopfteil (Identifϊer) zugeordnet. USP 4,964,076 beschreibt eine Voll-CAN-Implementierung, bei der ein Akzeptanzfilter statisch definierte Botschaften erkennt und in Empfangspuffern zwischenspeichert, die jeweils einem Objekt statisch zugeordnet sind. Einzelheiten des Akzeptanzfilters sind nicht angegeben.
Die Anordnung gemäß Fig. 1 hat den Vorteil, daß keine Leistung der Zentraleinheit für die Objektverwaltung erforderlich ist, jedoch steht dem bei den bekannten Steuereinrichtungen der Nachteil gegenüber, daß nur eine sehr begrenzte Anzahl von Objekten bzw. Mitteilungen verwaltet werden kann. Da jede einzelne Empfangs- bzw. Sendemitteilung als ein statisches Objekt im Speicher geführt wird, das einen entsprechenden Speicherbereich belegt, selbst wenn ein Objekt nur sehr selten oder nur in Ausnahmesituationen auftritt, ist die mögliche Anzahl von Objekten durch die Speicherfähigkeit des Zweitorspeichers, d.h. die Integrationsdichte beschränkt.
Bei der Basis-CAN-Implementierung übernimmt die in der elektronischen Kontrolleinheit enthaltene Zentraleinheit die gesamte Objektverwaltung, Fig. 2. Ein Rechnerknoten BN mit einer elektronischen Steuereinheit BECU, die eine Zentraleinheit und einen Speicher M enthält, weist weiterhin eine Steuereinrichtung BCC auf. Die Steuereinheit BCC übernimmt die Vermittlung der Objekte zwischen dem BUS der elektronischen Steuereinheit BECU. Die Steuereinheit enthält dabei ein Akzeptanz- Filter AF und einen Eingangspuffer RB. Nach Durchlaufen dieser beiden Elemente wird ein empfangenes Objekt in den von der Zentraleinheit verwalteten Speicher M abgespeichert. Die Objekte sind in dem Speicher Adreßbereichen zugeordnet. Selbstverständlich können auf umgekehrtem Weg Objekte von der Zentraleinheit an den BUS übertragen werden.
Die Verwaltung der Objekte erfolgt in diesem Fall dynamisch und bietet den Vorteil eines reduzierten Schaltungsaufwandes bei einer theoretisch unabeschränkten Anzahl von zu verwaltenden Objekten. Je nach Objektkonfiguration muß die Zentraleinheit nicht interessierende, aber häufig auftretende Objekte neben weniger häufig auftretenden, aber besonders interessierenden Objekten verwalten. Bei einer ungünstigen Objektkonfiguration und einer hohen BUS-Last ist die Zentraleinheit sehr stark ausgelastet. Durch die Belastung mit zum Teil nebensächlichen Verwaltungsaufgaben kann die Zentraleinheit möglicherweise keine ausreichend große Kapazität für die Verwaltung und Verarbeitung wichtiger Funktionen aufweisen.
ERSATZBLATT Bei heutigen Steuereinrichtungen, beispielsweise dem Baustein PCA82C200 der Fa. Phillips, ist nur ein Akzeptanzfilter AF vorgesehen, das je nach Lage der zu empfangenden Objekte eines Rechnerknotens im Objekt- bzw. Adressraum des Speichers zu einer unzureichenden Vorfilterung führt. Ein übliches Akzeptanz-Filter besitzt die Bitbreite 8 und enthält verschiedene Register. Ein Register ist für ein 8-Bit Codewort vorgesehen, ein anderes für ein Maskenwort. Das Codewort und das Maskenwort werden miteinander logisch verknüpft, wodurch sich ein Vergleichswort ergibt, das mit den 8 am höchsten gewichteten Bits des 11-Bit langen Kopfteils eines Objektes bzw. einer BUS-Mitteilung verglichen wird. Entsprechend der vorgegebenen Vergleichsprozedur werden Objekte, bei denen der Vergleich positiv ausfallt, in den Empfangspuffer eingeschrieben und somit akzeptiert. Diese Objekte müssen von der angeschlossenen Zentraleinheit weiterveraibeitet und verwaltet werden. Es ist unvermeidlich, daß dabei auch Mitteilungen das Akzeptanz-Filter passieren, die von dem Rechnerknoten eigentlich nicht empfangen werden sollten und deshalb von der Zentraleinheit verwaltet, aber verworfen werden müssen. Hat beispielsweise der Knoten eine Mitteilung zu empfangen, die in unmittelbarer Nähe zu einer häufigen Mitteilung liegt, die nicht empfangen werden muß, aber in das Fenster des Akzeptanz-Filters fällt, so muß die Zentraleinheit das Objekt zunächst empfangen und danach verwerfen.
Aus der vorstehenden Implementierung ergibt sich der Nachteil, daß die kleinste Menge von Objekten, die aufgrund der Anordnung des Akzeptanz-Filters zum Empfang freigegeben werden kann, aus 8 benachbarten Objekten besteht. Dies kann bei ungünstiger Objektkonfiguration und -häufigkeit zu einer unerwünscht hohen Belastung der Zentraleinheit führen. Weiterhin besteht der Nachteil, daß die Topologie des Akzeptanz-Filters sehr unflexibel ist. Es lassen sich nur Durchlaßbereiche definieren, die eine feste Breite besitzen und sich periodisch im Adreß- bzw. Kopfteilraum der Objekte fortsetzen lassen. Die bekannte starre Topologie führt deshalb ebenfalls zu einer u.U. unerwünscht hohen Belastung der Zentraleinheit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Datenübertragung und eine Datenverarbeitungsanlage der eingangs genannten Art vorzusehen, mit dem sich bei dynamischer Objektverwaltung die Belastung der Zentraleinheit verringern läßt und das eine für einen jeweiligen Rechnerknoten optimale Konfiguration zur Objektverwaltung ermöglicht. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Datenübertragung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und bei einer Datenverarbeitungsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 4 gelöst.
ERSÄTZBLATT Die Erfindung bietet den Vorteil , daß der Gesamtstrom an Em- pfangsmitteilungen sich auf mehrere Empfangspuffer verteilen läßt. Für häufige Empfangsmitteilungen, die einen hohen Ver- c waltungsaufwand bei dynamischer Objektverwaltung erfordern, lassen sich exklusive Empfangspuffer spezifizieren, die eine quasi statische Objektverwaltung ermöglichen, so daß die Zentraleinheit diese Mitteilungen nur bei Bedarf zu lesen braucht und nicht bei jedem Empfang verwalten muß. In ähnli-
•I eher Weise erlaubt die Mehrzahl von Akzeptanz-Filtern eine
Anpassung der jeweiligen Topologien an den speziellen Rechner¬ knoten. Hierzu zählt die Möglichkeit, Durchlaß- und Sperr¬ filter zu definieren, mehrere Akzeptanz-Filter einem Empfangs¬ puffer zuzuordnen und die Akzeptanz-Filter hierarchisch an- ic zuordnen. Durch die jeweilige Ausgestal ung entsprechend den Anforderungen eines Rechnerknotens und eine wahlfreie Zuord¬ nung der Akzeptanz-Filter zu den Empfangspuffern kann eine für den jeweiligen Rechnerknoten entsprechend seinen Anforderungen optimale Konfiguration zur Objektverwaltung verwirklicht
2Q werden, so daß die nachgeschaltete Zentraleinheit trotz dyna¬ mischer Objektverwaltung niedrig belastet und damit für andere Aufgabe frei bleibt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekenn- 25 zeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 3 und der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Q Fig. 1 einen bekannten Rechnerknoten mit Voll-CAN-Implemen- tierung,
Fig. 2 einen bekannten Rechnerknoten mit Basis-CAN-Implemen- tierung, 5
Fig. 3 einen Rechnerknoten mit erfindungsgemäßer Implemen¬ tierung der Steuereinrichtung und 1
Fig. 4 ein Beispiel für die Zuordnung mehrerer Akzeptanz¬ filter zu einem Eiαgangspuffer.
c Gemäß Fig. 3 weist der Rechnerknoten N eine Steuereinrichtung CC und eine elektronische Steuereinheit ECU mit einer nicht dargestellten Zentraleinheit und einem Speicher M auf. Die Steuereinrichtung CC enthält Akzeptanz-Filter und n Empfangs¬ puffer. Jedes Akzeptanz-Filter AF1,AF2 bis AFm enthält zwei
10 Register mit 16-Bit Breite, die den 11-Bit Breitenkopfteil (Identifier) eines Objekts bzw. einer 11-Bit Breite Maske sowie jeweils zusätzliche Steuer-Bits beinhalten. Mit Hilfe eines Teils der Steuer-Bits läßt sich jedes Filter als Durchlaß- oder als Sperrfilter definieren. Weitere Steuer-Bits sind für einen je Empfangspufferzeiger vorgesehen, dessen Bit-Breite durch den dualen Logarithmus der n Empfangspuffer gegeben ist. Der Em¬ pfangspufferzeiger ordnet das jeweilige Filter einem der n Empfangspuffer zu. Diese Zuordnung kann wahlfrei erfolgen. Einem Empfangspuffer RBl bis RBn können mehrere Akzeptanz-
2Q filter AFl bis AFm zugeordnet sein.
Eine hierarchische Anordnung der Akzeptanz-Filter in Verbindung mit einer Mehrfachzuordnung mehrerer Akzeptanz-Filter zu einem Empfangspuffer ermöglichen es, einen Durchlaßbereich für das in
25 den Speicher M einzuspeichernde Objekt zu definieren, der sich aus der Überlagerung von mehreren Durchlaß- und Sperrfenstern einzelner Akzeptanz-Filter zusammensetzt. Ein derartiges Bei¬ spiel ist in Fig. 4 gezeigt. Aus den Charakteristiken der Filter AF1.AF2 und AF3 ergibt sich eine Gesamtcharakteristik,
QQ wie sie für ein Filter AFG gilt. Dabei ist berücksichtigt, daß die Filter AFl und AF3 Fenster mit einem Durchlaßbereich defi¬ nieren, während das Filter AF2 ein Fenster als Sperrbereich definiert.
gε Da jedes Akzeptanz-Filter über die volle Bit-Breite eines Kopf- teils eines verfügt, beträgt die minimale Fensterbreite eines derartigen Akzeptanz-Filters 1, d.h. einzelne Mitteilungen sind spezifizierbar. Es versteht sich von selbst, daß je nach Wahl der 11 Masken-Bits andere Fensterbreiten definiert werden kön¬ nen. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr flexible Topologie des Akzeptanz-Fensters im Akzeptanz-Filter,
Wie anhand von Fig. 3 deutlich wird, läßt sich der Gesamtstrom an Empfangsobjekten mit Hilfe der Akzeptanz-Filter auf mehrere Empfangspuffer verteilen. Durch die Wahl der Anordnung der Akzeptanzfilter besteht bei einer hierarchischen Filterstruktu die Möglichkeit, in Verbindung mit der Definition von Akzep¬ tanz-Filtern als Durchlaß- oder Sperrfilter und einer Mehr¬ fachzuordnung mehrerer Akzeptanz-Filter zu einem Empfangs¬ puffer, sehr flexibel erwünschte Objekte von unerwünschten Objekten zu trennen. Nicht erwünschte Objekte brauchen im
Rechnerknoten nicht verwaltet werden und können deshalb nicht zu einer Belastung der Zentraleinheit führen.
Für häufige Empfangsobjekte, die bei einer Struktur gemäß Fig. 3 mit dynamischer Objektverwaltung einen hohen Verwaltungsauf¬ wand erfordern, lassen sich exklusive Eingangspuffer spezifi¬ zieren, die statischen Empfangsobjekten gleichgestellt sind. Die nachgeschaltete Zentraleinheit braucht diese Objekte nur bei Bedarf zu lesen, aber nicht bei jedem Empfang zu verwalten. Diese Objekte können nicht durch andere Empfangsmitteilungen überschrieben werden.
Durch die wahlfreie Zuordnung der Akzeptanz-Filter zu den Empfangspuffern kann eine für den jeweiligen Netzwerkknoten optimale Konfiguration zur Verwaltung der Empfangsobjekte rea¬ lisiert werden. Daraus ergibt sich, daß die Zentraleinheit in der elektronischen Steuereinheit ECU bei der dynamischen Ob¬ ektverwaltung erheblich entlastet werden kann. Nach Nach¬ selektion im Sinne einer Nachfilterung von nicht erwünschten Empfangsmitteilungen kann weitgehend vermieden werden. Mit Hilfe einzelner, exklusiv spezififierter Empfangspuffer, die statischen Empfangsobjekten zugeordnet sind, läßt sich die Leistungsfähigkeit einer Implementierung gemäß einem Voll-CAN- Rechnerknoten erreichen, wobei jedoch keine Beschränkung hin¬ sichtlich einer Begrenzung der Gesamtzahl verwaltbarer Objekte besteht .

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Datenübertragung in einer Datenverarbeitungsanlage mit verteilten, untereinander über einen seriellen Daten-Bus kommunizierenden Rechnerknoten, zwischen denen Objekte ausgetauscht werden, bei dem an einem Rechnerknoten empfangene Objekte mit Hilfe einer Steuereinrichtung auf ihre Akzeptanz geprüft sowie zwischengespeichert und danach in einem einer Zentraleinheit zugeordneten Speicher abgespeichert werden, gekennzeichnet durch folgende Schritte: mehrere hierarchisch angeordnete Akzeptanz-Filter (AFl, AF2, AFm) werden wahlfrei mehren Empfangspuffem (RBl, RBn-1, RBn), die jeweils für den Empfang mehr als eines Objektes vorgesehen sind, zugeordnet, die volle Bitbreite eines in einem Objekt vorhandenen Kopfteils (Identifier) wird von den hierarchisch angeordneten Akzeptanz-Filtern (AFl, AF2, AFm) geprüft, ein akzeptiertes Objekt wird in einem der den Akzeptanz-Filtern zugeordneten
Empfangspuffer (RBl, RBn-1, RBn) zwischengespeichert und das von dem Empfangspuffer zwischengespeicherte Objekt wird im Speicher (M) abgespeichert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung eines Empfangspuffers zu einem Akzeptanz-Filter mit Hilfe eines Empfangspufferzeigers des Akzeptanz-Filters erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Akzeptanz-Filter ein Durchlaßbereich oder ein Sperrbereich definierbar ist.
4. Datenverarbeitungsanlage mit verteilten, untereinander über einen seriellen Daten- Bus kommunizierenden Rechnerknoten, zwischen denen Objekte ausgetauscht werden, die eine Steuereinrichtung zur Akzeptanzprüfung und Zwischenspeicherung auf dem Bus übertragener Objekte und eine Zentraleinheit mit einemSpeicher zur Abspeicherung akzeptierter Botschaften enthält, dadurch gekennzeichnet,
ERSATZBLATT daß die Steuereinrichtung (CC) eine Mehrzahl hierarchisch angeordneter Akzeptanz- Filter (AFl, AF2, AFm) zur Prüfung der vollen Bϊtbreite eines in einem Objekt vorhandenen Kopfteils (Identifier) und eine Mehrzahl, den Akzeptanz-Filtern wahlfrei zugeordnete Empfäπgspuffer (RBl, RBn-1, RBn) enthält, die jeweils für den empfang mehr als eines Objektes vorgesehen sind.
5. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Akzeptanz-Filter zwei Register für einen Kopfteil (Identifier) eines Objektes bzw. eine Maske mit der Bit-Breite des Kopfteils sowie für zusätzliche Steuer-Bits enthält.
6. Datenveraibeitungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Akzeptanz-Filter mit Hilfe eines Teiles der Steuer-Bits als Durchlaß- oder Sperrfilter definierbar ist.
7. Datenveraibeitungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangspuffer die Bit-Breite des Kopfteils der Objekte aufweisen.
8. Datenveraibeitunganlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Akzeptanz-Filter einen Empfangspufferzeiger enthält, mit dem die Zuordnung des Akzeptanz-Filters zu einem Empfangspuffer erfolgt.
9. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrfachzuordnung mehrer Akzeptanz-Filter zu einem Empfangspuffer vorgesehen ist.
10. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Akzeptanz-Filter nacheinander zur Prüfung eines Objektes dienen.
PCT/EP1992/002046 1991-09-04 1992-09-04 Verfahren zur datenübertragung und datenverarbeitungsanlage mit verteilten rechnerknoten WO1993005601A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59208401T DE59208401D1 (de) 1991-09-04 1992-09-04 Verfahren zur datenübertragung und datenverarbeitungsanlage mit verteilten rechnerknoten
EP92918786A EP0555456B1 (de) 1991-09-04 1992-09-04 Verfahren zur datenübertragung und datenverarbeitungsanlage mit verteilten rechnerknoten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4129412.2 1991-09-04
DE4129412A DE4129412C2 (de) 1991-09-04 1991-09-04 Verfahren zur Datenübertragung in einer Datenverarbeitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993005601A1 true WO1993005601A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6439847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002046 WO1993005601A1 (de) 1991-09-04 1992-09-04 Verfahren zur datenübertragung und datenverarbeitungsanlage mit verteilten rechnerknoten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0555456B1 (de)
JP (1) JP2743582B2 (de)
DE (2) DE4129412C2 (de)
ES (1) ES2100361T3 (de)
WO (1) WO1993005601A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3234573B2 (ja) * 1998-08-31 2001-12-04 松下電器産業株式会社 パケットフィルタリング装置
US6493287B1 (en) 1999-09-15 2002-12-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Can microcontroller that utilizes a dedicated RAM memory space to store message-object configuration information
US6732254B1 (en) 1999-09-15 2004-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Can device featuring advanced can filtering and message acceptance
US6434432B1 (en) * 1999-09-15 2002-08-13 Koninklijke Philips Electronics N. V. Method for writing back message ID information to a match ID register and a CAN microcontroller that implements this method
US6715001B1 (en) * 1999-09-15 2004-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Can microcontroller that employs reconfigurable message buffers
US6721799B1 (en) * 1999-09-15 2004-04-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for automatically transmitting an acknowledge frame in canopen and other can application layer protocols and a can microcontroller that implements this method
EP1223725B1 (de) * 2001-01-12 2005-06-29 Vector Informatik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Relevanzprüfung eines Kennzeichners
DE10112950A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Infineon Technologies Ag Empfangseinrichtung zum Empfangen von Daten
DE102005048581B4 (de) * 2005-10-06 2022-06-09 Robert Bosch Gmbh Teilnehmerschnittstelle zwischen einem FlexRay-Kommunikationsbaustein und einem FlexRay-Teilnehmer und Verfahren zur Übertragung von Botschaften über eine solche Schnittstelle
FR2902588B1 (fr) * 2006-06-20 2008-09-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'optimisation d'un masque et d'un ou plusieurs filtres d'un gestionnaire de reseau de vehicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149498A2 (de) * 1984-01-13 1985-07-24 S.A. Philips Industrielle Et Commerciale Kommunikationsnetzwerk mit einer programmierbaren Einrichtung zum Filteren von Nachrichten in mindestens einer Statio n
EP0228078A2 (de) * 1985-12-27 1987-07-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Kommunikationsnetzwerk zur begrenzten Rundschreibübertragung
US4716410A (en) * 1983-12-16 1987-12-29 Pioneer Electronic Corporation CATV data transmission method
EP0444656A2 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Multiplex-Kommunikationssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546662C3 (de) * 1985-02-22 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Datenverarbeitungsanlage
DE3534216A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem fuer fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716410A (en) * 1983-12-16 1987-12-29 Pioneer Electronic Corporation CATV data transmission method
EP0149498A2 (de) * 1984-01-13 1985-07-24 S.A. Philips Industrielle Et Commerciale Kommunikationsnetzwerk mit einer programmierbaren Einrichtung zum Filteren von Nachrichten in mindestens einer Statio n
EP0228078A2 (de) * 1985-12-27 1987-07-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Kommunikationsnetzwerk zur begrenzten Rundschreibübertragung
EP0444656A2 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Multiplex-Kommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2743582B2 (ja) 1998-04-22
EP0555456B1 (de) 1997-04-23
EP0555456A1 (de) 1993-08-18
ES2100361T3 (es) 1997-06-16
DE59208401D1 (de) 1997-05-28
DE4129412C2 (de) 1994-10-27
DE4129412A1 (de) 1993-03-18
JPH06504172A (ja) 1994-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534758T2 (de) Verfahren und System für Mehrfachübertragung
DE69728515T2 (de) Umkehrbare, medienunabhängige Schnittstellenschaltung
DE602005004508T2 (de) Speichersystem und Speichersteuerverfahren
DE3300263A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung
DE10029645A1 (de) Verfahren zur Adressierung von Netzwerkkomponenten
WO2006015911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zugriff auf daten eines botschaftsspeichers eines kommunikationsbausteins
EP0784820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines datenbusses
EP0555456B1 (de) Verfahren zur datenübertragung und datenverarbeitungsanlage mit verteilten rechnerknoten
DE602005000282T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung der Bitrate von CAN-Bus-Netzwerk
DE102018001574A1 (de) Master-Slave Bussystem und Verfahren zum Betrieb eines Bussystems
DE102017117128A1 (de) Drahtlose Vergabe von Netzwerkadressen
EP1099153B1 (de) Speichereinrichtung und verfahren zum betreiben der speichereinrichtung
EP1370952B1 (de) Kommunikationsverfahren zur realisierung von ereigniskanälen in einem zeitgesteuerten kommunikationssystem
WO2009135707A1 (de) Teilnehmerknoten eines kommunikationssytems mit funktional getrenntem sende-ereignisspeicher
WO2005002145A1 (de) Anordnung und verfahren zur verwaltung eines speichers
EP0442581B1 (de) Asynchrones Zeitvielfachübermittlungssystem
DE10307424A1 (de) Datenvermittlungsvorrichtung und Multiplex-Kommunikationssysteme
DE10052904A1 (de) Warteschlangenbildungsverfahren zur Weiterleitung von Paketen in Folge
DE60317541T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines übergeordneten portals in einem drahtlosen netzwerk und entsprechende portaleinrichtung
EP3676995B1 (de) Master eines bussystems
DE10105935B4 (de) Multimode-Scheduler, Vorrichtung mit einem Multimode-Scheduler und Multimode-Abwicklungsverfahren
DE10015683B4 (de) Datenübertragungsspeicher
DE19758032A1 (de) Schnittstelle für mehrere CAN-Datenverarbeitungsnetzwerke und Verfahren zum Betreiben einer Schnittstelle
DE60119639T2 (de) Kommunikationssteuerungssystem, -verfahren und -speichermedium für Multiplexkommunikation
WO2005062544A1 (de) Netzwerkbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992918786

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992918786

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992918786

Country of ref document: EP