WO1993002904A1 - Hilfskraftlenkung - Google Patents

Hilfskraftlenkung Download PDF

Info

Publication number
WO1993002904A1
WO1993002904A1 PCT/EP1992/001741 EP9201741W WO9302904A1 WO 1993002904 A1 WO1993002904 A1 WO 1993002904A1 EP 9201741 W EP9201741 W EP 9201741W WO 9302904 A1 WO9302904 A1 WO 9302904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
steering
seat
inlet
valves
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001741
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Lang
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to BR9206333A priority Critical patent/BR9206333A/pt
Priority to JP5503261A priority patent/JPH06509762A/ja
Priority to DE59201984T priority patent/DE59201984D1/de
Priority to EP92916590A priority patent/EP0597945B1/de
Publication of WO1993002904A1 publication Critical patent/WO1993002904A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/081Seat valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary power steering system, in particular for motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • the auxiliary power steering system includes a steering valve which has two inlet seat valves and two outlet seat valves, the closing bodies of which can be displaced in the axial direction by a rotary movement of a steering spindle.
  • the closing bodies of the inlet seat valves can be acted upon by the force of closing springs in the closing direction.
  • Such power steering is known as rack power steering from EP-Bl-01 92 641.
  • their closing springs are designed to be relatively strong. Different actuating forces result for opening the inlet seat valves on the one hand and the outlet seat valves on the other hand.
  • a relatively high actuation torque on the steering handwheel is initially required to build up the pressure, since both the force of the closing spring and the force of the centering spring must be overcome.
  • only the force of the centering spring is decisive for reducing the pressure in the servo motor. This makes constant control of the pressure more difficult, since the actuating force always oscillates between the on and off force, and the driver has the feeling of a hooking steering.
  • the steering valve is known from a power assisted rack and pinion steering. Such a steering valve can be used with the same effect in other power steering systems, for example in a ball nut power steering system.
  • the object of the invention is to improve a generic power steering system in such a way that when it is actuated, a pressure-torque characteristic curve is achieved which has a substantially continuous course without any significant hysteresis.
  • the closing spring of the inlet seat valve is also effective for opening the outlet seat valve.
  • the solution is achieved in particular in that the closing springs only act on the closing bodies of the inlet seat valves when the associated outlet seat valves are in their neutral position. In the neutral position of the steering valve, each closing spring holds the closing body of the associated inlet seat valve in contact with a valve seat fixed to the housing via an axially displaceable disk.
  • the steering valve is designed such that when it is adjusted from the neutral position in each case one of the outlet seat valves, the closing spring of the associated inlet seat valve lifts off the closing body of the inlet seat valve via the disk.
  • each outlet seat valve has an axially displaceable closing body which, in the neutral position of the steering valve, maintains a first distance from the disk with an actuating surface and which has a second distance with a closing surface holds a valve seat arranged on the closing body of the inlet seat valve, the second distance being greater than the first distance.
  • the two inlet seat valves are pressed against the associated valve seat only in the neutral position of the steering valve by the force of their closing springs and thus close hermetically.
  • the closing spring of the inlet seat valve to be opened in each case is lifted off the closing body of the inlet seat valve by the associated outlet seat valve.
  • the inlet seat valve then remains closed until the associated outlet seat valve has closed.
  • the closing body can move freely from spring forces, so that the valve can adjust itself freely according to the required pressure.
  • the actuation torque which corresponds to the forces of the respective closing spring and the centering spring, can no longer change suddenly.
  • the single figure shows a longitudinal section through the power steering system according to the invention.
  • a helical or spiral toothed pinion 2 is rotatable and axially displaceable within certain limits.
  • the pinion 2 carries at one end a steering spindle connection 3 for connection to a steering element, for example a not shown Steering wheel.
  • the pinion 2 is, via its helical toothing, in engagement with a rack, not shown, which is guided axially displaceably in the steering housing 1.
  • the pinion 2 is supported by two radial bearings 4 and 5 and by two axial bearings 6 and 7.
  • the axial fixation takes place by means of a bearing disk 8, which is pressed against a contact shoulder 11 in the steering housing 1 via a first spring arrangement 10 in the form of disc springs.
  • the axial bearing 6 is arranged between the bearing disc 8 and a centering collar 12 connected to the pinion 2.
  • the axial bearing 7 is arranged on the other side of the centering collar 12 and is pressed against the centering collar 12 by a second spring arrangement (described in more detail below) via an actuating disk 13.
  • a steering valve 14 which is formed from two inlet seat valves 15 and 16 and two outlet seat valves 17 and 18, is used to control the pressure medium delivered to and from the pressure chambers of a servo motor, not shown, by a servo pump, not shown.
  • the inlet and outlet seat valves 15, 16 r 17, 18 are arranged substantially parallel to the pinion 2.
  • an inlet seat valve 15 and 16 and an outlet seat valve 17 and 18 are arranged coaxially with each other.
  • valve seats 28 and 30 for the outlet seat valves 17 and 18 are formed in the bores of the closing bodies 20 and 21 of the inlet seat valves 15 and 16.
  • Closing bodies 35 and 36 of the outlet seat valves 17 and 18 are formed on two valve tappets 31 and 32, which are pressed against the actuating disk 13 by compression springs 33 and 34.
  • the valve seats 28 and 30 are assigned to the closing bodies 35 and 36 in such a way that the outlet seat valves 17 and 18 are open in the neutral position of the steering valve 14.
  • the compression spring 33 of the outlet seat valve 17 is relatively strong, since this spring is required to open the inlet seat valve 15. In addition, this spring must be able to push the closing body 20 upward via the valve tappet 31 in the drawing, even if the valves operate with hydraulic reaction.
  • the compression spring 34 of the outlet seat valve 18, on the other hand, is relatively weak because it only has to overcome the friction of a seal arranged on the valve tappet 32. This spring is not necessary for the actual function of the steering valve and can therefore be omitted entirely.
  • the compression spring 33 possibly in cooperation with the compression spring 34, forms the above-mentioned second spring arrangement.
  • the force of the first spring arrangement 10 is approximately twice as large as the force of the second spring arrangement.
  • an inlet connection is provided, which is divided into two inlet connections 37A and 37B in the drawing to simplify the illustration.
  • the inlet connections 37A and 37B are connected via corresponding channels to two inlet chambers 38 and 40, which are each arranged on one of the inlet seat valves 15 and 16, respectively.
  • Two chambers 41 and 42, which are separated from the inlet chambers 38 and 40 in the neutral position of the steering valve 14, are connected to two cylinder connections 43 and 44.
  • chambers 41 and 42 are connected via corresponding openings in the disks 24 and 25 and via the outlet seat valves 17 and 18, which are open in the neutral position of the steering valve, to a return connection 45A, 45B, and thus to a pressure medium container (not shown).
  • a shoulder with an actuating surface 46 is arranged, which has a first distance 47 in the axial direction from the end face of the disk 24. In the neutral position of the steering valve 14, the first distance 47 is greater than a second distance 48, which exists in the axial direction between the closing surface of the closing body 35 and the valve seat 28.
  • the valve tappet 32 carries an axially directed extension 50, the end face of which, as the actuating surface 51, is at a first distance 52 from the disk 25. In the neutral position of the steering valve 14, the first distance 52 is smaller than a second distance 53 that exists between the closing surface of the closing body 36 and the valve seat 30.
  • the inlet and outlet seat valves 15 and 17, on the one hand, and the inlet and outlet seat valves 16 and 18, on the other hand are designed differently.
  • the different embodiments of the valves are necessary so that all valves, viewed in the axial direction, can be arranged on one side of the actuating disk 13.
  • the two sub-valves can be of the same design, ie corresponding to either the left or the right version in the drawing if they are in the axial direction on both sides of the actuating disc 13, for. B. are arranged coaxially.
  • the function of the steering valve 14 when the power assisted-rack steering is actuated is described in more detail below:
  • the two inlet chambers 38 and 40 are hermetically sealed, so that no pressure medium is consumed.
  • the two cylinder ports 43 and 44 are connected to the return port 45A, 45B, which enables the steering gear to return freely.
  • the closing body 35 of the outlet seat valve 17 comes to rest against the valve seat 28 and thus closes the outlet seat valve 17.
  • the outlet seat valve 18 is opened further.
  • the closing body 20 of the inlet seat valve 15 is taken along and the inlet seat valve 14 is opened. This results in a pressure medium flow from the inlet connection 37A via the inlet chamber 38, the opened inlet seat valve 15 to the cylinder connection 43.
  • the cylinder connection 43 is connected to one side of the servo motor. From the other side of the servo motor, the pressure medium flows back to the second cylinder connection 44 and from there via the chamber 42 and the open outlet seat valve 18 to the return connection 45B.
  • the pressure medium then flows from the inlet connection 37B via the opened inlet seat valve 16 and the cylinder connection 44 to the other side of the servo motor and from one side of the servo motor via the cylinder connection 43 and the opened outlet check valve 17 to the return connection 5A.
  • the inlet and outlet seat valves 15, 16, 17, 18 are controlled via the helical teeth of the pinion 2 by the pinion 2
  • valves can also be adjusted by other suitable means known per se, for example by a steep thread or by an actuating rocker.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

In einer Hilfskraftlenkung, die insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgesehen ist, steht ein in einem Lenkgehäuse (1) gelagertes Ritzel (2) in Eingriff mit einer Zahnstange. Ein Lenkventil (14), das zur Steuerung des Druckmittels für die Hilfskraftlenkung dient, weist zwei Einlaß-Sitzventile (15, 16) und zwei Auslaß-Sitzventile (17, 18) auf, deren Schließkörper (20, 21, 35, 35) durch eine Drehbewegung einer Lenkspindel in axialer Richtung verschiebbar sind. Die Schließkörper (20, 21) der Einlaß-Sitzventile (15, 16) sind durch die Kraft von Druckfedern (22, 23) in Schließrichtung beaufschlagbar. Dabei greifen die Druckfedern (22, 23) nur dann an den Schließkörpern (20, 21) der Einlaß-Sitzventile (15, 16) an, wenn sich die zugehörigen Auslaß-Sitzventile (17, 18) in ihrer Neutralstellung befinden. Jede Druckfeder (22, 23) hält in der Neutralstellung des Lenkventils (14) den Schließkörper (20, 21) des zugehörigen Einlaß-Sitzventils (15, 16) in Anlage an einem gehäusefesten Ventilsitz (26, 27). Bei einer Verstellung des Lenkventils (14) aus seiner Neutralstellung hebt jeweils eines der Auslaß-Sitzventile (17, 18) die Druckfeder (22, 23) des zugehörigen Einlaß-Sitzventils (15, 16) über die Scheibe (24, 25) von dem Schließkörper (20, 21) des Einlaß-Sitzventils (15, 16) ab.

Description

Hi1fskraf11enkunσ
Die Erfindung betrifft eine Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Hilfskraftlenkung enthält ein Lenkventil, das zwei Einlaß-Sitzventile und zwei Auslaß-Sitzventile aufweist, deren Schließkörper durch eine Drehbewegung einer Lenkspindel in axialer Richtung verschiebbar sind. Die Schließkörper der Einlaß-Sitzventile sind durch die Kraft von Schließfedern in Schließrichtung beaufschlagbar.
Eine derartige Hilfskraftlenkung ist als Zahnstangen- Hilfskraftlenkung aus der EP-Bl-01 92 641 bekannt. Zur Vermeidung von Leckverlusten an den Einlaß-Sitzventilen sind deren Schließfedern verhältnismäßig stark ausgeführt. Zum Öffnen der Einlaß-Sitzventile einerseits und der Auslaß- Sitzventile andererseits ergeben sich unterschiedliche Betätigungskräf e. Beim Einleiten der Lenkbewegung ist für den Aufbau des Druckes zunächst ein relativ hohes Betätigungsmoment am Lenkhandrad erforderlich, da sowohl die Kraft der Schließfeder als auch die Kraft der Zentrierfeder überwunden werden muß. Für den Abbau des Druckes im Servomotor ist dagegen nur die Kraft der Zentrierfeder maßgebend. Dadurch ist eine stetige Regelung des Druckes erschwert, da die Betätigungskraft stets zwischen Ein- und Ausschaltkraft hin und her pendelt und es entsteht beim Fahrer das Gefühl einer hakenden Lenkung.
Das Lenkventil ist zwar aus einer Zahnstangen- Hilfskraftlenkung bekannt. Mit gleicher Wirkung kann ein solches Lenkventil in anderen Hilfskraftlenkungen verwendet werden, beispielsweise in einer Kugelmutter- Hilfskraftlenkung.
ERSATZBLΛTT Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Hilfskraftlenkung derart zu verbessern, daß bei ihrer Betätigung eine Druck-Drehmoment-Kennlinie erziel wird, die einen im wesentlichen stetigen Verlauf ohne nennenswerte Hysterese aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Hilfskraftlenkung gelöst, indem auch zum Öffnen des Auslaß-Sitzventils die Schließfeder des Einlaß- Sitzventils wirksam ist. Die Lösung erfolgt insbesondere dadurch, daß die Schließfedern nur dann an den Schließkörpern der Einlaß-Sitzventile angreifen, wenn sich die zugehörigen Auslaß-Sitzventile in ihrer Neutralstellung befinden. Dabei hält jede Schließfeder in der Neutralstellung des Lenkventils den Schließkörper des zugehörigen Einlaß-Sitzventils über eine axial verschiebbare Scheibe in Anlage an einem gehäusefesten Ventilsitz. Außerdem ist das Lenkventil derart ausgelegt, daß bei seiner Verstellung aus der Neutralstellung jeweils eines der Auslaß-Sitzventile die Schließfeder des zugehörigen Einlaß- Sitzventils über die Scheibe von dem Schließkörper des Einlaß-Sitzventils abhebt.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind in dem Unteranspruch angegeben. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombinationen der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle
Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen
Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform weist jedes Auslaß-Sitzventil einen axial verschiebbaren Schließkörper auf, der in Neutralstellung des Lenkventils mit einer Betätigungsfläche einen ersten Abstand zu der Scheibe hält und der mit einer Schließfläche einen zweiten Abstand zu einem an dem Schließkörper des Einlaß-Sitzventils angordneten Ventilsitz hält, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand.
Die mit der erfindungsgemäßen Hilfskraftlenkung erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die beiden Einlaß-Sitzventile nur in der Neutralstellung des Lenkventils durch die Kraft ihrer Schließfedern gegen den zugehörigen Ventilsitz gedrückt werden und damit hermetisch schließen. Sobald das Lenkventil verstellt wird, wird die Schließfeder des jeweils aufzusteuernden Einlaß-Sitzventils durch das zugehörige Auslaß-Sitzventil von dem Schließkörper des Einlaß-Sitzventils abgehoben. Das Einlaß-Sitzventil bleibt danach noch solange geschlossen, bis das zugehörige Auslaß-Sitzventil geschlossen hat. Dadurch kann sich der Schließkörper frei von Federkräften bewegen, so daß sich das Ventil entsprechend dem geforderten Druck frei einstellen kann. Das Betätigungsmoment, das den Kräften der jeweiligen Schließfeder und der Zentrierfeder entspricht, kann sich nicht mehr sprunghaft ändern.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer Zahnstangen-Hilfskraftlenkung näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch auch für andere Hilfskraftlenkungen, beispielsweise Kugelmutter-Hilfskraftlenkungen, anwendbar.
Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Hilfskraftlenkung.
In einem Lenkgehäuse 1 ist ein schräg- oder spiralverzahntes Ritzel 2 drehbar und in bestimmten Grenzen axial verschiebbar gelagert. Das Ritzel 2 trägt an seinem einen Ende einen Lenkspindelanschluß 3 für den Anschluß an ein Lenkorgan, beispielsweise ein nicht dargestelltes Lenkhandrad. Das Ritzel 2 steht über seine Schrägverzahnung in Eingriff mit einer nicht dargestellten Zahnstange, die in dem Lenkgehäuse 1 axial verschiebbar geführt ist.
Das Ritzel 2 ist durch zwei Radiallager 4 und 5 und durch zwei Axiallager 6 und 7 gelagert. Die axiale Fixierung erfolgt durch eine Lagerscheibe 8, die über eine erste Federanordnung 10 in der Form von Tellerfedern gegen eine Anlageschulter 11 in dem Lenkgehäuse 1 gedrückt wird. Das Axiallager 6 ist zwischen der Lagerscheibe 8 und einem mit dem Ritzel 2 verbundenen Zentrierbund 12 angeordnet. Auf der anderen Seite des Zentrierbundes 12 ist das Axiallager 7 angeordnet, das durch eine zweite (weiter unten näher beschriebene) Federanordnung über eine BetätigungsScheibe 13 gegen den Zentrierbund 12 gedrückt wird.
Zur Steuerung des von einer nicht dargestellten Servopumpe geförderten Druckmittels zu und von den Druckräumen eines nicht dargestellten Servomotors dient ein Lenkventil 14, das aus zwei Einlaß-Sitzventilen 15 und 16 und zwei Auslaß-Sitzventilen 17 und 18 gebildet ist. Die Einlaß- und Auslaß-Sitzventile 15, 16 r 17, 18 sind im wesentlichen parallel zu dem Ritzel 2 angeordnet. Dabei sind jeweils ein Einlaß-Sitzventil 15 bzw. 16 und ein Auslaß- Sitzventil 17 bzw. 18 koaxial zueinander angeordnet.
In der Neutralstellung des Lenkventils 14 sind die Einlaß-Sitzventile 15 und 16 geschlossen. Dies wird dadurch erreicht, daß deren Schließkörper 20 und 21 durch Druckfedern 22 bzw. 23 über axial verschiebbare Scheiben 24 bzw. 25 gegen gehäusefeste Ventilsitze 26 bzw. 27 gedrückt werden. In Bohrungen der Schließkörper 20 und 21 der Einlaß- Sitzventile 15 und 16 sind Ventilsitze 28 bzw. 30 für die Auslaß-Sitzventile 17 bzw. 18 gebildet. An zwei Ventilstößeln 31 und 32, die durch Druckfedern 33 und 34 gegen die Betätigungsscheibe 13 gedrückt werden, sind Schließkörper 35 bzw. 36 der Auslaß-Sitzventile 17 bzw. 18 ausgebildet. Die Ventilsitze 28 und 30 sind den Schließkörpern 35 und 36 derart zugeordnet, daß in der Neutralstellung des Lenkventils 14 die Auslaß-Sitzventile 17 und 18 geöffnet sind. Die Druckfeder 33 des Auslaß- Sitzventils 17 ist relativ stark ausgebildet, da diese Feder zum Öffnen des Einlaß-Sitzventils 15 erforderlich ist. Außerdem muß diese Feder in der Lage sein, den Schließkörper 20 über den Ventilstößel 31 in der Zeichnung nach oben zu schieben, auch dann, wenn die Ventile mit hydraulischer Rückwirkung arbeiten. Die Druckfeder 34 des Auslaß-Sitzventils 18 ist dagegen relativ schwach ausgebildet, da sie nur die Reibung einer am Ventilstößel 32 angeordneten Dichtung überwinden muß. Diese Feder ist für die eigentliche Funktion des Lenkventils nicht erforderlich und kann deshalb ganz entfallen.
Die Druckfeder 33 bildet, gegebenenfalls im Zusammenwirken mit der Druckfeder 34, die oben erwähnte zweite Federanordnung. Um in der NeutralStellung des Lenkventils 14 eine genaue und spielfreie Zentrierung des Ritzels 2 und damit der Betätigungsscheibe 13 zu erreichen, ist die Kraft der ersten Federanordnung 10 etwa doppelt so groß wie die Kraft der zweiten Federanordnung. Bei einer Verschiebung des Ritzels 2 in der Zeichnung nach oben wirkt dieser Bewegung die Kraft der ersten Federanordnung 10 entgegen, während die Kraft der zweiten Federanordnung die Bewegung unterstützt. Bei einer Verschiebung des Ritzels 2 nach unten wirkt nur die Kraft der zweiten Federanordnung dieser Bewegung entgegen. Damit sind in beiden Richtungen gleiche Kräfte wirksam. Zur Versorgung der Lenkung mit von der Servopumpe gefördertem Druckmittel ist ein Zulaufanschluß vorgesehen, der in der Zeichnung zur Vereinfachung der Darstellung in zwei Zulaufanschlüsse 37A und 37B aufgeteilt ist. Die Zulaufanschlüsse 37A und 37B stehen über entsprechende Kanäle mit zwei Zulaufkammern 38 und 40 in Verbindung, die jeweils an einem der Einlaß-Sitzventile 15 bzw. 16 angeordnet sind. Zwei Kammern 41 und 42, die in Neutralstellung des Lenkventils 14 von den Zulaufkammern 38 und 40 getrennt sind, stehen mit zwei Zylinderanschlüssen 43 und 44 in Verbindung. Außerdem sind die Kammern 41 und 42 über entsprechende Durchbrüche in den Scheiben 24 und 25 und über die in Neutralstellung des Lenkventils offenen Auslaß- Sitzventile 17 und 18 mit einem Rücklaufanschluß 45A, 45B, und damit mit einem nicht dargestellten Druckmittelbehälter, verbunden.
An dem Ventilstδßel 31 des Auslaß-Sitzventils 17 ist ein Absatz mit einer Betätigungsfläche 46 angeordnet, die in axialer Richtung einen ersten Abstand 47 von der Stirnfläche der Scheibe 24 hat. Der erste Abstand 47 ist in Neutralstellung des Lenkventils 14 größer als ein zweiter Abstand 48, der in axialer Richtung zwischen der Schließfläche des Schließkörpers 35 und dem Ventilsitz 28 besteht.
Der Ventilstößel 32 trägt einen axial gerichteten Fortsatz 50, dessen Stirnfläche als Betätigungsfläche 51 einen ersten Abstand 52 zu der Scheibe 25 aufweist. Der erste Abstand 52 ist in der Neutralstellung des Lenkventils 14 kleiner als ein zweiter Abstand 53, der zwischen der Schließfläche des Schließkörpers 36 und dem Ventilsitz 30 besteht. In der Zeichnung sind die Einlaß- und Auslaß- Sitzventile 15 und 17 einerseits und die Einlaß- und Auslaß Sitzventile 16 und 18 andererseits unterschiedlich ausgebildet. Die unterschiedlichen Ausführungsformen der Ventile sind erforderlich, damit alle Ventile, in axialer Richtung gesehen, auf einer Seite der Betätigungsscheibe 13 angeordnet sein können. Die beiden Teilventile können gleich ausgebildet sein, d. h. entweder der linken oder der rechten Ausführung in der Zeichnung entsprechend, wenn sie in axialer Richtung beidseitig der Betätigungsscheibe 13, z. B. koaxial, angeordnet sind.
Im folgenden wird die Funktion des Lenkventils 14 bei einer Betätigung der Zahnstangen-Hilfskraftlenkung näher beschrieben: In der Neutralstellung des Lenkventils sind die beiden Zulaufkammern 38 und 40 hermetisch abgeschlossen, so daß kein Druckmittel verbraucht wird. Die beiden Zylinderanschlüsse 43 und 44 sind in dieser Neutralstellung mit dem Rücklaufanschluß 45A, 45B verbunden, wodurch ein ungehinderter Rücklauf des Lenkgetriebes möglich ist.
Wird die Lenkspindel so gedreht, daß durch die Schrägverzahnung des Ritzels 2 eine Kraftkomponente auf das Ritzel nach oben hin entsteht, so bleibt diese Kraftkomponente solange unwirksam, bis die Kraft der ersten Federanordnung 10 überwunden ist. Nach Überwindung dieser Grenzkraft, bis zu der rein mechanisch gelenkt wird, verschiebt sich das Ritzel 2 nach oben. Durch die Kraft der Druckfedern 22, 33, 34 werden die Ventilstößel 31 und 32 ebenfalls nach oben verschoben und in ständiger Anlage an der Betätigungsscheibe 13 gehalten. Bei dieser Bewegung kommt zunächst die Betätigungsfläche 46 des Ventilstößels 31 zur Anlage an der Scheibe 24 und hebt über diese die Druckfeder 22 von dem Schließkörper 20 ab. Damit ist der Schließkörper 20 frei von Kräften der Druckfeder 22. Bei einer weiteren Verschiebung des Ventilstößels 31, nach Überwindung des zweiten Abstandes 48, kommt der Schließkörper 35 des Auslaß-Sitzventils 17 zur Anlage an dem Ventilsitz 28 und schließt damit das Auslaß-Sitzventil 17. Das Auslaß-Sitzventil 18 wird weiter geöffnet. Bei weiterer Bewegung des Ventils δßels 31 wird der Schließkörper 20 des Einlaß-Sitzventils 15 mitgenommen und das Einlaß- Sitzventil 14 wird geöffnet. Dadurch ergibt sich ein Druckmittelstrom von dem Zulaufanschluß 37A über die Zulaufkammer 38, das geöffnete Einlaß-Sitzventil 15 zu dem Zylinderanschluß 43. Der Zylinderanschluß 43 ist mit der einen Seite des Servomotors verbunden. Von der anderen Seite des Servomotors fließt das Druckmittel zurück zu dem zweiten Zylinderanschluß 44 und von dort über die Kammer 42 und das offene Auslaß-Sitzventil 18 zu dem Rücklaufanschluß 45B.
Bei einer Drehung des Ritzels 2 in der entgegengesetzten Richtung wird das Ritzel nach Überwinden der Grenzkraft der Druckfedern 22, 33, 34 nach unten verschoben. Während sich an dem linken Ventil das Auslaß- Sitzventil 17 weiter öffnet, kommt bei dem rechten Ventil zunächst die Betätigungsfläche 51 zur Anlage an der Scheibe 25, so daß diese die Druckfeder 23 von dem Schließkörper 21 des Einlaß-Sitzventils 16 abhebt. Damit ist der Schließkörper 21 frei von Federkräf en. Bei weiterer Verschiebung, nachdem der zweite Abstand 53 überwunden ist, kommt der Schließkörper 36 des Auslaß-Sitzventils 18 zur Anlage an den Ventilsitz 30. Danach wird der Schließkörper 21 des Einlaß-Sitzventils 16 von dem Ventilsitz 27 abgehoben, so daß das Einlaß-Sitzventil 16 öffnet. Das Druckmittel strömt dann von dem Zulauf nschluß 37B über das geöffnete Einlaß-Sitzventil 16 und den Zylinderanschluß 44 zu der anderen Seite des Servomotors und von der einen Seite des Servomotors über den Zylinderanschluß 43 und das geöffnete Auslaß- Rückschlagventil 17 zum Rücklaufanschluß 5A. Die Steuerung der Einlaß- und Auslaß-Sitzventile 15, 16, 17, 18 erfolgt im Ausführungsbeispiel über die Schrägverzahnung des Ritzels 2 durch dessen
Axialverschiebung. Mit gleicher Wirkung kann die Verstellun der Ventile auch durch andere geeignete, an sich bekannte Mittel erfolgen, beispielsweise durch ein Steilgewinde oder durch eine Betätigungswippe.
Figure imgf000012_0001

Claims

A n s p r ü c h e
1. Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Lenkventil (14), das zwei Einlaß-Sitzventile (15, 16) und zwei Auslaß-Sitzventile (17, 18) aufweist, deren Schließkörper (20, 21, 35, 36) durch eine Drehbewegung einer Lenkspindel in axialer Richtung verschiebbar sind, wobei die Schließkörper (20, 21) der Einlaß-Sitzventile (15, 16) durch
10 die Kraft von Druckfedern (22, 23) in Schließrichtung beaufschlagbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckfedern (22, 23) nur dann an den Schließkörpern (20, 21) der Einlaß-Sitzventile (15, 16) angreifen, wenn sich die zugehörigen Auslaß- 5 Sitzventile (17, 18) in ihrer Neutralstellung befinden, daß jede Druckfeder (22, 23) in der Neutralstellung des Lenkventils (14) über eine axial verschiebbare Scheibe (24, 25) den Schließkörper (20, 21) des zugehörigen Einlaß-Sitzventils (15, 16) in Anlage an
•2t-' einem gehäusefesten Ventilsitz (26, 27) hält und daß bei einer Verstellung des Lenkventils (14) aus seiner Neutralstellung jeweils eines der Auslaß- Sitzventile (17, 18) die Druckfeder (22, 23) des zugehörigen Einlaß-Sitzventils (15, 16) über die 5 Scheibe (24, 25) von dem Schließkörper (20, 21) des Einlaß-Sitzventils (15, 16) abhebt.
2. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes Auslaß- Sitzventil (17, 18) einen axial verschiebbaren Ventilstößel (31, 32) aufweist, der in Neutralstellung des Lenkventils (14) mit einer Betätigungsfläche (46, 51) einen ersten Abstand (47, 52) zu der Scheibe (24, 25) hält und der
5 mit einer Schließfläche seines Schließkörpers (35, 36) einen zweiten Abstand (48, 53) zu einem an dem Schließkörper (20, 21) des Einlaß-Sitzventils (15, 16) angeordneten Ventilsitz (28, 29) hält, wobei der zweite Abstand (48, 53) größer ist als der erste Abstand (47, 52).
PCT/EP1992/001741 1991-08-06 1992-07-31 Hilfskraftlenkung WO1993002904A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9206333A BR9206333A (pt) 1991-08-06 1992-07-31 Direção de força auxiliar
JP5503261A JPH06509762A (ja) 1991-08-06 1992-07-31 パワーステアリング装置
DE59201984T DE59201984D1 (de) 1991-08-06 1992-07-31 Hilfskraftlenkung.
EP92916590A EP0597945B1 (de) 1991-08-06 1992-07-31 Hilfskraftlenkung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126020 DE4126020A1 (de) 1991-08-06 1991-08-06 Hilfskraftlenkung
DEP4126020.1 1991-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993002904A1 true WO1993002904A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6437796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001741 WO1993002904A1 (de) 1991-08-06 1992-07-31 Hilfskraftlenkung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0597945B1 (de)
JP (1) JPH06509762A (de)
BR (1) BR9206333A (de)
DE (2) DE4126020A1 (de)
WO (1) WO1993002904A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480176A (en) * 1994-01-18 1996-01-02 Sims; Thomas P. External mounted binding
GB2290850A (en) * 1994-06-28 1996-01-10 Daimler Benz Ag Servo valve arrangement
GB2301653A (en) * 1994-06-28 1996-12-11 Daimler Benz Ag Servo valve arrangement
US5660247A (en) * 1993-02-26 1997-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Rack servo-steering, particularly for motor vehicles

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303854A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4307890A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4319891A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE4335755A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE4405300A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE4408628C2 (de) * 1994-03-09 1996-11-28 Claas Ohg Lenkventil
DE4422556C1 (de) * 1994-06-28 1995-10-05 Daimler Benz Ag Durch Servomotor unterstützte Zahnstangenlenkung
DE4422551C1 (de) * 1994-06-28 1995-07-27 Daimler Benz Ag Durch Servomotor unterstützte Zahnstangenlenkung
DE19508981C1 (de) * 1995-03-13 1996-07-18 Daimler Benz Ag Servounterstützte Zahnstangengetriebeanordnung, insbesondere Zahnstangenlenkung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750836A (en) * 1971-11-15 1973-08-07 Apsco Mfg Corp Power steering system
WO1985001924A1 (en) * 1983-11-05 1985-05-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Rack servo-steering, particularly for motor vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750836A (en) * 1971-11-15 1973-08-07 Apsco Mfg Corp Power steering system
WO1985001924A1 (en) * 1983-11-05 1985-05-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Rack servo-steering, particularly for motor vehicles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660247A (en) * 1993-02-26 1997-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Rack servo-steering, particularly for motor vehicles
US5480176A (en) * 1994-01-18 1996-01-02 Sims; Thomas P. External mounted binding
GB2290850A (en) * 1994-06-28 1996-01-10 Daimler Benz Ag Servo valve arrangement
GB2301653A (en) * 1994-06-28 1996-12-11 Daimler Benz Ag Servo valve arrangement
GB2301653B (en) * 1994-06-28 1997-05-28 Daimler Benz Ag Servo valve arrangement
GB2290850B (en) * 1994-06-28 1997-05-28 Daimler Benz Ag Servo valve arrangement
US5644967A (en) * 1994-06-28 1997-07-08 Mercedes-Benz Ag Servo valve arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
BR9206333A (pt) 1995-10-24
EP0597945B1 (de) 1995-04-19
JPH06509762A (ja) 1994-11-02
DE59201984D1 (de) 1995-05-24
DE4126020A1 (de) 1993-02-11
EP0597945A1 (de) 1994-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519203A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
EP0597945B1 (de) Hilfskraftlenkung
DE4330338C1 (de) Fluidische, insbesondere hydraulische Servosteuerung
EP0192641B1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3002598C2 (de)
DE3122370A1 (de) "servolenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE2240649C3 (de) Steuerventil für eine Hilfskraftlenkung
DE3514406A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung in einem steuermechanismus fuer die handlenkkraft
DE2712920B2 (de) Hydraulische Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3122368C2 (de)
EP0624135B1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0682617B1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0937206A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
DE2931139C2 (de) Steuerventil mit offener Mittenstellung
WO1993023277A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0702639B1 (de) Hilfkraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP0745042B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP0866761B1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE1810366A1 (de) Ventil-Vorrichtung im Arbeitskolben eines Druckmittel-Stellzylinders
EP0723509A1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE19608856C2 (de) Hydraulischer Lehneneinsteller
WO1994020354A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19633631A1 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0889821A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19647796A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992916590

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 193036

Date of ref document: 19940204

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992916590

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992916590

Country of ref document: EP