WO1993001268A1 - Waschaktive zubereitung mit verzögertem auflöseverhalten und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Waschaktive zubereitung mit verzögertem auflöseverhalten und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1993001268A1
WO1993001268A1 PCT/EP1992/001507 EP9201507W WO9301268A1 WO 1993001268 A1 WO1993001268 A1 WO 1993001268A1 EP 9201507 W EP9201507 W EP 9201507W WO 9301268 A1 WO9301268 A1 WO 9301268A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
detergent
polysiloxane
group
polysiloxane component
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Seiter
Ulrich Jahnke
Rüdiger SCHULTZ
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP5501960A priority Critical patent/JPH06509128A/ja
Priority to EP92914117A priority patent/EP0594664A1/de
Publication of WO1993001268A1 publication Critical patent/WO1993001268A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/162Organic compounds containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones

Definitions

  • the invention relates to a process for the treatment of wash-active solid preparations, which are in powder or granule form, with liquid reactive polysiloxanes, and to the products produced thereby, which have a delayed dissolution behavior.
  • washing-active preparations are generally understood to mean detergents, dishwashing detergents and cleaning agents, and also their surfactant-containing preliminary products or premixes. Particularly when such preparations contain higher amounts of non-ionic surfactants, when water is added they tend to form a gel-like phase on the surface during the dissolving or dispersing process, which phase can lead to the powder grains sticking together. Under unfavorable conditions, such as those found in some household washing machines with special design features, lumpy residues can accumulate in the case of detergents, which are then not available for the actual use of the product.
  • detergent additives with improved washing-in behavior, which are described in German Offenlegungsschrift 3822479.
  • the subject of this published patent application is granular detergent additives consisting of a granular, porous, water-soluble or dispersible carrier material and water-soluble or water-dispersible nonionic surfactants adsorbed thereon, in which the adsorbed nonionic surfactant in a homogeneous mixture with a hydrophobic, substance having polar groups is present, the weight ratio of nonionic surfactant to hydrophobic substance being 99: 1 to 60:40.
  • the hydrophobic substance preferably consists of fatty acids with 12 to 22 carbon atoms.
  • a polymethylhydrogensiloxane is known from a company prospectus entitled "Baysilone - Oil MH 15" from Bayer AG Leverkusen, in which all radicals R of the formula below represent a methyl group and the radical X is hydrogen and n has a value of approximately 40.
  • Baysilone Oil MH 15 is used to prevent agglomerations and thus to improve the flowability of fine-grained inorganic materials. It is thought of the pourability of powdery substances and their agglomeration. There is no indication in the company publication that the sticking of water-swollen, washing-active preparations can be prevented by delayed dissolution of substances treated in this way.
  • Another object of the invention is to provide detergents with improved washing-in behavior in washing machines.
  • a very special object of the invention is to provide corresponding detergents with a high liter weight and improved washing-up behavior, and a method for their production.
  • the invention thus relates to a process for the preparation of a washing-active preparation in powder or granule form with delayed dissolution behavior, which is characterized in that the prefabricated powder or granulate is mixed with a liquid polysiloxane component which is reactive towards acidic hydrogen in contact brings and at temperatures between 10 ° C and 120 ° C - if desired in the presence of a catalyst can react, the weight ratio of wash-active preparation to polysiloxane component is set between 25 to 1 and 2000 to 1.
  • the inventive method can be carried out with comparatively little technical effort.
  • the respective wash-active preparation serves as the starting product and its dissolution behavior is to be delayed.
  • a detergent, a preliminary detergent product or also a dishwashing or cleaning agent or other solid surfactant-containing preparations which are in powder or granule form.
  • the wash-active preparation is brought into contact with the polysiloxane component at temperatures between 10 ° C and 120 ° C.
  • the person skilled in the art will only select the higher temperatures if the material is insensitive to temperature and a rapid reaction of the polysiloxane component is desired.
  • the reaction between the polysiloxane component and the detergent preparation is advantageously carried out with mixing.
  • the mixing ratios for the ratio of wash-active preparation to polysiloxane component are between 25: 1 and 2000: 1.
  • Suitable polysiloxane components for the process according to the invention are polysiloxanes with reactive groups, as are in particular those of the general formula (I)
  • R denotes an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms
  • X denotes either an alkyl group R, hydrogen, chlorine, an alkyl-substituted amine group or an oxyalkyl group, the alkyl substituents in these groups having 1 to 4 carbon atoms and where at least one group X per molecule is not an alkyl group.
  • the polysiloxane components used according to the invention the chain length of which is given by the number n, which represents a number between 1 and 50, can carry the same or different alkyl groups.
  • radical R represents a methyl group and the group X is either hydrogen or a methyl group, with the proviso that at least one group X per molecule represents hydrogen on average and not a methyl group.
  • group X is either hydrogen or a methyl group
  • Such polymethylhydrogensiloxanes are commercially available. Preferred are those in which the equivalent of the Si — H groups is between 2 millimoles and 20 millimoles per gram of polysiloxane.
  • Suitable catalysts are, for example, amino-functional silanes in amounts of from 2 to 50% by weight, based on the amount of the polysiloxane. These catalysts are expediently added in a separate process step after the addition of the polysiloxane or added simultaneously with the reactive siloxane, if appropriate via separate nozzles.
  • the process according to the invention can be used quickly and safely at higher temperatures, it is preferred to carry out the incorporation of the polysiloxane component at room temperature or, better to say, at the temperature at which the detergent preparation is present at the end of the manufacturing process. Particularly preferred temperatures are therefore between 20 and 50 ° C.
  • the process according to the invention shows particularly clear effects in washing-active preparations in powder or granule form which have a bulk density of between 400 and 1000 g per liter. According to a special embodiment of the method according to the invention, it is therefore assumed that corresponding detergent-active preparations with such a liter weight are used.
  • a suitable starting product is, for example, a detergent precursor produced by spray drying and subsequent post-compression, or its mixture with other detergent components which cannot be spray-dried to form a detergent.
  • a detergent precursor produced by spray drying and subsequent post-compression, or its mixture with other detergent components which cannot be spray-dried to form a detergent.
  • the manufacture of such, especially Suitable starting materials for the process according to the invention of suitable wash-active preparations with increased density are described in the patent literature.
  • a particularly preferred prefabricated wash-active preparation as a starting material for the process according to the invention is a product produced according to the process of international patent application WO 91/2047.
  • the extrudate is then shredded by extrusion of a homogeneous premix, which can optionally be carried out with the addition of a plasticizer, via hole shapes, which preferably have an opening width of 0.5 mm to 5 mm Cutting device and subsequent treatment in a rounding machine-produced detergent or detergent intermediate, which can also be used in a mixture with other detergent components in the process according to the invention.
  • the process according to the invention furthermore delivers particularly good results when using detergent-active preparations which have been produced by the process of German laid-open specification DE 3812530. These are products containing
  • the method according to the invention is furthermore particularly suitable for improving the washing-in behavior of wash-active preparations with a high bulk density, as described in US Pat. No. 4,639,326.
  • This US patent relates to a powder detergent with a content of 5 to 15% nonionic surfactants and a bulk density of more than 600 g / liter, which was obtained by spray drying a carrier powder which already contains some of the nonionic surfactants and onto which a further part of the nonionic surfactants was sprayed until half the amount by weight of nonionic surfactants had been consumed, whereupon the rest of the nonionic surfactants which had been granulated together with a carrier were added and then the mixture obtained was added a base powder is given which is essentially free of sodium sulfate.
  • wash-active preparations in powder or granule form which contain the polysiloxane component or their reaction products with the constituents of the wash-active preparation on their surface and in particular on the parts of their surface which are accessible from the outside.
  • the invention relates to their preferred embodiment, a granulated solid detergent, containing 5 to 30 wt .-% anionic surfactant, 1 to 15 wt .-% nonionic surfactant, 10 to 65 wt .-% builder, up to 35 wt .-%, in particular 5 to 30 wt.
  • Alkali component up to 5% by weight, in particular 0.5 to 4% by weight of cobuilder, up to 40% by weight, in particular 6 to 30% by weight, of bleaching agent, up to 15% by weight, in particular 1 to 8% by weight bleach activator, up to 25% by weight, in particular 2 to 18% by weight alkali silicate, in particular sodium silicate,
  • anionic surfactant from the group of the alkylbenzenesulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, ⁇ -olefin sulfonates and / or
  • nonionic surfactant from the group of alkyl polyethylene glycol ethers, nonylphenol polyethylene glycol ethers and / or alkyl polyglycosides,
  • zeolite NaA 20 to 50% by weight of zeolite NaA, up to 10% by weight, in particular 1 to 8% by weight of sodium carbonate, up to 10% by weight, in particular 0.5 to 8% by weight of polycarboxylic acid,
  • bleach activator up to 6% by weight, in particular 1 to 5% by weight sodium silicate and
  • Fragrances, formulation aids and adjusting agents as well
  • detergents whose liter weight is between 400 and 1000 g / liter. These can be spray-dried post-compacted detergents or those that have been produced from the outset using granulation processes. Production by wet granulation and subsequent drying, in particular fluidized-bed drying, is preferred. Pressed detergents can of course also be modified according to the invention.
  • the process according to the invention can also be used with success if it is not the finished formulation of the detergent that is treated with the polysiloxane component, but only the portion containing surfactants.
  • the preliminary detergent products produced by spray drying can be used as such or directly after a compression step.
  • Such preliminary products produced by spray programs usually contain all the formulation constituents of a detergent which are heat-resistant. I am. They are thus free of bleaching agents or enzymes, for example, " but contain builders and the surfactant components.
  • Corresponding detergent precursors can be structured according to the following recipe:
  • anionic surfactant 5 to 15% by weight of anionic surfactant
  • soap 0.5 to 2% by weight of soap, up to 30% by weight, in particular 10 to 27% by weight, sodium carbonate,
  • zeolite NaA 20 to 50% by weight of zeolite NaA, up to 10% by weight, in particular 0.5 to 8% by weight, of polycarboxylic acid, up to 10% by weight, in particular 0.1 to 5% by weight of other spray drying agents. resistant detergent raw materials, and residual water (1 to 20% by weight).
  • Anionic surfactants are generally surfactants of the sulfonate type or of the sulfate type. Surfactants containing sulfonate groups are preferred, and among these the alkylbenzenesulfonates, alpha-sulfofatty acid ester salts and the ⁇ -sulfofatty acid disalts.
  • the anionic surfactants are usually in the form of their sodium salts. Their proportion, based on the composition, is generally 2 to 15% by weight, preferably 5 to 12% by weight.
  • Addition products of 2 to 20, preferably 3 to 15 moles of ethylene oxide and 1 mole of a compound having essentially 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols and alkylphenols can be used as nonionic surfactants.
  • polyglycol ethers with 2 to 6 ethylene glycol ether residues in the molecule are not or not completely water-soluble Interest, especially if they are used together with water-soluble non-ionic or anionic surfactants.
  • suitable nonionic surfactants are alkyl glycosides or alkyl polyglycosides, the alkyl group of which has 8 to 18, preferably 10 to 16, carbon atoms.
  • the content of the agents in nonionic surfactants or nonionic surfactant mixture is preferably 3 to 10% by weight and in particular 3 to 7% by weight.
  • builder substances are generally understood to mean zeolites, in particular of the NaA type, and polycarboxylic acids. Preference is given to fine-crystalline, synthetic water-containing zeolites of the NaA type which have a calcium binding capacity in the range from 100 to 200 mg CaO / g (according to the information in DE 22 24 837). Their particle size is usually in the range from 1 to 10 ⁇ m.
  • Suitable (co) polymeric polycarboxylates are polyacrylates, polymethacrylates and in particular copolymers of acrylic acid with maleic acid, preferably those made from 50% to 90% acrylic acid and 50% to 10% maleic acid.
  • the molecular weight of the homopolymers is generally between 1000 and 100,000, that of the copolymers between 2000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, based on free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of 50,000 to 100,000.
  • Suitable, albeit less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as VinyT methyl ether, in which the proportion of acid is at least 50%.
  • polyacetal carboxylic acids as described, for example, in US Pat. Nos. 4,144,226 and 4,146,495, which are obtained by polymerizing esters of glycolic acid, introducing stable terminal end groups and saponifying to give the sodium or potassium salts.
  • polymeric acids which are obtained by polymerizing acrolein and disproportionating the polymer according to Canizzaro using strong alkalis. They are essentially made up of acrylic acid units and vinyl alcohol units or acrolein units.
  • Sodium carbonate can also be used as the alkali component.
  • the detergents according to the invention may contain phosphonic acids as cobuilders, for example aminoalkanephosphonic acids.
  • Suitable aminoalkanephosphonic acids are preferably ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetrimainpentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably in the form of the neutral sodium salts, e.g. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as the hepta and octa sodium salt of DTPMP.
  • Their proportion in the compositions, calculated on free acid is preferably up to 1% by weight, in particular 0.1 to 0.5% by weight.
  • Another suitable phosphonic acid is l-hydroxyethane-l, l-diphosphonic acid or the disodium salt or the tetra sodium salt of this acid.
  • the detergents according to the invention furthermore preferably contain bleaching agents.
  • Sodium perborate tetrahydrate (aB ⁇ 2 • H2O2 • 3 H2O) and monohydrate (NaBÜ2 • H2O2) are of particular importance among the compounds which serve as bleaching agents and supply H2O2 in water.
  • other borates which produce H2O2 can also be used, for example the Perborax a2B4Ü7 • 4 H2O2.
  • Some or all of these compounds can be obtained from other active oxygen carriers, in particular from peroxyhydrates, such as peroxycarbonates (Na2C03.
  • peroxypyrophosphates citrate perhydrates, urea-H2 ⁇ or elamine-H2 ⁇ 2 compounds, and from peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxyphthalates, diperazelaic acid or diperododecanedioic acid can be replaced.
  • bleach activators can be incorporated into the preparations.
  • these are N-acyl or O-acyl compounds which form organic peracids with H2O2, preferably N, N'-tetraacylated diamines, such as N, N, N ', N'-tetraacetyl-ethylenediamine, and also carboxylic anhydrides such as benzoic anhydride and phthalic anhydride and esters of polyols such as glucose pentaacetate.
  • the detergents can contain, as optical brighteners for cotton, in particular derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts. Salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-l, 3,5- -triazin-6-yl-amino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of the same structure are suitable, for example which carry a diethanolamino group, a methylamino group or a 2-methoxyethylamino group instead of the morpholino group.
  • Possible brighteners for polyamide fibers are those of the 1,3-diaryl-2-pyrazolines, for example the compound l- (p-sulfa-oylphenyl) -3- (p-chlorophenyl) -2-pyrazoline.
  • Brighteners of the substituted 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl type can also be used. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • Enzymes from the class of proteases, lipases and amylases or their mixture are possible. Enzymatic active ingredients obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus are particularly suitable. The enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in the coating substance in order to protect them against premature decomposition.
  • Suitable foam inhibitors are organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica.
  • Bis-acylamides derived from Ci2-20 "' 7e * " acids and C2-6 diamines or from Ci2-20 alkylamines and C2-6 dicarboxylic acids can also be used. Mixtures of different types are also advantageous
  • Foam inhibitors are used, for example those made from silicones and paraffins or waxes or from bis-acylamides and paraffins or waxes,
  • the foam inhibitors are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance.
  • Layered silicates from the class of bentonites and smectites are suitable as textile softening additives, for example those according to DE 2334899 or EP 026529. Also suitable are synthetic fine-particle layered silicates with a smectite-like crystal phase and reduced swelling capacity of the formulas
  • synthetic layered silicates which, after suspension in water (16 ° dH, room temperature), have a swelling verity - determined as the quotient of the sediment volume (V s ) / total volume (V) after previous treatment with excess soda solution, careful washing and 20 hours after slurrying in 9 parts by weight of water / one part by weight of layered silicate - of V s / V less than 0.6, in particular less than 0.4, as well as synthetic layered silicates which are mixed-crystalline and thereby structure-determining saponite and / or hectorite-like crystal phases have, which are interspersed in an irregular arrangement with crystalline alkali polysilicate.
  • Such sheet silicates are characterized in more detail in DE 3526405.
  • the layer silicate content can be, for example, 5 to 20% by weight.
  • the preparation of the agents can be carried out in the usual manner, i.e. H. by spray-drying the constituents which are stable under these conditions and then admixing the heat-sensitive components, such as bleach, enzymes, fragrances and foam inhibitors.
  • Other suitable processes are the granulation of the constituents, water, salt solutions, polymer solutions and / or nonionic surfactants being able to be used as the granulation liquid.
  • the proportion of alkali silicate is increased without risk of increased ash formation to proportions of more than 2.5 to 3% by weight and thus the grain strength and pourability of the finished granular powder are increased can be.
  • a granular detergent W1 with the following composition was produced and tested.
  • the constituents mentioned in the 1st to 9th place such as the majority of the sodium sulfate, became an aqueous spray mixture mixed and spray dried in a test tower.
  • Perborate, bleach activator and the granules were subsequently added to the spray product. The quantities are% by weight.
  • the product thus obtained was compacted using the process of DE 38 12 520.
  • the bulk density of the detergent Wl formed was 688 g / 1.
  • 1 g of polymethylhydrogensiloxane of the following formula was added to a mixing device per kg of Wl:
  • the compound is commercially available under the name BaysiloneW oil MH 15. After mixing, the detergent was stored for 5 days at room temperature.
  • induction behavior conditions were simulated that correspond to an induction device of a household washing machine operated under critical conditions. 100 g of product were introduced into the test device (Zanussi induction channel) and after a rest After 1 minute, 10 liters of tap water were fed in within 90 seconds. After flushing in 10 liters, the remaining residues were weighed out in the wet state and 30% of the weight was calculated as water. The following ratings were given for the induction behavior, with A and B values being very good to satisfactory in practice. C values indicate inadequate induction behavior.
  • the method according to the invention made it possible to improve the flushing behavior of the medium W1 from originally C 20 to A 5.
  • surfactant mixture of anionic surfactant and nonionic surfactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer waschaktiven Zubereitung in Pulver- oder Granulatform zur Verbesserung des Auflöseverhaltens, sollte als Nachbehandlungsverfahren ausgebildet werden. Dies gelang dadurch, daß man das vorgefertige Pulver oder Granulat unter Mischen mit einer flüssigen, gegenüber acidem Wasserstoff reaktiven Polysiloxankomponente in Kontakt bringt und bei Temperaturen zwischen 10 °C und 120 °C, gewünschtenfalls in Gegenwart eines Katalysators, reagieren läßt, wobei das Gewichtsverhältnis waschaktive Zubereitung zu Polysiloxankomponente zwischen 25 zu 1 und 2000 zu 1 eingestellt wird.

Description

"Waschaktive Zubereitung mit verzögertem Auflöseverhalten und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von waschaktiven festen Zubereitungen, die in Pulver- oder Granulatform vorliegen, mit flüssigen reaktiven Polysiloxanen und die dadurch hergestellten, in ihrem Auflösever¬ halten verzögerten Produkte.
Unter waschaktiven Zubereitungen werden hier ganz allgemein Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel verstanden, sowie deren tensidhaltige Vorprodukte oder Vormischungen. Insbesondere wenn derartige Zubereitungen höhere Men¬ gen an nicht inonischen Tensiden enthalten, so neigen sie bei Zusatz von Wasser dazu, daß beim Auflöse- oder Dispergiervorgang sich an der Ober¬ fläche eine gelartige Phase ausbildet, die zum Verkleben der Pulverkörner führen kann. Unter ungünstigen Bedingungen, wie sie in manchen Haushalts¬ waschmaschinen mit speziellen Konstruktionsmerkmalen vorliegen, kann es im Falle von Waschmitteln zu Ablagerungen von klumpigen Rückständen kommen, die dann für den eigentlichen Einsatz des Produktes nicht zur Verfügung stehen. Es ist das Konzept der folgenden beschriebenen Erfindung, das Auf¬ löse- bzw. Zerfallsverhalten von waschaktiven Zubereitungen durch eine spezielle Behandlung der Oberfläche der Teilchen so zu verzögern, daß un¬ ter den Bedingungen des Einspülens eines Waschmittels in eine Haushalts¬ waschmaschine die einzelnen Waschpulverteilchen schneller durch den ein- fließenden Wasserstrom voneinander getrennt werden, als sie verklumpeπ können.
Zur Verbesserung des Einspülverhaltens von Waschmitteln wurden in der Pa¬ tentliteratur bereits eine Reihe von Vorschlägen beschrieben. So wird in der deutschen Patentanmeldung DE 3818829 ein Waschmittelvorprodukt bzw. Waschmittelbestandteil beschrieben, der das Auflöseverhalten daraus herge¬ stellter Universalwaschmittel verbessert. Das dort beschriebene Verfahren schlägt vor, im Kationenaustauscher (Builder), der beispielsweise aus Zeo- lith NaA besteht, zusammen mit einer definierten Seife, Polycarbonsäuren und nichtionische Tenside einzusetzen und die mittlere Korngröße und das Schüttgewicht in bestimmtem Rahmen festzulegen. Weiterhin findet sich dort der Vorschlag, das nichtionische Tenside mit einer in Wasser nicht oder schwer löslichen, hydrophobe Reste enthaltenden Verbindung zu vermischen. Als eine solche hydrophobe Verbindung wird beispielsweise ein Gemisch aus Talgfettsäurepartialglycerid und Talgfettsäureamid des Hydroxylethyethy- lendiamiπs vorgeschlagen. Wenngleich sich nach der Lehre dieser Anmeldung Waschmittel mit gutem Einspülverhalten herstellen lassen, so ist ein deut¬ licher Nachteil darin zu sehen, daß die dort beschriebene Lehre rezeptur¬ spezifisch ist. Sie erlaubt es somit nicht, andere, aus anderen Überle¬ gungen heraus günstige Rezepturen von waschaktiven Zubereitungen ohne we¬ sentlichen Eingriff in das Rezepturgefüge durch einen Nachbehandlungs¬ schritt zu verbessern.
Dies gilt auch für die Waschmitteladditive mit verbessertem Einspülverhal¬ ten, die in der deutschen Offenlegungsschrift 3822479 beschrieben wer¬ den. Gegenstand dieser Offenlegungsschrift sind körnige Waschmitteladdi¬ tive, bestehend aus einem körnigen, porösen, in Wasser löslichen bzw. dis¬ pergierbaren Trägermaterial und daran adsorbierten wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren nichtionischen Tensiden, bei denen das adsorbierte nichtionische Tensid im homogenen Gemisch mit einer hydrophoben, polare Gruppen aufweisenden Substanz vorliegt, wobei das Gewichtsverhältnis von nichtionischem Tensid zu hydrophober Substanz 99 : 1 bis 60 : 40 beträgt. Dabei besteht die hydrophobe Substanz bevorzugt aus Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen. Aus einem Firmenprospekt mit dem Titel "Baysilone - Öl MH 15" der Bayer AG Leverkusen ist ein Polymethylhydrogensiloxan bekannt, bei dem alle Reste R der nachstehend aufgeführten Formel eine Methylgruppe bedeuten und der Rest X Wasserstoff bedeutet und n einen Wert von ca. 40 besitzt. Zu den Anwendungsmöglichkeiten derartiger Verbindungen wird ausgeführt, daß Bay- silone-Öl MH 15 zur Verhinderung von Agglomerationen und damit zur Ver¬ besserung der Rieselfähigkeit feinkörniger anorganischer Materialien ein¬ gesetzt wird. Gedacht wird dabei an die Rieselfähigkeit pulverför iger Stoffe und an deren Agglomeration. Ein Hinweis, daß das Verkleben wasser- gequollener waschaktiver Zubereitungen durch verzögertes Lösen so behan¬ delter Substanzen verhindert werden kann, findet sich in der Firmenschrift nicht.
Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfin¬ dung, waschaktive Zubereitungen in Pulver- oder Granulatform im Rahmen eines Nachbehandlungsschrittes und weitgehend unabhängig von ihrer jewei¬ ligen Zusammensetzung so zu modifizieren, daß die Neigung zur Verklumpung bei Wasserzugabe abnimmt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Waschmitteln mit verbessertem Einspülverhalten in Waschmaschinen. Zusätzlich ist es eine Aufgabe der Erfindung WaschmittelVorprodukte bereitzustellen, die sich zu solchen Waschmitteln konfektionieren lassen.
Eine sehr spezielle Aufgabe der Erfindung liegt darin, entsprechende Waschmittel mit hohem Litergewicht und verbessertem Einspülverhalten be¬ reitzustellen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung einer waschaktiven Zubereitung in Pulver- oder Granulatform mit verzögertem Auf¬ löseverhalten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das vorgefertige Pulver oder Granulat unter Mischen mit einer flüssi¬ gen, gegenüber acidem Wasserstoff reaktiven Polysiloxankomponente in Kontakt bringt und bei Temperaturen zwischen 10 °C und 120 °C - gewünschtenfalls in Gegenwart eines Katalysators reagieren läßt, wobei das Gewichtsverhältnis waschaktive Zubereitung zu Polysiloxan¬ komponente zwischen 25 zu 1 und 2000 zu 1 eingestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand durchführen. Als Ausgangsprodukt dient die jeweilige waschaktive Zubereitung, die in ihrem Auflöseverhalten verzögert werden soll. Also zum Beispiel ein Waschmittel, ein Waschmittelvorprodukt oder auch ein Spül- oder Reinigungsmittel oder andere feste tensidhaltige Zu¬ bereitungen, die in Pulver- oder Granulatform vorliegen.
Die waschaktive Zubereitung wird bei Temperaturen zwischen 10 °C und 120 °C mit der Polysiloxankomponente in Kontakt gebracht. Dabei wird der Fachmann die höheren Temperaturen nur dann wählen, wenn das Material tem¬ peraturunempfindlich ist und ein rasches Abreagieren der Polysiloxankom¬ ponente gewünscht wird. Die Reaktion zwischen der Polysiloxankomponente und der waschaktiven Zubereitung wird zweckmäßigerweise unter Mischen durchgeführt. Die Mischungsverhältnisse liegen für das Verhältnis wasch¬ aktive Zubereitung zu Polysiloxankomponente zwischen 25 : 1 und 2000 : 1.
Geeignete Polysiloxankomponenten für das erfindungsgemäße Verfahren sind Polysiloxane mit reaktiven Gruppen, wie sie insbesondere durch die allge¬ meine Formel (I)
R R3Si-0-(Si-0)n-SiR3 (I)
X
gezeigt werden. In dieser Formel bedeutet R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und X entweder eine Alkylgruppe R, Wasserstoff, Chlor, eine al- kylsubstituierte Amingruppe oder eine Oxyalkylgruppe, wobei die Alkylsub- stituenten in diesen Gruppen 1 bis 4 C-Atome aufweisen und wobei zumindest eine Gruppe X pro Molekül keine Alkylgruppe ist. Die erfindungsgemäß ein¬ gesetzten Polysiloxankomponenten, deren Kettenlänge durch die Zahl n vor¬ gegeben ist, die eine Zahl zwischen 1 und 50 darstellt, können dabei gleiche oder auch unterschiedliche Alkylgruppen tragen. Für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt sind Substanzen, bei denen der Rest R eine Methylgruppe darstellt und die Gruppe X entweder Wasser¬ stoff oder eine Methylgruppe, mit der Maßgabe, daß zumindest eine Gruppe X pro Molekül im Durchschnitt Wasserstoff und nicht eine Methylgruppe dar¬ stellt. Derartige Polymethylhydrogensiloxane sind im Handel erhältlich. Bevorzugt sind solche, bei denen das Äquivalent der Si-H-Gruppen zwischen 2 Milli ol und 20 Millimol pro Gramm Polysiloxan liegt.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es gewünscht sein, die Reaktion der Polysiloxankomponente mit der waschaktiven Zubereitung zu beschleunigen. Der Fachmann kann dazu die Temperatur in dem angegebenen Temperaturrahmen bis 120 °C oder gewünschtenfalls auch bis zu einer hö¬ heren Temperatur steigern. Es ist jedoch auch möglich, Katalysatoren zu¬ zugeben. Als Katalysatoren eignen sich beispielsweise aminofunktionelle Silane in Mengen von 2 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Menge des Polysilo- xans. Zweckmäßigerweise werden diese Katalysatoren in einem eigenen Ver¬ fahrensschritt nach Zugabe des Polysiloxans zugesetzt oder gleichzeitig mit dem reaktiven Siloxan, gegebenenfalls über separate Düsen, zugegeben.
Wenngleich das erfindungsgemäße Verfahren bei höheren Temperaturen schnell und sicher angewendet werden kann, so ist es doch bevorzugt, die Einarbei¬ tung der Polysiloxankomponente bei Raumtemperatur oder besser gesagt bei der Temperatur, bei der die waschaktive Zubereitung am Ende des Herstell- prozesses vorliegt, durchzuführen. Besonders bevorzugte Temperaturen lie¬ gen daher zwischen 20 und 50 °C.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt besonders deutliche Effekte bei wasch¬ aktiven Zubereitungen in Pulver- oder Granulatform, die ein Schüttgewicht zwischen 400 und 1000 g pro Liter aufweisen. Nach einer besonderen Aus¬ führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man daher von ent¬ sprechenden waschaktiven Zubereitungen mit derartigem Litergewicht aus.
Ein geeignetes Ausgangsprodukt ist beispielsweise ein durch Sprühtrocknung und anschließender Nachverdichtung hergestelltes Waschmittelvorprodukt oder dessen Ab ischung mit weiteren nicht sprühtrockenbaren Waschmittel¬ bestandteilen zu einem Waschmittel. Die Herstellung derartiger, besonders als Ausgangsprodukte für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneter wasch¬ aktiver Zubereitungen mit erhöhter Dichte ist in der Patentliteratur be¬ schrieben.
So lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders günstig sol¬ che Produkte in ihrem Einspülverhalten verbessern, die nach dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung DE 3803966 hergestellt worden sind. Es sind dies Produkte, die nach einem Verfahren hergestellt worden sind, bei dem man das sprühgetrocknete, ein Schüttgewicht von wenigstens 350 g/Liter aufweisende Pulver kontinuierlich in eine zylindrische, horizontal angeord¬ nete oder leicht gegen die Horizontale geneigte Mischtrommel mit glatter Innenwand einführt, in welcher axial eine Welle rotiert, die mit radial angeordneten Schlagwerkzeugen ausgestattet ist, deren Länge (gerechnet von der Mittelachse) 80 % bis 98 % des Innenradius der Trommel beträgt, und daß man die Rotationsgeschwindigkeit der Welle so reguliert, daß bei einer mittleren Verweilzeit des Pulvers in der Trommel von 10 bis 60 Sekunden und konstantem Pulverdurchsatz die Froude-Zahl zwischen 50 und 1200 liegt.
Eine besonders bevorzugte vorgefertige waschaktive Zubereitung als Aus¬ gangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren ist ein gemäß dem Ver¬ fahren der internationalen Patentanmelung WO 91/2047 hergestelltes Pro¬ dukt. Dabei handelt es sich um ein durch strangför iges Verpressen eines homogenen Vorgemisches, das gegebenenfalls unter Zusatz eines Plastifi- ziermittels erfolgen kann, über Lochformen, welche vorzugsweise eine Öff¬ nungsweite von 0,5 mm bis 5 mm aufweisen, anschließendes Zerkleinern des Extrudats mittels einer Schneidevorrichtung und nachfolgende Behandlung in einem Rondiergerät hergestelltes Waschmittel oder Waschmittelvorprodukt, das auch in Abmischung mit weiteren Waschmittelbestandteilen im erfinduπgs- gemäßen Verfahren eingesetzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert weiterhin besonders gute Ergebnisse beim Einsatz von waschaktiven Zubereitungen, die nach dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift DE 3812530 hergestellt worden sind. Es sind dies Produkte mit einem Gehalt an
4 bis 30 Gew.-% mindestens eines anionaktiven Tensids,
2 bis 20 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids, 20 bis 50 Gew.-% mindestens einer Buildersubstanz, 3 bis 25 Gew.-% Waschalkalien, bis zu 30 Gew.-%, insbesondere 3 bis 25 Gew.-% sonstiger, der Heißsprüh¬ trocknung zugänglicher Waschmittelbestandteile, bei denen man das sprühgetrocknete, ein Schüttgewicht von wenigstens 350 g/1 aufweisende Pulver kontinuierlich in eine zylindrische, horizon¬ tale geneigte Mischtrommel mit glatter Innenwand einführt, in welcher axial eine Welle rotiert, die mit radial angeordneten Schlagwerkzeugen ausgestattet ist, deren Länge (gerechnet von der Mittelachse) 80 % bis 98 % des Innenradius der Trommel beträgt, und daß man die Rotationsge¬ schwindigkeit der Welle so reguliert, daß bei einer mittleren Verweilzeit des Pulvers in der Trommel von 10 bis 60 Sekunden und konstantem Pulver¬ durchsatz die Froude-Zahl zwischen 50 und 1000 liegt; wobei man höchstens den halben Anteil des nichtionischen Tensides, höchstens jedoch 5 Gew.-% (auf das Mittel bezogen) in dem sprühgetrockneten Pulver beläßt und den übrigen Anteil des nichtionischen Tensids in flüssiger Form in den Mischer einführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich weiterhin in besonders vorteil¬ hafter Weise zur Verbesserung des Einspülverhaltens von waschaktiven Zube¬ reitungen mit hohem Schüttgewicht, wie sie in dem US-Patent 4,639,326 be¬ schrieben sind. Dieses US-Patent betrifft ein pulverförmiges Waschmittel mit einem Gehalt von 5 bis 15 % nichtionischen Tensiden und einem Schütt¬ gewicht von mehr als 600 g/Liter, das durch Sprühtrockung eines Träger¬ pulvers gewonnen wurde, das bereits einen Teil der nichtionischen Tenside enthält und auf das ein weiterer Teil der nichtionischen Tenside aufge¬ sprüht wurde, bis die halbe Gewichtsmenge an nichtionischen Tensiden ver¬ braucht war, woraufhin der Rest der nichtionischen Tenside, die mit einem Träger zusammen granuliert worden sind, zugegeben wurden und woraufhin dann die erhaltene Mischung zu einem Basispulver gegeben wird, das im we¬ sentlichen frei von Natriumsulfat ist.
Dabei ist es ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß es nicht nur auf die fertigen waschaktiven Zubereitungen angewandt werden kann, sondern, wenn diese Zubereitungen aus mehreren Pulversorten bestehen von denen nur eine Pulversorte in ihrem Auflöseverhalten verändert werden muß, auch gezielt auf diese Teilpulvermengen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man waschaktive Zubereitungen in Pulver- oder Granulatform, die an ihrer Oberfläche und insbesondere an den von außen zugänglichen Teilen ihrer Oberfläche die Polysiloxankompo¬ nente bzw. deren Reaktionsprodukte mit den Bestandteilen der waschaktiven Zubereitung enthalten.
Wenngleich praktisch beliebige waschaktive Zubereitungen in Pulver- oder Granulatform durch Verzögerung des Auflöseverhaltens des Einzelkorns in ihrem makroskopischen Auflöse- oder Dispergierverhalten verbessert werden können und das Verfahren es somit erlaubt, verbesserte Reinigungsmittel, Spülmittel oder andere tensidische Zubereitungen zu schaffen, so betrifft die Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsform ein granuliertes festes Waschmittel, enthaltend 5 bis 30 Gew.-% Aniontensid, 1 bis 15 Gew.-% nichtionisches Tensid, 10 bis 65 Gew.-% Builder, bis zu 35 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-% Alkalikomponente, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 4 Gew.-% Cobuilder, bis zu 40 Gew.- , insbesondere 6 bis 30 Gew.-% Bleichmittel, bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-% Bleichaktivator, bis zu 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis 18 Gew.-% Alkalisilikat, insbesondere Natriumsilikat,
0,1 bis 10 Gew.-% mindestens einer Substanz aus der Gruppe der Schauminhi¬ bitoren, Schaumverstärker, Textilweichmacher, Vergrauungsinhibitoren, op¬ tischen Aufheller, Farbstoffe, Stellmittel, Füllmittel, und 1 bis 20 Gew.-% Wasser, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei es an der Korn¬ oberfläche die Polysiloxankomponente und/oder deren Reaktionsprodukte mit den Waschmittelbestandteilen in einer Menge von einem Gewichtsteil (be¬ rechnet als Polysiloxankomponente) auf 25 bis 2000 Gewichtsteile granu¬ liertes Waschmittel enthält. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß modifizierte feste granulierte Waschmittel auf Basis der folgenden Zusammensetzung:
5 bis 28 Gew.-% anionisches Tensid aus der Gruppe der Alkylbenzolsulfona- te, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, α-Olefinsulfonate und/oder
Fettsäurealkylestersulfate,
1 bis 11 Gew.-% nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Alkylpolyethylen- glykolether, Nonylphenolpolyethylenglykolether und/oder Alkylpolyglyko- side,
0,1 bis 3,5 Gew.-% Schauminhibitor,
20 bis 50 Gew.-% Zeolith NaA, bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-% Natriumcarbonat, bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 8 Gew.-% Polycarbonsäure,
13 bis 25 Gew.-% Bleichmittel,
0,2 bis 10 Gew.-% Bleichaktivator, bis zu 6 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% Natriumsilikat und
1 bis 3 Gew.-% eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe der Textilweich- acher, Vergrauungsinhibitoren, Enzyme, optischen Aufheller, Farbstoffe,
Duftstoffe, Formulierungshilfsmittel und Stellmittel sowie
1 bis 15 Gew.-% Wasser.
Im Rahmen der Erfindung ist es bevorzugt, von solchen Waschmitteln auszu¬ gehen, deren Litergewicht zwischen 400 und 1000 g/Liter beträgt. Dabei kann es sich um sprühgetrocknete nachverdichtete Waschmittel handeln oder um solche, die von vorneherein nach Granulierverfahren hergestellt worden sind. Bevorzugt ist dabei die Herstellung durch Naßgranulation und an¬ schließende Trocknung, insbesondere Wirbelschichttrocknung. Selbstverständ¬ lich können auch verpreßte Waschmittel erfindungsgemäß modifiziert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit Erfolg auch dann einsetzen, wenn nicht das fertig rezeptierte Waschmittel mit der Polysiloxankompo¬ nente behandelt wird, sondern nur der Tenside enthaltende Anteil. So kann man beispielsweise die durch Sprühtrocknung hergestellten WaschmittelVor¬ produkte als solche oder nach einem Verdichtungsschritt direkt einsetzen. Derartige durch Sprühprogramme hergestellten Vorprodukte enthalten übli¬ cherweise all die Rezepturbestandteile eines Waschmittels, die wärmeunemp- find!ich sind. Sie sind somit frei von beispielsweise Bleichmitteln oder Enzymen, "enthalten aber Builder und die Tensidanteile.
Entsprechende Waschmittelvorprodukte können nach der folgenden Rezeptur aufgebaut sein:
5 bis 15 Gew.-% Aniontensid,
1 bis 10 Gew.-% nichtionisches Tensid,
0,5 bis 2 Gew.-% Seife, bis zu 30 Gew.-%, insbesondere 10 bis 27 Gew.-% Natriumcarbonat,
20 bis 50 Gew.-% Zeolith NaA, bis zu 10 Gew.- , insbesondere 0,5 bis 8 Gew.-% Polycarbonsäure, bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% andere sprühtrocknungsre- sistente Waschmittelrohstoffe, und restliches Wasser (1 bis 20 Gew.-%).
Bezüglich der einzelnen Bestandteile der vorstehend genannten Rahmenre¬ zepturen gilt im speziellen das folgende:
Aniontenside sind im allgemeinen Tenside vom Sulfonattyp oder vom Sulfat¬ typ. Sulfonatgruppen enthaltende Tenside sind bevorzugt und unter diesen wiederum die Alkylbenzolsulfonate, Alpha-Sulfofettsäureestersalze und die α-Sulfofettsäuredisalze. Die anionischen Tenside liegen üblicherweise in Form ihrer Natriumsalze vor. Ihr Anteil, bezogen auf das Mittel, beträgt im allgemeinen 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 12 Gew.-%.
Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 2 bis 20, vorzugs¬ weise 3 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer Verbindung mit im wesent¬ lichen 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole und Alkyl- phenole verwendbar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 7 bis 15 Mol Ethylenoxid an primäre Alkohole, wie z. B. an Kokos- oder Talg- fettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole, oder an sekundäre Alkohole mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, sowie an Mono- oder Dial- kylphenole mit 6 bis 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasser¬ löslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlös¬ liche Polyglykolether mit 2 bis 6 Ethylenglykoletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nicht¬ ionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden. Weitere geeignete nichtionische Tenside sind Alkylglykoside bzw. Alkylpolyglykoside, deren Alkylgruppe 8 bis 18, vorzugsweise 10 bis 16 C-Atome aufweist. Der Gehalt der Mittel an nichtionischen Tensiden bzw. nichtionischem Tensidgemisch beträgt vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3 bis 7 Gew.-%.
Unter Buildersubstanzen werden im allgemeinen neben Natriumcarbonat Zeo- lithe, insbesondere vom Typ NaA, und Polycarbonsäuren verstanden. Bevor¬ zugt sind feinkristalline, synthetische wasserhaltige Zeolithe vom Typ NaA, die ein Calciumbindever ögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g (ge¬ mäß den Angaben in DE 22 24 837) aufweisen. Ihre Teilchengröße lie.gt üb¬ licherweise im Bereich von 1 bis 10 μm.
Als (co-)polymere Polycarboxylate eignen sich Polyacrylate, Polymethacry- late und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugs¬ weise solche aus 50 % bis 90 % Acrylsäure und 50 % bis 10 % Maleinsäure. Das Molekulargewicht der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100 000, das der Copolymeren zwischen 2000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist ein Molekulargewicht von 50000 bis 100000 auf.
Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie VinyT- methylether, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 % beträgt. Brauchbar sind ferner Polyacetalcarbonsäuren, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 4 144226 und 4 146495 beschrieben sind und durch Polymerisation von Estern der Glykolsäure, Einführung stabiler terminaler Endgruppen und Verseifung zu den Natrium- oder Kaliumsalzen erhalten wer¬ den. Geeignet sind ferner polymere Säuren, die durch Polymerisation von Acrolein und Disproportionierung des Polymers nach Canizzaro mittels star¬ ker Alkalien erhalten werden. Sie sind im wesentlichen aus Acrylsäureein- heiten und Vinylalkoholeinheiten beziehungsweise Acroleineinheiten aufge¬ baut. Geeignete Alkalikomponenten sind Alkalimetallsilikate, insbesondere Natri¬ umsilikate der Zusammensetzung Na2θ : Siθ2 = 1 : 1 bis 1 : 3,5, vorzugs¬ weise 1 : 2 bis 1 : 3,35. Als Alkalikomponente kommt ferner Natriumcarbo- nat in Frage.
Als Cobuilder können die erfindungsgemäßen Waschmittel Phosphonsäuren ent¬ halten, beispielsweise Aminoalkanphosphonsäuren. Als Aminoalkanphosphon- säuren kommen vorzugsweise Ethylendiamin-tetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentrimain-pentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homo¬ loge in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Ihr Anteil in den Mitteln, auf freie Säure berechnet, beträgt vorzugsweise bis zu 1 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-%. Eine weitere geeignete Phosphonsäure ist die l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure bzw. das Dinatriumsalz oder das Tetra¬ natriumsalz dieser Saure.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel enthalten weiterhin bevorzugt Bleichmit¬ tel. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Ver¬ bindungen haben Natriumperborat-tetrahydrat ( aBθ2 H2O2 3 H2O) und -monohydrat (NaBÜ2 H2O2) besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere H2O2 liefernde Borate brauchbar, zum Beispiel der Perborax a2B4Ü7 4 H2O2. Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbo- nate (Na2C03 . 1,5 H2O2), Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, Harn- stoff-H2Ö - oder elamin-H2θ2-Verbindungen sowie durch persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxyphthalate, Diperazelainsäure oder Diper- dodekandisäure ersetzt werden.
Um beim Waschen bei Temperaturen unterhalb 80 °C, insbesondere im Bereich von 40 bis 60 °C, eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind mit H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl-Verbindun- gen, vorzugsweise N, N'-tetraacylierte Diamine, wie N, N, N', N'-Tetraace- tyl-ethylendiamin, ferner Carbonsäureanhydride, wie Benzoesäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid und Ester von Polyolen, wie Glucosepentaacetat. Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze ent¬ halten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-l,3,5- -triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufge¬ baute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanolamino- gruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der l,3-Diaryl-2- pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung l-(p-Sulfa oylphenyl)- 3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Bis-(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen und Amy- lasen bzw. deren Gemisch in Frage. Besonder geeignet sind aus Bakterien¬ stämme oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzy atische Wirkstoffe. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanz eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
Geeignete Schauminhibitoren sind Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure, Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Auch von Ci2-20"'7e*'':säuren un' C2-6-Diaminen bzw. von Ci2-20~Alkylaminen und C2-6-Dicarbonsäuren abgeleitete Bis-acylamide sind brauchbar. Mit Vorteil werden auch Gemische verschiedener Schaumhinibitoren verwendet, z. B. sol¬ che aus Silikonen und Paraffinen oder Wachsen bzw. aus Bis-acylamiden und Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granuläre, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
Als textilweichmachende Zusätze eignen sich Schichtsilikate aus der Klasse der Bentonite und Smectite, beispielsweise solche gemäß DE 2334899 oder EP 026529. Geeignet sind ferner synthetische feinteilige Schichtsilikate mit smectitähnlicher Kristallphase und verringertem Quellvermögen der For¬ mel
gO( 2θ)a(Al2θ3)D(Siθ2)c(H20)n mit M = Natrium, gegebenenfalls zusammen mit Lithium mit der Maßgabe, daß das Molverhältnis Na/Li wenigstens 2 beträgt, a = 0,05 bis 0,4, b = 0 bis 0,3, c = 1,2 bis 2 und n = 0,3 bis 3, wobei (H2θ)n für das in der Kri¬ stalIphase gebundene Wasser steht. Geeignet sind ferner synthetische Schichtsilikate, die nach Suspension in Wasser (16 °dH, Raumtemperatur) ein Quellver ögen -bestimmt als Quotient des Sedimentvolumens (Vs) / Ge¬ samtvolumen (V) nach vorheriger Behandlung mit überschüssiger Sodalösung, sorgfältigem Waschen und 20 Stunden nach Aufschlämmung in 9 Gewichtsteilen Wasser/ein Gewichtsteil Schichtsilikat - von Vs/V kleiner als 0,6, insbe¬ sondere kleiner als 0,4 besitzen, sowie synthetische Schichtsilikate, die mischkristallin ausgebildet sind und dabei strukturbestimmende saponit- und/oder hectoritähnliche Kristallphasen aufweisen, welche in unregelmä¬ ßiger Anordnung mit kristallinem Alkalipolysilikat durchsetzt sind. Der¬ artige Schichtsilikate sind in DE 3526405 näher gekennzeichnet. Der Ge¬ halt an Schichtsilikaten kann beispielsweise 5 bis 20 Gew.-% betragen.
Die Herstellung der Mittel kann in üblicher Weise, d. h. durch Sprüh¬ trocknen der unter diesen Bedingungen beständigen Bestandteile und an¬ schließendes Zumischen der hitzeempfindlichen Komponenten, wie Bleichmit¬ tel, Enzyme, Duftstoffe und Schauminhibitoren, erfolgen. Weitere geeignete Verfahren sind das Granulieren der Bestandteile, wobei Wasser, Salzlösun¬ gen, Polymerlösungen und/oder nichtionische Tenside als Granulierflüssig¬ keit verwendet werden können. Von besonderem Wert ist der Befund, daß trotz der Anwesenheit von Zeolithen der Anteil des Alkalisilikats ohne Ge¬ fahr einer erhöhten Aschebildung auf Anteile von mehr als 2,5 bis 3 Gew.-% gesteigert und damit die Kornfestigkeit und Schüttfähigkeit des fertigen granulären Pulvers gesteigert werden kann.
B e i s p i e l e
Beispiel 1
Es wurde ein granuläres Waschmittel Wl nachstehender Zusammensetzung her¬ gestellt und getestet. Die an 1. bis 9. Stelle genannten Bestandteile so¬ ie die Hauptmenge des Natriumsulfats wurden zu einem wäßrigen Sprühansatz gemischt und in einem Versuchsturm sprühgetrocknet. Perborat, Bleichakti¬ vator und die Granulate wurden dem Sprühprodukt nachträglich zugemischt. Die Mengenangaben sind Gew.-%.
7,0 Na-Dodecylbenzolsulfonat
1,5 Na-Talgseife
6, 5 C^-iδ-Pettalkohol + 3 - 5 E0
25,0 Zeol ith NaA
10,0 Natriumcarbonat
2,5 Na-Silikat (Na2θ : Siθ2 = 1 : 3,3)
0,8 Celluloseether
0,2 optischer Aufheller
5,0 Phosphonat/Copolymer/Na-Sulfat-Gemisch
25,0 Na-Perborat-tetrahydrat
2,0 Tetraacetylethylendiamin
0,5 Enzymgranulat
0,2 Silikonentschäumer-Granulat
Rest Natriumsulfat, Wasser
Das so gewönne Produkt wurde nach dem Verfahren der DE 38 12 520 verdich¬ tet. Das Schüttgewicht des entstandenen Waschmittels Wl betrug 688 g/1. In einer Mischeinrichtung wurde pro kg Wl 1 g Polymethylhydrogensiloxan der folgenden Formel zugegeben:
3
Figure imgf000017_0001
Die Verbindung ist unter der Bezeichnung BaysiloneW-Öl MH 15 im Handel erhältlich. Nach dem Einmischen wurde das Waschmittel 5 Tage bei Raumtem¬ peratur gelagert.
Zur Bestimmung des EinspülVerhaltens wurden Bedingungen simuliert, die einer unter kritischen Bedingungen betriebenen Einspülvorrichtung einer Haushaltswaschmaschine entsprechen. In die Versuchsvorrichtung (Zanussi- Einspülrinne) wurden jeweils 100 g Produkt eingegeben und nach einer Ruhe- zeit von 1 Minute wurden innerhalb von 90 Sekunden 10 Liter Leitungswasser eingespeist. Nach Einspülen von 10 Liter wurden die verbleibenden Rück¬ stände in nassem Zustand zurückgewogen und 30 % des Gewichts als Wasser rechnerisch abgezogen. Für das Einspülverhalten wurden folgende Bewertun¬ gen vergeben, wobei A- und B-Werte für die Praxis sehr gut bis befriedi¬ gend sind. C-Werte bezeichnen ein unzureichendes Einspülverhalten.
A = vollständiges Einspülen (die Zahl gibt die benötigte Wassermenge in
Litern an, B = Rückstand weniger als 10 g (die Zahl gibt die Rückstandsmenge in Gramm an, C = mehr als 10 g Rückstand (mit Angabe des Rückstandes in Gramm).
Durch das erfindungsgemäße Verfahren konnte des Einspülverhalten des Mit¬ tels Wl von ursprünglich C 20 auf A 5 verbessert werden.
Beispiel 2
Das Einspülverhalten eines extrudierten Waschmittels W2, enthaltend
24 Gew.-% Tensid (Gemisch aus Aniontensid und Niotensid),
21 Gew.-% Zeolith Na-A,
17,5 Gew.-% Natriumperborat-Monohydrat,
12,5 Gew.-% Natriumcarbonat,
6 Gew.- Polycarboxylat (SokalanW CP 5),
4 Gew.-% Natriumsulfat,
7,5 Gew.- Wasser,
Rest auf 100 Gew.-% Entschäumer, Seife
und hergestellt gemäß WO 91/2047 (Schüttgewicht 795 g/1), konnte in Ana¬ logie zu Beispiel 1 durch Aufbringen von 0,3 Gew.-% des reaktiven Polysi- loxans von ursprünglich C 26 auf B 2 verbessert werden. Aufbringen von 0,6 Gew.-% des reaktiven Polysiloxans ergab einen Wert für das Einspülver¬ halten von A 10.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung einer waschaktiven Zubereitung in Pulver¬ oder Granulatform mit verzögertem Auflöseverhalten, dadurch gekennzeichnet, daß man
- das vorgefertige Pulver oder Granulat unter Mischen mit einer flüs¬ sigen, gegenüber acidem Wasserstoff reaktiven Polysiloxankomponente in Kontakt bringt und
- bei Temperaturen zwischen 10 °C und 120 °C,
- gewünschtenfalls in Gegenwart eines Katalysators, reagieren läßt,
- wobei das Gewichtsverhältnis waschaktive Zubereitung zu Polys.iloxan- komponente zwischen 25 zu 1 und 2000 zu 1 eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polysiloxan¬ komponente ein Produkt der allgemeinen Formel (I) eingesetzt wird,
R R3Si-0-(Si-0)n-SiR3 (I)
X
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und X H, Cl, NR2 oder 0R oder eine Alkylgruppe R bedeutet nach der Maßgabe, daß zumindest eine Gruppe X pro Molekül keine Alkylgruppe darstellt, und n für eine ganze Zahl zwischen 1 und 50 steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als waschaktive Zubereitung in Pulver- oder Granulatform ein Waschmittel mit Schüttgewicht zwischen 400 und 1000 g pro Liter eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als waschaktive Zubereitung ein durch Sprühtrockung und anschlie¬ ßende Nachverdichtung oder durch Naßgranulation und anschließende Trocknung hergestelltes Waschmittelvorprodukt oder dessen Abmischung mit weiteren, insbesondere nicht sprühtrockenbaren Waschmittelbestand¬ teilen eingesetzt wird. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als waschaktive Zubereitung ein durch strangförmiges Verpressen eines homogenen Vorgemisches, das gegebenenfalls unter Zusatz eines Plastifiziermittels erfolgen kann, über Lochformen, welche vorzugs¬ weise eine Öffnungsweite von 0,
5 m bis 5 mm aufweisen, anschließendes Zerkleinern des Extrudats mittels einer Schneidevorrichtung und nach¬ folgende Behandlung in einem Rondiergerät hergestelltes Waschmittel oder WaschmittelVorprodukt, gegebenenfalls in Abmischung mit weiteren Waschmittelbestandteilen, eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Polysiloxankomponente ein Produkt der Formel (I) eingesetzt wird, wobei X Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und das Äquivalent der Si-H-Gruppen zwischen 2 Millimol und 20 Millimol pro Gramm Polysiloxan liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysiloxankomponente zusammen mit anderen flüssigen Bestand¬ teilen, insbesondere zusammen mit Parfümölen aufgesprüht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren aminofunktionelle Silane in Mengen von 2 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Menge des Polysiloxans eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polysiloxankomponente ohne Erwärmung des Mischguts bei Temperaturen zwischen 20 und 50 °C aufbringt.
9. Granuliertes festes Waschmittel, enthaltend
5 bis 30 Gew.-% Aniontensid,
1 bis 15 Gew.-% nichtionisches Tensid,
10 bis 65 Gew.-% Builder, bis zu 35 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-% Alkalikomponente, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 4 Gew.-% Cobuilder, bis zu 40 Gew.-%, insbesondere 6 bis 30 Gew.-% Bleichmittel, bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-% Bleichaktivator, bis zu 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis 18 Gew.-% Alkalisilikat, insbe¬ sondere Natriumsilikat, 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens einer Substanz aus der Gruppe der
Schauminhibitoren, Schaumverstärker, Textilweich- macher, Vergrauungsinhibitoren, optischen Aufhel¬ ler, Farbstoffe, Stellmittel, Füllmittel, und 1 bis 20 Gew.-% Wasser, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß es an der Kornoberfläche die Polysiloxankom¬ ponente und/ oder deren Reaktionsprodukte mit den Waschmittelbestand¬ teilen in einer Menge von 1 Gewichtsteil (berechnet als Polysiloxan¬ komponente) auf 25 bis 2000 Gewichtsteile granuliertes Waschmittel enthält.
10. Granuliertes festes Waschmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß es
5 bis 28 Gew.-% anionisches Tensid aus der Gruppe der Alkylbenzol- sulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholether¬ sulfate, α-Olefinsulfonate und/oder Fettsäureal- kylestersulfate, 1 bis 11 Gew.-% nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Alkyl- polyethylenglykolether, Nonylphenolpolyethylengly- kolether und/oder Alkylpolyglykoside, 0,1 bis 3,5 Gew.-% Schauminhibitor, 20 bis 50 Gew.-% Zeolith NaA, bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-% Natriumcarbonat, bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 8 Gew.-% Polycarbonsäure, 13 bis 25 Gew.-% Bleichmittel, 0,2 bis 10 Gew.-% Bleichaktivator, bis zu 6 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% Natriumsilikat und 1 bis 3 Gew.-% eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe der Tex- tilweichmacher, Vergrauungsinhibitoren, Enzyme, optischen Aufheller, Farbstoffe, Duftstoffe, For¬ mulierungshilfsmittel und Stellmittel sowie 1 bis 15 Gew.-% Wasser enthält.
11. Granuliertes Waschmittel nach Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es ein Litergewicht zwischen 400 und 1000 g pro Liter aufweist.
12. WaschmittelVorprodukt enthaltend
5 bis 15 Gew.-% Aniontensid,
1 bis 10 Gew.-% nichtionisches Tensid, 0,5 bis 2 Gew.-% Seife, bis zu 30 Gew.-%, insbesondere 10 bis 27 Gew.-% Natriumcarbonat, 20 bis 50 Gew.- Zeolith NaA, bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 8 Gew.-% Polycarbonsäure, bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% andere sprühtrock- nungsresistente Waschmittelrohstoffe, und
1 bis 20 Gew.- Wasser, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß es an der Kornoberfläche die Polysiloxan¬ komponente und/oder deren Reaktionsprodukte mit den Waschmittelbe¬ standteilen in einer Menge von 1 Gewichtsteil (berechnet als Polysilo- xan) auf 25 bis 2000 Gewichtsteile WaschmittelVorprodukt enthält.
PCT/EP1992/001507 1991-07-12 1992-07-03 Waschaktive zubereitung mit verzögertem auflöseverhalten und verfahren zu ihrer herstellung WO1993001268A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5501960A JPH06509128A (ja) 1991-07-12 1992-07-03 遅延溶解挙動を示す洗浄活性製剤及びその製法
EP92914117A EP0594664A1 (de) 1991-07-12 1992-07-03 Waschaktive zubereitung mit verzögertem auflöseverhalten und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123195 DE4123195A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Waschaktive zubereitung mit verzoegertem aufloeseverhalten und verfahren zu ihrer herstellung
DEP4123195.3 1991-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001268A1 true WO1993001268A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=6436037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001507 WO1993001268A1 (de) 1991-07-12 1992-07-03 Waschaktive zubereitung mit verzögertem auflöseverhalten und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0594664A1 (de)
JP (1) JPH06509128A (de)
DE (1) DE4123195A1 (de)
WO (1) WO1993001268A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016049A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fester, gecoateter waschmittelrohstoff
FR2713237A1 (fr) * 1993-12-03 1995-06-09 Rhone Poulenc Chimie Composition détergente et assouplissante, système assouplissant susceptible d'être contenu dans ladite composition, préparation et applications de ce système.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221736A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Henkel Kgaa Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
DE4418846A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Henkel Kgaa Siliciumorganisch modifizierte wasserlösliche amorphe Alkalimetallsilicate

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462369A (en) * 1966-10-24 1969-08-19 Us Army Composition and method for detergency of asphalt soil
DE2748970B1 (de) * 1977-11-02 1979-04-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger,organische Siliciumpolymere enthaltender Waschmittel mit verbesserten Loesungseigenschaften
EP0150867A1 (de) * 1984-01-13 1985-08-07 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Körnige, organo-funktionelle Polysiloxane enthaltende Detergenszusammensetzungen
EP0337330A2 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Erhöhung der Dichte sprühgetrockneter, phosphatreduzierter Waschmittel
EP0342043A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 The Procter & Gamble Company Körnige Waschmittelzusammensetzungen
EP0367339A2 (de) * 1988-11-02 1990-05-09 Unilever N.V. Verfahren zur Herstellung einer körnigen Reinigungsmittelzusammensetzung mit hoher Schüttdichte
WO1991002047A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Herstellung verdichteter granulate für waschmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2978552B2 (ja) * 1990-10-25 1999-11-15 コニカ株式会社 熱転写記録材料及び熱転写画像の形成方法
JP3126401B2 (ja) * 1990-11-13 2001-01-22 コニカ株式会社 熱転写記録材料及び熱転写画像の形成方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462369A (en) * 1966-10-24 1969-08-19 Us Army Composition and method for detergency of asphalt soil
DE2748970B1 (de) * 1977-11-02 1979-04-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger,organische Siliciumpolymere enthaltender Waschmittel mit verbesserten Loesungseigenschaften
EP0150867A1 (de) * 1984-01-13 1985-08-07 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Körnige, organo-funktionelle Polysiloxane enthaltende Detergenszusammensetzungen
EP0337330A2 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Erhöhung der Dichte sprühgetrockneter, phosphatreduzierter Waschmittel
EP0342043A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 The Procter & Gamble Company Körnige Waschmittelzusammensetzungen
EP0367339A2 (de) * 1988-11-02 1990-05-09 Unilever N.V. Verfahren zur Herstellung einer körnigen Reinigungsmittelzusammensetzung mit hoher Schüttdichte
WO1991002047A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Herstellung verdichteter granulate für waschmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RESEARCH DISCLOSURE Bd. 01, Nr. 165, 1978, HAVANT GB Seiten 19 - 20 ANONYMOUS 'Detergent composition' 16532 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016049A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fester, gecoateter waschmittelrohstoff
FR2713237A1 (fr) * 1993-12-03 1995-06-09 Rhone Poulenc Chimie Composition détergente et assouplissante, système assouplissant susceptible d'être contenu dans ladite composition, préparation et applications de ce système.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0594664A1 (de) 1994-05-04
DE4123195A1 (de) 1993-01-14
JPH06509128A (ja) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924375T2 (de) Reinigungsmittelgranulat aus einer kalten Paste durch Feindispersionsgranulierung.
EP0738237B1 (de) Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- oder reinigungsmitteln sowie mehrstoffgemische für den einsatz auf diesem sachgebiet
DE69409797T2 (de) Enzymgranulate hoher Aktivität in Waschmitteln
DE69201589T2 (de) Wachsumhüllte Partikel und Verfahren zur Herstellung derselben.
EP0777722B1 (de) Flüssiges mittel zum waschen oder reinigen mit bleiche
DE602004007403T2 (de) Waschmittelgranulat und herstellungsverfahren
DE3434854A1 (de) Verfahren zur herstellung einer koernigen, freifliessenden waschmittelkomponente
DE4221736A1 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
DE3607833A1 (de) Textilweichmachende teilchenfoermige waschmittelzusammensetzung
DE3311568C2 (de) Teilchenförmiges und weichmachendes Grobwaschmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und als Zusatz für Grobwaschmittel geeignetes Bentonit-Agglomerat
DE69125938T3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69409531T3 (de) Zeolithhaltige granulare waschmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69328173T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69331905T2 (de) Verfahren zum einspülen eines percarbonathaltigen textilwaschmittels mit hoher schüttdichte
DE69617035T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69227311T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69327797T2 (de) Zusammensetzungen aus bleichmittelvorläufern enthaltend eine beschichtete peroxysäure
DE60213399T2 (de) Körnige zusammensetzung
DE19547457A1 (de) Von Staub- und Feinanteilen freie granulare Wasch- und Reinigungsmittel hoher Schüttdichte
DE69730222T2 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht
DE60104823T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69016945T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ton enthaltenden Reinigungspulvern hoher Dichte.
WO1993001268A1 (de) Waschaktive zubereitung mit verzögertem auflöseverhalten und verfahren zu ihrer herstellung
WO1991009927A1 (de) Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung
EP1043387B1 (de) Alkylbenzolsulfonat-Granulate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992914117

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 182076

Date of ref document: 19940311

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992914117

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992914117

Country of ref document: EP