WO1992021623A1 - Verfahren und anlage zum behandeln von schlamm- oder presskuchen - Google Patents

Verfahren und anlage zum behandeln von schlamm- oder presskuchen Download PDF

Info

Publication number
WO1992021623A1
WO1992021623A1 PCT/EP1992/001238 EP9201238W WO9221623A1 WO 1992021623 A1 WO1992021623 A1 WO 1992021623A1 EP 9201238 W EP9201238 W EP 9201238W WO 9221623 A1 WO9221623 A1 WO 9221623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sludge
dryer
press cake
drying
vacuum
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Klein
Tilman Burggraef
Original Assignee
Alb. Klein Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alb. Klein Gmbh & Co. Kg filed Critical Alb. Klein Gmbh & Co. Kg
Priority to DE59207172T priority Critical patent/DE59207172D1/de
Priority to EP92911269A priority patent/EP0542958B1/de
Priority to CS93144A priority patent/CZ14493A3/cs
Priority to SK67-93A priority patent/SK278274B6/sk
Publication of WO1992021623A1 publication Critical patent/WO1992021623A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for treating sludge or press cakes from suspensions or the like.
  • sludge-like mixtures especially from sewage sludge from municipal sewage treatment plants, by pressing out sludge or press cake and then drying it.
  • Centrifuges or screen belt presses are usually used for sewage sludge dewatering, but they often do not reach the solids content required by landfill administrations.
  • An improvement was achieved through the use of high-pressure belt presses for sludge dewatering, as are described, for example, in DE-PS 27 20 178 by the applicant.
  • High-pressure belt presses reach a solids content in the press cake which is about 5 to 10% higher than with dewatering on normal belt presses, provided that the sewage sludge to be dewatered is sufficient
  • the inventor has set himself the goal of improving the treatment of sludge or press cake and, in particular, of increasing the degree of dryness.
  • the teachings of the independent claims lead to the solution of this problem;
  • the sludge or press cake is thermally dried in several stages in a vacuum, dry substance being preferably added to it before the first and / or the subsequent vacuum stage.
  • the sludge or press cake obtained from centrifuges or presses is thermally dried from about 30% dry substance to 90 to 95% dry substance.
  • the pressure is reduced to such an extent that the water contained in the sludge already evaporates at approx. 80 ° C. Because of this lower boiling temperature, the entire amount of product does not have to be heated to 100 ° C.
  • the water vapor flows to a condenser and condenses there. Due to the closed vacuum-tight system, small amounts of non-condensable gases (air) are extracted with the water vapor.
  • a pre-dryer serves as a condenser; In this pre-dryer, the water vapor is condensed in a double jacket, which emits the heat of condensation to the product in the pre-dryer, so that most of the heat is recovered.
  • the product sewage sludge
  • the product preheated in this way is filled into the pre-dryer, pre-dried and finally dried in the main dryer to the desired final moisture.
  • This system is very energy-saving due to the series connection of three stages and the heat recovery that can be achieved with it compared to the known systems. Around 50% energy is saved compared to other dryers. Small amounts of inert gas are sucked off by the vacuum pump, cleaned via an activated carbon filter and fed to the atmosphere without any odors.
  • the dried sludge from municipal wastewater treatment plants has a calorific value of 12,000 and 18,000 KJ / kg and can be burned to generate energy.
  • the dried and granulated sludge can also be deposited very well. It is possible to use a high heating temperature of 121 ° C for a short time To make the product sterile, hygienically perfect, almost odorless, which can then also be used as a fertilizer.
  • Dried industrial sludge without significant heating value can also be used as a filling material, for example in the cement industry.
  • the system according to the invention can be operated largely automatically; Operation and monitoring are carried out from a control center via microprocessors. Possible faults are localized and displayed there, making the entire system easy to maintain and easy to operate.
  • a granulator 14 for example an elongated conveyor mixer, and mixed therein to form a free-flowing granulate.
  • This pelletizer 14 is followed by a pre-dryer 18 below an intermediate vessel 16, which is designed as a cone dryer with additional heating surfaces and a double jacket. The heating surfaces are heated with vapors from a segmented disc dryer as the main dryer 20, the steam is condensed in a double jacket; a large part of the vapors from the main dryer 20 condenses in the pre-dryer 18 and gives off the heat of vaporization to the product.
  • the segmented disc dryer 20 is supplied with steam from a boiler 22 via a line 21, to which steam the exhaust steam from the segmented disc dryer 20 is returned via a line 23.
  • the product is produced in a very short time under vacuum and without interruption of
  • Vacuum operation emptied into the main dryer 20, and the pre-dryer 18 can be filled again.
  • the discharge 30 of the main dryer 20 is connected to discharge screws 32, via which the discharged dry substance is required for a loading container 34 2.
  • Both the intermediate vessel 16 and the pre-dryer 18 are each followed by a condenser 38 by means of a line 36, the outlet 40 of which is fed to a condensate tank 42 with the interposition of a condensate pump 41.
  • Non-condensed vapors are condensed in the condensers 38 and collected together with the condensate from the pre-dryer 18 in the condensate tank 42.
  • a cooling tower is designated, which is attached above the condenser 38 of the segmented disc dryer 20.
  • Both dryers 18, 20 have their own vacuum system with dust filters 26, in which all dust particles> 10 microns are separated. The condensate can be sent for further processing.
  • the BOD 5 and COD 5 values achieved by tests in the system according to the invention are below 15 and 50 mg / 1, respectively.
  • Those capacitors 38 are each connected to an activated carbon filter 46 by means of a line 44 and a vacuum pump 45.
  • Liquid ring vacuum pumps are used as vacuum pumps 45, which, in connection with the cooling tower 48, circulate the process water. Under certain conditions, the condensate can be used as cooling water, this also for cooling the condensers 38, so that fresh water is almost not required.
  • the non-condensable gases arising from the vacuum pumps 45 can be passed over the activated carbon filters 46 described or can be burned in an oven (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Behandeln von Schlamm- oder Preßkuchen aus Suspensionen od.dgl. schlammartigen Gemischen, vor allem aus Klärschlamm kommunaler Kläranlagen, durch Auspressen eines Schlamm- oder Preßkuchens und dessen anschließendes Trocknen, wird der Schlamm- oder Preßkuchen mehrstufig im Vakuum thermisch getrocknet sowie bevorzugt vor der ersten und gegebenfalls vor der nachfolgenden Vakuumstufe in einer Mischzone Trockensubstanz, beispielsweise Filterstaub, zugemischt sowie aus dem Trocknungsverfahren zur Mischzone geführt.

Description

Verfahren und Anlage zum Behandeln von Schlamm- oder Preßkuchen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Behandeln von Schlamm- oder Preßkuchen aus Suspensionen od.dgl. schlammartigen Gemischen, vor allem aus Klärschlamm kommunaler Kläranlagen, durch Auspressen von Schlamm- oder Preßkuchen und dessen anschließendes Trocknen.
Zur Klärschlammentwässerung werden üblicherweise Zentrifugen oder Siebbandpressen eingesetzt, die jedoch häufig nicht die Feststoffgehalte erreichen, wie sie von Deponieverwaltungen gefordert werden. Eine Verbesserung wurde durch den Einsatz von Hochdruckbandpressen zur Schlammentwässerung erzielt, wie sie beispielsweise in der DE-PS 27 20 178 der Anmelderin beschrieben sind. Hochdruckbandpressen erreichen einen Feststoffgehalt im Preßkuchen, der etwa 5 bis 10 % höher ist als bei Entwässerung auf normalen Siebbandpressen unter der Voraussetzung, daß der zu entwässernde Klärschlamm ausreichende
Entwässerungsqualität aufweist, damit der in Hochdruckbandpressen erzielbare Preßdruck überhaupt angewendet werden kann. Um Hochdruckbandpressen mit Erfolg auch bei schwierigen Schlämmen einsetzen zu können — wie z.B. bei biologischem Überschußschlamm, der nur eine sehr geringe Preßstabilität besitzt, schon bei geringer Druckbeanspruchung infolge seiner thixotropen und Strukturviskosen Eigenschaften zu fließen beginnt und durch die Maschen des Filtertuches
ERSATZBLATT gepreßt wird — ist es üblich, Sägemehl oder Torfmull als strukturbildende Stoffe unterzumischen. Die Nachteile dieses Verfahrens bestehen darin, daß einerseits große Mengen entsprechender Zuschlagstoffe kostenträchtig beschafft, zur Kläranlage transportiert und dort bevorratet werden müssen und daß andererseits durch die Zuschlagstoffe die zu deponierende Abfallmenge erheblich vergrößert wird. Die Zugabe von 10 kg Sägemehl/m Dünnschlamm mit 3 % Feststoffgehalt vergrößert die Deponiemenge um 33 %.
Auch ist bekannt, mit dem Preßkuchen einen nachgeschalteten thermischen Trockner mit direkter oder indirekter Beheizung zu beschicken. Trockner für Klärschlämme aus kommunalen und industriellen Kläranlagen arbeiten alle bei Atmosphärendruck im offenen System; d.h. zur Verdampfung von Wasser wird das gesamte Produkt im Trockner auf zumindest 100° C erhitzt, dabei verdampft Wasser. Der Wasserdampf kann über dem Trockner durch Ventilatoren abgesaugt und in Kühlern kondensiert werden. Gleichzeitig mit dem Dampf wird eine große Menge nicht kondensierbare Luft abgesaugt, die ebenfalls im Kühler abgekühlt" werden muß. Diese große Luftmenge sättigt sich mit anderen aus dem Schlamm frei werdenden Gasen und kann nur über große Absorber geführt werden, um geruchsfrei in die Atmosphäre zu gelangen.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die Behandlung von Schlamm¬ oder Preßkuchen zu verbessern und insbesondere den Trockengrad zu erhöhen. Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Lehren der selbständigen Patentansprüche; erfindungsgemäß wird der Schlamm- oder Preßkuchen mehrstufig im Vakuum thermisch getrocknet, wobei ihm bevorzugt vor der ersten und/oder der nachfolgenden Vakuumstufe Trockensubstanz, zugemischt wird.
Als günstig hat es sich vor allem erwiesen, die Trockensubstanz, beispielsweise Filterstaub, aus dem Trocknungsverfahren selbst zu entnehmen sowie zur Mischzone zu führen, also rezyklierte Feststoffe einzusetzen.
Weitere Merkmale und Verbesserungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird in einem geschlossenen System, einer mehrstufigen Vakuumtrocknungsanlage, der aus Zentrifugen oder Pressen anfallende Schlamm- oder Preßkuchen von etwa 30 % Trockensubstanz auf 90 bis 95 % Trockensubstanz thermisch getrocknet.
In dem beheizbaren Trockner wird der Druck soweit herabgesetzt, daß das im Schlamm enthaltene Wasser bereits bei ca. 80°C verdampft. Wegen dieser Siedetemperaturabsenkung muß nicht die gesamte Produktmenge auf 100°C aufgeheizt werden. Der Wasserdampf strömt zu einem Kondensator und kondensiert dort. Durch das geschlossene vakuumdichte System werden mit dem Wasserdampf geringe Mengen nichtkondensierbarer Gase (Luft) abgesaugt. Erfindungsgemäß dient ein Vortrockner als Kondensator; in diesem Vortrockner wird in einem Doppelmantel der Wasserdampf kondensiert, dieser gibt die Kondensationswärme an das Produkt im Vortrockner ab, so daß der größte Teil der Wärme zurückgewonnen wird. Im Vortrockner wird mit diesem ca. 80°C heißen Dampf das Produkt (Klärschlamm) auf ca. 50°C erwärmt. Durch Vakuum von ca. 100 mbar wird im Vortrockner das Waser zum Teil schon verdampft. Dieser ca. 50°C heiße Dampf wird wiederum in einen Vorwärmer geleitet, dort kondensiert und mit der Kondensationswärme das Produkt (Klärschlamm) vorgewärmt.
Das so vorgewärmte Produkt wird in den Vortrockner gefüllt, vorgetrocknet und in dem Haupttrockner auf die gewünschte Endfeuchte fertiggetrocknet.
Dieses System ist durch die Hintereinanderschaltung von drei Stufen und die damit zu erzielende Wärmerückgewinnung gegenüber den bekannten Systemen sehr energiesparend. Es werden ca. 50 % Energie gegenüber anderen Trocknern eingespart. Geringe Inertgasmengen werden durch die Vakuumpumpe abgesaugt sowie über ein Aktivkohlefilter gereinigt und geruchsfrei der Atmosphäre zugeführt.
Der aus kommunalen Kläranlagen anfallende getrocknete Schlamm hat einen Heizwert von 12.000 und 18.000 KJ/kg und kann zur Energieerzeugung verbrannt werden. Der getrocknete und granulierte Schlamm läßt sich auch sehr gut deponieren. Es ist möglich, durch eine kurzfristige Anwendung einer hohen Aufheiztemperatur von 121° C das Produkt steril, hygienisch einwandfrei, fast geruchlos werden zu lassen, das dann auch als Dünger Verwendung finden kann.
Da das Endgewicht nur etwa 30 % des Ursprunggewichtes ist, werden erhebliche Deponiekosten gespart, so daß die Investitionskosten der Anlage schnell amortisiert sind.
Auch kann getrockneter Industrieschlamm ohne nennenswerten Heizwert als Füllmaterial, beispielsweise in der Zementindustrie, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Anlage ist weitgehend automatisch zu betreiben; Bedienung und Überwachung erfolgen von einer Steuerzentrale aus über Mikroprozessoren. Mögliche Störungen werden dort lokalisiert und angezeigt, wodurch die gesamte Anlage wartungsfreundlieh und einfach zu bedienen ist.
Durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen können die Trockenzeiten erheblich verkürzt werden, hierdurch werden die Anlagen in ihren Dimensionen bei gleicher Leistung wesentlich kleiner und die Investitionskosten niedriger, auch der Platzbedarf am Aufstellungsort ist wesentlich geringer. Zusammenfassend sind weitere Vorzüge des beschriebenen Verfahrens bzw. der dafür konzipierten Anlage u.a. die folgenden:
das geschlossene System des Vakuumtrockners, daher keine Geruchsbelästigung der Umwelt bei richtigem Betrieb;
ERSATZBLATT fast geruchsfreies, steriles, hygienisch einwandfreies Endprodukt;
geringe Restfeuchte des staubfreien Trockenproduktes (bis zu 98 % Trockensubstanz möglich) ;
geringe BSB und CSB-Werte des Kondensates durch Brüdenfilter;
bei Dampferzeugung aus getrocknetem Schlamm geringer zusätzlicher Energieaufwand;
Senkung der Personalkosten durch automatischen Betrieb und Überwachung der Gesamtanlage;
niedrige Energiekosten, daher schnelle Amortisation der — niedrigeren Investitions- und Anlagekosten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur einen Verfahrensstammbaum einer Anlage zum Vakuumtrocknen von Klärschlämmen aus — in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellen — kommunalen Kläranlagen.
Aus einem Lagerbehälter 10 wird Schlammkuchen zusammen mit Trockensubstanz und — von einer Haupttrocknung kommendem — Staub aus eineir Silo 12 einem Granulator 14, etwa einem gestreckten Fördermischer, zugeführt sowie darin zu einem rieselfähigen Granulat vermischt. Diesem Granulator 14 ist unterhalb eines Zwischengefäßes 16 ein Vortrockner 18 nachgeschaltet, der als Konustrockner mit zusätzlichen Heizflächen und einem Doppelmantel ausgebildet ist. Die Heizflächen werden mit Brüden aus einem Segmentscheibentrockner als Haupttrockner 20 beheizt, im Doppelmantel der Wasserdampf kondensiert; ein großer Teil der Brüden aus dem Haupttrockner 20 kondensiert im Vortrockner 18 und gibt dort die Verdampfungswärme an das Produkt ab.
Der Segmentscheibentrockner 20 wird über eine Leitung 21 mit Dampf aus einem Kessel 22 beaufschlagt, dem der Abdampf aus dem Segmentscheibentrockner 20 über eine Leitung 23 rückgeführt wird.
ER Aus dem eine komplette Charge des Ganulators 14 aufnehmenden Vortrockner 18 wird das Produkt in kürzester Zeit unter Vakuum und ohne Unterbrechung des
Vakuumbetriebes in den Haupttrockner 20 entleert, und der Vortrockner 18 kann wieder gefüllt werden.
Aus einem Kopfaustrag 24 des Haupttrockners 20 gelangt Staub zu einem Staubfilter 26, dessen Unterlauf 27 an das Staubsilo 12 angeschlossen ist. Ein weiterer Staubfilter 26 hängt mit einer Leitung 28 am Zwischengefäß 16 sowie an dem Vortrockner 18.
Der Austrag 30 des Haupttrockners 20 ist mit Entleerungsschnecken 32 verbunden, über welche ausgetragene Trockensubstanz einem Verladebehälter 34 2ugefordert wird.
Sowohl dem Zwischengefäß 16 als auch dem Vortrockner 18 ist jeweils mittels einer Leitung 36 ein Kondensator 38 nachgeschaltet, dessen Ablauf 40 unter Zwischenschaltung einer Kondensatpumpe 41 einem Kondensattank 42 zugeführt ist. In den Kondensatoren 38 werden nicht kondensierte Brüden kondensiert und zusammen mit dem Kondensat aus dem Vortrockner 18 im Kondensattank 42 gesammelt.
Mit 48 ist ein Kühlturm bezeichnet, der oberhalb des Kondensators 38 des Segmentscheibentrockners 20 angebracht ist. Beide Trockner 18, 20 haben ein eigenes Vakuumsystem mit Staubfiltern 26, in denen alle Staubteile > 10 Mikron abgeschieden werden. Das angefallene Kondensat kann der Weiterverarbeitung zugeführt werden.
Die durch Versuche erzielten BSB5 und CSB5-Werte liegen bei der erfindungsgemäßen Anlage unter 15 bzw. 50 mg/1.
Jene Kondensatoren 38 sind jeweils mittels einer Leitung 44 und einer Vakuumpumpe 45 an ein Aktivkohlefilter 46 angeschlossen. Als Vakuumpumpen 45 werden Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen eingesetzt, die in Verbindung mit dem Kühlturm 48 das Brauchwasser im Kreislauf fahren. Als Kühlwasser kann — unter bestimmten Voraussetzungen — das Kondensat verwendet werden, dies auch für die Kühlung der Kondensatoren 38, so daß Frischwasser nahezu nicht benötigt wird. Die aus den Vakuumpumpen 45 anfallenden, nicht kondensierbaren Gase können über die beschriebenen Aktivkohlefilter 46 geführt oder in einem nicht dargestellten Ofen verbrannt werden.
In der Zeichnung ist symbolisch bei 50 eine Schält- und Steuerwarte für die Anlage angedeutet.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Behandeln von Schlamm- oder Preßkuchen aus Suspensionen od.dgl. schlammartigen Gemischen, vor allem aus Klärschlamm kommunaler Kläranlagen, durch Auspressen eines Schlamm- oder Preßkuchens und dessen anschließendes Trocknen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlamm- oder Preßkuchen mehrstufig im Vakuum thermisch getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlamm- oder Preßkuchen vor der ersten und gegebenenfalls vor der nachfolgenden Vakuumstufe in einer Mischzone Trockensubstanz zugemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockensubstanz, beispielsweise Filterstaub, aus dem Trocknungsverfahren zur Mischzone geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Charge der Vortrocknung ohne Unterbrechung des Vakuumbetriebes in die Haupttrocknung entleert wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brüden der Haupttrocknung in der Vortrocknung kondensiert werden und die Verdampfungswärme dem Preßkuchengemisch zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Anteil der zugeführten Trockensubstanz an der Trocknungscharge des Produktes, der so gewählt wird, daß die sog. Leimphase überschritten wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkuchen bevorzugt auf 90 bis 95 % Trockensubstanz getrocknet wird.
8. Anlage zum Behandeln von Schlamm- oder Preßkuchen aus Suspensionen od.dgl. schlammartigen Gemischen, vor allem aus Klärschlamm kommunaler Kläranlagen, durch Auspressen eines Schlamm- oder Preßkuchens und dessen anschließendes Trocknen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voraufgehenden Ansprt he, gekennzeichnet durch zumindest zwei Vakuumstufen, wobei einem Vortrockner (18) , beispielsweise einem Konustrockner, ein Haupttrockner (20) , etwa ein Segmentscheibentrockner, nachgeschaltet ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Trockner (18, 20), insbesondere vor dem Vortrockner (18) , ein Mischer (14) angeordnet und mit einem Preßkuchenbehälter (10) sowie einem Staubsilo (12) verbunden ist.
10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Staubsilo (12) den Trocknern (18, 20) nachgeschaltet ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vortrockner (18) einen Doppelmantel und/oder zusätzliche Heizflächen aufweist.
12. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizflächen und/oder der Doppelmantel des Vortrockners (18) an wenigstens eine Brüdenableitung des Haupttrockners (20) angeschlossen sind/ist.
PCT/EP1992/001238 1991-06-07 1992-06-04 Verfahren und anlage zum behandeln von schlamm- oder presskuchen WO1992021623A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59207172T DE59207172D1 (de) 1991-06-07 1992-06-04 Verfahren und anlage zum behandeln von schlamm- oder presskuchen
EP92911269A EP0542958B1 (de) 1991-06-07 1992-06-04 Verfahren und anlage zum behandeln von schlamm- oder presskuchen
CS93144A CZ14493A3 (en) 1991-06-07 1992-06-04 Process and apparatus for treating sludge or filter cake
SK67-93A SK278274B6 (en) 1991-06-07 1992-06-04 Treatment method of sludge or filtration cake and device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4118783.0 1991-06-07
DE4118783A DE4118783C2 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Verfahren und Anlage zum mehrstufigen Behandeln von Schlamm- oder Preßkuchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992021623A1 true WO1992021623A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001238 WO1992021623A1 (de) 1991-06-07 1992-06-04 Verfahren und anlage zum behandeln von schlamm- oder presskuchen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0542958B1 (de)
JP (1) JPH06500732A (de)
AT (1) ATE142991T1 (de)
CZ (1) CZ14493A3 (de)
DE (2) DE4118783C2 (de)
SK (1) SK278274B6 (de)
WO (1) WO1992021623A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722671A1 (de) * 1994-12-21 1996-07-24 Societe Des Produits Nestle S.A. Nährungsmittelpulver
CN109235520A (zh) * 2018-09-26 2019-01-18 深圳鑫安满金融服务有限公司 生态清淤集成装置
CN109734281A (zh) * 2019-01-29 2019-05-10 徐蒙蒙 一种应用于污泥处理当中的污泥低温干化机构
CN111925096A (zh) * 2020-10-09 2020-11-13 青岛诺亚方舟环境工程有限公司潍坊分公司 一种市政污泥真空低温连续干燥方法及设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644465C2 (de) * 1996-08-26 2002-06-13 Manfred Boehme Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung eines Trocknungsgutes, insbesondere von Schlamm
DE102020000818A1 (de) 2020-02-09 2021-08-12 Emschergenossenschaft Verwertung von ausgefaultem Klärschlamm in einer Wirbelschichtanlage
CN114956492B (zh) * 2022-06-06 2023-04-07 泰州明锋资源再生科技有限公司 一种铸坯缓冷过程干燥酸洗污泥处理系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1313008A (fr) * 1962-01-31 1962-12-21 Hermann Seiler Ltd Procédé et installation pour sécher et brûler les boues des eaux industrielles
FR2369525A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Lacombe Jacques Sechoir de matiere vegetale, notamment pour cereales
DE2720178B1 (de) * 1977-05-05 1978-06-01 Klein Alb Kg Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Filtern von Suspensionen
EP0175847A2 (de) * 1984-09-25 1986-04-02 Uhde GmbH Verfahren und Anlage zur indirekten Schlammtrocknung insbesondere von Abwässerschlämmen
EP0481397A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-22 Alb. Klein GmbH & Co. KG Verfahren zum Entwässern von Suspensionen od.dgl. schlammartigen Gemischen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234362A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Heiner Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Kreyenberg Verfahren und vorrichtung zur trocknung von vorentwaesserten klaerschlaemmen
DE3435094A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und anlage zur indirekten schlammtrocknung insbesondere von abwaesserschlaemmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1313008A (fr) * 1962-01-31 1962-12-21 Hermann Seiler Ltd Procédé et installation pour sécher et brûler les boues des eaux industrielles
FR2369525A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Lacombe Jacques Sechoir de matiere vegetale, notamment pour cereales
DE2720178B1 (de) * 1977-05-05 1978-06-01 Klein Alb Kg Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Filtern von Suspensionen
EP0175847A2 (de) * 1984-09-25 1986-04-02 Uhde GmbH Verfahren und Anlage zur indirekten Schlammtrocknung insbesondere von Abwässerschlämmen
EP0481397A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-22 Alb. Klein GmbH & Co. KG Verfahren zum Entwässern von Suspensionen od.dgl. schlammartigen Gemischen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722671A1 (de) * 1994-12-21 1996-07-24 Societe Des Produits Nestle S.A. Nährungsmittelpulver
US5616356A (en) * 1994-12-21 1997-04-01 Nestec S.A. Process for milling, dehydrating and deodorizing plant fiber residues
CN109235520A (zh) * 2018-09-26 2019-01-18 深圳鑫安满金融服务有限公司 生态清淤集成装置
CN109734281A (zh) * 2019-01-29 2019-05-10 徐蒙蒙 一种应用于污泥处理当中的污泥低温干化机构
CN111925096A (zh) * 2020-10-09 2020-11-13 青岛诺亚方舟环境工程有限公司潍坊分公司 一种市政污泥真空低温连续干燥方法及设备
CN111925096B (zh) * 2020-10-09 2020-12-11 青岛诺亚方舟环境工程有限公司潍坊分公司 一种市政污泥真空低温连续干燥方法及设备

Also Published As

Publication number Publication date
SK6793A3 (en) 1993-07-07
SK278274B6 (en) 1996-07-03
CZ14493A3 (en) 1994-01-19
EP0542958B1 (de) 1996-09-18
DE4118783A1 (de) 1992-12-17
JPH06500732A (ja) 1994-01-27
ATE142991T1 (de) 1996-10-15
DE4118783C2 (de) 1994-06-09
DE59207172D1 (de) 1996-10-24
EP0542958A1 (de) 1993-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268819B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Schüttgutmaterial
WO1988003048A1 (en) Process and installation for dewatering waste water sludge
DE102008063661A1 (de) Trocknen von Fest-Flüssig-Mischsystemen
EP0254024B1 (de) Verfahren zum Konvertieren von Klärschlamm-Filterkuchen durch Pyrolyse zu Öl, Gas und Koks und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4118783C2 (de) Verfahren und Anlage zum mehrstufigen Behandeln von Schlamm- oder Preßkuchen
DE3513021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von fliessfaehigen materialien
EP0373577B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlämmen und/oder Industrieschlämmen mit organischen Anteilen mittels des Konversionsverfahrens
EP0481397B1 (de) Verfahren zum Entwässern von Suspensionen od.dgl. schlammartigen Gemischen
EP0356388B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Massen
WO2003050046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von schlamm, insbesondere von abwasserschlamm
EP0835226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen trocknung von protein enthaltendem schlamm
EP0319789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines getrockneten, granulatförmigen Klärschlamms.
DE3734281C2 (de) Verfahren zum Entwässern von wasserhaltigen und insbesondere von kontaminierten wasserhaltigen Schlamm- und Feststoffaggregaten und hierzu geeignete Vorrichtung
DE3234362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von vorentwaesserten klaerschlaemmen
DE4118001C1 (en) Processing organic waste to provide fuels etc. - involves drying, adjusting oxygen@ content of atmos. then carbonising
EP2020580B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Silage
EP0945409A2 (de) Anlage zum Trocknen von Schlämmen
DE3928325A1 (de) Verfahren zum trocknen und/oder verbrennen von klaerschlamm
DE19724049A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Klärschlämmen oder Schlämmen ähnlicher Konsistenz
EP0880477B1 (de) Verfahren zur trocknung von klärschlamm oder schlämmen ähnlicher konsistenz
DE10125408A1 (de) Verfahren zur mechanisch-biologischen Abfallbehandlung fester sperriger und hausmüllähnlicher Siedlungsabfälle mit energetischer und stofflicher Kopplung der biologischen und physikalischen Prozessstufen
DE4002591C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösemittelabtrennung und/oder Flammpunkterhöhung bei Abfallstoffen
DE19542301B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von schlammartigem Trockengut, insbesondere Klärschlamm
DE2742832A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur stabilisierung, entwaesserung, entwesung und entgasung von klaerschlaemmen der abwasserklaeranlagen
DE4337623C2 (de) Verfahren zur Entwässerung und Entölung von Ölschlämmen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992911269

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6793

Country of ref document: SK

Ref document number: PV1993-144

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992911269

Country of ref document: EP

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: UA

WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1993-144

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992911269

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: PV1993-144

Country of ref document: CZ