WO1992019705A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten schädliche bestandteile enthaltender fliessfähiger organischer abfallstoffe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten schädliche bestandteile enthaltender fliessfähiger organischer abfallstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO1992019705A1
WO1992019705A1 PCT/EP1992/000933 EP9200933W WO9219705A1 WO 1992019705 A1 WO1992019705 A1 WO 1992019705A1 EP 9200933 W EP9200933 W EP 9200933W WO 9219705 A1 WO9219705 A1 WO 9219705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stage
energy
product
reactor
tube
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian O. SCHÖN
Original Assignee
Schoen Christian O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4114883A external-priority patent/DE4114883A1/de
Application filed by Schoen Christian O filed Critical Schoen Christian O
Priority to DE59203239T priority Critical patent/DE59203239D1/de
Priority to BR9205975A priority patent/BR9205975A/pt
Priority to JP4508520A priority patent/JPH06510674A/ja
Priority to EP92909403A priority patent/EP0585260B1/de
Priority to AU16536/92A priority patent/AU667303B2/en
Publication of WO1992019705A1 publication Critical patent/WO1992019705A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/242Tubular reactors in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for processing flowable organic waste materials containing harmful and polluting components, e.g. Waste oils, preferably chlorine-containing ones, using a multi-stage single-tube reactor which can be fed by a conveying device, in which an energy exchange, in particular thermal energy, takes place through the tube with the waste material, the waste material being at least partially converted into a gaseous phase and the energy flow and time, during which each molecule of the waste material is exposed to this flow of energy is regulated in such a way that the activation energy required for the separation of the harmful or environmentally harmful constituents is established for a binding solution between the respective molecules or atoms of the constituents and the reusable substances .
  • harmful and polluting components e.g. Waste oils, preferably chlorine-containing ones
  • Flowable organic waste materials are here to be understood as liquid waste materials which, together with undesirable toxic or environmentally harmful constituents, contain recyclable raw materials.
  • waste oil for example, the oil should be reused as new oil, ie without the contaminants contained in the waste oil, for example from internal combustion engines.
  • chlorine- and sulfur-containing hydrocarbon compounds, as well as bottom products, which are obtained as distillation residues in known processing methods and are to be further processed, are meant.
  • Dwell time is to be understood as the time during which the product is exposed to a certain influencing variable, that is to say in particular a certain temperature or energy, when it flows through the reactor.
  • the single-tube reactor therefore makes it possible for every particle down to the molecule to be exposed to absolutely the same adjustable variables, which can be used to act specifically on the molecules or atoms of the product.
  • the present invention is based on the object of further improving this method, which is in itself quite good, of expanding its application possibilities and, in particular, of making it even more economical. Furthermore, the separation of two valuable material components into two individual components should be made possible, e.g. Mixtures of mineral and vegetable waste oils.
  • the invention solves the problem in that, after each stage, the pollutant fractions separated in this stage are separated into a sump and in each stage the activation energy required for the respective product and previously experimentally obtained and possibly modified by an activation energy regulated in the respective stage is set again each time.
  • the desired product is preferably at least partially condensed.
  • the condensation can be carried out either as total or partial condensation or as fractional condensation.
  • necessary conveying devices umps, turbo blowers, etc.
  • the activation energy in the second stage is lower than in the first stage and energy can be removed from this stage in a controlled manner, for example by cooling. It is crucial that the energy is adjusted in each stage so that an optimal reaction is obtained.
  • the reaction that fulfills customer requirements or that ensures optimal disposal is optimal. It can be of high quality, for example with used oil, if the pollutants are removed and the lubricating properties are good. It is even possible to determine the quality of the product, for example the degree of refining for waste oil, either by the percentage of the Sodium or by changing the activation energy or the residence time. Quantitatively, it is optimal if, for example, in the case of PCBs (polychlorinated biphenyls), these are removed to below the officially prescribed permissible value.
  • PCBs polychlorinated biphenyls
  • a vacuum pump is expediently connected between the condensation zone and the gasification zone via a liquid separator is.
  • the energy supply is expediently regulated in individual sections within a stage between two separators for the pollutant fractions, i.e. For example, one section for the condensation, one for the subsequent conversion back into the gaseous phase and possibly another for a reaction when metering in auxiliary chemicals.
  • auxiliary chemicals can be metered in in individual stages depending on the product and according to the process requirements or the disposal requirements along the reactor.
  • the auxiliary chemicals perform various functions, which also depend on the temperatures at which the flowing product is located.
  • the same forms of energy for changing the activation energy can be used in the present invention, as are mentioned in the above-mentioned property rights of the same inventor, such as, for example, washing the pipes with a liquid or gaseous heating or cooling medium or with elementary particle bombardment by high-energy ones Electron, proton or neutron radiation in the megarad range, high voltage in the range from 10,000 to 100,000 volts, ion implantation by suitable ionization, ie electromagnetic vibration excitation over the megahertz range, preferably in the gigahertz range, etc.
  • the regulation of the energy effect in each stage can be carried out in a known manner by measuring the temperature at the end of the stage and thus regulating the energy to be supplied or removed.
  • the control of the energy effect with constant energy flow is carried out by regulating the flow velocity in each tube step, ie by influencing the duration of this energy flow on the flowing product.
  • the constant energy flow can be generated by a centrally regulated energy source. Inevitable inaccuracies in the tube diameters or different properties of the tube inner surfaces are thereby compensated for with regard to the high levels of accuracy required for controlling the flow of energy to the flowing product in the method according to the invention.
  • a hydrogenation process is initiated in one stage, preferably the second stage.
  • the second stage in the case of certain products, can also be carried out as a fractional condensation in a two-stage process, as described in the above-mentioned publications by the inventor.
  • a device for carrying out the method according to the invention with a plurality of stages arranged one behind the other is characterized by a reactor in which the tube of each stage has a length to diameter ratio of at least 200: 1 (for example length 1000 cm, diameter 5 cm) with a minimum diameter of 10 mm and has a separator after each stage for separating the separated harmful substances into a sump.
  • the tube diameter can be 0.5 m or less, for example, but a diameter of 0.5 ra can also be provided with a length of 700 m. Also the diameters can vary over the length.
  • a condensing device e.g. for fractional condensation.
  • the tubes of the individual stages can be designed as double-wall tubes, which can be acted upon by a heating or cooling medium, or the tubes can be surrounded by a boiler room, in which e.g. Flue gases heated by a burner rinse and heat the pipes.
  • Devices can be installed in the separator, e.g. High-voltage charges or baffle plates, as are known in gas technology for the separation of dusts and dirt. The same also applies to internals that serve to agglomerate aerosols.
  • an intermediate condenser is expediently arranged at this point, through which the gaseous product can be liquefied again, and then in a subsequent section of this stage to be converted back into the gaseous phase.
  • the product can also be fed in from the outset in gaseous form, possibly with impurities, just as the cleaned product can also leave the reactor in gaseous or partially gaseous form for further processing.
  • the invention is explained below with reference to examples in the drawing. Show in it
  • Fig. 3 in the scheme a four-stage device according to the
  • FIG. 5 shows a detail from FIG. 4 with an alternative embodiment of this cut-off
  • the product to be processed e.g. an old oil
  • the heating chamber 4 is heated by a burner 5, the flue gases emerging from the chamber 4 at 6.
  • the flow rate of the product in the tubular reactor 3 is constantly regulated by a controller 7.
  • a separator 8 is arranged for bottom products separated in this stage, which exit into the bottom 10 at 9, while the product converted into a gaseous phase in the first stage comes out of the separator at 11 8 exits.
  • the temperature of the product is measured at 12 and fed back to the burner control unit for regulating the burner to a constant temperature.
  • dashed lines As shown by dashed lines
  • auxiliary chemicals may be metered in at these points.
  • the product emerging from the separator 8 is passed via the pipeline 14 into the second stage 16 of the tubular reactor.
  • a funding facility 15 can be provided to support the funding.
  • the second stage 16 and third stage 17 are identical in terms of heating and separation to the first stage, with the difference that in the example shown, no device for metering in auxiliary chemicals is provided in the third stage.
  • the finished product is removed after the third stage via a condenser 18 and a pull-off pump 19.
  • the capacitor 18 can be designed, for example, for fractional condensation, as is shown in the above-mentioned property rights of the same inventor.
  • a vacuum pump 20 provides the required vacuum in the system.
  • the embodiment according to FIG. 2 shows a device according to the invention with two parallel tube reactors in each stage.
  • the product supplied here by a feed pump 1 is branched in a first stage 21 into two reactor strands 22 and 23, both of which are guided parallel to one another through the heating chamber 4 which can be heated by the burner 5 and are heated there.
  • the temperature of the heating gases is regulated to a constant value by means of the regulator 24 measuring in the flue gas outlet 6.
  • regulators 25 and 26 regulate the flow rate of the product separately in both reactor lines 22 and 23 via valves 27 and 28.
  • Auxiliary chemicals can be metered into the two reactor strands 22 and 23 at the points indicated by dashed arrows 29.
  • a common separator 30 from which separated bottom products are separated into the bottom 31, while the gaseous product via a pipe 32 and possibly a conveyor 33 into the next Level 34 reached.
  • This stage and the subsequent stage 35 are generally designed in exactly the same way as the first stage 21.
  • the product emerging from the third stage is fed to a condensation method known per se with a capacitor 36 via the pump 37.
  • a vacuum pump 38 provides the vacuum in the system.
  • FIG. 3 shows a four-stage device in which the reactor tube part 40 of each stage 41, 42, 43 and 44 is surrounded by a temperature jacket 45 at a distance, the space between each reactor tube part and jacket 45 being separated from a heating medium can be flowed through in countercurrent, which enters at 46 and exits at 47.
  • Each stage is individually regulated by a temperature controller 48 to a constant temperature separately defined for each stage, while the flow rate is regulated by a controller 49 at the inlet 50 into the reactor.
  • a separator 51, 52, 53 and 54 is provided for harmful components separated in the respective stage for separation into the respectively assigned sump 55, 56, 57 and 58.
  • feeders 59 and 60 each with metering pumps 61, for dispensing auxiliary chemicals, are arranged in the second and third stages.
  • a pipeline 62 leads to a condenser 63, known per se, with a draw-off pump 64.
  • a vacuum pump 65 again provides the required negative pressure in the system.
  • special facilities 66 for gas production can optionally be provided.
  • a four-stage tubular reactor is shown with differently designed stages, the temperature of which is carried out in each case via a heating medium guided in double-wall tubes, as explained in more detail below.
  • the product to be treated which is fed to the tubular reactor 70 via a feed pump 1, first flows through a first stage 71, which is designed as a reactor and is surrounded at a distance by a temperature jacket 72 for the temperature control medium.
  • a temperature controller 73 which is regulated by a temperature controller 73, the product is converted into a gaseous one Phase transferred.
  • the flow rate is regulated very precisely by a controller 74.
  • a separator 75 is again provided in the sump 76 for the pollutants separated off in this first stage.
  • a section 78 for a condensation and a subsequent liquid separator 79 is arranged, from which a line 80 leads to a vacuum pump (not shown).
  • the section 78 for the condensation is surrounded by a temperature control jacket 81, the temperature in this area being regulated individually by the controller 82.
  • a feed pump 86 is provided in front of the next section 83, in which the product is again converted into a gaseous phase and which is surrounded by a temperature jacket 84 with an individual controller 85.
  • the next and last reactor section 87 of this stage is surrounded by a temperature jacket 88 with an individual controller 89 for the heating temperature.
  • Lines 91 connected to a metering pump 90 lead into this reactor section for metering in auxiliary chemicals.
  • stage 77 there is again a separator 92 with sump 93 for receiving the pollutant parts separated off in this stage 77.
  • the next stage 94 is constructed in exactly the same way as stage 77, while in this exemplary embodiment the last stage 95 only has a reactor section 96 with a temperature jacket 97 and a temperature controller 98.
  • a separator 99 is provided, from which pollutants are again discharged into a sump 100, while the product is discharged via a condenser 101 and a draw-off pump 102.
  • a vacuum pump 103 ensures sufficient negative pressure in the system.
  • FIG. 5 shows a detail of an alternative embodiment in the area of the separator 79 of FIG. 4.
  • a side fraction for gases which are undesirable in the end product is drawn off via the line 80 and the condenser 104.
  • Condensed liquid is drawn off via a separator 105 and pump 106, while line 107 leads to a vacuum pump, not shown.
  • This arrangement shown here can be provided in the same way at the corresponding point in stage 94 of FIG. 4.
  • Fig. 6 another embodiment is shown for the hydrogenation of dewatered waste oil.
  • the waste oil supplied by the pump 1 is converted into a gaseous phase in the first reactor stage 109 with reactor tube 110, temperature jacket 111 and temperature controller 112. Harmful constituents are discharged into the sump 114 via the separator 113.
  • an alkaline earth oxide hydrate for example hydrated lime
  • sodium is fed in at around 310 ° C. along the tube reactor in such a way that the waste oil is refined in a controlled manner.
  • the sodium content largely depends on the chlorine-sodium content and the desired degree of refining of the oil. In the case of conventional waste oil, this can be around 0.4-2%.
  • the chlorine components are also converted to NaCl.
  • the bottom product is separated off.
  • bleaching earth is metered in at around 340 ° C to optically brighten the oil.
  • a hydrogenation process is carried out in the second stage, about 0.5 to 1% of Bayer mass (red mud) being mixed in as catalyst in this stage and about 10 to 15% of H, based on reactive oil, along the reactor.
  • Bayer mass red mud
  • a mixture of mineral and vegetable waste oils is to be separated and worked up, using a device according to FIG. 1 with three stages.
  • the mixture is heated to about 200 to 250 ° C.
  • the separator 8 of this stage the vegetable oil is separated from the mixture.
  • the temperature of the product is cooled down to at least 100 ° C.
  • the mineral oil is separated in the separator 8 'of this second stage.
  • the vacuum pump 20 ensures that the entire process is carried out at a vacuum of approx. 3-5 mbar.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Ausgehend von einem bekannten Verfahren des Erfinders und einer Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens, bei welchem zum Aufarbeiten schädliche oder umweltbelastende Bestandteile enthaltender organischer Abfallstoffe in einem Einrohrreaktor durch das Rohr ein Energieaustausch, insbesondere thermischer Energie, mit dem Abfallstoff erfolgt, wobei der Abfallstoff wenigstens teilweise in eine gasförmige Phase überführt wird und der Energiefluß und die Zeit, während welcher der Abfallstoff diesem ausgesetzt ist (Verweildauer), derart geregelt ist, daß sich die für die Abtrennung der schädlichen Stoffe erforderliche Aktivierungsenergie einstellt, wird zur Verbesserung dieses Verfahrens insbesondere bezüglich Anwendungsmöglichkeit und Wirstchaftlichkeit erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Verfahren in mehreren Stufen durchzuführen, wobei nach jeder Stufe schädliche Stoffe abgeschieden und in jeder Stufe die Festlegung der die Aktivierungsenergie bestimmenden Parameter (Energie, Verweildauer) von neuem eingeregelt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten schädliche Bestandteile enthaltender fließfähiger organischer Abfallstoffe.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufarbeiten schädliche und umweltbelastende Bestandteile enthaltender fließfähiger organischer Abfallstoffe, z.B. Altöle, vorzugsweise chlorhaltige, unter Verwendung eines durch eine Fördereinrichtung beschickbaren mehrstufigen Einrohrreaktors, in welchem durch das Rohr ein Energieaustausch, insbesondere thermischer Energie, mit dem Abfallstoff erfolgt, wobei der Abfallstoff wenigstens teilweise in eine gasförmige Phase überführt wird und der Energiefluß und die Zeit, während welcher jedes Molekül des Abfallstoffes diesem Energiefluß ausgesetzt ist, derart geregelt ist, daß sich die für die Abtrennung der schädlichen bzw. umweltbelastenden Bestandteile erforderliche Aktivierungsenergie für eine Bindungslösung zwischen den jeweili¬ gen Molekülen oder Atomen der Bestandteile und den wieder ver¬ wertbaren Stoffen einstellt.
Unter fließfähigen organischen Abfallstoffen seien hier flüssige Abfallstoffe schlechthin verstanden, die zusammen mit unerwünsch¬ ten giftigen oder umweltschädlichen Bestandteilen wiederverwert¬ bare Rohstoffe enthalten. Im Falle von Altöl beispielsweise soll eine Wiederverwendung des Öles als Neuöl ermöglicht werden, d.h. ohne die z.B. aus Verbrennungsmotoren stammenden im Altöl enthaltenen Verunreinigungen. Ebenso sind chlor- und schwefelhal¬ tige KohlenwasserstoffVerbindungen, sowie auch Sumpfprodukte, die als Destillationsrückstände bei bekannten Aufbereitungsver¬ fahren anfallen und weiter aufbereitet werden sollen, gemeint. Bei der Aufbereitung derartiger Medien fallen äußerst schädliche und umweltfeindliche Stoffe an, wie z.B. Chlor, Dioxine, poly- chlorierte Biphenyle (PCB), polyaromatische Hydrocarbone (PAH) oder dgl., aber auch mineralischen Ölprodukten beigegebene Addi¬ tive, wie Mangan, Wolfram, Eisen oder Stabilisatoren usw., die alle sehr schwer und oft überhaupt nicht von den aufzuberei¬ tenden Stoffen getrennt werden können. Andere Abfallstoffe ent¬ halten im wesentlichen nur derartige giftige Stoffe, die aber für eine problemlose Entsorgung nicht voneinander getrennt, d.h. in die einzelnen Bestandteile zerlegt werden können, die dann für sich leichter zu entsorgen wären oder ggf. in andere Produkte verwandelt werden könnten. Es werden deshalb immer noch viele hunderttausend Tonnen derartiger Stoffe pro Jahr im Meer verklappt. Es ist zu erwarten, daß bei dem geplanten zukünftig erhöhten Einsatz von vegetabilen Ölen im praktischen Bettrieb Vermischungen von ineralischen mit vegetabilen Altölen auftreten, deren Trennung und Aufbereitung für eine Wiederverwertung bisher technisch nicht möglich ist.
Es ist nun vom gleichen Erfinder wie dem der vorliegenden An¬ meldung schon vorgeschlagen worden, solche Stoffe gemäß dem in der Beschreibungseinleitung genannten Verfahren aufzubereiten. Ein solches Verfahren ist z.B. aus den deutschen Patentanmel¬ dungen P 38 20 317.0-45 und P 38 41 844.4 bekannt. Mit diesem Verfahren ist es aufgrund der Verwendung eines Einrohrreaktors bereits möglich, eine umweltfreundliche Entsorgung derartiger giftiger und schädlicher Substanzen vorzunehmen. Durch einen solchen Einrohrreaktor kann nämlich das Produkt mit einer außerordentlichen Produkthomogenität über den ganzen Rohrquer¬ schnitt auf Zehntel Grade C genau und durch Regeln der Strömungs¬ geschwindigkeit bei gegebener Rohrlänge auf eine Verweilzeit des Produktes bei einer bestimmten Temperatur auf Millisekunden genau gesteuert werden. Unter Verweilzeit ist dabei die Zeit zu verstehen, während welcher das Produkt beim Durchströmen des Reaktors einer bestimmten Einflußgröße, also insbesondere einer bestimmten Temperatur oder Energie ausgesetzt ist. Der Einrohrreaktor ermöglicht es also, daß jedes Teilchen bis herunter zum Molekül absolut gleichen einstellbaren Einflußgrößen ausgesetzt werden kann, wodurch gezielt auf die Moleküle bzw. Atome des Produktes eingewirkt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, dieses an sich schon recht gute Verfahren noch weiter zu verbessern, es bezüglich seiner Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern und insbesondere es noch wirtschaftlicher zu gestalten. Ferner soll auch die Trennung von zwei wertvollen Stoffkomponenten in zwei Einzelkomponenten ermöglicht werden, wie z.B. Gemische aus mine¬ ralischem und vegetabilen Altölen.
Die Erfindung löst das Problem dadurch, daß nach jeder Stufe die in dieser Stufe abgetrennten Schadstoffanteile in einen Sumpf abgeschieden werden und daß in jeder Stufe die für das jeweilige Produkt erforderliche und vorher experimentell ertelte und ggf. geänderte Aktivierungsenergie durch eine in der jeweiligen Stufe geregelte Energieeinwirkung jeweils von neuem eingestellt wird. Vorzugsweise wird nach der letzten Stufe das gewünschte Produkt wenigstens teilweise kondensiert. Die Kondensation kann entweder als Gesamt- oder als Teilkondensation oder auch als fraktionierende Kondensation durchgeführt werden. Zur Überwindung der Druckverluste im Gesamtsystem sind erforder¬ liche Fördereinrichtungen (Pumpen, Turbogebläse etc.) vorgesehen.
Es besteht also durchaus die Möglichkeit, daß z.B. in der zweiten Stufe die Aktivierungsenergie niedriger als in der ersten Stufe ist und entsprechend Energie geregelt aus dieser Stufe, z.B. durch Kühlung, abgeführt wird. Entscheidend ist, daß in jeder Stufe die Energie so eingestellt wird, daß man eine optimale Reaktion erhält. Optimal ist diejenige Reaktion, die Kundenwün¬ sche erfüllt bzw. die eine optimale Entsorgung gewährleistet. Sie kann qualitativ sein, z.B. bei Altöl, wenn die Schadstoffe entfernt werden und die Schmiereigenschaften gut sind. Es ist sogar möglich, die Qualität des Produktes, z.B. den Raffinations¬ grad bei Altöl, entweder durch den prozentualen Anteil des Natriums oder durch Veränderung der Aktivierungsenergie oder der Verweilzeit zu beeinflussen. Quantitativ ist sie optimal, wenn z.B. im Falle von PCBs (polychlorierten Biphenylen) diese bis unter den behördlich vorgeschriebenen zulässigen Wert beseitigt werden.
Um dies zu erreichen kann es auch vorteilhaft sein, das in eine gasförmige Phase überführte Produkt in einer Stufe wieder zu kondensieren und es anschließend wieder zu vergasen, wobei dann zweckmäßigerweise zwischen der Kondensationszone und d,.r Verga¬ sungszone über einen Flüssigkeitsabscheider eine Vakuumpumpe angeschlossen ist. Dabei ist zweckmäßigerweise innerhalb einer Stufe zwischen zwei Abscheidern für die Schadstoffanteile die Energiezuführung für sich in einzelnen Sektionen geregelt, d.h. beispielsweise eine Sektion für die Kondensation, eine für die anschließende Überführung wieder in die gasförmige Phase und evtl. eine weitere für eine Reaktion bei Eindosierung von Hilfschemikalien. Diese Hilfschemikalien können in einzelnen Stufen abhängig vom Produkt und entsprechend den Prozeßanfor¬ derungen oder den Entsorgungsanforderungen längs des Reaktors eindosiert werden. Die Hilfschemikalien erfüllen verschiedene Funktionen, die auch von den Temperaturen abhängig sind, bei welchen sich das strömende Produkt befindet.
Im übrigen können bei der vorliegenden Erfindung die gleichen Energieformen zur Veränderung der Aktivierungsenergie Verwendung finden, wie sie in den oben erwähnten Schutzrechten des gleichen Erfinders erwähnt sind, wie z.B. Umspülung der Rohre durch ein flüssiges oder gasförmiges Heiz- oder Kühlmedium oder auch durch Elementarteilchenbeschuß durch energiereiche Elektronen-, Proto¬ nen- oder Neutronenstrahlung im Megaradbereich, Hochspannung in der Größenordnung von 10 000 bis 100 000 Volt, Ionenimplantation durch geeignete Ionisation, d.h. elektromagnetische Schwingungserregung über dem Megahertzbereich, vorzugsweise im Gigahertzbereich, usw. Die Regelung der Energieeinwirkung in jeder Stufe kann in bekann¬ ter Weise dadurch erfolgen, daß die Temperatur am Ende der Stufe gemessen und damit die zu- oder abzuführende Energie geregelt wird. Insbesondere dann, wenn wenigstens zwei parallele Rohr¬ reaktoren vorgesehen sind, ist es erfindungsgemäß von besonderem Vorteil, wenn die Regelung der Energieeinwirkung bei konstantem Energiefluß durch Regelung der Strömungsgeschwindigkeit in jeder Rohrstufe, d.h. durch Beeinflussung der Einwirkungsdauer dieses Energieflusses auf das strömende Produkt, erfolgt. Der konstan¬ te Energiefluß kann durch eine zentral geregelte Energiequelle erzeugt werden. Es werden dadurch unvermeidbare Ungenauigkeiten in den Rohrdurchmessern oder unterschiedliche Beschaffenheiten der Rohrinnenflächen im Hinblick auf die bei dem erfindungsge¬ mäßen Verfahren erforderlichen großen Genauigkeiten der Steuerung des Energieflusses auf das strömende Produkt kompensiert.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist ferner die Möglichkeit vorgesehen, daß in einer Stufe, vorzugsweise der zweiten Stufe, ein Hydriervorgang eingeleitet wird.
Gemäß einer Alternativausbildung der Erfindung kann bei bestimm¬ ten Produkten in einer zweistufigen Verfahren die zweite Stufe auch als fraktionierende Kondensation durchgeführt werden, wie sie in den oben genannten Druckschrif en des Erfinders beschrieben sind.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens mit mehreren hintereinander angeordneten Stufen ist durch einen Reaktor gekennzeichnet, bei dem das Rohr jeder Stufe ein Verhältnis Länge zu Durchmesser von wenigstens 200 : 1 (z.B. Länge 1000 cm, Durchmesser 5 cm) bei einem Mindestdurchmesser von 10 mm hat und bei dem nach jeder Stufe ein Abscheider zum Abscheiden der abgetrennten schädlichen Stoffe in einen Sumpf hat. Bei einer Länge von 100 kann der Rohrdurchmesser bei¬ spielsweise 0,5 m oder kleiner sein, es kann aber auch bei einer Länge von 700 m ein Durchmesser von 0,5 ra vorgesehen sein. Auch können die Durchmesser über die Länge unterschiedlich sein.
Nach der letzten Stufe ist vorzugsweise eine Kondensiervorrich¬ tung, z.B. für eine fraktionierende Kondensation, angeordnet. Die Rohre der einzelnen Stufen können als Doppelwandrohre ausgebildet sein, die durch ein Heiz- bzw. Kühlmedium beaufschlagbar sind, oder die Rohre können von einem Heizraum umgeben sein, in welchem z.B. durch einen Brenner erwärmte Rauchgase die Rohre umspülen und erwärmen.
Im Falle der Anwendung der oben erwähnten energiereichen Elektro¬ nen-, Protonen- oder Neutronenstrahlung oder elektromagnetischer Schwingungen im Gigahertzbereich bis zu Nano-m Wellenlänge, z.B. UV-Licht, usw., bestehen die dem Stand der Technik entsprechenden Möglichkeiten, diese in den Reaktorraum einzuleiten, wie z.B. im Falle von hochfrequenten Feldern die Anordnung von Quarzfenstern in der Rohrwandung, durch welche Magnetspulen auf das strömende Medium wirken. Es wird auch hier auf die anfangs erwähnten älteren Schutzrechte verwiesen.
Im Abscheider können Vorrichtungen montiert sein, wie z.B. Hoch¬ spannungsaufladungen oder Prallbleche, wie diese in der Gastech¬ nik zum Abscheiden von Stäuben und Verschmutzungen bekannt sind. Das gleiche gilt auch für Einbauten, welche der Agglomeration von Aerosolen dienen.
Da es in bestimmten Fällen erwünscht sein kann, das Produkt in einer Stufe wieder in eine flüssige Phase überzuführen, ist an dieser Stelle zweckmäßigerweise ein Zwischenkondensator ange¬ ordnet, durch welchen das gasförmige Produkt wieder verflüssigt werden kann, um dann in einer folgenden Sektion dieser Stufe wieder in gasförmige Phase überführt zu werden.
In Ausnahmefällen kann auch von vornherein das Produkt gasförmig, evtl. mit Verunreinigungen, eingespeist werden, wie auch das gereinigte Produkt gasförmig oder teilweise gasförmig aus dem Reaktor zur Weiterverarbeitung austreten kann. Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Beispielen in der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 im Schema eine Vorrichtung nach der Erfindung mit einem dreistufigen Rohrreaktor,
Fig. 2 im Schema eine Vorrichtung nach der Erfindung mit zwei parallelen dreistufigen Rohrreaktoren,
Fig. 3 im Schema eine vierstufige Vorrichtung nach der
Erfindung mit jeweils als Doppelrohr ausgebildeten Reaktorstufen.
Fig. 4 im Schema eine Alternativausbildung des erfindungs¬ gemäßen Rohrreaktors,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 4 mit einer Alternativaus¬ bildung dieses Abaschnittes und
Fig. 6 im Schema eine weitere, besonders zum Hydrieren geeignete Ausbildung des Reaktors.
In dem Beispiel nach Fig. 1 wird das aufzubereitende Produkt, z.B. ein Altöl, mittels einer Förderpumpe 1 in die erste Stufe 2 des Rohrreaktors 3 gefördert, der durch eine Heizkammer 4 geführt ist. Die Heizkammer 4 wird durch einen Brenner 5 erwärmt, wobei die Rauchgase bei 6 aus der Kammer 4 austreten. Die Durch¬ flußmenge des Produktes in dem Rohrreaktor 3 wird konstant über einen Regler 7 geregelt. Am Ende der ersten Stufe 2 des Rohr¬ reaktors ist ein Abscheider 8 für in dieser Stufe abgeschiedene Sumpfprodukte angeordnet, die bei 9 in den Sumpf 10 austreten, während das in der ersten Stufe in eine gasförmige Phase verwan¬ delte Produkt bei 11 aus dem Abscheider 8 austritt. An dieser Stelle wird die Temperatur des Produktes bei 12 gemessen und für eine Regelung des Brenners auf konstante Temperatur an die Brennersteuerung rückgeführt. Wie durch gestrichelt dargestellte
ERSATZBLATT Pfeile 13 dargestellt, können an diesen Stellen evtl. Hilfschemi¬ kalien eindosiert werden. Das aus dem Abscheider 8 ausgetretene Produkt wird über die Rohrleitung 14 in die zweite Stufe 16 des des Rohrreaktors geleitet. Zur Unterstützung der Förderung kann eine Fördereinrichtung 15 vorgesehen werden. Die zweite Stufe 16 und dritte Stufe 17 sind bezüglich Heizung und Abscheidung mit der ersten Stufe identisch, mit dem Unterschied, daß in dem dargestellten Beispiel in der dritten Stufe keine Einrichtung zum Eindosieren von Hilfschemikalien vorgesehen ist. Das fertig aufbereitete Produkt wird nach der dritten Stufe über einen Kondensator 18 und Abziehpumpe 19 entnommen. Der Kondensator 18 kann beispielsweise für eine fraktionierende Kondensation ausgebildet sein, wie es in den oben erwähnten Schutzrechten desselben Erfinders dargestellt ist. Eine Vakuumpumpe 20 sorgt für den erforderlichen Unterdruck im System.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung mit in jeder Stufe jeweils zwei parallelen Rohr¬ reaktoren. Das auch hier durch eine Förderpumpe 1 zugeführte Produkt wird in einer ersten Stufe 21 in zwei Reaktorstränge 22 und 23 verzweigt, die beide zueinander parallel durch die durch den Brenner 5 beheizbare Heizkammer 4 geführt und dort erwärmt werden. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird hier jedoch die Temperatur der Heizgase mittels des im Rauchgasaustritt 6 messenden Reglers 24 auf einen konstanten Wert geregelt. Regler 25 und 26 regeln jedoch getrennt in beiden Reaktorsträngen 22 und 23 über Ventile 27 und 28 die Strömungs¬ geschwindigkeit des Produktes. An den durch gestrichelte Pfeile 29 bezeichneten Stellen können Hilfschemikalien in die beiden Reaktorstränge 22 und 23 eindosiert werden. Am Ende beider Reak¬ torstränge 22 und 23 ist ein gemeinsamer Abscheider 30 angeord¬ net, aus welchem abgetrennte Sumpfprodukte in den Sumpf 31 abge¬ schieden werden, während das gasförmige Produkt über eine Rohr¬ leitung 32 und ggf. eine Fördereinrichtung 33 in die nächste Stufe 34 gelangt. Diese Stufe und die darauf folgende Stufe 35 sind im allgemeinen genauso ausgebildet wie die erste Stufe 21. Auch hier wird das aus der dritten Stufe austretende Produkt einem an sich bekannten Kondensationsverfahren mit einem Konden¬ sator 36 über die Pumpe 37 zugeführt. Eine Vakuumpumpe 38 sorgt für den Unterdruck im System.
In Fig. 3 ist eine vierstufige Vorrichtung dargestellt, in wel¬ cher das Reaktorrohrteil 40 jeder Stufe 41, 42, 43 und 44 mit Abstand je von einem Temperiermantel 45 umgeben ist, wobei der Zwischenraum zwischen jedem Reaktorrohrteil und Mantel 45 je getrennt von einem Heizmedium im Gegenstrom durchströmbar ist, das bei 46 eintritt und bei 47 austritt. Jede Stufe wird durch einen Temperaturregler 48 einzeln auf eine für jede Stufe ge¬ trennt festgelegte konstante Temperatur geregelt, während die Strömungsgeschwindigkeit durch einen Regler 49 am Eintritt 50 in den Reaktor geregelt wird. Am Ende jeder Stufe ist je ein Abscheider 51, 52, 53 bzw. 54 für in der jeweiligen Stufe abge¬ trennte schädliche Bestandteile zum Abscheiden in den jeweils zugeordneten Sumpf 55, 56, 57 bzw. 58 vorgesehen. In dem darge¬ stellten Beispiel sind in der zweiten und dritten Stufe Zuführ¬ ungen 59 bzw. 60 je mit Dosierpumpen 61 zum Eindosieren von Hilfschemikalien angeordnet. Aus dem Abscheider 54 der letzten Stufe 44 führt eine Rohrleitung 62 zu einem an sich bekannten Kondensator 63 mit Abziehpumpe 64. Eine Vakuumpumpe 65 sorgt auch hier wieder für den erforderlichen Unterdruck im System. In den einzelnen Stufen können ggf. besondere Einrichtungen 66 zur Gasförderung vorgesehen werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist ein vierstufiger Rohrreaktor dargestellt mit unterschiedlich ausgebildeten Stufen, deren Temperierung jeweils über ein in Doppelwandrohren geführtes Heizmedium erfolgt, wie im folgenden näher erläutert. Das über eine Förderpumpe 1 dem Rohrreaktor 70 zugeführte aufzubereitende Produkt durchströmt zuerst eine als Reaktor ausgebildete erste Stufe 71, die für das Temperiermedium mit einem Temperiermantel 72 mit Abstand umgeben ist. In dieser durch einen Temperatur¬ regler 73 geregelten Sektion wird das Produkt in eine gasförmige Phase überführt. Die Strömungsgeschwindigkeit wird durch einen Regler 74 exaktest geregelt. Am Ende dieser Stufe 71 ist wiederum ein Abscheider 75 für die in dieser ersten Stufe abgetrennten Schadstoffe in den Sumpf 76 vorgesehen. In der zweiten Stufe 77 ist zunächst eine Sektion 78 für eine Kondensation und an¬ schließendem Flüssigkeitsabscheider 79 angeordnet, aus welchem eine Leitung 80 zu einer nicht dargestellten Vakuumpumpe führt. Die Sektion 78 für die Kondensation ist von einem Temperiermantel 81 umgeben, wobei die Temperatur in diesem Bereich einzeln durch den Regler 82 geregelt ist. Vor der nächsten Sektion 83, in welchem das Produkt wieder in eine gasförmige Phase überführt wird und die von einem Temperiermantel 84 mit Einzelregler 85 umgeben ist, ist eine Förderpumpe 86 vorgesehen. Die nächste und letzte Reaktorsektion 87 dieser Stufe ist mit Temperiermantel 88 mit Einzelregler 89 für die Heiztemperatur umgeben. In diese Reaktorsektion führen an eine Dosierpumpe 90 angeschlossene Leitungen 91 zum Eindosieren von Hilfschemikalien. Am Ende der Stufe 77 ist wieder ein Abscheider 92 mit Sumpf 93 zum Aufnehmen der in dieser Stufe 77 abgetrennten Schadstoffteile. Die nächste Stufe 94 ist im Prinzip genauso aufgebaut wie die Stufe 77, während in diesem Ausführungsbeispiel die letzte Stufe 95 ledig¬ lich eine Reaktorsektion 96 mit Temperiermantel 97 und Tempera¬ turregler 98 aufweist. Am Ende des Rohrreaktors ist ein Abschei¬ der 99 vorgesehen, aus welchem nochmals Schadstoffe in einen Sumpf 100 abgeführt werden, während das Produkt über einen Kon¬ densator 101 und Abzugspumpe 102 abgeführt wird. Außerdem sorgt eine Vakuumpumpe 103 für ausreichenden Unterdruck im System.
Die Fig. 5 zeigt im Ausschnitt eine Alternativausbildung im Bereich des Abscheiders 79 der Fig. 4. In diesem Falle wird über die Leitung 80 und den Kondensator 104 eine Seitenfraktion für im Endprodukt unerwünschte Gase abgezogen. Über einen Abscheider 105 und Pumpe 106 wird kondensierte Flüssigkeit abgezogen, während die Leitung 107 zu einer nicht dargestellten Vakuumpumpe führt. Diese hier dargestellte Anordnung kann in gleicher Weise an der entsprechenden Stelle in der Stufe 94 der Fig. 4 vorgesehen sein. In Fig. 6 ist noch ein Ausführungsbeispiel dargestellt für die Hydrierung von entwässertem Altöl. Das durch die Pumpe 1 zuge¬ führte Altöl wird in der ersten Reaktorstufe 109 mit Reaktorrohr 110, Temperiermantel 111 und Temperaturregler 112 in eine gasför¬ mige Phase überführt. Schädliche Bestandteile werden über den Abscheider 113 in den Sumpf 114 abgeführt. In der nächsten Stufe 115 mit dem Reaktorteil 116, Temperiermantel 117 und Temperatur¬ regler 118 wird über eine Dosierpumpe 119 Rotschlamm eindosiert, während über Leitungen 120 H- für die Hydrierung eingebracht wird. Weitere schädliche Bestandteile werden über den _z>scheider 121 abgeschieden. In der letzten Stufe 122 mit Reaktorrohr 123 wird über die Dosierpumpen 124 Bleicherde zudosiert. Das Reaktor¬ ende ist in gleicher Weise wie in dem Beispiel nach Fig. 4 mit Abscheider 99, Sumpf 100, Kondensator 101 und Vakuumpumpe 103 ausgebildet. Mit 125 sind ggf. angeordnete Vorrichtungen zur Gasdruckerhöhung bezeichnet.
Die Erfindung ist ferner an Hand folgender Beispiele näher erläu¬ tert:
Beispiel A;
Bei der Aufarbeitung von chloriertem Altöl werden in der ersten Stufe bei ca 420° C die im Sumpf vorhandenen Additife so reaktiv, daß sich Metallsalze bilden, in welchen ein Teil des Schwefels und des Chlors gebunden sind. Zur Unterstützung dieser Reaktion kann z.B. längs des Rohrreaktors ein Erdalkali Oxydhydrat, z.B. Kalkhydrat, eingespeist werden, das nach der ersten Stufe abge¬ schieden wird. In der zweiten Stufe wird z.B. bei etwa 310° C Natrium längs des Rohrreaktors so eingespeist, daß eine gesteu¬ erte Raffination des Altöles erfolgt. Der Natriumgehalt richtet sich dabei weitgehend nach dem Chlor-Natrium-Gehalt sowie nach dem gewünschten Raffinationsgrad des Öles. Bei üblichem Altöl kann dieser bei o,4 - 2% liegen. Dabei findet auch die Umwandlung der Chloranteile zu NaCl statt. Nach dieser zweiten Stufe wird das Sumpfprodukt abgeschieden. In der dritten Stufe wird bei ca 340° C Bleicherde zur optischen Aufhellung des Öls eindosiert. Beispiel B :
Es wird in der zweiten Stufe ein Hydriervorgang durchgeführt, wobei in dieser Stufe ca 0,5 bis 1 % Bayer-Masse (Rotschlamm) als Katalysator eingemischt werden sowie längs des Reaktors ca. 10 bis 15 % H- bezogen auf reaktives Öl.
Beispiel C;
Es soll eine Vermischung von mineralischen und vegetabilen Alt¬ ölen getrennt und aufgearbeitet werden, und zwar unter Verwendung einer Vorrichtung nach Fig.l mit drei Stufen. In der ersten Stufe 2 wird das Gemisch auf ca 200 bis 250° C erwärmt. In dem Abscheider 8 dieser Stufe wird das vegetabile Öl aus dem Gemisch abgetrennt. In der zweiten Stufe 16 wird die Temperatur des Produktes wenigstens bis 100° C abgekühlt. In den Abscheider 8' dieser zweiten Stufe wird das Mineralöl abgeschieden. In der nächsten Stufe 17 erfolgt eine weitere Abkühlung auf 20 bis 0° C oder weiter herunter und es wird hier der Schadstoff, wie z.B. Acrolein, abgeschieden, das ohne wei¬ teres in der Anlage zu reinem C0„ verbrannt werden kann. Die Vakuumpumpe 20 sorgt dafür, daß der ganze Prozeß bei einem Unter¬ druck von ca 3 - 5 mbar durchgeführt wird.

Claims

Patentansprüche
1) Verfahren zum Aufarbeiten schädliche und umweltbelastende Bestandteile enthaltender fließfähiger organischer Abfallstoffe, z.B. Altöle, insbesondere chlorhaltige, unter Verwendung eines durch eine Fördereinrichtung beschickbaren mehrstufigen Einrohrreaktors, in welchem durch das Rohr ein Energieaustausch, insbesondere thermischer Energie, mit dem Abfallstoff erfolgt, wobei der Abfallstoff wenigstens teilweise in eine gasförmige Phase überführt wird und der Energiefluß und die Zeit, während welcher jedes Molekül des Abfallstoffes diesem Energiefluß ausgesetzt ist, derart geregelt ist, daß sich die für die Abtrennung der schädlichen bzw. umweltbelastenden Bestandteile erforderliche Aktivierungsenergie für eine Bindungslösung zwischen den jeweiligen Molekülen oder Atomen der Bestandteile und den wieder verwertbaren Stoffen einstellt, dadurch gekennzeichnet daß nach jeder Stufe die in dieser Stufe abgetrennten Schad¬ stoffanteile in einen Sumpf abgeschieden werden, und daß in jeder Stufe die für das jeweilige Produkt erforderliche und vorher experimentell ermittelte und ggf. geänderte Aktivier¬ ungsenergie durch eine in der jeweiligen Stufe geregelte Energieeinwirkung jeweils von neuem eingestellt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der letzten Stufe das gewünschte Produkt wenigstens teilweise kondensiert wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend dem jeweiligen Produkt und den Prozeßan¬ forderungen längs des Reaktors Hilfschemikalien eindosiert werden. 4) Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der letzten Stufe eine fraktionierende Kondensation erfolgt.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das in eine gasförmige Phase übergeführte Pro¬ dukt in einer Stufe wieder kondensiert und anschließend wieder in eine gasförmige Phase überführt wird und daß zwischen
I Kondensierung und anschließender Wiedervergasung eine Ab¬ scheidung unerwünschter Gasanteile erfolgt.
6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Kondensation eine Seitenfraktion für im Endprodukt uner¬ wünschte Gase abgezogen wird.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei der Verarbeitung von Altöl der Raffinations¬ grad durch Beigaben von Natrium und/oder Veränderung der Aktivierungsenergie und Verweilzeit gesteuert wird.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Regelung der Energieeinwirkung durch Einflußnahme auf die zu- oder abgeführte Energie erfolgt.
9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit wenigstens zwei parallelen Rohrreaktoren, dadurch gekennzeicnet, daß die Regelung der Energieeinwirkung bei konstantem Energiefluß durch Beeinflussung der Einwirkungsdauer dieses Energieflusses auf das strömende Medium erfolgt. 10) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß aus einer Stufe ein Hydriervorgang eingeleitet wird.
11) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit mehreren hintereinander angeordneten Stufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr(3,22,23,70, 78, 83,110 116,123) jeder Stufe (2,16,17,21,34,35,41,42,43,44,71, 77,94,95,109,115,122) ein Verhältnis Länge zu Durchmesser von mindestens 200 : 1 bei einem Mindestdurchmesser von 10 mm hat und daß nach jeder Stufe ein Abscheider zum Abscheiden (8,30,51,52,53,54,75,92,99,113,121) der abgetrennten schäd¬ lichen Stoffe in einen Sumpf (10,21,55,56,57,58,76,93,114) angeordnet ist.
12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach der letzten Stufe eine Kondensiervorrichtung (18,36,63, 101) angeordnet ist.
13) Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Stufe (77,94) ein Zwischenkondensator (78) für das in gasförmiger Phase befindliche Produkt angeordnet ist.
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Reaktorstufen als Doppelwandrohre (45,72,81,84,97,111,117) ausgebildet sind, die je für sich geregelt durch ein Heiz- bzw. Kühlmedium beaufschlagbar sind.
15) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder Stufe eine Fördereinrichtunj (15,33,66,86,125) vorgesehen ist. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 9. Oktober 1992 (09.10.92) eingegangen, ursprünglicher Anspruch1geändert: ursprünglicher Anspruch 2 gestrichen; ursprünglicher Anspruch 4 durch geänderten Anspruch 3 ersetzt;
Ansprüche 3 und 5 bis 15 unverändert aber umnumeriert als
Ansprüche 2 und 4 bis 14 (3 Seiten)]
1) Verfahren zum Aufarbeiten schädliche und umweltbelasteπde Bestandteile enthaltender fließfähiger organischer Abfallstoffe, z.E. Altöle, insbesondere chlorhaltige, unter Verwendung eines durch eine Fördereinrichtung beschickbaren mehrstufigen Einrohrreaktors, in welchem durch das Rohr ein Energieaustausch, insbesondere thermischer Energie, mit dem Abfallstoff erfolgt, wobei der Abfallstoff wenigstens teilweise in eine gasförmige Phase überführt wird und der Energiefluß und die Zeit, während welcher jedes Molekül des Abfallstoffes diesem Energiefluß ausgesetzt ist, derart geregelt ist, daß sich die für die Abtrennung der schädlichen bzw. umweltbelastenden Bestandteile erforderliche Aktivierungsenergie für eine Bindungslösung zwischen den jeweiligen Molekülen oder Atomen der Bestandteile und den wieder verwertbaren Stoffen einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder Stufe die in dieser Stufe abgetrennten Schad¬ stoffanteile in einen Sumpf abgeschieden und die gasförmigen Teile wieder kondensiert werden und in der folgenden Stufe das Produkt wieder wenigstens teilweise in eine gasförmige Phase überführt wird, wobei in jeder Stufe die für das jeweilige Produkt erforderliche und vorher experimentell ermittelte und ggf. geänderte Aktivierungsenergie durch eine in der jeweiligen Stufe geregelte Energieeinwirkung jeweils von neuem eingestellt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend dem jeweiligen Produkt und den Prozeßan¬ forderungen längs des Reaktors Hilfschemikalien eindosiert werden.
y- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der letzten Stufe eine fraktionierende Kondensation erfolgt. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen Kondensierung und anschließender Wiedervergasung eine Abscheidung unerwünschter Gasanteile erfolgt.
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Kondensation eine Seitenfraktion für im Endprodukt uner¬ wünschte Gase abgezogen wird.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei der Verarbeitung von Altöl der Raffinations¬ grad durch Beigaben von Natrium und/oder Veränderung der Aktivierungsenergie und Verweilzeit gesteuert wird.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Regelung der Energieeinwirkung durch Einflußnahme auf die zu- oder abgeführte Energie erfolgt.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit wenigstens zwei parallelen Rohrreaktoren, dadurch gekennzeicnet, daß die Regelung der Energieeinwirkung bei konstantem Energiefluß durch Beeinflussung der Einwirkungsdauer dieses Energieflusses auf das strömende Medium erfolgt.
9} Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß aus einer Stufe ein Hydriervorgang eingeleitet wird. 10) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit mehreren hintereinander angeordneten Stufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr(3,22,23, 0,78, 83,110 116,123) jeder Stufe (2,16,17,21,34,35,41,42,43,44,71, 77,94,95,109,115,122) ein Verhältnis Länge zu Durchmesser von mindestens 200 : 1 bei einem Mindestdurchmesser von 10 mm hat und daß nach jeder Stufe ein Abscheider zum Abscheiden (8,30,51,52,53,54,75,92,99,113,121) der abgetrennten schäd¬ lichen Stoffe in einen Sumpf (10,21,55,56,57,58,76,93,114) angeordnet ist.
11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach der letzten Stufe eine Kondensiervorrichtung (18,36,63, 101) angeordnet ist.
12) Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Stufe (77,94) ein Zwischenkondensator (78) für das in gasförmiger Phase befindliche Produkt angeordnet ist.
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Reaktorstufen als Doppelwandrohre (45,72,81,84,97,111,117) ausgebildet sind, die je für sich geregelt durch ein Heiz- bzw. Kühlmedium beaufschlagbar sind.
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder Stufe eine Fördereinrichtung (15,33,66,86,125) vorgesehen ist. IN ARTIKEL 19GENANNTEERKLÄRUNG
Die als von besonderer Bedeutung (Y) einzig genannten Druckschriften WO,A, 8 912 482 und EP,A, 0267654 stammen vom gleichen Erfinder und Anmelder wie die vorliegende Anmeldung. Im Unterschied zu diesen beiden Druckschriften wird gemäß der vorliegenden Anmeldung die für die Abtrennung erforderliche Aktivierungsenergie für eine Bindungslösung zwischen den jeweiligen Molekülen oder Atomen der Bestandteile in jeder einzelnen Stufe erneut ermittelt.
Zur besseren Abgrenzung gegenüber dem bekannten Stand der Technik wurde in Anspruch 1 zusätzlich das Merkmal aufgenommen, daß die gasförmigen Teile des Produktes nach jeder Stufe wieder konden¬ siert und in der folgenden Stufe wenigstens teilweise wieder in eine gasförmige Phase überführt werden. Diese Merkmale ergeben sich aus dem bisherigen Anspruch 5 und aus der Beschreibung Seite 4, Absatz 2, Zeilen 1 bis 6.
PCT/EP1992/000933 1990-01-16 1992-04-29 Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten schädliche bestandteile enthaltender fliessfähiger organischer abfallstoffe WO1992019705A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59203239T DE59203239D1 (de) 1991-05-07 1992-04-29 Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten schädliche bestandteile enthaltender fliessfähiger organischer abfallstoffe.
BR9205975A BR9205975A (pt) 1991-05-07 1992-04-29 Processo e dispositivo para reprocessamento de resíduos orgânicos, fluidos, contendo componentes nocivos e poluentes do meio ambiente
JP4508520A JPH06510674A (ja) 1991-05-07 1992-04-29 有害な成分を含有する流動性有機廃棄物の処理方法及び装置
EP92909403A EP0585260B1 (de) 1991-05-07 1992-04-29 Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten schädliche bestandteile enthaltender fliessfähiger organischer abfallstoffe
AU16536/92A AU667303B2 (en) 1991-05-07 1992-04-29 Process and device for processing free-flowing organic waste materials containing noxious substances

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89414090A 1990-01-16 1990-01-16
US55998590A 1990-07-30 1990-07-30
DEP4114883.5 1991-05-07
DE4114883A DE4114883A1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten wiederverwertbare oder schaedliche bestandteile enthaltender fliessfaehiger organischer abfallstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992019705A1 true WO1992019705A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=27202448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000933 WO1992019705A1 (de) 1990-01-16 1992-04-29 Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten schädliche bestandteile enthaltender fliessfähiger organischer abfallstoffe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1992019705A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267654A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-18 Christian O. Schön Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Altöl
WO1989012482A1 (en) * 1988-06-15 1989-12-28 Schoen Christian O Process and device for separating harmful substances

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267654A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-18 Christian O. Schön Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Altöl
WO1989012482A1 (en) * 1988-06-15 1989-12-28 Schoen Christian O Process and device for separating harmful substances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247775B1 (de) Verfahren und anlage zum überführen von kunststoffabfällen in einen brennstoff mit eigenschaften von diesel/heizöl
EP0698075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfcracken einer leichten und einer schweren kohlenwasserstoffbeschickung
DE2520152C2 (de) Verfahren zum trockenen Destillieren zerkleinerten organischen Abfallmaterials in einem Schneckenextruder
DE2628763B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Schmierölen
WO2008125679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chromatographischen trennung von komponenten mit teilweiser rückführung von gemischfraktionen
EP0267654B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Altöl
EP0374198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von schadstoffen
EP3883661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verschmutztem altöl
EP0585260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten schädliche bestandteile enthaltender fliessfähiger organischer abfallstoffe
DE202015009755U1 (de) Anlage zum Überführen von Kunststoffabfällen in einen Brennstoff mit Eigenschaften von Diesel/Heizöl
DE202014010997U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Altöl
WO1992019705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten schädliche bestandteile enthaltender fliessfähiger organischer abfallstoffe
DE3224114A1 (de) Verfahren zum erwaermen von fluessigkeiten mit dabei zur bildung von ablagerungen neigenden bestandteilen
DE4040145A1 (de) Verfahren zur abtrennung von aromaten aus kohlenwasserstoffgemischen beliebigen aromatengehaltes
DE1795340A1 (de) Verfahren zur Kompression von Wasserstoff
DE3638606A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung von altoel
DE102018106311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Öl
DE4235214A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kohlenwasserstoffverbindungen mit Hilfe eines Plasmareaktors
DE4410672C2 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Kunststoff
CH691928A5 (de) Schmelzofen zur thermischen Behandlung von schwermetallhaltigen und/oder dioxinhaltigen Sonderabfällen.
EP4056632A1 (de) Verfahren und anlage zur depolymerisation von kunststoffmaterial
BE1029920B1 (de) Verfahren zur Entleerung eines Lösungsmittel-Regenerierungs-Behälters sowie Vorrichtung
DE4235213C2 (de) Verfahren zur Reinigung von verschmutzten Kohlenwasserstoffen
DE202018101508U1 (de) Vorrichtung zm Behandeln von Öl
AT398428B (de) Vorrichtung zum thermischen spalten eines gemisches mit flüssigen und gasförmigen kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992909403

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2102603

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992909403

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992909403

Country of ref document: EP