WO1992007876A1 - Ligand-carrierprotein-konjugat - Google Patents

Ligand-carrierprotein-konjugat Download PDF

Info

Publication number
WO1992007876A1
WO1992007876A1 PCT/EP1991/002005 EP9102005W WO9207876A1 WO 1992007876 A1 WO1992007876 A1 WO 1992007876A1 EP 9102005 W EP9102005 W EP 9102005W WO 9207876 A1 WO9207876 A1 WO 9207876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protein
ligand
spacer
conjugate
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Shaul Kornfeld
Original Assignee
Henning Berlin Gmbh Chemie- Und Pharmawerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henning Berlin Gmbh Chemie- Und Pharmawerk filed Critical Henning Berlin Gmbh Chemie- Und Pharmawerk
Publication of WO1992007876A1 publication Critical patent/WO1992007876A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent

Definitions

  • the present invention initially relates to a ligand-carrier-protein conjugate, the ligand not being a protein or polypeptide, and being connected to the protein via a bifunctional spacer.
  • This ligand-carrier protein conjugate is suitable as a component in a diagnostic for determining an analyte which can be identical to the ligand of the ligand-carrier protein conjugate.
  • the invention also relates to a method for producing the ligand-carrier protein conjugate by means of certain bifunctional spacers.
  • the use of an anti-hapten-antibody-marker protein conjugate in a diagnostic agent according to the invention is also described.
  • ligand is understood to mean a smaller molecule (of the order of 100 to 1500 daltons) which, as an isolated substance, has no or only a marginal immunogenic effect.
  • This ligand generally functions as an epitope only after coupling to a macromolecule. However, as a free molecule, the ligand is able to react with the antigen binding site of a specific antibody.
  • Ligand-carrier protein conjugates can be used as diagnostic agents in various processes.
  • a clear and understandable representation of corresponding methods, such as RIA or ELISA, can be found in "Human Monoclonal Antibodies" by D. Baron and U. Hartlaub, Stuttgart, New York: Fischer, 1987, in particular pages 65-86.
  • the basis of immunological reactions is an effective and effective antigen-antibody reaction.
  • interest will focus on the quantitative or qualitative determination of the ligand.
  • a corresponding determination of a ligand that is bound to an antibody can very well be of great interest.
  • the individual components of the diagnostic agent such as a ligand-carrier protein conjugate or an anti-ligand-antibody-enzyme conjugate
  • a ligand-protein conjugate is primarily required for the production of the anti-ligand antibody.
  • the ligand-carrier protein conjugate may be important in the processing of cell lines which produce the anti-ligand antibody.
  • the anti-ligand antibody can provide valuable services in isolating and concentrating a ligand.
  • spacers are used in the prior art. These are bifunctional molecules of smaller molecular weight which can react both with reactive groups of the ligand and of the carrier protein. As a rule, these couplings via spacers prove to be unexpectedly difficult. In addition, there is the danger that the epitope is changed by the reactions with a spa to such an extent that the suitability of the conjugate within a diagnostic or for immunization (for the purpose of producing an anti-ligand antibody) is no longer given is.
  • conjugates in which the Protein can act not only as a carrier, but rather as a radioactively labeled tracer molecule or enzyme. In the former case the conjugate is more suitable for a RIA test, in the latter more for an ELISA test. It is also important, for example, that the enzyme activity may not have been lost as a result of coupling.
  • ligands Smaller molecules called ligands, which are conjugated with carrier or carrier proteins, can be used in many different ways. The areas of use to be emphasized are immunization, production of solid phase matrices, affinity columns, so-called tracer molecules, etc. In general, ligands of interest are those which are to be recorded qualitatively and / or quantitatively within a living organism. Because of the multitude of possible derivatization of biochemical molecules, only phosphorylation and oxidation, as well as reduction, should be mentioned here.
  • ligand-protein conjugates A particular difficulty in the provision of ligand-protein conjugates is often that the hapten is not or only poorly soluble under the usual coupling conditions as are recommended for carrier proteins. It goes without saying that the conjugates then produced under rather drastic conditions can neither be used particularly well for immunization nor as a tracer (for example: ligand-enzyme conjugate).
  • the present invention is primarily concerned with ligands which are conjugated to a protein, enzyme and the like via an amino group, optionally with the aid of a further spacer. Of particular interest are pteridines and pterins, such as neopterin, biopterin, etc.
  • This class of substances is of particular interest since the determination of their concentration within the human or animal organism for the early detection of malignant tumors and / or viral infections illness is important.
  • the determination of these substances in serum or other body fluids is generally based on a competitive test method in which the test substance competes in the specific antigen-antibody reaction with the substance-protein conjugate present in the test.
  • either the antibody or the ligand, optionally present as a conjugate is immobilized on a surface.
  • a particular problem in the production of pteridine or pterin-protein conjugates is that substances such as neopterin, biopterin and the like are only slightly soluble in water. Adequate solubility is only present at very high ( ⁇ 12) or very low pH (pH ⁇ 2). This unfavorable behavior means that protein conjugates with these substances are difficult to access. If a conjugation is carried out at correspondingly higher or lower pH values, the proteins are denatured or precipitated. At least high yields cannot be achieved with the usual methods.
  • EP-B-0 012 444 discloses a diagnostic method, in particular for the early detection of malignant tumors and / or viral diseases and means for carrying it out, a body fluid taken from the animal or human organism depending on the content of certain pteridines is examined.
  • This patent mentions various possibilities of conjugation of pterins with proteins.
  • the possibility of linking the xanthopterin with an immunogenic carrier via the 2-amino group is also mentioned.
  • Reacting the xanthopterin with succinic anhydride in the heat initially results in a hemisuccinate which can be conjugated in a conventional manner using carbodiimide, for example, to bovine serum albumin.
  • DE-A-30 25 226 describes a radioimmunoassay for the determination of pterins and pterine derivatives which can be used therefor. This reference also mentions the possibility of conjugating a pterin in a similar way.
  • the object of the present invention is to provide a diagnostic tool based on the principle of an antigen-antibody reaction.
  • this task cannot be solved without first solving the underlying problems.
  • Another object of the present invention is then subsequently to provide a ligand antibody and a corresponding conjugate, the problems of immunization on the one hand and marking of the hapten (in a test system or diagnostic method) on the other .
  • This object is achieved by a ligand-carrier protein conjugate, the ligand being no protein or polypeptide, and being connected to the protein via a bifunctional spacer, characterized in that
  • the ligand has at least one functional amino group
  • the protein has at least one sulfhydryl (SH group)
  • the bifunctional spacer connects the ligand via its amino group with the protein via its SH group.
  • a number of ligands with reactive amino functions can be used in the present invention. These include tyronines, such as T4, T3, T2, etc., antibiotics, such as tetracycline, neomycin, etc., pteridines and pterins, such as neopterin, biopterin and the like. However, neopterin or its immediate biochemical derivatives occurring in organisms is particularly preferred.
  • the general formula comes as a spacer between ligands with reactive amino groups and proteins
  • R aliphatic hydrocarbon chain with 1 to 6 carbon atoms
  • b binding to protein or further spacer bound to the protein.
  • B in the spacer preferably has the general formula
  • R ' aliphatic hydrocarbon chain with 1 to 6 carbon atoms
  • P amino or A ido group of the protein.
  • the preferred molar ratio of ligand to protein is 1: 1 to 1: 7.
  • Bovine serum albumin is preferably used as the protein component
  • BSA sheep serum protein or immunoglobulin G (IgG) is used.
  • the general formula is preferably used for the spacer between an anti-ligand antibody and, for example, a marker protein
  • R aliphatic hydrocarbon chain with 1 to 6 carbon atoms
  • d binding to anti-ligand antibody or protein.
  • the molar ratio of anti-ligand antibody to protein is preferably about 1: 1.
  • the anti-ligand antibody is preferably an immunoglobulin G (IgG). This antibody can be both poly and monoclonal.
  • IgG immunoglobulin G
  • the protein component of the anti-ligand-antibody-protein conjugate is preferably an enzyme, such as peroxidase, phosphatase, ⁇ -galactosidase or urease.
  • Peroxidase HRP Hase Radish Peroxidase
  • the individual conjugates mentioned above are preferably used as part of an ELISA kit (enzyme-linked in the unabsorbent assay).
  • a kit for determining a ligand as an analyte a competitive ELISA is preferred.
  • the ligand-carrier protein conjugate is preferably immobilized as a solid phase matrix.
  • the anti-ligand antibody can be immobilized on a solid surface. In both cases, plastic surfaces such as latex or polystyrene or paper surfaces are preferred.
  • Another object of the present invention is a hapten suitable for the production of a diagnostic agent from the ligand-carrier protein conjugate, as was described above. Without this hapten, it will hardly be possible to produce corresponding anti-ligand antibodies in sufficient concentration and with the advantages according to the invention.
  • This conjugate then serves first for the immunization and later for the processing of the anti-ligand antibodies by means of affinity chromatography.
  • the following have proven particularly useful as conjugates according to the invention: - Neopterin-IgG conjugate (rabbit IgG)
  • conjugates of the ligand with peroxidase, in particular HRP have also proven successful.
  • the selection of the carrier proteins for the conjugates is hardly restricted.
  • An important parameter for the selection of suitable carrier proteins is good binding to the solid phase matrix, such as, for example, a polystyrene plastic surface. Maintaining the enzymatic activity plays a decisive role in the selection of the enzyme provided with the ligand (in particular neopterin).
  • Another component of the diagnostic agent according to the invention is an anti-ligand-antibody-protein conjugate, as previously described.
  • the antibody is preferably first provided by means of the ligand-protein conjugate according to the invention. Both a monoclonal and a polyclonal preparation can be used. When producing the anti-ligand antibody and the anti-ligand-antibody-protein conjugate, it should be taken into account in each case that the protein component is derived from the same species.
  • the present invention furthermore relates to a process for the preparation of a ligand-protein conjugate, with the proviso that the ligand has at least one reactive amino function, the ligand preferably being selected from the group of pteridines and pterins, characterized by the following process steps :
  • the bifunctional spacer preferably has the general formula
  • R aliphatic hydrocarbon chain with 1 to 6 carbon atoms.
  • the spacer is preferably N-gamma-maleimidobutyrohypoxysuccinimide (GMBS).
  • GMBS N-gamma-maleimidobutyrohypoxysuccinimide
  • the reaction between hapten and spacer is preferably carried out at a pH of 8 to 9.
  • DMF diethylformamide
  • sulfhydryl groups into the protein by upstream reaction steps. These can usually be obtained very easily by treatment with reducing agents.
  • the preferred reducing agent is a thiol.
  • Mercapthoethanol (ME), dithiothreitol (DTT) or dithiorythritol (DTE) are particularly preferably used.
  • the reduction is preferably carried out at a pH of 7 to 8.
  • Preferably 10 to 15 moles of sulfhydryl groups are introduced per mole of protein.
  • sulfhydryl groups into the protein in the preceding reaction step (s) by means of a further spacer.
  • This further spacer can preferably initially contain an -S-S or -S group, which is only converted into a sulfhydryl group by a further reaction, preferably with reducing agents.
  • a spacer of the general formula is particularly preferred
  • R aliphatic hydrocarbon chain with 1 to 6 carbon atoms.
  • N-Succinimidyl-S-acetylthioacetate is particularly preferred.
  • Another preferred spacer has the general formula
  • R 1 aliphatic hydrocarbon chain with 1 to 6 hydrocarbon atoms, aromatic hydrocarbon or heteroaromatic
  • R aliphatic hydrocarbon chain with 1 to 6 carbon atoms.
  • SPDP Succini- midyl-3- (2-pyridyldithio) propionate
  • the further reaction of the product formed from ligand and bifunctional spacer with a carrier protein to form the ligand-carrier protein conjugate is preferably carried out in a solution buffered to pH 7.5 to 9. It has proven advantageous to subsequently block the unreacted sulfhydryl groups using reagents known per se.
  • the molar ratio of ligand to carrier protein is preferably set to values from 1: 1 to 1: 7.
  • the carrier proteins which are preferably used are bovine serum albumin (BSA), sheep serum protein or immunoglobulin G (IgG).
  • the anti-ligand-antibody-protein conjugate for use in the diagnostic agent of the invention can be prepared as follows:
  • the antibody itself preferably originates from an immunization by means of the ligand-carrier protein conjugate according to the invention.
  • the bifunctional and / or further bifunctional spacer preferably has the general formula
  • R aliphatic hydrocarbon chain with 1 to 6 carbon atoms.
  • the spacer N-succinimidyl-S-acetylthioacetate (SATA) is particularly preferred.
  • the bifunctional and / or further bifunctional spacer can preferably also have the general formula
  • R ' aliphatic hydrocarbon chain with 1 to 6 carbon atoms, aromatic hydrocarbon or heteroaromatic,
  • R aliphatic hydrocarbon chain with 1 to 6 carbon atoms.
  • SPDP Succinimidyl-3- (2-pyridyldithioacetate) propionate
  • the spacer converted in process step 1) can be provided with sulfhydryl groups.
  • a reaction with hydroxylamine (in the case that SATA is the spacer) or thiols (in the case that ' SPDP is the spacer) is particularly suitable.
  • the molar ratio of anti-ligand-antibody to protein should be chosen so that neither the antibody nor the protein - in the case that the protein is an enzyme - loses its activity in the conjugate.
  • Preferred proteins are enzymes such as peroxidase, phosphatase, ⁇ -galactosidase or urease.
  • Horse Radish Peroxidase (HRP) is particularly preferred as peroxidase.
  • the preferred molar ratio of anti-ligand antibody to protein is about 1: 1.
  • the anti-ligand antibody serum can preferably be poly- or monoclonal.
  • an immunoglobulin G- is preferably used as the anti-ligand antibody.
  • neopterin (2-amino-6- (l, 2,3-trihydroxypropyl) -4 (3H) - pteridinone) serves as the model substance of the invention.
  • a spacer is reacted with the neopterin at a pH of 8 to 9.
  • the solubility of neopterin at this pH is very low. That is why neopterin is first dissolved at a higher pH.
  • dimethylformamide is added and the pH-value to the desired height.
  • a solution of the spacer (here: GMBS) in DMF is added to this solution.
  • the neopterin is present in excess. After a reaction time of about 4 hours at room temperature, the reaction is almost complete.
  • HRP HRP
  • Free sulhydryl groups can be introduced into proteins relatively easily by reducing disulfide bridges by means of reagents such as dithiothreitol and the like. This reduction is usually carried out in a buffer solution at a pH between 7 and 8.
  • the generation of SH groups can be controlled by removing the reducing agent from the reaction mixture by means of gel filtration chromatography and the like. Under the conditions given, about 10 to 15 mol of SH groups were generated per mol of IgG or BSA.
  • SH groups can also be introduced into the carrier protein by known methods by introducing spacers such as SATA or SPDP. In this reaction too, which is carried out in a manner known per se, 10 to 15 mol of spacers should be introduced per carrier protein. As a rule, in the above-mentioned spacers, the amino groups of the proteins react with the last-mentioned ones. The free SH groups are generally obtained by reaction with reducing agents (see above). c) Coupling of the neopterin-spacer conjugate to a protein provided with SH groups
  • This coupling reaction is carried out at pH values between 7.5 and 9. It makes sense to first remove part of the dimethylformamide and finally to take up the neopterin spacer solution in a diluting buffer solution. After adding a solution of the modified protein, the solution is allowed to incubate for a period of about 24 hours. After completion of the reaction, the unreacted SH groups with z. B. blocked iodoacetamide. The remaining reactants are then removed from the solution by methods known per se.
  • neopterin-protein ratio of 1 to 7 mol to 1 mol is achieved.
  • Mono- or polyclonal ' anti-neopterin antibodies are obtained in a manner known per se by using the neopterin-protein conjugates according to the invention.
  • Purified IgG fractions are easily provided with spacers according to known methods (for example SATA, SPDP). From these spacers, SH groups are then also easily released, for example by reductive reaction with mercapthoethanol. b) coupling of SPDP or SATA to HRP
  • HRP Horse Radish Peroxidase
  • HRP-SPDP couples to IgG- (SPDP or SATA) under mild conditions. Typical reaction yields are 1 to 3 mol HRP per mol IgG.
  • a typical enzyme immunoassay (ELISA) for the determination of neopterin in body fluids using coated mithomicrotiter plates is described below:
  • the cavities of the microtiter plate are coated with neopterin.
  • the neopterin from the patient samples competes with the neopterin bound on the microtiter plate for the binding sites of the antibody-enzyme conjugate.
  • Antigen-antibody complexes are formed. Unbound substances are removed by a subsequent washing step.
  • the color reaction begins with the addition of the substrate solution. Colorless tetramethylbenzidine is converted into a blue color complex by the enzyme conjugate (peroxidase). By adding the sulfuric acid, the blue color changes to yellow.
  • a stable color complex is formed by changing the pH in the acidic range.
  • the adsorption maximum is 450 nm.
  • the color intensity, measured in optical density depends on the amount of bound enzyme conjugate and is inversely proportional to the neopterin concentration of the patient sample. High neoptera values therefore correspond to a low optical density.
  • the optical density is measured in a plate photometer at 450 nm. With each test approach, the optical density of the standards determined a concentration profile (standard curve). The neopterin concentration of the patient samples can be read directly from this.
  • a typical diagnostic agent according to the invention is described as a kit in the following:
  • the set of reagents for the determination of neopterin contains the following components in quantities sufficient for 96 individual determinations:

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Es wird ein Ligand-Carrierprotein-Konjugat beschrieben, wobei der Ligand kein Protein oder Polypeptid ist, und mit dem Protein über einen bifunktionellen Spacer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligand mindestens eine funktionelle Aminogruppe aufweist, das Protein mindestens eine Sulfhydryl (SH-Gruppe) aufweist, der bifunktionelle Spacer den Liganden über dessen Aminogruppe mit dem Protein über dessen SH-Gruppe verbindet. Dieses Ligand-Carrierprotein-Konjugat ist zur Herstellung eines Diagnostikums geeignet.

Description

"Liqand-Carrierprotein-Koniuqat"
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zunächst ein Ligand-Carrierprotein-Konjugat, wobei der Ligand kein Protein oder Polypeptid ist, und mit dem Protein über einen bifunktioneilen Spacer verbunden ist. Dieses Ligand- Carrierprotein-Konjugat ist als Komponente in einem Diag- nostikum zur Bestimmung eines Analyten, der mit dem Liganden des Ligand-Carrierprotein-Konjugats identisch sein kann, geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Her¬ stellung des Ligand-Carrierprotein-Konjugats mittels be¬ stimmter bifunktioneller Spacer. Auch die Verwendung eines anti-Hapten-Antikörper-Markerprotein-Konjugats in einem Diagnostikmittel gemäß der Erfindung wird beschrieben.
Unter Ligand versteht man bei der vorliegenden Erfindung ein kleineres Molekül (Größenordnung 100 bis 1500 Dalton) , das als isolierte Substanz nicht oder lediglich marginal immunogen wirkt. Dieser Ligand fungiert in der Regel erst nach Kopplung an ein Makromolekül als Epitop. Allerdings ist der Ligand als freies Molekül in der Lage, mit der Antigen-Bindungsstelle eines spezifischen Antikörpers zu reagieren.
Ligand-Carrierprotein-Konjugate können in verschiedenen Verfahren als Diagnostikmittel eingesetzt werden. Eine übersichtliche und verständliche Darstellung entsprechen¬ der Methoden, wie zum Beispiel RIA oder ELISA findet sich in "Humane monoclonale Antikörper" von D. Baron und U. Hartlaub, Stuttgart, New York: Fischer, 1987, insbesondere Seiten 65 - 86. Im Zentrum eines Diagnostikmittels auf Basis von immunologischen Reaktionen steht eine wirkungs¬ volle und effektive Antigen-Antikörper-Reaktion. In der Regel wird sich das Interesse auf die quantitative oder qualitative Bestimmung des Liganden richten. Allerdings kann sehr wohl auch eine entsprechende Bestimmung eines Liganden, der an einen Antikörper gebunden ist, von großem Interesse sein. Häufig verhält es sich auch so, daß gerade die Einzelkomponenten des Diagnostikums, wie zum Beispiel ein Ligand-Carrierprotein-Konjugat oder ein anti-Ligand- Antikörper-Enzym-Konjugat wechselseitig für die Herstel- lung derselben von Bedeutung sind. So wird zum Beispiel zur Produktion des anti-Ligand-Antiköpers in erster Linie bereits ein Ligand-Protein-Konjugat benötigt. Darüber hinaus ist das Ligand-Carrierprotein-Konjugat möglicher¬ weise wichtig bei der Aufarbeitung von, den anti-Ligand- Antikörper produzierenden, Zellinien. Umgekehrt kann wie¬ derum der anti-Ligand-Antikörper wertvolle Dienste bei der Isolierung und Konzentrierung eines Liganden leisten.
In der Regel ist die direkte Konjugation bzw. Kopplung eines Liganden an ein Makromolekül, wie zum Beispiel ein Protein, nicht möglich oder unerwünscht. Aus diesem Grun¬ de bedient man sich im Stand der Technik sogenannter Spacer. Dabei handelt -es sich um bifunktionale Moleküle kleineren Molekulargewichts, die sowohl mit reaktiven Gruppen des Liganden als auch des Carrierproteins reagie¬ ren können. In der Regel erweisen sich diese Kopplungen über Spacer als unerwartet schwierig. Darüber hinaus be¬ steht die Gefahr, daß durch die Reaktionen mit einem Spa¬ cer das Epitop soweit verändert wird, daß eine Eignung des Konjugats innerhalb eines Diagnostikums oder zur Im¬ munisierung (zwecks Herstellung eines anti-Ligand-Anti¬ körpers) nicht mehr gegeben ist.
Ähnliche Überlegungen gelten auch für die Bereitstellung eines anti-Ligand-Antikörper-Protein-Konjugats. Von über¬ wiegendem Interesse sind solche Konjugate, bei denen das Protein nicht nur als Träger, sondern vielmehr als radio¬ aktiv markiertes Tracer-Molekül oder Enzym wirksam werden kann. Im ersteren Fall eignet sich das Konjugat dann eher für einen RIA-, im letzteren eher für einen ELISA-Test. Wichtig ist dabei zum Beispiel auch, daß gegebenenfalls die Enzymaktivität nicht in Folge einer Kopplung verloren gegangen ist.
Kleinere als Ligand bezeichnete Moleküle, die mit Carrier- - oder Trägerproteinen konjugiert werden, können in viel¬ facher Weise zum Einsatz gelangen. Hervorzuheben sind die Einsatzbereiche Immunisierung, Herstellung von Festphasen- Matrizen, Affinitätssäulen, sogenannten Tracer-Molekülen, usw. Im allgemeinen sind solche Liganden von Interesse, die innerhalb eines lebenden Organismus qualitativ und/ oder quantitativ erfaßt werden sollen. Wegen der Vielzahl der möglichen Derivatisierung biochemischer Moleküle sei hier nur die Phosphorylierung und Oxidation, sowie Re- duktion, erwähnt.
Es ist darüber hinaus generell möglich, synthetische Mole¬ küle (vor allem wasserlösliche) in gleicher Weise analy¬ tisch zu bestimmen, wie das mit Substanzen* der lebenden Materie möglich ist. Analytisch interessant in diesem Zusammenhang sind sicherlich auch kurzkettige Abbaupro¬ dukte von Kunststoffen etc.
Eine besondere Schwierigkeit bei der Bereitstellung von Ligand-Protein-Konjugaten besteht häufig darin, daß das Hapten bei den üblichen Kopplungsbedingungen, wie sie für Trägerproteine empfehlenswert sind, nicht oder nur schlecht löslich sind. Es versteht sich von selbst, daß die dann unter eher drastischen Bedingungen hergestellten Konjugate weder besonders gut zur Immunisierung noch als Tracer (zum Beispiel: Ligand-Enzym-Konjugat) zu gebrauchen sind. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich in erster Linie mit Liganden, die über eine Aminogruppe, gegebenenfalls unter Hinzuziehung eines weiteren Spacers, mit einem Pro¬ tein, Enzym und dergleichen konjugiert werden. Im besonde¬ ren Interesse stehen Pteridine und Pterine, wie Neopterin, Biopterin, etc. Diese Substanzklasse ist von besonderem Interesse, da die Bestimmung ihrer Konzentration inner¬ halb des menschlichen oder tierischen Organismus zur Früh¬ erkennung von malignen Tumoren und/oder viralen Er¬ krankungen wichtig ist. Grundlage der Bestimmung dieser Substanzen im Serum oder anderen Körperflüssigkeiten ist in der Regel ein kompetitives Testverfahren, bei dem die Testsubstanz in der spezifischen Antigen-Antikörper-Reak- tion mit dem gleichzeitig im Test vorhandenen Substanz- Protein-Konjugat konkurriert. Bei diesem Verfahren ist entweder der Antikörper oder der Ligand, gegebenenfalls als Konjugat vorliegend, an eine Oberfläche immobilisiert. Ein besonderes Problem bei der Herstellung von Pteridin- oder Pterin-Protein-Konjugaten besteht darin, daß Sub¬ stanzen wie Neopterin, Biopterin und dergleichen in Wasser nur geringfügig löslich sind. Lediglich bei sehr hohem (< 12) bzw. sehr niedrigem pH-Wert (pH < 2) ist eine aus¬ reichende Löslichkeit vorhanden. Dieses ungünstige Ver¬ halten führt dazu, daß Protein-Konjugate mit diesen Sub¬ stanzen nur schwer zugänglich sind. Führt man nämlich eine Konjugation bei entsprechenden höheren oder niederen pH-Werten durch, so resultiert eine Denaturierung oder Ausfällung der Proteine. Hohe Ausbeuten lassen sich mit den üblichen Verfahren zumindest nicht erzielen.
Aus der EP-B-0 012 444 sind ein Diagnostizierverfahren, insbesondere zur Früherkennung von malignen Tumoren und/ oder viralen Erkrankungen und Mittel zu seiner Durch¬ führung, bekannt, wobei eine dem tierischen oder mensch¬ lichen Organismus entnommene Körperflüssigkeit auf den Gehalt bestimmter Pteridine untersucht wird. Diese Patent¬ schrift erwähnt verschiedene Möglichkeiten der Konjugation von Pterinen mit Proteinen. Insbesondere wird auch die Möglichkeit einer Verknüpfung des Xanthopterins mit einem immunogenen Träger über die 2-Aminogruppe erwähnt. Durch eine Umsetzung des Xanthopterins mit Bernsteinsäure-An¬ hydrid in der Wärme ergibt sich zunächst ein Hemisuccinat, das in üblicher Weise mittels Carbodiimid zum Beispiel an Rinderserumalbumin konjugiert werden kann.
Die DE-A-30 25 226 beschreibt einen Radioimmunoassay zur Bestimmung von Pterinen und dafür verwendbare Pterinderi- vate. Auch diese Literaturstelle erwähnt die Möglichkeit einer Konjugation eines Pterins auf ähnlichem Wege.
In "Journal of Immunological Methods" 120, Seiten 133 bis 143, 1989, wird beschrieben, daß zur Steigerung der Im u- nogenität kleiner Peptide diese über bestimmte Spacer an größere Carrier-Proteine gebunden werden können. Als geeig¬ nete Spacer werden Succinylimidyl 6-(N-maleimido)-n-hexa- noat (MHS), Succinimidyl 4-(N-maleimidomethyl)-cyclohexane- 1-carboxylat (SMCC) und Succinimidyl-m-maleimidobenzoat (MBS) genannt. Als Kopplungsreagenz wird Succinimidyl 3-(2-pyridyldithio)proprionat (SPDP) benannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Diagnostikmiteis, basierend auf dem Prinzip einer Antigen-Antikörper-Reaktion. Diese Aufgabe kann aller¬ dings nicht gelöst werden, ohne daß die hier zu Grunde liegenden Probleme vorgängig gelöst werden. Demnach ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ligand-Carrierprotein-Konjugat bereitzustellen, das zum einen in hoher Ausbeute und zum anderen unter Beachtung der aufgezeigten Anforderungen anfällt. Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist in der Folge dann auch die Bereitstellung eines Ligand-Antikörpers und eines ent¬ sprechenden Konjugats, wobei zum einen die Probleme bei der Immunisierung und zum anderen bei der Markierung des Haptens (in einem Testsystem oder Diagnostizierverfahren) Beachtung finden sollen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Ligand-Carrierprotein- -Konjugat wobei der Ligand kein Protein oder Polypeptid ist, und mit dem Protein über einen bifunktionellen Spacer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Ligand mindestens eine funktionelle Aminogruppe aufweist,
- das Protein mindestens eine Sulfhydryl (SH-Gruppe) aufweist
- der bifunktionelle Spacer den Liganden über dessen Aminogruppe mit dem Protein über dessen SH-Gruppe verbinde .
Eine Reihe von Liganden mit reaktiven Aminofunktionen können erfindungsgemäß verwendet werden. Dazu zählen Tyronine, wie T4, T3, T2, etc., Antibiotika, wie Tetra- zyklin, Neomycin, etc. , Pteridine und Pterine, wie Neopte¬ rin, Biopterin und dergleichen. Besonders bevorzugt ist allerdings das Neopterin bzw. dessen unmittelbare, in Organismen auftretenden biochemischen Derivate.
Als Spacer zwischen Liganden mit reaktiven Aminogruppen und Proteinen kommt die allgemeine Formel
o in Frage, wobei
a - Bindung zur Aminofunktion,
R = aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, b = Bindung an Protein bzw. weiteren an das Protein gebundenen Spacer.
Vorzugsweise hat b im Spacer die allgemeine Formel
O n
- R' - C, - P II,
wobei
R' = aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
P = Amino- oder A idogruppe des Proteins.
Das bevorzugte Molverhältnis Ligand zu Protein beträgt 1 : 1 bis 1 : 7.
Als Proteinkomponente wird vorzugsweise Rinderserumalbumin
(BSA) , Schafserumprotein oder Immunglobulm G (IgG) ver¬ wendet.
Für den Spacer zwischen einem anti-Ligand-Antikörper und beispielsweise einem Marker-Protein kommt vorzugsweise die allgemeine Formel
O
II
III d I - S - S - - c; - cL
in Frage, wobei
c = Bindung zum Protein oder anti-Hapten-Antikörper,
R = aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, d = Bindung zum anti-Ligand-Antikörper oder Protein.
Vorzugsweise ist das Molverhältnis anti-Ligand-Antikörper zu Protein etwa 1 : 1.
Der anti-Ligand-Antikörper ist vorzugsweise ein Immunglo- bulin G (IgG) . Dieser Antikörper kann sowohl poly- als auch monoclonal sein.
Die Proteinkomponente des anti-Ligand-Antikörper-Protein- Konjugats ist vorzugsweise ein Enzym, wie Peroxidase, Phosphatase, ß-Galaktosidase oder Urease. Besonders bevor¬ zugt ist die Peroxidase HRP (Horse Radish Peroxidase) .
Die einzelnen zuvor genannten Konjugate sind vorzugsweise als Teil eines ELISA-Kits verwendet (enzyme-linked im uno- sorbent assay) . Bei einem Kit zur Bestimmung eines Ligan¬ den als Analyten wird ein kompetitiver ELISA bevorzugt.
Bei dem erfindungsgemäßen Analytikum wird vorzugsweise das Ligand-Carrierprotein-Konjugat als Festphasenmatrix immobilisiert. Alternativ kann der anti-Ligand-Antikörper an eine feste Oberfläche immobilisiert werden. In beiden Fällen sind Kunststoffoberflächen wie aus Latex oder Poly¬ styrol oder auch Papieroberflächen bevorzugt.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein zur Herstellung eines Diagnostikums geeignetes Hapten aus dem Ligand-Carrierprotein-Konjugat, wie es oben beschrie¬ ben wurde. Ohne dieses Hapten wird es nämlich kaum möglich sein, entsprechende anti-Ligand-Antikörper in ausreichen¬ der Konzentration und mit den erfindungsgemäßen Vorteilen herzustellen. Dieses Konjugat dient dann zunächst zur Immunisierung und später zur Aufarbeitung der anti-Ligand- Antikörper mittels Affinitätschromatographie. Als erfin¬ dungsgemäße Konjugate haben sich insbesondere bewährt: - Neopterin-IgG-Konjugat (Kaninchen-IgG)
- Neopterin-Rinderserumalbumin-Konjugat
- Neopterin-Schafserumprotein-Konj gat.
In einem kompetitiven ELISA-System haben sich darüber hinaus Konjugate des Liganden mit Peroxidase, insbesondere HRP, bewährt.
Im Prinzip ist die Auswahl der Träger-Proteine für die Konjugate kaum beschränkt. Ein wichtiger Parameter für die Auswahl geeigneter Trägerproteine ist eine gute Bin¬ dung an die Festphasenmatrix, wie zum Beispiel eine Poly¬ styrol-KunststoffOberfläche. Für die Auswahl des mit dem Liganden (insbesondere Neopterin) vorgesehenen Enzyms spielt die Aufrechterhaltung der enzymatischen Aktivität die entscheidende Rolle.
Ein weiterer Bestandteil des Diagnostikmittels gemäß der Erfindung ist ein anti-Ligand-Antikörper-Protein-Konjugat, wie zuvor beschrieben. Vorzugsweise wird der Antikörper zunächst mittels des erfindungsgemäßen Ligand-Protein-Kon- jugats bereitgestellt. Dabei kommt sowohl eine monoclonale als auch eine polyclonale Präparation in Frage. Bei der Herstellung des anti-Ligand-Antikörpers sowie des anti- Ligand-Antikörper-Protein-Konjugats sollte jeweils berück¬ sichtigt werden, daß die Proteinkomponente von derselben Spezies abstammt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Ligand-Protein-Konjugats, mit der Maßgabe, daß der Ligand mindestens eine reaktive Aminofunktion aufweist, wobei der Ligand vorzugsweise aus der Gruppe der Pteridine und Pterine gewählt ist, gekenn¬ zeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
1. Umsetzung des Liganden mit einem bifunktionalen Spacer, wobei eine funktioneile Gruppe des Spacers mit einer Aminogruppe des Haptens unter Ausbildung einer kovalenten Bindung reagiert und
weitere Umsetzung des gebildeten Produktes mit dem Carrier-Protein zum Ligand-Carrierprotein-Konjugat, wobei Sulfhydrylgruppen des Proteins oder des in vorgeschaltetem/en Reaktionsschritt/en entsprechend durch weitere Spacer modifizierten Proteins mit einer anderen funktioneilen Gruppen des Spacers reagieren.
Vorzugsweise hat der bifunktionale Spacer die all¬ gemeine Formel
o \j 0 - o - *
Figure imgf000012_0001
wobei
R = aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Der Spacer ist vorzugsweise N-gamma-Maleimidobutyrohypoxy- succinimid (GMBS) . Vorzugsweise wird die Reaktion zwischen Hapten und Spacer bei einem pH-Wert von 8 bis 9 durchge¬ führt. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Di¬ rnethylformamid (DMF) als zusätzliches Lösungsmittel.
Gegebenenfalls ist es erforderlich in das Protein durch vorgelagerte Reaktionsschritte Sulfhydrylgruppen einzu¬ führen. Diese lassen sich in der Regel sehr leicht durch Behandlung mit Reduktionsmitteln erhalten. Bevorzugtes Reduktionsmittel ist ein Thiol. Besonders bevorzugt werden Mercapthoethanol (ME) , Dithiothreitol (DTT) oder Dithio- erythritol (DTE) eingesetzt. Die Reduktion wird vorzugsweise bei einem pH-Wert von 7 bis 8 durchgeführt. Vorzugsweise werden 10 bis 15 mol Sulfhydrylgruppen pro mol Protein eingeführt.
Alternativ ist es möglich, in dem/den vorgeschalteten Reaktionsschritt/en Sulfhydrylgruppen mittels eines wei¬ teren Spacers in das Protein einzuführen. Vorzugsweise kann dieser weitere Spacer zunächst eine -S-S- oder -S- Gruppe enthalten, die erst durch eine weitere Reaktion, vorzugsweise mit Reduktionsmitteln, in eine Sulfhydryl- gruppe umgebildet wird. Besonders bevorzugt ist in einem solchen Fall ein Spacer der allgemeinen Formel
0 0 0
~ - c ~ s - R. - < - °~ * v,
\ )
wobei
R = aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Als besonders bevorzugt gilt hierbei N-Succinimidyl-S- Acetylthioacetat (SATA) .
Ein weiterer bevorzugter Spacer hat die allgemeine Formel
o ιι
VI,
o
wobei R1 = aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenwasserstoffatomen, aromatischer Kohlen¬ wasserstoff oder Heteroaromat,
R aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
'Besonders bevorzugt ist als ein solcher Spacer Succini- midyl-3-(2-pyridyldithio)propionat (SPDP) .
Mittels der vorstehend genannten vorgeschalteten Reaktions¬ schritte werden vorzugsweise 10 bis 15 mol weiterer Spacer pro mol Protein eingeführt.
Die weitere Umsetzung des aus Ligand und bifunktionalem Spacer gebildeten Produkts mit einem Carrier-Protein zum Ligand-Carrierprotein-Konjugat wird vorzugsweise in einer auf den pH-Wert 7,5 bis 9 gepufferten Lösung ausgeführt. Es hat sich als günstig erwiesen, die nicht umgesetzten Sulfhydrylgruppen im Anschluß daran durch an sich bekannte Reagenzien zu blocken.
Vorzugsweise wird das Molverhältnis Ligand zu Carrierpro- tein auf Werte von 1 : 1 bis 1 : 7 eingestellt.
Die vorzugsweise eingesetzten Carrierproteine sind Rinder¬ serumalbumin (BSA) , Schafserumprotein oder Immunglobulin G (IgG) .
Das anti-Ligand-Antikörper-Protein-Konjugat zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Diagnostikmittel kann wie folgt hergestellt werden:
1. Umsetzung des anti-Ligand-Antikörpers oder des Pro¬ teins mit einem bifunktionalen Spacer, wobei eine funktioneile Gruppe des Spacers mit einer Amino- oder Amidogruppe des anti-Ligand-Antikörpers oder des Proteins unter Ausbildung einer kovalenten Bin¬ dung reagiert und
2. weitere Umsetzung des so gebildeten Produktes mit dem Protein oder dem anti-Ligand-Antikörper zum ge¬ wünschten Konjugat, wobei durch vorgeschaltete/n Reaktionsschritt/e in den noch nicht in Verfahrens¬ schritt 1) umgesetzten Reaktionspartner weitere bi¬ funktionale Spacer eingebracht wurden und eine andere funktioneile Gruppe des an den in Verfahrensschritt 1) an den einen Reaktionspartner gebundenen bifunkti¬ onalen Spacers mit dem/den weiteren bifunktionalen Spacer/n unter Ausbildung von -S-S-Gruppen reagiert.
Vorzugsweise entstammt der Antikörper selber einer Immu¬ nisierung mittels des erfindungsgemäßen Ligand-Carrierpro- tein-Konjugats.
Der bifunktionale und/oder weitere bifunktionale Spacer hat vorzugsweise die allgemeine Formel
0 0 0 v,
R - C ~ S - k - - o -
wobei
R = aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Besonders bevorzugt ist hierbei der Spacer N-Succinimidyl- S-Acetylthioacetat (SATA) . Vorzugsweise kann der bifunktionale und/oder weitere bi¬ funktionale Spacer auch die allgemeine Formel
0 0
Figure imgf000016_0001
0
haben, wobei
R' = aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, aromatischer Kohlenwasser¬ stoff oder Heteroaromat,
R = aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Hierbei ist als Spacer Succinimidyl-3-(2-pyridyldithio- acetat)propionat (SPDP) bevorzugt.
In an sich bekannter Weise kann der im Verfahrensschritt 1) umgesetzte Spacer mit Sulfhydrylgruppen versehen werden. Hierzu bietet sich insbesondere eine Umsetzung mit Hydroxylamin (im Falle, daß SATA der Spacer ist) oder Thiolen (im Falle, daß'SPDP der Spacer ist) an.
Das Molverhältnis anti-Ligand-Antikörper zu Protein soll so gewählt werden, daß im Konjugat weder der Antikörper noch das Protein - im Falle, daß das Protein ein Enzym ist - seine Aktivität verliert.
Bevorzugte Proteine sind Enzyme wie Peroxidase, Phos- phatase, ß-Galaktosidase oder Urease. Besonders bevorzugt ist als Peroxidase die Horse Radish Peroxidase (HRP) .
Das bevorzugte Molverhältnis anti-Ligand-Antikörper zu Protein beträgt etwa 1 : 1. Das anti-Ligand-Antikörper-Serum kann vorzugsweise poly- oder monoclonal sein.
In bevorzugter Weise läßt sich im erfindungsgemäßen Ver¬ fahren als anti-Ligand-Antikörper eine Immunglobulin G-
_ Fraktion verwenden.
"Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes Ligand-Protein-Kon- jugat zur Immunisierung. 0
Darüber hinaus ist die Verwendung des anti-Ligand-Anti- körper-Protein-Konjugats zur Markierung von Liganden
(Analyten) Gegenstand der Erfindung.
5 In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher er¬ läutert. Als Modellsubstanz der Erfindung dient im folgen¬ den Neopterin (2-Amino-6-(l,2,3-trihydroxypropyl)-4(3H)- pteridinon) .
0
I . Neopterin-Protein-Koniucrat
a) Kopplung des Spacers an das Neopterin
5 In einer ersten Reaktion wird ein Spacer mit dem Neopterin bei einem pH-Wert von 8 bis 9 umgesetzt. Die Löslichkeit des Neopterins bei diesem pH-Wert ist allerdings sehr gering. Deshalb wird Neopterin zunächst einmal bei einem höheren pH-Wert gelöst. Im Q Anschluß daran wird Dimethylformamid zugegeben und der pH-Wert auf die gewünschte Höhe eingestellt. Schließlich wird zu dieser Lösung eine Lösung des Spacers (hier: GMBS) in DMF zugegeben. Bei der Reak¬ tion liegt das Neopterin im Überschuß vor. Nach etwa 4-stündiger Reaktionsdauer bei Raumtemperatur ist die Reaktion so gut wie abgeschlossen. Als Trägerproteine für das Neopterin kommen eine Reihe von Substanzen, wie
- Kaninchen-IgG
- (HRP) in Frage. In Abhängigkeit von dem gewählten Träger¬ protein ist es entweder möglich, aus diesem Sulf¬ hydrylgruppen freizusetzen oder durch Umsetzung mit weiteren Spacern entsprechende Gruppen in das Protein einzuführen.
Erzeugung von SH-Gruppen im Trägerprotein
Freie Sulhydrylgruppen können relativ leicht durch Reduktion von Disulfidbrücken mittels Reagenzien, wie Dithiothreitol und dergleichen, in Proteine ein¬ geführt werden. Diese Reduktion wird in der Regel in einer Pufferlösung bei einem pH-Wert zwischen 7 und 8 durchgeführt. Die Generierung von SH-Gruppen läßt sich dadurch steuern, daß das Reduktionsmittel mit- tels Gelfiltrationschromatographie und dergleichen aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Bei den an¬ gegebenen Bedingungen wurden etwa 10 bis 15 mol SH- Gruppen pro mol IgG oder BSA erzeugt.
Alternativ lassen sich auch mittels bekannter Methoden SH-Gruppen dadurch in das Trägerprotein einführen, daß Spacer, wie SATA oder SPDP, einge¬ führt werden. Auch bei dieser Reaktion, die in an sich bekannter Weise durchgeführt wird, sollen 10 bis 15 mol Spacer pro Trägerprotein eingeführt werden. In der Regel reagieren bei den oben genannten Spacern die Aminogruppen der Proteine mit den zu¬ letzt genannten. Die freien SH-Gruppen werden in der Regel durch Umsetzung mit Reduktionsmitteln (s. zu¬ vor) gewonne . c) Kopplung des Neopterin-Spacer-Konjugats an ein mit SH-Gruppen versehenes Protein
Diese Kopplungsreaktion wird bei pH-Werten zwischen 7,5 und 9 durchgeführt. Hierbei ist es sinnvoll, zunächst einen Teil des Dimethylformamids zu ent¬ fernen und schließlich die Neopterin-Spacer-Lösung in eine verdünnende Pufferlösung aufzunehmen. Nach Zugabe einer Lösung des modifizierten Proteins läßt man die Lösung über einen Zeitraum von etwa 24 Stun¬ den inkubieren. Nach Abschluß der Reaktion werden die nicht abreagierten SH-Gruppen mit z. B. Jodacet- amid blockiert. Die übrigen Reaktionsteilnehmer werden im Anschluß daran nach an sich bekannten Methoden aus der Lösung entfernt.
Bei der eben beschriebenen Methode, insbesondere bei Verwendung von IgG, BSA, Neopterin und GMBS als Spacer, wird ein Neopterin-Protein-Verhältnis von 1 bis 7 mol zu 1 mol erreicht.
II. Herstellung eines anti-Neopterin-Antikörper-HRP- Kon u ats
Mono- bzw. polyclonale' anti-Neopterin-Antikörper werden in an sich bekannter Weise durch Verwendung der erfin¬ dungsgemäßen Neopterin-Protein-Konjugate gewonnen.
a) Kopplung von SPDP oder SATA an IgG
Gereinigte IgG-Fraktionen (anti-Neopterin-Antikörper) werden nach bekannten Methoden leicht mit Spacern versehen (beispielsweise SATA, SPDP) . Aus diesen Spacern werden dann auch leicht, durch zum Beispiel reduktive Umsetzung mit Mercapthoethanol, SH-Gruppen freigesetzt. b) Kopplung von SPDP oder SATA an HRP
In der zuvor beschriebenen Weise gelingt auch die
Umsetzung von Horse Radish Peroxidase (HRP) mit SPDP oder SATA.
c) Kopplung IgG-(SPDP oder SATA) an HRP-SPDP
HRP-SPDP koppelt unter milden Bedingungen an IgG- (SPDP oder SATA) . Typische Reaktionsausbeuten betragen 1 bis 3 mol HRP pro mol IgG.
Ein typischer Enzym-Immuno-Essay (ELISA) zur Bestimmung von Neopterin in Körperflüssigkeiten unter Verwendung von beschichteten Mithomikrotiterplatten wird im folgenden beschrieben: Die Kavitäten der Mikrotiterplatte sind mit Neopterin beschichtet. Im ersten Inkubationsschritt kon¬ kurriert das Neopterin aus den Patientenproben mit dem auf der Mikrotiterplatte gebundenen Neopterin um die Bin¬ dungsstellen des Antikörper-Enzym-Konjugats. Es entstehen antigen-Antikörper-Komplexe. Nicht gebundene Substanzen werden durch einen anschließenden Waschschritt entfernt. In der zweiten Inkubationsphase beginnt mit Zugabe der Substratlösung die Farbreaktion. Farbloses Tetramethyl- benzidin wird vom EnzymKonjugat (Peroxidase) in einen blauen Farbkomplex umgesetzt. Durch die Zugabe der Schwe¬ felsäure schlägt die blaue Farbe in Gelb um. Es bildet sich ein stabiler Farbkomplex durch pH-Änderung in den sauren Bereich. Das Adsorptionsmaximum liegt bei 450 nm. Bei konstanter Reaktionszeit ist die Farbintensität, ge¬ messen in optischer Dichte, von der Menge des gebundenen Enzym-Konjugats abhängig und umgekehrt proportional zur Neopterin-Konzentration der Patientenprobe. Hohe Neopte- rinwerte entsprechen also einer niedrigen optischen Dichte.
Die optische Dichte wird in einem Plattenphotometer bei 450 nm gemessen. Bei jedem Versuchsansatz wird über die optische Dichte der Standards ein Konzentrationsprofil (Standardkurve) ermittelt. Hieran kann die Neopterinkon- zentration der Patientenproben direkt abgelesen werden.
Ein typisches Diagnostikmittel gemäß der Erfindung ist als Kit im nachfolgenden beschrieben:
Der Reagenziensatz zur Bestimmung des Neopterins enthält folgende Komponenten in Mengen, ausreichend für 96 Einzel¬ bestimmungen:
A Mikrotiterplatte beschichtet mit Neopterin B Enzymkonjugat (Anti-Neopterin-Peroxidase) C Enzymkonjugatpuffer D Substrat (Tetramethylbenzidin) E Substratpuffer, wobei der Substratpuffer unmittelbar vor Gebrauch mit dem Substrat versetzt wird F eine Stopplösung aus 0,1 M Schwefelsäure G eine Waschlösung als Konzentrat, die vor Gebrauch mit destilliertem Wasser auf eine vorbestimmte Menge verdünnt werden muß, sowie Neopterin-Nullstandard,
'Neopterin-Standards in Humanserum in Konzentrationen von 6, 8, 12, 16, 32, 64 nmol/1, sowie Kontrollseren I und II in Humanserum.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Ligand-Carrierprotein-Konjugat, wobei der Ligand kein Protein oder Polypeptid ist, und mit dem Protein über einen bifunktionellen Spacer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Ligand mindestens eine funktioneile Aminogruppe aufweist,
- das Protein mindestens eine Sulfhydryl (SH-Gruppe) aufweist
- der bifunktionelle Spacer den Liganden über dessen Aminogruppe mit dem Protein über dessen SH-Gruppe verbindet.
Konjugat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spacer zwischen Ligand und Protein die allge¬ meine Formel
0 ° -b
0 hat, wobei
a = Bindung zur Aminofunktion,
R = aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
b = Bindung an Protein bzw. weiteren an das Protein gebundenen Spacer. 3. Konjugat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
b gleich die allgemeine Formel
0
II
II
- R' - - P
hat, wobei
10
R' = aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
P = Amino- oder A idogruppe des Proteins.
J.5
4. Konjugat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis Ligand zu Pro¬ tein 1 : 1 bis 1 : 7 beträgt.
5. Konjugat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
20 gekennzeichnet, daß das Protein Rinderserumalbumin (BSA) , Schafserumprotein oder Im unglobulin G (IgG) ist.
6. Konjugat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein ein Enzym, wie Per¬ oxidase, Phosphatase, ß-Galaktosidase oder Urease, ist.
7. Konjugat gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxidase HRP (Horse Radish Peroxidase) ist.
8. Konjugat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Teil eines ELISA-Kits (enzyme- linked immunosorbent assay) ist. 9. Konjugat gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kit für einen ko petitiven ELISA zusammenge¬ stellt ist.
10. Konjugat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ligand-Carrierprotein-Kon¬ jugat immobilisiert als Festphasenmatrix vorliegt.
11. Konjugat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der anti-Hapten-Antikörper immo¬ bilisiert als Festphasenmatrix vorliegt.
12. Konjugat gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Festphasenmatrix eine Kunststoff- Oberfläche wie Polystyrol ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Ligand-Carrierprotein- Konjugats nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekenn¬ zeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
1. Umsetzung des Liganden mit einem bifunktionalen Spacer, wobei eine funktionelle Gruppe des Spacers mit einer Aminofunktion des Liganden unter Aus¬ bildung einer kovalenten Bindung reagiert und
2. weitere Umsetzung des gebildeten Produkts mit dem Carrierprotein zum Ligand-Carrierprotein-Konjugat, wobei Sulfhydrylgruppen des Proteins oder des in vorgeschaltetem/en Reaktionsschritt/en ent¬ sprechend durch weitere Spacer modifizierten Pro¬ teins mit einer anderen funktionellen Gruppe des Spacers reagieren. 14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der bifunktionale Spacer die allgemeine Formel
Figure imgf000025_0001
hat, wobei
0 R = aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Spacer N-gamma-Maleimidobutyro- 5 hypoxysuccinimid (GMBS) ist.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Reaktion zwischen Ligand und Spacer bei einem pH-Wert von 8 bis 9 durch- o geführt wird.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Lösungsmittel Dimethylformamid (DMF) zugegeben wird.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß in dem/den vorgeschalte- tem/en Reaktionsschritt/en in das Protein Sulfhy¬ drylgruppen eingeführt werden.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfhydrylgruppen durch Reduktion entspre¬ chender Precursorgruppen erzeugt werden. 20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduktion Thiole eingesetzt werden, wie Mercapthoethanol (ME) , Dithiothreitol (DTT) oder Dithioerythritol (DTE) .
21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß in dem/den vorgeschalte- tem/en Reaktionsschritt/en Sulfhydrylgruppen mittels eines weiteren Spacers in das Protein eingeführt werden.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Spacer zunächst eine -S-S- oder -S- Gruppe enthält, die erst durch eine weitere Reaktion, vorzugsweise mit Reduktionsmitteln, in eine Sulfhy- drylgruppe umgebildet wird.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Spacer die allgemeine Formel
0 0 0
V
R -ζ - S - R - ~ 0 ' "
0
hat, wobei
R = aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
24. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Spacer N-Succinimidyl-S-Acetylthio- acetat (SATA) ist. 25. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Spacer die allgemeine Formel
Figure imgf000027_0001
hat, wobei
R'= aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, aromatischer Kohlenwasserstoff oder Heteroaromat,
R = aliphathische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Spacer Succinimidyl-3-(2-pyridyl- dithio)propionat (SPDP) ist.
27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 26, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Protein durch Ein¬ führung von 10 bis 15 mol weiterer Spacer pro mol Protein modifiziert wird.
28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 27, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis Ligand zu Protein auf Werte von 1 : 1 bis 1 : 7 eingestellt wird.
29. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 28, da¬ durch gekennzeichnet, daß als Protein Rinderserum¬ albumin (BSA) , Schafserumalbumin oder Immunglobulin G (IgG) eingesetzt wird. 30. Diagnostikmittel mit einem Ligand-Carrierprotein-Kon¬ jugat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12.
31. Diagnostikmittel nach Anspruch 30 in Form eines Kits, der zusätzlich verschiedene Konzentrationen des zu
_ analysierenden Gegenstandes (Analyten) , Anti-Analyt- Antikörper sowie Hilfsreagenzien und eine Festphasen¬ matrix aufweist.
32. Anti-Ligand-Antikörper-Konjugat, gebunden über einen 0 bifunktionellen Spacer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3.
33. Hapten bestehend aus einem Ligand-Carrierprotein-Kon¬ jugat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12. 5
34. Verwendung eines anti-Ligand-Antikörper-Proteinkon-
* jugats, wobei
- zwischen dem anti-Hapten-Antikörper und dem Protein 0 mindestens ein bifunktionaler Spacer vorhanden ist, der r
- mit einer funktionellen Gruppe an eine Amino- oder Amidogruppe des Proteins oder anti-Hapten-Anti- 5 körpers gebunden ist und
- mit einer anderen funktioneilen Gruppe über Schwefel-Schwefel-Bindungen eine Verknüpfung zum jeweils anderen Teil des Konjugats, gegebenenfalls Q unter Verwendung eines weiteren bifunktionalen Spacers, herstellt;
- das Protein die Funktion eines Träger-Moleküls, gegebenenfalls die eines Tracer-Moleküls, erfüllt,
zur Herstellung eines Diagnostikums nach einem der Ansprüche 30 bis 33.
PCT/EP1991/002005 1990-10-24 1991-10-23 Ligand-carrierprotein-konjugat WO1992007876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4033714.6 1990-10-24
DE19904033714 DE4033714C3 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Neues Hapten-Analytikum basierend auf dem Prinzip einer Antigen-Antikörper-Reaktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992007876A1 true WO1992007876A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6416896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002005 WO1992007876A1 (de) 1990-10-24 1991-10-23 Ligand-carrierprotein-konjugat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4033714C3 (de)
WO (1) WO1992007876A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5274122A (en) * 1992-10-15 1993-12-28 Merck & Co., Inc. Acidic derivatives of homocysteine thiolactone
EP0654043A1 (de) * 1993-05-03 1995-05-24 Mallinckrodt Medical, Inc. Herstellungsmethode eines metallradionuklid markierten proteins
US5606030A (en) * 1990-07-19 1997-02-25 Merck & Co., Inc. Coconjugates of OMPC, HIV related peptides and anionic moieties
WO2001045745A2 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Acambis Research Limited A reversible linkage technology for controlled conjugation
US7902332B2 (en) 2006-11-30 2011-03-08 General Electric Company Fluorine-labeled compounds

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144084A2 (de) * 1983-11-30 1985-06-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Reagenz für immunologische Bestimmung und seine Verwendung in einem analytischen Verfahren
US4529712A (en) * 1981-09-18 1985-07-16 Research Corporation Coated cells and their use
EP0314127A2 (de) * 1987-10-30 1989-05-03 Abbott Laboratories Heterobifunktionelle Kupplungsmittel
EP0396116A2 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Abbott Laboratories Kovalente Kupplung von spezifischen Bindungspartnern an einer Festphase
EP0403960A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Magnetische Protein-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0407897A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verbindungen aus Biopolymeren und Effektorsubstanzen, die über optisch aktive Aminosäurederivaten verknüpft sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566271B1 (fr) * 1984-06-20 1986-11-07 Sanofi Sa Nouveaux conjugues cytotoxiques utilisables en therapeutique et procede d'obtention

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529712A (en) * 1981-09-18 1985-07-16 Research Corporation Coated cells and their use
EP0144084A2 (de) * 1983-11-30 1985-06-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Reagenz für immunologische Bestimmung und seine Verwendung in einem analytischen Verfahren
EP0314127A2 (de) * 1987-10-30 1989-05-03 Abbott Laboratories Heterobifunktionelle Kupplungsmittel
EP0396116A2 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Abbott Laboratories Kovalente Kupplung von spezifischen Bindungspartnern an einer Festphase
EP0403960A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Magnetische Protein-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0407897A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verbindungen aus Biopolymeren und Effektorsubstanzen, die über optisch aktive Aminosäurederivaten verknüpft sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5606030A (en) * 1990-07-19 1997-02-25 Merck & Co., Inc. Coconjugates of OMPC, HIV related peptides and anionic moieties
US5274122A (en) * 1992-10-15 1993-12-28 Merck & Co., Inc. Acidic derivatives of homocysteine thiolactone
EP0654043A1 (de) * 1993-05-03 1995-05-24 Mallinckrodt Medical, Inc. Herstellungsmethode eines metallradionuklid markierten proteins
EP0654043A4 (de) * 1993-05-03 1997-07-16 Mallinckrodt Medical Inc Herstellungsmethode eines metallradionuklid markierten proteins.
WO2001045745A2 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Acambis Research Limited A reversible linkage technology for controlled conjugation
WO2001045745A3 (en) * 1999-12-21 2002-05-10 Acambis Res Ltd A reversible linkage technology for controlled conjugation
US7902332B2 (en) 2006-11-30 2011-03-08 General Electric Company Fluorine-labeled compounds
US8487080B2 (en) 2006-11-30 2013-07-16 General Electric Company Fluorine-labeled compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033714A1 (de) 1992-04-30
DE4033714C3 (de) 1995-09-07
DE4033714C2 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397113B1 (de) Verfahren zum Nachweis spezifisch bindefähiger Substanzen in Körperflüssigkeiten
EP0363942B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
EP0098590B1 (de) Immunchemisches Messverfahren
DE2808476A1 (de) Reagens zur verwendung in immunochemischen untersuchungsmethoden
DE3829245A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
EP0349988B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
EP0034775A2 (de) Homogenes Verfahren zur kompetitiven Bestimmung von Liganden
WO1996014337A1 (de) Antikörperklassenspezifisches entstörungsreagenz
DE2755008A1 (de) Verfahren zur immunologischen bestimmung mit hilfe von enzym-markierungen
EP0344578B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch nachweisbaren Substanz und dazu geeignetes Reaktionsgefäss
WO1992007876A1 (de) Ligand-carrierprotein-konjugat
EP0366092B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von für ein Antigen klassenspezifischen Antikörpern und dazu geeignetes Reagenz
DE19828378A1 (de) Farbe entwickelndes Verfahren, Enzym-Immunoassay, der das Farbe entwickelnde Verfahren anwendet und Immunochromatographie, die den Enzym-Immunoassay einarbeitet
DE3804244A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer immunologisch aktiven substanz
DE3806431A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festphasenmatrix
EP0289003B1 (de) Immunchemisches Verfahren und Reagenz zur Bestimmung eines polyvalenten Antigens in einer flüssigen Probe
DE69822446T2 (de) Cyclosporin derivate und deren verwendung
EP0190765B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Bindungskapazität des Thyroxin bindenden Globulins
DE3100061A1 (de) Verfahren zur bestimmung von liganden mittels kompetitionsreaktion
DE3400027A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines polyvalenten antigens und reagenz hierfuer
DE3620653A1 (de) Verfahren zur herstellung eines immunreaktiven traegermaterials fuer die heterogene immunologische analyse
EP0444561B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Liganden
DE3100062A1 (de) Homogenes verfahren zur bestimmung von liganden
DE4220653A1 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis eines Analyten enthaltend glykosidische Tenside
EP0174528A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch bindefähigen Substanz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase