WO1992006605A1 - Formende einlagepolster für bekleidungsstücke - Google Patents

Formende einlagepolster für bekleidungsstücke Download PDF

Info

Publication number
WO1992006605A1
WO1992006605A1 PCT/CH1991/000212 CH9100212W WO9206605A1 WO 1992006605 A1 WO1992006605 A1 WO 1992006605A1 CH 9100212 W CH9100212 W CH 9100212W WO 9206605 A1 WO9206605 A1 WO 9206605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cellulose
fibers
insert
plastic
outer shell
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Demetrio Leone
Original Assignee
Demetrio Leone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demetrio Leone filed Critical Demetrio Leone
Publication of WO1992006605A1 publication Critical patent/WO1992006605A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/14Stiffening or bust-forming inserts
    • A41C3/144Pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/26Shoulder-pads; Hip-pads; Bustles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters

Definitions

  • the invention relates to molding insert pads for clothing, which comprise an elastic molded part made of non-woven fiber materials with an outer shell, and to a method for producing these molded parts.
  • Shaping insert pads for clothing such as shoulder pads, which are used, for example, for men's investons, but also women's blouses and skirts, and brassiere patches, usually have an elastic molded part made of a foam body with curved or profiled sections Boundary surfaces.
  • Laminates which are used in the production of bras are known from US Pat. No. 4,148,322.
  • the core layer of non-woven fibers, in particular polyester fibers, which is surrounded on both sides by outer shells, has the following properties: It is connected to the outer shells with a separate adhesive, which penetrates deep into the core layer.
  • the outer layers and the core layer consist of fiber material, which shrinks in approximately the same amount when used under heat and pressure.
  • the inventor has set himself the task of creating shaping insert pads of the type mentioned at the outset and a method for producing their parts which do not consist of plastic fibers, which do not require any complicated trimming techniques and tools and which are inexpensive and of good quality are producible.
  • the object is achieved according to the invention in that the molded parts are a homogeneously mixed, formatted pulp made of cellulose-containing fibers, which are bonded at many points to fibers made of at least one thermoplastic plastic by means of hot melt adhesive and a network-like layer of increased Form strength, and include an elastic outer shell.
  • the pulp forming the molded part of the insert cushion essentially corresponds to that of a suction pad of hygienic articles, such as Diapers, but without a mixed chemical absorber. Furthermore, pulps used according to the invention are known per se from WO, A 9101396 and as cotton swabs from EP, AI 0227914.
  • the outer shell it is essential for a shoulder pad that it is absolutely impermeable to water and steam, both internally and externally. In damp weather the pulp would absorb rain and / or fog, in hot weather and / or physical exertion sweat would be difficult to dry. For a bust holder insert, on the other hand, the outer shell should be able to breathe, i.e. it should be permeable to moisture.
  • the elastic outer shell of an insert pad must not be attacked or even destroyed during chemical cleaning.
  • Corresponding materials, in particular plastics, are known to the clothing specialist.
  • substance-containing recycling fibers are preferred in a molded part for molding insert pads zel 1.
  • Recycling material in particular paper and / or textiles, is defibrated in a manner known per se. In principle, the process corresponds to the fiberization of wood chips obtained from logs in a devibrator. If necessary, the recycling material is cut to at least the maximum format permitted for the machine before it is shredded. All materials which contain cellulose which accumulate after use and / or during processing are suitable for defibering.
  • the cellulose-containing fibers obtained from the recycling material are cleaned in a manner known per se using at least one physical and / or chemical method.
  • the cellulose-containing fibers be they new or recycled fibers, and the plastic-containing fibers of a pulp are preferably mixed in a weight ratio of 100: 1 to 4: 1.
  • the number of connection points, and thus the rigidity or suppleness and elasticity of the molded part, can be influenced in this way.
  • the plastic fibers preferably consist of a polyolefin and / or a polyester. These plastic fibers generally have a diameter of 1-40 ⁇ m, in particular 5-20 ⁇ m. It has proven to be particularly advantageous to use a pulp composed of homogeneously mixed cellulose-containing fibers and fibrillated polyethylene.
  • these plastic fibers have the following advantageous properties, among others:
  • plastic fibers with many connection points to pulp-containing fibers give a pulp increased strength, the elasticity is practically retained in its entirety. This is of particular importance in the case of insert pads for clothing, since on the one hand, parts which are too elastic have a disruptive effect and, on the other hand, insufficiently stable molded parts can no longer impair the aesthetic feeling.
  • the outer shell of an elastic insert pad preferably consists of at least two parts glued or welded together. If the insert pad is to be sewn into the garment, a relatively wide hem is expediently formed when gluing or welding, which seam can be pierced without damage by a sewing needle. Of course, thanks to the elastic properties of the outer shell, sewing could also be carried out within a narrow hem and the pulp could also be pierced without any undesired moisture being drawn in in the case of a shoulder pad. In this case, however, it is advantageous to use a hydrophobic thread.
  • An outer shell, with or without a seam for sewing can be at least partially coated with an adhesive for gluing, this adhesive advantageously being covered with a removable protective film.
  • the insert pad can be glued in permanently or removably.
  • the non-detachable gluing can also be combined with sewing in, for example in the case of shoulder pads of men's vestons or bra inserts.
  • the releasable gluing with a pressure sensitive adhesive is used in particular in women's clothing, which can be worn with or without shoulder pads.
  • the shaping insert pads can also be manufactured completely unassembled, ie they have neither a hem nor an applied adhesive. Such insert pads are interchangeably pushed into pockets which are arranged in the clothing, in particular the women's outer clothing.
  • the object is achieved according to the invention in that the homogeneously mixed, cellulose-containing fibers and synthetic fibers are heated to a temperature just below the combustion temperature of cellulose until the plastic melts become.
  • the heat treatment temperature for melting of the synthetic fibers is rich with the materials considered in the loading of 200-220 C.
  • the synthetic fibers may ⁇ far as to melt only that they bond points with the cellulosic fibers Ver ⁇ form. However, they must not melt through.
  • the temperature is used for a correspondingly short period of time, determined in simple tests.
  • the temperature necessary for this thermal bonding is preferably introduced into a forming cavity by means of a Hot air flow or by means of at least one shaped heating surface, for example in the form of a heating bed, heating roller or traveling, endless heating tape, is achieved, which means enable a metered application of heat.
  • FIG. 1 is a cut perspective view of an insert pad, designed as a shoulder pad,
  • Fig. 2 shows a section of the pulp of the molded part of an insert pad
  • Fig. 3 shows a section through an insert pad designed as a bra insert.
  • a shoulder pad 10 partially shown in FIG. 1 essentially comprises a molded part 12 and a moisture-proof outer cover 14.
  • the molded part 12 as the name expresses it, consists of a formatted pulp, which is indicated in more detail in FIG. 2.
  • the outer shell 14 consists of two parts which are glued or fused to form a wide hem 16 on all sides.
  • a strip of adhesive 18 runs on the convex part of the outer shell 14 and is covered with a protective film 20.
  • the shoulder pad 10 can be attached to the garment by sewing it on the hem 16 and / or by means of the Adhesive 18 is glued.
  • FIG. 2 A greatly simplified view of the basic structure of the pulp 22 of the molded part 12 of an insert cushion (FIGS. 1 and 3) according to FIG. 2, reduced to two dimensions, shows a basic structure made of cellulose-containing fibers 24. These are made of plastic fibers 26, shown as polyethylene enfibrils , connected with each other. The partially melted plastic fibers 26 in a heat treatment process, the thermal bonding, form numerous connection points 28 with the cellulose-containing fibers 24. This leads to an increased, but elastic, dimensional stability of the molded part 12 (FIGS. 1 and 3).
  • a brassiere insert 30 according to FIG. 3 essentially comprises a molded part 12 with a basic structure according to FIG. 2.
  • a moisture-permeable outer shell 32 which ensures breathing, consists of a fabric at least on the outside of the body. On the inside lying directly on the body, the fabric forming the outer shell 32 can form more connection points 28 to the cellulose-containing fibers 24 through the corresponding outer layer of the molded part 12 thanks to a higher proportion of plastic fibers 26 (FIG. 2) and represent such a breathable, supple outer shell 32, which is also comfortable to wear directly on the skin.
  • a hem 16 is used for fastening in a bra, not shown, e.g. by sewing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Abstract

Die Polster umfassen ein elastisches Formteil (12) aus nichtgewobenen Fasermaterialien mit einer Aussenhülle (14). Das Formteil (12) umfasst eine homogen gemischte, formatierte Pulpe aus zellstoffhaltigen Fasern, welche an vielen Punkten mit Fasern aus wenigstens einem thermoplastischen Kunststoff durch Schmelzkleben verbunden sind und eine netzartige Schicht von erhöhter Festigkeit bilden, und eine elastische Aussenhülle (14). Zum Herstellen der Formteile (12) werden die homogen gemischten zellstoffhaltigen Fasern und Kunststoffasern der Formteile (12) bis zum Anschmelzen des Kunststoffs auf eine knapp unterhalb der Verbrennungstemperatur von Zellulose liegende Temperatur erwärmt. Die vorzugsweise aus zerfasertem und gereinigtem Recyclingmaterial hergestellten Einlagepolster eignen sich beispielsweise für Achselpolster und Büstenhalter.

Description

Formende Einlagepolster für Bekleidungsstücke
Die Erfindung bezieht sich auf formende Einlagepolster für Bekleidungsstücke, welche ein elastisches Formteil aus nichtgewobenen Fasermaterialien mit einer Aussenhülle um¬ fassen, und auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Form¬ teil e.
Formende Einlagepolster für Bekleidungsstücke, wie Schul¬ terpolster, welche beispeil swei se für Herrenvestons, aber auch Damenblusen und -rocke eingesetzt werden, und Büsten¬ hai terei nl agen, haben üblicherweise einen elastischen Form¬ teil aus einem Schaumstoffkörper mit gekrümmten oder profi- lierten Begrenzungsflächen.
Die industrielle Herstellung von Einlagepolstern bzw. von deren Formkörper kann immer noch erhebliche Schwierigkeiten bereiten, welche mit verhäl tnismässig komplizierten, auf- wendigen Vorrichtungen zum Beschneiden von Schaumstoff¬ blöcken gelöst werden. Sind die Begrenzungsflächen eines Formteils von im wesentlichen kugelförmiger Gestalt, so können Schneidlöffel eingesetzt werden. Sind dagegen unre- gelmässige, räumlich gekrümmte Begrenzungsflächen erwünscht oder notwendig, werden diese beispielsweise durch Abschlei¬ fen oder Fräsen aus Hohlkörpern herausgearbeitet. Die meisten bekannten Arbeitstechniken und Werkzeuge sind auf die Herstellung von Formteilen bestimmter Gestalt zuge¬ schnitten. Bei einer Aenderung der Gestalt des herzustel- lenden Formteils sind deshalb oft erhebliche Umbauten an den verwendeten Maschinen erforderlich.
Aus der US, A 4148322 sind Schichtstoffe bekannt, welche bei der Herstellung von Büstenhaltern verwendet werden. Die beidseits von Aussenhüllen umgebene Kernschicht aus nicht¬ gewobenen Fasern, insbesondere Polyesterfasern, weist fol¬ gende Eigenschaften auf: Sie ist mit einem separaten Kleber mit den Aussenhüllen verbunden, welcher tief in die Kernschicht eindringt.
Die Aussenschichten und die Kernschicht bestehen aus Fa- sermaterial, welches bei Wärme- und Druckanwendung in etwa demselben Aus ass schrumpft.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, formende Einla¬ gepolster der eingangs genannten Art und ein Verfahren zur Herstellung von deren For teile zu schaffen, welche nicht aus Kunststoffasern bestehen, keine komplizierten Beschnei¬ detechniken und Werkzeuge erforderlich machen und kosten¬ günstig in guter Qualität herstellbar sind.
In bezug auf das Erzeugnis wird die Aufgabe erfindungsge- mäss dadurch gelöst, dass die Formteile eine homogen ge¬ mischte, formatierte Pulpe aus zellstoffhaltigen Fasern, welche an vielen Punkten mit Fasern aus wenigstens einem thermoplastischen Kunststoff durch Schmelzkleben verbunden sind und eine netzartige Schicht von erhöhter Festigkeit bilden, und eine elastische Aussenhülle umfassen. Spezielle Ausführungsformen und Weiterausbildungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Die das Formteil des Einlagepolsters bildende Pulpe ent¬ spricht im wesentlichen derjenigen eines Saugkissens von hygienischen Artikeln, wie z.B. Windeln, jedoch ohne einen eingemischten chemischen Absorber. Weiter sind erfindungs- ge äss eingesetzte Pulpen an sich aus WO, A 9101396 und als Wattetupfer verwendet aus der EP, AI 0227914 bekannt.
Bezüglich der Aussenhülle ist es für ein Schulterpolster von wesentlicher Bedeutung, dass diese gegen innen und aus- sen absolut wasser- und dampfundurchlässig ist. Bei feuch- ter Witterung würde die Pulpe Regen und/oder Nebel, bei heissem Wetter und/oder körperlicher Anstrengung Schweiss aufsaugen und wäre schwierig zu trocknen. Für eine Büsten- haltereinl age dagegen soll die Aussenhülle atmen können, also feuchtigkeitsdurchlässig sein.
Die elastische Aussenhülle eines Einlagepolsters darf bei einer chemischen Reinigung nicht angegriffen oder gar zer¬ stört werden. Entsprechende Materialien, insbesondere Kunststoffe, sind dem Bekleidungsfachmann bekannt.
Aus ökonomischen und ökologischen Gründen sind in einem Formteil für formende Einlagepolster zel 1 Stoffhaltige Re¬ cyclingfasern bevorzugt. Recyclingmaterial, insbesondere aus Papier und/oder Textilien, wird in an sich bekannter Weise zerfasert. Der Prozess entspricht im Prinzip der Zer¬ faserung von aus Rundholz gewonnenen Hackschnitzeln in einem Devibrator. Wenn notwendig, wird das Recyclingmate¬ rial vor dem Zerfasern zumindest auf das für die Maschine zulässige Höchstformat zugeschnitten. Es sind alle Materia¬ lien zur Zerfaserung geeignet, welche Zellstoffe enthalten, die nach dem Gebrauch und/oder bei der Verarbeitung anfal- len.
Die aus dem Recyclingmaterial gewonnenen, zellstoffhaltigen Fasern werden in an sich bekannter Weise mit wenigstens einem physikalischen und/oder chemischen Verfahren gerei- nigt.
Die zellstoffhaltigen Fasern, seien es neue oder Recycling¬ fasern, und die kunststoffhaltigen Fasern einer Pulpe sind vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 4:1 gemischt. Damit kann die Anzahl der Verbindungspunkte, und damit die Steifigkeit oder Geschmeidigkeit und Elastizität des Formteils, beeinflusst werden.
Die Kunststoffasern bestehen bevorzugt aus einem Polyolefin und/oder einem Polyester. Diese Kunststoffasern haben in der Regel einen Durchmesser von 1-40 ym, insbesondere 5-20 μm. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, eine Pulpe aus homogen gemischten zellstoffhaltigen Fasern und fibril- liertem Polyäthylen einzusetzen. Ein unter dem Handelsnamen "PULPLUS" bekanntes Produkt der Firma DUPONT beispielsweise besteht aus 1-20 um dicken, etwa 1 mm langen Fibrillen, welche bei einer Wärmebehandlung zahlreiche Verbindungs¬ punkte bilden (Thermobondi ng) . Neben dem sehr kleinen Durchmesser haben diese Kunststoffasern unter anderem fol¬ gende vorteilhafte Eigenschaften:
Hohe Festigkeit und Orientierung leicht schmelzbar und bearbeitbar umweltschonend preisgünstig.
Obwohl Kunststoffasern mit vielen Verbindungspunkten zu zellstoffhaltigen Fasern einer Pulpe eine erhöhte Festig¬ keit verleihen, bleibt die Elastizität praktisch in vollem Umfang erhalten. Dies ist bei Einlagepolstern für Beklei¬ dungsstücke von besonderer Bedeutung, da einerseits zu we¬ nig elastische For teile störend wirken, und andererseits nicht mehr genügend formfeste Formteile das ästhetische Empfinden beeinträchtigen können.
Die Aussenhülle eines elastischen Einlagepolsters besteht bevorzugt aus wenigstens zwei miteinander verklebten oder verschweissten Teilen. Falls das Einlagepolster in das Be¬ kleidungsstück eingenäht werden soll, wird beim Verkleben oder Verschweissen zweck ässig ein verhäl tni smässig breiter Saum ausgebildet, welcher von einer Nähnadel schadlos durchstochen werden kann. Selbstverständlich könnte dank der elastischen Eigenschaften der Aussenhülle auch inner¬ halb eines schmal ausgebildeten Saums genäht und auch die Pulpe durchstochen werden, ohne dass im Falle eines Schul- terpolsters unerwünscht Feuchtigkeit nachgezogen wird. In diesem Fall ist jedoch vorteilhaft ein hydrophober Faden ei nzusetzen. Eine Aussenhülle kann, mit oder ohne Saum zum Einnähen, wenigstens teilweise mit einem Klebstoff zum Einkleben be¬ schichtet sein, wobei dieser Klebstoff vorteilhaft mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt ist. Je nach den Eigenschaften und der Verwendung kann so das Einlagepolster definitiv oder entfernbar eingeklebt werden. Das unlösbare Einkleben kann auch mit einem Einnähen kombiniert sein, beispielsweise bei Schulterpolstern von Herrenvestons oder Büstenhaltereinlagen. Das wieder lösbare Einkleben mit einem Haftkleber findet insbesondere bei Damenoberbeklei¬ dung Anwendung, welche mit oder ohne Schulterpolster getra¬ gen werden kann.
Die formenden Einlagepolster können auch völlig unkonfek- tioniert hergestellt werden, also weder einen Saum noch einen aufgetragenen Klebstoff aufweisen. Solche Einlagepol¬ ster werden auswechselbar in Taschen, welche in der Beklei¬ dung, insbesondere der Damenoberbekleidung, angeordnet sind, eingeschoben.
In bezug auf das Verfahren zum Herstellen des Formteils eines Einlagepolsters wird die Aufgabe erfindungsge äss da¬ durch gelöst, dass die homogen gemischten, zellstoffhalti¬ gen Fasern und Kunststoffasern bis zum Anschmelzen des Kunststoffs auf eine knapp unterhalb der Verbrennungstempe- ratur von Zellulose liegende Temperatur erwärmt werden.
Die Wärmebehandlungstemperatur zum Anschmelzen der Kunst- stoffasern liegt bei den betrachteten Materialien im Be- reich von 200-220βC. Die Kunststoffasern dürfen nur soweit anschmelzen, dass sie mit den zellstoffhaltigen Fasern Ver¬ bindungspunkte bilden. Sie dürfen jedoch nicht durchschmel¬ zen. Die Temperaturanwendung erfolgt während einer entspre¬ chend kurzen, in einfachen Versuchen ermittelten Zeitdauer.
Die zu diesem Thermobondi ng notwendige Temperatur wird vor¬ zugsweise mittels eines in formende Hohlräume eingeleiteten Heissluftstroms oder mittels wenigstens einer geformten Heizfläche, z.B. als Heizbett, Heizwalze oder wanderndes, endloses Heizband ausgebildet, erzielt, welche Mittel eine dosierte Wärmeanwendung ermöglichen.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestell¬ ten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von ab¬ hängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines Einlagepolsters, als Schulterpolster ausgebildet,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Pulpe des Formteils eines Einlagepolsters, und
Fig. 3 einen Schnitt durch ein als Büstenhaltereinlage ausgebildetes Einlagepolster.
Ein in Fig. 1 teilweise dargestelltes Schulterpolster 10 umfasst im wesentlichen ein Formteil 12 und eine feuchtig¬ keitsundurchlässige Aussenhülle 14.
Das Formteil 12 besteht, wie dies der Name ausdrückt, aus einer formatierten Pulpe, welche in Fig. 2 näher angedeutet ist.
Die Aussenhülle 14 besteht aus zwei Teilen, welche zu einem allseitigen, breiten Saum 16 verklebt oder verschmolzen sind.
In Längsrichtung des Schulterpolsters 10 verläuft auf dem konvexen Teil der Aussenhülle 14 ein Streifen aus Klebstoff 18, welcher mit einer Schutzfolie 20 abgedeckt ist.
Das Schulterpolster 10 kann am Bekleidungsstück befestigt werden, indem es am Saum 16 eingenäht und/oder mittels des Klebstoffs 18 eingeklebt wird.
Eine stark vereinfachte, auf zwei Dimensionen reduzierte Ansicht der Grundstruktur der Pulpe 22 des Formteils 12 eines Einlagepolsters (Fig. 1 und 3) gemäss Fig. 2 zeigt ein Grundgerüst aus zellstoffhaltigen Fasern 24. Diese sind über Kunststoffasern 26, dargestellt als Polyäthyl enfibril - len, miteinander verbunden. Die in einem Wärmebehandlungs¬ verfahren, dem Thermobondi ng, teilweise angeschmolzenen Kunststoffasern 26 bilden mit den zellstoffhaltigen Fasern 24 zahlreiche Verbindungspunkte 28. Dies führt zu einer er¬ höhten, jedoch elastischen Formfestigkeit des Formteils 12 (Fig. 1 und 3).
Eine Büstenhaltereinlage 30 gemäss Fig. 3 umfasst im we¬ sentlichen ein Formteil 12 mit einer Grundstruktur gemäss Fig. 2. Eine feuchtigkeitsdurchlässige Aussenhül le 32, wel¬ che eine Atmung gewährleistet, besteht wenigstens auf der körperfernen Aussenseite aus einem Gewebe. Auf der direkt auf dem Körper aufliegenden Innenseite kann das die Aussen¬ hülle 32 bildende Gewebe durch die entsprechende Aussen- schicht des Formteils 12 dank eines höheren Anteils an Kunststoffasern 26 mehr Verbindungspunkte 28 zu den zellu- losehaltigen Fasern 24 bilden (Fig. 2) und so eine atmungs- fähige, geschmeidige Aussenhülle 32 darstellen, welche auch direkt auf der Haut angenehm zu tragen ist.
Ein Saum 16 dient der Befestigung in einem nicht darge¬ stellten Büstenhalter, z.B. mittels Einnähens.

Claims

Patentansprüche
1. Formende Einlagepolster für Bekleidungsstücke, welche ein elastisches Formteil (12) aus nichtgewobenen Fa¬ sermaterial ien mit einer Aussenhülle (14,32) umfassen,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Formteil (12) eine homogen gemischte, formatierte Pulpe (22) aus zellstoffhaltigen Fasern (24), welche an vielen Punkten (28) mit Fasern (26) aus wenigstens einem thermoplastischen Kunststoff durch Schmelzkleben verbunden sind und eine netzartige Schicht von erhöh¬ ter Festigkeit bilden, und eine elastische Aussenhülle (14,32) umfasst.
2. Einlagepolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die zellstoffhaltigen Fasern (24) aus zerfa¬ sertem und gereinigtem Recyclingmaterial, vorzugsweise Papier und/oder Baumwolle, bestehen.
3. Einlagepolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die zellstoffhaltigen Fasern (24) und die Kunststoffasern (26) der Pulpe (22) in einem Ge¬ wichtsverhältnis von 100:1 bis 4:1 gemischt sind.
4. Einl agepoIster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Kunststoffasern (26) aus einem fibrillierten Polyolefin und/oder Polyester bestehen.
Einlagepolster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Kunststoffasern (26), vorzugsweise aus Polyäthylen, einen Durchmesser im Be¬ reich von 1-40 μm, vorzugsweise 5-20 um, haben.
6. Einlagepolster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle (14,32) von Schulterpolstern (10) feuchtigkeitsdicht, die Aussen¬ hülle (32) von Büstenhaltereinlagen (30) feuchtig¬ keitsdurchlässig ausgebildet ist.
7. Einlagepolster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle (14,32) aus wenigstens zwei miteinander verklebten oder ver- schweissten Teilen besteht, wobei ein mindestens teil¬ weise umlaufender Saum (16) zum Einnähen ausgebildet ist.
8. Einlagepolster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle (14,32) we¬ nigstens teilweise mit einem Klebstoff (18) zum Ein¬ kleben beschichtet und vorzugsweise von einer abzieh¬ baren Schutzfolie (20) abgedeckt ist.
9. Verfahren zum Herstellen der Formteile (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die homogen gemischten zellstoffhaltigen Fasern (24) und Kunststoffasern (26) der Formteile (12) bis zum Anschmelzen des Kunststoffs auf eine knapp unterhalb der Verbrennungstemperatur von Zellulose liegende Tem¬ peratur erwärmt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die homogen gemischten zellstoffhaltigen Fasern
(24) und Kunststoffasern (26) auf 160-220°C erwärmt werden.
PCT/CH1991/000212 1990-10-18 1991-10-16 Formende einlagepolster für bekleidungsstücke WO1992006605A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3347/90-5 1990-10-18
CH334790 1990-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992006605A1 true WO1992006605A1 (de) 1992-04-30

Family

ID=4254011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000212 WO1992006605A1 (de) 1990-10-18 1991-10-16 Formende einlagepolster für bekleidungsstücke

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU8655991A (de)
WO (1) WO1992006605A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762970A1 (fr) * 1997-05-06 1998-11-13 Byongjin Joo Vetement formant haut pour homme et procede de fabrication d'un coussinet de renforcement a utiliser dans celui-ci
CN108783629A (zh) * 2018-06-22 2018-11-13 张创海 一种新型内衣胸垫
DE102022003712A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Susanne Blau Büstenhalter-Polster zur Fixierung an der Innenseite von Kleidung.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013235B (de) * 1954-01-07 1957-08-08 Georg Kufner Dr Ing Einlage-Watte, insbesondere fuer Kleidungsstuecke
FR1406005A (fr) * 1964-06-04 1965-07-16 Rosy Soc Perfectionnements aux soutiens-gorge
US4148322A (en) * 1976-07-06 1979-04-10 Acar Laminators Corp. Laminate products suitable for making molded bra cups
US4631752A (en) * 1985-04-19 1986-12-30 Eleanor Heyman Disposable garment shield
EP0227914A1 (de) * 1985-11-27 1987-07-08 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung
WO1991001396A1 (en) * 1989-07-21 1991-02-07 Demetrio Leone Absorbent fibrous web containing cellulose-containing recycled material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013235B (de) * 1954-01-07 1957-08-08 Georg Kufner Dr Ing Einlage-Watte, insbesondere fuer Kleidungsstuecke
FR1406005A (fr) * 1964-06-04 1965-07-16 Rosy Soc Perfectionnements aux soutiens-gorge
US4148322A (en) * 1976-07-06 1979-04-10 Acar Laminators Corp. Laminate products suitable for making molded bra cups
US4631752A (en) * 1985-04-19 1986-12-30 Eleanor Heyman Disposable garment shield
EP0227914A1 (de) * 1985-11-27 1987-07-08 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung
WO1991001396A1 (en) * 1989-07-21 1991-02-07 Demetrio Leone Absorbent fibrous web containing cellulose-containing recycled material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762970A1 (fr) * 1997-05-06 1998-11-13 Byongjin Joo Vetement formant haut pour homme et procede de fabrication d'un coussinet de renforcement a utiliser dans celui-ci
CN108783629A (zh) * 2018-06-22 2018-11-13 张创海 一种新型内衣胸垫
DE102022003712A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Susanne Blau Büstenhalter-Polster zur Fixierung an der Innenseite von Kleidung.

Also Published As

Publication number Publication date
AU8655991A (en) 1992-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0587118B1 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für eine körperflüssigkeitsabsorbierende Ware
DE69920051T2 (de) Absorbierende struktur mit dünnem kalendriertem luftgelegtem verbundmaterial und herstellungsverfahren
DE102007028039B4 (de) Reinigungsartikel und dessen Verwendung
EP0646061B1 (de) Innenauskleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
CN1620275A (zh) 薄的高容量吸湿结构和制造该结构的方法
DE2536925A1 (de) Wegwerfwindel
DE2625177A1 (de) Saugkoerper fuer hygienische zwecke sowie verfahren zu seiner herstellung
DD296718A5 (de) Saugfaehiges faservlies mit zellstoffhaltigem recyclingmaterial
EP1988202B1 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie damit versehene Artikel
DE2249138A1 (de) Neue versteifungsmaterialien
DE69906745T2 (de) Quellbares saugfähiges produkt und verfahren zu seiner herstellung
WO1992006605A1 (de) Formende einlagepolster für bekleidungsstücke
EP1105252B1 (de) Werkzeugträger
DE69819028T2 (de) Verstärkungsmaterial für schuhwerk
EP0227914B1 (de) Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung
DE2854464A1 (de) Wetterfestes, atmungsaktives schuhwerk
DE10197109B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hygienewegwerfartikels mit verbesserter Integrität
EP1852098B1 (de) Tampon mit verbesserter Haftung zwischen Hülle & Kern
WO1992006604A1 (de) Formatiertes, elastisches armblatt
EP0685009B1 (de) Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses
DE3734184C2 (de)
AT255345B (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, nahtlosen Formkörpers für Kleidungsstücke
DE2554588A1 (de) Beutel
DE2708156A1 (de) Zusammengesetztes futter fuer kleidungsstuecke und verfahren zum herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA DE FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO PL RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA