WO1992002284A1 - Telomere als schaumbekämpfungsmittel - Google Patents

Telomere als schaumbekämpfungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1992002284A1
WO1992002284A1 PCT/EP1991/001344 EP9101344W WO9202284A1 WO 1992002284 A1 WO1992002284 A1 WO 1992002284A1 EP 9101344 W EP9101344 W EP 9101344W WO 9202284 A1 WO9202284 A1 WO 9202284A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
telomers
telomeres
ether groups
groups containing
palladium
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Hill
Ulrike Mahler
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Zucker Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien, Zucker Aktiengesellschaft filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1992002284A1 publication Critical patent/WO1992002284A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance

Definitions

  • the invention relates to the use of special telomeres containing ether groups as foam control agents.
  • foams produced by the presence of surface-active substances are particularly disruptive in wastewater treatment, the production and use of emulsion paints, bleaching and dyeing of textiles, fermentative processes, textile and paper printing, paper production and in the processing of sugar beets.
  • Foam disturbances can be prevented by the addition of foam inhibitors or foam can be destroyed by adding defoamers. In this sense, both foam inhibitors and defoamers are foam control agents.
  • a foam control agent is expected to have a high spontaneous and long-term effect in small amounts. moreover For use in the food sector, they must be odorless, tasteless, physiologically harmless and removable during the processing of the food product. Since foam control agents usually get into the wastewater, they should continue to be readily biodegradable.
  • the object of the present invention is therefore to find new foam control agents which show good spontaneous and improved long-term effects even in small amounts. In addition, they should also meet the requirements for their use in the food industry and be biodegradable.
  • the present invention accordingly relates to the use of telomers containing ether groups, prepared by reacting conjugated dienes and mono containing free hydroxyl groups saccharides, disaccharides and / or alkyl glucosides in the presence of a catalyst system, as a foam control agent.
  • telomeres are taken to mean reaction products which are obtained by dimerizing or oligomerizing conjugated dienes with addition of an active hydrogen-containing compound in the presence of a catalyst.
  • the main components are linear dimers of the dienes which are substituted with the active hydrogen-containing compound.
  • linear dienes are formed as the main component, which are connected to the alcohols via an ether group. Since conjugated dienes can dimerize in different ways (head / head, head / tail, tail / head, tail / tail), isomers are formed, namely structure and stereoisomers.
  • the linearly dimerized dienes are capable of etherifying at various positions by adding the alcohols, which results in isomers.
  • the reaction of 1,3 butadiene and methanol in the presence of a palladium catalyst mainly provides the various diastereomers of 1-methoxy-n-octadiene-2,7 as the telomer.
  • the diastereomers of the structural isomer 3-methoxy-n-ocatadiene-1,7 only appear in small amounts as telomeres, as do trimerized butadiene oligomers.
  • This earlier patent application also describes the reactions of conjugated dienes and monosaccharides, disaccharides and / or alkyl glucosides, including the products obtained.
  • the disclosure of the earlier application is expressly made to disclose the subject of the present invention.
  • the use of the reaction products selected from the broad disclosure of the earlier application of the reaction products according to the invention for the intended use as foam control agents is neither specified nor suggested in the disclosure of the earlier application.
  • telomeres containing ether groups used according to the invention are prepared by reacting conjugated dienes or mixtures thereof together with monosaccharides, disaccharides and / or alkyl glucosides which contain one or more free hydroxyl groups in the presence of a catalyst system.
  • the telomeres used according to the invention can be prepared using branched, unbranched and / or cyclic, aliphatic, conjugated dienes having 4 to 20 carbon atoms.
  • Cyclic conjugated dienes generally contain 6 to 8 carbon atoms.
  • the dienes can optionally be substituted with one or more inert groups, such as alkyl radicals having one to 8 carbon atoms, phenyl, cyclohexyl, nitro, oxo and / or alkoxycarbonyl radicals, which can carry one to 4 carbon atoms as alkyl radical .
  • Halogens are also suitable as substituents, provided that the place of substitution does not impair the telomerization.
  • the conjugated dienes can carry the conjugated double bonds at any point. Accordingly, 1,3-alkadienes are equally suitable as 2,4-alkadienes. Preferably 1,3-alkadienes are used as conjugated dienes, which are also inert with the aforementioned Groups can be substituted, for example 1,3-butadiene, dimethylbutadiene, isoprene, 1,3-hexadiene, chloroprene, 1-cyclohexyl-1,3-butadiene, 1,3-cyclohexadiene and / or 1,3-cyclooctadiene. 1,3 Butadiene is very particularly preferred.
  • ketoses and aldoses can equally be used to produce the telomers used according to the invention.
  • Free hydroxyl-containing monosaccharides with 5 and / or 6 ring C atoms such as, for example, ribose, arabinose, xylose, lyxose, allose, old rose, mannose, gulose, idose, galactose, talose, fructose, sorbose and very particularly preferably glucose are preferred Manufacturing process used.
  • Mixtures of the monosaccarides mentioned can of course also be used.
  • the telomeres used according to the invention can also be produced using disaccharides containing free hydroxyl groups, which have a total of 12 ring carbon atoms and / or with sucrose, maltose, cellobiose, lactose and / or isomaltose.
  • the telomeres of the invention can be prepared using alkyl glucosides containing free hydroxyl groups. All alkyl derivatives of glucose which are substituted in the 1-position are suitable as alkyl glucosides, the corresponding radicals of saturated and / or unsaturated alcohols having up to 25 C atoms being introduced as alkyl radicals.
  • Alkyl glucosides which carry a methyl, butyl and / or oleyl group as the alkyl radical in the 1-position are preferred.
  • alkyl derivatives of glucose which are substituted in the 1-position and carry the corresponding residues of alcohol mixtures of saturated and / or unsaturated C8 / C10, C10 / C12, C12 / C14 or C12 / C13 alcohols as alkyl radicals.
  • the telomeres according to the invention can likewise be mixed with free alkyl glucosides containing free hydroxyl groups Hydroxyl group-containing alkyl derivatives of other monosaccharides and / or disaccharides such as alkyl maltosides can be prepared.
  • the telomeres used according to the invention are reacted by reacting conjugated dienes in a molar ratio of 3: 1 to 1: 3 per free hydroxyl group of the monosaccharides, disaccharides and / or alkylglucosides to be reacted.
  • the dienes are preferably used in the preparation in a molar ratio of 2: 1 to 1: 2 and in particular in almost equivalent ratios per hydroxyl group of the saccharides mentioned.
  • a measure of the reaction of the hydroxyl groups in the saccharides with the dienes is the degree of etherification.
  • the degree of etherification indicates how much free hydroxyl groups in the monosaccharides, disaccharides and / or alkyl glucosides have been etherified on average in the reaction with the conjugated dienes.
  • the telomers according to the invention can have a degree of etherification of up to 8. In the sense of the invention, telomeres with a degree of etherification above 1 are used. In the case of the disaccharide telomer derivatives, degrees of etherification above 2.5 to 7 and in particular from 3 to 6.5 are preferred. In the case of telomer derivatives based on monosaccharides and / or alkyl glucosides, degrees of etherification in the range from 1.3 to 3.5 and in particular from 1.5 to 3 are preferred.
  • the telomeres used according to the invention are produced in the presence of a catalyst in order to at relatively low temperatures be able to work and thus exclude the risk of the formation of decomposition and by-products of the Diel-Alder type.
  • a catalyst system containing palladium is preferably used. Palladium in the oxidation state zero and / or two is preferred in the form of a compound, preferably in the form of palladium (II) acetylacetonate, bis (allyl) palladium (II), bis (cyclooctadiene) palladium (II), palladium (II) chloride , Palladium (II) acetate and allylpanadium (II) chloride.
  • telomeres are achieved if a cocatalyst is present in the catalyst system.
  • Organic phosphorus compounds are suitable as cocatalyst, preferably alkylated and / or arylated phosphines and / or phosphites of trivalent phosphorus.
  • a palladium complex with organic phosphorus ligands such as tetrakis (triphenylphosphine) palladium can also be used as a catalyst.
  • the telomeres used according to the invention are prepared in the presence of molar amounts of catalyst from 1: 150,000 to 1: 5,000, preferably from 1: 75,000 to 1: 25,000, based on the conjugated diene used.
  • the main component of the telomeres used according to the invention is the diastereomers of the linearly dimerized dienes, linked via an ether group to the corresponding saccharides, in amounts of more than 50% by weight, preferably in amounts of 60 to 99% by weight and in particular in amounts of 75 to 95% by weight .% - based on telomeres -.
  • telomeres contain as main component the various stereoisomers of 2,7-octadienyl ether linked via an ether group with the corresponding monosaccharides, disaccharides and / or alkyl glucosides in amounts above 50% by weight, preferably in amounts above 60 to 99% by weight and in particular in amounts above 75 to 95% by weight, based on telomeres.
  • the main by-products are the different ones Stereoisomers of 1,7-octadienyl ether, which is connected to saccharides at the 3-position via an ether group, and the variously trimerized dienes and / or unreacted saccharides.
  • the telomerization for the production of the telomers used according to the invention takes place in a reaction vessel, preferably in an autoclave, in which it is possible to work under pressure.
  • the catalyst is first introduced into the reaction vessel together with the monosaccharides, disaccharides and / or alkyl glucosides, and then the conjugated dienes are added.
  • the reaction mixture is slowly heated to temperatures between 40 ° C. to 100 ° C., preferably to 60 ° C. to 80 ° C., and reacted for 5 to 15 hours.
  • the conjugated dienes can also be added after the further reaction components have been heated to the temperature mentioned.
  • the reaction products can be purified by ordinary methods, e.g. by distillation, crystallization and / or filtration. Unreacted saccharides, e.g. can interfere with crystallization, are easily removed by washing with water and / or by filtration.
  • telomers which are present as a liquid at room temperature.
  • solid telomeres could also be used as foam control agents, for example in the form of a dispersion.
  • liquids are suitable for dosing and for optimal mixing with the material to be defoamed and for good wetting of foam bubbles that have already occurred.
  • Solutions of solid telomeres in a solvent can also be used, but have the disadvantage that, in addition to solvents, higher amounts of addition are necessary.
  • telomeres containing ether groups with commercially available defoamers and / or foam inhibitors, preferably of other foam control agents which are liquid at room temperature, such as the polyoxyalkylene glycols already mentioned, can also be used as foam control agents.
  • the telomeres containing ether groups used according to the invention can be used in wide proportions as required. They show good efficacies even when the smallest amounts are added, preferably in the ppm range.
  • the telomeres are preferably added to the material to be defoamed in amounts above 20 ppm and in particular above 100 ppm, based on the material to be defoamed. From the telomer's point of view, there is no upper limit to the amount added. As a rule, however, the person skilled in the art adds as little as possible to foam control agents, and the additions are usually less than 1% by weight, based on the defoamed material.
  • telomeres used according to the invention also show good stabilities over the entire pH range and at higher and lower temperatures, provided that the temperatures do not exceed or fall below the decomposition or freezing point of the respective telomer.
  • the telomers used according to the invention act both as foam inhibitors and as defoamers, and can accordingly be added before or after the appearance of foam. They show good spontaneous effects and, above all, excellent long-term effects as foam control agents. Due to the excellent long-term effect of the telomeres as a foam control agent, they can prevent foam from recurring by adding it once in the specified amounts for a long period of time. Constant checking of any foam that may occur or subsequent additions of additional quantities are the non-continuous procedure of the process to be defoamed is no longer necessary. In addition, they can be separated from the defoamed material without any problems, so that they can be used as additives in the food industry because of their lack of smell, taste and physiological harmlessness.
  • telomeres are used as foam control agents in pulp manufacture, paper manufacture and paper coating, in fermentation processes (e.g. production of baker's yeast, in the use of molasses) in the extraction and processing of sugar beet, in the manufacture and Application of disperse dyes and / or used in the potato processing industry.
  • the present invention further provides anti-foam agents which contain the telomeres containing ether groups, the telomeres having been prepared by reacting conjugated dienes and free hydroxyl-containing monosaccharides, disaccharides and / or alkylglucosides in the presence of a catalyst system.
  • the anti-foaming agents according to the invention contain the telomeres containing ether groups in amounts of at least 10% by weight, preferably at least 30% by weight and in particular to a predominant proportion - based on anti-foaming agents.
  • the foam control agents according to the invention can contain, in addition to the telomeres containing ether groups, further commercially available foam control agents. Commercially available foam control agents which are liquid at room temperature are preferred.
  • foam control agents are those which are miscible with the telomeres containing ether groups over a wide range. Examples
  • Example 2 Analogously to Example 1, 0.8685 g (2.85 mmol) palladium (II) acetylacetonate, 1.495 g (5.7 mmol) triphenylphosphine, 820 g (13.64 mol) isopropanol, 110 g (6.11 mol) water, 513 g (2.85 mol) of anhydrous glucose and 1385 g (25.65 mol) of 1,3-butadiene were reacted. The reaction mixture was kept at 65 ° C for 10 hours. The reaction mixture was prepared analogously to Example 1. 1.45 kg of a slightly yellow-green clear solution were obtained with the following key figures: iodine number 280, hydroxyl number 250, degree of etherification 2.5. The following product distribution (area percent) is present after GLC measurements: monoether 6; Diether 42; Triether 52; Tetraether in traces.
  • Example 2 Analogously to Example 1, 0.7550 g (2.48 mmol) of palladium (II) acetylacetonate, 1.302 g (4.96 mmol) of triphenylphosphine, 820 g (13.64 mol) of isopropanol, 110 g (6.11 mol) of water , 510 g (1.1488 mol) sucrose with 1340 g (24.81 mol) 1,3-butadiene. The reaction mixture was kept at 65 ° C. for 10 hours and worked up analogously to Example 1. 1.44 kg of a slightly yellow-green, clear solution with the following characteristics were obtained: iodine number 282, hydroxyl number 160, degree of etherification 5.5.
  • telomeres from Examples 1, 2, 3 and 4 were checked at different pH values, which were set by adding calcium hydroxide, and at different temperatures.
  • a commercially available defoamer served as a comparison.
  • the commercially available defoamer is a residue of oxo alcohol synthesis (so-called oxo oil), which was ethoxylated with 15% by weight and propoxylated with 41% by weight.
  • Table I gives the total volume of liquid and foam height depending on the Time, the pH value, the temperature and the added foam control agent.
  • Example 5 Analogously to Example 5, 10 ml of a commercially available 1% by weight gelatin solution were mixed with 10 ml of a 2.5% by weight resin paste and 480 ml of water in a 2 1 measuring cylinder. With a total volume of liquid and foam height of 2000 ml, 20 ppm of the telomeres according to Examples 1, 3 and 4 were added. As a comparison, a commercially available oleic acid (consisting of 67% by weight of C18, 12% by weight of linolenic acid and portions of longer C chains) to which 3% by weight of ethylene oxide had been added was added. Table II shows the foam liquid level after addition of the defoamer after 1/2, 1, 2, 3, 5, 10, 20 and 30 minutes.
  • Example 1 2000 540 520 520 520 540 560 580 600 6.5 25 ° C
  • Example 3 2000 760 580 560 580 600 620 620 640 6.5 25 ° C
  • Example 4 2000 600 560 540 540 540 580 600 640 6.5 25 ° C
  • Comparative example 1700 1600 1200 800 740 700 700 720 6.5 25 ° C
  • a commercially available paper coating slip consisting of binder, hardener, thickener and pigment slurry, mixed with 0.5 g of the products according to Examples 1, 3 and 4 and stirred for 1 minute at 2000 rpm with a dispersing disc.
  • a 200 ⁇ m thick layer of paint was then placed on a glass plate using a rack. The applied layer of paint was examined to see if there were any color disturbances. The remaining 80 g of the paint were mixed again with 16 g of deionized water and again stirred with a dispersing disk at 2000 rpm.
  • 50 ml of the paint diluted with water was weighed in a measuring cylinder. The weight of the 50 ml paint obtained gives an indication of how much foam the paint contains.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung von bestimmten, Ethergruppen enthaltenden Telomeren als Schaumbekämpfungsmittel beschrieben. Sie werden durch Umsetzung von konjugierten Dienen und freie Hydroxylgruppen enthaltenden Monosacchariden, Disacchariden und/oder Alkylglucosiden in Anwesenheit eines Katalysatorsystems hergestellt. Derartige Stoffe wirken sowohl als Schauminhibitor als auch als Entschäumer. Sie eignen sich besonders zur Schaumbekämpfung in der Nahrungsmittelindustrie, bei der Zellstoffherstellung, bei der Papierherstellung, in der Papierstreicherei, bei der Herstellung und Anwendung von Dispersionsfarbstoffen, bei der Gewinnung und Verarbeitung von Zuckerrüben, in der kartoffelverarbeitenden Industrie oder bei fermentativen Prozessen.

Description

"Telomere als Schaumbekämpfungsmittel"
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die Erfindung betrifft die Verwendung von speziellen, Ethergruppen enthaltenden Telomeren als Schaumbekämpfungsmittel.
In vielen Industriezweigen spielt die Bekämpfung und Verhütung von auftretendem Schaum eine wichtige Rolle, um einen reibungslosen Produktionsprozeß und einwandfreie Produkte zu gewährleisten. Die durch die Anwesenheit von oberflächenaktiven Substanzen entstehenden Schäume sind insbesondere störend bei der Abwasseraufbereitung, der Herstellung und Anwendung von Dispersionsfarben, Bleichen und Färben von Textilien, fermentativen Prozessen, Textil- und Papierdruck, Papierherstellung sowie bei der Aufbereitung von Zuckerrüben. Schaumstörungen können vor der Entstehung von Schaum durch Zusatz von Schauminhibitoren verhindert oder entstandener Schaum durch Hinzufügen von Entschäumern zerstört werden. Sowohl Schauminhibitoren als auch Entschäumer sind in diesem Sinne Schaumbekämpfungsmittel.
Von einem Schaumbekämpfungsmittel wird erwartet, daß es in kleinen Anwendungsmengen eine hohe Spontan- und Langzeitwirkung hat. Zudem müssen sie für die Anwendung im Nahrungsmittelbereich geruchs-, geschmacklos, physiologisch unbedenklich und bei der Aufarbeitung des Nahrungsmittelproduktes entfernbar sein. Da Schaumbekämpfungsmittel meist in das Abwasser gelangen, sollten sie weiterhin biologisch gut abbaubar sein.
Bislang wurden als Schauminhibitoren und Entschäumer häufig Polyalkylenglykole oder auch Fettsäuren von Polyoxyalkylenglykolen eingesetzt. Eine Reihe von typischen Schaumbekämpfungsmitteln mit Patentzitaten und Anwendungsbereichen werden im Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie Bd. 20 (4. neubearb. und erw. Aufl.) 1981, S.412 bis 414 aufgeführt.
Bei den propoxylierten Schaumbekämpfungsmitteln erweist sich insbesondere deren vergleichsweise langwierige biologische Abbaubarkeit als Nachteil. Ethoxylierte Produkte sind zwar besser biologisch abbaubar, enthalten jedoch bedingt durch deren Herstellungsverfahren gelegentlich geringste Mengen an Dioxan. Obgleich eine große Anzahl an Schaumbekämpfungsmitteln verfügbar sind, besteht für den Fachmann weiterhin Bedarf an solchen Mitteln, die verbesserte Langzeitwirkung zeigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue Schaumbekämpfungsmittel zu finden, die bereits in geringen Einsatzmengen gute Spontan- und verbesserte Langzeitwirkung zeigen. Zudem sollten sie auch den Anforderungen für ihre Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie genügen und biologische Abbaubarkeit aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach die Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren, hergestellt durch Umsetzung von konjugierten Dienen und freie Hydroxylgruppen enthaltenden Mono sacchariden, Disacchariden und/oder Alkylglucosiden in Anwesenheit eines Katalysatorsystems, als Schaumbekämpfungsmittel.
Als Telomere werden in dieser Anmeldung Umsetzungsprodukte verstanden, die durch Dimerisierung oder Oligomerisierung von konjugierten Dienen unter Addition einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung in Anwesenheit eines Katalysators erhalten werden. Dabei fallen als Hauptkomponente lineare Dimere der Diene an, die mit der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung substituiert sind. Bei der Telomerisation von konjugierten Dienen z.B. mit Alkoholen entstehen als Hauptkomponente lineare Diene, die über eine Ethergruppe mit den Alkoholen verbunden sind. Da konjugierte Diene auf verschiedene Arten dimerisieren können (Kopf/Kopf, Kopf/Schwanz, Schwanz/Kopf, Schwanz/Schwanz) entstehen Isomere, nämlich Strukturund Stereoisomere. Zum anderen vermögen die linear dimerisierten Diene an verschiedenen Positionen unter Addition der Alkohole zu verethern, wodurch Isomere resultieren. Dennoch liefert beispielsweise die Umsetzung von 1,3 Butadien und Methanol in Anwesenheit eines Palladium-Katalysators hauptsächlich die verschiedenen Diastereomere des 1- Methoxy-n-octadiens-2,7 als Telomer. Die Diastereomeren des Strukturisomers 3-Methoxy-n-ocatadien-1,7 treten als Telomere nur in geringen Mengen auf, ebenso wie trimerisierte Butadien-Oligomere.
Eine ausführliche Literaturübersicht zu Umsetzungen von konjugierten Dienen mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen nach dem Telomerisationsmechanismus geeigneten Verfahren und Verfahrensbedingungen wurde in der älteren US-Patentanmeldung Ser.No. 347,096 vom 3.05.1989 der Anmelderin gegeben. (Die parallele internationale Anmeldung hat die Veröffentlichungs-Nummer WO 90/13531.) Die Herstellung von Verbindungen durch Umsetzungen von konjugierten Dienen mit Alkoholen sowie die erhaltenen Telomere sind Gegenstand der älteren Anmeldung sowie deren Verwendung als oberflächenaktive Substanzen, Emulgiermittel, PVC-Weichmacher, Kosmetikbestand oder Polymervorläufer.
Diese ältere Patentanmeldung beschreibt auch die Umsetzungen von konjugierten Dienen und Monosacchariden, Disacchariden und/oder Alkylglucosiden einschließlich der erhaltenen Produkte. In dieser Beziehung wird die Offenbarung der älteren Anmeldung ausdrücklich zur Offenbarung des Gegenstands der vorliegenden Erfindung gemacht. Die Verwendung der aus der breiten Offenbarung der älteren Anmeldung der erfindungsgemäßen bestimmt ausgewählten Umsetzungsprodukte für den Anwendungszweck als Schaumbekämpfungsmittel ist in der Offenbarung der älteren Anmeldung weder angegeben noch nahegelegt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Ethergruppen enthaltenden Telomere werden durch Umsetzung von konjugierten Dienen oder Mischungen derselben zusammen mit Monosacchariden, Disacchariden und/oder Alkylglucosiden, die eine oder mehrere freie Hydroxylgruppen enthalten, in Gegenwart eines Katalysatorsystems hergestellt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Telomere können unter Einsatz von verzweigten, unverzweigten und/oder cyclischen, aliphatischen, konjugierten Diene mit 4 bis 20 C-Atomen hergestellt werden. Cyclische konjugierte Diene enthalten in aller Regel 6 bis 8 C-Atome. Die Diene können gegebenenfalls mit einer oder mehreren inerten Gruppen wie Alkylresten mit einer bis 8 C-Atomen, Phenyl-, Cyclohexyl-, Nitro-, Oxo- und/oder Alkoxycarbonylresten, die ein bis 4 C-Atome als Alkylrest tragen können, substituiert sein. Als Substituenten kommen auch Halogene in Frage, sofern der Substitutionsort die Telomerisationn nicht beeinträchtigt. Die konjugierten Diene können die konjugierten Doppelbindungen an jeder beliebigen Stelle tragen. Dementsprechend sind z.B. 1,3-Alkadiene gleichermaßen geeignet wie 2,4-Alkadiene. Vorzugsweise werden als konjugierte Diene 1,3-Alkadiene eingesetzt, die ebenfalls mit den genannten inerten Gruppen substituiert sein können wie beispielsweise 1,3-Butadien, Dimethylbutadien, Isopren, 1,3-Hexadien, Chloropren, 1- Cyclohexyl-1,3-butadien, 1,3-Cyclohexadien und/oder 1,3- Cyclooctadien. Ganz besonders bevorzugt wird das 1,3 Butadien.
Als freie Hydroxylgruppen enthaltende Monosaccharide können zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Telomere Ketosen sowie Aldosen gleichermaßen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden freie Hydroxylgruppen enthaltende Monosaccharide mit 5 und/oder 6 Ring- C- Atomen wie beispielsweise Ribose, Arabinose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Galactose, Talose, Fructose, Sorbose und ganz besonders bevorzugt Glucose beim Herstellungsverfahren eingesetzt. Selbstverständlich können auch Mischungen der genannten Monosaccaride herangezogen werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Telomere können ebenfalls unter Einsatz von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Disacchariden, die insgesamt 12 Ring-C-Atome haben und/oder mit Saccharose, Maltose, Cellobiose, Lactose und/oder Isomaltose hergestellt werden. Zudem können die erfindungsgemäßen Telomere unter Einsatz von freie Hydroxylgruppen enthaltende Alkylglucosiden hergestellt werden. Als Alkylglucoside sind alle in 1-Stellung substituierter Alkylderivate der Glucose geeignet, wobei als Alkylreste die entsprechenden Reste gesättigter und/oder ungesättigter Alkoholen mit bis zu 25 C-Atomen eingeführt worden sind. Bevorzugt werden Alkylglucoside, die in 1-Stellung als Alkylrest eine Methyl-, Butyl- und/oder Oleylgruppe tragen. Ebenso geeignet sind in 1-Stellung substituierte Alkylderivate der Glucose, die als Alkylreste die entsprechenden Reste von Alkoholmischungen gesättigter und/oder ungesättigter C8/C10, C10/C12, C12/C14 oder C12/C13-Alkohole tragen. Die erfindungsgemäßen Telomeren können ebenfalls durch Einsatz von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Alkylglucosiden in Abmischung mit freie Hydroxylgruppen enthaltenden Alkylderivaten weiterer Monosaccharide und/oder Disaccharide wie Alkylmaltoside hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Telomere werden durch Umsetzung von konjugierten Diene im molaren Verhältnis von 3:1 bis 1:3 pro umzusetzende freie Hydroxylgruppe der genannten Monosacchariden, Disacchariden und/oder Alkylglucoside umgesetzt. Vorzugsweise werden bei der Herstellung die Diene in einem molaren Verhältnis von 2:1 bis 1:2 und insbesondere in nahezu äquivalenten Verhältnissen pro Hydroxylgruppe der genannten Saccharide eingesetzt. Ein Maß für die Abreaktion der Hydroxylgruppen in den Sacchariden mit den Dienen ist der Veretherungsgrad. Der Veretherungsgrad gibt an, wieviel freie Hydroxylgruppen in den Monosacchariden, Disacchariden und/oder Alkylglucosiden im statistischen Mittel in der Umsetzung mit den konjugierten Dienen verethert worden sind. Die erfindungsgemäßen Telomere können je nach Anzahl der freien Hydroxylgruppen, die in den Monosacchariden, Disacchariden und/oder Alkylglucoside vorliegen, einen Veretherungsgrad bis 8 aufweisen. Im erfindungsgemäßen Sinne werden Telomere mit einem Veretherungsgrad oberhalb 1 verwendet. Im Falle der Disaccharid-Telomerderivate werden Veretherungsgrade über 2,5 bis 7 und insbesondere von 3 bis 6,5 bevorzugt. Im Falle von Telomerderivaten auf Basis von Monosacchariden und/oder Alkylglucosiden werden Veretherungsgrade im Bereich von 1,3 bis 3,5 und insbesondere von 1,5 bis 3 bevorzugt.
Unter Berücksichtigung der oben genannten molaren Umsetzungsverhältnisse von Dien zu Hydroxylgruppe, kann der Fachmann die genauen Mengenverhältnisse an Dien und Saccharid leicht selbst bestimmen, wenn der die erfindungsgemäß verwendeten Ethergruppen enthaltenden Telomere mit einem Veretherungsgrad oberhalb 1 herstellen will.
Die erfindungsgemäß verwendeten Telomere werden in Anwesenheit eines Katalysators hergestellt, um bei relativ niederen Temperaturen arbeiten zu können und damit die Gefahr der Bildung von Zersetzungsund Nebenprodukten vom Diel-Alder-Typ auszuschließen. Vorzugsweise wird ein Palladium enthaltendes Katalysatorsystem eingesetzt. Bevorzugt wird Palladium in der Oxidationsstufe null und/oder zwei in Form einer Verbindung, vorzugsweise in Form von Palladium(II)acetylacetonat, Bis(allyl)palladium(II), Bis(cyclooctadien)- palladium(II), Palladium(II)chlorid, Palladium(II)acetat und Allylpanadium(II)chlorid. Besonders gute Ergebnisse an Telomere werden erzielt, wenn in dem Katalysatorsystem ein Cokatalysator vorhanden ist. Als Cokatalysator sind organische Phosphorverbindungen geeignet, vorzugsweise alkylierte und/oder arylierte Phosphine und/oder Phosphite des dreiwertigen Phosphors. Außerdem kann als Katalysator auch ein Palladium-Komplex mit organischen Phosphor-Liganden wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium eingesetzt werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Telomere werden in Anwesenheit von Katalysatormolmengen von 1:150.000 bis 1:5.000, vorzugsweise von 1:75.000 bis 1:25.000 - bezogen auf eingesetztes konjugiertes Dien - hergestellt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Telomere enthalten als Hauptkomponente die Diastereomere der linear dimerisierten Diene, verbunden über eine Ethergruppe mit den entsprechenden Sacchariden, in Mengen über 50 Gew.%, vorzugsweise in Mengen über 60 bis 99 Gew.% und insbesondere in Mengen über 75 bis 95 Gew.% - bezogen auf Telomere -. Vorzugsweise werden im Rahmen der Erfindungen solche Ethergruppen enthaltenden Telomere verwendet, die unter Mitverwendung von 1,3-Butadien hergestellt worden sind. Derartige Telomere enthalten als Hauptkomponente die verschiedenen Stereoisomere des 2,7-Octadienylethers verbunden über eine Ethergruppe mit den entsprechenden Monosacchariden, Disacchariden und/oder Alkylglucosiden in Mengen über 50 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen über 60 bis 99 Gew.-% und insbesondere in Mengen über 75 bis 95 Gew.-% - bezogen auf Telomere -. Als Nebenprodukte sind vor allem die verschiedenen Stereisomere des 1,7-Octadienylethers, der an der 3-Position über eine Ethergruppe mit Sacchariden verbunden ist, sowie die verschieden trimerisierten Diene und/oder unumgesetzte Saccharide, zu nennen.
Die Telomerisation zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Telomere erfolgt in einem Reaktionsgefäß, vorzugsweise in einem Autoklaven, in dem unter Druck gearbeitet werden kann. Dabei wird zunächst der Katalysator zusammen mit den Monosacchariden, Disacchariden und/oder Alkylglucosiden in den Reaktionskessel eingebracht und anschließend die konjugierten Diene zugegeben. Die Reaktionsmischung wird langsam auf Temperaturen zwischen 40°C bis 100°C, vorzugsweise auf 60°C bis 80°C erwärmt und 5 bis 15 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Nach einer weiteren Herstellungsart kann die Zugabe der konjugierten Diene auch nach der Erwärmung der weiteren Reaktionskomponenten auf die genannte Temperatur erfolgen. Die Reaktionsprodukte können durch gewöhnliche Methoden gereinigt werden, z.B. durch Destillation, Kristallisation und/ oder Filtration. Unumgesetzte Saccharide, die z.B. durch Auskristallisation stören können, sind leicht durch Auswaschen mit Wasser und/oder durch Filtration entfernbar.
Im Sinne der Erfindung werden Telomere bevorzugt, die bei Raumtemperatur als Flüssigkeit vorliegen. Im Prinzip könnten auch feste Telomere als Schaumbekämpfungsmittel, z.B. in Form einer Dispersion, eingesetzt werden. Zur Dosierung und für eine optimale Durchmischung mit dem zu entschäumenden Gut und für eine gute Benetzung bereits aufgetretener Schaumblasen eignen sich Flüssigkeiten jedoch be er. Auch Lösungen von festen Telomeren in einem Lösungsmittel sind einsetzbar, haben aber den Nachteil, daß neben Lösungsmittel auch höhere Zugabemengen notwendig sind. Als Schaumbekämpfungsmittel können auch Mischungen von Ethergruppen enthaltenden Telomeren mit handelsüblichen Entschäumern und/oder Schauminhibitoren, vorzugsweise von solchen weiteren Schaumbekämpfungsmitteln, die bei Raumtemperatur flüssig sind, wie die bereits genannten Polyoxyalkylenglykole verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Ethergruppen enthaltenden Telomere können je nach Bedarf in weiten Mengenverhältnissen eingesetzt werden. Sie zeigen bereits bei Zugabe geringster Mengen, vorzugsweise im ppm-Bereich, gute Wirksamkeiten. Bevorzugt werden die Telomere in Mengen über 20 ppm und insbesondere über 100 ppm - bezogen auf zu entschäumendes Gut-zu dem zu entschäumendem Gut gegeben. Eine obere Grenze der Mengenzugabe ergibt sich aus Sicht der Telomere nicht. In der Regel gibt der Fachmann jedoch so wenig wie möglich Schaumbekämpfungsmittel hinzu, meist liegen die Zugaben unter 1 Gew.% bezogen auf zu entschäumendes Gut.
Die erfindungsgemäß verwendeten Telomere zeigen zudem gute Stabilitäten über den gesamten pH-Bereich sowie bei höheren und niederen Temperaturen, sofern die Temperaturen nicht den Zersetzungs- bzw. den Gefrierpunkt des jeweiligen Telomers über- oder unterschreiten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Telomere wirken sowohl als Schauminhibitoren als auch als Entschäumer, und können dementsprechend vor oder nach dem auftreten von Schaum zugegeben werden. Sie zeigen gute Spontanwirkung und vor allem hervorragende Langzeitwirkung als Schaumbekämpfungsmittel. Durch die hervorragende Langzeitwirkung der Telomere als Schaumbekämpfungsmittel, vermögen sie bereits durch einmalige Zugabe in den angegebenen Mengen für einen langen Zeitraum ein Wiederauftreten von Schaum zu verhindern. Ein ständiges Kontrollieren evtentuell auftretener Schäume bzw. nachträgliche Zugaben weiterer Mengen sind bei nichtkontinuierlicher Verfahrensweise des zu entschäumenden Prozesses nicht mehr notwendig. Zudem können sie ohne Probleme von dem zu entschäumenden Gut wieder abgetrennt werden, so daß sie aufgrund ihrer Geruchs-, Geschmacklosigkeit und ihrer physiologischen Unbedenklichkeit in der Nahrungsmittelindustrie als Hilfstoff verwendet werden können. Ganz besonders gute Ergebnisse werden auch erzielt, wenn man die Telomere als Schaumbekämpfungsmittel bei der Zellstoffherstellung, der Papierherstellung und der Papierstreicherei, bei Fermentationsprozessen (z.B. Erzeugung von Backhefe, bei der Verwendung von Melasse) bei der Gewinnung und Verarbeitung von Zuckerrüben, bei der Herstellung und Anwendung von Dispersionsfarbstoffen und/oder bei der kartoffelverarbeitenden Industrie verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Schaumbekämpfungsmittel, die die Ethergruppen enthaltenden Telomere, wobei die Telomere durch Umsetzung von konjugierten Dienen und freie Hydroxylgruppen enthaltende Monosacchariden, Disacchariden und/oder Alkylglucosiden in Anwesenheit eines Katalysatorsystems hergestellt worden sind, enthalten. Die erfindungsgemäßen Schaumbekämpfungsmittel enthalten die Ethergruppen enthaltenden Telomere in Mengen von wenigstens 10 Gew.-%, vorzugsweise von wenigstens 30 Gew.-% und insbesondere zu überwiegendem Anteil - bezogen auf Schaumbekämpfungsmittel -.
Die erfindungsgemäßen Schaumbekämpfungsmittel können neben den Ethergruppen enthaltenden Telomere weitere, handelsübliche Schaumbekämpfungsmittel enthalten. Bevorzugt werden solche handelsüblichen Schaumbekämpfungsmittel, die bei Raumtemperatur flüssig sind.
Insbesondere bevorzugt werden als handelsübliche Schaumbekämpfungsmittel diejenigen, die in weiten Bereichen mit den Ethergruppen enthaltenden Telomeren mischbar sind. Beispiele
Beispiel 1: Telomere von 1,3-Butadien und Glukose
(Veretherungsgrad 1,5)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
In einem Autoklaven (Fassungsvermögen 3,785 1) mit Magnetrührung wurden 1,733 g (5,69 · 10-3 mol) Palladium(II)acetylacetonat, 2,984 g (1,14 ·10-2 mol) Triphenylphosphin, 865 g (14,39 mol) Isopropanol, 110 g (6,11 mol) Wasser sowie 1284 g (7,13 mol) wasserfrei Glukose vorgelegt. Die Apparatur wurde 3 x evakuiert und mit Stickstoff belüftet. Im Anschluß daran wurden 768 g (14,22 mol) 1,3-Butadien zugegeben. Der Autoklav wurde verschlossen und anschließend 3 h auf 75°C gehalten. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde nicht-abreagiertes 1,3-Butadien langsam abgezogen. Anschließend wurde das Produktgemisch filtriert, um nicht-umgesetzte Glukose abzutrennen. Nach Entfernung der Lösungsmittel erhielt man 1,2 kg einer gelbgrünen klaren Lösung mit folgenden Kennzahlen: Jodzahl 197, Hydroxylzahl 610, durchschnittlicher Veretherungsgrad 1,5 (nach NMR). Nach der GLC-Methode wurde folgende Produktverteilung (Flächenprozent) gefunden: Glukose 8; Monoether 58; Diether 29; Triether 5; höhere Veretherungsgrade konnten nicht mehr festgestellt werden. Die GLC-Ergebnisse basieren auf mit Trimethylsilan derivatisierte Produkte unter den folgenden Bedingungen: Supelco SPB - 5 Column; Temperatur von 200 bis 300°C, wobei pro Minute 10°C erhöht wurden. Beispiel 2: Telomere von 1,3-Butadien und Glukose
(Veretherungsgrad 2,5)
Analog Beispiel 1 wurden 0,8685 g (2,85 mmol) Palladium(II)acetylacetonat, 1,495 g (5,7 mmol) Triphenylphosphin, 820 g (13,64 mol) Isopropanol, 110 g (6,11 mol) Wasser, 513 g (2,85 mol) wasserfreie Glukose sowie 1385 g (25,65 mol) 1,3-Butadien umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 10 Stunden lang auf 65°C gehalten. Analog Beispiel 1 wurde die Reaktionsmischung aufbereitet. Es wurden 1,45 kg einer leicht gelbgrünen klaren Lösung mit folgenden Kennzahlen erhalten: Jodzahl 280, Hydroxylzahl 250, Veretherungsgrad 2,5. Nach GLC-Messungen liegt folgende Produktverteilung (Flächenprozent) vor: Monoether 6; Diether 42; Triether 52; Tetraether in Spuren.
Beispiel 3: Telomere von 1,3-Butadien mit Saccharose
(Veresterungsgrad 5,5)
Analog zu Beispiel 1 wurden 0,7550 g (2,48 mmol) Palladium(II)acetylacetonat, 1,302 g (4,96 mmol) Triphenylphosphin, 820 g (13,64 mol) Isopropanol, 110 g (6,11 mol) Wasser, 510 g (1,1488 mol) Saccharose mit 1340 g (24,81 mol) 1,3-Butadien umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 10 Stunden bei 65°C gehalten und analog zu Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhielt 1,44 kg einer leicht gelbgrünen klaren Lösung mit folgenden Kennzahlen: Jodzahl 282, Hydroxylzahl 160, Veretherungsgrad 5,5. Nach der HPLC-Methode wurde folgende Produktverteilung (Flächenprozent) festgestellt: Monoether 0; Diether 0,05; Triether 2,24; Tetraether 16,3; Pentaether 33,1; Hexaether 31,9; Heptaether 15,8; Octaether 0,56. HPLC-Methode: reversed phase, Spherisorb CI, 5 μm, 250 x 4,6 mm; Eluent: Mischung aus Wasser, Acetonitril, Tetrahydrofuran. Beispiel 4: Telomere von Methylglukose und 1,3-Butadien
Analog Beispiel 1 wurden 0,675 g (2,22 mmol) Palladium(II)acetylacetonat, 1,25 g (4,76 mmol) Triphenylphosphin, 820 g (13,64 mol) Isopropanol, 75 g (4,17 mol) Wasser, 525 g (2,71 mol) Methylglukose mit 1250 g (23,15 mol) 1,3-Butadien umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 10 Stunden lang bei 70°C gehalten. Nach Aufarbeitung analog Beispiel 1 wurden 1,3 kg einer leicht gelbgrünen klaren Lösung erhalten mit folgenden Kennzahlen: Jodzahl 258, Hydroxylzahl 191, Veretherungsgrad 2,2. Nach der GLC-Methode wurde folgende Produktverteilung (Flächenprozent) festgestellt: Monoether 7, Diether 52, Triether 39, Tetraether 2.
Beispiel 5: Prüfung auf Schaumbekämpfung
In einem 2 1 - Meßzylinder wurden 110 g Zuckersirup (Rübenkraut) und 420 ml Wasser eingefüllt. Mit Hilfe einer Laborschlauchpumpe mit einer Förderleistung von 3 1/min wurde die Lösung mit einem Glasrohr vom Boden des Meßzylinders angesaugt. Die Rückführung der Flüssigkeit erfolgte über ein zweites Rohr, dessen unteres Ende in der Höhe der Oberkante des Meßzylinders lag. Sobald Schaum und Flüssigkeit zusammen das Volumen von 2000 ml erreichten, wurden 0,1 ml der verschiedensten Antischaummittel mit einer Mikropipette zugesetzt und nach 0, 5, 1, 2, 3, 5, 10, 20 und 30 min. das Gesamtvolumen von Schaumhöhe und Flüssigkeit abgelesen. Auf diese Weise wurden bei verschiedenen pH-Werten, die durch Zugabe von Calciumhydroxyd eingestellt wurden, und bei verschiedenen Temperaturen die Telomere aus Beispiel 1, 2, 3 und 4 überprüft. Als Vergleich diente ein handelsüblicher Entschäumer. Der handelsübliche Entschäumer ist ein Rückstand der Oxoalkoholsynthese (sog. Oxoöl), der mit 15 Gew.-% ethoxyliert und mit 41 Gew.-% propoxyliert wurde. Tabelle I gibt das Gesamtvolumen von Flüssigkeit und Schaumhöhe in Abhängigkeit der Zeit, des pH-Wertes, der Temperatur sowie dem jeweils zugesetzten Schaumbekämpfungsmitteln an.
Figure imgf000017_0001
Beispiel 6:
Analog zu Beispiel 5 wurden in einem 2 1-Meßzylinder 10 ml einer handelsüblichen 1 Gew-%igen Gelatine-Lösung mit 10 ml eines 2,5 Gew.-%igen Harzleims und 480 ml Wasser vermengt. Bei einem Gesamtvolumen von Flüssigkeit und Schaumhöhe von 2000 ml wurden 20 ppm der Telomere nach Beispiel 1, 3 und 4 zugesetzt. Als Vergleich wurde eine handelsübliche Ölsäure (bestehend aus 67 Gew.-% C18, 12 Gew.-% Linolensäure sowie Anteile längerer C-Ketten), die mit 3 Gew.-% Ethylenoxid versetzt worden war, zugegeben. Tabelle II zeigt den Schaumflüssigkeitspegel nach Zugabe des Entschäumers nach 1/2, 1, 2, 3, 5, 10, 20 und 30 Minuten.
Tabelle II
Zeit in Minuten nach der Entschaumerzugabe
Antischaummittel Blind1/2 1' 2' 3' 5' 10' 20' 30' PH Temnach wert peratur
Beispiel 1 2000 540 520 520 520 540 560 580 600 6,5 25ºC
Beispiel 3 2000 760 580 560 580 600 620 620 640 6,5 25ºC
Beispiel 4 2000 600 560 540 540 540 580 600 640 6,5 25ºC
Vergleichs beispiel 1700 1600 1200 800 740 700 700 720 6,5 25ºC
Beispiel 7:
100 g einer handelsüblichen Papierstreichfarbe, bestehend aus Bindemittel, Härter, Verdicker und Pigment-Slurry, mit 0,5 g der Produkte nach Beispiel 1, 3 und 4 versetzt und 1 Minute bei 2000 Upm mit einer Dispergierscheibe gerührt. Anschließend wurde eine 200 μm dicke Farbschicht mit einer Rackel auf eine Glasplatte gebracht. Die aufgebrachte Farbschicht wurde daraufhin untersucht, ob eventuell Verlaufsstörungen der Farbe zu sehen sind. Die verbleibenden 80 g der Farbe wurden mit 16 g entionisierten Wasser erneut vermischt und wiederum 1 Minute bei 2000 Upm mit einer Dispergierscheibe gerührt. 50 ml der mit Wasser verdünnten Farbe wurden in einem Meßzylinder gewogen. Das erhaltene Gewicht der 50 ml Farbe läßt eine Aussage zu, wieviel Schaum die Farbe enthält. Je höher das Gewicht, desto weniger Schaum enthält die Farbe. Als Vergleichsschaumbekämpfungsmittel wurde ein handelsüblicher Entschäumer eingesetzt, der 65 Gew.-% Polyglycerinpolyalkylenglykolester sowie 35 Gew.-% Rückstand aus der Oxoalkoholsynthese (Oxoöl) enthält. Tabelle III gibt an, welcher Entschäumer Verlaufsstörungen zeigt, sowie welche Farbe mehr oder weniger Schaum enthält.
Tabel le I II
SchaumbekämpGewicht 50 ml Verlaufsstörungen
fungsmitte l
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - kein 38,0 g keine
nach Beisp. 1 62,0 g leichte Störungen
nach Beisp. 3 55,2 g keine Störungen
nach Beisp. 4 55,8 g keine Störungen
Vergleichsbeispiel 52,1 g keine Störungen

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren, hergestellt durch Umsetzung von konjugierten Dienen und freie Hydroxylgruppen enthaltenden Monosacchariden, Disacchariden und/oder Alkylglucosiden in Anwesenheit eines Katalysatorsystems, als Schaumbekämpfungsmittel.
2. Verwendung von Telomeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere in geringer Menge, vorzugsweise im ppm Bereich und zweckmäßigerweise in Mengen von wenigstens 20 ppm -bezogen auf zu entschäumendes Gut- verwendet werden.
3. Verwendung der Telomere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere als Schaumbekämpfungsmittel in der Nahrungsmittelindustrie, bei der Zeil Stoffherstellung, bei der Papierherstellung, in der Papierstreicherei, bei der Herstellung und Anwendung von Dispersionsfarbstoffen, bei der Gewinnung und Verarbeitung von Zuckerrüben, bei der kartoffelverarbeitenden Industrie und/oder bei fermentativen Prozessen verwendet werden.
4. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere unter Einsatz von verzweigten, unverzweigten und/oder cyclischen aliphatischen konjugierten Dienen mit 4 bis 20 C-Atomen hergestellt worden sind, wobei die Diene auch mit einer oder mehreren inerten Gruppen ausgewählt aus Alkyl-, Phenyl-, Cyclohexyl-, Nitro-, Oxo-, Alkoxycarbonylreste und/oder Halogen substituiert sein können.
5. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere unter Einsatz von 1,3-Alkadienen, vorzugsweise 1,3-Butadien, hergestellt worden sind.
6. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere durch Umsetzung von konjugierten Dienen und freie Hydroxylgruppen enthaltenden Ketosen und/oder Aldosen mit 5 und/oder 6 Ring-C-Atomen, vorzugsweise Glucose, hergestellt worden sind.
7. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren nach einem der Anspüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere durch Umsetzung von konjugierten Dienen und freie Hydroxylgruppen enthaltenden Disacchariden mit insgesamt 12 Ring-C-Atomen und/oder mit Saccharose, Maltose, Cellobiose, Lactose und/ oder Isomaltose hergestellt worden sind.
8. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere durch Umsetzung von konjugierten Dienen und freie Hydroxylgruppen enthaltenden, in 1- Stellung substituierten Alkylderivaten der Glucose hergestellt worden sind, wobei als Alkylreste die entsprechenden Reste gesättigter und/oder ungesättigter Alkohole mit bis zu 25 C-Atomen eingeführt worden sind.
9. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere unter Mitverwendung von freie Hydroxylgruppen enthaltenden, in 1-Stellung substituierten Alkylderivaten der Glucose hergestellt worden sind, wobei als Alkylreste die entsprechenden Reste von Alkoholmischungen gesättigter und/oder ungesättigter C8/C10-, C10/C12-, C12/C14 oder C12/C13- Alkohole eingeführt worden sind.
10. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere unter Mitverwendung von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Alkylglucosiden in Abmischung mit freie Hydroxylgruppen enthaltenden Alkylderivaten weiterer Monosaccharide und/ oder Disaccharide wie Alkylmaltoside hergestellt worden sind.
11. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Telomere die konjugierten Diene pro umzusetzende freie Hydroxylgruppe der Monosaccharide, Disaccharide und/oder Alkylglucoside im molaren Verhältnis von 3:1 bis 1:3, vorzugsweise von 2:1 bis 1:2 und insbesondere in nahezu äquimolaren Verhältnis eingesetzt worden sind.
12. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Telomere mit einem Veretherungsgrad oberhalb 1 verwendet werden, wobei im Falle der Monosaccharid- und/ oder Alkylglucosid-Telomerderivate Veretherungsgrade im Bereich von 1,3 bis 3,5 und insbesondere von 1,5 bis 3 bevorzugt werden und im Falle der DisaccharidTelomerderivate ein Veretherungsgrad im Bereich von 2,5 bis 7 und insbesondere von 3 bis 6,5 bevorzugt werden.
13. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere in Anwesenheit eines Palladium enthaltenden Katalysatorsystems hergestellt worden sind, wobei Palladium mit der Oxidationsstufe null und/oder zwei in Form einer Verbindung, vorzugsweise in Form von Palladium(II)acetylacetonat, Bis(allyl)palladιum, Bis(cyclooctadien)palladium, Palladium(II)chlorid, Palladium(II)acetat und/oder Allylpalladium(II)chlorid eingesetzt worden ist.
14. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere in Anwesenheit eines Palladium und Cokatalysator enthaltenden Katalysatorsystem hergestellt worden sind, wobei als Cokatalysator organische Phosphorverbindungen, vorzugsweise alkylierte und/oder arylierte Phosphine und/oder Phosphite eingesetzt worden sind.
15. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere in Anwesenheit einer molaren Menge an Katalysatorsystem von 1:
150.000, bis 1:5000 - bezogen auf eingesetztes Dien - hergestellt worden sind.
16. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere als Hauptkomponente Isomere, insbesondere Diastereomere der linear dimerisierten konjugierten Diene verbunden über eine Etherbindung mit den Monosacchariden, Disacchariden und/oder Alkylglucosiden enthalten.
17. Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Telomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere als Hauptkomponente die Isomere, insbesondere die Diastereomere linear dimerisierter, konjugierter Diene verbunden über eine Etherbindung mit den Monosacchariden, Disacchariden und/oder Alkylglucosiden in Mengen über 50 Gew.%, vorzugsweise in Mengen über 60 bis 99 Gew.% und insbesondere in Mengen über 75 bis 95 Gew.% - bezogen auf Telomere - enthalten.
18. Verwendung von Etherguppen enthaltenden Telomeren nach einem der
Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomere unter Mitverwendung von 1,3 Butadien hergestellt worden sind und als Telomer-Hauptkomponente die Diastereomere des 2,7-Octadienylethers verbunden über die Etherbindung mit Monosacchariden, Disacchariden und/oder Alkylglucosiden enthalten.
PCT/EP1991/001344 1990-07-27 1991-07-18 Telomere als schaumbekämpfungsmittel WO1992002284A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US558,721 1990-07-27
US07/558,721 US5154856A (en) 1990-07-27 1990-07-27 Process for controlling aqueous media foam employing alkadiene ethers of sugars or alkyl glucosides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992002284A1 true WO1992002284A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=24230699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001344 WO1992002284A1 (de) 1990-07-27 1991-07-18 Telomere als schaumbekämpfungsmittel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5154856A (de)
WO (1) WO1992002284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033971A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von alkylpolyglycosiden zum deinken von altpapier

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914906A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Henkel Kgaa Mischung aus alkylglucosiden und alkoholen als entschaeumer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU54905A1 (de) * 1965-10-08 1968-02-08
EP0396044A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mischung aus Alkylglucosiden und Alkoholen als Entschäumer
WO1990013531A2 (en) * 1989-05-03 1990-11-15 Henkel Research Corporation Octadienyl ethers and a process for making octadienyl ethers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235790A (en) * 1939-09-13 1941-03-18 Dow Chemical Co Aryl alkyl glucosides
USH171H (en) * 1985-06-24 1986-12-02 A. E. Staley Manufacturing Company Branched chain glycosides
US4834903A (en) * 1986-09-29 1989-05-30 Henkel Corporation Alkylene oxide adducts of glycoside surfactants and detergent compositions containing same
US4996306A (en) * 1988-04-05 1991-02-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Glycoside preparation directly from aqueous saccharide solutions or syrups

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU54905A1 (de) * 1965-10-08 1968-02-08
WO1990013531A2 (en) * 1989-05-03 1990-11-15 Henkel Research Corporation Octadienyl ethers and a process for making octadienyl ethers
EP0396044A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mischung aus Alkylglucosiden und Alkoholen als Entschäumer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033971A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von alkylpolyglycosiden zum deinken von altpapier

Also Published As

Publication number Publication date
US5154856A (en) 1992-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301298B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden
EP1140741B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidalkoholen und tensidalkoholethern, die hergestellten produkte und ihre verwendung
DE60100246T2 (de) Polyxylosidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzung und Verwendung als Tensid
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
DE3729844A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyloligoglycosiden
DE3729842A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyloligoglycosiden
EP0493495B2 (de) Verfahren zum destillativen abtrennen von alkoholen
DE4006192A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenhydrattensiden
EP0635022B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
EP0180081B1 (de) Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettalkohol- oder Alkylphenol-alkoxylaten zur Schaumbekämpfung in der Zucker- und in der Hefeindustrie
WO2000053547A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidalkoholen und tensidalkoholethern, die hergestellten produkte und ihre verwendung
EP0609274B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyloligoglykosid-pasten
EP0514627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylpolyglycosiden
EP0396044B1 (de) Mischung aus Alkylglucosiden und Alkoholen als Entschäumer
DE69629972T2 (de) Alkylpolyglykosiden mit hohem Polymerisationsgrad und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69721552T2 (de) Entschäumerzusammensetzungen und verfahren zur herstellung
WO1992002284A1 (de) Telomere als schaumbekämpfungsmittel
EP0764656A1 (de) Verfahren zur Auftrennung von Alkylglycosiden
EP0249013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyloligoglycosiden
DE4041754A1 (de) Verwendung von speziellen kohlensaeureestern als schaumbekaempfungsmittel
EP0699206B1 (de) Nichtionische emulgatoren
EP0377831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Alkylglucosiden
EP0036550B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Fettalkoholen, die mit Propylenendgruppen verschlossen sind, als schaumarme säure- und alkalistabile Tenside
WO1990008154A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylglucosiden
EP0656006B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE