WO1991016786A1 - Illumination device - Google Patents

Illumination device Download PDF

Info

Publication number
WO1991016786A1
WO1991016786A1 PCT/DE1991/000305 DE9100305W WO9116786A1 WO 1991016786 A1 WO1991016786 A1 WO 1991016786A1 DE 9100305 W DE9100305 W DE 9100305W WO 9116786 A1 WO9116786 A1 WO 9116786A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diodes
light
control unit
pulse
groups
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000305
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Ernst Schmidberger
Peter Berner
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO1991016786A1 publication Critical patent/WO1991016786A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/74Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Described is a device for illuminating objects which are to be photographed by a camera, comprising at least a charge-coupled-device image recorder, the image signals from the camera being fed to an image-processing unit with a light source which controls a control unit for pulse operation. The invention is characterized in that the light source comprises an LED array, the diodes of which are selectively addressed by the control unit with at least one pulse of variable width during each image period.

Description

Beleuchtungseinrichtung Lighting device
B e s c h r e i b u n gDescription
Technisches GebietTechnical field
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrich¬ tung für Objekte, die von einer Kamera aufgenommen werden, die wenigstens einen CCD-Bildaufnehmer aufweist, dessen Bildsignal an einer Bildverarbeitungseinrichtung anliegt, mit einer Lichtquelle, die eine Steuereinheit im Impulsbe¬ trieb ansteuert.The invention relates to a lighting device for objects that are recorded by a camera that has at least one CCD image sensor, the image signal of which is applied to an image processing device, with a light source that controls a control unit in pulse mode.
Stand der TechnikState of the art
Bei der digitalen Bildverarbeitung für industrielle Zwek- ke, beispielsweise zur Steuerung eines BearbeitungsZen¬ trums ist eine wesentliche Einflußgröße die Qualität des aufgenommenen Bildsignals. Hierfür ist wiederum die Art der Beleuchtungseinrichtung ein wesentlicher Faktor:In digital image processing for industrial purposes, for example for controlling a processing center, an important influencing variable is the quality of the recorded image signal. The type of lighting device is an important factor here:
Derzeit übliche Lichtquellen wie beispielsweise Glühlam¬ pen, Halogenlampen oder auch Lichtquellen mit Lichtleitern weisen bei einer Reihe von Anwendungsfällen Nachteile auf:Current light sources such as incandescent lamps, halogen lamps or light sources with light guides have disadvantages in a number of applications:
So ist es beispielsweise in manchen Fällen erforderlich, ein Objekt selektiv zu beleuchten, um Reflexionen zu ver¬ meiden oder um Oberflächenstrukturen geeignet darzustel¬ len. Dies kann mit den oben genannten Lichtquellen - zumindest bei vertretbarem Aufwand - in der Regel nicht oder nicht befriedigend erreicht werden.For example, in some cases it is necessary to selectively illuminate an object in order to avoid reflections or to appropriately display surface structures. With the light sources mentioned above, this can generally not be achieved, or at least not satisfactorily, at least with reasonable effort.
Ein weiterer Nachteil dieser Lichtquellen tritt bei der Verwendung von CCD-Kameras auf, wenn schnell bewegte Ob- jekte erfaßt werden sollen. Bedingt durch den Aufbau der CCD-Aufnehmers liefern derartige Kameras Bilder mit Un¬ sch rfen in den bewegten Bereichen.Another disadvantage of these light sources occurs when using CCD cameras when fast moving objects objects to be recorded. Due to the structure of the CCD sensor, such cameras deliver images with blurring in the moving areas.
Zwar ist es möglich, derartige Unscharfen mit elektroni¬ schen Verschlußeinrichtungen zu beheben, die Verwendung derartiger elektronischer Verschlüsse hat jedoch den Nach¬ teil, daß entsprechend stärker beleuchtet werden muß. Das Arbeiten mit weiter geöffneter Blende zur Vermeidung von Beleuchtungsproblemen ist nämlich selten möglich, da eine weiter geöffnete Blende eine geringere Schärfentiefe be¬ deutet; eine geringe Schärfentiefe ist jedoch in der in¬ dustriellen Bildverarbeitung häufig nicht erwünscht. Des¬ halb sind bei der Verwendung elektronischer Verschlu߬ einrichtungen in der Regel stärker dimensionierte Licht¬ quellen erforderlich. Damit kann es unter Umständen sogar erforderlich sein, die entstehende Verlustleistung der Beleuchtungseinrichtung durch Kühleinrichtungen abzufüh¬ ren.Although it is possible to eliminate such blurring with electronic locking devices, the use of such electronic locks has the disadvantage that the lighting has to be illuminated more appropriately. Working with a wider aperture to avoid lighting problems is rarely possible because a wider aperture means a smaller depth of field; however, a shallow depth of field is often not desired in industrial image processing. For this reason, when using electronic shutters, light sources of larger dimensions are generally required. Under certain circumstances, it may even be necessary to dissipate the resulting power loss of the lighting device using cooling devices.
Eine Alternative zur Dauerbeleuchtung bei Videokameras mit Haltefähigkeit für das Ladungsbild, wie dies bei CCD- Kameras der Fall ist, sind Beleuchtungseinrichtungen, die Blitz- oder Stroboskop-Lichtquellen aufweisen. Diese Ein¬ richtungen stellen periodisch eine hohe Strahlungsleistung während einer kurzen Zeit, nämlich in der Austastlücke zwischen den Bildern des Videobildes zur Verfügung. Damit ist die im zeitlichen Mittel benötigte elektrische Lei¬ stung wesentlich geringer als die elektrische Leistung, die bei einer CCD-Kamera mit einer elektronischen Ver¬ schlußeinrichtung, bei der eine Beleuchtung mit Dauerlicht erfolgt, aufgewendet werden üsste. Bekannte Blitz- bzw. Stroboskop-Beleuchtungseinrichtungen, die beispielsweise mit Xenon-Blitzlampen arbeiten, sind zwar leistungsökonomisch und beseitigen die vorgenannten Nachteile bei bewegter Bildaufnahme. Es gibt aber arbeits¬ physiologische Gründe, die gegen die Verwendung derartiger Stroboskope sprechen: Xenon-Blitzlampen beispielsweise leuchten im sichtbaren Bereich. Deshalb wird das Arbeiten in ihrer Umgebung als unangenehm empfunden.An alternative to permanent lighting in video cameras with a holding capacity for the charge image, as is the case with CCD cameras, are lighting devices which have flash or stroboscopic light sources. These devices provide a high radiation power periodically for a short time, namely in the blanking interval between the images of the video image. The electrical power required on average is thus considerably lower than the electrical power that would be expended in a CCD camera with an electronic shutter device, in which illumination is carried out with continuous light. Known flash or stroboscopic lighting devices, which work with xenon flash lamps, for example, are power-efficient and eliminate the aforementioned disadvantages in the case of moving image recording. There are, however, work-physiological reasons that speak against the use of such stroboscopes: Xenon flash lamps, for example, light up in the visible range. Therefore, working in their environment is perceived as unpleasant.
Weiterhin ist aus der EP-A-0 181 412 eine Beleuchtungsein¬ richtung für Objekte, die von einer Kamera aufgenommen werden, die wenigstens einen CCD-Bildaufnehmer aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Diese bekannte gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung weist als Lichtquelle einen gepulsten Infrarotstrahler auf, der beispielsweise eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode sein kann.Furthermore, from EP-A-0 181 412 a lighting device for objects that are recorded by a camera that has at least one CCD image sensor is known according to the preamble of patent claim 1. This known generic lighting device has a pulsed infrared radiator as the light source, which can be, for example, a light-emitting diode or a laser diode.
Die bekannten Beleuchtungseinrichtungen für Objekte, die mit Blitzlampen oder einer gepulsten Diode arbeiten, er¬ lauben lediglich die integrale Beleuchtung des aufzuneh¬ menden Objekts; weiterhin ist eine Einstellung der Hellig¬ keit, mit der das Objekt beleuchtet wird, bei der aus der EP-AO 181 412 bekannten Beleuchtungseinrichtung nicht vorgesehen.The known lighting devices for objects that work with flash lamps or a pulsed diode only allow the integral lighting of the object to be recorded; Furthermore, an adjustment of the brightness with which the object is illuminated is not provided in the lighting device known from EP-AO 181 412.
Beleuchtungseinrichtungen, die eine selektive Beleuchtung ermöglichen, würden aufgrund der Verwendung einer Reihe von Blitzlampen oder einer entsprechenden Zahl schneller Verschlüsse im Strahlengang einen in der Regel nicht ak¬ zeptablen Aufwand bedeuten. Aber auch bei Verwendung mehrerer Biltzlampen wäre keine Möglichkeit der Hellig¬ keitseinstellung gegeben bzw. nur sehr aufwendig reali¬ sierbar. Darstellung der ErfindungIllumination devices that enable selective illumination would, as a rule, mean an unacceptable effort due to the use of a number of flash lamps or a corresponding number of fast closures in the beam path. But even if several biltz lamps were used, there would be no possibility of adjusting the brightness, or it would be possible to implement them only with great effort. Presentation of the invention
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuch¬ tungseinrichtung für Objekte, die von einer Kamera aufge¬ nommen werden, die wenigstens einen CCD-Bildaufnehmer aufweist, dessen Bildsignal an einer Bildverarbeitungsein¬ richtung anliegt, die bei schnell bewegten Objekten, die selektiv und mit einstellbarer Helligkeit beleuchtet wer¬ den sollen, eine Bildaufnahme ohne Bewegungsunschärfen mit einer Lichtquelle vergleichsweise geringer Leistungsauf¬ nahme gestattet.The invention is based on the object of providing an illumination device for objects which are picked up by a camera and which has at least one CCD image sensor, the image signal of which is applied to an image processing device which, in the case of rapidly moving objects, which is selective and with adjustable brightness should be illuminated, an image recording without motion blurring with a light source allows comparatively low power consumption.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtquelle ein Leuchtdioden-Array aufweist, dessen Dioden selektiv von der Steuereinheit mit wenigstens einem Impuls variabler Breite während jeder Bildperiode beaufschlagt werden.This object is achieved in that the light source has a light-emitting diode array, the diodes of which are selectively acted upon by the control unit with at least one pulse of variable width during each image period.
Erfindungsgemäß wird eine selektive Beleuchtung dadurch erreicht, daß die Lichtquelle - in an sich bekannter Weise - aus vielen kleinen, einzeln oder in Gruppen (Anspruch 4) mittels einer internen Steuereinheit, eines Prozeßrechners (Anspruch 9) oder von Hand (Anspruch 8) ansteuerbaren Einzellichtquellen besteht.According to the invention, selective lighting is achieved in that the light source - in a manner known per se - from many small, individually or in groups (claim 4) by means of an internal control unit, a process computer (claim 9) or manually (claim 8) controllable individual light sources consists.
Um den Kostenaufwand so gering wie möglich zu halten, werden als Einzellichtquellen Leuchtdioden verwendet, da in Arrays zusammengefaßte Leuchtdioden vergleichsweise kostengünstig darstellbar und darüberhinaus durch eine Steuereinheit ansteuerbar sind, die ebenfalls vergleichs¬ weise kostengünstig aufgebaut sein kann (Ansprüche 12 und 13) . Vor allem aber sind Leuchtdioden ohne größere Proble¬ me für einen lmpulsbetrieb geeignet, durch den ein Stro- boskop-Effekt erzielt wird. Glüh- oder Halogenlampen scheiden für diese Anwendung als Lichtquelle aus, da sie nicht für Impulsbetrieb geeignet sind. Sie haben einen sehr niedrigen Einschalt-Eingangswiderstand, was kurz¬ fristig zu sehr hohen Temperaturen in der Glühwendel und somit zur vorzeitigen Zerstörung führt. Xenon-Blitzlampen dagegen haben die vorstehend angeführten Nachteile.In order to keep the cost as low as possible, light emitting diodes are used as individual light sources, since light emitting diodes combined in arrays can be comparatively inexpensively produced and can also be controlled by a control unit, which can also be constructed comparatively inexpensively (claims 12 and 13). Above all, however, light-emitting diodes without major problems are suitable for pulse operation, by means of which a strobe effect is achieved. Incandescent or halogen lamps are not suitable for this application as a light source since they are not suitable for pulse operation. They have a very low switch-on input resistance, which in the short term leads to very high temperatures in the filament and thus to premature destruction. Xenon flash lamps, on the other hand, have the disadvantages mentioned above.
Die Steuereinheit stellt mit dem Videosignal synchrone Impulse zur Verfügung, deren Breite in gewissen Grenzen wählbar ist. Die Breite der Impulse beträgt dabei in typi¬ schen Anwendungsfällen zwischen 4 und 400 μsec. Durch die Breite der Impulse läßt sich die Lichtenergie pro Impuls und damit die mittlere Beleuchtungshelligkeit einstellen.The control unit provides synchronous pulses with the video signal, the width of which can be selected within certain limits. In typical applications, the width of the pulses is between 4 and 400 μsec. The width of the pulses enables the light energy per pulse and thus the average brightness to be set.
Bei einer Bildverarbeitungseinrichtung, die Halbbilder verarbeiten kann (Field-Integration-Modus) , wird alle 20 msec ein Lichtimpuls abgegeben, während bei einer Bildver¬ arbeitungseinrichtung, die Vollbilder verarbeitet, d.h. bei einer im Frame-Integration-Modus arbeitenden Kamera nur alle 40 msec ein Lichtimpuls erzeugt wird. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Beleuch¬ tungseinrichtung zwischen den beiden Modi umschaltbar ist, so daß sie mit beliebigen Bildverarbeitungseinrichtungen und Kameras verwendbar ist (Anspruch 14) .In the case of an image processing device which can process fields (field integration mode), a light pulse is emitted every 20 msec, while in the case of an image processing device which processes frames, i.e. With a camera operating in frame integration mode, a light pulse is only generated every 40 msec. It is particularly preferred if the lighting device according to the invention can be switched between the two modes, so that it can be used with any image processing devices and cameras (claim 14).
In jedem Falle erhält man durch die erfindungsgemäße Aus¬ bildung eine Beleuchtungseinrichtung, die alle Vorteile von stroboskopen besitzt, ohne ihre Nachteile oder die Nachteile der konventionellen Beleuchtungen aufzuweisen, und die darüberhinaus die selektive Beleuchtung einer Szene mit einstellbarer Helligkeit erlaubt.In any case, the design according to the invention provides an illumination device which has all the advantages of stroboscopes without having their disadvantages or the disadvantages of conventional illuminations, and which moreover permits selective illumination of a scene with adjustable brightness.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüche angegeben: Gemäß Anspruch 2 emittieren die Dioden Licht im nahen Infrarot-Bereich zwischen 850 und 1000 nm. Da damit das abgestrahlte Licht außerhalb des sichtbaren Spektralbe¬ reichs, jedoch innerhalb des sensitiven Spektralbereichs der meisten CCD-Kameras liegt, wird eine arbeitsphysio¬ logisch unerwünschte Störung der Umgebung bei Impulsbe¬ trieb vermeiden.Further developments of the invention are specified in the subclaims: According to claim 2, the diodes emit light in the near infrared range between 850 and 1000 nm. Since the emitted light is thus outside the visible spectral range, but within the sensitive spectral range of most CCD cameras, a work-physiologically undesirable disturbance of the Avoid surroundings during pulse operation.
Im Anspruch 3 ist angegeben, daß die Dioden GaAs-Leucht- dioden oder GaAlAs-Leuchtdioden sind. Diese Leuchtdioden weisen geringe geometrische Abmessungen auf und sind her¬ vorragend für den Impulsbetrieb geeignet. Bei Impulsbe¬ trieb können diese Leuchtdioden mit einem sehr viel höhe¬ ren Strom belastet werden, als dies bei Dauerbetrieb mög¬ lich wäre, vorausgesetzt das Verhältnis von Einschaltdauer zu Periodendauer überschreitet einen diodenspezifischen maximalen Betrag nicht. Zwischen elektrischem Stromfluß und emittierter Strahlung besteht ein annähernd linearer Zusammenhang, so daß hohe Strahlleistungen in dieser Be¬ triebsart erreicht werden können. Da das abgestrahlte Spektrum im nahen Infrarot (850-1000 nm) liegt, sind die pulsförmigen HelligkeitsSchwankungen für den Menschen nicht sichtbar. Darüberhinaus haben Leuchtdioden generell eine sehr hohe Lebensdauererwartung. Sie liegt im Durch¬ schnitt im Bereich von vielen Jahren, so daß die Zuverläs¬ sigkeit sehr hoch ist.Claim 3 states that the diodes are GaAs light-emitting diodes or GaAlAs light-emitting diodes. These light-emitting diodes have small geometric dimensions and are outstandingly suitable for pulse operation. During pulse operation, these light-emitting diodes can be loaded with a much higher current than would be possible with continuous operation, provided the ratio of the duty cycle to the period does not exceed a diode-specific maximum amount. There is an almost linear relationship between the electrical current flow and the emitted radiation, so that high beam powers can be achieved in this operating mode. Since the emitted spectrum is in the near infrared (850-1000 nm), the pulsed brightness fluctuations are not visible to humans. In addition, LEDs generally have a very long life expectancy. It is on average in the range of many years, so that the reliability is very high.
Im Anspruch 4 ist gekennzeichnet, daß Dioden des Arrays zu Gruppen bzw. Segmenten zusammengefaßt sind, und daß die Gruppen bzw. Segmente einzeln ansteuerbar sind. Eine eige¬ ne Leistungsstufe für jedes Segment treibt die einzelnen Leuchtdioden eines Segments. Die Leuchtdioden können in einer beliebigen Anordnung, z.B. in einer Matrix (Anspruch 5) angeordnet und zu klei¬ neren Gruppen bzw. Segmenten zusammengefaßt werden. Bei¬ spielsweise können die Dioden in einer Zeile zu einer Gruppe zusammengefaßt sein.In claim 4 is characterized in that diodes of the array are combined into groups or segments, and that the groups or segments can be controlled individually. A separate power level for each segment drives the individual light-emitting diodes of a segment. The light-emitting diodes can be arranged in any arrangement, for example in a matrix (claim 5) and combined to form smaller groups or segments. For example, the diodes can be grouped together in one row.
Ferner ist es möglich, daß zur Beleuchtung rotationssym¬ metrischer Objekte die Dioden konzentrisch in mehreren Ringen angeordnet sind (Anspruch 6) . Dabei kann jeder Ring aus mehreren, einzeln ansteuerbaren Segmenten bestehen (Anspruch 7) .Furthermore, it is possible for the diodes to be arranged concentrically in several rings for illuminating rotationally symmetrical objects (claim 6). Each ring can consist of several, individually controllable segments (claim 7).
Um die zu beleuchtende Szene besser auszuleuchten, als dies mit einem in der Regel ebenen Leuchtdioden-Array möglich ist, ist es bevorzugt, wenn gemäß Anspruch 15 das Licht der Leuchtdioden in Lichtleiter eingekoppelt wird, die das Licht der einzelnen Dioden des Leuchtdioden- Arrays zu der zu beleuchtenden Szene leiten.In order to better illuminate the scene to be illuminated than is possible with a generally flat light-emitting diode array, it is preferred if, according to claim 15, the light of the light-emitting diodes is coupled into light guides which add the light from the individual diodes of the light-emitting diode array of the scene to be illuminated.
Die Auswahl der selektiv von der Steuereinheit angesteuer¬ ten Dioden bzw. Gruppen von Dioden und der jeweiligen Helligkeit, d.h. der Dauer der die eine Gruppe beaufschla¬ genden Impulse, kann manuell (Anspruch 8) oder mittels eines Prozeßrechners (Anspruch 9) beispielsweise über eine V24-Schnittstelle erfolgen (Anspruch 10) .The selection of the diodes or groups of diodes selectively controlled by the control unit and the respective brightness, i.e. The duration of the impulses affecting a group can be done manually (claim 8) or by means of a process computer (claim 9), for example via a V24 interface (claim 10).
In jedem Falle wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine äußerst flexible Beleuchtungseinrichtung erhalten, die gegenüber herkömlichen Einrichtungen eine Reihe von Vorteilen besitzt:In any case, the design according to the invention provides an extremely flexible lighting device which has a number of advantages over conventional devices:
- Es ist eine vollflächige, homogene Beleuchtung und darüberhinaus ein gezielte selektive Beleuchtung mög¬ lich. Aufgrund des Impulsbetriebes tritt bei bewegten Objek¬ ten keine Unscharfe auf, auch ohne daß ein Verschlußme¬ chanismus verwendet würde.Full-area, homogeneous lighting and, moreover, targeted selective lighting is possible. Due to the pulse operation, no blurring occurs with moving objects, even without a locking mechanism being used.
Die Impulsförmige Beleuchtung ist einfach mit dem Videosignal zu synchronisieren, so daß die Beleuchtung nur in der Austastlücke zwischen den Bildern des Video¬ bildes erfolgt.The pulse-shaped lighting is easy to synchronize with the video signal, so that the lighting occurs only in the blanking interval between the images of the video image.
Die periodischen HelligkeitsSchwankungen sind bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 unsicht¬ bar, da das abgestrahlte Spektrum im nahen Infrarot liegt. Selbstverständlich ist aber auch der Einsatz von Leuchtdioden möglich, die Licht im sichtbaren Bereich emittieren.The periodic fluctuations in brightness are invisible in the preferred embodiment according to claim 2, since the emitted spectrum is in the near infrared. Of course, it is also possible to use light emitting diodes that emit light in the visible range.
Bei Verwendung eines nur IR-durchlässigen Filters ist bei dieser Ausführungsform die Beleuchtung unabhängig vom Umgebungslicht.When using a filter that is only permeable to IR, in this embodiment the illumination is independent of the ambient light.
Die geometrische Anordnung der Leuchtdioden ist frei wählbar, so daß die erfindungsgemäße Beleuchtungsein¬ richtung auch an schwer zugänglichen Stellen - gegebe¬ nenfalls mit zusätzlichen Lichtleitern - einsetzbar ist.The geometrical arrangement of the light-emitting diodes can be freely selected, so that the lighting device according to the invention can also be used in places that are difficult to access — optionally with additional light guides.
Durch Steuerung mittels eines geeigneten Rechners ist eine adaptive Beleuchtung, d.h. eine Helligkeitssteue¬ rung möglich.By control using a suitable computer, adaptive lighting, i.e. brightness control possible.
Die verwendeten Leuchtdioden haben eine sehr hohe Le¬ bensdauer. Kurze Beschreibung der ZeichnungThe light emitting diodes used have a very long service life. Brief description of the drawing
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des all¬ gemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:The invention is described below by way of example without limitation of the general inventive concept on the basis of exemplary embodiments with reference to the drawing, to which reference is expressly made with regard to the disclosure of all details according to the invention not explained in detail in the text. Show it:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Steuereinheit, Fig. 2 ein Blockschaltbild des Leistungstreibers, und Fig. 3 bis 5 erfindungsgemäß verwendete Leuchtdioden- Anordnungen.1 shows a block diagram of the control unit, FIG. 2 shows a block diagram of the power driver, and FIGS. 3 to 5 light-emitting diode arrangements used according to the invention.
Darstellung von AusführungsbeispielenRepresentation of exemplary embodiments
Die in Fig. 1 dargestellte Steuereinheit soll pro Video- Halbbild einen Impuls variabler Breite liefern, mit dem in Fig.l nicht dargestellte Leuchtdioden angesteuert wer¬ den. Sollen Leuchtdioden, wie sie für eine erfindungsgemäß ausgebildete Beleuchtungseinrichtung typischerweise ver¬ wendet werden, mit einem Strom von beispielsweise 1,1 A belastet werden, so darf die Einschaltdauer bei derartigen Dioden z.B. maximal 1/50 der Periodendauer betragen.The control unit shown in FIG. 1 is intended to deliver one pulse of variable width per video field, with which light-emitting diodes (not shown in FIG. 1) are actuated. If light-emitting diodes, as are typically used for a lighting device designed according to the invention, are to be loaded with a current of, for example, 1.1 A, the operating time for such diodes may e.g. amount to a maximum of 1/50 of the period.
Bei einer Video-Halbbilddauer von 20ms beträgt die maxima¬ le Einschaltdauer also 400 μs. Eine Impulsdauer von 400μs wird (bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel) als 100%- Impulsbreite bezeichnet.With a video field duration of 20 ms, the maximum duty cycle is therefore 400 μs. A pulse duration of 400 μs is referred to (in the exemplary embodiment shown) as a 100% pulse width.
Zur Programmierung kürzerer Impulsdauern ist ein zweistu¬ figer programmierbarer BCD-Rückwärtszähler ZI vorgesehen, der im 8-4-2-1-Code zählt. Der Zähler ZI wird über eine Torschaltung TO und einen Oszillator 01 mit 250 kHz getak¬ tet. Durch diese Ausbildung kann die Impulsdauer in Schritten von 1%, d.h. von 4 μs bis auf Null verkleinert werden. Somit entspricht ein Zählschritt genau der Zeit von 4 μs.For programming shorter pulse durations, a two-stage programmable BCD down counter ZI is provided, which counts in the 8-4-2-1 code. The counter ZI is clocked at 250 kHz via a gate circuit TO and an oscillator 01. With this design, the pulse duration can be reduced in steps of 1%, ie from 4 μs to zero become. A counting step therefore corresponds exactly to the time of 4 μs.
Ein Zählzyklus wird durch den vertikalen Video-Synchroni¬ sationsimpuls gestartet. Hierzu ist das BAS-Video-Signal an einen Decoder Dl angelegt, dem ein Monoflop Ml nachge¬ schaltet ist, das den Impuls auf ca. 100 ns verkürzt. Dieses Signal lädt eine Zahl im BCD-Code, die in einer im folgenden noch erläuterten Weise von außen setzbar ist, und die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen 0 und 99 liegt, als Zählanfang in den Zähler ZI und setzt gleichzeitig ein RS-Flipflop FFl, das den Zähleroszillator 01 startet.A counting cycle is started by the vertical video synchronization pulse. For this purpose, the BAS video signal is applied to a decoder D1, which is followed by a monoflop Ml, which shortens the pulse to approximately 100 ns. This signal loads a number in the BCD code, which can be set from the outside in a manner which will be explained in the following, and which is between 0 and 99 in the exemplary embodiment shown, as the beginning of the count in the counter ZI and at the same time sets an RS flip-flop FF1, that starts the counter oscillator 01.
Entsprechend der vorprogrammierten Zahl vergeht ein Viel¬ faches von 4 μs, bis der Zählerwert Null erreicht wird. Der Nulldurchgang wird vom Zähler ZI durch einen Über¬ tragsimpuls angezeigt. Dieser Übertragungsimpuls dient dazu, das Flipflop FFl zurückzusetzen und damit den Zäh¬ leroszillator 01 zu stoppen. Dieser Zustand bleibt solange stabil, bis der nächste vertikale Sync-lmpuls auftritt. Der gesamte vorstehend beschriebene Zyklus wiederholt sich daraufhin periodisch synchron mit dem Videosignal. Am Ausgangsanschluß des Flipflops FFl ergibt sich so das gewünschte Signal. Durch die Programmierung der Zähler ZI kann so die Impulsbreite direkt in Prozent bezüglich der maximal erlaubten Impulsbreite eingegeben werden.According to the preprogrammed number, a multiple of 4 μs passes until the counter value reaches zero. The counter ZI indicates the zero crossing by means of a transmission pulse. This transmission pulse serves to reset the flip-flop FF1 and thus to stop the counter oscillator 01. This state remains stable until the next vertical sync pulse occurs. The entire cycle described above is then repeated periodically in synchronism with the video signal. The desired signal thus results at the output connection of the flip-flop FF1. By programming the counters ZI, the pulse width can be entered directly in percent with respect to the maximum permitted pulse width.
Der Zählerstand kann im Handbetrieb mittels BCD-Codier- schalter co e*Lner un<**-- co zehner üt>er invertierende Treiber¬ stufen an die beider Zähler des BCD-Zählers ZI gesetzt werden. Ferner ist es möglich, ihn mittels eines nicht dargestellten Prozeßrechners beispielsweise über eine V24-Schnittstelle und einen nachgeschalteten Seriell- Parallel-Wandler (UART) auf einen 8-Bit Datenbus einzuge¬ ben. Dabei wird der Zählerstand nicht aus den Codierschal¬ tern, sondern aus Registern R parallel ausgelesen. Eine Kontrolleinheit weist die Parameter den einzelnen Re¬ gistern zu. Falls für jedes einzelne Segment eine eigene Steuereinheit vorgesehen wird, ist auch eine gleichzeitige unterschiedliche Leistungsansteuerung der Segmente bzw. Gruppen von Leuchtdioden möglich.The counter can switch in manual mode using BCD coding co e * L ner un <** - co ze omputer ut> he inverting driver ¬ gradually to both counters of the BCD counter ZI be set. It is also possible to use a process computer (not shown), for example via a V24 interface and a downstream serial Parallel converter (UART) on an 8-bit data bus. The counter reading is not read out from the coding switches, but from registers R in parallel. A control unit assigns the parameters to the individual registers. If a separate control unit is provided for each individual segment, simultaneous different power control of the segments or groups of light-emitting diodes is also possible.
Treiberstufen und Register sind mit Tristate-Ausgängen versehen, so daß sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Um eine ständige Kontrolle zu ermöglichen, wird der Zäh¬ lerstand und damit die Helligkeit über eine Sieben-Seg¬ ment-Anzeige A dargestellt.Driver stages and registers are provided with tri-state outputs so that they do not influence each other. In order to enable constant monitoring, the counter reading and thus the brightness are shown on a seven-segment display A.
Die dem Oszillator 01 nachgeschaltete Torschaltung TO ermöglicht ein asynchrones Ein- und Ausschalten der ge- sammten Beleuchtung von Hand oder vom steuerenden Rechner.The gate circuit TO connected downstream of the oscillator 01 enables the entire lighting to be switched on and off asynchronously by hand or by the controlling computer.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf Fig. 2 die Ausbil¬ dung der Leistungstreiber erläutert werden:The training of the power drivers will be explained below with reference to FIG. 2:
Die Leistungstreiber müssen kurzzeitig sehr hohe Ströme schalten, ohne dabei die Steuereinheit zu sehr zu belast¬ en. Außerdem müssen die einzelnen Segmente explizit selek¬ tiert werden können.The power drivers have to switch very high currents for a short time without putting too much strain on the control unit. In addition, it must be possible to explicitly select the individual segments.
Hierzu sind UND-Gatter "&" an den Eingangsanschlüssen der Treiberstufen vorgesehen. Diese geben das EingangsSignal nur dann an die weiter unten näher erläuterten Treiber weiter, wenn sie entweder durch DlP-Schalter und invertie¬ rende Treiber (Handbetrieb) oder durch das entsprechende Bit im Segmentregister TS, das durch einen von der V24- Schnittstelle beaufschlagten 8 Bit-Datenbus (Rechnerbe- trieb) gesetzt worden ist, angewählt wurden. Die UND- Gatter & sind mit Open-Collector-Ausgängen ausgestattet, so daß auch höhere Ströme fließen können.For this purpose, AND gates "&" are provided on the input connections of the driver stages. These pass on the input signal to the drivers explained in more detail below only if they either by DIP switches and inverting drivers (manual operation) or by the corresponding bit in the segment register TS, which is affected by an 8 bit acted upon by the V24 interface Data bus (computer drive) has been selected. The AND gates & are equipped with open collector outputs so that higher currents can also flow.
Die Treiberstufen selbst weisen Transisitoren Tl und T2 in der sogenannten Darlington-Schaltung auf, so daß die er¬ forderliche Stromverstärkung erreicht werden kann. Tran¬ sistor Tl ist ein Transistor vom Kleinsignaltyp während der Transistor T2 ein Leistungstransistor ist. Im Kollek¬ torkreis von T2 befindet sich ein Leuchtdioden-Segment mit z.B. zehn in Reihe geschalteten Dioden Dl...Dn. Ein Wider¬ stand R3 begrenzt den Strom durch dieses Leuchtdioden- Segment. Die gesammte Leistungsstufe wird von einer ent¬ sprechend hohen Spannung gespeist, wobei die einzelnen Treiber leistungsmäßig parallel geschaltet sind.The driver stages themselves have transistors T1 and T2 in the so-called Darlington circuit, so that the required current amplification can be achieved. Transistor T1 is a transistor of the small signal type, while transistor T2 is a power transistor. In the collector circuit of T2 there is a light-emitting diode segment with e.g. ten diodes Dl ... Dn. A resistor R3 limits the current through this LED segment. The entire power stage is fed by a correspondingly high voltage, the individual drivers being connected in parallel in terms of power.
Die Stromversorgungseinheit besteht aus einem geregelten Netzteil, das zwei getrennte Regelungen für die Spannungs¬ versorgung des Steuer- und des Leistungsteils besitzt. Ein großzügig bemessener Kondensator am Ausgang hilft kurzzei¬ tige Leistungsentnahmen zu überbrücken.The power supply unit consists of a regulated power supply unit which has two separate regulations for the voltage supply of the control and the power section. A generously dimensioned capacitor at the output helps to bridge short-term power withdrawals.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen mögliche Anordnungen der Leucht¬ dioden D. Die Anordnung gemäß Fig. 3, bei der die einzel¬ nen Dioden in Matrixform angeordnet sind, ist vor allem für Hell- und Dunkelfeld-Auflicht oder Durchlicht geeig¬ net. Für rotationssymmetrisches Hellfeld-Auflicht eignen sich vor allem die Anordnungen nach Fig. 4 und Fig. 5. Dabei ist sowohl die Anordnung und die Zahl der Segmente als auch die Zahl der Leuchtdioden pro Segment in weiten Grenzen variabel. Beispielsweise können bei der in Fig. 4 gezeigten Anordnung die Leuchtdioden D einer "Zeile" je¬ weils zu einer Gruppe zusammengefaßt sein, die gemeinsam angesteuert wird. 3 to 5 show possible arrangements of the light-emitting diodes D. The arrangement according to FIG. 3, in which the individual diodes are arranged in matrix form, is particularly suitable for bright and dark field incident light or transmitted light. The arrangements according to FIGS. 4 and 5 are particularly suitable for rotationally symmetrical bright-field incident light. Both the arrangement and the number of segments and the number of light-emitting diodes per segment are variable within wide limits. For example, in the arrangement shown in FIG. 4, the light-emitting diodes D of a "line" can each be combined to form a group which is controlled jointly.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Patent claims
1. Beleuchtungseinrichtung für Objekte, die von einer Ka¬ mera aufgenommen werden, die wenigstens einen CCD-Bildauf- nehmer aufweist, dessen Bildsignal an einer Bildverarbei¬ tungseinrichtung anliegt, mit einer Lichtquelle, die eine Steuereinheit im Impulsbe¬ trieb ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Leuchtdio¬ den-Array aufweist, dessen Dioden selektiv von der Steuer¬ einheit während jeder Bildperiode mit wenigstens einem Impuls variabler Breite beaufschlagt werden.1. Illumination device for objects that are recorded by a camera that has at least one CCD image sensor, the image signal of which is applied to an image processing device, with a light source that controls a control unit in pulse mode, characterized in that that the light source has a light-emitting diode array, the diodes of which the control unit selectively applies at least one pulse of variable width during each image period.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden im nahen Infrarot- Bereich zwischen 850 und 1000 nm Licht emittieren.2. Device according to claim 1, characterized in that the diodes emit light in the near infrared range between 850 and 1000 nm.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden GaAs-Leuchtdioden oder GaAlAs-Leuchtdioden sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the diodes are GaAs light-emitting diodes or GaAlAs light-emitting diodes.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Dioden des Arrays zu Gruppen zusammengefaßt sind, und daß die Gruppen einzeln ansteuer¬ bar sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that diodes of the array are combined into groups, and that the groups are individually controllable bar.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden in Form einer Matrix angeordnet sind, und daß die Dioden in einer Zeile zu einer Gruppe zusammengefaßt sind. 5. Device according to claim 4, characterized in that the diodes are arranged in the form of a matrix, and that the diodes are combined in one row to form a group.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beleuchtung rotations¬ symmetrischer Objekte die Dioden konzentrisch in mehreren Ringen angeordnet, von denen zumindest die in unterschied¬ lichen Ringen zusammengefaßten Dioden getrennt ansteuerbar sind.6. Device according to claim 4, characterized in that for illuminating rotationally symmetrical objects, the diodes are arranged concentrically in a plurality of rings, of which at least the diodes combined in different rings can be controlled separately.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ring aus mehreren, einzeln ansteuerbaren Segmenten besteht.7. Device according to claim 6, characterized in that each ring consists of several, individually controllable segments.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl der selektiv von der Steuereinheit angesteuerten Dioden bzw. Gruppen von Dioden und der jeweiligen Helligkeit manuell erfolgt.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the selection of the selectively controlled by the control unit diodes or groups of diodes and the respective brightness is done manually.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl der selektiv von der Steuereinheit angesteuerten Dioden bzw. Gruppen von Dioden und die Steuerung der Helligkeit der einzelnen Dioden bzw. der Gruppen von Dioden durch einen Prozeßrech¬ ner erfolgt.9. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the selection of the selectively controlled by the control unit diodes or groups of diodes and the control of the brightness of the individual diodes or groups of diodes is carried out by a process computer.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Prozeßrechner zur Steuerung der Helligkeit die Breite der Impulse in Abhängigkeit von einem AusgangsSignal der Bildverarbeitungseinrichtung variiert.10. Device according to claim 9, characterized in that the process computer for controlling the brightness varies the width of the pulses as a function of an output signal of the image processing device.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit durch den Prozeßrechner über eine serielle Standardschnittstelle steuerbar ist. 11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that the control unit can be controlled by the process computer via a standard serial interface.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen Rück¬ wärtszähler aufweist, dessen Zählerstand zur Einstellung der Impulsbreite setzbar ist.12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the control unit has a Rück¬ down counter, the counter reading can be set to adjust the pulse width.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Torschaltung vorgesehen ist, die ein asynchrones Ein- und Ausschalten der Einrich¬ tung ermöglicht.13. The device according to claim 12, characterized in that a gate circuit is provided which enables asynchronous switching on and off of the device.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurh gekennzeichnet, daß für Vollbild-Bildverarbeitungs¬ einrichtungen jeder zweite Impuls unterdrückbar ist.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that every second pulse can be suppressed for full-screen image processing devices.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtleiter vorgesehen sind, die das Licht der einzelnen Dioden des Leuchtdioden-Arrays zu der zu beleuchtenden Szene leiten. 15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that light guides are provided which guide the light of the individual diodes of the light-emitting diode array to the scene to be illuminated.
PCT/DE1991/000305 1990-04-12 1991-04-12 Illumination device WO1991016786A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4011842.8 1990-04-12
DE4011842A DE4011842A1 (en) 1990-04-12 1990-04-12 LIGHTING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991016786A1 true WO1991016786A1 (en) 1991-10-31

Family

ID=6404275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000305 WO1991016786A1 (en) 1990-04-12 1991-04-12 Illumination device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4011842A1 (en)
WO (1) WO1991016786A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228629A1 (en) * 1992-08-28 1994-03-10 Dornier Gmbh Night time video monitoring system - uses pulsed IR spotlight to illuminate object and processes obtained camera image
FR2749117A1 (en) * 1996-05-21 1997-11-28 Christophel Claude Remote surveillance camera for use in dark conditions
WO2016020299A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Kummler + Matter Ag Device for overhead-contact line illumination and current collector system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805743U1 (en) * 1998-03-28 1998-12-24 Buechner Thomas Incident lighting device
WO2000074018A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-07 Cyclovision Technologies, Inc. Omni-directional security and lighting system
JP4288553B2 (en) 2000-07-25 2009-07-01 富士フイルム株式会社 Camera strobe device
EP1211869A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Videocamera with integrated illumination system for a videophone
DE10147236A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-30 Kastriot Merlaku Video light for video camera with LEDs consists of at least one visible intensive white light emitting LED or several LEDs emitting different colors to give almost white light in combination
JP2005150774A (en) 2002-12-27 2005-06-09 Casio Comput Co Ltd Illuminating apparatus and image pickup apparatus
DE102004004839A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 Siemens Ag Arrangement with at least one LED and application of this arrangement
DE102008058671B4 (en) * 2008-10-03 2011-04-07 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Method for controlling a video surveillance device
DE102009045837B4 (en) * 2009-10-20 2012-03-08 Airbus Operations Gmbh Control device for a cabin of an aircraft or spacecraft, cabin management system and method for controlling a cabin of an aircraft or spacecraft
DE102014007401B4 (en) 2014-05-20 2021-10-14 Schölly Fiberoptic GmbH Method for recording images of a stroboscopically illuminated scene and image recording device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181412A1 (en) * 1984-11-10 1986-05-21 Tele-Security-Foto Überwachungsanlagen GmbH Television image pick-up system
US4843461A (en) * 1985-06-25 1989-06-27 Matsushita Electric Works, Ltd. Over-door interphone system provided with a night-vision monitoring device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639608A (en) * 1983-05-18 1987-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Image read-out apparatus with light source driving means
DE3622025C1 (en) * 1986-07-01 1987-10-15 Tele Security Foto Ueberwachun Infrared luminaire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181412A1 (en) * 1984-11-10 1986-05-21 Tele-Security-Foto Überwachungsanlagen GmbH Television image pick-up system
US4843461A (en) * 1985-06-25 1989-06-27 Matsushita Electric Works, Ltd. Over-door interphone system provided with a night-vision monitoring device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228629A1 (en) * 1992-08-28 1994-03-10 Dornier Gmbh Night time video monitoring system - uses pulsed IR spotlight to illuminate object and processes obtained camera image
FR2749117A1 (en) * 1996-05-21 1997-11-28 Christophel Claude Remote surveillance camera for use in dark conditions
WO2016020299A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Kummler + Matter Ag Device for overhead-contact line illumination and current collector system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4011842A1 (en) 1991-10-17
DE4011842C2 (en) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842348C2 (en)
DE10321930B4 (en) mobile phone
WO1991016786A1 (en) Illumination device
DE60211809T2 (en) Circuit for supplying the pixels in a luminescent display device with a predetermined current
DE3435598C2 (en) Endoscope arrangement
DE3913455C2 (en)
DE3418366C2 (en)
DE3534338A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC PRINTER WITH AN EXPOSURE ENERGY / CORRECTION DEVICE FOR THE OPTICAL CHARACTER GENERATOR
DE3813664A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR A FIELD OF LIGHT-EMITTING ELEMENTS
EP1662251A2 (en) Optical inspection device for substrates
EP1404119B1 (en) Camera module and electronic image pick-up method
DE3738598A1 (en) LIGHT SOURCE DEVICE FOR ENDOSCOPE
DE602005004167T2 (en) Electrical circuit for LED signal lamps with a switching threshold for switching between daytime and nighttime operation
DE2708222C3 (en) Control circuit for a luminous display device of a photographic camera for displaying the exposure
DE3622025C1 (en) Infrared luminaire
DE3642023C2 (en)
EP0181412A1 (en) Television image pick-up system
WO2019201805A1 (en) Light source for generating light pulses with a short pulse duration, and method for generating a short light pulse by means of a light source
DE2528659C3 (en) Arrangement for controlling the amount of light for the exposure of photosensitive material in copiers for printing form preparation
EP2028913B1 (en) Lighting assembly with light source and sensor for capturing light given off by the light source
DE10164033A1 (en) Optoelectronic component reflects light from individual sources onto a diffuser which projects a unified virtual light source through a housing window
DE3922451C2 (en) Television camera
DE4318899C2 (en) Method and device for exposing data to X-ray films
EP2584870B1 (en) LED-Lamp with variable intensity
DE102007038899A1 (en) Method and apparatus for controlling the contrast range of the image pickup light incident on an image receiving medium

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA