WO1991012434A1 - Mikroventil - Google Patents

Mikroventil Download PDF

Info

Publication number
WO1991012434A1
WO1991012434A1 PCT/DE1991/000023 DE9100023W WO9112434A1 WO 1991012434 A1 WO1991012434 A1 WO 1991012434A1 DE 9100023 W DE9100023 W DE 9100023W WO 9112434 A1 WO9112434 A1 WO 9112434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
fluid
valve according
micro valve
bending tongue
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mettner
Thomas Grauer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP91901676A priority Critical patent/EP0513018B1/de
Priority to DE59102744T priority patent/DE59102744D1/de
Publication of WO1991012434A1 publication Critical patent/WO1991012434A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0005Lift valves
    • F16K99/0007Lift valves of cantilever type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0044Electric operating means therefor using thermo-electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0048Electric operating means therefor using piezoelectric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/0074Fabrication methods specifically adapted for microvalves using photolithography, e.g. etching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/008Multi-layer fabrications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0082Microvalves adapted for a particular use
    • F16K2099/0096Fuel injection devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/212System comprising plural fluidic devices or stages
    • Y10T137/2125Plural power inputs [e.g., parallel inputs]
    • Y10T137/2147To cascaded plural devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/218Means to regulate or vary operation of device
    • Y10T137/2202By movable element
    • Y10T137/2213Electrically-actuated element [e.g., electro-mechanical transducer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2224Structure of body of device

Definitions

  • the invention is based on a microvalve according to the preamble of the main claim.
  • a microvalve is already known from the not previously published patent application P 39 19 876, which is manufactured in a multilayer structure. Particularly important in this micromechanical valve is the statically pressure-balanced construction, which is essentially implemented in three layers.
  • the fluid flows into an annular space, the bottom surface of which is formed by an annular membrane and which is closed at the top by the closing member seated on the valve seat. Due to the pressure-balanced design of the valve, the biasing force of the membrane leads to a tight seating of the closing member on the valve seat, so that the connection to the outlet connection is blocked.
  • Below the ring membrane is a closed cavity in which there is a defined pressure and an electrode is applied to the bottom surface.
  • This electrode is used to open the valve electrostatically.
  • the electrostatic drive is switched off switches, as a result of which the closing member rests on the valve seat under the influence of the restoring force of the ring membrane.
  • the operation of this Mi roventils requires a complicated structure, the dimensions of the individual structural elements must be well coordinated.
  • microvalve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that its mode of operation does not require a static pressure equalization, whereby its construction and in this connection its manufacture are considerably simplified. Standard micromechanical and electronic processes can be used to a large extent during production.
  • the microvalve according to the invention can be used particularly advantageously as a non-tightly closing control valve. It is advantageous to control the flow direction of the fluid stream or fluid jet by means of a bending tongue which is structured out of the afer and which, in the rest position, is oriented parallel to the flow direction. It is also advantageous that micro valves, for. B. when used as an injection valve or in servo valves, are insensitive to vibrations and contamination.
  • the microvalve according to the invention can also advantageously be actuated by means of an electrothermal drive, since, due to its small size and the direct cooling by the fluid flowing through it, a high switching dynamics can be achieved. It is also advantageous that hardly any switching noises occur when the microvalve is used and the wear is very low. Another particular advantage is the fact that several microvalves can be combined in a variety of ways, so that a large flow variation range can be easily implemented.
  • the measures listed in the subclaims enable advantageous further developments and improvements of the microvalve specified in the main claim. It is particularly advantageous if the valve is opened and closed hydraulically, in that the bending tongue upstream of the actual closing device controls the direction of flow of the fluid stream or fluid jet.
  • the bending tongue is oriented counter to the direction of flow of the fluid stream or fluid jet, it proves advantageous that the bending tongue serves as a path limitation for the fluid.
  • the bending tongue can advantageously be used as a beam deflector. It is particularly advantageous that the bending tongue can be deflected in an electrically controllable manner. This can be done piezoelectrically or thermoelectrically.
  • the bending tongue is advantageously built up in several layers.
  • a construction in two layers as a piezoelectric bi-orph or from two layers with different coefficients of thermal expansion proves to be particularly favorable.
  • the bending tongue can only be deflected in one direction.
  • it can be of a suitable construction, e.g. B. as a piezoelectric trimorph, can be easily deflected in two directions.
  • It proves to be particularly advantageous to build the microvalve from silicon wafers and glass wafers, since the methods customary in micromechanics and microelectronics can be used in production.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a microvalve
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a further microvalve
  • FIG. 3 shows the first stage of a modularly constructed microvalve.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a microvalve in a multilayer structure in a greatly enlarged and simplified representation, the individual layers being constructed from different materials.
  • manufacturing technologies are used, as are known per se from semiconductor technology, in particular under the name silicon technology, thin-film technology or thick-film technology. These technologies for the production of certain three-dimensional shapes in a multilayer structure and their ability to form certain mechanical elements through structural details are assumed to be known.
  • the microvalve essentially has a first cover 31, a structured wafer 30 and a second cover 32.
  • the wafer 30 may, for example, be a silicon wafer, against which the first and second covers 31 and 32, which, for. B. silicon wafers or glass wafers are bonded. Because of the structuring of the wafer 30, there is an inlet connection 22 in the layer between the first cover 31 and the second cover 32.
  • the inlet connection 22 opens into a cavity 35 which is formed by two chambers 33 and 34.
  • the two chambers 33 and 34 can, for. B. be formed by recesses in the first cover 31 and the second cover 32.
  • the structured wafer 30 serves as a separating layer between the two chambers 33, 34.
  • the first cover 31 is located in the first cover 31 at least one outlet connection 23 in the region of the chamber 33.
  • At least one return connection 24 is located in the region of the chamber 34 in the second cover 32.
  • the structured wafer 30 separating the two chambers 33 and 34 essentially has two structural elements, a bending tongue 10 and one Wedge-shaped tip 11. The fluid flows through the inlet connection 22 along the bending tongue 10 into the cavity 35.
  • the bending tongue 10 is constructed in two layers 101 and 102.
  • the layer 101 can be actuated piezoelectrically or thermoelectrically, as a result of which the bending tongue 10 can be deflected in the direction indicated by the arrow.
  • the inlet connections 22 and the bending tongue 10 are referred to as stage 1.
  • the bending tongue 10 serves as a beam deflector.
  • the fluid can be directed into one of the two chambers 33 or 34.
  • a stage 2 is arranged behind the stage 1 with respect to the direction of flow of the fluid. In this example, it essentially consists of a wedge-shaped structured tip 11 of the silicon wafer 30, on which the fluid strikes. This shape of the tip 11 largely prevents the formation of vortices when the fluid is deflected.
  • the microvalve shown is a non-tightly closing valve that can be used, for example, as a control valve in servo valves.
  • FIG. 1 Another embodiment of the microvalve is shown in FIG.
  • the bending tongue 10 is formed here in three layers 101, 102, 103.
  • the two outer layers 101 and 103 are electrically activatable layers, e.g. B. piezoelectric or thermoelectric, the middle layer 102 is not electrically controllable.
  • the activation of one of the two outer layers 101 or 103 leads to a change in the length of the corresponding layer and thereby to a bending of the bending tongue 10 in one of the two directions indicated by the double arrow.
  • FIG. 2 In contrast to the The embodiment of the microvalve shown in FIG. 1, in which the bending tongue 10 is arranged in the flow direction of the fluid, a bending tongue 10 is shown in FIG. 2, which is oriented counter to the flow direction of the fluid.
  • stage 2 essentially has two structural elements, a membrane 20 structured out of the wafer 30 and a closing member 21 which is located on the membrane 20.
  • the membrane 20 with the closing member 21 is located in the part of the cavity 35 in which the first cover 31 has the outlet connection 23.
  • the membrane 20 with the closing member 21 is arranged with respect to the outlet connection 23 such that a suitable deflection of the membrane 20 causes the outlet connection 23 to be closed by means of the closing member 21.
  • the fluid flowing through the inlet connection 22 into the stage 1 of the microvalve is preferably conducted into one of the two chambers 33 or 34 with the aid of the deflectable bending tongue 10.
  • the speed of the fluid creates a pressure difference between the two chambers 33 and 34, which leads to a deflection of the membrane 20. If the position of the bending tongue 10 is such that the fluid flows into the chamber 34 and is to be discharged via the return connection 24, a pressure builds up in the chamber 34 which deflects the diaphragm 20 to such an extent that the closing member 21 has the outlet ⁇ port 23 closes tightly. Does the pressure in the chamber 34 decrease, e.g. B. because the bending tongue 10 is actuated, the closing member 21 is released from the outlet port 23 automatically due to the restoring forces of the membrane 20th - 7 -
  • FIG. 3 shows the top view of stage 1 of two micro valves arranged in parallel. These are microvalves, the bending tongues 10 of which are oriented counter to the direction of flow of the fluid flow or fluid jet indicated by the arrows.
  • the bending tongues 10 have an electrically controllable coating 101.
  • a wide range of combinations and wiring options for the first and second stages of several micro valves are possible. For example, many tongues can act on one or more membranes. Particularly in the case of valves which can only be opened / closed, the combination of several valves can be used to control the amount of fluid flowing to the individual connections by changing the switching position of the individual valves.

Abstract

Es wird ein Mikroventil in Mehrschichtenstruktur vorgeschlagen, bei dem ein Zulauf-Anschluss (22), ein Rücklauf-Anschluss und ein Auslass-Anschluss (23, 24) durch flächige Strukturierung von Materialschichten hergestellt sind. Das Mikroventil weist eine erste Stufe (1) und eine zweite Stufe (2) auf, die bezüglich der Flussrichtung des Fluids hinter der ersten Stufe (1) angeordnet ist. In der ersten Stufe (1) wird die Flussrichtung des Fluids mittels einer Biegezunge (10), die in Ruhestellung parallel zur Flussrichtung des Fluids orientiert ist, in einem von zwei Kammern (33, 34) gebildeten Hohlraum gesteuert. In der zweiten Stufe (2) ist mindestens ein Auslass-Anschluss (23, 24) angeordnet.

Description

Mikroventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Mikroventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon ein Mikroventil aus der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 39 19 876 bekannt, das in Mehrschichtenstruktur hergestellt ist. Besonders wichtig bei diesem mikromechanischen Ventil ist die statisch druckaBαsgeglichene Bauweise, die im wesent¬ lichen in drei Schichten realisiert ist. Das Fluid strömt bei nicht- betätigtem Mikroventil in einen ringförmigen Raum, dessen Boden¬ fläche von einer ringförmigen Membran gebildet wird und der nach oben durch das auf dem Ventilsitz aufsitzenden Schließglied abgeschlossen wird. Durch die druckausgeglichene Bauweise des Ventils führt die Vorspannkraft der Membran zu einem dichten Aufsitzen des Schließgliedes am Ventilsitz, so daß die Verbindung zum Auslaßanschluß gesperrt ist. Unterhalb der Ringmembran befindet sich ein abgeschlossener Hohlraum, in dem ein definierter Druck herrscht und an dessen Bodenfläche eine Elektrode aufgebracht ist. Diese Elektrode dient zum elektrostatischen Öffnen des Ventils. Zum Schließen des Ventils wird der elektrostatische Antrieb abge- schaltet, wodurch sich das Schließglied unter dem Einfluß der Rück¬ stellkraft der Ringmembran wieder auf den Ventilsitz legt. Die Funktionsweise dieses Mi roventils erfordert einen komplizierten Aufbau, wobei die Abmessungen der einzelnen Strukturelemente gut aufeinander abgestimmt sein müssen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Mikroventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß seine Funktionsweise einen statischen Druckausgleich nicht erfordert, wodurch sein Aufbau und in diesem Zusammenhang auch seine Fertigung wesentlich vereinfacht sind. Bei der Herstellung können weitgehend Standardprozesse der Mikromechanik und -elektronik verwendet werden. Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Mikroventil als nicht dichtschließendes Steuerventil einsetzen. Vorteilhaft ist die Steuerung der Flußrichtung des Fluidstroms oder Fluidstrahls mittels einer aus dem afer heraustrukturierten Biegezunge, die in Ruhe¬ stellung parallel zur Flußrichtung orientiert ist. Vorteilhaft ist auch, daß Mikroventile, z. B. bei der Verwendung als Einspritzventil oder in Servoventilen, unempfindlich gegen Erschütterungen und Verschmutzung sind. Das erfindungsgemäße Mikroventil läßt sich auch mittels eines elektrothermischen Antriebs vorteilhaft betätigen, da aufgrund seiner Kleinheit und der direkten Kühlung durch das durch¬ strömende Fluid eine hohe Schaltdynamik erreichbar ist. Vorteilhaft ist auch, daß bei der Verwendung des Mikroventils kaum Schalt¬ geräusche auftreten und der Verschleiß sehr gering ist. Als beson¬ derer Vorteil ist außerdem anzusehen, daß sich mehrere Mikroventile auf vielfältige Heise kombinieren lassen, so daß ein großer Durch¬ flußvariationsbereich einfach realisierbar ist. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbessertingen des im Hauptanspruch angegebenen Mikroventils möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Öffnen und Schließen des Ventils hydraulisch erfolgt, indem die der eigentlichen Schließvorrichtung vorgeschaltete Biegezunge die Flußrichtung des Fluidstroms oder Fluidstrahls steuert. Durch den Fluidstrom oder Fluidstrahl selbst baut sich die zur λuslenkung des Schließgliedes erforderliche Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten der Membran auf. Es ist also kein vorzugebender Referenzdruck erforderlich. Bei der Orientierung der Biegezunge entgegen der Flußrichtung des Fluidstroms oder Fluidstrahls erweist sich als vorteilhaft, daß die Biegezunge als Wegbegrenzung für das Fluid dient. Bei der Orientierung der Biegezunge in Flußrichtung des Fluidstroms oder Fluidstrahls läßt sich die Biegezunge vorteilhaft als Strahlablenker einsetzen. Besonders vorteilhaft ist, daß sich die Biegezunge elektrisch ansteuerbar auslenken läßt. Dies kann piezoelektrisch oder thermoelektrisch erfolgen. Dazu wird die Biege¬ zunge vorteilhaft in mehreren Schichten aufgebaut. Als besonders günstig erweist sich ein Aufbau in zwei Schichten als piezo¬ elektrischer Bi orph oder aus zwei Schichten mit unterschiedlichem thermischen Ausdehnungskoeffizienten. In diesem Falle ist die Biege¬ zunge nur in eine Richtung auslenkbar. Vorteilhaft ist auch, die Biegezunge in drei Schichten zu 'realisieren, da sie bei geeignetem Aufbau, z. B. als piezoelektrischer Trimorph, auf einfache Weise in zwei Richtungen auslenkbar ist. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, das Mikroventil aus Siliziu wafern und Glaswafern aufzubauen, da man bei der Fertigung die in der Mikromechanik und Mikro¬ elektronik üblichen Verfahren anwenden kann.
Zeichnung
Drei Ausf hrungsbeispiele der'Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Mikroventil, Figur 2 einen Längsschnitt durch ein weiteres Mikroventil und Figur 3 die erste Stufe eines modular aufgebauten Mikroventils.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Mikroventil in Mehr¬ schichtenstruktur in stark vergrößerter und vereinfachter Darstellung, wobei die einzelnen Schichten aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sind. Für die Herstellung dieser Mehrschich¬ tenstruktur werden Fertigungstechnologien verwendet, wie sie an sich aus der Halbleitertechnologie bekannt sind, insbesondere unter dem Namen Silizium-Technologie, Dünnschicht-Technologie oder Dick¬ schicht-Technologie. Diese Technologien zur Herstellung von bestimmten dreidimensionalen Formen in einer Mehrschichtenstruktur und deren Möglichkeit, durch Strukturdetails bestimmte mechanische Elemente herauszubilden, wird hierbei als bekannt vorausgesetzt.
Das Mikroventil weist im wesentlichen eine erste Abdeckung 31, einen strukturierten Wafer 30 sowie eine zweite Abdeckung 32 auf. Bei dem Wafer 30 kann es sich beispielsweise um einen Siliziumwafer handeln, gegen den die erste und zweite Abdeckung 31 und 32, die z. B. Siliziumwafer oder Glaswafer sein können, gebondet sind. Aufgrund der Strukturierung des Wafers 30 befindet sich in der Schicht zwischen der ersten Abdeckung 31 und der zweiten Abdeckung 32 ein Zulaufanschluß 22. Der Zulaufanschluß 22 mündet in einen Hohl¬ raum 35, der durch zwei Kammern 33 und 34 gebildet wird.
Die beiden Kammern 33 und 34 können z. B. durch Ausnehmungen in der ersten Abdeckung 31 und der zweiten Abdeckung 32 gebildet sein. Als Trennschicht zwischen den beiden Kammern 33, 34 dient der struk¬ turierte Wafer 30. In der ersten Abdeckung 31 befindet sich im Bereich der Kammer 33 mindestens ein Auslaßanschluß 23. In der zweiten Abdeckung 32 befindet sich im Bereich der Kammer 34 mindestens ein Rücklaufanschluß 24. Der die beiden Kaπαnern 33 und 34 trennende strukturierte Wafer 30 weist im wesentlichen zwei Strukturelemente auf, eine Biegezunge 10 und eine keilförmige Spitze 11. Das Fluid strömt durch den Zulaufanschluß 22 entlang der Biegezunge 10 in den Hohlraum 35. Die Biegezunge 10 ist in diesem Beispiel in zwei Schichten 101 und 102 aufgebaut. Die Schicht 101 ist piezoelektrisch oder thermoelektrisch ansteuerbar, wodurch sich die Biegezunge 10 in die durch den Pfeil angedeutete Richtung auslenken läßt. Der Zulaufanschlüß 22 und .die Biegezunge 10 werden als Stufe 1 bezeichnet. Im Hohlraum 35 dient die Biegezunge 10 als Strahlablenker. Das Fluid kann je nach Stellung der Biegezunge 10 in eine der beiden Kammern 33 oder 34 gelenkt werden. Eine Stufe 2 ist bezüglich der Flußrichtung des Fluids hinter der Stufe 1 angeordnet. Sie besteht in diesem Beispiel im wesentlichen aus einer keilförmig strukturierten Spitze 11 des Siliziu wafers 30, auf die das Fluid trifft. Durch diese Form der Spitze 11 wird die Entstehung von Wirbeln bei der Ablenkung des Fluids weitgehend vermieden. Bei dem dargestellten Mikroventil handelt es sich um ein nicht dicht¬ schließendes Ventil, das beispielsweise als Steuerventil in Servo- ventilen eingesetzt werden kann.
In Figur 2 ist eine andere Ausbildungsform des Mikroventils dar¬ gestellt. Die Biegezunge 10 ist hier in drei Schichten 101, 102, 103 ausgebildet. Die beiden äußeren Schichten 101 und 103 sind elektrisch aktivierbare Schichten, z. B. piezoelektrisch oder thermoelektrisch, die mittlere Schicht 102 ist nicht elektrisch ansteuerbar. Die Ansteuerung einer der beiden äußeren Schichten 101 oder 103 führt zu einer Langenänderung der entsprechenden Schicht und dadurch zu einer Verbiegung der Biegezunge 10 in eine der beiden durch den Doppelpfeil angedeuteten Richtungen. Im Gegensatz zu der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform des Mikroventils, bei der die Biegezunge 10 in Flußrichtung des Fluids ingeordnet ist, ist in Figur 2 eine Biegezunge 10 dargestellt, die entgegen der Flußrichtung des Fluids orientiert ist. Folgt man der Flußrichtung des Fluids, so stößt man zunächst auf die Biegezunge 10, die im Hohlraum 35 angeordnet ist. In ausgelenktem Zustand dient sie als Wegbegrenzung für das Fluid und bestimmt so, inwieweit das Fluid in die Kammern 33 und/oder 34 einströmt. Sie bildet zusammen mit dem Zulaufanschluß 22 die Stufe 1. Die Stufe 2 weist in diesem Beispiel im wesentlichen zwei Strukturelemente auf, eine aus dem Wafer 30 herausstrukturierte Membran 20 und ein Schließglied 21, das sich auf der Membran 20 befindet. Die Membran 20 mit dem Schließglied 21 befindet sich in dem Teil des Hohlraums 35, in dem die erste Abdeckung 31 den Auslaßanschluß 23 aufweist. Die Membran 20 mit dem Schließglied 21 ist bezüglich des Auslaßanschlusses 23 so angeord¬ net, daß eine geeignete Auslenkung der Membran 20 ein Schließen des Auslaßanschlusses 23 mittels des Schließgliedes 21 bewirkt.
Die Wirkungsweise des Mikroventils wird wie folgt erläutert:
Das durch den Zul ufanschluß 22 in die Stufe 1 des Mikroventils einströmende Fluid wird mit Hilfe der auslenkbaren Biegezunge 10 bevorzugt in eine der beiden Kammern 33 oder 34 geleitet. Durch die Geschwindigkeit des Fluids entsteht zwischen den beiden Kammern 33 und 34 eine Druckdifferenz, die zu einer Auslenkung der Membran 20 führt. Ist die Stellung der Biegezunge 10 so, daß das Fluid in die Kammer 34 einströmt und über den Rücklaufanschluß 24 abgeführt werden soll, so baut sich in der Kammer 34 ein Druck auf, der die Membran 20 so weit auslenkt, daß das Schließglied 21 den Ausla߬ anschluß 23 dicht verschließt. Läßt der Druck in der Kammer 34 nach, z. B. weil die Biegezunge 10 betätigt wird, so löst sich das Schließglied 21 aus dem Auslaßanschluß 23 automatisch aufgrund der Rückstellkräfte der Membran 20. - 7 -
In Figur 3 ist die Aufsicht der Stufe 1 zweier parallel angeordneter Mikroventile dargestellt. Es handelt sich dabei um Mikroventile, deren Biegezungen 10 entgegen der durch die Pfeile angedeuteten Flußrichtung des Fluidstroms oder Fluidstrahls orientiert sind. Die Biegezungen 10 weisen eine elektrisch ansteuerbare Beschichtung 101 auf. Vielfältige Kombinations- und Verschaltungsmöglichkeiten der ersten und der zweiten Stufe mehrerer Mikroventile sind möglich. So können beispielsweise viele Zungen auf eine oder mehrere Membranen wirken. Besonders im Falle von Ventilen, die nur zwei Stellungen: auf/zu realisieren können, kann durch Kombination mehrerer Ventile die den einzelnen Anschlüssen zufließende Fluidmenge durch unter¬ schiedliche Schaltstellung der Einzelventile gesteuert werden.

Claims

Ansprüche
1. Mikroventil in Mehrschichtenstruktur mit einem Zulauf-Anschluß mindestens einem Rücklauf-Anschluß und mindestens einem Außlaß- Anschluß, bei dem wenigstens die fluidischen Anschlüsse durch flächige Strukturierung von Materialschichten hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroventil eine erste Stufe (1) aufweist, durch die die Flußrichtung eines Fluidstroms oder Fluid¬ strahls in einem von zwei Kammern (33, 34) gebildeten Hohlraum (35) steuerbar ist, daß die Steuerung der Flußrichtung des Fluidstroms oder Fluidstrahls mittels einer Biegezunge (10) erfolgt, die in Ruhestellung parallel zur Flußrichtung des Fluidstroms oder Fluid¬ strahls orientiert ist, daß eine zweite Stufe (2) vorhanden ist, die den mindestens einen Auslaß-Anschluß (23) aufweist, und daß die zweite Stufe (2) bezüglich der Flußrichtung des Fluidstroms oder Fluidstrahls hinter der ersten Stufe (1) angeordnet ist.
2. Mikroventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stufe (2) mindestens ein Schließglied (21) aufweist, das durch flächige Strukturierung von Materialschichten hergestellt ist, daß das mindestens eine Schließglied (21) durch eine federnde Mem¬ bran (20) bewegbar ist, die in eine der Schichten integriert ist, und daß der mindestens eine Auslaß-Anschluß (23) mittels des mindestens einen Schließgliedes (21) verschließbar ist, wenn der Fluidstrom oder Fluidstrahl in eine vorgegebene Kammer gesteuert ist.'
3. Mikroventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht des Mikroventils durch einen strukturierten Wafer (30) gebildet wird, der mit einer ersten Abdeckung (31) und einer zweiten Abdeckung (32) verbunden ist, daß der Zul uf-Anschluß (22) mittels Strukturierung des Wafers (30) zwischen der ersten Abdeckung (31) und der zweiten Abdeckung (32) gebildet ist, daß der Zulauf-An¬ schluß (22) in einen Hohlraum (35) mündet, der durch den struktu¬ rierten Wafer (30) in eine erste Kammer (33) und eine zweite Kammer (34) geteilt wird, daß die erste Abdeckung (31) den minde¬ stens einen Auslaß-Anschluß (23) aufweist und daß die zweite Abdeckung (32) den mindestens einen Rücklauf-Anschluß (24) aufweist.
4. Mikroventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abdeckung (31) mindestens einen Rückl uf-Anschluß (24) auf¬ weist.
5. Mikroventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegezunge (10) elektrisch ansteuerbar aus¬ lenkbar ist.
6. Mikroventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegezunge (10) als piezoelektrischer Bimorph oder als piezoelektrisch Tri orph ausgebildet ist.
7. Mikroventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Biegezunge (10) in Schichten aus Materialien mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufgebaut ist, vorzugsweise unsymmetrisch in mindestens zwei Schichten oder symmetrisch in mindestens drei Schichten und daß die Biegezunge (10) mittels elektrischer Beheizung auslenkbar ist.
8. Mikroventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegezunge (10) entgegen der Flußrichtung des Fluidstroms oder Fluidstrahls orientiert ist, so daß der Fluid¬ strom oder Fluidstrahl zunächst auf die auslenkbare Spitze der Biegezunge (10) trifft, und daß die ausgelenkte Biegezunge (10) als Wegbegrenzung für den Fluidstrom oder Fluidstrahl dient.
9. Mikroventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegezunge (10) in Flußrichtung des Fluid¬ stroms oder Fluidstrahls orientiert ist, so daß der Fluidstrom oder Fluidstrahl entlang der Biegezunge (10) geführt wird in Richtung der Spitze (11) und daß die ausgelenkte Biegezunge (10) als Strahl¬ ablenker dient.
10. Mikroventil nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Membran (20) hydraulisch betätigbar ist.
11. Mikroventil nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Membran (20) durch die von dem Fluidstrom oder Fluidstrahl erzeugte Druckdifferenz in den Kammern (33, 34) auf den beiden Seiten der Membran (20) auslenkbar ist.
12. Mikroventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der strukturierte Wafer (30) ein Siliziumwafer ist.
13. Mikroventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abdeckung (31) und/oder die zweite Abdeckung (32) strukturiert oder unstrukturiert sind, daß die erste Abdeckung (31) und/oder die zweite Abdeckung (32) aus Silizium und/oder aus Glas sind und daß die erste Abdeckung (31) und die zweite Abdeckung (32) gegen den strukturierten Wafer (30) gebondet sind.
14. Mikroventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichartige Mikroventile parallel geschaltet sind.
15. Mikroventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichartige erste Stufen (1) auf eine oder mehrere gleichartige zweite Stufen (2) wirken.
PCT/DE1991/000023 1990-02-07 1991-01-16 Mikroventil WO1991012434A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91901676A EP0513018B1 (de) 1990-02-07 1991-01-16 Mikroventil
DE59102744T DE59102744D1 (de) 1990-02-07 1991-01-16 Mikroventil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4003619.7 1990-02-07
DE4003619A DE4003619A1 (de) 1990-02-07 1990-02-07 Mikroventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991012434A1 true WO1991012434A1 (de) 1991-08-22

Family

ID=6399606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000023 WO1991012434A1 (de) 1990-02-07 1991-01-16 Mikroventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5271431A (de)
EP (1) EP0513018B1 (de)
JP (1) JPH05504186A (de)
DE (2) DE4003619A1 (de)
WO (1) WO1991012434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004832A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrominiaturisierbares ventil

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101575A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-23 Bosch Gmbh Robert Mikroventil
US5400824A (en) * 1991-01-21 1995-03-28 Robert Bosch Gmbh Microvalve
DE4220226A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert Magnetostrikiver Wandler
US6230501B1 (en) 1994-04-14 2001-05-15 Promxd Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control
US6533366B1 (en) 1996-05-29 2003-03-18 Kelsey-Hayes Company Vehicle hydraulic braking systems incorporating micro-machined technology
US6019437A (en) * 1996-05-29 2000-02-01 Kelsey-Hayes Company Vehicle hydraulic braking systems incorporating micro-machined technology
AT410018B (de) * 1998-02-06 2003-01-27 Sticht Walter Mehrwegventil
US6397880B1 (en) 1998-05-08 2002-06-04 Festo Ag & Co. Microvalve battery
JP4869478B2 (ja) * 1998-08-28 2012-02-08 アイメック 間隙率を求める装置及び方法
US6523560B1 (en) 1998-09-03 2003-02-25 General Electric Corporation Microvalve with pressure equalization
DE69938602T2 (de) 1998-09-03 2009-07-30 Ge Novasensor, Inc., Fremont Proportionale, mikromechanische vorrichtung
US7011378B2 (en) * 1998-09-03 2006-03-14 Ge Novasensor, Inc. Proportional micromechanical valve
US6039224A (en) * 1998-12-17 2000-03-21 Aptar Group, Inc. Multiple-orifice dispensing system with improved seal
US6540203B1 (en) 1999-03-22 2003-04-01 Kelsey-Hayes Company Pilot operated microvalve device
US6694998B1 (en) 2000-03-22 2004-02-24 Kelsey-Hayes Company Micromachined structure usable in pressure regulating microvalve and proportional microvalve
US6845962B1 (en) 2000-03-22 2005-01-25 Kelsey-Hayes Company Thermally actuated microvalve device
US6494804B1 (en) 2000-06-20 2002-12-17 Kelsey-Hayes Company Microvalve for electronically controlled transmission
US6505811B1 (en) 2000-06-27 2003-01-14 Kelsey-Hayes Company High-pressure fluid control valve assembly having a microvalve device attached to fluid distributing substrate
US6581640B1 (en) 2000-08-16 2003-06-24 Kelsey-Hayes Company Laminated manifold for microvalve
DE10202996A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-14 Eppendorf Ag Piezoelektrisch steuerbare Mikrofluidaktorik
US8011388B2 (en) 2003-11-24 2011-09-06 Microstaq, INC Thermally actuated microvalve with multiple fluid ports
US7803281B2 (en) 2004-03-05 2010-09-28 Microstaq, Inc. Selective bonding for forming a microvalve
US7156365B2 (en) 2004-07-27 2007-01-02 Kelsey-Hayes Company Method of controlling microvalve actuator
DE112007003035T5 (de) * 2006-12-15 2009-11-05 Microstaq, Inc., Austin Mikroventilvorrichtung
DE112008000862T5 (de) 2007-03-30 2010-03-11 Microstaq, Inc., Austin Vorgesteuertes Mikroschieberventil
US8387659B2 (en) 2007-03-31 2013-03-05 Dunan Microstaq, Inc. Pilot operated spool valve
US8662468B2 (en) 2008-08-09 2014-03-04 Dunan Microstaq, Inc. Microvalve device
US8113482B2 (en) 2008-08-12 2012-02-14 DunAn Microstaq Microvalve device with improved fluid routing
CN102308131B (zh) 2008-12-06 2014-01-08 盾安美斯泰克有限公司 流体流动控制组件
WO2010117874A2 (en) 2009-04-05 2010-10-14 Microstaq, Inc. Method and structure for optimizing heat exchanger performance
WO2011022267A2 (en) 2009-08-17 2011-02-24 Microstaq, Inc. Micromachined device and control method
CN102812538B (zh) 2010-01-28 2015-05-13 盾安美斯泰克股份有限公司 用以促进接合的重调节半导体表面的方法
US9006844B2 (en) 2010-01-28 2015-04-14 Dunan Microstaq, Inc. Process and structure for high temperature selective fusion bonding
US8996141B1 (en) 2010-08-26 2015-03-31 Dunan Microstaq, Inc. Adaptive predictive functional controller
US8925793B2 (en) 2012-01-05 2015-01-06 Dunan Microstaq, Inc. Method for making a solder joint
US9140613B2 (en) 2012-03-16 2015-09-22 Zhejiang Dunan Hetian Metal Co., Ltd. Superheat sensor
US9188375B2 (en) 2013-12-04 2015-11-17 Zhejiang Dunan Hetian Metal Co., Ltd. Control element and check valve assembly
DE102015001102B4 (de) * 2015-01-30 2022-01-20 Illinois Tool Works Inc. Strömungsdetektor und Verfahren zur Überwachung eines Klebstoffflusses
US10323772B2 (en) * 2015-10-01 2019-06-18 Corporation For National Research Initiatives Three-way microvalve device and method of fabrication
DE102016216694A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Magnetisch betätigbares Ventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342198A (en) * 1965-01-15 1967-09-19 Sperry Rand Corp Fluid oscillator
US3417813A (en) * 1966-08-05 1968-12-24 W M Chace Fluidic thermostat
US3457933A (en) * 1964-09-15 1969-07-29 British Telecommunications Res Fluid control devices
FR2018598A1 (de) * 1968-09-21 1970-05-29 Messerschmitt Boelkow Blohm
FR2024183A7 (de) * 1968-11-25 1970-08-28 Corning Glass Works
US3556119A (en) * 1969-05-22 1971-01-19 Us Navy Electro-flueric valve

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024183A (en) * 1935-03-28 1935-12-17 Alexis R Pribil Method of making chain links
US3266551A (en) * 1965-08-31 1966-08-16 Electronics Corp America Combustion control system
US3426800A (en) * 1965-10-15 1969-02-11 Bowles Eng Corp Bistable fluid valves
GB1099815A (en) * 1965-11-10 1968-01-17 Printing Packaging & Allied Tr Electrical control of fluid amplifier
US3747644A (en) * 1971-10-15 1973-07-24 Bell Telephone Labor Inc Electric to fluidic transducer
US3771567A (en) * 1972-07-13 1973-11-13 Bell Telephone Labor Inc Electromechanically actuated fluid switch
SU579460A1 (ru) * 1974-12-30 1977-11-05 Ленинградский Ордена Ленина Политехнический Институт Им.М.И.Калинина Пьезоакустический преобразователь сигналов
US4203312A (en) * 1977-09-29 1980-05-20 Spiral Tubing Corporation Corrugated tubing with variable depth corrugations and method of making the same
US4326559A (en) * 1980-04-25 1982-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fluidic force transducer
US4809730A (en) * 1983-03-10 1989-03-07 University Of New Hampshire Electrofluid converters
US4581624A (en) * 1984-03-01 1986-04-08 Allied Corporation Microminiature semiconductor valve
DE3621331A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Fraunhofer Ges Forschung Mikroventil
DE3919876A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Bosch Gmbh Robert Mikroventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457933A (en) * 1964-09-15 1969-07-29 British Telecommunications Res Fluid control devices
US3342198A (en) * 1965-01-15 1967-09-19 Sperry Rand Corp Fluid oscillator
US3417813A (en) * 1966-08-05 1968-12-24 W M Chace Fluidic thermostat
FR2018598A1 (de) * 1968-09-21 1970-05-29 Messerschmitt Boelkow Blohm
FR2024183A7 (de) * 1968-11-25 1970-08-28 Corning Glass Works
US3556119A (en) * 1969-05-22 1971-01-19 Us Navy Electro-flueric valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004832A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrominiaturisierbares ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003619C2 (de) 1991-11-21
DE4003619A1 (de) 1991-08-14
DE59102744D1 (de) 1994-10-06
US5271431A (en) 1993-12-21
EP0513018A1 (de) 1992-11-19
JPH05504186A (ja) 1993-07-01
EP0513018B1 (de) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513018B1 (de) Mikroventil
WO1990015933A1 (de) Mikroventil
EP0521117B1 (de) Mikroventil
EP0700485B1 (de) Mikroventil
DE19703415C2 (de) Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil
DE4041579A1 (de) Mikroventil
EP0485739B1 (de) Mikroventil in Mehrschichtenaufbau
DE10048376C2 (de) Mikroventil mit einem normalerweise geschlossenen Zustand
EP2686595B1 (de) Mikrofluidisches ventil und mikrofluidische plattform
EP1076767B1 (de) Mikroventil
WO1990013750A1 (de) Mikromechanischer aktuator
US20020129857A1 (en) Microvalve devices
EP1306598B1 (de) Mikroventil
DE19821638C2 (de) Mikroventil
DE3618380A1 (de) Mikroventilanordnung
DE4227998C2 (de) Mikrominiaturisierbare Ventilanordnung
DE102008004147A1 (de) Mikropumpe und Verfahren zum Pumpen eines Fluids
DE4422943A1 (de) Vorrichtung für den Antrieb eines Mikroventils
EP1008765A2 (de) Mikromechanische Aktorstruktur und Mikroventil
EP0916028B1 (de) Ventilanordnung
DE10243997A1 (de) Mikroventil in Mehrschichtaufbau
EP0836012A2 (de) Mikroventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991901676

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991901676

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991901676

Country of ref document: EP