WO1990005652A1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1990005652A1
WO1990005652A1 PCT/EP1988/001069 EP8801069W WO9005652A1 WO 1990005652 A1 WO1990005652 A1 WO 1990005652A1 EP 8801069 W EP8801069 W EP 8801069W WO 9005652 A1 WO9005652 A1 WO 9005652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
actuating device
actuating
recess
control
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/001069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olav Kerp
Original Assignee
Verschlusstechnik Produktions- Und Vertriebsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verschlusstechnik Produktions- Und Vertriebsgesellschaft Mbh filed Critical Verschlusstechnik Produktions- Und Vertriebsgesellschaft Mbh
Priority to PCT/EP1988/001069 priority Critical patent/WO1990005652A1/de
Publication of WO1990005652A1 publication Critical patent/WO1990005652A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/33Arrangements for non-electric triggering of inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents

Definitions

  • the invention relates to an actuating device with an actuating bolt which can be displaced relative to the housing by means of a first elastic element which is biased in a housing, at least one locking element releasably biased into a recess in the actuating bolt and a triggering device.
  • An actuating device of the type mentioned is known, for example, from DE-PS 32 34 422 and is used to push or catapult the actuating bolt out of the housing depending on predetermined parameters.
  • the kinetic energy of the actuating bolt is used to perform further functions, for example to actuate a valve, to activate an ignition device or to penetrate the wall of a container.
  • an actuating bolt is mounted in a housing and is held against the force of a first elastic element, for example a prestressed spring, by means of a locking element.
  • a mass body is used to actuate the locking element, which is moved out of a fixing position when the entire device accelerates or decelerates and thereby releases the locking element.
  • the actuating device must be triggered by mechanical displacement of the mass body.
  • An exact and defined triggering of the actuating device within a predetermined period of time is not guaranteed, since both friction and inertial forces act on the mass body, which lead to a considerable delay in triggering.
  • This has an effect in particular in cases where it is necessary to trigger the actuating device within a very short period of time, for example to activate an airbag in a motor vehicle or to trigger safety devices in electrical or process engineering systems.
  • the invention is based on the object of providing an actuating device of the type mentioned at the outset which, with a simple structure and reliable operation, enables rapid and exact triggering and in particular has a very fast response behavior.
  • the object is achieved in that the triggering device comprises a control element with a control surface which is biased in the locked state by means of a second elastic element against the locking element and that the control element is movable by means of an electromagnet which can be actuated by a control.
  • the actuating device according to the invention is characterized by a number of considerable advantages. Since a separate control element is provided, by means of which the locking element is held in the locked state, all that is required to trigger the actuating device is to move the control element in a corresponding manner.
  • control element Since the mass of the control element plays no role in triggering the actuating device, it is possible to design the control element in such a way that its actuation does not have to be overcome by inertial or inertial forces which influence the response time. Since the control element according to the invention is biased into its locking position by means of the second elastic element, it is ensured that accidental triggering of the actuating device is avoided in any case. Additional security measures can thus be omitted. Furthermore, it is possible to use the actuating device according to the invention in areas in which it is subjected to considerable loads during normal operation, for example in ski bindings, in motor vehicles, aircraft or the like. Another important advantage of the invention is that the triggering device can be actuated by an electromagnet which can be energized in any manner.
  • control element is connected to an armature of the electromagnet. This can be done by one-piece training. This design shortens the response time and avoids the occurrence of errors due to tolerances in the components.
  • the area of the housing which supports the actuating pin is cylindrical and is arranged in a recess in the actuating pin.
  • the dimensions of the housing itself can thus be minimized, while at the same time it is possible to provide the actuating bolt with a large mass in order to have the highest possible kinetic energy available.
  • the first elastic element is preferably arranged in a first central recess in the region of the housing that supports the actuating bolt and is thus protected against damage and external influences. This prevents corrosion of the elastic element, which can occur if the actuating device is not used for a long period of time.
  • the area of the housing supporting the actuating pin comprises a second central recess in which the control element is slidably arranged, that this area of the housing has at least one recess for receiving the at least one locking element.
  • elements is provided and that in the actuating bolt, the recess for receiving the locking element is designed so that it is aligned with the recess of the housing in the locked state.
  • the control element is thus aligned with the first elastic element and can also be provided essentially in the interior of the actuating bolt.
  • the locking element is preferably designed in the form of a ball, and it may prove advantageous to provide a plurality of locking elements, for example two or three, which are arranged in radial bores distributed around the circumference of the housing. In this way, jamming between the actuating pin and the housing is avoided.
  • the recess for receiving the locking element or elements in the form of an annular groove it can prove to be advantageous to design the recess for receiving the locking element or elements in the form of an annular groove.
  • the area of the control element which can be brought into abutment against the blocking elements is preferably conical, but it is also possible to form it spherically.
  • the housing Adjacent to the area carrying the actuating pin, the housing preferably comprises a bearing area in which the coil of the electromagnet is arranged.
  • the dimensions and configurations of the storage area can thus be adapted as best as possible to the respective requirements, for example by means of additional fastening flanges or the like. Furthermore, it is possible to create a sufficient space for accommodating the magnet.
  • the coil of the electromagnet is provided with a central recess for the implementation of the control element forming the armature.
  • the end region of the control element facing away from the locking element is of elongated design and is provided with a pressure plate against which the second elastic element is supported.
  • the pressure plate can thus, viewed in the axial direction, be arranged behind the electromagnet.
  • an abutment plate is adjustably mounted at the free end of the bearing area of the housing, which can be designed, for example, in the form of a cover screwed into the housing.
  • the control of the actuating device according to the invention preferably comprises an acceleration sensor or a force sensor.
  • An acceleration sensor can, for example, be inexpensive when used in motor vehicles be to trigger the actuating device in the event of an impact of the motor vehicle on an obstacle.
  • the use of a force sensor is advantageous, for example, in ski bindings in which the binding is to be triggered when a predetermined force is exceeded, which can change depending on other parameters.
  • the acceleration sensor assigned to the controller according to the invention and forming part of it is preferably constructed in such a way that it comprises a mass body which is movably arranged in a second housing and which can be brought into engagement with switch contacts of the housing, which contacts the controller and / or the elec ⁇ tromagnets are connected. Since the control according to the invention must necessarily include a sensor by means of which it can be determined when the actuating device according to the invention is to be triggered, the acceleration sensor forms part of the control, namely the part which emits the signal for triggering.
  • the use of a mass body, which is arranged in a second housing has proven to be particularly advantageous since, as already mentioned, it is possible to arrange the housing with the actuating bolt spatially separate from the control and its sensors.
  • the mass body is preferably disk-shaped and held in a rest position in the second housing by means of a plurality of elastic elements.
  • the mass body can thus move in any direction, depending on the direction in which the housing is subjected to acceleration or deceleration.
  • low-friction mounting can be provided, for example in the form of ball roller bearings guided in cages.
  • the mass body is preferably designed in the form of a circular disk.
  • the switch contacts can be closed with each movement of the mass body, these are preferably in the form of concentrically insulated contact rings mounted on the housing, with at least one contact ring by contacting the mass body with the another contact ring can be brought into system.
  • the mass body When the mass body is displaced, it presses against one contact ring and pushes it, at least at the contact point in contact with the other contact ring.
  • a first contact ring is fixedly mounted on the housing, while the second contact ring is held concentrically with the first contact ring by means of at least one elastic spacer element. With a sufficient contact force, which is applied by the mass body, the elastic spacer element is thus deformed so that the two contact rings can touch.
  • the control comprises a delay circuit, by means of which, when the switch contacts are closed, the electromagnet can only be energized after a predetermined period of time. The deceleration can prove to be favorable if there are short-term, shock-like loads on the acceleration sensor, for example in motor vehicles, which should not immediately lead to activation of the actuating device. len. The control can thus avoid false triggering of the actuation device.
  • FIG. 1 shows a sectional view through the actuating bolt according to the invention, the associated housing and the components arranged therein,
  • Fig. 3 is a plan view of the acceleration sensor shown in Fig. 2 with the cover of the housing and
  • FIG. 4 shows a schematic view of the overall structure of the actuating device according to the invention.
  • actuating pin 1 supporting housing 2 is shown in section.
  • the actuating bolt 1 is essentially in the form of a cylinder tube and has a head 30 provided with an impact surface at its front end. At the end region opposite the head 30, a groove-shaped recess 4 is provided on the inner wall of the actuating bolt 1, the side surface of which is facing away from the head 30 is chamfered.
  • the housing 2 has a region 12 on which the actuating pin 1 is mounted, and this region 12 is selected in its diameter so that it fits into a cylindrical recess 13 of the actuating pin 1 can be inserted and can be moved relative to the latter.
  • the region 12 is provided with a first central recess 14, in which a first elastic element 3 in the form of a spiral spring (coil spring) is arranged.
  • the actuating bolt 1 is pushed or catapulted away from the housing 2 by the force of the elastic element 3.
  • the force with which the actuating pin is accelerated and moved relative to the housing 2, and thus also the impact energy of the actuating pin 1, depends on the spring force of the elastic element 3.
  • a second central recess 15 is provided on the area 12 of the housing 2, which is separated from the first central recess 14 by a partition 31 formed integrally with the housing 2.
  • the second central recess 15 has recesses 16 which, in the prestressed state shown in FIG. 1, are aligned with the recesses 4 of the actuating bolt 1.
  • locking elements 5 are each arranged, which are formed in the form of balls in the preferred embodiment. It is possible to distribute two or more balls evenly around the circumference. It also proves to be advantageous to design the recess 4 in the form of an annular groove.
  • the locking elements 5 are pressed radially outwards by means of a control element 7.
  • the control element 7 has a conical configuration at its front end region 17 and is slidably guided in the recess 15 of the housing 2. In the state shown in FIG. 1, the region 17 of the control element 7 thus presses the locking elements 5 radially outwards so that these prevent movement of the actuating bolt 2 relative to the housing 1.
  • the housing 2 also has a bearing region 18 facing away from the region 12, by means of which the housing 2 can be installed in a manner not shown.
  • the storage area 18 can be cylindrical, for example, and fastened by means of a clamp. However, it is also possible to provide a mounting flange or the like on the bearing area 18.
  • a coil 19 of an electromagnet 10 is arranged in the storage area 18 and can be energized via connections 32, 33.
  • the electromagnet 10 or its coil 9 has a central recess in which an armature 11 is slidably mounted, which is connected in one piece to the control element 7.
  • the armature 11 is thus displaced (to the right according to FIG. 1), so that the control element 7 releases the locking elements 5.
  • the electromagnet 10, its armature 11 and the control element 7 thus form a triggering device 6, which is assigned a circuit to be described below.
  • a bearing plate 22 is mounted, which can be screwed onto the bearing area 18 by means of a thread 34.
  • a second elastic element 9 is arranged between the coil 19 and the contact plate 22 which bears against a pressure plate 21 which is fastened to the free end of the armature 11.
  • the second elastic element 9 namely the compression spring
  • the second elastic element 9 ensures that the region 17 of the control element 7 presses the locking element 5 into the locked position shown in FIG. 1 in order to prevent the actuating bolt 1 can be thrown away by means of the prestressed compression spring (elastic element 3).
  • the adjustability of the contact plate 22 by means of the thread 34 relative to the housing area 18 makes it possible to adjust the contact pressure of the second elastic element 9 and thus of the area 17 of the control element 7 in order to ensure that this biasing force is generated by the electromagnet 10 can be overcome to trigger the actuator.
  • the force required to trigger the actuating device which must be applied by the electromagnet 10 can be substantially less than the force with which the actuating pin 1 is pushed away from the housing 2 and which is predetermined by the first elastic element 3. It is thus possible to achieve a strong acceleration of the actuating pin 1 by means of a relatively low release force.
  • control 35 shows a part of the control 35 according to the invention, namely a sensor, which in the preferred embodiment is designed in the form of an acceleration sensor.
  • the acceleration sensor comprises a second housing 23, which is provided with a circular recess 36, in which a circular disk-shaped mass body 24 is arranged.
  • the housing 23 is closed by means of a cover 37.
  • the mass body 24 is movably supported in the housing 23 via bearings 28 (ball roller bearings), the mass body 24 being provided with a plurality of radial recesses 38, in which elastic elements 27 (spiral springs) are arranged, which are against the wall of the recess 36 support.
  • FIG. 3 shows a top view of the arrangement according to FIG. 2 with the cover 37 removed. It can be seen that a total of eight recesses 38 are formed on the mass body 24.
  • the disk-shaped mass body 24 is provided with a circular shoulder ring 39, which has a larger diameter than the mass body 24.
  • Two switch contacts 25, 26 are arranged in the upper area of the recess 36 of the housing 23.
  • the first switch contact 26 is designed in the form of a circular disk ring and is held by the cover 37, which is connected to the housing 23 by means of screws 40, which are only indicated in detail. It goes without saying that the switch contact 26 as well as the switch contact 25 are insulated from the housing 23 or the cover 37 and from one another.
  • annular, elastic spacer element 29 Arranged below and adjacent to the first switch contact 26 is an annular, elastic spacer element 29, which can be designed, for example, in the form of a resilient plastic element.
  • the annular second switch contact 25 is mounted on the housing 23 adjacent to the spacer element 29.
  • the switch contact 25 is held by means of the spacer element 29 such that it cannot touch the first switch contact 26 without the action of external forces.
  • Fig. 3 it is shown in plan view that the spacer 29 is not necessarily in the form of a circular ring rather, it is also possible to provide it with concentric, wing-like stiffeners.
  • the mass body 24 With an acceleration acting on the acceleration sensor, the mass body 24 is displaced relative to the housing 23 in any direction.
  • the edge of the shoulder ring 39 contacts the second switch contact 25 and presses it with sufficient displacement force against the resistance of the spacer element 29, ie. H. under its deformation against the first switch contact 26.
  • the switch contacts 25, 26 are each connected to a connection 41 and 42, respectively.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of the overall structure of the actuating device according to the invention. It can be seen that the connections 32, 33 of the coil 19 of the electromagnet 10 are connected to the controller 35, as are the connections 41, 42 of the acceleration sensor.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung mit einem Betätigungsbolzen (1), welcher mittels eines in einem Gehäuse (2) vorgespannt angeordneten ersten elastischen Elements (3) relativ zu dem Gehäuse (2) verschiebbar ist, zumindest einem lösbar in einer Ausnehmung (4) des Betätigungsbolzens (1) vorgespannten Sperrelement (5) und einer Auslöseeinrichtung (6). Um eine exakte Auslösung der Betätigungsvorrichtung bei geringen baulichen Abmessungen und bei einer exakten Bestimmbarkeit des Auslösezeitpunktes zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Auslöseeinrichtung (6) ein Steuerelement (7) mit einer Steuerfläche (8) umfaßt, welche im verriegelten Zustand mittels eines zweiten elastischen Elements (9) gegen das Sperrelement (5) vorgespannt ist, und daß das Steuerelement (7) mittels eines über eine Steuerung (35) betätigbaren Elektromagneten (10) bewegbar ist.

Description

Betätigungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung mit einem Betätigungsbolzen, welcher mittels eines in einem Gehäuse vorgespannt angeordneten ersten elastischen Elements relativ zu dem Gehäuse verschiebbar ist, zumin¬ dest einem lösbar in eine Ausnehmung des Betätigungsbolzen vorgespannten Sperrelement und einer Auslöseeinrichtung-
Eine Betätigungsvorrichtung der genannten Art ist bei¬ spielsweise aus der DE-PS 32 34 422 bekannt und dient dazu, in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern den Be¬ tätigungsbolzen aus dem Gehäuse zu schieben oder zu katapultieren. Dabei wird die Bewegungsenergie des Betä¬ tigungsbolzens verwendet, um weitere Funktionen auszuüben, beispielsweise ein Ventil zu betätigen, eine Zündvorrich¬ tung zu aktivieren oder die Wandung eines Behälters zu durchschlagen. Bei der vorbekannten Betätigungsvorrichtung ist ein Betä¬ tigungsbolzen in einem Gehäuse gelagert und wird mittels eines Sperrelementes gegen die Kraft eines ersten elasti¬ schen Elementes, beispielsweise einer vorgespannten Feder, gehalten. Zur Betätigung des Sperrelementes dient ein Massekörper, welcher bei einer Beschleunigung oder Ver¬ zögerung der gesamten Vorrichtung aus einer Fixierstellung herausbewegt wird und dabei das Sperrelement freigibt. Bei dieser Ausgestaltungsform erweist es sich als nachteilig, daß die Auslösung der Betätigungsvorrichtung durch mecha¬ nische Verlagerung des Massekörpers erfolgen muß. Eine exakte und definiert innerhalb eines vorgegebenen Zeit¬ raumes ansprechende Auslösung der Betätigungsvorrichtung ist damit nicht gewährleistet, da auf den Massekörper sowohl Reibungs- als auch Trägheitskräfte einwirken, wel¬ che zu einer erheblichen Verzögerung der Auslösung führen. Dies wirkt sich insbesondere in den Fällen aus, in welchen es erforderlich ist, die Betätigungsvorrichtung innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums auszulösen, beispielsweise um einen Airbag eines Kraftfahrzeuges zu aktivieren oder um Sicherungseinrichtungen in elektrischen oder verfahrens¬ technischen Anlagen auszulösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betäti¬ gungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und betriebssicherer Wirksam¬ keit eine schnelle und exakte Auslösung ermöglicht und insbesondere ein sehr schnelles Ansprechverhalten auf¬ weist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Auslöseeinrichtung ein Steuerelement mit einer Steuer¬ fläche umfaßt, welche im verriegelten Zustand mittels eines zweiten elastischen Elements gegen das Sperrelement vorgespannt ist und daß das Steuerelement mittels eines über eine Steuerung betätigbaren Elektromagneten bewegbar ist. Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Da ein separa¬ tes Steuerelement vorgesehen ist, mittels dessen das Sperrelement im verriegelten Zustand gehalten wird, ist es zum Auslösen der Betätigungsvorrichtung lediglich erfor¬ derlich, das Steuerelement in entsprechender Weise zu be¬ wegen. Da die Masse des Steuerelementes für die Auslösung der Betätigungsvorrichtung keine Rolle spielt, ist es möglich, das Steuerelement so auszugestalten, daß dessen Betätigung keine die Ansprechzeit beeinflussenden Träg- heits- oder Massenkräfte überwunden werden müssen. Da das Steuerelement erfindungsgemäß mittels des zweiten elasti¬ schen Elementes in seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist, ist sichergestellt, daß versehentliche Auslösungen der Betätigungsvorrichtung in jedem Falle vermieden wer¬ den. Zusätzliche Sicherungsmaßnahmen können damit entfal¬ len. Weiterhin ist es möglich, die erfindungsgemäße Betä¬ tigungsvorrichtung auch in Bereichen einzusetzen, in welchen diese während des normalen Betriebs erheblichen Belastungen unterworfen ist, beispielsweise bei Skibin¬ dungen, in Kraftfahrzeugen, Flugzeugen oder ähnlichem. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Auslöseeinrichtung über einen Elektromagneten be¬ tätigbar ist, welcher in beliebiger Weise mit Energie be¬ aufschlagt werden kann. Es ist somit möglich, die erfin¬ dungsgemäße Betätigungsvorrichtung in beliebiger Weise fernzusteuern, wobei die Energieversorgung, die Steuerung oder sonstige Bauteile räumlich getrennt von der Betäti¬ gungsvorrichtung angeordnet werden können. Dies erweist sich beispielsweise in Kraftfahrzeugen als besonders gün¬ stig, da es möglich ist, die den Elektromagneten steuern¬ den Bauelemente an geeigneter Stelle im Fahrzeug anzuord¬ nen und möglicherweise so auszubilden, daß mehrere Betäti¬ gungsvorrichtungen mittels nur einer Steuerung aktivierbar sind. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltungsform ist dadurch gegeben, daß die Betätigungsvorrichtung selbst mit sehr geringen Abmessungen ausgebildet sein kann, so daß diese in miniaturisierter Form direkt den durch sie zu be¬ tätigenden Bauteilen zugeordnet werden kann. Erfindungs¬ gemäß ist es beispielsweise möglich, die Betätigungsvor¬ richtung platzsparend direkt in der Nabe eines einen Airbag enthaltenden Lenkrades einzubauen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung ist vorgesehen, daß das Steuerelement mit einem Anker des Elektromagneten verbunden ist. Dies kann durch ein¬ stückige Ausbildung erfolgen. Diese Ausgestaltungsfor verkürzt die Ansprechzeit und vermeidet die Entstehung von Fehlern durch Toleranzen in den Bauelementen.
Um die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung möglichst platzsparend auszubilden, kann es sich als günstig erwei¬ sen, wenn der den Betätigungsbolzen lagernde Bereich des Gehäuses zylindrisch ausgebildet ist und in einer Ausneh¬ mung des Betätigungsbolzens angeordnet ist. Das Gehäuse selbst kann somit in seinen Abmessungen minimiert werden, während es gleichzeitig möglich ist, den Betätigungsbol¬ zen mit einer großen Masse zu versehen, um eine möglichst hohe kinetische Energie zur Verfügung zu haben.
Das erste elastische Element ist bevorzugterweise in einer ersten zentrischen Ausnehmung des den Betätigungsbolzen lagernden Bereichs des Gehäuses angeordnet und ist somit vor Beschädigungen und äußeren Einflüssen geschützt. Dabei wird insbesondere einer Korrosion des elastischen Elements vorgebeugt, welche auftreten kann, wenn die Betätigungs¬ vorrichtung über einen langen Zeitraum nicht benutzt wird.
In einer weiteren günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der den Betätigungsbolzen lagernde Bereich des Gehäuses eine zweite zentrische Ausnehmung umfaßt, in welcher verschiebbar das Steuerelement angeord¬ net ist, daß dieser Bereich des Gehäuses mit zumindest einer Ausnehmung zur Aufnahme des zumindest einen Sperr- elements versehen ist und daß in dem Betätigungbolzen die Ausnehmung zur Aufnahme des Sperrelements so ausgebildet ist, daß diese im verriegelten Zustand zu der Ausnehmung des Gehäuses fluchtet. Das Steuerelement ist somit fluch¬ tend zu dem ersten elastischen Element angeordnet und kann ebenfalls im wesentlichen im Innenraum des Betätigungs¬ bolzens vorgesehen werden.
Um bei einer Auslösung der erfindungsgemäßen Betätigungs¬ vorrichtung sicherzustellen, daß das Sperrelement den Betätigungsbolzen freigibt, kann es sich als günstig er¬ weisen, zumindest eine Wandung der Ausnehmung des Betäti¬ gungsbolzens, d. h. die Wandung, welche durch die Kraft des elastischen Vorspannelement gegen das Sperrelement gedrückt wird, mit einer Abschrägung zu versehen, durch welche das Sperrelement von dem Betätigungsbolzen wegge¬ drückt wird.
Bevorzugterweise ist das Sperrelement in Form einer Kugel ausgebildet, wobei es sich als günstig erweisen kann, mehrere Sperrelemente vorzusehen, beispielsweise zwei oder drei, welche um den Umfang des Gehäuses verteilt in radialen Bohrungen angeordnet sind. Auf diese Weise werden Verklemmungen zwischen dem Betätigungsbolzen und dem Gehäuse vermieden. Zur Vereinfachung der Ausgestaltung des Betätigungsbolzens kann es sich als günstig erweisen, die Ausnehmung zur Aufnahme des oder der Sperrelemente in Form einer Ringnut auszugestalten.
Der gegen die Sperrelemente in Anlage bringbare Bereich des Steuerelements ist bevorzugterweise konisch ausge¬ bildet, es ist jedoch auch möglich, diesen ballig auszu¬ formen.
Angrenzend an den den Betätigungsbolzen tragenden Bereich umfaßt das Gehäuse bevorzugterweise einen Lagerbereich, in welchem die Spule des Elektromagneten angeordnet ist. Der Lagerbereich kann somit in seinen Abmessungen und Ausge¬ staltungen den jeweiligen Anforderungen bestmöglich ange¬ paßt werden, beispielsweise durch zusätzliche Befesti¬ gungsflansche oder ähnliches. Weiterhin ist es möglich, einen ausreichenden Raum zur Unterbringung des Magneten zu schaffen.
Um eine möglichst gute Kraftübertragung zu bewirken, ist es günstig, wenn die Spule des Elektromagneten mit einer zentrisehen Ausnehmung zur Durchführung des den Anker bildenden Steuerelements versehen ist.
Um sicherzustellen, daß das Steuerelement mittels des zweiten elastischen Elementes in seine VerriegelungsStel¬ lung vorgespannt ist, erweist es sich als besonders gün¬ stig, wenn der dem Sperrelement abgewandte Endbereich des Steuerelements verlängert ausgebildet und mit einer Druck¬ platte versehen ist, gegen welche das zweite elastische Element abgestützt ist. Die Druckplatte kann somit, in axialer Richtung gesehen, hinter dem Elektromagneten an¬ geordnet sein. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, daß am freien Ende des Lagerbereichs des Gehäuses einstellbar eine Anlageplatte gelagert ist, welche beispielsweise in Form eines in das Gehäuse eingeschraubten Deckels ausge¬ staltet sein kann. Mittels der Lagerplatte ist es möglich, die Kraft des zweiten elastischen Elementes einzustellen und eine ausreichende Verriegelung im Ruhezustand zu sichern. Weiterhin ist es möglich, die Vorspannkraft des zweiten elastischen Elementes so einzujustieren, daß diese auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen geringer ist, als die durch den Elektromagneten auf das Steuerelement aufzubringende Auslösekraft.
Die Steuerung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung umfaßt bevorzugterweise einen Beschleunigungssensor oder einen Kraftsensor. Ein Beschleunigungssensor kann bei¬ spielsweise bei Verwendung in Kraftfahrzeugen günstig sein, um im Falle eines Aufpralles des Kraftfahrzeuges auf ein Hindernis die Betätigungsvorrichtung auszulösen. Die Verwendung eines Kraftsensors ist beispielsweise bei Ski¬ bindungen günstig, bei welchen die Bindung bei Überschrei¬ ten einer vorgegebenen Kraft, welche sich in Abhängigkeit von anderen Parametern ändern kann, ausgelöst werden soll.
Der erfindungsgemäß der Steuerung zugeordnete und einen Teil von dieser bildende Beschleunigungssensor ist bevor¬ zugterweise so aufgebaut, daß dieser einen bewegbar in einem zweiten Gehäuse angeordneten Massekörper umfaßt, welcher mit Schaltkontakten des Gehäuses in Eingriff bringbar ist, welche mit der Steuerung und/oder dem Elek¬ tromagneten verbunden sind. Da die erfindungsgemäße Steuerung zwangsweise einen Sensor umfassen muß, mittels dessen ermittelt werden kann, wann die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung auszulösen ist, bildet der Be¬ schleunigungssensor einen Teil der Steuerung, nämlich den Teil, welcher das Signal zur Auslösung abgibt. Die Ver¬ wendung eines Massekörpers, welcher in einem zweiten Ge¬ häuse angeordnet ist, erweist sich als besonders günstig, da es, wie bereits erwähnt, möglich ist, das Gehäuse mit dem Betätigungsbolzen räumlich getrennt von der Steuerung und deren Sensoren anzuordnen. Mittels der in dem Gehäuse angeordneten Schalterkontakte ist es erfindungsgemäß nunmehr möglich, bei einer vorgegebenen Beschleunigung oder Verzögerung des Sensors eine Aktivierung des Elektro¬ magneten mittels der Steuerung vorzunehmen.
Bevorzugterweise ist der Massekörper scheibenförmig aus¬ gebildet und in dem zweiten Gehäuse mittels mehrerer elastischer Elemente in einer Ruhestellung gehalten. Der Massekörper kann sich somit in beliebige Richtungen bewe¬ gen, je nachdem, in welcher Richtung das Gehäuse einer Beschleunigung oder Verzögerung unterworfen wird. Um den Massekörper freibeweglich in dem Gehäuse anzuord¬ nen, kann eine reibungsarme Lagerung vorgesehen sein, bei¬ spielsweise in Form von in Käfigen geführten Kugelrollen¬ lagern.
Um eine gleichmäßige Beaufschlagung der Schalterkontakte sicherzustellen, ist der Massekörper bevorzugterweise in Form einer Kreisscheibe ausgebildet.
Da bei dem erfindungsgemäßen Beschleunigungssensor sicher¬ gestellt sein muß, daß bei jeder Bewegung des Massekörpers die Schalterkontakte geschlossen werden können, sind diese bevorzugterweise in Form von konzentrisch zueinander isoliert am Gehäuse gelagerten Kontaktringen ausgebildet, wobei zumindest ein Kontaktring durch Anlage des Masse¬ körpers mit dem anderen Kontaktring in Anlage bringbar ist. Bei einer Verschiebung des Massekörpers drückt dieser somit gegen einen Kontaktring und schiebt diesen, zumin¬ dest an der Berührungsstelle in Anlage an den anderen Kontaktring.
Es erweist sich dabei als günstig, wenn ein erster Kon¬ taktring fest am Gehäuse gelagert ist, während der zweite Kontaktring mittels zumindest eines elastischen Abstands¬ elements konzentrisch zu dem ersten Kontaktring gehalten ist. Bei einer ausreichenden Anlagekraft, welche durch den Massekörper aufgebracht wird, wird somit das elastische Abstandselement verformt, so daß sich die beiden Kontakt¬ ringe berühren können. Weiterhin ist es erfindungsgemäß günstig, wenn die Steuerung eine VerzögerungsSchaltung um¬ faßt, mittels derer bei geschlossenen Schalterkontakten erst nach einer vorgegebenen Zeitdauer der Elektromagnet mit Energie beaufschlagbar ist. Die Verzögerung kann sich dann als günstig erweisen, wenn kurzfristige, stoßartige Belastungen des Beschleunigungssensors auftreten, bei¬ spielsweise bei Kraftfahrzeugen, welche nicht sofort zu einer Aktivierung der Betätigungsvorrichtung führen sol- len. Die Steuerung kann somit Fehlauslösungen der Betäti¬ gungsvorrichtung vermeiden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung be¬ schrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch den erfindungsge¬ mäßen Betätigungsbolzen, das zugeordnete Gehäuse und die in diesem angeordneten Bau¬ elemente,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beschleunigungssensors,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 gezeigten Beschleunigungssensor bei abgenommenem Deckel des Gehäuses und
Fig. 4 eine sσhematische Ansicht des Gesamtaufbaus der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrich¬ tung.
In Fig. 1 ist im Schnitt ein einen Betätigungsbolzen 1 lagerndes Gehäuse 2 dargestellt. Der Betätigungsbolzen 1 ist im wesentlichen in Form eines Zylinderrohres ausge¬ bildet und weist an seinem vorderen Ende einen mit einer Aufprallfläche versehenen Kopf 30 auf. An dem dem Kopf 30 gegenüberliegenden Endbereich ist an der Innenwandung des Betätigungsbolzens 1 eine nutför ige Ausnehmung 4 vorge¬ sehen, deren dem Kopf 30 abgewandte Seitenfläche abge¬ schrägt ist.
Das Gehäuse 2 weist einen Bereich 12 auf, an welchem der Betätigungsbolzen 1 gelagert ist, und dieser Bereich 12 ist in seinem Durchmesser so ausgewählt, daß er in eine zylindrische Ausnehmung 13 des Betätigungsbolzen 1 ein¬ führbar und relativ zu dieser bewegbar ist.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Bereich 12 mit einer ersten zentrischen Ausnehmung 14 versehen, in welcher ein erstes elastisches Element 3 in Form einer Spiralfeder (Schraubenfeder) angeordnet ist. Durch die Kraft des elastischen Elements 3 wird der Betätigungs¬ bolzen 1 von dem Gehäuse 2 weggeschoben oder wegkatapul¬ tiert. Die Kraft, mit welcher der Betätigungsbolzen relativ zu dem Gehäuse 2 beschleunigt und bewegt wird, und somit auch die Aufprallenergie des Betätigungsbolzens 1 hängt von der Federkraft des elastischen Elements 3 ab.
Koaxial zu der ersten zentrischen Ausnehmung 14 ist an dem Bereich 12 des Gehäuses 2 eine zweite zentrische Aus¬ nehmung 15 vorgesehen, welche von der ersten zentrischen Ausnehmung 14 durch eine einstückig mit dem Gehäuse 2 aus¬ gebildete Trennwand 31 getrennt ist.
Die zweite zentrische Ausnehmung 15 weist Ausnehmungen 16 auf, welche im in Fig. 1 gezeigten vorgespannten Zustand zu den Ausnehmungen 4 des Betätigungsbolzens 1 fluchten. In den Ausnehmungen 4 und 16 sind jeweils Sperrelemente 5 angeordnet, welche bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Form von Kugeln ausgebildet sind. Es ist möglich, zwei oder mehrere Kugeln gleichmäßig am Umfang zu verteilen. Dabei erweist es sich weiterhin als günstig, die Ausneh¬ mung 4 in Form einer Ringnut auszubilden.
In dem in Fig. 1 gezeigten verriegelten Zustand werden die Sperrelemente 5 mittels eines Steuerelements 7 radial nach außen gedrückt. Das Steuerelement 7 weist an seinem vor¬ deren Endbereich 17 eine konische Ausgestaltung auf und ist verschiebbar in der Ausnehmung 15 des Gehäuses 2 ge¬ führt. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Zustand drückt somit der Bereich 17 des Steuerelements 7 die Sperrelemente 5 radial nach außen, so daß diese eine Bewegung des Betäti¬ gungsbolzens 2 relativ zu dem Gehäuse 1 verhindern.
Wenn das Steuerelement 7 von den Sperrelementen 5 wegge¬ zogen wird (nach rechts gemäß der Darstellung von Fig. 1), so werden die Sperrelemente 5 durch die Abschrägung der Ausnehmung 4 in Richtung auf das Gehäuse 2 verschoben. Da¬ durch wird der Betätigungsbolzen 1 entriegelt oder frei¬ gegeben, so daß dieser unter der Wirkung des elastischen Elements 3 von dem Gehäuse 1 wegschnellen kann.
Das Gehäuse 2 weist weiterhin einen dem Bereich 12 abge¬ wandten Lagerbereich 18 auf, mittels dessen das Gehäuse 2 in nicht dargestellter Weise eingebaut werden kann. Der Lagerbereich 18 kann beispielsweise zylindrisch ausgebil¬ det und mittels einer Klemme befestigt werden. Es ist je¬ doch auch möglich, an dem Lagerbereich 18 einen Befesti¬ gungsflansch oder ähnliches vorzusehen.
In dem Lagerbereich 18 ist eine Spule 19 eines Elektromag¬ neten 10 angeordnet, welcher über Anschlüsse 32, 33 mit Energie beaufschlagt werden kann. Der Elektromagnet 10 bzw. dessen Spule 9 weist eine zentrische Ausnehmung auf, in welcher ein Anker 11 verschiebbar gelagert ist, welcher einstückig mit dem Steuerelement 7 verbunden ist. Durch eine Aktivierung der Spule 19 des Magneten 10 wird somit der Anker 11 verschoben (nach rechts gemäß Fig. 1), so daß das Steuerelement 7 die Sperrelemente 5 freigibt. Der Elektromagnet 10, dessen Anker 11 und das Steuerelement 7 bilden somit eine Auslöseeinrichtung 6, welcher eine nach¬ folgend noch zu beschreibende Schaltung zugeordnet ist.
An dem freien Ende des Lagerbereiches 18 ist eine Anlage¬ platte 22 gelagert, welche mittels eines Gewindes 34 an dem Lagerbereich 18 verschraubbar ist. Zwischen der Spule 19 und der Anlageplatte 22 ist ein zweites elastisches Element 9 in Form einer Druckfeder an¬ geordnet, welche gegen eine Druckplatte 21 anliegt, die an dem freien Ende des Ankers 11 befestigt ist.
In dem verriegelten Zustand stellt somit das zweite ela¬ stische Element 9, nämlich die Druckfeder, sicher, daß der Bereich 17 des Steuerelements 7 die Sperrelement 5 in die in Fig. 1 gezeigte verriegelte Stellung drückt, um zu ver¬ hindern, daß der Betätigungsbolzen 1 mittels der vorge¬ spannten Druckfeder (elastisches Element 3) weggeschleu¬ dert werden kann. Durch die Einstellbarkeit der Anlage¬ platte 22 mittels des Gewindes 34 relativ zu dem Gehäuse¬ bereich 18 ist es möglich, die Anpreßkraft des zweiten elastischen Elements 9 und damit des Bereichs 17 des Steuerelements 7 einzujustieren, um sicherzustellen, daß diese Vorspannkraft durch den Elektromagneten 10 überwunden werden kann, um die Betätigungsvorrichtung auszulösen.
Aus der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist ersichtlich, daß die zum Auslösen der Betätigungsvorrichtung erforderliche Kraft, welche durch den Elektromagneten 10 aufgebracht werden muß, wesentlich geringer sein kann, als die Kraft, mit welcher der Betätigungsbolzen 1 von dem Gehäuse 2 weg¬ geschoben wird, und welcher durch das erste elastische Element 3 vorgegeben ist. Es ist somit möglich, mittels einer relativ geringen Auslösekraft eine starke Beschleu¬ nigung des Betätigungsbolzen 1 zu erreichen.
In Fig..2 ist ein Teil der erfindungsgemäßen Steuerung 35 dargestellt, nämlich ein Sensor, welcher bei dem bevorzug¬ ten Ausführungsbeispiel in Form eines Beschleunigungs¬ sensors ausgebildet ist.
Der Beschleunigungssensor umfaßt ein zweites Gehäuse 23, welches mit einer kreisrunden Ausnehmung 36 versehen ist, in welcher ein kreisscheibenförmiger Massekörper 24 ange¬ ordnet ist. Das Gehäuse 23 ist mittels eines Deckels 37 verschlossen. Der Massekörper 24 wird über Lagerungen 28 (Kugelrollenlager) in dem Gehäuse 23 bewegbar gelagert, wobei der Massekörper 24 mit mehreren radialen Ausnehmun¬ gen 38 versehen ist, in welchen elastische Elemente 27 (Spiralfedern) angeordnet sind, welche sich gegen die Wandung der Ausnehmung 36 abstützen. In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 2 bei abgenommenem Deckel 37 dargestellt. Dabei ist ersichtlich, daß insge¬ samt acht Ausnehmungen 38 an dem Massekörper 24 ausgebil¬ det sind.
Am oberen Bereich ist der scheibenförmige Massekörper 24 mit einem kreisförmigen Schulterring 39 versehen, welcher einen größeren Durchmesser aufweist, als der Massekörper 24. Am oberen Bereich der Ausnehmung 36 des Gehäuses 23 sind zwei Schalterkontakte 25, 26 angeordnet. Der erste Schalterkontakt 26 ist in Form eines Kreisscheibenrings ausgebildet und wird durch den Deckel 37, welcher über im einzelnen nur angedeutete Schrauben 40 mit dem Gehäuse 23 verbunden ist, gehalten. Es versteht sich von selbst, daß der Schalterkontakt 26 ebenso wie der Schalterkontakt 25 gegenüber dem Gehäuse 23 bzw. dem Deckel 37 und unterein¬ ander isoliert sind.
Unterhalb und angrenzend an den ersten Schalterkontakt 26 ist ein ringförmiges, elastisches Abstandselement 29 an¬ geordnet, welches beispielsweise in Form eines federnden Kunststoffelementes ausgebildet sein kann. Angrenzend an das Abstandselement 29 ist der ringförmige zweite Schal¬ terkontakt 25 an dem Gehäuse 23 gelagert. Der Schalter¬ kontakt 25 wird mittels des Abstandselements 29 so gehal¬ ten, daß dieser ohne Einwirkung äußerer Kräfte den ersten Schalterkontakt 26 nicht berühren kann. In Fig. 3 ist in der Draufsicht dargestellt, daß das Abstandselement 29 nicht zwangsläufig in Form eines Kreisringes ausgebildet sein muß, es ist vielmehr auch möglich, dieses mit kon¬ zentrischen, flügelartigen Versteifungen zu versehen.
Bei einer auf den Beschleunigungssensor einwirkenden Be¬ schleunigung wird der Massekörper 24 relativ zu dem Ge¬ häuse 23 in eine beliebige Richtung verschoben. Dabei kon¬ taktiert der Rand des Schulterrings 39 den zweiten Schal¬ terkontakt 25 und drückt diesen bei einer ausreichenden Verschiebekraft gegen den Widerstand des Abstandselements 29, d. h. unter dessen Verformung gegen den ersten Schal¬ terkontakt 26. Die Schalterkontakte 25, 26 sind jeweils mit einem Anschluß 41 bzw. 42 verbunden.
In Fig. 4 ist in der Seitenansicht in schematischer Weise der Gesamtaufbau der erfindungsgemäßen Betätigungsvor¬ richtung dargestellt. Dabei ist zu sehen, daß die An¬ schlüsse 32, 33 der Spule 19 des Elektromagneten 10 mit der Steuerung 35 verbunden sind, ebenso wie die Anschlüsse 41, 42 des Beschleunigungssensors.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbei¬ spiel beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modi¬ fikationsmöglichkeiten.

Claims

/fPatentansprüche
Betätigungsvorrichtung mit einem Betätigungsbolzen (1), welcher mittels eines in einem Gehäuse (2) vor¬ gespannt angeordneten ersten elastischen Element (3) relativ zu dem Gehäuse (2) verschiebbar ist, zumindest einem lösbar in eine Ausnehmung (4) des Betätigungs¬ bolzens (1) vorgespannten Sperrelement (5) und einer Auslöseeinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung (6) ein Steuerelement (7) mit einer Steuerfläche (8) umfaßt, welche im verriegelten Zustand mittels eines zweiten elastischen Elements (9) gegen das Sperrelement (5) vorgespannt ist und daß das Steuerelement (7) mittels eines über eine Steuerung betätigbaren Elektromagneten (10) bewegbar ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Steuerelement (7) mit einem Anker (11) des Elektromagneten (10) verbunden ist.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Betätigungsbolzen (1) lagernde Bereich (12) des Gehäuses (2) zylindrisch ausgebildet und in einer Ausnehmung (13) des Betäti¬ gungsbolzens (1) angeordnet ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das erste elastische Element (3) in einer ersten zentrischen Ausnehmung (14) des den Be¬ tätigungsbolzen (1) lagernden Bereichs (12) des Ge¬ häuses (2) angeordnet ist.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Betätigungs¬ bolzen (1) lagernde Bereich (12) des Gehäuses (2) eine zweite zentrische Ausnehmung (15) umfaßt, in welcher verschiebbar das Steuerelement (7) angeordnet ist, daß dieser Bereich des Gehäuses (2) mit zumindest einer Ausnehmung (16) zur Aufnahme des zumindest einen Sperrelements (5) versehen ist und daß in dem Betäti¬ gungsbolzen (1) die Ausnehmung (4) zur Aufnahme des Sperrelements (5) so ausgebildet ist, daß diese im verriegelten Zustand zu der Ausnehmung (16) des Gehäu¬ ses (2) fluchtet.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zumindest eine Wandung der Ausneh¬ mung (4) des Betätigungsbolzens (1) mit einer Abschrä¬ gung versehen ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (5) in Form einer Kugel ausgebildet ist.
8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sperrelemente (5) vorgesehen sind.
9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) des Betätigungsbolzens (1) zur Aufnahme des Sperrelements (5) in Form einer Ringnut ausgebildet ist.
10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Sperr¬ elemente (5) in Anlage bringbare Bereich (17) des Steuerelements (7) konisch ausgebildet ist.
11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an den den Betätigungsbolzen (1) tragenden Bereich (12) das Gehäuse (2) einen Lagerbereich (18) umfaßt, in welchem eine Spule (19) des Elektromagneten (10) angeordnet ist.
12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Spule (19) mit einer zentrischen Ausnehmung (20) zur Durchführung des den Anker (11) bildenden Steuerelements (7) versehen ist.
13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der den Sperrelementen (5) abgewandte Endbereich des Steuerelements (7) ver¬ längert ausgebildet und mit einer Druckplatte (21) versehen ist, gegen welche das zweite elastische Element (9) abgestützt ist.
14. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Lagerbereichs (18) des Gehäuses (2) einstellbar eine Anlageplatte (22) gelagert ist.
15. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Anlageplatte (22) in Form eines in das Gehäuse (2) eingeschraubten Deckels ausgestal¬ tet ist.
16. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung einen Beschleunigungssensor oder einen Kraftsensor umfaßt.
17. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Beschleunigungssensor einen be¬ wegbar in einem zweiten Gehäuse (23) angeordneten Massekörper (24) umfaßt, welcher mit Schalterkontakten (25, 26) des Gehäuses (23) in Eingriff bringbar, welche mit der Steuerung und/oder dem Elektromagneten (10) verbunden sind.
18. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Massekörper (24) scheibenförmig ausgebildet ist und in dem zweiten Gehäuse (23) mittels mehrerer elastischer Elemente (27) in einer Ruhestellung gehalten wird.
19. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (24) mittels reibungsarmer Lagerungen (28) in dem zweiten Gehäuse (23) gelagert ist.
20. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis
19, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (24) in Form einer Kreisscheibe ausgebildet ist.
21. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17- bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterkontakte (25, 26) des Gehäuses (23) in Form von konzentrisch zueinander i.soliert am Gehäuse (23) gelagerten Kon¬ taktringen ausgebildet sind, wobei zumindest ein Kon- taktring durch Anlage des Massekörpers (24) mit dem anderen Kontaktring in Anlage bringbar ist.
22. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein erster Kontaktring (26) fest am Gehäuse (23) gelagert ist, während ein zweiter Kon¬ taktring (25) mittels zumindest eines elastischen Ab¬ standselementes (29) konzentrisch zu dem ersten Kon¬ taktring (26) gehalten ist.
23. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung eine Verzögerungsschaltung umfaßt, mittels derer bei ge¬ schlossenen Schalterkontakten (25, 26) erst nach einer vorgegebenen Zeitdauer der Elektromagnet (10) mit Energie beaufschlagbar ist.
PCT/EP1988/001069 1988-11-24 1988-11-24 Betätigungsvorrichtung WO1990005652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1988/001069 WO1990005652A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1988/001069 WO1990005652A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Betätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990005652A1 true WO1990005652A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=8165344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/001069 WO1990005652A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Betätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1990005652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276309A (en) * 1993-03-09 1994-09-28 Nsk Ltd Starting device and seat belt tightening apparatus
WO2000044583A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Elektrisch auslösender federspeicher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277785A (en) * 1964-08-03 1966-10-11 Harvey Aluminum Inc Firing mechanism for explosive devices and the like
FR2086378A1 (de) * 1970-04-27 1971-12-31 Gen Motors Corp
US3730004A (en) * 1971-04-23 1973-05-01 Gen Motors Corp Sensor
DE3234422C2 (de) * 1982-09-16 1987-04-16 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277785A (en) * 1964-08-03 1966-10-11 Harvey Aluminum Inc Firing mechanism for explosive devices and the like
FR2086378A1 (de) * 1970-04-27 1971-12-31 Gen Motors Corp
US3730004A (en) * 1971-04-23 1973-05-01 Gen Motors Corp Sensor
DE3234422C2 (de) * 1982-09-16 1987-04-16 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276309A (en) * 1993-03-09 1994-09-28 Nsk Ltd Starting device and seat belt tightening apparatus
US5458369A (en) * 1993-03-09 1995-10-17 Nsk Ltd. Starting device and seat belt tightening apparatus
GB2276309B (en) * 1993-03-09 1996-11-06 Nsk Ltd Starting device and seat belt tightening apparatus
WO2000044583A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Elektrisch auslösender federspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018214C2 (de)
EP0529323B1 (de) Notbremseinrichtung für einen Aufzug
DE19929435C2 (de) Vorrichtung zur Positionserkennung eines beweglichen Glieds in einem bei Fahrzeugen anwendbaren Verschluss
EP2883233B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung, ankerbaugruppe sowie nockenwellenverstellvorrichtung
EP0455859B1 (de) Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen in Fahrzeugen
EP0456853B2 (de) Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen
EP3195332A1 (de) Bistabile elektromagnetische aktorvorrichtung
DE102012101619A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE3934952C2 (de)
EP1443296A1 (de) Pyromechanisches Trennelement
EP0004588B1 (de) Auslösevorrichtung für ein Ventil einer Brandlöschanlage
EP2244914A1 (de) Vorrichtung zum aktivieren einer sicherheitstechnischen einrichtung, insbesondere insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug
DE102014012454B4 (de) Schaltschütz mit Schnellschalteigenschaften
WO1990005652A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP4105529A1 (de) Auslöseeinrichtung und anordnung mit einer auslöseeinrichtung
EP1906475B1 (de) Aktivierbare Batterie für elektronischen Artilleriezünder.
EP0466021A2 (de) Beschleunigungsschalter mit Schnappfeder
DE102011108464A1 (de) Bistabiler Hubmagnet für Lenkungsverriegelungen
DE102016121313A1 (de) Elektromagnetisch lüftende Federdruckbremse in Gestalt einer mehrkreisigen Dreiecksbremse
DE2333427C3 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter, insbesondere zur Steuerung von Warnblinkanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3519546A1 (de) Elektromagnetisches schrittschaltrelais
EP3382782A1 (de) Aktivierungseinrichtung für eine batterie für einen elektronischen zündmechanismus
AT510701B1 (de) Vorrichtung zum festhalten und kommandierten freigeben eines freizugebenden elements eines raumfahrzeuges
EP4080102B1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltung
DE3928119C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE