WO1990001617A1 - Stelleinrichtung für ein gaswechselventil - Google Patents

Stelleinrichtung für ein gaswechselventil Download PDF

Info

Publication number
WO1990001617A1
WO1990001617A1 PCT/DE1989/000494 DE8900494W WO9001617A1 WO 1990001617 A1 WO1990001617 A1 WO 1990001617A1 DE 8900494 W DE8900494 W DE 8900494W WO 9001617 A1 WO9001617 A1 WO 9001617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
gas exchange
exchange valve
pole faces
cylinder jacket
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kreuter
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO1990001617A1 publication Critical patent/WO1990001617A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1692Electromagnets or actuators with two coils

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a gas exchange valve according to the preamble of claim 1.
  • Such an adjusting device is known in principle from DE-OS 30 24 109.
  • the gas exchange valve of an internal combustion engine is brought into the open or closed position by an electromagnetic position.
  • An anchor plate moves back and forth between two magnets, the anchor plate being held in the open position by a magnet and in the closed position by another magnet, in order to hold the gas exchange valve in this position.
  • the space in which the anchor plate moves back and forth is surrounded from the outside with a sleeve.
  • the object of the invention is to improve the switching behavior.
  • FIG. 1 describes an actuating device for gas exchange valves.
  • Opposing pot magnets 10 and 14 are provided, each with coils 12 and 16 inserted, the iron core 10 with the inserted coil 12 is assigned a pole face 36, the iron core 14 with the inserted coil 16 is assigned a pole face 38.
  • the pole faces 36 and 38 lie opposite one another, and between them an armature plate 18 is provided, which presses with an extension 30 onto the plunger 24 of a shaft connected to the gas exchange valve. If, in the arrangement shown, the anchor plate 18 is attracted by the pole face 38, the plunger 24 is pressed down and the gas exchange valve is opened. If the anchor plate 18 is attracted by the pole face 38, the gas exchange valve is closed. .
  • Coil springs 20 and 28, which are supported on abutments 22 and 26, are assigned to the two positions. When the magnet is not energized, the dead center is approximately in the middle between the two pole faces, but the armature plate 18 is in contact with one of the pole faces, the associated coil spring is compressed and, when the current flow through the electromagnet is switched off, ensures that the armature plate 18 is in the Near the opposite magnet is pressed. There it can be caught by a stream.
  • a sleeve 32 which is designed in the manner of a cylinder jacket.
  • holes 34 in the sleeve according to FIG. 1 can be provided, for example, by providing holes 34 in the sleeve according to FIG. 1, so that less ferromagnetic material is present in the central region than in the edge regions which are adjacent to the pole faces 36 and 38.
  • These holes 34 can be continuous, they can also only form recesses which reduce the wall thickness in this area, but do not form openings.
  • a differently doped sleeve 32 according to FIG. 3 can additionally be provided with holes 34 according to FIG. 1, and the measures according to FIG. 2, namely to vary the wall thickness, can also be used at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einer elektrischen Stelleinrichtung für Gaswechselventile bewegt sich die Ankerplatte in einem von einer Hülse (32) umgebenen Raum zwischen den beiden Polflächen (36, 38). Die ferromagnetischen Eigenschaften der Hülse (32) sind, über ihre Länge gesehen, unterschiedlich.

Description

Stelleinrichtung für ein Gaswechεelventil
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stelleinrichtung für ein Gaswechselventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Stelleinrichtung ist prinzipiell aus der DE-OS 30 24 109 bekannt.
Das Gaswechεelventil einer Brennkraftmaschine wird durch eine elektromagnetische Stellung in die Offen- bzw. Schließstellung gebracht. Eine Ankerplatte bewegt sich zwischen zwei Magneten hin und her, wobei die Ankerplat¬ te in der Offenstellung von einem Magneten und in der Schließstellung von einem anderen Magneten festgehalten wird, um so das Gaswechselventil in dieser Stellung zu halten.
Der Raum, in dem sich die Ankerplatte hin- und herbe¬ wegt, wird von außen mit einer Hülse umgeben.
Für die Bewegung der Ankerplatte sind hohe Geschwindig¬ keiten, also schnelle Zeitschaltungen notwendig. Hierzu ist eine hohe Magnetkraft wünschenswert. Gleichzeitig ist eine sichere Führung der Ankerplatte zu garantieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Schaltverhalten zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch.
Erfindungsgemäß ist herausgefunden worden, daß definier¬ te ferromagnetische Eigenschaften der Hülse zu einem verbesserten Schaltverhalten führen. Wenn der ferromag¬ netische Anteil der Hülsenwand im Bereich der Polflächen höher ist als in dem dazwischenliegenden Bereich, wird die Schaltgeschwindigkeit und das Schaltverhalten ver¬ bessert.
Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungen der Erfindung, wobei die unterschiedliche ferromagneti¬ sche Dotierung der Hülse auf verschiedene Weisen zu erreichen ist.
Der gewünschte Effekt läßt sich auch durch die Kombina¬ tion mehrerer in den Unteransprüchen beschriebener Ma߬ nahmen erreichen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung;
Fig. 2 eine Teilansicht nach Fig. 1 in weiterer Ausgestaltung der Erfindung; und
Fig. 3 eine Teilansicht nach Fig. 1 in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 beschreibt eine Stelleinrichtung für Gaswechsel¬ ventile. Es sind gegenüberliegende Topfmagnete 10 und 14 mit jeweils eingesetzten Spulen 12 und 16 vorgesehen, dem Eisenkern 10 mit der eingelegten Spule 12 ist eine Polfläche 36, dem Eisenkern 14 mit der eingelegten Spu¬ le 16 ist eine Polfläche 38 zugeordnet. Die Polflächen 36 und 38 liegen einander gegenüber, und zwischen ihnen hin- und herbewegbar ist eine Ankerplatte 18 vorgesehen, die mit einem Fortsatz 30 auf den Stempel 24 eines mit dem Gaswechselventil verbundenen Schaftes drückt. Wird in der dargestellten Anordnung die Ankerplatte 18 von der Polfläche 38 angezogen, wird der Stempel 24 nach unten gedrückt und das Gaswechεelventil geöffnet, ist die Ankerplatte 18 von der Polfläche 38 angezogen, ist daε Gaεwechselventil geschloεεen. , Den beiden Stellungen sind Schraubenfedern 20 bzw. 28 zugeordnet, die sich auf Widerlagern 22 bzw. 26 abstüt¬ zen. Bei nicht erregten Magneten ist der Totpunkt etwa in der Mitte zwischen den beiden Polflächen, ist jedoch die Ankerplatte 18 in Anlage an einer der Polflächen, ist die zugehörige Schraubenfeder zusammengedrückt und sorgt bei Abschalten des Stromdurchflusseε durch den Elektromagneten dafür, daß die Ankerplatte 18 in die Nähe des gegenüberliegenden Magneten gedrückt wird. Dort kann sie durch einen Fangstrom eingefangen werden.
Der zwischen den gegenüberliegenden Polflächen 36 und 38 gebildete Raum wird außen durch eine Hülse 32, die in Art eines Zylindermantels ausgebildet ist, abgeschlos¬ sen.
Erfindungsgemäß ist herausgefunden worden, daß das Schaltverhalten verbesεert wird, wenn diese Hülse in ihren mittleren Bereichen nur geringe ferromagnetische Eigenschaften und in ihren Randbereichen, also in dem Bereich, der den Polflächen 36 und 38 benachbart ist, stärkere ferromagnetische Eigenschaften besitzt.
Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß gemäß Fig. 1 Löcher 34 in der Hülse vorgesehen sind, so daß im Mittelbereich weniger ferromagnetisches Material als in den Randbereichen, die benachbart den Polflächen 36 und 38 sind, vorliegt. Diese Löcher 34 können durch¬ gehend sein, sie können auch nur Ausnehmungen bilden, die die Wandstärke in diesem Bereich herabsetzen, jedoch keine Durchbrüche bilden.
Eine Alternative ist in Fig. 2 aufgezeigt. Dort ist die Hülse 32 nicht durchgehend gleich stark, sondern in ih¬ rem Mittelbereich von geringerer Wandstärke als in den den Polflächen 36 und 38 benachbarten Außenbereichen. Wie in Fig. 2 dargestellt, können die Veränderungen der Wandstärke kontinuierlich sein, natürlich ist auch eine stufenförmige Abnahme zum Mittelbereich hin denkbar. Eine dritte Möglichkeit ist in Fig. 3 dargestellt, dort sind weder Ausnehmungen noch Veränderungen in der Wand¬ stärke der Hülse 32 vorgesehen. Dafür ist die Material¬ zusammensetzung im Außenbereich anders als.im Mittelbe¬ reich, so daß im Außenbereich in der Nähe der Polflächen 36 und 38 eine höhere Dotierung mit ferromagnetischem Material vorgesehen ist als im Mittelbereich.
Selbstverεtändlich ist es auch möglich, sämtliche Effek¬ te miteinander zu kombinieren, so kann z. B. eine un¬ terschiedlich dotierte Hülse 32 nach Fig. 3 zusätzlich mit Löchern 34 nach Fig. 1 versehen werden, und auch die Maßnahmen nach Fig. 2, nämlich die Wandstärke zu variie¬ ren, ist gleichzeitig einsetzbar.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Stelleinrichtung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine mit
a) einer hin- und herbewegbaren Ankerplatte, deren eine Stellung der Offenstellung des Gaswechselven¬ tils und deren andere Stellung der Schließstellung des Gaswechselventils zugeordnet ist,
b) einer ersten Magnetspule, an deren Polflächen die Ankerplatte in der einen Stellung angenähert ist,
c) einer zweiten Magnetεpule, an deren Polflächen die Ankerplatte in der anderen Stellung angenähert ist,
d) wobei die Ankerplatte in ihrer Bewegung in einer Hülse geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Dichte aus ferromagnetischem Material am oberen und unteren Rand der als Zylindermantel ausgeführten Hülse größer ist als im Mittelbereich.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Hülse in ihrer Materialzuεammenεet- zung im oberen und unteren Bereich- einen größeren Anteil an ferromagnetiέchem Material aufweiεt. - k ~
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse im oberen und unteren Bereich eine höhere Wandstärke gegenüber dem mittle¬ ren Bereich aufweist.
4. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylindermantel in der Mitte der Hülse Materialabtragungen vorgesehen sind.
5. Stelleinrichtung nach Anεpruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem Zylindermantel in der Mitte der Hülse Löcher vorgesehen sind.
PCT/DE1989/000494 1988-08-09 1989-07-28 Stelleinrichtung für ein gaswechselventil WO1990001617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826975A DE3826975A1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Stelleinrichtung fuer ein gaswechselventil
DEP3826975.9 1988-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990001617A1 true WO1990001617A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6360498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000494 WO1990001617A1 (de) 1988-08-09 1989-07-28 Stelleinrichtung für ein gaswechselventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5080323A (de)
EP (2) EP0428552A1 (de)
JP (1) JP2638651B2 (de)
DE (2) DE3826975A1 (de)
ES (1) ES2033054T3 (de)
WO (1) WO1990001617A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826978A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Meyer Hans Wilhelm Elektromagnetisch betaetigbare stellvorrichtung
US5339777A (en) * 1993-08-16 1994-08-23 Caterpillar Inc. Electrohydraulic device for actuating a control element
US5515818A (en) * 1993-12-15 1996-05-14 Machine Research Corporation Of Chicago Electromechanical variable valve actuator
GB9326245D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Perkins Ltd An improved method for operating a two coil solenoid valve and control circuitry therefor
US5636601A (en) * 1994-06-15 1997-06-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Energization control method, and electromagnetic control system in electromagnetic driving device
DE19529155B4 (de) * 1995-08-08 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Messung des Ventilspiels an einem durch einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventil
DE19608061C2 (de) * 1996-03-02 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE19712064A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Braunewell Markus Elektromagnetischer Antrieb
US6125803A (en) * 1997-09-22 2000-10-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electromagnetically driven valve for an internal combustion engine
US6175291B1 (en) * 1998-12-21 2001-01-16 Dipl- Ing. Wolfgang E. Schultz Electromagnet
DE19859116B4 (de) * 1998-01-27 2010-04-22 Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing. Elektromagnet
DE19804225C1 (de) * 1998-02-04 1999-05-06 Telefunken Microelectron Elektromagnetischer Aktuator
DE19835402C1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Meta Motoren Energietech Elektromagnetisch arbeitende Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
KR100331429B1 (ko) * 1999-12-30 2002-04-09 이계안 차량 엔진의 전자석 흡배기밸브
JP2001303915A (ja) * 2000-04-18 2001-10-31 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568216A (en) * 1943-08-18 1945-03-23 Antonio Peppino Castellini Improvements in electro magnetic actuating mechanisms for valves and like timed moving parts of internal combustion engines
EP0024995A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-11 The Bendix Corporation Elektromagnetische Antriebsvorrichtung mit Solenoid
DE3513105A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetische stelleinrichtung fuer gaswechselventile
DE3513103A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
US4779582A (en) * 1987-08-12 1988-10-25 General Motors Corporation Bistable electromechanical valve actuator
US4831973A (en) * 1988-02-08 1989-05-23 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Repulsion actuated potential energy driven valve mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568216A (en) * 1943-08-18 1945-03-23 Antonio Peppino Castellini Improvements in electro magnetic actuating mechanisms for valves and like timed moving parts of internal combustion engines
EP0024995A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-11 The Bendix Corporation Elektromagnetische Antriebsvorrichtung mit Solenoid
DE3513105A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetische stelleinrichtung fuer gaswechselventile
DE3513103A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0354999A1 (de) 1990-02-21
DE3826975A1 (de) 1990-02-15
EP0354999B1 (de) 1992-06-03
JP2638651B2 (ja) 1997-08-06
ES2033054T3 (es) 1993-03-01
DE58901579D1 (de) 1992-07-09
US5080323A (en) 1992-01-14
EP0428552A1 (de) 1991-05-29
JPH04502048A (ja) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354999B1 (de) Stelleinrichtung für ein Gaswechselventil
DE3334159C2 (de)
EP0357938B1 (de) Stelleinrichtung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE3334160C2 (de) Magnetventil
EP1078381B1 (de) Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter
EP2016319B1 (de) Ventil mit einem elektromagnetischen antrieb
DE3826978A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare stellvorrichtung
AT500185B1 (de) Mechanismus an einem elektromagnetischen ventil
EP0764784A1 (de) Steuereinrichtung für ein Mehrwegeventil
DE19808492B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit wirbelstromarmen Anker und zugehöriges Verfahren
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO1997044802A1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
EP2336618B1 (de) Magnetantrieb
DE19751609B4 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE3940242A1 (de) Betaetigungssolenoid
DE4030333C2 (de) Elektromagnetisches Schaltschütz
DE3704579A1 (de) Magnetventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen von brennkraftmaschinen
DE1920531A1 (de) Elektromechanische Auswahleinrichtung fuer die Nadeln von Strickmaschinen
EP0793004B1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE19712064A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE3620818A1 (de) Magnetventil fuer fluessige und gasfoermige medien
DE3332801A1 (de) Ventil fuer gasfoermige oder fluessige medien
EP2135264B1 (de) Magnetkreis für magnetventil
EP0030283B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wegeventil
DE2842382C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989908390

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989908390

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989908390

Country of ref document: EP