WO1989002708A1 - Process and installation for decanting liquids, in particular raw juices - Google Patents

Process and installation for decanting liquids, in particular raw juices Download PDF

Info

Publication number
WO1989002708A1
WO1989002708A1 PCT/CH1988/000177 CH8800177W WO8902708A1 WO 1989002708 A1 WO1989002708 A1 WO 1989002708A1 CH 8800177 W CH8800177 W CH 8800177W WO 8902708 A1 WO8902708 A1 WO 8902708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
retentate
solids content
measuring
line
control
Prior art date
Application number
PCT/CH1988/000177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Gresch
Original Assignee
Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik filed Critical Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik
Priority to UA4614371A priority Critical patent/UA11240A/uk
Priority to MD94-0403A priority patent/MD373C2/ro
Priority to AT88908128T priority patent/ATE69933T1/de
Priority to DE8888908128T priority patent/DE3866694D1/de
Publication of WO1989002708A1 publication Critical patent/WO1989002708A1/de
Priority to SU894614371A priority patent/RU1829912C/ru
Priority to LVP-93-1382A priority patent/LV10679B/lv

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/72Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration
    • A23L2/74Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration using membranes, e.g. osmosis, ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/22Controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/885Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices with internal recirculation through the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D29/945Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid

Definitions

  • the invention relates to a method for clarifying liquids, in particular raw juice from fruit, grapes, berries or other fruits and vegetables, by means of ultrafiltration or microfiltration.
  • tubular or plate-shaped membrane filtration modules are mostly used.
  • the liquid to be clarified or filtered flows across the membrane filter surface transversely to the filtration device.
  • the clarified juice, the permeate is separated from the liquid containing the filtrate residues, the retentate. This process is repeated several times in a cycle of the retentate.
  • the concentration of the filtrate residue, the so-called solids content increases continuously.
  • the disadvantage of these known methods is that: with increasing filtration time and "increasing solids content in the retentate, there is a decrease in filtration performance, that is, for example, the per-flow rate per filtration area and time unit. This decrease in filtration performance can be less than that To achieve a certain filtration performance, the reduced filtration performance value must be expected when designing ultra- or microfiltration systems, but this requires large filtration areas and leads to expensive, sometimes uneconomical ones Plants with a large number of filtration modules.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned and to develop a method which ensures high filtration performance with reduced investment costs.
  • the solids content or another quantity dependent on the solids content becomes. measured in the retentate circuit and the measurement variable used to regulate the retentate outflow or the fresh juice supply quantity.
  • the permeate outflow quantity or the filtration performance is measured and the measurement variable is used to regulate the retentate outflow quantity or the fresh juice supply quantity.
  • the measurement of the solids content can be omitted here, since the retentate state also largely depends on the filtration performance.
  • a further exemplary embodiment of the invention provides for regulating the retentate state that both the solids content or another quantity dependent on the solids content, and also the permeate outflow quantity or the filtration capacity are measured.
  • the setpoint value of the solids content being determined by the maximum achievable filtration performance value at the beginning of the process.
  • the control of the state of retirement takes place in dependence on the solids content, the setpoint of which, however, is not predefined as an empirical value, but is instead determined by ongoing filtration performance measurement.
  • the system for carrying out the method according to the invention is characterized in that a measuring device for measuring the solids content is arranged in the retentate circuit of an ultrafiltration or microfiltration device, which is connected via a measuring line to a regulating device for regulating the retentate state.
  • a measuring device for measuring the permeate flow rate or the filtration capacity is arranged in the permeate drain line of the ultra or microfiltration device, which is connected via a measuring line to the control device for controlling the retentate state.
  • the measuring device for the filtration Power is provided in addition to the measuring device for the solids content, the measuring devices being connected by measuring lines to the regulating device for regulating the retentate state.
  • the retentate state can be controlled by regulating the amount of retentate outflow, the control device being connected by a control line to a control valve which is arranged in a retentate outflow line branched off from the retentate circuit.
  • the retentate state can be regulated by regulating the fresh juice supply quantity, the control device being connected via a control line to a control valve which is arranged in a fresh juice supply line.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that very high filtration performance values are achieved by keeping the solids content in the retentate constant at a certain value.
  • the number of filter modules can be reduced because the saving on filtration area is approx. 50%. This allows the use of ultra or microfiltration systems with high performance in a small footprint and reduced investment. This results in a high economic efficiency of the plant.
  • the start-up filtration power losses are also considerably lower than with conventional methods, since a small concentration of retentate enables a high concentration factor to be reached in a short time.
  • the Umisselz ⁇ quantities are relatively small and short lines can be used. The pressure and energy losses are also low.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the
  • Plant according to the invention with a solids content as a measured variable and a retentate discharge quantity as a manipulated variable,
  • FIG. 2 shows another embodiment of the system according to the invention with a solid portion as the measured variable and fresh juice supply quantity as the manipulated variable and
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the system according to the invention with a permeate discharge amount (filtration capacity) as a measured variable and a retentate discharge quantity as a manipulated variable.
  • the ultra or microfiltration device 1 consists of an ultra or microfiltration device 1 with a retentate circuit which is formed by a supply line 2, a filter surface 3 on the retentate side and a return line 4.
  • the filtered clear juice is discharged via a permeate discharge line 5.
  • the raw juice to be filtered is fed to the retentate circuit from a batch container 6 via a line 7.
  • a feed pump 8 is arranged in line 7 and a circulation pump 9 is arranged in feed line 2 of the retentate circuit.
  • a retentate drain line 10 branches off from the return line 4 and leads to a collecting container (not shown) for the retentate.
  • a measuring device 11 is arranged in the feed line 2 of the retentate circuit, by means of which the solids content in the retentate is measured.
  • the measured variable determined is continuously transmitted to a control device 13 via a measuring line 12.
  • a control line 14 leads from the control device 13 to a control valve 15 which is arranged in the retentate outflow line 10.
  • the flow boundary layer on the filter wall increases rapidly in speed and decreases to a much smaller layer thickness. With this effect, fresh retentate reaches the filter surface much faster and brings about an improved cleaning of the filtration layer by means of the solids content in the retentate. This prevents further deposits that could cause a reduction in filtration performance.
  • the solids content in the retentate increases still further, only a small further increase in the filtration capacity is achieved, and if the solids content increases further, the cycle is interrupted as a result of the solids content being too high.
  • the empirical value of the proportion of solids at which the filtration capacity reaches its maximum, determined by experiments, is about 5% dried for apple juices, without any components soluble in water.
  • the retentate state or the solids content in the retentate is determined by the measuring device 11, passed on via the measuring line 12 and compared with the predetermined target value in the control device 13. As soon as there is a match, the control valve 15 is opened via the control line 14 and a regulated amount of retentate is discharged from the retentate circuit via the retentate drain line 10. Simultaneously with the opening of the control valve 15, the remaining part of the raw juice batch quantity is introduced into the batch container 6 and fed to the retentate circuit as fresh juice with the aid of the feed pump 8. By further regulating the retentate outflow, the predetermined setpoint of the solids content and thus the maximum filtration capacity are kept constant.
  • the measuring device 11 can also be used for another size dependent on the solids content, such as turbidity, viscosity, specific density. Pressure, temperature or the flow profile of the retentate can be measured. Several measurement variables can also be used to record the retentate state.
  • FIG. 2 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 2.
  • the circulated amount of retentate is larger than the embodiment according to FIG. 1.
  • the retentate state is controlled or the solids content is kept constant not via the retentate outflow quantity, but rather via the fresh juice supply quantity.
  • a control line 16 leads from the control device 13 to a control valve 17 which is arranged in a fresh juice supply line 18.
  • the fresh juice supply line 18, in which a feed pump 19 is arranged leads from a fresh juice container 20 to the batch container 6.
  • the solids content in the retentate is rapidly increased, as in the embodiment according to FIG. 1, and with the aid of the Measuring device 11 measured in the retentate circuit 2, 3, 4.
  • the flow rate of the permeate which corresponds to the filtration capacity, is measured by a further measuring device 21 arranged in the permeate discharge line 5.
  • the measurement variable is transmitted to the control device 13 via a measurement line 22.
  • the regulation of the solids content is thus not based on a predetermined empirical value as in the embodiment according to FIG. 1, but by observing the filtration performance curve at the beginning of the process. As soon as the maximum possible filtration performance is reached or the increase in filtration performance decreases, the solids content reached up to this point in time becomes kept constant in the retentate.
  • control valve 17 opens the control valve 17 via the control line 16, so that fresh juice can get from the container 20 into the batch container 6 and from there via the line 7 into the retentate circuit 2, 3, 4.
  • the solids content is then kept constant over the entire duration of the process again via the measuring device 11, which continuously transmits the measured solids content to the control device 13.
  • the measuring device 11 in the retentate circuit 2, 3, 4 is omitted.
  • the measuring device 21 which is arranged in the permeate discharge line 5
  • the filtration performance is continuously measured from the beginning and the measured variable via the measuring line 22 in the control device 13 entered.
  • the plant is ramped up to an increased filtration output value.
  • the control valve 15 is opened via the control line 14 and the filtration capacity or solids content in the retentate is kept constant over the entire duration of the process by a controlled retentate discharge.
  • the regulation can also be carried out by supplying fresh juice, as in the exemplary embodiment according to FIG. 2.

Description

Verfahren zur Klärung von Flüssigkeiten, insbesondere Rohsaft, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klärung von Flüssigkeiten, insbesondere Rohsaft aus Obst, Trauben, Beeren oder anderen Früchten und Gemüsen mittels Ul¬ tra— oder ikrofiltration.
Bei den bekannten Verfahren der Mikrofiltration und der Ultrafiltration werden meist röhr- oder platten- förmige Mmebranfiltrationsmodule eingesetzt. Die zu klärende bzw. zu filtrierende Flüssigkeit strömt quer zur Filtrationseinrichtung über die Membranfilterflä¬ che. Dabei wird der geklärte Saft, das Permeat, von der die Filtratrückstände enthaltenden Flüssigkeit, das Retentat, abgetrennt. Dieser Vorgang wird in ei¬ nem Kreislauf des Retentates öfters wiederholt. Im Chargenbetrieb nimmt dabei die Konzentration der Fil¬ tratrückstände, der sogenannte Feststoffanteil, lau¬ fend zu.
Der Nachteil dieser bekannten Verfahren besteht darin, dass: mit zunehmender Filtrationszeit und "zunehmendem Feststoffanteil im Retentat eine Abnahme der Filtra¬ tionsleistung, das ist z.B. die Per eatabflussmenge pro Filtrationsflächen- und Zeiteinheit, eintritt. Die¬ se Abnahme der Filtrationsleistung kann weniger als die Hälfte des Anfangswertes betragen. Für die Errei¬ chung einer bestimmten Filtrationsleistung muss daher bei der Auslegung von Ultra- oder Mikrofiltrationsan- lagen mit dem reduzierten Filtrationsleistungs-Wert gerechnet werden. Dies erfordert aber grosse Filtra¬ tionsflächen und führt zu teuren, teils unwirtschaft¬ lichen Anlagen mit einer grossen Anzahl von Filtrations¬ modulen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genann¬ ten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zu ent¬ wickeln, das bei verringerten Investitionskosten eine hohe Filtrationsleistung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Feststoffanteil im Retentat durch Aufkonzen¬ trierung während der Anfahrzeit rasch erhöht wird und nach Erreichen der maximalen Filtrationsleistung durch Regelung konstant gehalten wird. Dadurch kann der zu¬ nächst abnehmende und bei' weiterer Zunahme des Feststoff¬ anteils wieder ansteigende Filtrationsleistung auf einem weit über dem Anfangswert liegenden Niveau gehalten werde .
Zur Feststellung des Feststoffanteils und zur Regelung des Retentatzustandes'wird der Feststoffanteil oder eine andere, vom Feststoffanteil abhängige Grδsse. im Retentatkreislauf gemessen und die Messgrösse zur Re¬ gelung der Retentatabflussmenge oder der Frischsaftzu- führmenge verwendet.
In einer anderen Ausführung der Erfindung wird zur Re¬ gelung des Retentatzustandes die Permeatabflussmenge bzw. die Filtrationsleistung gemessen und die Messgrösse zur Regelung der Retentatabflussmenge oder der Frisch- saftzuführmenge verwendet. Die Messung des Feststoffan¬ teils kann hierbei entfallen, da der Retentatzustand weitgehend auch von der Filtrationsleistung abhängig ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht zur Regelung des Retentatzustandes vor, dass sowohl der Feststoffanteil oder eine andere, vom Feststoff- anteil abhängige Grosse, als auch die Permeatabfluss¬ menge bzw. die Filtrationsleistung gemessen werden. wobei der Sollwert des Feststoffanteils durch den am Anfang des Prozesses maximal erreichbaren Filtrations- leistungs-Wert bestimmt wird. Die Regelung des Reten¬ tatzustandes erfolgt dabei in Abhängigkeit vo Feststoff¬ anteil, dessen Sollwert aber nicht als Erfahrungswert vorgegeben ist, sondern durch laufende Filtrationsleis- tungs-Messung ermittelt wird.
Um während der Anfahrzeit eine möglichst hohe Konzen¬ tration des Feststoffanteils im Retentat in möglichst kurzer Zeit zu erhalten, wird zunächst eine relativ kleine Retentatmenge verwendet und der restliche Teil der Chargenmenge erst nach dem Erreichen des Sollwer¬ tes des Feststoffanteils dem Retentatkreislauf zuge¬ führt.
Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Retentat- kreislauf einer Ultra- oder Mikrofiltrationseinrichtung eine Messeinrichtung zur Messung des Feststoffanteils angeordnet ist, die über eine Messleitung mit einer Regeleinrichtung zur Regelung des Retentatzustandes verbunden ist.
Bei einer anderen Ausführung der erfindungsgemässen Anlage ist in der Permeatabflussleitung der Ultra- oder Mikrofiltrationseinrichtung eine Messeinrichtung zur Messung der Permeatabflussmenge bzw. der Filtrations¬ leistung angeordnet, die über eine Messleitung mit der Regeleinrichtung zur Regelung des Retentatzustandes verbunden ist.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäs¬ sen Anlage ist die Messeinrichtung für die Filtrations- leistung zusätzlich zur Messeinrichtung für den Fest¬ stoffanteil vorgesehen, wobei die Messeinrichtungen durch Messleitungen mit der Regeleinrichtung zur Re¬ gelung des Retentatzustandes verbunden sind.
Gemäss der Erfindung kann die Regelung des Retentatzu¬ standes durch Regulierung der Retentatabflussmenge er¬ folgen, wobei die Regeleinrichtung durch eine Steuer¬ leitung mit einem Regelventil verbunden ist, das in einer vom Retentatkreislauf abgezweigten Retentatab- flussleitung angeordnet ist.
Nach einem weiteren ErfindungsmerJona1 kann die Rege¬ lung des Retentatzustandes durch Regulierung der Frisch- saftzuführmenge erfolgen, wobei die Regeleinrichtung durch eine Steuerleitung mit einem Regelventil verbun¬ den ist, das in einer Frischsaftzuführleitung angeord¬ net ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins¬ besondere darin, dass durch die Konstanthaltung des Feststoffanteils im Retentat auf einem bestimmten Wert sehr hohe Filtrationsleistungs-Werte erreicht werden. Die Anzahl der Filter-Module kann verringert werden, da die Einsparung an Filtrationsfläche ca. 50 % beträgt. Dies erlaubt den Einsatz von Ultra- oder Mikrofiltra- tionsanlagen mit hoher Leistung bei geringem Platzbe¬ darf und reduziertem Investitionsaufwand. Dadurch er¬ gibt sich eine hohe Wirtschaftlichkeit der Anlage. Auch die Anfahr-Filtrationsleistungs-Verluste sind gegenüber konventionellen Verfahren wesentlich geringer, da mit einer kleinen Retentatmenge in kurzer Zeit auf einen hohen Konzentrationsfaktor gefahren wird. Die Umwälz¬ mengen sind relativ gering und es können kurze Leitun¬ gen verwendet werden. Die Druck- und Energieverluste sind ebenfalls gering. Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele dar¬ stellt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der
Anlage gemäss der Erfindung, mit Fest¬ stoffanteil als Messgrösse und Reten¬ tatabflussmenge als Stellgrösse,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der er- findungsgemässen Anlage mit Feststoff- anteil als Messgrösse und Frischsaft- zuführmenge als Stellgrösse und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der er- findungsgemässen Anlage mit Permeat¬ abflussmenge (Filtrationsleistung) als Messgrösse und Retentatabfluss¬ menge als Stellgrösse.
Die Anlage nach Fig. 1 besteht aus einer Ultra- oder Mikrofiltrationseinrichtung 1 mit einem Retentatkreis- lauf, der durch eine Zuführleitung 2, eine retentatsei- tige Filterfläche 3 und eine Rückführleitung 4 gebildet wird. Auf der Permeatseite der Ultra- oder Mikrofiltra¬ tionseinrichtung 1 wird der filtrierte Klarsaft über eine Permeatabflussleitung 5 abgeführt. Dem Retentat- kreislauf wird der zu filternde Rohsaft von einem Char¬ genbehälter 6 aus über eine Leitung 7 zugeführt. In der Leitung 7 ist eine Förderpumpe 8 und in der Zuführ¬ leitung 2 des Retentatkreislaufes eine Umwälzpumpe 9 angeordnet. Von der Rückführleitung 4 zweigt eine Re¬ tentatabflussleitung 10 ab, die zu einem nicht darge¬ stellten Sammelbehälter für das Retentat führt. In der Zuführleitung 2 des Retentatkreislaufes ist eine Messeinrichtung 11 angeordnet, durch die der Feststoff- anteil im Retentat gemessen wird. Die festgestellte Messgrösse wird über eine Messleitung 12 ständig an eine Regeleinrichtung 13 übermittelt. Von der Regel¬ einrichtung 13 führt eine Steuerleitung 14 zu einem Regelventil 15, das in der Retentatabflussleitung 10 angeordnet ist.
In den Chargenbehälter 6 wird zunächst nur eine kleine Menge des zu filtrierenden Rohsaftes eingegeben. Der Rohsaft gelangt über die Leitung 7 in den Retentatkreis- lauf und wird durch die Umwälzpumpe 9 in einem sich öfters wiederholenden Kreislauf an der Filterfläche 3 vorbeigeführt, die den Klarsaft vom Rohsaft abtrennt. Mit zunehmender Aufkonzentrierung des Retentates fällt die Filtrationsleistung zunächst etwa' auf die Hälfte des Anfangswertes ab und steigt bei weiterer Zunahme des Feststoffanteils wieder auf einen Wert an, der weit über dem Anfangswert liegt. Diese durch Versuche fest¬ gestellte, erhebliche Verbesserung der Filtrationsleis¬ tung ist darauf zurückzuführen, dass mit höherer Kon¬ zentration des Feststoffanteils im Retentat das Strö¬ mungsverhalten verändert wird. Es wird angenommen, dass ab einer gewissen Feststoff-Konzentration die Strömung von einem newtonschen Verhalten in eine Art von Block- Strömung übergeht. Die Strδmungsgrenzschicht an der Filterwand nimmt an Geschwindigkeit stark zu und ver¬ mindert sich auf eine wesentlich kleinere Schichtdicke. Mit diesem Effekt gelangt frisches Retentat wesentlich schneller an die Filteroberfläche und bewirkt eine ver¬ besserte Reinigung der Filtrationsschicht mittels der Feststoffanteile im Retentat. Dadurch werden weitere Ablagerungen verhindert, die eine Filtrationsleistungs- Reduzierung verursachen könnten. Nimmt jedoch der Feststoffanteil im Retentat noch wei¬ ter zu, so wird nur noch ein geringer weiterer Filtra¬ tionsleistungsanstieg erreicht und bei noch weiterer Zunahme des Feststoffanteils wird der Kreislauf infolge zu hohen Feststoffanteils unterbrochen. Der durch Ver¬ suche festgestellte Erfahrungswert des Feststoffanteils, bei dem die Filtrationsleistung ihr Maximum erreicht, liegt getrocknet, ohne im Wasser lösliche Anteile, für Apfelsäfte bei etwa 5 %. Dieser oder ein davon abhängi¬ ger Wert wird als Sollwert der Regeleinrichtung 13 vor¬ gegeben. Durch die Messeinrichtung 11 wird der Retentat- zustand bzw. der Feststoffanteil im Retentat festgestellt, über die Messleitung 12 weitergegeben und mit dem vorge¬ gebenen Sollwert in der Regeleinrichtung 13 verglichen. Sobald eine Uebereinstimmung vorliegt, wird über die Steuerleitung 14 das Regelventil 15 geöffnet und eine geregelte Menge an Retentat über die Retentatabfluss¬ leitung 10 aus dem Ret'entatkreislauf abgeführt. Gleich¬ zeitig mit dem Oeffnen des Regelventils 15 wird der restliche Teil der Rohsaft-Chargenmenge in den Chargen¬ behälter 6 eingeleitet und mit Hilfe der Förderpumpe 8 als Frischsaft dem Retentatkreislauf zugeführt. Durch weitere Regelung der Retentatabflussmenge wird der vor¬ gegebene Sollwert des Feststoffanteils und damit die maximale Filtrationsleistung konstant gehalten.
*
Infolge der geringen Ausgangsmenge an Rohsaft zu Beginn des Verfahrens ist es möglich, die dem vorgegebenen Sollwert des Feststoffanteils entsprechende Aufkonzen¬ trierung des Retentats und damit die maximale Filtra¬ tionsleistung in kürzester Zeit zu erreichen. Diese Zeitdauer liegt je nach Grosse der verschiedenen Ein¬ flussfaktoren zwischen ca. 8 und 20 Minuten. Anstelle des Feststoffanteils kann mit der Messeinrich¬ tung 11 auch eine andere, vom Feststoffanteil abhängige Grosse wie z.B. Trübung, Viskosität, spezifische Dichte,. Druck, Temperatur oder das Strömungsprofil des Retenta- tes gemessen werden. Dabei können auch mehrere Messgrös- sen zur Erfassung des Retentatzustandes verwendet wer¬ den.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei ist die umgewälzte Retentat¬ menge gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 grösser. Dies erlaubt einen etwas trägeren Regelkreis. Die Regelung des Retentatzustandes bzw. die Konstanthaltung des Fest¬ stoffanteils erfolgt bei dieser Ausführung nicht über die Retentatabflussmenge, sondern über die Frischsaft- zuführmenge. Von der Regeleinrichtung 13 führt eine Sfceuerleitung 16 zu einem Regelventil 17, das in einer Frischsaftzuführleitung 18 angeordnet ist. Die Frisch- saftzuführleitung 18, in der eine Förderpumpe 19 ange¬ ordnet ist, führt von einem Frischsaftbehälter 20 zum Chargenbehälter 6. Bei Beginn des Prozesses wird der Feststoffanteil im Retentat wie bei der Ausführung ge¬ mäss Fig. 1 rasch hochgefahren und mit Hilfe der Mess¬ einrichtung 11 im Retentatkreislauf 2, 3, 4 gemessen. Gleichzeitig wird durch eine weitere, in der Permeat¬ abflussleitung 5 angeordnete Messeinrichtung 21 die Durchflussmenge des Permeats gemessen, die der Filtra¬ tionsleistung entspricht. Die Messgrösse wird über eine Messleitung 22 an die Regeleinrichtung 13 übermittelt. Die Regelung des Feststoffanteils erfolgt somit nicht wie bei der Ausführung gemäss Fig. 1 über einen vorge¬ gebenen Erfahrungswert, sondern durch Beobachtung des Filtrationsleistungs-Verlaufes am Anfang des Prozesses. Sobald die maximal mögliche Filtrationsleistung erreicht ist bzw. der Filtrationsleistungs-Anstieg abnimmt, wird der bis zu diesem Zeitpunkt erreichte Feststoffanteil im Retentat konstant gehalten. Hierzu wird von der Re¬ geleinrichtung 13 über die Steuerleitung 16 das Regel¬ ventil 17 geöffnet, sodass Frischsaft vom Behälter 20 in den Chargenbehälter 6 und von dort aus über die Lei¬ tung 7 in den Retentatkreislauf 2, 3, 4 gelangen kann. Die Konstanthaltung des Feststoffanteils über die ganze Dauer des Prozesses erfolgt dann wieder über die Mess¬ einrichtung 11, die den gemessenen Feststoffanteil lau¬ fend an die Regeleinrichtung 13 we-itergibt.
Es ist jedoch auch möglich, die Regelung des Feststoff- anteils im Retentat direkt über die Filtrationsleistung, die weitgehend vom Retentatzustand abhängig ist, ohne Messung des Feststoffanteils vorzunehmen. Wie Fig. 3 zeigt, entfällt dabei die Messeinrichtung 11 im Retentat¬ kreislauf 2, 3, 4. In der Messeinrichtung 21, die in der Permeatabflussleitung 5 angeordnet ist, wird die Filtrationsleistung von Anfang an ständig gemessen und die Messgrösse über die Messleitung 22 in die Regelein¬ richtung 13 eingegeben. Zu Beginn des Prozesses wird die Anlage auf einen erhöhten Filtrationsleistungs- Wert hochgefahren. Sobald die maximal mögliche Filtra¬ tionsleistung erreicht ist bzw. der Filtrationsleistungs- Anstieg abnimmt, wird über die Steuerleitung 14 das Regelventil 15 geöffnet und die Filtrationsleistung bzw. Feststoffanteil im Retentat durch eine geregelte Retentatabfuhr über die ganze Dauer des Prozesses kon¬ stant gehalten. Anstelle der Retentatabfuhr kann die Regelung auch durch Frischsaftzufuhr wie im Ausführungs¬ beispiel nach Fig. 2 erfolgen.

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. "Verfahren zur Klärung von Flüssigkeiten, insbeson¬ dere Rohsaft aus Obst, Trauben, Beeren oder ande¬ ren Früchten und Gemüsen mittels Ultra- oder Mikro¬ filtration, dadurch gekennzeichnet, dass der Fest¬ stoffanteil im Retentat durch Aufkonzentrierung während der- Anfahrzeit rasch erhöht wird und nach Erreichen der maximalen Filtrationsleistung durch Regelung konstant gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffanteil oder eine andere vom Fest¬ stoffanteil abhängige Grosse im Retentatkreislauf gemessen wird und die Messgrösse zur Regelung der Retentatabflussmenge oder der Frischsaftzuführmenge verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Permeatabflussmenge bzw. die Filtrations¬ leistung gemessen wird und die Messgrösse zur Rege¬ lung der Retentatabflussmenge oder der Frischsaft¬ zuführmenge verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Feststoffanteil oder eine andere,* vom Feststoffanteil abhängige Grδsse als auch die Permeatabflussmenge bzw. die Filtrationsleistung gemessen werden, wobei der Soll¬ wert des Feststoffanteils durch den am Anfang des Prozesses maximal erreichbaren Filtrationsleistungs- Wert bestimmt wird!
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Anfahrzeit des Prozesses nur eine relativ kleine Retentatmenge verwendet wird und der restliche Teil der Chargen¬ menge erst nach dem Erreichen des Sollwertes des Feststoffanteils dem Retentatkreislauf zugeführt wird.
6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Retentatkreislauf (2, 3, 4) einer Ultra- oder Mikrofiltrationseinrichtung (1) eine Messeinrichtung (11) zur Messung des Feststoffanteils angeordnet ist, die über eine Messleitung (12) mit einer Re¬ geleinrichtung (13) zur Regelung des Retentatzu¬ standes verbunden ist.
7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Permeatabflussleitung (5) der Ultra- oder Mikrofiltrationseinrichtung (1) eine Messeinrich¬ tung (21) zur Messung der Filtrationsleistung ange¬ ordnet ist, die über eine Messleitung (22) mit der Regeleinrichtung (13) verbunden ist.
8. Anlage nach .Anspruch 6 oder 7, dadurch» gekennzeich¬ net, dass die Messeinrichtung (21) für den Flux zusätzlich zur Messeinrichtung (11) für den Fest¬ stoffanteil vorgesehen ist, wobei die Messeinrich¬ tungen (21, 11) durch die Messleitungen (22, 12) mit der Regeleinrichtung (13) verbunden sind.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (13) über eine Steuerleitung (14) mit einem Regelventil (15) verbunden ist, das zur Regelung der Retentatabluss- menge in einer vom Retentatkreislauf (2, 3, 4) ab¬ zweigenden Retentatabflussleitung (10) angeordnet, ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (13) über eine Steuerleitung (16) mit einem Regelven¬ til (17) verbunden ist, das zur Regelung der Frisch- saftzuf hr in einer zum Chargenbehälter (6) füh¬ renden Frischsaftzuführleitung (18) angeordnet ist.
PCT/CH1988/000177 1987-10-02 1988-09-30 Process and installation for decanting liquids, in particular raw juices WO1989002708A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UA4614371A UA11240A (uk) 1987-10-02 1988-09-30 Спосіб освітлюваhhя рідиhи та пристрій для його здійсhеhhя
MD94-0403A MD373C2 (ro) 1987-10-02 1988-09-30 Procedeu de limpezire a lichidului şi instalaţie pentru efectuarea lui
AT88908128T ATE69933T1 (de) 1987-10-02 1988-09-30 Verfahren zur klaerung von fluessigkeiten, insbesondere rohsaft, sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE8888908128T DE3866694D1 (de) 1987-10-02 1988-09-30 Verfahren zur klaerung von fluessigkeiten, insbesondere rohsaft, sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
SU894614371A RU1829912C (ru) 1987-10-02 1989-06-01 Способ осветлени жидкости и установка дл его осуществлени
LVP-93-1382A LV10679B (en) 1987-10-02 1993-12-28 Method and apparatus for clarifying of liquids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3852/87-0 1987-10-02
CH3852/87A CH673959A5 (de) 1987-10-02 1987-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989002708A1 true WO1989002708A1 (en) 1989-04-06

Family

ID=4264864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1988/000177 WO1989002708A1 (en) 1987-10-02 1988-09-30 Process and installation for decanting liquids, in particular raw juices

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5252350A (de)
EP (1) EP0333807B1 (de)
AT (1) ATE69933T1 (de)
CH (1) CH673959A5 (de)
DE (1) DE3866694D1 (de)
LV (1) LV10679B (de)
MD (1) MD373C2 (de)
RU (1) RU1829912C (de)
UA (1) UA11240A (de)
WO (1) WO1989002708A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014018A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-29 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Verfahren und anlage zur klärung von flüssigkeiten, insbesondere rohsaft
WO1991005847A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Verfahren zur klärung von rohsaft sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP0427099A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-15 Wolfgang Dipl.-Ing. Müller Mikrofiltrationsverfahren
EP0464506A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik Verfahren und Anlage zur Klärung von Flüssigkeiten
FR2701359A1 (fr) * 1993-02-15 1994-08-19 Bretagne Aromes Procédé pour dénitrifier et déminéraliser, au moins partiellement, un jus de légumes et jus ainsi obtenu.
LT3501B (en) 1990-07-06 1995-11-27 Bucher Guyer Ag Masch Washing process of filtration modulus for device of clarification fluids
WO1996034679A1 (en) * 1995-05-01 1996-11-07 Millipore Investment Holdings Limited Membrane filtration with optimized performance
EP1028163A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 Filtrox AG Verfahren und Vorrichtung zur Crossflow-Mikrofiltration einer Flüssigkeit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689328A5 (de) * 1994-10-25 1999-02-26 Bucher Guyer Ag Masch Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von Fest/Flüssig-Gemischen mittels Membrantechnologie.
US6420185B1 (en) * 1999-09-28 2002-07-16 Intel Corporation Water contamination concentration apparatus and process
US7022368B2 (en) * 2001-06-26 2006-04-04 Ocean Spray Cranberries, Inc. Process for producing sugars and acids-rich juice and phytochemical-rich juice
US7074448B2 (en) * 2001-09-28 2006-07-11 Tropicana Products, Inc. Juice deacidification
US6730343B2 (en) 2001-09-28 2004-05-04 Yongsoo Chung Single strength juice deacidification incorporating juice dome
WO2004073414A2 (en) * 2003-01-23 2004-09-02 Goel Prayas A method for simultaneous clarification and decolourisation of sugarcane juice without using any chemicals for any purpose using flat membrane ultrafiltration module
EP1667539B1 (de) * 2003-10-01 2008-07-16 Campbell Soup Company Verfahren für die enzymatische behandlung und filtration einer pflanze sowie dadurch erhältliche produkte
US20050175760A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Yongsoo Chung Single strength juice deacidification incorporating juice dome
US9023413B2 (en) * 2007-07-13 2015-05-05 Ocean Spray Cranberries, Inc. Process for producing a proanthocyanidin extract
CN112588116A (zh) * 2014-05-13 2021-04-02 美国安进公司 用于过滤器和过滤过程的过程控制系统和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562392A1 (fr) * 1983-07-07 1985-10-11 Verniers Sa Installation de production de jus clairs de vegetaux et de recuperation de constituants valorisables
GB2163062A (en) * 1984-08-17 1986-02-19 Bucher Guyer Ag Masch Extracting juice
EP0174594A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-19 THE TEXAS A&M UNIVERSITY SYSTEM Verfahren zur Herstellung steriler und gegebenenfalls konzentrierter Säfte mit verbessertem Aroma und gegebenenfalls reduziertem Säuregehalt
FR2582230A1 (fr) * 1985-05-22 1986-11-28 Bucher Guyer Ag Masch Procede pour la clarification de liquides et installation pour la mise en oeuvre de ce procede

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756408A (en) * 1972-06-15 1973-09-04 Osmonics Inc Separation system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562392A1 (fr) * 1983-07-07 1985-10-11 Verniers Sa Installation de production de jus clairs de vegetaux et de recuperation de constituants valorisables
GB2163062A (en) * 1984-08-17 1986-02-19 Bucher Guyer Ag Masch Extracting juice
EP0174594A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-19 THE TEXAS A&M UNIVERSITY SYSTEM Verfahren zur Herstellung steriler und gegebenenfalls konzentrierter Säfte mit verbessertem Aroma und gegebenenfalls reduziertem Säuregehalt
FR2582230A1 (fr) * 1985-05-22 1986-11-28 Bucher Guyer Ag Masch Procede pour la clarification de liquides et installation pour la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014018A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-29 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Verfahren und anlage zur klärung von flüssigkeiten, insbesondere rohsaft
WO1991005847A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Verfahren zur klärung von rohsaft sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP0427099A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-15 Wolfgang Dipl.-Ing. Müller Mikrofiltrationsverfahren
AU628680B2 (en) * 1989-11-04 1992-09-17 Schenk Filterbau Gmbh Micro-filtration method
EP0464506A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik Verfahren und Anlage zur Klärung von Flüssigkeiten
CH680976A5 (de) * 1990-07-04 1992-12-31 Bucher Guyer Ag Masch
LT3501B (en) 1990-07-06 1995-11-27 Bucher Guyer Ag Masch Washing process of filtration modulus for device of clarification fluids
FR2701359A1 (fr) * 1993-02-15 1994-08-19 Bretagne Aromes Procédé pour dénitrifier et déminéraliser, au moins partiellement, un jus de légumes et jus ainsi obtenu.
WO1996034679A1 (en) * 1995-05-01 1996-11-07 Millipore Investment Holdings Limited Membrane filtration with optimized performance
EP1028163A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 Filtrox AG Verfahren und Vorrichtung zur Crossflow-Mikrofiltration einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
MD373C2 (ro) 1996-06-30
EP0333807B1 (de) 1991-12-04
RU1829912C (ru) 1993-07-23
US5252350A (en) 1993-10-12
DE3866694D1 (de) 1992-01-16
ATE69933T1 (de) 1991-12-15
EP0333807A1 (de) 1989-09-27
LV10679A (lv) 1995-06-20
UA11240A (uk) 1996-12-25
CH673959A5 (de) 1990-04-30
LV10679B (en) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333807B1 (de) Verfahren zur klärung von flüssigkeiten, insbesondere rohsaft, sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP0464506B1 (de) Verfahren und Anlage zur Klärung von Flüssigkeiten
EP0682559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindicken von fest-/flüssig-gemischen mittels membrantechnologie
CH692479A5 (de) Querstrom-Filtrationsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage.
EP0771231B1 (de) Querstrom-filtrationsverfahren zum abtrennen von flüssigkeit aus einem fliessfähigen medium, sowie anlage zu dessen durchführung
DE2739335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von hochreinem keim- und teilchenfreiem wasser fuer medizinische injektionspraeparate und fuer technische zwecke
EP0689585B1 (de) Verfahren zum klären von bier mit hilfe der crossflow-mikrofiltration
DE102013113641A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasseraufbereitung
EP1715764B1 (de) Verfahren zur diafiltration eines produktes und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE3530943C2 (de)
EP0491015B1 (de) Verfahren zum spülen der filtrations-module einer anlage zur klärung von flüssigkeiten
DE3605682A1 (de) Verfahren zur klaerung von fluessigkeiten und anlage zur durchfuehrung desselben
EP0353422B1 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationseinrichtung
WO2000012199A1 (de) Verfahren zur trennung eines gemisches in feste und flüssige anteile durch querstromfiltration
CH676076A5 (de)
EP0747111B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Filtrationsleistung von Querstromfiltern in Modulen von Filteranlagen
EP0735916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindicken von fest/flüssig-gemischen mittels membrantechnologie
EP1028163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Crossflow-Mikrofiltration einer Flüssigkeit
WO1991005847A1 (de) Verfahren zur klärung von rohsaft sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2533152A1 (de) Filtrierapparat
EP3559196A1 (de) Regelung der aufkonzentrierung im crossflow bei der membranfiltration von bier
DE19546387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckfiltration
WO2004067146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur querstrom-filtration
DE3421944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum osmotischen aufbereiten von insbesondere seewasser zu trinkwasser
DE19545277A1 (de) Vorrichtung zur Trennung einer wäßrigen Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988908128

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988908128

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988908128

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94-0403

Country of ref document: MD