WO1988004572A1 - Fluid treatment process - Google Patents

Fluid treatment process Download PDF

Info

Publication number
WO1988004572A1
WO1988004572A1 PCT/CH1987/000168 CH8700168W WO8804572A1 WO 1988004572 A1 WO1988004572 A1 WO 1988004572A1 CH 8700168 W CH8700168 W CH 8700168W WO 8804572 A1 WO8804572 A1 WO 8804572A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
liquid
container
flow path
gas
Prior art date
Application number
PCT/CH1987/000168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hiltebrand
Original Assignee
Peter Hiltebrand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Hiltebrand filed Critical Peter Hiltebrand
Publication of WO1988004572A1 publication Critical patent/WO1988004572A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2322Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles using columns, e.g. multi-staged columns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device according to the preambles of independent claims 1 and 6.
  • processing agent denotes a gaseous substance which, in essentially pure form or as a component of a gas mixture, accomplishes the above-mentioned processing task.
  • the mass transfer processes at the phase interface as well as the partially low concentrations of the active treatment component represent the performance-limiting factors. Corresponding treatment processes therefore require certain minimum contact and exposure times between the liquid and the treatment agent.
  • the method according to the invention comprises two main steps:
  • the treatment agent entry takes place primarily in the circulatory flow under controlled flow conditions. In particular, this facilitates the optimization of the gas-liquid mass transport and allows stationary loading driving conditions.
  • the raw water is also contacted with treatment agent immediately after entering the treatment area. A strong backmixing of the liquid takes place within the individual zones of the circulatory flow (mixing zone raw liquid-circulatory liquid, pump, separation zone gas-liquid).
  • the main direction of flow of the liquid leading to the container head ie upward, has great advantages. If the liquid drive means is switched off intentionally or unintentionally, firstly no liquid can flow out of the process, rather the liquid level drops due to the natural separation of the gas caused by the buoyancy. Secondly, the flow control also prevents the pre-treated water from mixing back even with a standstill, with any raw liquid that has already been entered but not yet adequately treated. In the area of the vertical flow sections, the automatically redispersing can be influenced by the use of additional redispersants. For example, it is possible to optimize the gas-liquid mass transfer using static mixed elements or frits.
  • the treatment agent can furthermore be wholly or partially, e.g. be gradually removed from the reprocessing process. This can be advantageous, for example, in the case of viscous liquids.
  • concentration of dissolved processing agent in the liquid can be reduced if necessary with the aid of a further gaseous agent added after removal.
  • the figure shows a device in which pre-filtered raw water is processed into drinking water using the method according to the invention.
  • Ozone is used as a conditioning agent.
  • the pre-filtration and ozone generation process steps, not shown or described, are assumed to be known.
  • the pre-filtered raw water flows through the nozzle 5 into the chamber 3, which is open at the top and represents a partial volume of the treatment container 1.
  • the chamber 3 contains the intake port 6 of the circulatory flow 12 which detects the lower container content. If no raw water flows in, the water which flows through the opening 14 in the container flows into the circuit. However, as soon as raw water flows in, it is preferably sucked into the circuit.
  • the pump 13 conveys the water in the circuit through the mixing element IS, where ozone-containing air is mixed, via the nozzle 7 into the second chamber 4, which is also open at the top.
  • the two chambers 3, 4 are separated from one another by a partition 2. This partition can either perform the function of an overflow weir or, as shown in the figure, close the circuit flow by means of an opening 19. If necessary, it can be provided with a device, not shown, which prevents water from being returned from the chamber 3 into the chamber 4.
  • the division of the container bottom area into two chambers has the advantage that the raw water is passed through the circuit at least once and high concentration ozone is added. It also ensures segregation of the gas outside the suction area of the circulation pump, which among other things. the use of conventional centrifugal pumps in the circuit.
  • the ratio of inlet flow and circulation flow can be chosen freely and thus adapted to the respective reaction rates.
  • repeated circulation ie a ratio of circulating flow to supply flow of greater than 1 is indicated, since the ozone consumption of the raw water is high at the beginning of the reaction, the solubility of ozone in water rel. is low.
  • the circuit flow can of course also function with the raw water supply switched off or interrupted.
  • the mixing element can be optimally dimensioned in the circuit thanks to the stationary cleaning parameters, which is particularly advantageous when using injectors or venturi mixers.
  • the pump 13 can also be arranged after the mixing element 15. In this case, it must be able to convey gas and liquid at the same time. This is the case, for example, with side channel pumps. Particularly high material input rates have been observed.
  • the cycle can also be implemented differently than shown. It can be arranged completely within the container 1. However, it is also possible to use an axial agitator arranged in a guide tube instead of a pump, if necessary with special gas entry propeller blades.
  • the gas entered into the chamber 4 automatically flows upward and reaches the first horizontal flow zone through the frit 11 inserted in the bottom floor.
  • the gas is redispersed through the frit 11, which again leads to increased material input. If water is removed from the container at the same time, a corresponding amount of water also flows vertically upwards through the first frit mentioned.
  • guide elements e.g. sheet metal strips fastened to the floor, a guide that leads, for example, to a graft flow.
  • the number of floors required is mainly determined by the necessary dwell time. A range of 15 to 45 minutes is given as a guideline for water zoning. Preferably more than 20 floors are used.
  • the floors are interchangeable in the container via annular spacers 17 designed as sealing elements used and fixed in position by clamping elements.
  • Another installation device can of course also be provided if it fulfills the conditions mentioned.
  • the tensioning elements are not shown in the figure.
  • openings or frits can also be arranged at other locations on the floors than shown in the figure.
  • the openings or frits can also be arranged at other locations on the floors than shown in the figure.
  • the method according to the invention offers the simplest control options. If, for example, the quality of the starting liquid does not meet the required minimum values, either the raw liquid supply can be throttled (the circulation flow is independent of it) or the processing agent supply can be increased. In the event that completely inadequate preparation quality should be determined, a bypass circuit from the container outlet to the entry support 5 is conceivable (this bypass is not shown in the figure).
  • the quality control can be carried out, for example, by means of a redox measurement.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

Verfahren zum Aufbereiten von Fluessigkeiten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung gemaess den Oberbegriffen der unabhaengigen Ansprueche 1 und 6.
Unter Aufbereitung wird im folgenden die Abtoetung von Kleinlebewesen (z.B. Bakterien, Viren, Pilze) und/oder chemische Reaktionen mit der Fluessigkeit oder in ihr enthaltener Stoffe verstanden. Mit dem Begriff Aufbereitungsmittel wird ein gasfoermiger Stoff bezeichnet, der in im wesentlichen reiner Form oder als Komponente eines Gasgemisches obgenannte Aufbereitungsaufgabe bewaeltigt.
Die Aufbereitung von Fluessigkeiten mittels gasfoermiger Aufbereitungsmittel ist bekannt. Quell- und Oberflaechenwasser wird beispielsweise mittel Ozbn oder Chlordioxyd entkeimt. Rein chemischer Natur sind Entfaerbungsreaktionen oder Syntheseschritte bei der Behandlung spezifischer Fluessigeiten.
Beim Einsatz gasfoermiger Aufbereitungsmittel stellen jeweils die Stofftransportvorgaenge an der Phasengrenzflaeche sowie die z.T. geringen Konzentrationen der aktiven Aufbereitungskomponente die leistungslimitierenden Faktoren dar. Entsprechende Aufbereitungsverfahren bedingen daher gewisse Minimalkontakt-und Einwirkzeiten zwischen der Fluessigkeit und dem Aufbereitungsmittel.
Es sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, die obgenannte Forderungen erfuellen sollen. Diesen Verfahren haftet jedoch der Nachteil an, dass durch die in der Fluessigkeit aufsteigenden Blasen in der Fluessigkeit ein nachteiliger Rueckvermischungsprozess ablaeuft. Diese Rueckvermischung beruht einerseits auf dem durch die aufsteigenden Blasen erzeugten Ruehreffekt und andererseits auf lokalen Quer- und Rueckstroemungen, die auf unvermeidliche Inhomogenitaeten in der auf den Behaelterquerschntt bezogenen Gasblasenverteilung zurueckfuehrbar sind. Nicht ausschliessbar ist gemaess dem heutigen Missen ein direkter Transport u.a. von Mikroorganismen in der mit der Gasblase aufsteigenden Fluessigkeitsgrenzschicht der Blase selbst.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die geschilderten Nachteile zu eliminieren. Es soll zudem ein Verfahren vorgeschlagen werden, das mit im Vergleich zu bekannten Verfahren gleichem oder geringerem Energiebedarf durchfuehrbar ist und das sich durch einen eindeutigen Scale-up-Vorgang auf gewuenschte Durchsatzwerte uebertragen laesst. Zudem soll das Verfahren ohne grossen Aufwand regelbar sein. Die zur Durchfuehrung des erfindungsgemaessen Verfahrens geeignete Vorrichtung muss wirtschaftlich herstellbar sein und ohne grossen Aufwand gereinigt werden koennen.
Diese Aufgaben werden mit den in den Kennzeichen der Ansprueche 1 und 6 aufgefuehrten Merkmalen geloest. Bevorzugte Ausfuehrungsformen sind in den abhaengigen Anspruechen beschrieben.
Das erfindungsgemaesse Verfahren umfasst zwei Hauptschritte:
1. Der Aufbereitungsmitteleintrag findet primaer in der Kreislaufstroemung unter kontrollierten Stroemungsbedingungen statt. Dies erleichtert insbesondere die Optimierung des Gas-Fluessig- Stofftransportes und erlaubt stationaere Be triebsbedingungen. Das Rohwasser wird zudem sofort nach Eintritt in den Behandlungsbereich mit Aufbereitungsmittel kontaktiert. Innerhalb der einzelnen Zonen der Kreislaufstroemung (Mischzone Rohfluessigkeit-Kreislauffluessigkeit, Pumpe, Trennzone Gas-Fluessigkeit) findet eine starke Rueckvermischung der Fluessigkeit statt.
2. Die die Kreislaufstroemung verlassende Fluessigkeit stroemt praktisch rueckvermischungsfrei zum Behaelterkopf. Da auch das aus dem Kreislaufstrom austretende Behandlungsmittel den gleichen Weg durchstroemt, ist fuer staendigen Nachschub gesorgt und die Fluessigkeit gleichzeitig einer genau definierten Behandlungszeit ausgesetzt. Von besonderer Bedeutung ist die im Bereich jedes Vertikalstroemungsabschnittes natuerlich ablaufende Redispergierung der Gasphase auf den Gas-Fluessig-Stofftransport.
In Bezug auf die ebenfalls angestrebte hohe Betriebssicherheit weist die zum Behaelterkopf, d.h. nach oben fuehrende Hauptfliessrichtung der Fluessigkeit grosse Vorteile auf. Bei gewolltem oder ungewolltem Ausschalten der Fluessigkeitsantriebsmittel kann erstens keine Fluessigkeit aus dem Prozess ausstroemen, vielmehr senkt sich der Fluessigkeitsspiegel aufgrund der natuerlichen, durch den Auftrieb bedingten Entmischung des Gases ab. Die getroffene Stroemungsfuehrung verhindert zudem zweitens auch bei Stillstand ein Rueck- vermischen des bereits vorbehandelten Wassers mit all- faeiliger bereits eingetragener, aber noch ungenuegend behandelter Rohfluessigkeit. Im Bereich der vertikalen Stroemungsabschnitte kann die an sich automatisch ablaufende Redisperierung durch den Einsatz zusaetzlicher Redispergiermittel beeinflusst werden. So ist es beispielsweise moeglich, mittels statischer Mischelemete oder Fritten den Gas-Fluessig-Stoffaustausch zu optimieren.
Das Aufbereitungsmittel kann im weitern vor Erreichen des Behaelterkopfes ganz oder teilweise, z.B. stufenweise, aus dem Aufbereitungsprozess entfernt werden. Dies kann beispielsweise bei schaeuraenden Fluessigkeiten vorteilhaft sein. Zudem kann mit Hilfe eines nach der Entfernung zudosierten weiteren gasfoermigen Mittels die Konzentration an geloestem Aufbereitungsmittel in der Fluessigkeit noetigenfalls reduziert werden.
Weitere Vorteile werden im folgenden anhand der in der Figur dargestellten Ausfuehrungsform beschrieben.
Die Figur zeigt eine Vorrichtung, in der vorfiltriertes Rohwasser mittels des erfindungsgemaessen Verfahrens zu Trinkwasser aufbereitet wird. Als Aufberitungsmittel dient Ozon. Als bekannt vorausgeetzt werden die nicht naeher dargestellten und nicht beschriebenen Verfahrensschritte Vorfiltrierung und Ozonerzeugung.
Das vorfiltrierte Rohwasser stroemt durch den Stutzen 5 in die nach oben offene, ein Teilvolumen des Behandlungsbehaelters 1 darstellende Kammer 3 ein. Die Kammer 3 enthaelt den Ansaugstutzen 6 des den unteren Behaelterinhalt erfassenden Kreislaufstromes 12. Falls kein Rohwasser zufliesst, stroemt ueber die die Oeffnung 14 bereits im Behaelter vorliegendes Wasser in den Kreislauf ein. Sobald jedoch Rohwasser zufliesst, wird dieses bevorzugt in den Kreislauf eingesogen. Die Pumpe 13 foerdert das sich im Kreislauf befindliche Wasser durch das Mischorgan IS, wo ozonhaltige Luft zugemischt wird, ueber den Stutzen 7 in die ebenfalls nach oben offene zweite Kammer 4. Die beiden Kammern 3,4 sind durch eine Trennwand 2 voneinander separiert. Diese Trennwand kann entweder die Funktion eines Ueberlaufwehres erfuellen oder, wie in der Figur dargestellt, mittels einer Durchbrechung 19 den Kreislaufstrom schliessen. Sie kann noetigenfalls mit einer nicht dargestellten Einrichtung versehen sein, die ein RueckfHessen von Wasser aus der Kammer 3 in die Kammer 4 verhindert.
Die Aufteilung des Behaelterbodenbereichs in zwei Kammern hat den Vorteil, dass das Rohwasser mindestens einmal durch den Kreislauf gefuehrt und mit Ozon hoher Konzentration versetzt wird. Zudem gewaehrleistet sie eine Entmischung des Gases ausεerhalb des Ansaugbereichs der Kreislaufpumpe, was u.a. den Einsatz herkoeramlicher Zentrifugalpumpen im Kreislauf ermoeglicht.
Das Verhaeltnis von Zulaufstrom und Kreislaufstrora kann frei gewaehlt und somit den jeweiligen Reaktionsgeschwindigkeiten angepasst werden. Im Fall der hier dargestellten Ozonung ist eine mehrmalige Umwaelzung, d.h. ein Verhaeltnis von Umlaufstrom zu Zulaufstrom von groesser 1 angezeigt, da die Ozonzehrung des Rohwassers zu Beginn der Reaktion hoch, die Loeslichkeit von Ozon in Wasser rel. gering ist. Der Kreislaufström kann selbstverstaendlich auch bei abgestelltem oder unterbrochenem Rohwasserzufluss funktionieren. Das Mischorgan kann dank der stationaeren Sroeraungsparameter im Kreislauf optimal dimensioniert werden, was insbesondere beim Einsatz von Injektoren bzw. Venturimischern von grossem Vorteil ist. Die Pumpe 13 kann auch nach dem Mischorgan 15 angeordnet sein. In diesem Fall muεs sie gleichzeitig Gas und Fluessigkeit foerdern koennen. Die ist beispielsweise bei Seitenkanalpumpen der Fall. Dabei sind besonders hohe Stoffeintragsleistungen beobachtet worden.
Selbstverstaendlich kann der Kreislauf auch anders als dargestellt realisiert werden. Er kann vollstaendig innerhalb des Behalters 1 angeordnet sein. Es ist aber auch moeglich, anstelle einer Pumpe ein in einem Leitrohr angeordnetes Axialruehrwerk, allenfalls mit speziellen Gaseintragspropellerfluegeln, einzusetzen.
Infolge des natuerlichen Auftriebes stroemt das in die Kammer 4 eingetragene Gas selbstaendig nach oben und gelangt durch die im untersten Boden eingesetzte Fritte 11 in die erste horizontale Stroemungszone. Durch die Fritte 11 wird das Gas redispergiert, was erneut zu verstaerktem Stoffeintrag fuehrt. Wird dem Behaelter gleichzeitig Wasser entnommen, stroemt eine entsprechende Wassermenge ebenfalls durch die genannte erste Fritte vertikal nach oben.
Wird dem Behaelter kein Wasser entnommen, bildet sich auf dem ersten Boden eine Schichtung aus. Das Gas stroemt horizontal ueber den Boden zur naechsthoeheren Fritte, wo es erneut dispergiert wird. Wird hingegen gleichzeitig Wasser entnommen, kann sich auf dem ersten Boden eine horizontale Mehrpasenstroemung ohne Schichtung einstellen. Je mehr Wasser ueber den Boden horizontal hinwegstroemt, desto intensiver wird die Turbulenz dieser Mehrphasenstroemung. Da mit zunehmender Turbulenz der Gas-Fluessig-Stoffaustausch intensiver wird, ist auch bei zunehmender Wasserentnahme der Ozoneintrag erhoeht. Bodenabstand sowie Behaelterdurchmesser, d.h. die geom. Groessen, die die Charakteristik der Mehrphasenstroemung ueber den einzelnen Boden mitbestimmen, werden vorzugsweise je nach gewuenschtem Durchsatz an Fluessigkeit gemaess den hinlaenglich bekannten Dimensionierungsvorschriften fuer horizontale Mehrphasenstroemungen ausgelegt. An dieser Stelle wird beispielsweise auf die von Baker (Oil & Gas J. 53 (1954) 12,185 - 195) beschriebene Stroemungsbilderkarte verwiesen. Da die einzelnen Stroemungsformen zudem von Stoffkenndaten (z.B Grenzflaechenspannung) des Gas-Fluessig-Gemisches mitbestimmt werden, kann keine allgemein gueltige Dimensionierungsvorschrift aufgestellt werden. Fuer den hier besprochenen Fall der Wasseraufbereitung mit Ozon liegt der optimale Bodenabstand im Bereich von 2 bis 10 cm. Bei zum schaeumen neigenden Gemischen kann er auch groesser sein. Der Durchmesser der die Vertikalstroemung aufnehmenden Oeffnungen im einzelnen Boden betraegt beim Einsatz von Fritten ein bis einige Dezimeter, ohne Fritten, z.B. bei statischen Mischern des Sulzer-Typs einige Zentimeter.
Damit auf dem Boden keine Kurzschlusstroemung und damit verbundene sog. Totzonen auftreten, kann mit Hilfe von Leitelementen, z.B. auf dem Boden befestigter Blechstreifen, eine Fuehrung, die beispielsweise zu einer Propfstroemung fuehrt, realisiert werden.
Die Anzahl notwendiger Boeden wird haupsaechlich durch die notwendige Verweilzeit bestimmt. Als Richtwert fuer die Wasserozonung sei ein Bereich von 15 bis 45 Minuten angegeben. Vorzugsweise werden dabei mehr als 20 Boeden eingesetzt.
Die Boeden sind ueber ringfoermige, als Dichtelemente ausgebildete Distanzhalter 17 auswechselbar im Behaelter eingesetzt und ueber Spannelemente in ihrer Lage fixiert. Selbstverstaendlich kann auch eine andere Einbauvorrichtung vorgesehen sein, falls sie die genannten Bedingungen erfuellt. Die Spannelemente sind in der Figur nicht dargestellt.
In konstruktiver Hinsicht ist fuer den Einbau der Boeden wesentlich, dass kein Gas im Direktaufstieg zum Behaelterkopf stroemen kann. Eine geringe Fluessigkeitsrueckstroemung vom hoehergelegenen Boden auf den darunterliegenden kann jedoch toleriert werden.
Denkbar ist auch die Verwendung besonders strukturierter Boeden, z.B. um laengs der Horizontalstroemung die Turbulenz der Fluessigkeit zu erhoehen oder die obgenannte Leitfunktion zu gewaehrleisten.
Selbstverstaendlich koennen die Oeffnungen bzw. Fritten auch an andern Stellen auf den Boeden als in der Figur dargestellt angeordnet werden. Solange sich vertikale und horizontale Stroemungsabschnitte, allenfalls unter Zwischenschaltung schraeger Stroemungsabschnitte, folgen, wird der Rahmen der Erfindung nicht verlassen.
Das erfindungsgemaesse Verfahren bietet einfachste Regelungsmoeglichkeiten. Entspricht beispielsweise die Qualitaet der Ausgangsfluessigkeit nicht den geforderten Minimalwerten, kann entweder die Rohfluessigkeitszufuhr gedrosselt werden (der Kreislaufstrom ist ja davon unabhaengig) oder die es kann die Aufbereitungmittelzufuhr erhoeht werden. Denkbar ist fuer den Fall, dass vollstaendig ungenuegende Aufbereitungsqualitaet festgestellt werden sollte, eine Bypass-Schaltung vom Behaelterausgang zum Eintragsstuzen 5 (dieser Bypass ist in der Fig. nicht eingetragen).
Bei der Wasserozonung kann die Qualitaetskontrolle beispielsweise ueber eine Redox-Messung erfolgen.

Claims

Patentansprueche
1.
Verfahren zum Aufbereiten von Fluessigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohfluessigkeit innerhalb eines Behaelters im Bereich der Ansaugstelle eines eine Teilmenge der im Behaelter vorliegenden Fluessigkeit umwaelzenden Kreislaufstromes zugespiesen wird, dass im Kreislaufstrom ein gasfoermiges Aufbereitungsmittel zudosiert wird, das nach dem Wiedereintritt des Kreislaufstromes in den uebrigen Behaelterinhalt den Behaelter auf einem in Richtung Behaelterkopf fuehrenden, nicht mehr vom Kreislaufstrom hydraulisch beeinflussten Stroemungsweg durchstroemt, welcher Stroemungsweg sich aus sich abwechselnden vertikalen und im wesentlichen horizontalen Abschnitten zusammensetzt.
2.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhaeltnis von Kreislaufstrom zu Zulaufstrom groesser als 1 ist.
3.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereitungsmittel beim Durchstroemen der oder einiger vertikaler Abschnitte ueber die natuerlich ablaufende Redispergierung hinaus durch zusaetzliche
Massnahmen feinblasig redispergiert wird.
4 .
Verfahren nach einem der Ansprueche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereitungsmittel vor Erreichen des Behaelterkopfes aus dem Behaelter entfernt wird und durch ein weiteres gasfoermiges Mittel ersetzt wird.
5.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluessigkeit auf den im wesentlichen horizontalen Abschnitten angenaehert propfstroemungsfoermig gefuehrt wird.
6.
Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Behaelter (1) umfasst, dessen Bodenbereich durch eine Trennwand (2) in zwei nach oben offene Teilvolumina (3,4) geteilt ist, wobei in das eine Teilvolumen (3) ein Eintrittsstutzen (5) fuer die Rohfluessigkeit und ein Ansaugstutzen eines Fluessigkeitskreislaufsystems (6) muenden und in das andere Teilvolumen der Austrittsstutzen (7) des Kreislaufsystems muendet, und dass oberhalb der Trennwand (2) mindestens zwei im wesentlichen horizontal verlaufende, ausbaubare Boeden (8,9) vorhanden sind, die ueber je mindestens eine Durchtrittsstelle (10) verfuegen.
7.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsstelle (10) Gasdispergiereinricht- ungen (11), z.B. in Form poroeser Koerper oder statischer Mischelemente enthaelt.
8.
Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Kreislaufsystem (12) eine Gas und Fluessigkeit gemeinsam foerdernde Pumpe (13) angeordnet ist.
9.
Vorrichtung nach einem der Ansprueche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 20 Boeden vorhanden sind.
PCT/CH1987/000168 1986-12-17 1987-12-10 Fluid treatment process WO1988004572A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5008/86A CH669185A5 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Verfahren zum aufbereiten von fluessigkeiten.
CH5008/86-0 1986-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988004572A1 true WO1988004572A1 (en) 1988-06-30

Family

ID=4286354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1987/000168 WO1988004572A1 (en) 1986-12-17 1987-12-10 Fluid treatment process

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0293418A1 (de)
AU (1) AU8327687A (de)
CH (1) CH669185A5 (de)
WO (1) WO1988004572A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102218166A (zh) * 2011-06-15 2011-10-19 广州市暨华医疗器械有限公司 用于血液透析设备的混合装置
EP3991832A1 (de) * 2020-10-27 2022-05-04 Mba S.A. System und verfahren zur herstellung einer flüssigkeit mit gasblasen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061890C2 (de) * 2000-12-12 2002-11-21 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Gewinnung von Trinkwasser, durch Behandlung mit Ozon
DE10246452B4 (de) * 2002-10-04 2007-12-27 Dinotec Gmbh Wassertechnologie Und Schwimmbadtechnik Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon
CN111298161B (zh) * 2019-12-09 2021-11-16 河北华沃环保科技有限责任公司 基于臭氧的除臭杀菌装置设备及具有其的无臭垃圾房

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191122826A (en) * 1911-10-16 1912-04-04 Anders Andersen Pindstofte Improved Process for Impregnating Liquids with Carbonic Acid and Apparatus therefor.
US1907050A (en) * 1930-10-03 1933-05-02 William S Elliott Method and apparatus for removing air from liquids
DE1907278A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-27 Ludwik Smolski Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE2045603A1 (de) * 1969-09-17 1971-04-22 Procedes Sem Verfahren und Vorrichtung zur Ver mischung einer gasförmigen Phase mit einer flüssigen Phase
DE1792299A1 (de) * 1968-08-16 1972-04-06 Niederrheinische Gas Und Wasse Verfahren zur Aufbereitung von Rohwasser
US3835039A (en) * 1972-12-22 1974-09-10 Cubic Corp Waste water treatment system
US3945918A (en) * 1974-01-10 1976-03-23 Airco, Inc. Methods and apparatus for treating a liquid with a gas
US4072613A (en) * 1976-10-04 1978-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ozone reactor for liquids
EP0103674A2 (de) * 1982-08-26 1984-03-28 Krupp Koppers GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abtreiben von freiem und gebundenem Ammoniak aus diese beiden Bestandteile enthaltenden wässrigen Lösungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191122826A (en) * 1911-10-16 1912-04-04 Anders Andersen Pindstofte Improved Process for Impregnating Liquids with Carbonic Acid and Apparatus therefor.
US1907050A (en) * 1930-10-03 1933-05-02 William S Elliott Method and apparatus for removing air from liquids
DE1792299A1 (de) * 1968-08-16 1972-04-06 Niederrheinische Gas Und Wasse Verfahren zur Aufbereitung von Rohwasser
DE1907278A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-27 Ludwik Smolski Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE2045603A1 (de) * 1969-09-17 1971-04-22 Procedes Sem Verfahren und Vorrichtung zur Ver mischung einer gasförmigen Phase mit einer flüssigen Phase
US3835039A (en) * 1972-12-22 1974-09-10 Cubic Corp Waste water treatment system
US3945918A (en) * 1974-01-10 1976-03-23 Airco, Inc. Methods and apparatus for treating a liquid with a gas
US4072613A (en) * 1976-10-04 1978-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ozone reactor for liquids
EP0103674A2 (de) * 1982-08-26 1984-03-28 Krupp Koppers GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abtreiben von freiem und gebundenem Ammoniak aus diese beiden Bestandteile enthaltenden wässrigen Lösungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102218166A (zh) * 2011-06-15 2011-10-19 广州市暨华医疗器械有限公司 用于血液透析设备的混合装置
EP3991832A1 (de) * 2020-10-27 2022-05-04 Mba S.A. System und verfahren zur herstellung einer flüssigkeit mit gasblasen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0293418A1 (de) 1988-12-07
AU8327687A (en) 1988-07-15
CH669185A5 (de) 1989-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208696B1 (de) Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit
EP0086019B1 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2230610C2 (de) Verfahren und Apparatur zum Reinigen einer wäßrigen Zuckerlösung
DE69906439T2 (de) Zweistufiger Reaktor zur kontinuierlichen Hydrierung in dreiphasiger Suspension und Betriebsverfahren
EP0035243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DE2844398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
DE2229895C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer in Salzsäure löslichen Alkali/Aluminium-Silikat-Dispersion und Verwendung der Dispersion zur Entfernung von Feststoffen aus einer wäßrigen Suspension
DE69509545T2 (de) Vorrichtung zur reinigung einer flüssigkeit
DE3338171C3 (de) Verfahren zum Trennen der Bestandteile von Emulsionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3781504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von gasen und fluessigkeiten.
EP0163159B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2556522A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten
DE2032528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE2032535A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Ab
DE1667231B2 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines stoffaustauschs zwischen gas- und fluessigen phasen
DE2045603B2 (de) Vorrichtung zum einmischen eines gases in eine fluessigkeit
WO1988004572A1 (en) Fluid treatment process
CH630046A5 (en) Method for the continuous entry of air or other oxygen-containing gases into an activated-sludge-containing wastewater or fermentation broths
DE4008676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeroben abwasserbehandlung
DE2710516A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung
DE102017005573B3 (de) Verfahren und Mischvorrichtung zur Steuerung der Einbringung eines pulverförmigen Stoffes in eine Flüssigkeit für ein Inline-Mischverfahren
DE2452295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2938264C2 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung und/oder -belüftung durch Entspannungsflotation
DE2420076A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen eintrag von sauerstoff in ein kontinuierlich betriebenes einstufiges belebtschlammbecken
DE3031755C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987907734

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987907734

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1987907734

Country of ref document: EP