WO1988003813A1 - Process for producing non-thrombogenic substrates - Google Patents

Process for producing non-thrombogenic substrates Download PDF

Info

Publication number
WO1988003813A1
WO1988003813A1 PCT/DE1987/000535 DE8700535W WO8803813A1 WO 1988003813 A1 WO1988003813 A1 WO 1988003813A1 DE 8700535 W DE8700535 W DE 8700535W WO 8803813 A1 WO8803813 A1 WO 8803813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymers
copolymers
polymer
polymeric substrate
acid
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ruprecht Keller
Hanno Baumann
Original Assignee
Ruprecht Keller
Hanno Baumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruprecht Keller, Hanno Baumann filed Critical Ruprecht Keller
Priority to AT87907576T priority Critical patent/ATE81594T1/de
Publication of WO1988003813A1 publication Critical patent/WO1988003813A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • A61L33/0041Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate characterised by the choice of an antithrombatic agent other than heparin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/08Polysaccharides

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of hemocompatible substrates by incorporation, adhesion and / or modification and anchoring of non-thrombogenic endothelial cell surface polysaccharide (HS I) in its peptide-bound or free form in and / or on synthetic and bio-polymers (substrates) by means of physical distribution, adhesion to the surface and / or chemical anchoring, which can be used as blood-compatible substrates in medicine.
  • These polymers can be in the form of fibers, hollow fibers, membranes, organ replacement parts, cannulas, syringes, tubes, blood vessels or in another form or can be processed for this purpose.
  • nonphysiological polymers lead to blood coagulation more or less quickly without additional auxiliary measures in the event of blood contact. It is also known that the flow conditions of the blood, which u.a. be influenced by the shape, surface properties and elastic properties of substrates, also strongly influence the clotting process of the blood. However, if suitable polymers, e.g. EP copolymers, cellulose, fluorinated polyethylene, polyether urethane, polyether carbonate, hydrogels of e.g. Polyacrylamide are selected, the blood clotting after polymer contact decreases significantly.
  • EP copolymers e.g. EP copolymers, cellulose, fluorinated polyethylene, polyether urethane, polyether carbonate, hydrogels of e.g. Polyacrylamide
  • Another possibility is to further reduce blood coagulation by coating hydrophobic polymers with albumin.
  • Another way of reducing the coagulation of the blood is to use sulfonated and sulfated products, such as sulfated polystyrene or copolymers containing vinyl sulfonic acid.
  • the object of the present invention is a method for the production of hemoco-patible, polymeric substrates.
  • the present invention relates to a method for incorporating, adsorbing or binding a biologically and specifically coagulation-physiologically inert endothelial cell surface polysaccharide in its free or peptide-bound form to or in suitable polymers.
  • This inclusion, adsorption or binding can be achieved via van der Waals interactions, salt bridges, chelate bonds or by covalent binding.
  • the blood tolerance of the modified polymers obtained in this way is significantly improved compared to all previously known polymers.
  • the polymers modified in this way are to be used in the form of artificial organs, membranes, hollow fibers, oxygenators, syringes, tubes, containers, fiber-containing structures, which are characterized in that
  • HSI is incorporated or immobilized or anchored on the surface in synthetic and biopolymers according to the known methods of immobilizing enzymes, membrane production, plastic processing and the methods of polymer chemistry using van der Waals forces, hydrophobic interactions r chelate and salt-like bonds, (2) HSI is covalently anchored to synthetic polymers and biopolymers using the methods of peptide chemistry, protein chemistry, sugar chemistry or polymer chemistry.
  • HSI is understood to mean an endothelial cell surface proteo-polysaccharide with a molecular weight of approximately 195,000 and a molecular weight of the polysaccharide part of 35,000 with 3-4 polysaccharide chains / molecule and a peptide content of 55,000.
  • the polysaccharide component a subunit of the molecule that is accessible via proteolysis or alkali degradation, has been found to be completely inert in all biological aggregation and function tests, e.g. in relation to
  • heparin-binding growth factors e.g. Platelet derived growth factor etc.
  • connective tissue structure polymers such as collagen I - VI, laminin, fibronectin, nidogen and entactin
  • This substance can be used as a polysaccharide component with or without a remaining peptide residue for binding to polymers for the production of hemocompatible substrates.
  • the long-term blood tolerance of peptide-bound HS I polysaccharide can be restricted by binding plasma proteins to the remaining peptide residue or immunization when using HS-I from other species. In such a case the peptide residue is shortened by further proteolysis or, if necessary, completely removed by exposure to 0.5 M NaOH.
  • HS I is purified from the conditioned medium by mass-cultivated endothelial cells or from the endothelial cells themselves according to molecular weight, hydrophobicity and charge:
  • Bovine aortic endothelial cells, or endothelial cells from other species and other blood vessels, or endothelial cells from other tissues, such as, for example, cornea, cerebrospinal fluid cavities, etc. are treated by treatment with collagenase, by mechanical detachment, by treatment with other lytic reagents, such as heparinase and / or heparitinase, by treatment with trypsin or other proteases, by the action of EDTA, EGTA or other chelating agents dissolved from the tissue and in conventional tissue culture flasks, in Petri dishes r in hollow
  • Fiber perfusion cultures on beads, in rolls or on rollers
  • the cells are detached from the support, by repeated freezing and thawing, by ultrasound treatment, by treatment in a Potter or by other means, homogenized at 10,000 ⁇ g, and the supernatant with detergents, preferably 2 % * SDS, solved.
  • the conditioned medium of endothelial cells can serve as a further source for HS I.
  • the medium is first incubated with chondroitinase ABC, in the presence of chelating agents, such as e.g. EDTA, concentrated in a rotary evaporator and then worked up in principle in the same way as described for the material of cellular origin.
  • chelating agents such as e.g. EDTA
  • the materials containing HS I are chromatographed on Sepharose CL-6B or Sepharose CL-4B.
  • the column dimensions are diameters to height ratios of 1:10 - 1:50 (e.g. 10 x 200 cm). 0.13 M Tris / HCl, 0.1% SDS pH 7.4 or another suitable eluent can be used as eluent.
  • the detection of the HS I in the preparation step can be carried out by reaction of aliquots from the chromatography fractions in detection reactions for sugar, such as e.g. the orcin reaction, in detection reactions for uronic
  • Replacement sheet acids such as the carbazole reaction, by adding a small amount of radioactively labeled HS I before Sepharose chromatography, or in another way.
  • the HS I-containing chromatography fractions identified in this way are concentrated 1:10 in a rotary evaporator, by chromatography on Sephadex G-25, or by dialysis, by ultrafiltration on ultrafiltration membranes, by precipitation in 80% ethanol or in another way and then desalted in 3 - 7 M urea, detergents, such as Salt 0.1% Triton X-100 and Puf, e.g. 0.1 M NaAc pH 6.5.
  • the solution is applied to an anion exchange column, e.g. DEAE cellulose, applied in the presence of 7 M urea, detergents and buffer salts and eluted from the column again using a salt gradient (e.g. 0 - 1 M NaCl).
  • the non-detectability of galactosamine in the building block analysis indicates the freedom from contaminating chondroitin sulfate;
  • an absorption maximum at 280 nm and a minimum at 260 nm indicates freedom from contaminating RNA or DNA;
  • 3. a band in NU-Sieve agarose gel electrophoresis and a band (at 55,000) in SDS gel electrophoresis indicates the absence of contaminating proteins;
  • the HS I polysaccharide or peptide polysaccharide can also be degraded by alkali degradation (eg incubation in 0.5 M NaOH for 12 h at 4 ° C.) or by proteolytic degradation (eg with papain or with Pronase) or other processes in every stage of the preparation, also from the untreated cells or from the untreated medium, and released via gel chromatography, enzymatic degradation of contaminating biopolymers, ion exchange chromatography, density gradient ultracentrifugation, HPLC on gel permeation columns, on silica gels and / or can be cleaned on reversed-phase columns.
  • alkali degradation eg incubation in 0.5 M NaOH for 12 h at 4 ° C.
  • proteolytic degradation eg with papain or with Pronase
  • synthetic polymers and biopolymers 1 includes all known natural polymers and previously synthetic polymers, which are homopolymers and various copolymers with different tactics, different molecular weights, different sequence arrangements of the building blocks, including statistical and / or alternating sequence, block copolymers with different sequence length distributions, triblock copolymers, ionomers, graft copolymers, polymers with different degrees of crosslinking, and polymers which are modified by polymer-analogous reactions are understood.
  • polymers listed below according to the invention are only a small one selection of polymers which can be additionally modified by further copolymerization, grafting or polymerana- loge reactions and da ⁇ result with the 'extended selection of suitable • synthetic and biopolymers.
  • Examples of smaller selection of ge own ten synthetic and biopolymers are: Polyolefins, polyethylene (HDPE, LDPE, LLPE), fluorinated ethylene, copolymers of ethylene with butene- (1), pentene- (1), hexene- (1), copolymers of ethylene and propylene, EPR rubber, or EPT rubber (third component with diene structure including dicyclopentadiene, ethylidene norbornene, methylenedomethylene hexa- hydro-naphthalene, ice, cis-cyclooctadiene-1,5, hexadiene-1,4), hexyne (1-hexene-methylhexadiene),
  • Ethylene-vinyl acetate copolymers ethylene-methacrylic acid copolymers, ethylene-N-vinylcarbazole, ethylene-trifluorochloroethylene, polypropylene, polybutene- (1), poly-4- (methylpentene- (1)), polyisobutylene- Copolymers, isobutylene-styrene copolymers, butyl rubber, polystyrene and modified styrene, chloromethylated styrene, sulfonated styrene, poly- (4-aminostyrene), styrene-acrylonitrile copolymers, styrene-acrylonitrile-butadiene copolymers, acrylonitrile-styrene -Acryl ester copolymers, styrene-butadiene copolymers, styrene-divinylbenzene copolymers, poly
  • a inopropyltriethoxysiloxane 2-carboxylpropylmethylsiloxane
  • block polymers with dimethylsiloxane units and polystyrene or polycarbonate blocks three-block copolymers of styrene, but
  • cellulose derivatives for example cellulose acetate, perfluorobutyrylethyl cellulose, perfluoroacetyl cellulose, perfluoroacetyl cellulose, gelatinose, carboxymethyl cellulose, regenerated cellulose, regenerated cellulose from viscose and similar cellulose derivatives, agarose, polysaccharides such as carrageenan, dextrans, mannans, fructosans, chitin, pectins, glycosaminoglycans, starch, glycogen, alginic acids, as well as all deoxypolysaccharides such as halogen-deoxypolysaccharides, amino-deoxypolysaccharides and sulfhydryl-proteins-deoxypolysaccharides, or their sulfhydryl proteins-deoxypolysaccharides , eg albumin, gelatin, collagen I - XII, keratin, fibrin and fibrinogen, casein
  • polymers listed above which are synthesized from the various monomer units, are copolymerized with other monomers known hitherto (this includes the monomers which are described in the book Functional Monomers, Ed. RH Yocum and EB Nyquist, Vol I and II, Marcel Dekker, New York 1974).
  • the polymers listed above can be partially or fully modified by grafting, by polymer-analogous reactions and by producing further block copolymers and graft copolymers.
  • polymer mixtures, alloys, coated polymers and polymers can be produced in the form of various composite materials.
  • These polymers can be obtained by high-energy radiation, exposure, oxidation, hydrolytic degradation, by photochemical reactions, by halogenation, sulfochlorination, chloroethylation, by reaction with radical formers, etc. , Surface-modified.
  • polymer derivatives with bifunctional and polyfunctional bridging reagents can be produced, as are known for the production of reactive polymers according to the methods of peptide, protein, polysaccharide and polymer chemistry.
  • the following is a selection of the functional groups or crosslinker molecules that can be used to derivatize polymers:
  • HS I synthetic polymers and biopolymers and the polymer derivatives prepared therefrom with the above-mentioned crosslinkers or functional groups of crosslinkers or processes for modifying the surface of polymers
  • HS I with the above-mentioned crosslinker molecules or the functional groups of crosslinkers and the methods for surface modification for modifying HS I can be used for anchoring to polymers according to the invention.
  • the covalent bridging of HS I to polymeric substrates can either be with the cross-bridge length "O" (self cross-linking or cross-linking only with the participation of the functional groups of the polymeric substrate and the HS I), or with the cross-bridge length greater than 0 using hydrophilic or hydrophobic, amphiphilic, charged, uncharged, flexible or bulky spacers are of the order of 0.2-5 nm.
  • HS I can still be anchored to polymers or polymer derivatives via
  • salt-like binding to positively charged groups of polymers e.g. quaternary ammonium groups and phosphonium groups, - _ _
  • Spare Blaff lekülen and metals 3. via hydrophobic interactions by derivatization of HS I and / or polymer surfaces with saturated and / or unsaturated long-chain hydrocarbons with a chain length of 8-30 methylene groups, provided with the known functional groups, or with cyclic or heterocyclic, saturated or unsaturated hydrocarbons with a number of 6 - 50 carbon atoms.
  • HS I can be anchored via adsorption, inclusion in polymer networks, encapsulation or physical mixing according to the methods of plastics processing.
  • the polymers used or produced are used according to their suitability for the intended use selected physical, mechanical-technological and chemical properties.
  • Example 1 Extraction of HS I from cultivated bovine aortic endothelial cells for anchoring to polymeric substrates
  • Bovine aortae are taken from freshly slaughtered animals. The aortae are freed of fatty tissue etc. and the aa. intercostales ligated with clamps. The aortae are then rinsed with 3 x 50 ml sterile PBS and ligated at one end with a clamp. A sterile solution of 0.1% bovine pancreatic trypsin (Boehringer Mannheim) in 1 mM EDTA / PBS is filled into the aorta from above and the second end ligated. The aortae are then incubated in a water bath at 37 ° C. for 7.5 min.
  • aortic ligatures is removed and the liquid is removed with a sterile pipette.
  • the cells suspended in the solution are centrifuged at 800 ⁇ g and 37 ° C. for 10 min, in sterile Dulbecco's modified essential medium (DMEM) + 10% fetal bovine serum in the presence of 10,000 U penicillin and 10,000 U streptomycin (endothelial cell medium ) recorded at 37 ° C.
  • DMEM Dulbecco's modified essential medium
  • a sterile 75 cm 2 tissue culture bottle is incubated for 1 h at 37 ° C. with 20 ml endothelial cell medium.
  • the centrifuged cells, suspended in 1 ml of endothelial cell medium, are added to this bottle.
  • the bottle is then stored in an incubator at 37 ° C. in an atmosphere of 5% CO 2 and saturated water vapor to grow the cells.
  • the cells are characterized morphologically and by staining with anti-bovine factor Villa antibodies (Dianova, Hamburg).
  • the cells are grown to confluence, washed with sterile PBS, dissolved from the support by incubation with 2 ml of 0.1% trypsin in 1 mM EDTA / PBS for 3 min at 37 ° C., mixed with 5 ml of endothelial cell medium, centrifuged at 800 ⁇ g , resuspended in 9 ml endothelial cell medium and seeded in 3 ml of this suspension in three new 75 cm 2 tissue culture bottles, as described above.
  • the cells are sown in roller bottles, in the same way as for the cultivation in the
  • HS I preparation used. To prepare for the HS I preparation, the cells are detached from the support with 1 mM EDTA in PBS, homogenized by 3 times 30 s of ultrasound treatment at 0 ° C. with 1 min interruption between each ultrasound, centrifuged at 10,000 ⁇ g and the excess was set to 2% SDS. This solution (about 5 ml) is placed on a Sepharose CL-6B column (5 x 100 cm). Elution is carried out with 0.1% SDS, 0.1 M Tris / HCl, 1 mM PMSF, 1 mM EDTA pH 7.5. Fractions of 20 ml are collected at a flow rate of 100 ml / h.
  • the substance is in 12.8 ml of 0.1 M Tris / HCl, 4 M guanidinium hydrochloride and cesium chloride density 1.4 g dissolved / ml and in a SW 40 rotor (Beckman) at 35,000 rpm for 60 h ⁇ centrifugal yaws.
  • the centrifugation tube is punctured at the bottom and 1 ml fractions are collected.
  • the fractions with a density greater than 1.4 g / ml are collected, precipitated in 80% ethanol, centrifuged at 10,000 ⁇ g and dried in vacuo.
  • the substance is dissolved in 2 ml 0.1 M Tris / HCl 1 mM PMSF, 1 mM EDTA pH 7.5 dissolved and incubated with 1 U chondroitinase ABC and 100 U RNAse (Boehringer Mannheim) for 1 h at 37 ° C. After that the
  • the average yield is about 14 mg / 10 endothelial cells.
  • Example 2 Obtaining HS I polysaccharide from conditioned human umbilical endothelial cell medium
  • the umbilical veins from fresh human umbilical cords are rinsed with sterile PBS and then perfused with a sterile solution of 10,000 U collagenase (Boehringer Mannheim) in cord buffer for 5 min at 37 ° C.
  • the cells are centrifuged at 37 ° C and 800 x g for 5 min.
  • Human sera are obtained from human blood by coagulation and centrifugation at 2000 x g. The sera must not show any pathological abnormalities in an SMA-12 profile.
  • Bovine growth factor is purified from 10 cattle hypothalami from freshly slaughtered animals by homogenization and extraction with acetone / chloroform 2: 1. The residue, which is insoluble in the degreasing agent, is used in amounts of 15-50 mg / l culture medium.
  • Human fibronectin is obtained from human plasma.
  • 10 g of gelatin (Sigma) is dissolved in 50 ml of 0.2 M NaAc at 65 ° C.
  • 200 ml of Sepharose CL-2B is reacted with 10 g of Bro cyan at a pH of 10.5 for 10 minutes.
  • the gel is then washed with 10 1 0.2 M NaAc and shaken together with the gelatin solution at 4 ° C. for 24 hours.
  • the mixture is shaken for a further 7 h.
  • the gel is washed with 4 M guanidinium chloride and then with PBS (1 1 each). 1 1 human plasma is shaken together with the gel for 24 h at 4 ° C.
  • the gel is then washed on the frit with 5 l of PBS and eluted with 200 ml of 1 M NaCl.
  • the eluate is dialyzed against 3 ⁇ 5 1 PBS and sterilized by filtration through a 0.2 ⁇ m filter.
  • the human endothelial cells are suspended in 20 ml DMEM + 10% human serum in the presence of 10,000 U penicillin, 10,000 U streptomycin and growth factor.
  • a 75 cm 2 tissue culture bottle is incubated with 2 ml of the fibronectin solution at room temperature for 3 h. The solution is removed, the bottle washed with PBS and the cells added. The bottle is placed in an incubation cabinet to grow the cells (see above).
  • Passengers and mass cultivation in roller bottles are carried out using the same media and culture vessel preparations as well as cell culture techniques as described.
  • the collected conditioned media (about 25 l) are adjusted to 0.5 M NaOH with 10 M NaOH and incubated at 4 ° C. for 12 h.
  • the medium is then adjusted to pH 1.5 with 4 M HCl at 4.degree. C. and centrifuged at 10,000 x g.
  • the supernatant is neutralized with 10 M NaOH and ultrafiltered on Amicon PM 10 membranes to a volume of 100 ml.
  • the solution is adjusted to 80% ethanol, left to stand at 4 ° C. for 12 hours and centrifuged at 10,000 ⁇ g.
  • the precipitate is taken up in PBS, incubated for 1 h with 10 U chondroitinase ABC at 56 ° C. and added to a Dowex 12 column (20 ml gel). The column is washed with 20 ml of 1 M NaCl and 4 M NaCl.
  • the 4 M NaCl eluate is dialyzed against 3 ⁇ 1 1 water and lyophilized.
  • the yield is
  • 1 g of silicone with free OH groups is distilled with 18 ml. Water and 2 ml of ⁇ -aminopropyltriethoxysilane (10% v / v) are added and the pH is adjusted to between 3 and 4 using 6N HCl. After pH adjustment, the mixture is heated to 75 ° C. for 2 hours, washed and dried. 1 g of silicone containing amino groups is added 2.5% aqueous solution of glutardialdehyde in 0.05 M sodium phosphate buffer added and adjusted to pH 7.0, reaction time 60 min. The activated silicone is reacted with a 1% solution of HS I with stirring for 2-4 hours. It is washed with 6 M urea solution.
  • Example 5 Carbodiimide coupling of HS I to silicone containing amino groups
  • 0.1-10 ml of diluted glutardialdehyde solutions (0.1-5%) are added to 1 g of dispersed or impregnated polymer containing amino groups and 10 mg of HS I and at pH 7.4 0.5-2 min implemented. Then it is immediately washed with cold water.
  • Example 9 Anchoring HS I via oxirane groups on polymers containing hydroxyl and amino groups
  • 1 g of silicone containing amino groups is dissolved in 25-50 ml of chloroform which contains 5% triethylamine (V / V) and 1 g of p-nitrobenzoyl chloride.
  • the reaction mixture is refluxed for at least 4 hours. It is mixed with dry chloroform wash and reflux in a 5% sodium dithionite solution.
  • the azo coupling is carried out with 1 g of arylamine silicone by adding 20 ml of 2N HCl in an ice bath. 100 mg of solid sodium nitrite are added and diazotized for 30 minutes. Then it is washed with ice water. 100 mg HS I are dissolved at pH 8.5 in 0.05 M sodium phosphate and 1 g diazotized polymer is added. Coupling takes place between 2 and 18 hours. The product is washed as described above.
  • Example: 1 Production of polymer-bound HS I by copolymerization with alkylation and acylation monomers

Description

Verfahren zur Herstellung von nicht-thrombogenen Substraten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel¬ lung von hä okompatiblen Substraten durch Einarbeitung, Adhä¬ sion und/oder Modifizierung und Verankerung von nicht-throm- bogenem Endothelzelloberflächen-Polysaccharid (HS I) in seiner Peptid-gebundenen oder freien Form in und/oder auf syntheti¬ sche und Bio-Polymere (Substrate) mittels physikalischer Ver¬ teilung, Adhäsion an der Oberfläche und/oder chemischer Ver¬ ankerung, die als blutverträgliche Substrate in der Medizin eingesetzt werden können. Diese Polymere können in Form von Fasern, Hohlfasern, Membranen, Organersatzteilen, Kanülen, Spritzen, Schläuchen, Blutbehältern oder in anderer Form vor¬ liegen oder dazu verarbeitet werden.
Es ist bekannt, daß unphysiologische Polymere ohne zusätzli¬ che Hilfsmaßnahmen bei Blutkontakt mehr oder weniger rasch zur -Blutgerinnung führen. Weiterhin ist bekannt, daß die Strör mungsverhältnisse des Blutes, die u.a. durch die Gestalt, Oberflächenbeschaffenheit und elastischen Eigenschaften von Substraten, beeinflußt werden, den Gerinnungsprozeß des Blu¬ tes ebenfalls stark beeinflussen. Wenn jedoch geeignete Poly¬ mere, wie z.B. EP-Copolymere, Cellulose, fluoriertes Polyethy- len, Polyetherurethan, Polyethercarbonat, Hydrogele von z.B. Polyacrylamid ausgewählt werden, nimmt die Blutgerinnung nach Polymerkontakt deutlich ab.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Blutgerinnung durch Überziehen von hydrophoben Polymeren mit Albumin weiter herab¬ zusetzen. Eine weitere Möglichkeit zur Herabsetzung der Koagu¬ lation des Blutes ist der Einsatz von sulfonierten und sulfa- tierten Produkten, wie z.B. sulfatiertes Polystyrol oder vinyl- sulfonsäurehaltige Copolymere.
Die größten blutgerinnungshemmenden Effekte wurden durch Ein¬ bau oder Oberflächen-Modifizierung von Polymeren mit blutge- rinnungshe menden Mitteln, wie Heparin oder Heparinoide, er¬ zielt. Schon der Einschluß von Heparin in mikroporöses Kunst- stoffmaterial, aus dem es leicht herausdiffundieren kann, führt zu einer antikoagulierenden Wirkung. Deutlichere Effekte wurden durch oberflächliche Modifizierung von z.B. Styrol mit an¬ schließender salzartiger Bindung von Heparin erzielt.
Durch die bisher produzierten Materialien ist es aber noch nicht gelungen, eine Blutverträglichkeit zu erreichen, wie sie z.B. die intakte Endothelzelloberflache auf der luminalen Seite des Blutgefäßes bewirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Her¬ stellung von hämoko patiblen, polymeren Substraten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Einlagerung, Adsorption oder Bindung eines biologisch und speziell gerinnungsphysiologisch inerten Endothelzelloberflä- chen-Polysaccharids in seiner freien oder peptidgebundenen Form an oder in geeignete Polymere. Diese Einlagerung, Adsorp¬ tion oder Bindung kann über van der Waals-Wechselwirkungen, Salzbrücken, Chelatbindungen oder durch kovalente Bindung er¬ reicht werden. Die Blutverträglichkeit der so gewonnenen mo¬ difizierten Polymeren ist gegenüber allen bisher bekannten Polymeren deutlich verbessert.
Die so modifizierten Polymeren sollen Einsatz finden in Form von künstlichen Organen, Membranen, Hohlfasern, Oxigenatoren, Spritzen, Schläuchen, Behältern, faserhaltigen Gebilden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß
(1) HSI eingearbeitet oder immobilisiert oder auf der Ober¬ fläche verankert wird in synthetische und Biopolymere nach den bekannten Methoden der Immobilisierung von Enzymen, Mem¬ branherstellung, der KunststoffVerarbeitung und den Methoden der Polymerchemie über van der Waals-Kräfte, hydrophobe Inter¬ aktionen r Chelatbindungen und salzartige Bindungen, (2) HSI kovalent verankert wird an synthetischen Polymeren und Biopolymeren nach den Methoden der Peptidchemie, Protein¬ chemie, Zuckerchemie oder Polymerchemie.
Unter dem Begriff HSI wird ein Endothelzelloberflächen-Proteo- Polysaccharid mit einem Molekulargewicht von etwa 195 000 und einem Molekulargewicht des Polysaccharidteils von 35 000 bei 3 - 4 Polysaccharidketten/Molekül, und einem Peptidanteil von 55 000 verstanden. Der Polysaccharidanteil, eine Untereinheit des Moleküls, die über Proteolyse oder Alkaliabbau zugänglich ist, hat sich in allen biologischen Aggregations- und Funk¬ tionstesten als völlig inert erwiesen, z.B. in Bezug auf
- Wechselwirkung mit den Faktoren der Blutgerinnung, Wechselwirkung mit Antithrombin III,
- Wechselwirkung mit Heparin-bindenden Wachstumsfaktoren, wie z.B. Platelet derived growth factor etc., Wechselwirkung mit Bindegewebsstrukturpolymeren, wie Kollagen I - VI, Laminin, Fibronectin, Nidogen und Entac- tin,
Wechselwirkung mit Thrombozyten.
Diese Substanz kann als Polysaccharidanteil mit oder ohne ver¬ bleibendem Peptidrest für die Bindung an Polymere zur Herstel¬ lung hämokompatibler Substrate eingesetzt werden. Die Lang¬ zeit-Blutverträglichkeit von Peptid-gebundenem HS I-Polysac- charid kann durch Bindung von Plasmaproteinen an den verblei¬ benden Peptidrest oder Immunisierung bei Verwendung von HS- I aus anderen Spezies eingeschränkt sein. In einem solchen Fall wird der Peptidrest durch weitere Proteolyse verkürzt .oder, falls erforderlich, durch Einwirkung von 0,5 M NaOH restlos entfernt.
HS I wird aus dem konditionierten Medium von massenkultivier¬ ten Endothelzellen oder aus den -Endothelzellen selbst nach Molgewicht, Hydrophobizität und Ladung gereinigt: Bovine aortale Endothelzellen, oder Endothelzellen aus ande¬ ren Spezies und anderen Blutgefäßen, bzw. Endothelzellen aus anderen Geweben, wie z.B. Cornea, Liquorhöhlen etc., werden durch Behandlung mit Kollagenase, durch mechanische Ablösung, durch Behandlung mit anderen lytischen Reagenzien, wie z.B. Heparinase und/oder Heparitinase, durch Behandlung mit Tryp- sin oder anderen Proteasen, durch Einwirkung von EDTA, EGTA oder anderen Chelatbildnern aus dem Gewebe gelöst und in her¬ kömmlichen Gewebekulturflaschen, in Petrischalenr in Hollow-
Fiber-Perfusionskulturen, auf Beads, in Roller laschen oder
9 in anderer Weise in großer Anzahl gezüchtet (2 x 10 Zellen/
Präparation) . Die Aufzüchtung erfolgt nach den herkömmlichen
Techniken der Gewebe- und Zellkultur.
Die Zellen werden, wie oben beschrieben, von der Unterlage gelöst, durch wiederholtes Einfrieren und Auftauen, durch Ul¬ traschallbehandlung, durch Behandlung in einem Potter oder durch andere Weise homogenisiert, bei 10 000 x g abzentrifu- giert und der überstand mit Detergenzien, vorzugsweise 2 % * SDS, gelöst.
Als eine weitere Quelle für HS I kann das konditionierte Me¬ dium von Endothelzellen dienen. Hierzu wird das Medium zu¬ nächst mit Chondroitinase ABC inkubiert, in Gegenwart von Chelatbildnern, wie z.B. EDTA, im Rotationsverdampfer einge¬ engt und dann prinzipiell in der gleichen Weise, wie für das Material zellulären Ursprungs beschrieben, aufgearbeitet.
Die HS I-haltigen Materialien werden an Sepharose CL-6B oder Sepharose CL-4B chromatographiert. Als Säulendimensionen wer¬ den Durchmesser zu Höhen-Verhältnisse von 1 : 10 - 1 : 50 verwendet (z.B. 10 x 200 cm). Als Elutionsmittel kann 0,13 M Tris/HCl, 0,1 % SDS pH 7,4 oder ein anderes geeignetes Lauf- mittel Verwendung finden. Der Nachweis des HS I in dem Prä¬ parationsschritt kann durch Reaktion von Aliquots aus den Chromatographiefraktionen in Nachweisreaktionen für Zucker, wie z.B. die Orcinreaktion, in Nachweisreaktionen für Uron-
Ersatzbiatt säuren, wie z.B. die Carbazolreaktion, durch Zugabe einer geringen Menge von radioaktiv markiertem HS I vor der Sepha- rose-Chromatographie, oder auf andere Weise erfolgen.
Die so identifizierten HS I-haltigen Chromatographiefraktio¬ nen werden im Rotationsverdampfer 1 : 10 eingeeng , durch Chromatographie an Sephadex G-25, oder durch Dialyse, durch Ultrafiltration an Ultrafiltrationsmembranen, durch Ausfällen in 80 % Ethanol oder auf andere Weise entsalzt und danach in 3 - 7 M Harnstoff, Detergenzien, wie z.B. 0,1 % Triton X-100 und Puf ersalzen, wie z.B. 0,1 M NaAc pH 6,5, aufgenommen. Die Lösung wird auf eine Anionenaustauschersäule, wie z.B. DEAE-Cellulose, in Gegenwart von 7 M Harnstoff, Detergenzien und Puffersalzen aufgetragen und mit einem Salz-Gradienten (z.B. 0 - 1 M NaCl) wieder von der Säule eluiert.
Als weitere Reinigungsschritte stehen die folgenden Techni¬ ken zur Verfügung:
Dichtegradienten-Ultrazentrifugation in einem CsCl-Gra- dienten bei einer mittleren Dichte von vorzugsweise 1,4 g/ ml; - weitere Zyklen von Gelchromatographie/Ionenaustauscher- chromatographie;
Chromatographie an lipophilen Gelen, wie z.B. Octylsepha- rose;
HPLC an Ionenaustauschersäulen, Silicagelsäulen, reversed- phase-Säulen und an Gelsäulen.
Die nachfolgenden Kriterien werden zur Prüfung der .Homogeni¬ tät einer HS I-Präparation herangezogen:
1. die Nicht-Nachweisbarkeit von Galaktosamin in der Baustein¬ analyse zeigt die Freiheit von kontaminierendem Chondroi- tinsulfat an; 2. ein Absorptionsmaximum bei 280 nm und ein Minimum bei 260 nm zeigt die Freiheit von kontaminierender RNS oder DNS an; 3. eine Bande in der NU-Sieve-Agarose Gelelektrophorese und eine Bande (bei 55 000) in der SDS-Gelelektrophorese zeigt die Abwesenheit von kontaminierenden Proteinen an;
4. nach Inkubation in 0,5 M NaOH für 12 h bei 4°C wird ein hochmolekulares Polysaccharid gefunden.
Als Modifikation der Präparation kann auch das HS I-Polysac- charid bzw. -Peptidopolysaccharid durch Alkalidegradation (z. B. Inkubation in 0,5 M NaOH während 12 h bei 4°C) oder pro- teolytischen Abbau (z.B. mit Papain oder mit Pronase) oder andere Verfahren in jeder Stufe der Präparation, auch aus den unbehandelten Zellen oder aus dem unbehandelten Medium, freigesetzt und über Gelchromatographie, enzymatischen Abbau von kontaminierenden Biopolymeren, Ionenaustauscherchroma¬ tographie, Dichtegradientenultrazentrifugation, HPLC an Gel- permeationssäulen, an Silicagelen und/oder an reversed-phase- Säulen gereinigt werden. Mit Ausnahme des vorstehend ange¬ führten Punktes 2 _ finden alle oben dargestellten Homogeni¬ tätskriterien für eine solche Präparation Verwendung.
Unter dem Begriff "synthetische Polymere und Biopolymere'1 sollen alle bekannten natürlichen Polymeren und bisher syn¬ thetisch hergestellten Polymeren, die als Homo- und verschie¬ dene Copolymere mit unterschiedlicher Taktizität, unterschied¬ lichem Molgewicht, unterschiedlicher Sequenzanordnung der Bausteine u.a. statistischer und/oder alternierender Reihen¬ folge; Blockcopolymere mit unterschiedlichen Sequenzlängen- verteilungen, Triblockcopolymere, Ionomere, Pfropfcopolymere, Polymere mit unterschiedlichem Vernetzungsgrad, sowie Polyme¬ re, die durch polymeranaloge Reaktionen modifiziert werden, verstanden werden. Die erfindungsgemäß im folgenden aufgeführ¬ ten Polymeren sind nur eine kleine Auswahl von Polymeren, die durch weitere CoPolymerisationen, Pfropfung oder polymerana- loge Reaktionen zusätzlich modifiziert werden können und da¬ mit die'erweiterte Auswahl von•geeigneten synthetischen und Biopolymeren ergeben. Beispiele der kleineren Auswahl von ge¬ eigneten synthetischen und Biopolymeren sind: Polyolefine, Polyethylen (HDPE, LDPE, LLPE) , fluoriertes Ethy- len, Copolymere des Ethylens mit Buten- (1), Penten-(1), He¬ xen- (1), Copolymere des Ethylens und Propylens, EPR-Kautschuk, oder EPT-Kautschuk (dritte Komponente mit Dienstruktur u.a. Dicyclopentadien, Ξthylidennorbonen, Methylendomethylenhexa- hydro-naphthalin, eis,cis-Cyclooctadien-1 ,5, Hexadien-1 ,4) , Hexyn (1-Hexen-methylhexadien) ,
Eth len-Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Methacrylsäure-Copo- ly ere, Ethylen-N-Vinylcarbazol, Ethylen-Trifluorchlorethylen, Polypropylen, Polybuten-(1) , Poly-4- (methylpenten- (1 ) ) , Poly- isobutylen-Copolymere, Isobutylen-Styrol-Copolymere, Butyl- kautschuk, Polystyrol und modifiziertes Styrol, chlormethy- liertes Styrol, sulfoniertes Styrol, Poly- (4-aminostyrol) , Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Butadien- Copolymere, Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copoly ere, Styrol- Butadien-Copolymere, Styrol-Divinylbenzol-Copolymere, Poly- diene in der cis,trans-, in der 1,2- und in der 3,4-Konfigu- ration, Butadien, Isopren, gereinigter Naturkautschuk, Chlo- ropren, Styrol, Butadien-Copolymere (SBR) , Triblockpolymere (SBS) , NBR-Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Poly- (2,3-dime- thylbutadien) , ein Triblock-Copolymeres aus Polybutadien, terminiert mit cycloaliphatischen sekundären Aminen oder Ben- zyl-L-glutamat oder Polypeptiden oder N-Carbobenzoxylysin, Poly- (alkenamere)-Polypentenamere, Poly- (1-hexen-methylhexa¬ dien) , Polyphenylen, Poly-(p-xylylen) , Polyvinylacetat, Vinyl- acetat-Vinylstearat-Copolymere, Vinylacetat-Vinylpivalat-Co- poly ere, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymere, Polyvinylalko- hol, Polyvinylfor al, Polyvinylbutyral, Polyvinylether, Poly- (N-vinylcarbazol) , Poly-N-vinylpyrrolidon, Poly-(4-vinylpy- ridin) , Poly- (2-vinylpyridiniumoxid) , Poly- (2-methyl-5-vinyl- pyridin) , Butadien- (2-methyl-5-vinylpyridin)-Copolymere, Polytetrafluorethylen, Tetrafluore.thylen-Hexafluorpropylen- Copolymere, Tetrafluorethylen-Perfluorpropylvinylether-Copo- lymere, Tetrafluorethylen-Ethylen-Copolymere, Tetrafluorethy- len-Trifluornitrosomethan-Copolymere, Tetrafluorethylen-Per- fluormethylvinylether-Copolymere, Tetrafluorethylen-(Perfluor- 4-cyanobutyl inylether)-Copolymere, Poly-(trifluorchlorethy- len) , Trifluorchlorethylen-Ethylen-Copolyraere, Polyvinyliden- fluorid, Hexafluorisobutylen-Vinylidenfluorid-Copolymere, Po- lyvinylfluorid, Polyvinylchlorid, schlagfestes PVC durch Bei¬ mischen von ABS, MBS, NBR, chloriertem PE, EVAC oder Polyacry- laten, Weich-PVC, nachloriertes PVC, Vinylchlorid-Vinylacetat- Copolymere, Vinylchlorid-Propylen-Copolymere, Polyvinyliden- chlorid, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymere, Vinyliden- chlorid-Acrylnitril-Copoly ere, Polyacrylsäure, Acrylsäure- Itakonsäure-Copolymere , Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, Acrylsäureester-Acrylnitril-Copolymere, Acrylsäureester-2- Chlorethylvinylether-Copolymere, Poly- (1,1-dihydroperfluor- butylacrylat) , Poly-(3-perfluormethoxy-1 , -dihydroperfluorpro- pylacrylat) , Polysulfon, Polyacrolein, Polyacrylamid, Acryl- säure-Acrylamid-Copolymere, Acrylamid-Maleinsäure-Copolymere, Acrylamid-Hydroxymethylmethacrylat-Copolymere, Acrylamid-Me- thylmethacrylat-Copolymere, Acrylamid-Methylacrylat-Copoly- mere, Acrylamid-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Acrylamid- Methacrylsäureanhydrid-Copolymere, Acrylamid-Anilinoacryl- amid-Copolymere, Acrylamid-(N-acrylol-4-carboxymethyl-2,2'- dimethylthiazolin)-Copolymere, Polymethacryla id, Methacryl- säure-Methacrylnitril-Copolymere, Methacrylsäure-3-Fluorsty- rol-Copolymere, Methacrylsäure-4-Fluorstyrol-Copolymere, Meth- acrylsäure-3-Fluoranilid-Copolymere, nitrierte Copolymere von Methacrylsäure mit Methacrylsäure-3-fluoroanilid oder Fluoro- styrol, oder Copolymere von Methacrylsäure mit 3-4-Isothio- cyanatostyrol, oder N-Vinylpyrrolidon mit Maleinsäureanhy¬ drid, oder Polyvinylalkohol und Polyallylalkohol, Polyacry1- nitril, Acrylnitril-2-Vinylpyridin-Copolymere, Acrylnitril- Methallylsulfonat-Copolymer , Acrylnitril-N-Vinylpyrrolidon- Copolymere, hydroxylgruppenhaltiges PAN, Acrylnitril-Vinyl- acetat-Copolymere, Acrylnitril—Acrylester-Copolymere, Polyal- lylVerbindungen, Polydiallylphthalat, Polytrisallylcyanuratr Poly-α-cyanoacrylat, Polydimethylaminoethylmethacrylat und Copolymere mit Acrylnitril, Methylmethacrylat-Laurylmethacry- lat-Copolymere, para-Acetaminophenylethoxymethacrylat-Methyl- methacrylat-Copolymer , Glykoldimethacrylat-Methacrylat-Co- polymere, Poly-2-hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmeth- acrylat-Methylmethacrylat-Copolymere, Glykolmethacrylat-Gly- koldimethylmethacrylat-Copolymere, HEMA-Styrol-Block- und Pfropfcopolymere, Poly-N,N'-p,ρ*-oxydiphenylenmellitimid, Po- lydiethylenglykolbisallylcarbonat, aliphatische Polyether, Polyoxymethylene, Polyoxyethylen, Polyfluoral, Polychloral, Polyethylenoxid, Polytetrahydrofuran, Polypropylenoxid, Ethy- lenoxid-Propylenoxid-Copolymere, Propylenoxid-Allylglyσidyl- ether-Copolymere, Polyepichlorhydrin, Ethylenoxid-Epichlorhy- drin-Copolymere, Poly-1 ,2-dichlormethyl-ethylenoxid, Poly-2,2- bis-chlormethyl-oxacyclobutan, Epoxid-Harze, Bisphenol-A-di- glycidylether, epoxidiertes Phenol-Formaldehyd, Kresol-Form- aldehyd-Harze, Vernetzung mit Carbonsäureanhydriden, Aminen wie Diethylentriamin, Isophorondiamid, 4,4'-Diaminodiphenyl- methan, aromatische Polyether, Polyphenylenoxide, Polyphenol, Phenoxyharze, aliphatische Polyester, Polylactid, Polygly- kolid, Poly-3-propionsäure, Poly-ß-D-hydroxybutyrat, Polypi- volacton, Poly-ε-caprolacton, Polyethylenglykoladipat, Poly- ethylenglykolsebacat, Ungesättigte Polyester aus Maleinsäure¬ anhydrid, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäu- re oder HET-Säure mit Ethylenglykol, T",2-Propylenglykol, Neo- pentylglykol, oxyethylierte Bisphenole oder Cyclododecandiol, Vernetzung ungesättigter Polyesterharze oder Vinylesterharze durch Copolymerisation von ungesättigten Polyestern mit Sty¬ rol, Methacrylat, Vinylmonomeren, Vinylacetat, Methylmethacry- lat, Polycarbonat aus Bisphenol-A sowie dessen Derivaten und Polyether, Polyester, segmentierte Polyσarbonate aus Bisphe¬ nol-A sowie dessen Derivaten, und aliphatischen Polyethern so¬ wie aliphatischen Polyestern (siehe oben) , Polyethylenglykol- terephthalat (PET) oberflächenmodifiziert, mit Acrylsäure ge¬ pfropft oder durch partielle Hydrolyse, der Oberfläche von PET, Polybutylenglykolterephthalat, Polyethylenglykolterephthalat- adipat, Polyethylenglykolterephthalat segmentiert mit Poly- etherblöcken und aliphatischen Polyesterblöcken und Polytetra- hydrofuranblöcken, Poly-p-hydroxybenzoat, Hydroxybenzoesäure- Isophthalsäure-Copolymere, Hydroxybenzoesäure-Hydrochinon- Copolymere, Hydroxybenzoesäure-Terephthalsäure-Copolymere, Hy- droxybenzoesäure-p,p*-Diphenylether-Copoly er , Polyvinylpyr- rolidon, Polyvinylpyrroliden-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Alkydharze aus Glycerin, Trimethylpropan, Pentaerythrit, Sor¬ bit mit Phthalsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure und Fettsäure aus Leinöl, Ricinusöl, Sojaöl, Ko¬ kosöl, aliphatische Polysulfide -(R-Sx-) x = Schwefelgrad, aromatische Polysulfide, Polythio-1 ,4-phenylen, aromatische Polysulfidether aus Phenol und Thiophen, Polyethersulfone, Polysulfo-1 ,4-phenylen, Poly-p-phenylensulfon, Polyimine, Po- lyethylenimin, verzweigte Polyethylenimine, Polyalkylenimine, Polyamide, Polyhexamethylenadipamid, Polyhexamethylensebac- amid, Polyhexamethylendodecandiamid, Polytridecanbrassylamid, Versamide aus pflanzlichen Ölen mit Diaminen und Triaminen, Polyamid aus ω-Aminocarbonsäuren mit ,ß,γ,<5-Aminocarbonsäu- ren oder Lactamen, Terephthalsäure-m-Aminobenzamid-Copolyme- re, Terephthalsäure-m-Phenylendiamin-Copolymere, Polyamidhy- drazide, z.B. aus Isophthalsäure und m-Aminobenzhydrazid, Po¬ lypiperazinamide, z.B. aus Fumarsäure und Dimethylpiperazin, Polybenzimidazole aus Terephthalsäure und Tetraaminobenzol (substituiert) , oder aus Diaminodiphenylether und Dichlordi- phenylsulfon (substituiert und cyclisiert) oder aus m-Pheny- lenisophthalamid und Terephthalamid, Polyimide, z.B. aus Py- romellitsäuredianhydrid, Methoxy-m-phenylendiamin, Pyrone, z.B. aus Pyromellitsäuredianhydrid und Diaminobenzidin, aro¬ matische Polyamide, Poly-m-phenylenisophthalamid, Poly-p-benz- amid, Poly-p-phenylenterephthalamid, m-Aminobenzoesäure-p- Phenylendiamin-Isophthalsäure-Copolymere, Poly-4,4'-diphenyl- sulfonterephthalamid aus Terephthalsäure und Hexamethylente- tramin, Terephthalsäure'und Gemischen aus 2,2,4-Trimethylhexa- methylendiamin und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, aus Te¬ rephthalsäure, Diaminomethylennorbonen und ε-Caprolactam, aus Isophthalsäure und Laurinlactam, aus Isophthalsäure und Di-4- (cyclohexylamino-3-methyl)-methan, aus 1 ,12-Decandisäure und 4,4,-Diaminodicyclohexylmethan, aromatische Polyamide mit He- terocyclen, z.B. Dicarbonsäuredichlorid, Terephthalsäure und Isophthalsäure, dia inhaltige Heterocyclen, mit Oxidazol-, Triazol-, Bithiazol- und Benzimidazol-Strukturen, 3- (p-Ami- nophenyl)-7-amino-2,4- (1H,3H)-chinazolindion + Isophthalsäu¬ re, Polyaminosäuren, Poly-methyl-L-glutamat, Poly-L-gluta- minsäure u.a., Copolypeptide, z.B. aus Glutaminsäure und Leu- cin, Glutaminsäure und Phenylalanin, Glutaminsäure und Valin, Glutaminsäure und Alanin, Lysin und Leucin, p-Nitro-D,L-phe- nylalanin und Leucin u.a. , Polyharnstoffe aus Diisocyanaten mit Diaminen und Harnstoffen, Polyurethan aus aliphatischen und aromatischen Diisocyanaten und bifunktionellen und tri- funktionellen hydroxylhaltigen aliphatischen Polyestern (sie¬ he oben) und aliphatischen Polyethern (siehe oben) , und gege¬ benenfalls Modifizierung mit bifunktionellen aminogruppenhal- tigen, hydroxylgruppenhaltigen und carboxylgruppenhaltigen Substanzen, z.B. Hexamethylendiisocyanat, Diphenylmethandi- isocyanat, Toluylendiisocyanat-2,4 und -2,6, Tolidindiisocy- anat, Xylylendiisocyanat, Glycerin, Ethylenglykol, Diethylen- glykol, Pentaerythrit, 3-Dimethylamino-1 ,2-propandiol, und Kohlehydrate, aliphatische und aromatische Dicarbonsäuren und deren Derivate, o,m,p-Phenylendiamin, Benzidiri, Methylen-bis- o-chloroanilin, p,p'-Diaminodiphenylmethan, 1 ,2-Diaminopro- pan, Ethylendiamin, Aminoharze aus Harnstoff und cyclischen Harnstoffen, Melamin, Thioharnstoff, Guanidin, Urethan, Cyan- amid, Säureamide und Formaldehyd sowie höhere Aldehyde und Ketone, Silicone, Polydialkylsiloxan, Diarylsiloxan und Alkyl- arylsiloxan, wie Dimethyl-, Diethyl-, Dipropyl-, Diphenyl-, Phenylmethyl-siloxan, Silicone mit funktioneilen Gruppen, z. B. Allylgruppen, γ-substituierte Fluorsilicone mit Aminogrup- pen und Vinylgruppen, z.B. A inopropyltriethoxysiloxan, 2- Carboxylpropylmethylsiloxan, Blockpolymere mit Dimethylsil- oxaneinheiten und Polystyrol- oder Polycarbonatblocken, Drei- blockcopolymere aus Styrol, Butylacrylat mit ,ω-Dihydroxy- polydimethylsiloxan, 3,3,3-Trifluorpropylmethylsiloxan, Avo- cane (90 % Polypropylenglykol und 10 % Siloxan) , Blockcopo- lymere aus Silicon und Polycarbonat, Cellulose und Cellulose- . derivate, z.B. Celluloseacetat, Perfluorbutyrylethylcellulo- se, Perfluoracetylcellulose, Perfluoracetylcellulose-, Gel- luloseni rat, Carboxymethylcellulose, regenerierte Cellulose, regenerierte Cellulose aus Viskose und ähnliche Cellulosede- rivate, Agarose, Polysaccharide wie Carrageenan , Dextrane, Mannane, Fructosane, Chitin, Pectine, Glykosaminoglykane, Stärke, Glykogen, Alginsäuren, sowie alle Deoxypolysaccharide wie Halogen-deoxypolysaccharide, Amino-deoxypolysaccharide oder Sulfhydryl-deoxypolysaccharide und deren Derivate, Mure- in, Proteine, z.B. Albumin, Gelatine, Kollagen I - XII, Ke- ratin, Fibrin und Fibrinogen, Casein, Plasmaproteine, Milch¬ proteine, Strukturproteine aus tierischem und pflanzlichen Geweben, Sojaproteine, Proteine aus der Nahrungsmittelindu¬ strie.
Die erweiterte Auswahl von Polymeren ergibt sich dadurch, daß oben aufgeführte Polymere, die aus den verschiedenen Monomer¬ bausteinen synthetisiert werden, mit weiteren bisher bekann¬ ten Monomeren copolymerisiert werden (es werden darunter die Monomeren verstanden, die in dem Buch Funktional Monomers, Ed. R.H. Yocum u. E.B. Nyquist, Vol I und II, Marcel Dekker, New York 1974 aufgeführt sind). Des weiteren können die oben auf¬ geführten Polymeren durch Pfropfung, durch polymeranaloge Reaktionen und durch Herstellung von weiteren Blockcopolyme- ren und Pfropfcopolymeren partiell oder voll modifiziert wer¬ den. Außerdem können Polymermischungen, Legierungen, beschich¬ tete Polymere und Polymere in Form verschiedener Verbundwerk¬ stoffe hergestellt werden. Diese Polymere können durch ener¬ giereiche Strahlung, Belichtung, Oxidation, hydrolytischem Abbau, durch photochemische Reaktionen, durch Halogenierung, Sulfochlorierung, Chlor ethylierung, durch Umsetzung mit Ra¬ dikalbildnern, u.a. , Oberflächen-modifiziert werden.
Weiterhin können Polymerderivate mit bi- und polyfunktionei¬ len Verbrückungsreagenzien hergestellt werden, wie sie zur Herstellung von reaktionsfähigen Polymeren nach den Methoden der Peptid-, Protein-, Polysaccharid- und Polymerchemie be¬ kannt sind. Im folgenden ist eine Auswahl der zur Derivati- sierung von Polymeren verwendbaren funktionellen Gruppen oder Vernetzermolekülen gegeben:
E Phosgen, Formaldehyd, Glyoxal, Acrolein, Glutardialdehyd, Azi- de, aktivierte Ester, Anhydride, Säurechloride, Ester, ge¬ mischte Anhydride, Bromcyan, Difluordinitrobenzol, Thioisocy- anat, Epoxid, Imid, Isocyanate, Urethiongruppen, Diisocyana- te, Triisocyanate, Maleinimid, Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'- Bis (trimethylsilylschwefeldiimid) , Peroxide, Vinylketogrup- pen, aromatische Diazoverbindungen, Vinylsulfon, Trichlortri- azin, Monochlortriazin, Dichlortriazin, Bromacrylamid, Di- fluorchlorpyrimidin, Trichlorpyrimidin, Dichlorchinoxalin, Chloracetylaminogruppen, Chloracetylharnstoff, 3-Halogenpro- pionamid, α,3-Dihalogenpropionamid, 3-quaternäres Ammonium- propionamid, 3-Sulfatopropionamid, 3-Sulfonylpropionamid, sub¬ stituierte Alkan-dicarboxamide, substituierte Alkan-monocarb- oxylate, substituierte Cycloalkan-carboxamide, Alken-mono- carboxamide, Arylamide, Crotonamide, substituierte Acrylami- de, Mono-, Di- und Trihalogen-acrylamide, substituierte Cro¬ tonamide, Alken-dicarboxamide, cyclische Halogenmaleinimide, Alkin-carboxamide, substituierte aliphatische Ketone, Amide von substituierten aliphatischen Sulfonsäuren, substituierte Methansulfona ide, substituierte Ethansulfonamide, 3~Sulfato- ethylsulfonamide, 3-Thiosulfatoethylsulfonamide, quaternäres Ammoniumethansulfona id, Vinylsulfonamid, ß-Chlorvinylsulfon- amid, Ester von reaktiven aliphatischen Sulfonsäuren, ß-sub- stituierte Ethylsulfone, 3-Thiosulfatoethylsulfone, ß-Halogen- vinylsulfon, 3-substituierte Ethylaminderivate, 3-Sulfato- ethyla in, 3-Halogenethylpyrazolon, N-(3-Halogenethyl)-amide, N- (3-Sulfatoethyl)-amide, 3-substituierte Ethylammonium-Ver- bindungen, 3-substituierte Ethylamide von Sulfonsäuren, N,3- Halogenethylsulfonamide, ß,γ-Dihalogenpropionylamide von Sul¬ fonsäuren, 3-Sulfatoethylamide von Sulfonsäuren, Ethylenimin und Ethylenimin-Verbindungen, Allylgruppen, Propargylgruppen, Diallylphthalat, Triallylcyanurat, Benzylderivate, 2-substi¬ tuierte Thiazolcarbonsäuren, Chlorsulfonylpyridin, 4-Substi- tuiertes-3,5-dicyano-2,6-dichlorpyridin, 2,6-Bis (methylsul- fonyl)-pyridin-4-carbonylchlorid, Chlorpyridazin, Dichlorpy- ridazon, 1-Alkyl-4,5-dichlor-β-pyridazon, Chlor- und Brom-py- rimidin, 3-(2' ,4' ,5'-Trichlorpyrimidyl- (6')-amino)-anilin, 4,5,6-Trichlorpyrimidin-2-carbonylchlorid, Trifluorpyri idin, Trifluorchlorpyrimidin, 2-Chlortriazinyl-Derivate, 2-Chlor-4- alkyl-s-(triazinyl-6-aminocarbonsäure) , 2-Chlorobenzothiazol- carbonyl, 6-Amino-2-fluorbenzothiazol, 2-Methylsulfonyl-6- aminobenzothiazol, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonylchlorid, 1 ,4-Dichlorphthalazin-6-carbonylchlorid, 3-Chloro-1 ,2,4-benzo- triazin-1-N-oxid-7-carbonylchlorid, Fluor-2-nitro-4-azidoben- zol, Sulfonsäureester, N-Sulfonylharnstoffe, Thiosulfato-S- alkylester, N-Methylolharnstoff, N,N'-Dimethylol-glyoxal-mono- urein, Terephthaldialdehyd, Mesitylentrialdehyd, Isothiuroni- umgruppen, Triacylformal.
Die oben aufgeführten synthetischen Polymere und Biopolyme¬ re sowie die daraus hergestellten Polymerderivate mit den oben aufgeführten Vernetzern bzw. funktioneilen Gruppen von Vernetzern oder Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Polymeren könen erfindungsgemäß zur Verankerung von HS I ein¬ gesetzt werden. Analog kann HS I mit den oben aufgeführten Vernetzermolekülen bzw. den funktioneilen Gruppen von Vernet¬ zern und den Verfahren zur Oberflächenmodifizierung zur Modi¬ fizierung von HS I für die erfindungsgemäße Verankerung an Polymere eingesetzt werden. Die kovalente Verbrückung von HS I an polymere Substrate kann entweder mit der Querbrückenlänge "O" (Selbstquervernetzung oder Vernetzung nur unter Beteili¬ gung der funktionellen Gruppen des polymeren Substrates und des HS I) , oder mit der Querbrückenlänge größer als 0 unter Verwendung von hydrophilen oder hydrophoben, amphiphilen, ge¬ ladenen, ungeladenen, flexiblen oder sperrigen Spacern in ei¬ ner Größenordnung 0,2 - 5 nm erfolgen.
Die Verankerung von HS I an Polymere oder Polymerderivate kann weiterhin erfolgen über
1. salzartige Bindung an positiv-geladene Gruppen von Polyme¬ ren, z.B. quaternäre Ammoniumgruppen und Phosphoniumgrup- pen, - _ _
2. Chelatbindung nach den bekannten Methoden zur Herstellung von Chelatbindungen mit funktionellen Gruppen von Makromo-
Ersateblaff lekülen und Metallen, 3. über hydrophobe Interaktionen durch Derivatisierung von HS I und/oder Polymeroberflächen mit gesättigten und/oder ungesättigten langkettigen Kohlenwasserstoffen mit einer Kettenlänge von 8 - 30 Methylengruppen, versehen mit den bekannten funktionellen Gruppen, oder mit cyclischen oder heterocyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlen¬ wasserstoffen mit einer Anzahl von 6 - 50 Kohlenstoffato- men.
Weiterhin kann die Verankerung von HS I über Adsorption, Ein¬ schluß in polymere Netzwerke, Einkapselung oder physikalische Vermischung nach den Methoden der Kunststoffverarbeitung er¬ folgen.
Für den erfindungsgemäßen Einsatz der hämokompatiblen Substra¬ te in Form von Fasern, Hohlfasern, Membranen, Organersatztei¬ len, Kanülen, Spritzen, Schläuchen, Blutbehältern oder in an¬ derer Form werden die verwendeten oder die hergestellten Po¬ lymeren nach ihren für den Verwendungszweck geeigneten physi¬ kalischen, mechanisch-technologischen und chemischen Eigen¬ schaften ausgewählt.
Beispiele
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorlie¬ genden Erfindung. Dabei wurde so vorgegangen, daß zunächst die Gewinnung von HS I zwecks erfindungsgemäßer Verankerung an polymere Substrate beschrieben wurde. Danach wurde an we¬ nigen ausgewählten Beispielen die kovalente Verankerung an po¬ lymere Substrate dargestellt, wobei zum besseren Verständnis überwiegend eine Polymerklasse beschrieben wurde.
Beispiel 1 : Gewinnung von HS I aus kultivierten bovinen Aorta- Endothelzellen zur Verankerung an polymere Sub¬ strate Rinderaortae werden von frisch geschlachteten Tieren entnom¬ men. Die Aortae werden von Fettgewebe etc. befreit und die Aa. intercostales mit Klemmen ligiert. Die Aortae werden dann mit 3 x 50 ml sterilem PBS gespült und an einem Ende mit einer Klemme ligiert. Eine sterile Lösung von 0,1 % bovinem Pankre- as-Trypsin (Boehringer Mannheim) in 1 mM EDTA / PBS wird von oben in die Aortae gefüllt und das zweite Ende ligiert. Die Aortae werden dann 7,5 min bei 37°C in einem Wasserbad inku¬ biert.
Eine der Aortae-Endligaturen wird entfernt und die Flüssig¬ keit wird mit einer sterilen Pipette entnommen. Die in der Lösung suspendierten Zellen werden bei 800 x g und 37°C 10 min abzentrifugiert, in sterilem Dulbecco's modified esseπ- tial medium (DMEM) + 10 % fetalem Rinderserum in Gegenwart von 10 000 U Penicillin und 10 000 U Streptomycin (Endothel- zellmediu ) bei 37°C aufgenommen.
Eine sterile 75 cm2 Gewebekulturflasehe wird mit 20 ml Endo- thelzellmedium 1 h bei 37°C inkubiert. Zu dieser Flasche wer¬ den die abzentrifugierten Zellen, suspendiert in 1 ml Endo- thelzellmedium, gegeben. Die Flasche wird dann in einem Inku¬ bator bei 37°C in einer Atmosphäre von 5 % C02 und gesättig¬ tem Wasserdampf zur Aufzüchtung der Zellen aufbewahrt.
Die Zellen werden morphologisch und durch Färbung mit anti- bovinem Faktor Villa Antikörpern (Dianova, Hamburg) charakte¬ risiert.
Die Zellen werden zur Konfluenz gezüchtet, mit sterilem PBS gewaschen, von der Unterlage gelöst durch Inkubation mit 2 ml 0,1 % Trypsin in 1 mM EDTA / PBS für 3 min bei 37°C, mit 5 ml Endothelzellmedium versetzt, bei 800 x g abzentrifugiert, in 9 ml Endothelzellmedium resuspendiert und in jeweils 3 ml dieser Suspension in drei neue 75 cm2 Gewebekulturflaschen ausgesät, wie oben beschrieben. Zur Massenkultur werden die Zellen in Rollerflaschen ausge¬ sät, in der gleichen Weise, wie für die Anzüchtung in den
9 75 cm2 Flaschen beschrieben. Etwa 10 Zellen werden für eine
HS I-Präparation eingesetzt. Zur Vorbereitung für die HS I- Präparation werden die Zellen mit 1 mM EDTA in PBS von der Unterlage gelöst, durch 3mal 30 s Ultraschallbehandlung bei 0°C mit jeweils 1 min Unterbrechung zwischen jedem Ultraschall homogenisiert, bei 10 000 x g abzentrifugiert und der über¬ stand auf 2 % SDS eingestellt. Diese Lösung (etwa 5 ml) wird auf eine Sepharose-CL-6B-Säule (5 x 100 cm) gegeben. Eluiert wird mit 0,1 % SDS, 0,1 M Tris/HCl, 1 mM PMSF, 1 mM EDTA pH 7,5. Fraktionen von 20 ml werden aufgefangen bei einer Flu߬ geschwindigkeit von 100 ml/h.
Der Ausfluß der Säulenchromatographie (Fraktion 35 - 50) wird in 80 % Ethanol präzipitiert, bei 10 000 x g abzentrifugiert, im WasserStrahlvakuum getrocknet und in 50 ml 7 M Harnstoff, 0,1 % CHAPS (3- ( (3-Cholamidopropyl)-dimethylammonio)-1-ρropan- sulfonat) , 0,1 M Tris/HCl, 1 mM PMSF, 1 mM EDTA pH 7,3 gelöst (Lösungspuffer) und auf eine DEAE-Cellulose-Säule (2,5 x 5 cm) gegeben. Die Säule wird mit 100 ml des Lösungspuffers äquili- briert und dann mit einem linearen Gradienten von 0 - 1 M NaCl auf der Basis des Lösungspuffers eluiert (250 + 250 ml) . Die Fraktionen, die zwischen 0,45 - 0,6 M NaCl eluieren, werden gesammelt, in 80 % Ethanol präzipitiert, bei 10 000 x g abzen¬ trifugiert und im Vakuum getrocknet.
Die Substanz wird in 12,8 ml 0,1 M Tris/HCl, 4 M Guanidinium- hydrochlorid und Cäsiumchlorid der Dichte 1,4 g/ml gelöst und in einem SW 40 Rotor (Beckmann) bei 35 000 UpM 60 h zentrifu- giert. Das Zentrifugationsröhrchen wird am Boden punktiert und Fraktionen von 1 ml werden gesammelt. Die Fraktionen mit einer Dichte von größer als 1 ,4 g/ml werden gesammelt, in 80 % Etha¬ nol präzipitiert, bei 10 000 x g abzentrifugiert und im Vaku¬ um getrocknet.
Die Substanz wird in 2 ml 0,1 M Tris/HCl 1 mM PMSF, 1 mM EDTA pH 7,5 gelöst und mit 1 U Chondroitinase ABC und 100 U RNAse (Boehringer Mannheim) 1 h bei 37°C inkubiert. Danach wird die
Substanz, wie oben beschrieben, an Sepharose-CL-6B rechromato-
9 graphiert. Die Ausbeute beträgt im Mittel etwa 14 mg/10 Endo¬ thelzellen.
Beispiel 2: Gewinnung von HS I-Polysaccharid aus konditionier- tem humanen Umbilical-Endothelzellmedium
Die Umbilicalvenen aus frischen humanen Nabelschnüren werden mit sterilem PBS gespült, und dann mit einer sterilen Lösung von 10 000 U Kollagenase (Boehringer Mannheim) in Cord-Puffer 5 min bei 37°C perfundiert. Die Zellen werden bei 37°C und 800 x g 5 min abzentrifugiert.
Menschliche Seren werden aus dem menschlichen Blut durch Koa¬ gulation und Zentrifugation bei 2000 x g gewonnen. Die Seren dürfen in einem SMA-12-Profil keine pathologischen Auffällig¬ keiten zeigen.
Boviner Wachstumsfaktor wird aus 10 Rinderhypothalami von frisch geschlachteten Tieren durch Homogenisierung und Extrak¬ tion mit Aceton/Chloroform 2 : 1 gereinigt. Der in dem Entfet¬ tungsmittel unlösliche Rückstand wird in Mengen von 15 - 50 mg/1 Kulturmedium eingesetzt.
Menschliches Fibronectin wird aus menschlichem Plasma gewon¬ nen. Dazu wird 10 g Gelatine (Sigma) in 50 ml 0,2 M NaAc bei 65°C gelöst. 200 ml Sepharose CL-2B wird mit 10 g Bro cyan bei einem pH von 10,5 10 min umgesetzt. Das Gel wird danach mit 10 1 0,2 M NaAc gewaschen und mit der Gelatine-Lösung zu¬ sammen bei 4°C 24 h geschüttelt. Anschließend wird nach Zuga¬ be von 5 ml Aminoethanol 7 h weitergeschüttelt. Das Gel wird mit 4 M Guanidiniumchlorid und anschließend mit PBS gewaschen (je 1 1) . 1 1 menschliches Plasma wird mit dem Gel zusammen 24 h bei 4°C geschüttelt. Das Gel wird anschließend mit 5 1 PBS auf der Fritte gewaschen und mit 200 ml 1 M NaCl eluiert. Das Eluat wird gegen 3 x 5 1 PBS dialysiert und durch Filtra¬ tion über einen 0,2 μm-Filter sterilisiert.
Die humanen Endothelzellen werden in 20 ml DMEM + 10 % mensch¬ lichem Serum in Gegenwart von 10 000 U Penicillin, 10 000 U Streptomycin und Wachstumsfaktor suspendiert. Eine 75 cm2 Ge¬ webekulturflasche wird mit 2 ml der Fibronectin-Lösung bei Raumtemperatur 3 h inkubiert. Die Lösung wird entfernt, die Flasche mit PBS gewaschen und die Zellen hinzugegeben. Die Flasche wird in einen Inkubationsschrank zur Aufzüchtung der Zellen gegeben (siehe oben) .
Die Passagierung und die Massenkultivierung in Rollerflaschen erfolgt mit den gleichen Medien und Kulturgefäßpräparationen, sowie Zellkulturtechniken, wie beschrieben.
Die gesammelten konditionierten Medien (etwa 25 1) werden mit 10 M NaOH auf 0,5 M NaOH eingestellt und 12 h bei 4°C inku¬ biert. Das Medium wird anschließend mit 10 M HCl auf pH 1 ,5 - bei 4°C eingestellt und bei 10 000 x g abzentrifugiert. Der überstand wird mit 10 M NaOH neutralisiert und an Amicon PM 10 Membranen ultrafiltriert bis zu einem Volumen von 100 ml. Die Lösung wird auf 80 % Ethanol eingestellt, 12 h bei 4°C stehen¬ gelassen und bei 10 000 x g abzentrifugiert. Der Niederschlag wird in PBS aufgenommen, 1 h mit 10 U Chondroitinase ABC bei 56°C inkubiert und auf einer Dowex 1 2 Säule (20 ml Gel) ge¬ geben. Die Säule wird mit je 20 ml 1 M NaCl und 4 M NaCl ge¬ waschen. Das 4 M NaCl Eluat wird gegen 3 x 1 1 Wasser dialy¬ siert und lyophilisiert. Die Ausbeute beträgt etwa 1,2 mg.
Beispiel 3: Kupplung von HS I an Silicon
1 g Silicon mit freien OH-Gruppen wird mit 18 ml dest. Wasser und 2 ml γ-Aminopropyltriethoxysilan (10 % V/V) versetzt und der pH-Wert mit 6n-HCl zwischen pH 3 und pH 4 eingestellt. Nach der pH-Einstellung wird auf 75°C 2 h erhitzt, gewaschen und getrocknet. 1 g Aminogruppen-haltiges Silicon wird mit 2,5 % wässeriger Lösung von Glutardialdehyd in 0,05 M Natrium¬ phosphat-Puffer versetzt und auf pH 7,0 eingestellt, Reaktions¬ dauer 60 min. Das aktivierte Silicon wird mit einer 1 % Lösung von HS I unter Rühren 2 - 4 Stunden umgesetzt. Es wird mit 6 M Harnstoff-Lösung gewaschen.
Beispiel 4: Isothiocyanat- upplungsreaktion von HS I an Sili¬ con
1 g Aminogruppen-haltiges Silicon wird mit einer 10%igen Lö¬ sung von Thiophosgen in Chloroform (V/V) umgesetzt. Die Reak¬ tionsmischung wird mindestens 4 h am Rückfluß gehalten, bes¬ ser jedoch 12 - 15 h. Es wird mit trockenem Chloroform gewa¬ schen und vakuumgetrocknet. Zum Isothiocyanat-Silicon wird langsam eine wässerige 1 % HS I-Lösung (50-100 mg HS I/g Sili¬ con) gegeben. Der pH-Wert wird auf 8,5 eingestellt und es wird
2 h umgesetzt vor der Wäsche mit einer 6 M Harnstoff-Lösung.
Beispiel 5: Carbodiimid-Kupplung von HS I an Aminogruppen- haltiges Silicon
Zu 1 g Aminogruppen-haltigem Silicon werden 50 ml 0,03 M Phosphorsäure mit einem pH-Wert von 4,0 gegeben. Danach wer¬ den 100-200 mg wasserlösliches Carbodiimid und 50-100 mg HS I zur Mischung gegeben und 24 h reagieren gelassen. Es wird, wie oben beschrieben, gewaschen.
Beispiel 6J Triazin-Kupplung von HS I an Aminogruppen-halti¬ ges Silicon
Zu 1 g Aminogruppen-haltigem Silicon werden 10 ml Benzol ge¬ geben, das 0/2 ml Triethylamin und 0,3 g 1 ,3-Dichlor-5-meth- oxytriazin enthält. Die Reaktionsmischung wird 2 - 4 h bei 45 bis 55°C gehalten, abdekantiert, mit Benzol gewaschen und ge¬ trocknet. Die Kupplung mit HS I (50-100 mg) erfolgt in 0,05 M Phosphat-Puffer bei pH 8 bei 4°C über Nacht. Es wird, wie oben beschrieben, gewaschen. Beispiel 7: Immobilisierung von HS I über Glutardialdehyd
0,1 - 10 ml verdünnte Glutardialdehyd-Lösungen (0,1 - 5 %) wer¬ den zu 1 g dispergierten oder imprägnierten Aminogruppen-hal¬ tigem Polymeren und 10 mg HS I gegeben und bei pH 7,4 0,5 - 2 min umgesetzt. Danach wird sofort mit kaltem Wasser gewaschen.
Beispiel 8: Thermische und photochemische Immobilisierung von HS I an Polymere
1 g Fluor-2-nitro-4-azidobenzol wird mit 10 g HS I im Dunkeln bei 50°C und maximal pH 10,5 in 0,05 M Natriumborat-Puffer 16 - 64 h umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert und mit 95 % Ethanol gewaschen. Die PhotoImmobilisierung an Polymere erfolgt in einigen Stunden bei 200 - 300 Watt mit einer Quecksilberdampflampe. Danach wird, wie oben beschrie¬ ben, gewaschen.
Beispiel 9: Verankerung von HS I über Oxirangruppen an Hy- droxyl- und Aminogruppen-haltige Polymere
10 g gewaschenes 2%iges Agarose-Gel wird in 5 ml 2,5 M NaOH- Lösung suspendiert. 20 mg Natriumborhydrid wird zugefügt und danach werden tropfenweise 1 ,4-Butandioldiglycidylether unter heftigem Rühren zugegeben. Die Reaktion dauert 6 h bei Raum¬ temperatur. Dann werden 50 ml Aceton und schließlich Wasser zugesetzt. Das Oxiran-Gel wird in 25 ml 0,5 M Natriumbicarbo- nat suspendiert und 50 mg HS I zugefügt. Die Reaktion dauert 5 h. Das Produkt wird, wie oben beschrieben, gewaschen.
Beispiel 10: Azokupplung von HS I über Arylamingruppen an Polymere
1 g Aminogruppen-haltiges Silicon wird in 25 - 50 ml Chloro¬ form gelöst, das 5 % Triethylamin (V/V) und 1 g p-Nitroben- zoylchlorid enthält. Die Reaktionsmischung wird wenigstens 4 h unter Rückfluß gehalten. Es wird mit trockenem Chloroform ge- waschen und unter Rückfluß in einer 5 % Natriumdithionit-Lö- sung gekocht. Die Azokupplung erfolgt mit 1 g Arylamin-Sili- con durch Zugabe von 20 ml 2n-HCl im Eisbad. Es werden 100 mg festes Natriumnitrit zugegeben und 30 min diazotiert. Danach wird mit Eiswasser gewaschen. 100 mg HS I werden bei pH 8,5 in 0,05 M Natriumphosphat gelöst und 1 g diazotiertes Polyme- res zugegeben. Es wird zwischen 2 - 18 h gekuppelt. Das Pro¬ dukt wird, wie oben beschrieben, gewaschen.
Beispiel :1 : Herstellung von Polymer-gebundenem HS I durch Copolymerisation mit Alkylierungs- und Acylie- rungsmonomeren
3,4-Epoxybuten, Acrylsäure-2,3-epoxypropylester, Acrylsäure- 2,3-thioglycidylester, 1-Allyloxy-3-(N-ethylenimin)-2-propa- nol, Acrylsäure-O-succinimidester oder Acrylsäurechlorid, Ma¬ leinsäureanhydrid, Chlormaleinsäureanhydrid, Maleinsäureazid oder 3-Bromopropen werden in äquimolaren Mengen mit HS I um¬ gesetzt und anschließend mit den üblichen Methoden polymeri'1- siert oder copolymerisiert.
tt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von nicht-thrombogenen Sub¬ stanzen für die Herstellung von Membranen, Organersatzteilen, Kanülen, Spritzen, Schläuchen, Röhren, Blutbehältern und ähn¬ lichen, für den Einsatz von in der Medizin angewandten Blutbe¬ hältnissen durch Verankerung von HS I an Polymere und/oder auf Oberflächen von allen bis heute bekannten Biopolymeren und synthetischen Polymeren, einschließlich deren bis heute be¬ kannten Copolymeren und deren Derivate und reaktiven Deriva¬ te, wie zuvor beschrieben.
HS I ist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es sich um ein spezifisches Endothelzelloberflächen-Proteopo- lysaccharid handelt, welches nur von diesen Zellen produziert wird. Es trägt drei bis vier Polysaccharidseitenketten, die ein Molekulargewicht von je 35 000 aufweisen und ein zentra¬ les Coreprotein mit einem Molekulargewicht von etwa 55 000. Der Polysaccharidanteil dieser Substanz unterscheidet sich * von allen bisher bekannten Strukturpolysacchariden und Gly- kosaminoglykanen speziell von allen bekannten Heparinen und Heparansulfaten dadurch, daß er keinerlei Wechselwirkungen mit den Faktoren der Blutgerinnung und keinerlei sonstige biologische Aktivität aufweist, die bisher bei Glykosamino- glykanen und speziell Heparinen und Heparansulfaten beobach¬ tet wurde, weitere Details siehe oben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß etwa 0,01 - 100 μg HS I pro Quadratzen¬ timeter Polymeroberfläche kovalent gebunden werden und zwi¬ schen 1 und 80 kovalenten Verankerungsstellen oder Querbrük- ken zwischen HS I und Polymeren, vorliegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, .daß die Verankerung von HS I in oder auf dem polymeren Substrat durch Salzbrücken, hydrophobe Interaktio¬ nen, Wasserstoffbrückenbindung und van der Waals-Kräfte, Ad- sorption, Mikroverkapselung oder Netzwerkeinschluß in einer Konzentration von 1 μg - 1000 μg pro Quadratzentimeter statt¬ findet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß HS I an Polymersubstrate veran¬ kert wird unter Ausnutzung der Proteinleisten von HS I. Bei in-vivo Applikation von Spezies-differentem Material muß die Länge und Struktur der Proteinleiste des HS I so geschaffen sein, daß keine immunologischen oder sonstigen Unverträglich¬ keitsreaktionen auftreten können.
5. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, d a d u r c h g e - k e n n z e l e h n e t, daß die HS I-Polysaccharidkette an das polymere Substrat kovalent gebunden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß alle bekannten Verbrückungs- reagenzien oder Quervernetzungsmethoden zur Herstellung kova- lenter Bindungen zur Verankerung von HS I an Polymeroberflä¬ chen eingesetzt werden können, die zur Verankerung von Farb¬ stoffen an Polymere oder Proteinen an Polymere oder Protei¬ nen und Kohlenhydrate an Polymere oder Biopolymere unterein¬ ander eingesetzt werden, weitere Details siehe oben.
7. Ver ahren nach Anspruch 1, 2, 4 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß HS I und/oder das polymere Substrat mit den bekannten proteinchemischen Methoden und den Methoden der Enzymimmobilisierung sowie den Methoden der Poly- saccharidchemie und der Polymerchemie aktiviert und anschlie¬ ßend HS I mit dem Polymersubstrat kovalent verbunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die kovalente Verbrückung von HS I an polymere Substrate entweder mit der Querbrücken¬ länge "0" (Selbstquervernetzung oder Vernetzung nur unter Be¬ teiligung der funktionellen Gruppen des polymeren Substrates
Ersatzblatt und des HS I) oder mit der Querbrückenlänge von größer als 0 unter Verwendung von hydrophilen oder hydrophoben, amphiphi- len, geladenen oder ungeladenen Spacern in einer Größenordnung von 0,2 - 5 nm erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 3 - 5, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die salzartige Bindung von HS I an das polymere Substrat entweder direkt über die geladenen funktionellen Gruppen erfolgt oder unter Zuhilfenahme von zwischen HS I und polymerem Substrat gelegenen, geladenen Sub¬ stanzen, wie z.B. zwitterionische Substanzen und Polymere, Proteine etc., in einer Größenordnung von 0,15 - 200 nm.
10. Verfahren nach Anspruch 1, 3 - 5 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die geladene Gruppe entwe¬ der direkt am Backbone des polymeren Substrates oder des HS I oder unter Verlängerung des Abstandes zwischen geladener Grup¬ pe und polymerem Substrat bzw. HS I durch Verlängerung der Seitenketten des Polymeren in einer Größenordnung von 0,15 - 500 nm gebunden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 3 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das HS I zunächst an posi¬ tiv geladene Gruppen bindet, die Bestandteil von Substanzen mit hydrophoben Resten sind, über die eine hydrophobe Bindung an das polymere Substrat zustande kommt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 - 5, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß HS I an polymere Substrate ad¬ sorbiert wird über salzartige Bindung, Wasserstoff rückehbin- dung, hydrophobe Interaktionen und van der Waals-Kräfte, und danach die Quervernetzung mit Reagenzien und Methoden nach Anspruch 6 und 8 erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 und -3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß HS I immobilisiert wird durch Vorpolymerisierung des zu erstellenden Polymersubstrates, wel- ches noch löslich ist; anschließend wird HS I mit oder ohne Vernetzungsmittel zugegeben und zu Ende polymerisiert zu einem unlöslichen Polymersubstrat.
14. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß das HS I im Polymersubstrat mi- kroverkapselt wird nach der Methode der Grenzschichtenpolyme- risation, der Flüssigkeitentrocknungsmethode, der Koazerva- tionsmethode, der Phasenmethode und der Liposomentechnik.
15. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c n e t, daß HS I mit reaktionsfähigen Sei¬ tenketten von Vinylmonomeren umgesetzt wird; anschließend wird nach den üblichen Methoden mit anderen Monomeren copolymeri- siert.
PCT/DE1987/000535 1986-11-20 1987-11-20 Process for producing non-thrombogenic substrates WO1988003813A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87907576T ATE81594T1 (de) 1986-11-20 1987-11-20 Verfahren zur herstellung von nicht-thrombogenen substraten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639561 DE3639561A1 (de) 1986-11-20 1986-11-20 Verfahren zur herstellung von nicht-thrombogenen substraten
DEP3639561.7 1986-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988003813A1 true WO1988003813A1 (en) 1988-06-02

Family

ID=6314306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000535 WO1988003813A1 (en) 1986-11-20 1987-11-20 Process for producing non-thrombogenic substrates

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5071973A (de)
EP (1) EP0333730B1 (de)
JP (1) JP2565363B2 (de)
AU (1) AU617655B2 (de)
DE (1) DE3639561A1 (de)
WO (1) WO1988003813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108772A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Inst Textil & Faserforschung Implantierbares biohybrides organ
US5749376A (en) * 1993-10-18 1998-05-12 Wilk; Peter J. Medical treatment and waste disposal method

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663546B1 (fr) * 1990-06-25 1995-05-12 Hospal Ind Materiau composite hemocompatible.
US5340480A (en) * 1992-04-29 1994-08-23 Kuraray Co., Ltd. Polysulfone-based hollow fiber membrane and process for manufacturing the same
MX9304854A (es) * 1992-08-11 1994-02-28 Monsanto Co Polimero polianfifilico solido, novedoso, que tiene uso en un procedimiento de separacion.
EP0623150A4 (en) * 1992-11-19 1999-08-25 Univ Case Western Reserve Nonthrombogenic implant surfaces.
SE9401327D0 (sv) * 1994-04-20 1994-04-20 Pharmacia Lkb Biotech Hydrofilisering av hydrofob polymer
US5760100B1 (en) * 1994-09-06 2000-11-14 Ciba Vision Corp Extended wear ophthalmic lens
US6562781B1 (en) 1995-11-30 2003-05-13 Hamilton Civic Hospitals Research Development Inc. Glycosaminoglycan-antithrombin III/heparin cofactor II conjugates
US7045585B2 (en) * 1995-11-30 2006-05-16 Hamilton Civic Hospital Research Development Inc. Methods of coating a device using anti-thrombin heparin
US6491965B1 (en) 1995-11-30 2002-12-10 Hamilton Civic Hospitals Research Development, Inc. Medical device comprising glycosaminoglycan-antithrombin III/heparin cofactor II conjugates
US5911880A (en) * 1995-12-15 1999-06-15 Research Corporation Technologies, Inc. Self-wetting membranes from engineering plastics
US6033719A (en) * 1996-04-25 2000-03-07 Medtronic, Inc. Method for covalent attachment of biomolecules to surfaces of medical devices
DE19630879A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Hanno Lutz Prof Dr Baumann Verfahren zur Herstellung blutverträglicher Werkstoffe durch Oberflächenbeschichtung von synthetischen Polymeren mit wasserlöslichen Substanzen aus natürlichen oder modifizierten Oligo- und Polysacchariden über kovalente Bindungen
US6206917B1 (en) 1997-05-02 2001-03-27 St. Jude Medical, Inc. Differential treatment of prosthetic devices
FI974321A0 (fi) * 1997-11-25 1997-11-25 Jenny Ja Antti Wihurin Rahasto Multipel heparinglykosaminoglykan och en proteoglykan innehaollande dessa
IT1296581B1 (it) * 1997-11-28 1999-07-14 Istituto Scient Di Chimica E B Materiali polimerici non trombogenici e ad esaltata compatibilita' con fluidi e tessuti organici
DE19908318A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Michael Hoffmann Hämokompatible Oberflächen und Verfahren zu deren Herstellung
US6309999B1 (en) * 1999-03-19 2001-10-30 Chandra P. Sharma Process for the preparation of an immunoadsorbent matrix
US6632925B1 (en) * 1999-05-04 2003-10-14 Iowa State University Research Foundation, Inc. Biodegradable plant protein composites and related methods
WO2012035402A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-22 Council Of Scientific & Industrial Research High flux hollow fiber ultrafiltration membranes and process for the preparation thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2041377A (en) * 1979-01-22 1980-09-10 Woodroof Lab Inc Bio Compatible and Blood Compatible Materials and Methods
EP0086186A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-17 Olle Larm Verfahren zur Herstellung von Konjugaten durch kovalente Verbindungen und so hergestellte Produkte
WO1983003536A1 (en) * 1982-04-19 1983-10-27 Massachusetts Inst Technology A multilayer bioreplaceable blood vessel prosthesis
EP0199033A2 (de) * 1985-03-13 1986-10-29 Mediolanum Farmaceutici S.P.A. Verfahren zur Herstellung von reinem natürlichen Heparansulfat und Dermatansulfat und ihre pharmazeutische Verwendung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1056709B (it) * 1967-02-23 1982-02-20 Prino G Derivati solfonati d un glicopepti de esteratto da organi animali utili come farmaci e processo per la loro preparazione
GB1249907A (en) * 1969-05-27 1971-10-13 Prephar Prospection De Rech S Process for the sulphonation of a glycopeptide
US3607650A (en) * 1970-05-15 1971-09-21 Prephar Process for the enzymatic extraction and purification of a glycopeptide obtained from animal organs,useful as a drug
US3673612A (en) * 1970-08-28 1972-07-04 Massachusetts Inst Technology Non-thrombogenic materials and methods for their preparation
JPS5515222B2 (de) * 1972-08-18 1980-04-22
SE400173B (sv) * 1975-03-20 1978-03-20 Aminkemi Ab Forfarande vid stabilisering av en hepariniserad yta innehallande vid blodkontakt utlosbart heparin
DE2720704C2 (de) * 1977-05-07 1986-09-25 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Neues Glycoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
SE425372B (sv) * 1977-07-18 1982-09-27 Ird Biomaterial Ab Sett att heparinisera en elektriskt laddad yta pa en medecinsk artikel avsedd att komma i kontakt med blod och medel for utforande av settet
IT1158896B (it) * 1977-08-10 1987-02-25 Hepar Chimie Sa Esuronil esosaminoglicano solfato naturale, procedimento per la sua preparazione e impieghi terapeutici relativi
US4219520A (en) * 1978-08-30 1980-08-26 Medical Evaluation Devices And Instruments Corp. Method of making thrombo-resistant non-thrombogenic objects formed from a uniform mixture of a particulate resin and colloidal graphite
US4239664A (en) * 1978-10-31 1980-12-16 Research Corporation Anti-thrombogenic PVP-heparin polymer
FR2461724A1 (fr) * 1979-07-20 1981-02-06 Christine Fougnot Polymeres substitues par des groupes leur conferant des proprietes anti-coagulantes et leur procede de preparation, objets constitues par et/ou comprenant lesdits polymeres et leurs procedes de fabrication, application desdits objets en chirurgie et en medecine, et compositions pharmaceutiques contenant lesdits polymeres substitues
US4415490A (en) * 1979-07-24 1983-11-15 Nippon Zeon Co., Ltd. Non-thrombogenic material
US4326532A (en) * 1980-10-06 1982-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antithrombogenic articles
US4460694A (en) * 1981-03-26 1984-07-17 University Of Miami Bovine glycoproteins and use in diagnosing infectious mononucleosis
ATE15142T1 (de) * 1981-05-21 1985-09-15 Akzo Nv Antithrombotikum auf basis von polysacchariden, verfahren zur dessen herstellung und medizinale zusammensetzungen.
NL188622C (nl) * 1981-12-15 1992-08-17 Cordis Europ Werkwijze ter verbetering van de bloedcompatibiliteit van een materiaaloppervlak door bekleding daarvan met een heparine of heparine-analoga en een eiwit houdende film, alsmede voorwerp, omvattende een oppervlak met verbeterde bloedcompatibiliteit verkregen onder toepassing van een op het oppervlak aangebrachte heparine of heparine-analoga en een eiwit houdende film.
JPS58180162A (ja) * 1982-04-19 1983-10-21 株式会社高研 抗血栓性医用材料
DE3429551A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokio/Tokyo Pharmazeutische zubereitung, die ein glycoprotein enthaelt
JPS6076562A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Sumitomo Electric Ind Ltd 抗血栓性樹脂組成物
US4676975A (en) * 1984-12-07 1987-06-30 Becton, Dickinson And Company Thermoplastic polyurethane anticoagulant alloy coating
DE3511199A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur immunologischen bestimmung von heparansulfat-proteoglykan, verfahren zur herstellung bzw. reinigung von dafuer geeignetem heparansulfat-proteoglykan aus basalmembran-haltigen geweben
JPS6238172A (ja) * 1985-08-12 1987-02-19 株式会社 高研 抗血栓性医用材料の製造方法
US4713402A (en) * 1985-08-30 1987-12-15 Becton, Dickinson And Company Process for preparing antithrombogenic/antibiotic polymeric plastic materials
JPH0689014B2 (ja) * 1986-01-21 1994-11-09 興和株式会社 トロンビン結合性物質およびその製法
US4810586A (en) * 1986-04-16 1989-03-07 Gregory Halpern Method enhanced polysaccharide coating of plastic objects

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2041377A (en) * 1979-01-22 1980-09-10 Woodroof Lab Inc Bio Compatible and Blood Compatible Materials and Methods
EP0086186A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-17 Olle Larm Verfahren zur Herstellung von Konjugaten durch kovalente Verbindungen und so hergestellte Produkte
WO1983003536A1 (en) * 1982-04-19 1983-10-27 Massachusetts Inst Technology A multilayer bioreplaceable blood vessel prosthesis
EP0199033A2 (de) * 1985-03-13 1986-10-29 Mediolanum Farmaceutici S.P.A. Verfahren zur Herstellung von reinem natürlichen Heparansulfat und Dermatansulfat und ihre pharmazeutische Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108772A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Inst Textil & Faserforschung Implantierbares biohybrides organ
US5749376A (en) * 1993-10-18 1998-05-12 Wilk; Peter J. Medical treatment and waste disposal method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02501268A (ja) 1990-05-10
DE3639561C2 (de) 1991-03-14
AU8239387A (en) 1988-06-16
US5071973A (en) 1991-12-10
DE3639561A1 (de) 1988-06-01
EP0333730A1 (de) 1989-09-27
AU617655B2 (en) 1991-12-05
JP2565363B2 (ja) 1996-12-18
EP0333730B1 (de) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333730B1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-thrombogenen substraten
Kikuchi et al. Nanostructured designs of biomedical materials: applications of cell sheet engineering to functional regenerative tissues and organs
KR100378109B1 (ko) 소수성 다중복합 헤파린 결합체, 그의 제조방법 및 용도
Vladkova Surface engineered polymeric biomaterials with improved biocontact properties
Rehakova et al. Properties of collagen and hyaluronic acid composite materials and their modification by chemical crosslinking
Kang et al. Hyaluronic acid oligosaccharide-modified collagen nanofibers as vascular tissue-engineered scaffold for promoting endothelial cell proliferation
CA2194493A1 (en) Compositions and methods for a bioartificial extracellular matrix
Hsiue et al. Surface characterization and biological properties study of silicone rubber membrane grafted with phospholipid as biomaterial via plasma induced graft copolymerization
Yu et al. Surface modification of polytetrafluoroethylene (PTFE) with a heparin-immobilized extracellular matrix (ECM) coating for small-diameter vascular grafts applications
US5116361A (en) Sulfonated polyethyleneoxide-substituted polymers with improved blood compatibility
CN101531740A (zh) 交联壳聚糖表面构建仿细胞外层膜结构的方法
Han et al. In vivo biocompatibility of sulfonated PEO‐grafted polyurethanes for polymer heart valve and vascular graft
AU745199B2 (en) Sulphated hyaluronic acid and sulphated derivatives thereof covalently bound to polyurethanes, and the process for their preparation
Raut et al. Engineering biomimetic polyurethane using polyethylene glycol and gelatin for blood-contacting applications
EP1152778B1 (de) Hämokompatible oberflächen und verfahren zu deren herstellung
Wang et al. Immobilization of heparin on decellularized kidney scaffold to construct microenvironment for antithrombosis and inducing reendothelialization
DE4444445C2 (de) Verfahren zur Herstellung gewebeverträglicher Substrate, gewebeverträgliches Substrat und seine Verwendung
Qiu et al. Fabrication of permeable tubular constructs from chemically modified chitosan with enhanced antithrombogenic property
US5216087A (en) Process for the preparation of sulfonated polyethyleneoxide-substituted polymers with improved blood compatibility
Wilson Hemocompatible polymers: preparation and properties
JPH0523391A (ja) 抗トロンボゲン性表面、その製法及びその材料
DE19630879A1 (de) Verfahren zur Herstellung blutverträglicher Werkstoffe durch Oberflächenbeschichtung von synthetischen Polymeren mit wasserlöslichen Substanzen aus natürlichen oder modifizierten Oligo- und Polysacchariden über kovalente Bindungen
KR930002210B1 (ko) 술폰산화폴리에틸렌옥사이드가 치환된 혈액 적합성 고분자 물질
Shakya et al. Biocompatibility of macroporous cryogel materials
Ito 2.1 Anticoagulant Hybridization with Synthetic Polymers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DK FI JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987907576

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987907576

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987907576

Country of ref document: EP