WO1988001722A1 - Plate-type heat exchanger - Google Patents
Plate-type heat exchanger Download PDFInfo
- Publication number
- WO1988001722A1 WO1988001722A1 PCT/AT1987/000051 AT8700051W WO8801722A1 WO 1988001722 A1 WO1988001722 A1 WO 1988001722A1 AT 8700051 W AT8700051 W AT 8700051W WO 8801722 A1 WO8801722 A1 WO 8801722A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plate
- groove
- plates
- wave
- groove sections
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/04—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
- F28F3/042—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
- F28F3/046—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D9/005—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
Definitions
- the invention relates to a plate heat exchanger which has at least three stacked exchanger plates, two successive exchanger plates forming a flow path with each other, which exchanger plates are made of sheet metal and to form flow channels between the plates and to support the plates with a pressed one Flow path covering wave pattern are provided, which forms grooves transverse to the wave direction and obliquely to the flow center line, the surface of the wave pattern of each exchanger plate consists of a number of adjoining partial areas, the grooves in the individual partial areas each forming a family of mutually parallel groove sections which end the boundaries of the area in question, and the groups of the groove sections of different partial areas run obliquely to one another and each partial area of the wave pattern of a Austa uscherplatte a same-sized portion of the wave pattern of another exchanger plate, which forms a flow path with the first-mentioned plate, opposite flush.
- Plate heat exchangers enable the transfer of large amounts of heat from one medium to another medium with a relatively small space requirement and are used and are found, in addition to pure heat transport tasks, for heating or cooling substances before or after a chemical or physical treatment or before or after storage frequently used in the execution of chemical and / or physical treatments or chemical conversions of flowable substances. Maintaining a certain temperature profile of the media passing through the plate heat exchanger in the course of the flow is often of great importance. Of equal importance is the possibility of being able to select or design the flow resistance in the flow channels in a simple manner according to the respective application for each of the media flowing through such a plate heat exchanger.
- Groove portions form a lattice-like pattern with each other; the flow resistance that results in the flow channel with such an arrangement of two exchanger plates is relatively high.
- the plate heat exchanger according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that, in the case of at least one pair of exchanger plates which form a flow path with one another, the wave crests of the one plate are located only in the region of the ends of the groove sections of this plate on the opposite wave crests of the other plate of the pair, and likewise support in the area of the ends of the groove sections of said other plate and freely span the distance between these support points.
- a preferred embodiment of the plate heat exchanger according to the invention is characterized in that the wave apexes running along the groove sections of the partial areas of the wave pattern of the one exchanger plate of a pair of plates forming a flow path, which wave apexes face the other plate of this plate pair, have one end at the end Support one of the wave vertexes of the other plate facing one plate and with its other end at the end of a parallel wave crest of the other plate adjacent to the latter wave crest and freely span the valley groove in between of the wave pattern of the other plate, and if necessary one or more between two such support points Groove sections are located in which the groove trains of both plates of a pair overlap each other without mutual support.
- This training has the advantage of a particularly favorable flow behavior.
- the measure provided for in this embodiment if any, provides a further improvement in the flow behavior, especially in those cases in which work is carried out with relatively low pressures, so that the mutual support of the exchanger plates forming a flow channel with one another can be provided at greater intervals.
- a preferred embodiment of the aforementioned embodiment of the plate heat exchanger according to the invention is characterized in that the wave pattern of the exchanger plates has an even number of partial areas which follow one another in the direction of flow or transversely thereto, wherein in one half of the number of partial areas the groove sections at a first angle to the direction of flow run, and in the other half of the number of sub-areas the groove sections run at a second angle to the flow direction, the longitudinal extent of the individual sub-areas measured in the direction of the sequence of the sub-areas being the same and wherein when such an exchanger plate is placed one on top of the other, it has a second, identical design Heat exchanger plate, which is rotated by 180 ° about an axis perpendicular to the geometric center of the plate, the partial areas with a first angle to the flow direction on the groove sections of the one plate are opposite to the partial areas with groove sections of the other plate running at a second angle to the flow direction, and the wave crests of the wave pattern of the second pattern plate facing the first-ment
- this embodiment farm Due to the proposed division of the wave pattern, this embodiment farm has the advantage that the differences in the thermal behavior (thermal length) in the individual sub-areas are well balanced in their sum and thus a balanced thermal behavior is achieved overall, and the further advantage that with this configuration of the wave pattern, such a pair of exchanger plates can be easily formed from two identical plates, one plate of this pair being pivoted in relation to the other plate by 180 ° about a geometric axis running through the geometric center of the plates perpendicular to the plane of the plate .
- the two angles mentioned, which enclose the mutually supporting groove sections with the flow direction, differ less than 30 °.
- the wave pattern of the exchanger plates has a number of partial areas which can be divided by four, which lie in two surface strips, which are separated by a separation line running in the direction of flow or transversely thereto, the wave pattern being mirror-inverted with respect to the separation line between the two surface strips.
- the wave pattern of the exchanger plates is formed by four or more partial areas which, viewed in the flow direction, adjoin one another in pairs and adjoin one another at the separating lines, the groove sections adjoining one another via the separating lines form, which run from one longitudinal edge of the wave pattern to the other longitudinal edge of the wave pattern and wherein in the groove trains the groove sections follow one another in a zigzag manner and in each case a pair of groove sections which run more obliquely to the flow direction is followed by a pair of groove sections which run obliquely to the flow direction and the tips of the more inclined groove portions of one plate of a pair of exchanger plates on the tips of the less inclined ve support the grooved groove portions of the other plate of this pair, and conversely, the tips of the more inclined groove portions of the other plate of a pair are supported on the tips of the less inclined groove portions of the one plate of the pair.
- the wave pattern of the exchanger plates is formed by four or more, viewed in the flow direction, pairs lying side by side, butting against each other at the dividing lines, the groove sections forming the grooves that join one another over the dividing lines
- the longitudinal edge of the wave pattern extends to the other longitudinal edge of the wave pattern, and wherein the groove sections in the groove trains follow one another in a zigzag fashion and at least one pair of groove sections running more obliquely to the flow direction is provided, onto which several pairs run less obliquely to the flow direction.
- the wave pattern of the exchanger plates is formed by two partial regions which, viewed in the direction of flow, adjoin one another at a dividing line, the geometrical extension of the groove sections of the one partial region being along the dividing line covers a groove section of the other section starting there and leaving this groove section at an angle at the outer edge of the other section parallel to the dividing line with a groove section adjacent to this groove section and also the geometrical extension of the groove sections of the other section coinciding with the separating line there beginning groove section of the covers a partial area and exits this groove section obliquely on the outer edge of the one partial area parallel to the dividing line and coincides with a groove section adjacent to this groove section.
- Another embodiment of the plate heat exchanger according to the invention is characterized in that, in the case of both exchanger plates forming a flow path with one another, the groove sections are parts of zigzag groove grooves, the
- Zigzag groove sections are preferably approximately perpendicular to one another, that the groove sections of the groove trains have two different lengths, which differ by the width of one or two grooves, and that the groove sections of one plate of the exchanger plate pair each align with a groove section of the other plate cover each, with a shorter groove section of the one plate overlapping with a longer groove section of the other plate and a shorter groove section of the other plate with a longer groove section of the one plate.
- the wave pattern of the one exchanger plate type is geometrically related to the wave pattern of the other exchanger plate type, the one pattern being different from the other by pivoting through 180 ° about one lying in the plane of the pattern and preferably through its Center geometric axis and / or by swapping parts of the pattern with each other. It is furthermore advantageous in the interest of a uniform flow if the intersections of the groove sections of the wave patterns of two plates lying next to one another and forming a flow path lie symmetrically with respect to a center line of the plates lying approximately in the plate plane.
- FIG. 1 shows a part of a plate heat exchanger with several plate pairs forming a flow path with each other in longitudinal section
- Fig. 2 shows an exchanger plate provided in such a plate heat exchanger in plan view
- Fig. 3 also in plan view part of the wave pattern of a pair of exchanger plates of a heat exchanger according to the invention in Top view
- FIG. 4 this pair of plates in section along the line IV-IV in FIG. 3
- FIG. 5 a section along the line VV in FIG. 3
- 6a to 13a show, in a representation corresponding to FIG.
- FIGS. 6b to 13b each correspond to one plate of such a pair of exchangers
- FIGS. 6c to 13c each show a modified plate derived from the plates according to FIGS. 6b to 13b by turning or displacing the wave pattern
- FIGS. 6d to 13d exchanger plate pairs which are each formed from a plate according to FIGS. 6b to 13b and a plate according to FIGS. 6c to 13c and a higher one Flow resistance of the flow paths have as the exchange plate pairs shown in FIGS. 6a to 13a.
- plate heat exchangers have a number of packet-like stacked exchanger plates, with two successive exchanger plates 1, 2 in the packet stratification having a flow path 3 or 4 for one of the media to be passed through the heat exchanger, between which the heat exchange takes place.
- flow paths 3 are provided in alternating order for one medium and flow paths 4 for the other medium.
- the exchange plates 1, 2 are provided with a wave pattern 5, the surface of the wave pattern 5 of each exchanger plate 1, 2 from a number adjoining sections 5a, 5b, 5c, 5d.
- the flow of the media which are passed through the heat exchanger runs from one of the connection openings 6 of such a heat exchanger plate to another connection opening 6 of the same, the flow path 3, 4 in question being covered by the wave pattern 5 and essentially in the area of the wave pattern
- Flow center line 7 follows or, as the arrows 8 indicate, runs parallel to this.
- the wave pattern forms grooves 9, 10 which run transversely to the wave direction 11 and obliquely to the flow center line 7.
- the grooves 9, 10 each form a family running parallel to one another in the individual subregions 5a, 5b, 5c, 5d of the wave pattern 5
- the groups of the belt sections 12 different sections run at an angle to each other.
- Each sub-area of the wave pattern of one exchanger plate is flush with an equally large sub-area of the wave pattern of another exchanger plate, which forms a flow path 3, 4 with the first-mentioned plate.
- the wave patterns of the two exchanger plates forming a flow path lie against one another at individual points, so that these plates are supported against one another, which with regard to pressure differences which exist in the individual flow paths 3, 4 and cause forces which act on the plates in the transverse direction 15 act is important.
- the wave crests 17 of one plate of a pair of exchanger plates forming a flow path are supported on the opposite wave crest 18 of the other plate of the pair.
- the support points 1 and 20 lie, as shown in FIG. 3, in which part of such a pair of plates is shown in a top view, only in the region of the ends 21 of the groove sections 12.
- Fig. 6a shows in one of the Fig. 3 analog representation an embodiment arm, in which two exchanger plates are arranged one above the other, the lower wave apex 17 of the wave pattern of the upper exchanger plate in full lines and the (upper) wave apex 13 of the wave pattern facing this plate lower exchanger plate are shown in dashed lines.
- the overhead crests of the top plate and the crests of the bottom plate of the pair of exchanger plates below are not shown in FIG. 6a.
- a single plate 1 of this type is shown in FIG. 6b, analogously to the illustration in FIG.
- the lower wave apex 17 of the wave pattern is drawn with solid lines and the upper wave apex 17a of the wave pattern is drawn with dashed lines.
- two plates according to FIG. 6b are placed one on top of the other, the bottom plate with respect to the top plate of the pair being 180 ° around a geometric axis perpendicular to the geometric center 30 of the plate (s) is rotated.
- the wave pattern 5 of the plates has an even number, namely four, subregions 5a, 5b, 5c, 5d. In the case shown, these partial areas follow one another in the direction 7 of the flow center line. However, this wave pattern can also be provided offset by 90 ° with respect to the illustration in FIG. 6a, in which case the subregions then follow one another transversely to the flow direction.
- the groove sections 12 run at a first angle ⁇ to the flow direction 7 and in the other two sections 5c 5d of the wave pattern, the groove sections 12 run at a second angle ⁇ to the flow direction.
- the longitudinal extent 29 measured in the direction of the sequence of the partial areas is practically the same for all partial areas.
- the plate shown in FIG. 6c is a modification of the plate according to FIG. 6b, and the wave pattern 5 'of the plate 2 according to FIG. 6c is obtained by turning the wave pattern 5 of the plate 1 according to FIG. 6b by one following the direction 7 , through the plate center 30 geometric axis through 180 °.
- the wave pattern 5 'according to FIG. 6c can thus be pressed into flat plate material with the same tool as the wave pattern 5 according to FIG. 6b; 6c, two plates 2 according to FIG. 6c can be put together to form a pair of plates, as described above for two plates 1 according to FIG. 6b, which forms a flow path with the same properties as the plate pair shown in FIG. 6a.
- a pair of plates according to FIG. 6d is obtained; in this pair of plates, the individual groove sections of the wave patterns of both plates each cross over a plurality of groove sections of the opposite plate, the wave apexes 17 of the upper plate resting successively on a series of wave apices 13 of the lower plate; analogous to FIG. 6a, the wave crests 17 of the upper plate facing the lower plate are drawn with full lines in FIG. 6d and the wave crests 18 of the lower plate facing the upper plate are drawn with dashed lines; in the case shown in FIG. 6d, the upper plate of the plate pair is a plate according to FIG.
- FIG. 6b and the lower plate is a plate according to FIG. 6c.
- the intersecting course of the groove sections and the mutual contact of the shaft crests 17, 13 of the plates of the plate pair shown in FIG. 6d at a number of points of abutment or support points results in a substantially higher flow resistance than is present in the plate pair according to FIG. 6a.
- the crossing points are distributed over the longitudinal extent of the groove sections. you can thus provide flow paths with different flow resistance or different thermal length in a simple manner in a heat exchanger and thus achieve its adaptation to mutually different properties of the media between which the heat exchange is to take place. If plate pairs of two plates 1 according to FIG. 6b and plate pairs of two plates 2 according to FIG. 6c are arranged alternately in succession, one obtains a structure according to FIG.
- the flow paths 3 can be assigned to one and the flow paths 4 to the other of the two media flowing through the heat exchanger.
- the wave pattern 5, 5 'provided in the plates according to FIGS. 6b and 6c can, if desired, be provided several times in succession both in direction 7 of the flow center line and transversely thereto in order to achieve a larger wave pattern area on the exchanger plates.
- FIGS. 7a and 7b which is similar to the embodiment shown in FIGS. 6a and 6b, the wave pattern of the exchanger plates is mirror-inverted with respect to a central dividing line 25.
- the wave pattern which can be seen more clearly from FIG. 7b, which shows a plate of this embodiment, has a number that can be divided by four, in the illustrated case eight, partial areas 5a ', 5b', 5c ', 5d', 5a ", 5b” , 5c ", Sd", which lie successively in two surface strips 26, 27 running on both sides of the dividing line 25.
- the lower, wave crests 17 of the upper plate are drawn with solid lines and the upper wave crests 18 of the lower plate are shown with dashed lines, as in FIG. 6a, and in FIGS. 7b and also in FIGS. 8b to 13b, corresponding to FIG. 6b, the top crests of the plate in question are dashed and the bottom crests of the plate in question are drawn with solid lines.
- FIG. 7a of which, as mentioned, a single plate is shown in FIG. 7b, run in the partial areas 5a ', 5c' and 5a ", 5c" the groove sections 12 at a first angle ⁇ to the flow direction 7 and in the partial areas 5b ', Sd' and 5b ", 5d” the groove sections 12 run at a second angle ⁇ to the flow direction 7.
- the longitudinal extent 29 of the partial areas, seen in the direction of the succession of these areas in the surface strips 26, 27, is practically the same for all partial areas.
- the wave pattern can also be provided offset in this case by 90 ° with respect to the illustration in FIG. 7a, so that the partial regions then follow one another transversely to the flow direction.
- the lower plate with respect to the upper plate is also perpendicular to the plate plate according to FIG. 7a and the plate pairs which are shown in FIGS. 8a to 13a to be described geometric axis, which runs through the plate center 30, rotated by 180 °.
- the plate 2 shown in FIG. 7c is a modification of the plate 1 according to FIG. 7b, and the wave pattern shown in FIG. 7c is obtained by interchanging the two strips 26, 27 of the wave pattern according to FIG. 7b with one another and twisting the resultant Formed about a geometric axis perpendicular to the plane.
- This modification can also be produced with a tool, which can be obtained by simply changing the tool used to form a wave pattern according to FIG. 7b.
- FIGS. 8b to 13b and 8c to 13c The same applies to the plates to be described according to FIGS. 8b to 13b and 8c to 13c.
- FIGS. 8d to 13d Flow resistance and a different thermal length than the plate pair according to Fig. 7a.
- flow paths with different properties can also be formed in a simple manner by a modification of the wave pattern, which can be carried out easily in terms of production technology, in these execution farms in the heat exchanger.
- a plate stratification can be provided both when constructing the heat exchangers from a single plate type and when constructing from two plate types, in which the mutually identical exchanger plate pairs have the same position or orientation in the exchanger, as explained in connection with FIGS. 6a to 6d is.
- it looks advantageous, for example 7d can be seen an approximately symmetrical position of the curvatures or support points 20 'of the groove sections of the wave pattern of such plate pairs.
- the wave pattern of two superimposed exchange plates forming a flow path with one another is formed by partial areas which, viewed in the flow direction 7, lie in pairs next to one another and abut one another at dividing lines 25 ', 25 "which run in the flow direction
- eight such subregions 5a to 5h are provided, which form four pairs of subregions.
- the groove sections 12 present in the individual subregions form, via the dividing lines 25 ', 25 ", adjacent to one another, which run from one longitudinal edge 22 of the wave pattern to the other longitudinal edge 23 of the wave pattern, and the groove sections 12 follow one another in a zigzag fashion in the groove trains 24 thus formed.
- a pair of groove sections 12a, 12b which run more obliquely to the flow direction is followed by a pair of groove sections 12c, 12d which run less obliquely to the flow direction 7.
- the tips 16 of one plate (FIG. 8b) of the pair of exchanger plates shown in FIG. 8a, formed by a pair of the more inclined groove sections 12a, 12b, are based on the pair of the less inclined groove sections 12c, 12d of the other plate Pair of formed tips 31 and vice versa the tips 31 ', which are formed by less inclined groove sections 12c, 12d of the first-mentioned plate, on tips 16', which are embodied by more inclined groove sections 12a, 12b of the second-mentioned plate.
- the second-mentioned plate which lies below the first-mentioned plate in the plate pair shown in FIG. 8a, is identical to the first-mentioned plate according to FIG. 8b and is rotated by 180 ° with respect to the first-mentioned plate.
- the plate 2 shown in FIG. 8c has a wave pattern 5 ', which is obtained from the wave pattern 5 of the plate 1 according to FIG. 3b by interchanging the two halves of the wave pattern 5. This makes it possible to produce a plate according to FIG. 8c with a tool, which can be obtained by slightly modifying a tool used to produce plates according to FIG. 8b.
- a plate pair according to FIG. 8d is obtained in which the wave crests 17 of the one plate are located not only at the tips but also at locations in the middle of the groove sections Support 16 "on shaft apices 18 of the other plate; this results in a different flow resistance and a different thermal length than in the plate pair according to FIG. 8a.
- the wave pattern r of the exchanger plates has a number, namely eight, subregions 5a to 5h, which are seen in pairs next to one another in the flow direction 7 and on dividing lines 25 ', 25''meet.
- the groove sections of the partial areas of the wave pattern form groove lines 24 adjoining one another via the dividing lines, which run from one longitudinal edge 22 of the wave pattern to the other longitudinal edge 23 of the wave pattern.
- the groove sections follow one another in a zigzag fashion, and at least one pair of groove sections 12a, 12b extending more obliquely to the flow direction 7 is provided, followed by several pairs of groove sections 12c, 12d extending less obliquely to the flow direction 7.
- the tips 16 formed by the more inclined groove sections 12a, 12b are provided on tips 31 of the less inclined groove sections of the other plate of the pair.
- there are a plurality of groove sections 12 ' which coincide with groove sections 12 "of the other plate of the plate pair running parallel thereto and in which there is no support.
- the modified plate 2 according to FIG. 9c has a wave pattern which results from the wave pattern of the plate 1 according to FIG. 9b by turning one in geometric axis lying on the plate plane.
- the plate 9c can thus be obtained by slightly changing a tool used for the production of the plate according to FIG. 9b.
- Stacking a plate according to FIG. 9b and a plate according to FIG. 9c leads to a plate pair according to FIG. 9d, which has a higher flow resistance and a different thermal length than the plate pair according to FIG. 9a.
- the waven pattern of the exchanger plates is formed by two partial regions 5a, 5b lying next to one another in the flow direction, which abut one another on a dividing line 25.
- the geometric extension 35 of the groove sections 36a of the one partial area 5a coincides at the dividing line 25 with a groove section 36b of the other partial area 5b beginning there and extends from the dividing line 25 to the outer edge 23 of the other partial area 5b parallel to the dividing line 25, this being geometrical Extension 35 of the groove section 36a leaves the groove section 36b at an angle and comes to coincide with a groove section 36b 'adjacent to the groove section 36b.
- the geometric extension 40 of the groove sections 36b of the partial area 5b coincides with a groove section 36a of the partial area 5a starting at the dividing line 25 and extends the groove section 36a obliquely to an adjacent groove section 36a ', with which it extends on the outer edge 22 of the parallel to the dividing line Subarea 5a comes to cover.
- the upper plate of the plate pair is thus supported with its lower wave vertices 17 of the wave pattern, which are drawn in full lines in FIG.
- FIG. 10a at the ends 42 of this wave apex located at the outer longitudinal edges 22, 23 of the wave pattern and along the dividing line 25 located points 41 of this wave crest on the wave crests 18 facing this plate of the underlying plate of the plate pair, wherein these wave crests 18 of the underlying plate of the plate pair, which face the first-mentioned plate, are shown in broken lines in FIG. 10a.
- the wave pattern of the modified plate 2 shown in FIG. 10c results from the 10b by rotating about a geometric axis lying in the plate plane and by pivoting about a geometric axis perpendicular to the plate plane by 180 °.
- 10c can thus be produced with a tool which can be obtained by changing over a tool used for producing a plate according to FIG. 10b.
- Stacking a plate according to FIG. 10b and a plate according to FIG. 10c results in a plate pair according to FIG. 10d.
- 10b are supported at a plurality of points 43, which are distributed over the length of the groove sections, on the shaft apexes 18 of the plate underneath according to FIG. 10c.
- this results in an increased flow resistance and a different thermal length.
- the groove sections are parts of zig-zag grooves, the groove sections being approximately perpendicular to one another.
- the groove sections 45, 46 of the groove trains 47 of the upper plate in FIG. 11a and the groove sections 45 ', 46' of the groove trains 47 'of the lower plate in FIG. 11a have two different lengths, which differ by the width of such a groove.
- the groove sections 45, 46 of the upper plate of the exchanger plate pair in FIG. 11a overlap each other with one groove section of the other, that is to say lower in FIG.
- the support is provided in that the lower wave crests 17 of the upper plate shown in full lines in FIG. 11 a are supported only on support points 52 on the wave crests 18 of the lower plates facing the upper plate in FIG. 11 a, which near the ends of the dividing lines 50 Groove sections of the partial areas 51 of the wave pattern lie.
- the wave pattern of the modified plate 2 shown in FIG. 11c results from the wave pattern of the plate 1 according to FIG.
- FIGS. 12a and 12b A similar type of support geometry as in the embodiment shown in FIGS. 11a and 11b is also present in the embodiment shown in FIGS. 12a and 12b, in which the groove sections form the flow plates in the case of both exchanger plates which form a flow path with one another in FIG. 12a
- the support is carried out similarly to the embodiment according to FIGS. 11a and 11b at points 57 which are located at the ends of the groove sections 55 located at the dividing lines 50 of the partial areas 51 of the wave pattern.
- FIGS. 13a and 13b A similar type of support is also given in the embodiment of FIGS. 13a and 13b, in which in the case of both exchanger plates which form a flow path, the groove sections 60 parts of Grooved trains 61, which run transversely to the flow direction 7, and there are the partial areas 62 of the wave pattern lying side by side, in the flow direction 7 surface strips with different widths; the groove trains 61 of the upper plate are offset from the groove trains of the lower plate of the plate pair to form mutual Ab einsstel len 63 in the flow direction 7 and transverse to the flow direction.
- the support points 63 lie, similar to the embodiment arms according to FIGS. 11 a and 12 a, in the vicinity of the ends of the groove sections 60 located at the dividing lines 64.
- the wave pattern of the modified plate 2 belonging to the embodiment according to FIGS. 12a and 12b shown in FIG. 12c results from the wave pattern of the plate 1 according to FIG. 12b by simply shifting in the flow direction 7.
- Stacking a plate according to FIGS. 12b and a plate according to FIG. 12c results in a plate pair according to FIG. 12d. This has a higher flow resistance and a different thermal length than the plate pair according to FIG. 12a.
- the wave crests 17 of the one plate rest not only on the ends 57 of the groove sections, but also at locations 58 in the middle of the groove sections on the shaft crests 18 of the other plate of the plate pair.
- the wave pattern of the modified plate belonging to the embodiment according to FIGS. 13a and 13b and shown in FIG. 13c results from the wave pattern of the plate according to FIG. 13b by interchanging the two halves of the wave pattern successively in flow direction 7. Placing a plate according to FIG. 13b and a plate according to FIG. 13c on top of one another results in a plate pair according to FIG. 13d which, in comparison to a plate pair according to FIG. 13a, has a higher flow resistance and a different thermal length.
- the wave crests 17 of the longer groove sections of one plate of this pair of plates lie at their ends 63 and at points 65 in the middle of their longitudinal extent on the wave crests 13 of this plate pair facing this plate.
- the modified plates described above in connection with the individual embodiments and shown, for example, in FIGS. 8c to 13c can, just as is the case with the plate pairs according to FIGS. 6a to 13a, be stacked in pairs to form plate pairs with a low flow resistance, whereby one plate is rotated by 180 ° relative to the other plate of such a pair of plates about a geometric axis perpendicular to the plane of the plate.
- a structure according to FIG. 3 or an exchanger with the same plates, which are rotated by 180 ° alternately, can be obtained.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Plattenwärmeaustauscher
Die Erfindung besieht sich auf einen Plattenwärmeaustauscher, der mindestens drei aufeinandergeschichtete Austauscherplatter, aufweist, wobei je zwei aufeinanderfolgende Austauscherplatten miteinander einen Durchflußweg bilden, welche Austauscherplatten aus Blech bestehen und zur Bildung von Durchflußkanälen zwischen den Platten und zur gegenseitigen Abstütrung der Platten mit einem eingepreßten, den Durchflußweg überdeckenden Wellenmuster versehen sind, das quer zur Wellenrichtung und schräg zur Durchflußmittenlinie verlaufende Rillen bildet, wobei die Fläche des Wellenmusters jeder Austauscherplatte aus einer Anzahl aneinander anschließender Teilbereiche besteht, die Rillen in den einzelnen Teilbereichen je eine Schar parallel zueinander verlaufende Rillenabschnitte bilden, welche an den Grenzen des betreffenden Bereiches enden, und die Scharen der Rillenabschπitte verschiedener Teilbereiche schräg zueinander verlaufen und jedem Teilbereich des Wellenmusters einer Austauscherplatte ein gleichgroßer Teilbereich des Wellenmusters einer anderen Austauscherplatte, die mit der ersterwähnten Platte einen Durchflußweg bildet, fluchterfd gegenüberliegt.
Plattenwärmeaustauscher ermöglichen bei verhältnismäßig geringem Raumbedarf die Übertragung großer Wärmemengen von einem Medium auf ein anderes Medium und werden außer für reine Wärmetransportaufgaben zum Erwärmen oder zum Abkühlen von Substanzen vor oder nach einer chemischen oder physikalischen Behandlung derselben oder vor oder nach einer Lagerung derselben verwendet und finden auch häufig Anwendung bei der Ausführung chemischer und/oder physikalischer Behandlungen bzw. chemischer Umsetzungen von fließfähigen Subtanzen. Das Einhalten eines bestimmten Temperaturverlaufs der den Plattenwärmeaustauscher passierenden Medien im Zuge des Durchflusses ist dabei häufig von großer Bedeutung. Ebenso große Bedeutung kommt der Möglichkeit zu, den Durchflußwiderstand in den Durchflußkanälen dem jeweiligen Einsatzfall entsprechend für jedes der einen solchen Plattenwärmeaustauscher durchfließenden Medien auf einfache Weise wählen bzw. ausbilden zu können. Häufig weichen die Mengen und die physikalischen Eigenschaften der einzelnen
Medien, zwischen denen im Plattenwärmeaustauscher ein Wärmeübergang erfolgen soll, voneinander ab und soll deshalb eine unterschiedliche Ausbildung der Durchflußkanäle für die verschiedenen Medien, die durch einen Plattenwärmeaustauscher geführt werden, vorgesehen werden. Zu solchen Forderungen hinsichtlich der Durchflußeigenschaften der Durchflußkanäle der Plattenwärmeaustauscher kommt weiter noch die Forderung nach einer wirksamen Abstützung der Austauscherplatten aneinander im Bereich der Durchflußkanäle, damit die vorgesehene Geometrie der Durchflußkanäle auch unter dem Einfluß der Drücke, unter denen die einen solchen Plattenwärmeaustauscher passierenden Medien stehen, möglichst unverändert aufrecht erhalten bleibt. Eine gegenseitige Abstüzung zweier benachbarter Austauscherplatten, die miteinander einen Durchflußkanal bilden, ergibt sich auf einfache Weise, wenn die Rillenabschnitte des Wellenmusters der einen Austauscherplatte so die Rillenabschnitte des Wellenmusters der anderen Austauscherplaatte überdecken, daßdie beiden übereinander liegenden Scharen von
Rillenabschnitten miteinander ein gitterartiges Muster bilden; der Durchflußwiderstand, der sich im Durchflußkanal bei einer solchen Anordnung zweier Austauscherplatten ergibt, ist verhältnismäßig hoch. Es ist zum Erzielen eines niedrigen Durchflußwiderstandes auch bekannt, die Rillenabschnitte der einen Platte eines Paares von Austauscherplatten, die miteinander einen Durchflußkanal bilden, parallel zu den Rillenabschnitten der anderen Austauscherplatte dieses Paares vorzusehen und zur gegenseitigen Abstützung der beiden Platten gegeneinander in die Platten Rippen einzufαrmen, welche annähernd in Durchflußrichtung verlaufen; das Einformen solcher Rippen erschwert die Herstellung des Wellenmusters der Austauscherplatten und beeinträchtigt häufig auch die Durchflußeigenschaften in den mit solchen Austauscherplatten gebildeten Durchflußkanälen; so wird durch solche der gegenseitigen Abstützung der Platten dienende Rippen der Durchflußwiderstand in dem zwischen Platten mit parallel zueinander verlaufenden Rillenabschnitten vorliegenden Durchflußweg erhöht und dabe i d er g l ei chmäß ige Ab l auf des Durch f l usses beeintr ächtigt , und es tritt eine noch qrößere
Veränderung der Durchflußeigenschaften auf, wenn man diesen Durchflußkanälen benachbart Durchflußkanäle mit höherem Durchflußwiderstand vorsieht, indem man dort die vorstehend erwähnte gekreuzte Lage der Rillenabschnitte zweier miteinander einen Durchflußkanal bildenden Austauscherplatten anwendet, da die Ausformungen der Austauscherplatten, welche die zur gegenseitigen Abstützung parallel verlaufender Rillenabschnitte dienenden Rippen bilden, auf ihrer Rückseite Rillen schaffen, und solche Rillen in einem gekreuzten Wellenmuster das Durchflußverhalten stark stören können, überdies kompliziert das vorstehend erwähnte Einfαrmen von Stützrippen, die der gegenseitigen Abstützung benachbarter Austauscherplatten dienen, die Herstellung solcher Austauscherplatten nicht unwesentlich.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Plattenwärmeaustauscher eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei dem auf herstellungsmäßig einfache Weise im Bereich von Durchflußkanälen mit niedrigem Durchflußwiderstand eine gute gegenseitige Abstützung benachbarter Austauscherplatten erhalten werden kann, wobei gleichzeitig trotz niedrigen Durchflußwiderstandes in diesen Durchflußkanälen eine gute Durchwirbelung des durchfließenden Mediums, welche den Wärmetransfer begünstigt, erzielbar sein soll und durch die zur gegenseitigen Abstützung der Austauscherplatten vorgesehenen Maßnahmen keine Beeinträchtigung des Durchflußverhaltens eintreten soll.
Der erfindungsgemäße Plattenwärmeaustauscher eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem, miteinander einen Durchflußweg bildenden Paar von Austauscherplatten die Wellenscheitel der einen Platte sich nur im Bereich der Enden der Rillenabschnitte dieser Platte an den gegenüberliegenden Wellenscheiteln der anderen Platte des Paares, und zwar gleichfalls im Bereich der Enden der Rillenabschnitte der genannten anderen Platte, abstützen und den Abstand zwischen diesen Abstützstellen frei überspannen. Durch die vorgenannte Ausbildung des Plattenwärmeaustauschers kann der vorerwähnten Zielsetzung gut entsprochen werden. Durch die nur im Bereich der Enden der Rillenabschnitte erfolgende Abstützung der Austauscherplatten aneinander kann
eine nachteilige Beeinflussung der Durchflußeigenschaften in den Durchflußkanälen durch die gegenseitige Abstützung der Austauscherplatten weitestgehend hintangehalten werden, und es gibt die vorgesehene gegenseitige Abstützung benachbarter Austauscherplatten an den Wellenscheiteln des Wellenmusters dieser Platten die Möglichkeit zu einer sehr einfachen Fertigung. Die nur an den Wellenscheiteln des Wellenmusters erfolgende gegenseitige Abstützung vermeidet auch Beeinträchtigungen der Durchflußbedingungen in anderen Durchflußkanälen, welche durch die Rückseite der Austauscherplatten begrenzt sind, und es ergibt sich dadurch, daß die Abstützung ohne zusätzlich in die Platten eingeformt vorzusehende Stege, Noppen od.dgl. auskommt, auch eine Vereinfachung der Fertigung.
Eine bevorzugte Ausbildung des erf indungsgemäßen Plattenwärmeaustauschers ist dadurch gekennzeichnet, daß die längs der Rillenabschnitte der Teilbereiche des Wellenmusters verlaufenden Wellenscheitel der einen Austauscherp lattε eines miteinander einen Durchflußweg bildenden Plattenpaares, welche Wellenscheitel der anderen Platte dieses Plattenpaares zugewandt sind, sich mit ihrem einen Ende am Ende eines der einen Platte zugewandten Wellenscheitels der anderen Platte und mit ihrem anderen Ende am Ende eines dem letzteren Wellenscheitel benachbarten parallelen Wellenscheitels der anderen Platte abstützen und die dazwischen liegende Talrille des Wellenmusters der anderen Platte frei überspannen, und daß gegebenenfalls zwischen zwei solchen Abstützstellen ein oder mehrere Rillenabschnitte liegen, in denen die Rillenzüge beider Platten eines Paares einander überdeckend ohne gegenseitige Abstützung verlaufen. Diese Ausbildung hat den Vorteil eines besonders günstigen Durchflußverhaltens. Die bei dieser Ausbildung wie vorgenannt gegebenenfalls vorgesehene Maßnahme ergibt eine weitere Verbesserung des Durchflußverhaltens, vor allem in jenen Fällen, in denen mit verhältnismäßig geringen Drücken gearbeitet wird, sodaß die gegenseitige Abstützung der miteinander einen Durchflußkanal bildenden Austauscherplatten in größeren Abständen vorgesehen werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorgenannten Ausbildung des erfindungsgemäßen Plattenwärmeaustauschers ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenmuster der Austauscherplatten eine gerade Anzahl von Teilbereichen aufweist, welche in Durchflußrichtung oder quer dazu aufeinanderfolgen, wobei in der einen Hälfte der Anzahl der Teilbereiche die Rillenabschnitte unter einem ersten Winkel zur Durchflußrichtung verlaufen, und in der anderen Hälfte der Anzahl der Teilbereiche die Rillenabschnitte unter einem zweiten Winkel zur Durchflußrichtung verlaufen, wobei weiter die in Richtung der Aufeinanderfolge der Teilbereiche gemessene Längserstreckung der einzelnen Teilbereiche gleich ist und wobei beim Aufeinanderlegen einer solchen Austauscherplatts mit einer zweiten, gleich ausgebildeten Wärmeaustauscherplatte, welche um eine senkrecht zur geometrischen Mitte der Platte stehende Achse um 180° gedreht ist, die Teilbereiche mit unter einem ersten Winkel zur Durchflußrichtung verlaufenden Rillenabschnitten der einen Platte den Teilbereichen mit unter einem zwe i ten Winkel zur Durchflußrichtung verlaufenden Rillenabschnitten der anderen Platte gegenüberliegen und hiebei die der ersterwähnten Platte zugewandten Wellenscheitel des Wellenmusters der zweiterwähnten Platte in den einzelnen Teilbereichen des Wellenmusters auf den der zwei terwähnten Platte zugewandten Wellenscheiteln des Wellenmusters der ersterwähnten Platte nur an den Enden der Rillenabschnitte der einzelnen Teilbereiche zur Auflage kommen. Diese Ausführungsfarm hat durch die vorgesehene Aufteilung des Wellenmusters den Vorteil, daß sich die in den einzelnen Teilbereichen gegebenen Unterschiede im thermischen Verhalten (thermische Länge) in ihrer Summe gut ausgleichen und damit ein übers Ganze gesehen ausgeglichenes thermisches Verhalten erzielt wird, und den weiteren Vorteil, daß bei dieser Konfiguration des Wellenmusters auf einfache Weise aus zwei gleichen Platten ein derartiges Austauscherpiattenpaar gebildet werden kann, wobei die eine Platte dieses Paares in bezug auf die andere Platte um 180º um eine durch die geometrische Mitte der Platten senkrecht zur Plattεnebene verlaufende geometrische Achse verschwenkt ist.
Die beiden genannten Winkel, welche die sich aufeinander abstützenden Rillenabschnitte mit der Durchflußrichtung einschließen, unterscheiden sich weniger als 30°. Es ist für das Erzielen eines solchen Aufbaues eines aus zwei gleichen Austauscherplatten gebildeten Paares und auch für den gegenseitigen Ausgleich der thermischen Eigenschaften der Teilbereiche des Wellenmusters weiter von Vorteil, wenn man vorsieht, daß das Wellenmuster der Austauscherplatten eine durch vier teilbare Anzahl von Teilbereichen aufweist, welche in zwei Flächenstreifen liegen, die durch eine in Durchflußrichtung oder quer dazu verlaufende Trennungsl inie getrennt sind, wobei das Wellenmuster in bezug auf die Trennungslinie zwischen den beiden Flächenstreifen spiegelbildlich ausgebildet ist.
Eine andere hinsichtlich der Durchflußeigenschaften vorteilhafte Ausführungsform eines Plattenwärmeaustauschers der obgenanntεn Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenmuster der Austauscherplatten durch vier oder mehr, in Durchflußrichtung gesehen, paarweise nebeneinander liegende, an Trennungslinien aneinanderstoßende Teilbereiche gebildet ist, wobei die Rillenabschnitte über die Trennungslinien aneinander anschließend Rillenzüge bilden, die vom einen Längsrand des Wellenmusters zum anderen Längsraπd des Wellenmusters verlaufen und wobei in den Rillenzügen die Rillenabschnitte zick-zack-artig aufeinanderfolgen und hiebei jeweils auf ein Paar von stärker schräg zur Durchflußrichtung verlaufenden Rillenabschniten ein Paar weniger schräg zur Durchflußrichtung verlaufender Rillenabschnitte folgt und sich die Spitzen der stärker schräg verlaufenden Rillenabschnitte der einen Platte eines Paares von Austauscherplatten auf den Spitzen der weniger schräg verlaufenden Rillenabschnitte der anderen Platte dieses Paares abstützen und umgekehrt die Spitzen der stärker schräg verlaufenden Rillenabschnitte der anderen Platte eines Paares sich auf den Spitzen der weniger schräg verlaufenden Rillenabschnitte der einen Platte des Paares abstützen.
Eine weitere Ausführungsform der obgenannten Ausbildung eines erfindungsgemäßen Plattenwärmeaustauschers,
welche einen besonders niedrigen Durchflußwiderstand erzielen läßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenmuster der Austauscherplatten durch vier oder mehr, in Durchflußrichtung gesehen, paarweise nebeneinanderliegende, an Trennungslinien aneinanderstoßende Teilbereiche gebildet ist, wobei diε Rillenabschnitte über die Trennungslinien aneinander anschließend Rillenzüge bilden, die vom einen Längsrand des Wellenmusters zum anderen Längsrand des Wellenmusters verlaufen, und wobei in den Rillenzügen die Rillenabschnitte zick-zack-artig aufeinanderfolgen und hiebei mindestens ein Paar von stärker schräg zur Durchflußrichtung verlaufenden Rillenabschnitten vorgesehen ist, auf das mehrere Paare von weniger schräg zur Durchflußrichtung verlaufenden . Rillenabschnitten folgen und sich die Spitzen der stärker schräg verlaufenden Rillenabschnitte der einen Platte eines Paares von Austauscherplatten auf Spitzen der weniger schräg verlaufenden Rillenabschnitte der anderen Platte des Paares abstützen und die Spitzen der stärker schräg verlaufenden Rillenabschnitte der anderen Platte des Paares auf den Spitzen weniger schräg verlaufender Rillenabschnitte der einen Platte des Paares, und daß zwischen den Abstützstellen im Zuge eines Rillenzuges mehrere Rillenabschnitte liegen, welche sich mit parallel dazu verlaufenden Rillenabschnitten der anderen Platte des Plattenpaares decken und in denen keine Abstützung vαrl iegt.
Eine hinsichtlich der Fertigung sehr einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn man vorsieht, daß das Wellenmuster der Austauscherplatten durch zwei, in Durchflußrichtung gesehen nebeinanderl iegende, an einer Trennungslinie aneinanderstoßende Teilbereiche gebildet ist, wobei die geometrische Verlängerung der Rillenabschnitte des einen Teilbereiches sich an der Trennungslinie mit einem dort beginnenden Rillenabschnitt des anderen Teilbereiches deckt und diesen Rillenabschnitt schräg verlassend am äußeren zur Trennungslinie parallelen Rand des anderen Teilbereichs mit einem zu diesem Rillenabschnitt benachbarten Rillenabschnitt zur Deckung kommt und ebenso die geometrische Verlängerung der Rillenabschnitte des anderen Teilbereiches sich an der Trennunosl inie mit einem dort beginnenden Rillenabschnitt des
einen Teilbereiches deckt und diesen Rillenabschnitt schräg verlassend am äußeren zur Trennungslinie parallelen Rand des einen Teilbereiches mit einem zu diesem Rillenabschnitt benachbarten Rillenabschnitt zur Deckung kommt.
Eine andere Ausbildung des erfindungsgemäßen Plattenwärmeaustauschers ist dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden miteinander einen Durchflußweg bildenden Austauscherplatten die Rillenabschnitte Teile zick-zack-förmig verlaufender Rillenzüge sind, wobei die
Zick-Zack-Rillenabschnitte vorzugsweise annähernd senkrecht zueinander verlaufen, daß die Rillenabschnitte der Rillenzüge zwei verschiedene Längen haben, die sich um die Breite einer oder zweier Rillen unterscheiden, und daß die Rillenabschnitte der einen Platte des Austauscherplattenpaares sich je mit einem Rillenabschnitt der anderen Platte fluchtend überdecken, wobei jeweils ein kürzerer Rillenabschnitt der einen Platte sich mit einem längeren Rillenabschnitt der anderen Platte und ein kürzerer Rillenabschnitt der anderen Platte sich mit einem längeren Rillenabschnitt der einεn Platte überdeckt.
Will man im Wärmeaustauscher Durchflußwege mit voneinander verschiedenen Durchflußeigenschaften vorsehen, ist es vorteilhaft, wenn im Wärmeaustauscher zwei verschiedene Typen von Austauschsrp latten vorgssenen sind und hiebei je zwei Austauscherplatten vom gleichen Typ zur Bildung je eines Durchflußweges für das eine Medium aufeinanderliegen und die verschiedenen Paare von Austauscherplatten abwechselnd aufeinanderfolgen, und zwischen den voneinander verschieden ausgebildeten aneinander liegenden Austauscherplatten aufeinanderfolgender Paare von Austauscherplatten je ein Durchflußweg für das andere Medium gebildet ist, wobei die Rillenabschnitte der Wellenmuster der einen Platte von zwei aneinanderliegenden verschieden voneinander ausgebildeten Austauscherplatten kreuzend über mehrere Rillenabschnitte der anderen dieser beiden Austauscherplatten verlaufen und dabei die Wellenscheitel der Rillenabschnitte der einen Platte auf den gegenüberliegenden Wellanscheiteln der anderen Platte an einer Mehrzahl von Berührungsstellen, die über die Längserstreckung der Rillenabschnitte verteilt sind, anliegen. Es ist dabei eine Ausf ührungsform fertiqunostechnisch
besonders günstig, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Wellenmuster des einen Austauscherpl attentyps mit dem Wellenmuster des anderen Austauscherplattentyps geometrisch verwandt ist, wobei sich das eine Muster aus dem anderen durch Schwenkung um 180° um eine in der Ebene des Musters liegende und vorzugsweise durch dessen Mitte gehende geometrische Achse und/oder durch Vertauschung von Teilbereichen des Musters untereinander ergibt. Es ist hiebei weiter im Interesse eines gleichförmigen Durchflusses vorteilhaft, wenn die Kreuzungen der Rillenabschnitte der Wellenmuster zweier aneinanderliegender und miteinander einen Durchflußweg bildenden Platten zu einer annähernd in der Plattenεbene gelegenen Mittenlinie der Platten symmetrisch liegen.
Es ist für die Konfiguration der Fließwege im Plattenwärmeaustauscher günstig, wenn man vorsieht, daß die untereinander gleichen Paare von Austauscherplatten im Austauscher die gleiche Stellung bzw. Orientierung haben.
Die Erfindung wird nun unter. Bezugnahme auf Beispiele, welche in der Zeichnung scnematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Teil eines Plattenwärmeaustauschers mit mehreren miteinander einen Durchflußweg bildenden Plattenpaaren im Längsschnitt, Fig. 2 eine bei einem solchen Plattenwärmeaustauscher vorgesehene Austauscherplatte in Draufsicht, Fig. 3 gleichfalls in Draufsicht einen Teil des Wellenmusters eines Austauscherplattenpaares eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers in Draufsicht, Fig. 4 dieses Plattenpaar im Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3, und Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 3; die Fig. 6a bis 13a zeigen in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung Ausschnitte des Wellenmusters von Austauscherplattenpaaren erfindungsgemäß ausgebildeter Plattenwärmeaustauscher; d ie Fig. 6b bis 13b hiezu korrespondierend je eine Platte eines solchen Austauscherp lattenpaares, die Fig. 6c bis 13c je eine durch Wendung oder Versetzung des Wellenmusters aus den Platten nach Fig. 6b bis 13b hergeleitete modifizierte Platte, und die Fig. 6d bis 13d Austauscherplattenpaare, die je aus einer Platte nach den Fig. 6b bis 13b und einer Platte nach den Fig. 6c bis 13c gebildet sind und einen höheren
Durchflußwiderstand der Durchflußwege haben als die in den Fig. 6a bis 13a dargestellten Austauschεrplattenpaare.
Plattenwärmeaustauscher weisen, wie in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt ist, eine Anzahl paketartig übereinander geschichteter Austauscherplatten auf, wobei je zwei in der Paketschichtung aufeinanderfolgende Austauscherplattsn 1, 2 miteinander einen Durchflußweg 3 bzw. 4 für eines der durch den Wärmeaustauscher durchzuleitenden Medien, zwischen denen der Wärmeaustausch erfolgt, bilden. Meist werden dabei zwei Medien durch den Wärmeaustauscher geleitet und in abwechselnder Reihenfolge Durchflußwege 3 für das eine Medium und Durchflußwege 4 für das andere Medium vorgesehen. Diese Durchflußwege 3, 4 liegen je zwischen aufeinanderfolgenden Austauscherpl atten, wobei bei dam in Fig. 1 dargestellten Fall jeweils ein Paar von Austauscherplatten vom selben Typ, also ein Plattenpaar 1, 1 oder 2, 2, diε Durchflußwege 3 für das eine Medium bilden, und Plattanpaare aus Austauscherplattan verschiedenen Typs, also Plattenpaare 1, 2 bzw. 2, 1, Durchflußwege 4 für das andere Medium bilden. Um den Durchflußwegen die gewünschten thermischen und Durchf lußeigenschaf tan, bzw. die gewünschte thermische Länge', zu verleihen, sind die Austauscharplatten 1, 2 mit einem Wellenmuster 5 versehen, wobei die Fläche des Wellenmusters 5 jeder Austauscherp 1 atte 1, 2 aus einer Anzahl aneinander anschließender Teilbereiche 5a, 5b, 5c, 5d besteht. Der Durchfluß der Medien, welche durch den Wärmeaustauscher gεleitet werden, verläuft von einer der Anschlußöffnungen 6 einer solchen Wärmeaustauscherplatte zu einer anderen Anschlußöffnung 6 derselben, wobei der betreffende Durchflußweg 3, 4 vom Wellenmuster 5 überdeckt ist und im Bereich des Wellenmusters im wesentlichen der
Durchflußmittenlinie 7 folgt bzwl, wie die Pfeile 8 andeuten, parallel zu dieser verläuft. Das Wellenmuster bildet Rillen 9, 10, welche quer zur Wellenrichtung 11 und schräg zur Durchflußmittenlinie 7 verlaufen. Die Rillen 9, 10 bilden in den einzelnen Teilbereichen 5a, 5b, 5c, 5d des Wellenmusters 5 je eine Schar parallel zueinander verlaufender
Rillenabschnitte 12, welche an dan Grenzen 14 des betreffenden Teilbereiches enden. Die Scharen der Riilenabschnitte 12
verschiedener Teilbereiche verlaufen schräg zueinander. Es liegt jedem Teilbereich des Wellenmusters einer Austauscherplatte ein gleich großer Teilbereich des Wellenmusters einer anderen Austauscherplatte, die mit der ersterwähnten Platte einen Durchflußweg 3, 4 bildet, fluchtend gegenüber. Die Wellenmuster der beiden miteinander einen Durchflußweg bildenden Austauscherplatten liegen an einzelnen Stellen aneinander an, sodaß diese Platten gegeneinander abgestützt sind, was im Hinblick auf Druckuntersch iede, welche in den einzelnen Durchflußwegen 3, 4 vorliegen und Kräfte hervorrufen, die in Querrichtung 15 auf die Platten einwirken, von Bedeutung ist.
Es stützen sich an einzelnen Stellen des Wellenmusters die Wellenscheitel 17 der einen Platte eines miteinander einen Durchflußweg bildenden Paares von Austauscherplatten an den gegenüberl iegenden WellenscheiteIn 18 der anderen Platte des Paares ab. Die Abstützungsstel 1 en 20 liegen, wie Fig. 3 zeigt, in der ein Teil eines solchen Plattenpaares in Draufsicht dargestellt ist, nur im Bereich der Enden 21 der Rillenabschnitte 12. So liegen die in Fig. 3 mit vollen Linien gezeichneten unteren Wellenscheitel 17 der oben liegenden Austauscherplatte an den genannten Abstützstellen 20 auf den in Fig. 3 strichliart gezeichneten oberen Wellenscheiteln 13 der darunterliegenden Austauscherplatte auf, und es überspannen die Wellenscheitel 17, 18 den Abstand zwischen den Abstützstellen 20 frei, 'wobei sich solcherart Durchflußwege zwischen den Platten ergeben, die günstige Fließ- und Wärmeübertragungseigenschaf ten bei geringem Durchflußwiderstand aufweisen. Es wird so die zwischen den Abstützstellen 20 liegende Talrille des Wellenmusters der einen Platte vom Wellenscheitel der anderen Platte frei überspannt.
Fig. 6a zeigt in einer der Fig. 3 analogen Darstellungsweise eine Ausführungsf arm, bei der zwei Austauscherplatten übereinanderliegend angeordnet sind, wobei die unteren Wellenscheitel 17 des Wellenmusters der oberen Austauscherplatte in vollen Linien und die dieser Platte zugewandten (oberen) Wellenscheitel 13 des Wellenmusters der unteren Austauscherplatte strichliert darqestellt sind. Im
Interesse einer übersichtlichen Darstellung sind in Fig. 6a die oben liegenden Wellenscheitel der oberen Platte und die unten liegenden Wellenscheitel der unteren Platte des Austauscherplattenpaares nicht dargestellt. Eine einzelne derartige Platte 1 ist in Fig. 6b dargestellt, wobei analog zur Darstellung in Fig. 6a die unteren Wellenscheitel 17 des Wellenmusters mit vollen Linien und die oberen Wellenscheitel 17a des Wellenmusters mit strich 1 ierten Linien gezeichnet sind. Zur Bildung des in Fig. 6a dargestellten Austauscherp l attenpaares sind zwei Platten nach Fig. 6b aufeinandergelegt, wobei die untenliegende Platte in bezug auf die obenliegende Platte des Paares um 180° um eine senkrecht zur geometrischen Mitte 30 der Platte (n) stehende geometrische Achse gedreht ist.
Das Wellenmuster 5 der Platten weist eine gerade Anzahl, nämlich vier, Teilbereiche 5a, 5b, 5c, 5d auf. Diese Teilbereiche folgen im dargestellten Fall in Richtung 7 der Durchflußmittenlinie aufeinander. Es kann dieses Wellenmuster aber auch gegenüber der Darstellung in Fig. 6a um 90° versetzt vorgesehen werden, in welchem Fall dann die Teilbereiche quer zur Durchflußrichtung aufeinanderfolgen. In zwei Teiibereichen 5a, 5b des Wel lenmustεrs 5 verlaufen die Rillenabschnitte 12 unter einem ersten Winkel α zur Durchflußrichtung 7 und in den anderen beiden Teilbereichen 5c 5d des Wellenmustsrs verlaufen die Rillenabschnitte 12 unter einem zweiten Winkel β zur Durchflußrichtung. Die in Richtung der Aufeinanderfolge der Teilbereiche gemessene Längserstreckung 29 ist bei allen Teilbereichen praktisch gleich. Durch die wie vostehend erwähnt um 1800 gedrehte Lage der unteren Platte des in Fig. 6a dargestellten Plattenpaares in bezug auf die obere Platte desselbεn liegen Teilbereichen 5a, 5b der oberen Platte, in denen die Rillenabschnitte 12 unter einem Winkel α zur Richtung 7 verlaufen, Teilbereiche 5c, 5d der unteren Platte, in denen die Rillenabschnitte 12 unter einem Winkel β zur Richtung 7 verlaufen, gegenüber, und es liegen Teilbereichen 5c, 5d der oberen Platte Teilbereiche 5a, 5b der unteren Platte gegenüber. Hiebei kommen die Wellenscheitel 18 der unteren Platte mit den Wellenscheiteln 17 der oberen Platte nur an den
Enden 21 der in den Teilbereichen liegenden Rillenabschnitte 12 zur gegenseitigen Abstützung, und es überspannen die Wellenscheitel 17, 18 die zwischen den Abstützstellen liegenden Täler der dem betreffenden Scheitel gegenüberliegenden Platte frei.
Die in Fig. 6c dargestellte Platte ist eine Modifikation der Platte nach Fig. 6b, und es ergibt sich das Wellenmuster 5' der Platte 2 nach Fig. 6c durch Wendung des Wellenmusters 5 der Platte 1 nach Fig. 6b um eine der Richtung 7 folgende, durch die Plattenmitte 30 verlaufende geometrische Achse um 180°. Es kann damit das Wellenmuster 5' nach Fig. 6c mit dem gleichen Werkzeug wie das Wellenmuster 5 nach Fig. 6b in flaches Plattenmaterial eingepreßt werden; zwei Platten 2 nach Fig. 6c können, analog wie dies obenstehend für zwei Platten 1 nach Fig. 6b beschrieben worden ist, zu einem Plattenpaar zusammengesetzt werden, welches einen Durchflußweg mit gleichεn Eigenschaften bildet, wie das in Fig. 6a dargestellte Plattenpaar.
Durch Zusammensetzen einer Platte nach Fig. 6b mit einer Platte nach Fig. 6c erhält man ein Plattenpaar nach Fig. 6d; bei diesem Plattenpaar yerlaufen diε einzelnen Rillenabschnitte der Wellenmuster beider Platten je kreuzend über mehrere Rillenabschnitte der gegenüberliegenden Platte, wobei die Wellenscheitel 17 der oberen Platte aufeinanderfolgend auf einer Reihe von Wellenscheiteln 13 der unteren Platte aufliegen; analog wie in Fig. 6a sind auch in Fig. 6d die der unteren Platte zugewendeten Wellenscheitel 17 der oberen Platte mit vollen Linien und die der oberen Platte zugewendeten Wellenscheitel 18 der unteren Platte mit strichl ierten Linien gezeichnet; im in Fig. 6d dargestellten Fall ist die obere Platte des Plattenpaares eine Platte nach Fig. 6b und die untere Platte eiae Platte nach Fig. 6c. Der kreuzende Verlauf der Rillenabschnitte und die an einer Vielzahl von Krsuzungsstellen bzw. Abstützungsstellen gegebene gegenseitige Berührung der Wellenscheitel 17, 13 der Platten des in Fig. 6d dargestellten Plattenpaares ergibt einen wesentlich höheren Durchflußwiderstand, als er beim Plattenpaar nach Fig. 6a vorliegt. Die Kreuzungsstellen liegen über die Längserstreckung der Rillenabschnitte verteilt. Man
kann solcherart auf einfache Weise in einem Wärmeaustauscher Durchflußwege mit verschiedenem Durchflußwiderstand bzw. verschiedener thermischer Länge vorsehen und damit sine Anpassung an voneinander abweichende Eigenschaften der Medien, zwischen denen der Wärmeaustausch erfolgen soll, erzielen. Ordnet man Plattenpaare aus je zwei Platten 1.nach Fig. 6b und Plattenpaare aus je zwei Platten 2 nach Fig. 6c abwechselnd aufeinanderfolgend an, erhält man einen Aufbau nach Fig. 1 in welchem Durchflußwege 3 mit niedrigem Strömungswiderstand, die zwischen untereinander gleichen Platten nach Fig. 6b oder Fig. 6c vorliegen, mit Durchflußwegen 4 mit hohem Strömungswiderstand, die zwischen voneinander verschiedenen Platten nach Fig. 6b und Fig. 6c vorliegen, abwechseln. Man kann die Durchflußwege 3 dem einen und die Durchflußwege 4 dem anderen der beiden den Wärmeaustauscher durchiließender Medien zuordnen. Es ist aber auch möglich, den Wärmeaustauscher mit untereinander gleichεn Platten aufzubauen, wobei die Platten, welche nach Fig. 6b oder nach Fig. 6c ausgebildet sind, abwechselnd um 180° gegeneinander versetzt eingebaut werden und miteinander nur Plattenpaare nach Fig. 6a bilden. Es haban dann alle Durchflußwege des Wärmeaustauschers das gleiche Durchflußverhalten bzw. die gleiche thermischs Länge. Diese Aufeinanderfolge gleich ausgebildeter Platten, wobei jede zweite Platte um 180° versetzt ist, ergibt ein Austauscherplattenpaket, in dem die untereinander gleichen Austauscherplattenpaare also die durch die Aufeinanderfolge einer in Normallage befindlichen Platte und einer in um 180° versetzter Lage befindlichen Platte gebildeten Plattenpaare einerseits und die durch die Aufeinanderfolge einer in um 180° versetzter Lage befindlichen Platte und einer in Normallage befindlichen Platte gebildeten Plattenpaare andererseits -im Austauscher die gleiche Stellung bzw. Orientierung haben. Eine solche untereinander gleiche Stellung bzw. Orientierung der die Durchflußwege 3 für das eine Medium bildenden Plattenpaare einerseits und der die Durchflußwege 4 für das andere Medium bildenden Plattenpaare andererseits liegt auch bei dem oben beschriebenen Aufbau eines Austauscherplattenpaketes vor, bei dem auf eine Platte nach Fig. 6b in Normallage eine Platte nach Fig. 6b in um 180°
versetzter Lage folgt, hierauf eine Platte nach Fig. 6c in Normallage und auf diese eine Platte nach Fig. 6c in um 150° versetzter Lage folgt, und diese Reihenfolge beliebig oft wiederholt ist.
Das bei den Platten nach Fig. 6b und Fig. 6c vorgesehene Wellenmuster 5, 5' kann gewünschtenfalls zum Erzielen einer größeren Wellenmusterfläche auf den Austauscherplatten sowohl in Richtung 7 der Durch f l ußmitten l inie als auch quer dazu mehrmals auf einander folgend vorgesehen werden.
Die bei den Austauscherplattenpaaren nach Fig. 6d vorliegenden Kreuzungen bzw. Abstützungsstellen 20' der Rillenabschnitte des Wellenmusters der oberen Platte mit den Rillenabschnittan des Wellenmusters der unteren Platte liegen zu der strichpunktiert eingetragenen Mittenlinie, welche annähernd in der Plattenebene liegt, annähernd symmetrisch. Dadurch wird ein sehr gleichmäßiger Verlauf der Durchflußeigenschaf ten über die Flächenerstreckung des Wellenmusters erhalten.
Bei der in Fig. 7a und 7b dargestellten Ausführungsform, welche der Ausf ührungsf arm nach Fig. 6a und 6b ähnlich ist, ist das Wellenmuster der Austauscherpl atten in bezug auf eine mittige Trennungslinie 25 spiegelbildlich ausgebildet. Das Wellenmuster, welches aus Fig. 7b, die sine Platte diessr Ausführungsform zeigt, besser ersichtlich ist, hat eine durch vier teilbare Anzahl, in dargestellten Fall acht, Teilbereiche 5a', 5b', 5c', 5d', 5a", 5b", 5c", Sd", die in zwei zu beiden Seiten der Trennungslinie 25 verlaufenden Flächenstreifen 26, 27 aufeinanderfolgend liegen. In Fig. 7a und weiter auch in den Fig. 8a bis 13a sind analog wie in Fig. 6a die unteren, Wellenscheitel 17 der oberen Platte mit vollen Linien und die oberen Wellenscheitel 18 der unteren Platte mit strichlierten Linien gezeichnet und in Fig. 7b und weiter auch in den Fig. 8b bis 13b sind korrespondierend zu Fig. 6b die oberen Wellenscheitel der betreffenden Platte strichliert und die unteren Wellenscheitel der betreffenden Platte mit vollen Linien gezeichnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7a, von der wie erwähnt eine einzelne Platts in Fig. 7b daroestallt ist,
verlaufen in den Teilbereichen 5a', 5c' sowie 5a", 5c" die Rillenabschnitte 12 unter einem ersten Winkel α zur Durchflußrichtung 7 und in den Teilbereichen 5b', Sd' sowie 5b", 5d" verlaufen die Rillenabschnitte 12 unter einem zweiten Winkel ß zur Durchflußrichtung 7. Die Längserstreckung 29 der Teilbereiche, in Richtung der Aufeinanderfolge dieser Bereiche in den Flächenstreifen 26, 27 gesehen, ist bei allen Teilbereichen praktisch gleich. Analog wie in Zusammenhang mit Fig. 6a erwähnt worden ist, kann auch in diesem Fall das Wellenmuster um 90° gegenüber der Darstellung in Fig. 7a versetzt vorgesehen werden, sodaß dann die Teilbereiche quer zur Durchflußrichtung aufeinanderfolgen. Desgleichen ist es bei der Ausführungsform nach Fig. 7a sowie auch bei weiteren, noch nachstehend zu beschreibenden Ausführungsformen möglich, zum Erzielen einer größeren Wellenmusterfläche auf den Austauscherplatten die in der Zeichnung dargestellten Wellenmuster in Richtung 7 der Durchflußmittenlinie und/oder quer dazu mehrmals auf einanderfolgend vorzusehen.
Analog wie beim Plattenpaar nach Fig. 6a ist auch beim Plattenpaar nach Fig. 7a und bei den Plattenpaaren, die in den noch zu beschreibenden Fig. 8a bis 13a dargestellt sind, die untere Platte in bezug auf die obere Platte um eine auf die Plattenebene senkrechte geometrische Achse, die durch die Plattenmitte 30 verläuft, um 180° gedreht. Damit liegen auch beim Plattenpaar nach Fig. 7a Teilbereichen 5a', 5c', 5a'', 5c'' der oberen Platte, in denen die Rillenabschnitte unter einem ersten Winkel α zur Richtung 7 geneigt verlaufen, Teilbereiche 5d", 5b'', 5d', 5b' der unteren Platte gegenüber, in denen die Rillenabschnitte unter einem Winkel ß geneigt verlaufen; analog liegen Teilbereichen 5b', 5d', 5b", 5d" der oberen Platte, in denen die Rillenabschnitte unter einem Winkel ß geneigt verlaufen, Teilbereiche 5c", 5a", 5c', 5a' der unteren Platte gegenüber, in denen die Rillenabschnitte unter einem Winkel α geneigt verlaufen. Die Wellenscheitel 17 der oberen Platte liegen nur an den Enden 21 der in den Teilbereichen liegenden Rillenabschnitte 12 auf den Wellenscheiteln 18 der unteren
Platte des Plattenpaares auf und überspannen die dazwischen liegenden Wellentäler frei.
Die in Fig. 7c dargestellte Platte 2 ist eine Modifikation der Platte 1 nach Fig. 7b, und es ergibt sich das in Fig. 7c dargestellte Wellenmuster durch Vertauschen der beiden Streifen 26, 27 des Wellenmusters nach Fig. 7b miteinander und Verdrehen des so erhaltenen Gebildes um eine zur Ebene senkrecht stehende geometrische Achse. Auch diese Modifikation kann mit einem Werkzeug hergestellt werden, das durch einfaches Umstellen des Werkzeuges, welches zur Bildung eines Wellenmusters nach Fig. 7b benützt wurde, erhalten werden kann. Analoges gilt hinsichtlich der noch zu beschreibenden Platten nach den Fig. 8b bis 13b bzw. Fig. 8c bis 13c.
Durch Aufeinanderlegen einer Platte nach Fig. 7b und eine Platte nach Fig. 7c wird ein Plattenpaar nach Fig. 7d erhalten, dessen Durchflußweg einen höheren
Durchflußwiderstand und eine andere thermische Länge aufweist als das Plattenpaar nach Fig. 7a. Gleiches gilt hinsichtlich der aus Platten nach den Fig. 7b bis 13b und Platten nach den Fig. 8c bis 13c zu bildsnden Plattenpaare nach den Fig. 8d bis 13d im Vergleich zu Plattenpaaren nach den Fig. 8b bis 13a.
Man kann so auf einfache Weise durch eine Modifikation des Wellenmusters, die fertigungstechnisch einfach durchgeführt werden kann, auch bei diesen Ausführungsfarmen im Wärmeaustauscher Durchflußwege mit verschiedenen Eigenschaften bilden. Es ist aber auch möglich, wie oben in Zusammenhang mit Fig. 6a und Fig. 6b erläutert, die Wärmeaustauscher mit einer einzigen Plattentype aufzubauen, wobei die Platten abwechselnd um 180° gedreht auf einandergeschichtet werden. Man kann sowohl beim Aufbau der Wärmeaustauscher aus einer einzigen Plattentype als auch beim Aufbau aus zwei Plattentypen eine Plattenschichtung vorsehen, bei der die untereinander gleichen Austauscherplattenpaare im Austauscher die gleiche Stellung bzw. Orientierung haben, wie dies in Zusammenhang mit Fig. 6a bis 6d erläutert worden ist. Im Interesse eines über die Flächenerstreckung des Wellenmusters gleichmäßigen Verlaufs der Durchflußeigenschaften sieht man vorteilhaft, wie z.B. aus
Fig.7d ersehen werden kann, eine annähernd symmetriscne Lage der Krsuzungen bzw. Abstützstellen 20' der Rillenabschnitte des Wellenmusters solcher Plattenpaare vor.
Bei der in Fig . 8a und 8b darg este l l ten Ausf ührungsf orm ist das Wellenmuster zweier miteinander einen Durchflußweg bildender übereinander liegender Austauscherplatten durch Teilbereiche gebildet, welche in Durchflußrichtung 7 gesehen paarweise nebeneinander liegen und an Trennungslinien 25', 25", die in Durchflußrichtung verlaufen, aneinanderstoßen. Es sind dabei im dargestellten Fall acht solcher Teilbereiche 5a bis 5h vorgesehen, die vier Teilbereichspaare bilden. Die in den einzelnen Teilbereichen vorliegenden Rillenabschnitts 12 bilden über die Trennungslinien 25', 25" aneinander anschließend Rillenzüge, die vom einen Längsrand 22 des Wellenmusters zum anderen Längsrand 23 des Wellenmusters verlaufen, und es folgen dabei in den so gebildeten Rillenzügen 24 die Rillenabschnitte 12 zick-zack-artig aufeinander. Hiebei folgt jeweils auf ein Paar von stärker schräg zur Durchflußrichtung verlaufenden Rillenabschnitten 12a, 12b ein Paar von weniger schräg zur Durchflußrichtung 7 verlaufenden Rillenabschnitten 12c, 12d. Die von je einem Paar der stärker schräg verlaufenden Rillenabschnitte 12a, 12b gebildεten Spitzen 16 der einen Platte (Fig. 8b) des in Fig. 8a dargestellten Austauscherplattenpaares stützen sich auf den durch ein Paar der weniger schräg verlaufenden Rillenabschnitte 12c, 12d der anderen Platte des Paares gebildeten Spitzen 31 ab und umgekehrt die Spitzen 31', die durch weniger schräg verlaufende Rillenabschnitte 12c, 12d der erstsrwähnten Platte gebildet sind, auf Spitzen 16', die durch stärker schräg verlaufende Rillenabschnitte 12a, 12b der zweitgenannten Platte verkörpert sind. Die zweitgenannte Platte, welche bei den in Fig. 8a dargeteilten Plattenpaar unter der vorstehend erstgenannten Platte liegt, ist gleich wie die erstgenannte Platte gemäß Fig. 8b ausgebildet und gegenüber der erstgenannten Platte um 180º verdreht. Die in Fig. 8c dargestellte Platte 2 hat ein Wellenmuster 5', welches s ich aus dem Wellenmuster 5 der Platte 1 nach Fig. 3b durch Vertauschen der beiden Hälften des Wellenmusters 5 ergibt.
Dies ermöglicht die Herstellung einer Platte nach Fig. 8c mit einem Werkzeug, das durch geringfügiges Modifizieren eines zur Herstellung von Platten nach Fig. 8b benützten Werkzeuges erhalten werden kann. Durch Auf einanderlegen einer Platte nach Fig. 8b und einer Platte nach Fig. 8c wird ein Plattenpaar nach Fig. 8d erhalten, bei dem sich die Wellenscheitel 17 der einen Platte nicht nur an den Spitzen, sondern auch an in der Mitte der Rillenabschnitte gelegenen Stellen 16" an Wellenscheiteln 18 der anderen Platte abstützen ; es erg i bt sich so ein anderer Durch f l ußwid erstand und eine andere thermische Länge als beim Plattenpaar nach Fig. 8a.
Bei der in Fig. 9a und 9b dargestellten Ausführungsform weist das Wellenmustsr der Austauscherplatten ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 8a und 8b eine Anzahl, nämlich acht, Teilbereiche 5a bis 5h auf, welche in Durchflußrichtung 7 gesehen paarweise nebeneinander liegen und an Trennungslinien 25', 25'' aneinander stoßen. Die Rillenabschnitte der Teilbereiche des Wellenmusters bilden über die Trennungslinien aneinander anschließend Rillenzüge 24, die vom einen Längsrand 22 des Wellenmusters zum anderen Längsrand 23 des Wellenmusters verlaufen. In diesen Rillenzügen folgen die Rillenabschnitte zick-zack-artig aufeinander, und es ist dabei mindestens ein Paar von stärker schräg zur Durchflußrichtung 7 verlaufenden Rillenabschnitten 12a, 12b vorgesehen, auf das mehrere Paare von weniger schräg zur Durchflußrichtung 7 verlaufenden Rillenabschnitten 12c, 12d folgen. Analog wie bei der Ausführungsform nach Fig. 8a und 8b ist dabei ein Abstützen der durch die stärker schräg verlaufenden Rillenabschnitte 12a, 12b gebildeten Spitzen 16 auf Spitzen 31 der weniger schräg verlaufenden Rillenabschnitte der anderen Platte des Paares vorgesehen. Zwischen zwei in einem Rillenzug vorliegenden Abstützstellen 20 liegen mehrere Rillenabschnitts 12', welche sich mit parallel dazu verlaufenden Rillenabschnitten 12" der anderen Platte des Plattenpaares decken und in denen keine Abstützung vorliegt. Dies ist im dargestellten Beispiel im Bereich der Teilbereiche 5c bis 5e der Fall. Die modifizierte Platte 2 nach Fig. 9c hat ein Wellenmuster, welches sich aus dem Wellenmuster der Platte 1 nach Fig. 9b durch Wenden um eine in
der Plattenebene liegende geometrische Achse ergibt. Es kann so die Platte 9c durch geringfügige Umstellung eines für die Herstellung der Platte nach Fig. 9b benutzten Werkzeuges erhalten werden. Aufeinanderlegen einer Platte nach Fig. 9b und einer Platte nach Fig. 9c führt zu einem Plattenpaar nach Fig. 9d, welches einen höheren Durchflußwiderstand und eine andere thermische Länge als das Plattenpaar nach Fig. 9a hat.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10a und 10b ist das Weilenmuster der Austauscherplatten durch zwei in Durchflußrichtung gesehen nebeneinander liegende Teilbereiche 5a, 5b gebildet, welche an einer Trennungslinie 25 aneinanderstoßen. Die geometrische Verlängerung 35 der Rillenabschnitte 36a des einen Teilbereichs 5a deckt sich an der Trennuπgslinie 25 mit einem dort beginnenden Rillenabschnitt 36b des anderen Teilbereichs 5b und verläuft von der Trennungslinie 25 weg zum äußeren zur Trennungslinie 25 parallelen Rand 23 des anderen Teilbereichs 5b, wobei diese geometrische Verlängerung 35 des Rillenabschnittes 36a den Rillenabschnitt 36b schräg verläßt und mit einem dem Rillenabschnitt 36b benachbarten Rillenabschnitt 36b' zur Deckung kommt. Ebenso deckt sich die geometrische Verlängerung 40 der Rillenabschnitte 36b des Teilbereiches 5b mit einem an der Trennungslinie 25 beginnenden Rillenabschnitt 36a des Teilbereiches 5a und verläuft den Rillenabschnitt 36a schräg verlassend zu einem benachbarten Rillenabschnitt 36a', mit dem sie am äußeren zur Trennungslinie parallelen Rand 22 des Teilbereiches 5a zur Deckung kommt. Es stützt sich damit die obere Platte des Plattenpaares mit ihren unteren Wellenscheiteln 17 des Wellenmusters, welche in Fig. I0a in vollen Linien eingezeichnet sind, an den an den äußeren Längsrändern 22, 23 des Wellenmustsrs gelegenen Enden 42 dieser Wellenscheitel und an längs der Trennungslinie 25 gelegenen Punkten 41 dieser Wellenscheitel auf den dieser Platte zugewandten Wellenscheiteln 18 der darunterliegende Platte des Plattenpaares ab, wobei diese Wellenscheitel 18 der darunterliegenden Platte des Plattenpaares, welche der ersterwähnten Platte zugewandt sind, in Fig. 10a strichliert eingezeichnet sind. Das Wellenmuster der in Fig. 10c dargestellten modifizierten Platte 2 ergibt sich aus demm
Wel l enmuster der glatte 1 nach Fig. 10b durch Wenden um eine in der Plattenebene liegende geometrische Achse und durch Schwenken um eine senkrecht zur Plattenebene stehende geometrische Achse um 180º. So kann die Platte nach Fig. 10c mit einem Werkzeug hergestellt werden, das durch Umstellen eines für das Herstellen einer Platte nach Fig. 10b benützten Werkzeuges erhalten werden kann. Aufeinanderlegen einer Platte nach Fig. 10b und einer Platte nach Fig. 10c ergibt ein Plattenpaar nach Fig. l0d. Dabei stützen sich die Wellenscheitel 17 der in Fig. l0d obenliegend dargestellten Platte nach Fig. 10b an einer Mehrzahl von Stellen 43, die über die Länge der Rillenabschnitte verteilt liegen, an den Wellenscheiteln 18 der darunterlieoenden Platte nach Fig. 10c ab. Es ergibt sich so gegenüber dem Plattenpaar nach Fig. 10a wieder ein erhöhter Durchflußwiderstand und eine andere thermische Länge.
Bei der in Fig. 11a und 11b dargestellten Ausführungsf orm sind bei beiden miteinander einen Durchflußweg bildenden Austauscherplatten 1 (Fig. 11b) die Rillenabschnitte Teile zick-zack-förmig verlaufender Rillenzüge, wobei die Rillenabschnitte annähernd senkrecht zueinander verlaufen. Die Rillenabschnitte 45, 46 der Rillenzüge 47 der in Fig. 11a oberen Platte und die Rillenabschnitte 45', 46' der Rillenzüge 47' der in Fig. 11a unteren Platte haben zwei verschiedene Längen, die sich um die Breite einer solchen Rille unterscheiden. Die Rillenabschnitte 45, 46 der in Fig. 11a oberen Platte des Austauscherplattenpaares überdecken sich mit je einem Rillenabschnitt der anderen, also in Fig. 11a unteren, Platte dieses Plattenpaares fluchtend; hiebei kommt jeweils ein kürzerer Rillenabschnitt 45 der einen Platte mit einem längeren Rillenabschnitt 46' der anderen Platte und ein kürzerer Rillenabschnitt 45' der anderen Platte mit einem längeren Abschnitt 46 der einen Platte zur Überdeckung. Die Abstützung erfolgt in diesem Fall dadurch, daß sich die in Fig. 11a in vollen Linien dargestellten unteren Wellenscheitel 17 der oberen Platte auf den in Fig. 11a strichliert gezeichneten, der oberen Platte zugewandten Wellenscheiteln 18 der unteren Platten nur an Stützstellen 52 abstützen, welche in der Nähe der an den Trennungslinien 50 gelegenen Ended der
Rillenabschnitte der Teilbereiche 51 des Wellenmusters liegεn. Das Wellenmuster der in Fig. 11c dargestellten modifizierten Platte 2 ergibt sich aus dem Wellenmuster der Platte 1 nach Fig. 11b durch Wenden um eine in der Plattenebene liegende geometrische Achse und durch Schwenken um eine senkrecht zur Plattenebene verlaufende geometrische Achse um 180°. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der Platte nach Fig. 11c mit einem Werkzeug, das durch geringfügigen Umbau aus einem zur Herstellung von Platten nach Fig. 11b benützten Werkzeug erhalten werden kann. Aufeinanderlegen einer Platte nach Fig. 11b und einer Platte nach Fig. 11c ergibt ein Plattenpaar nach Fig. lld, welches im Vergleich zum Plattenpaar nach Fig. 11a einen größeren Durchflußwiderstand und eine andere thermische Länge hat. Beim Plattenpaar nach Fig. lld liegen die Wellenscheitel 17 der oberen Platte an einer Mehrzahl über die Längserstreckung der Rillenabschnitts verteilt liegenden Stellen 53 auf den der oberen Platte zugewandten Wellenscheiteln 18 der unteren Platte auf.
Eine ähnliche Art der Abstützungsgeometrie wie bei der Ausführungsfarm nach Fig. 11a und 11b liegt auch bei der in den Fig. 12a und 12b dargestellten Ausführungsfarm vor, bei der bei beiden in Fig. 12a dargestel Iten, miteinander einen Durchflußweg bildenden Austauscherplatten die Rillenabschnitte
55 Teile zick-zack-förmig verlaufender Rillenzüge 56 sind, wobei die Rillenzüge 56 im Gesamten gesehen in Durchflußrichtung 7 verlaufen, und diese Rillenzüge 56 der beiden miteinander ein Austauscherplattenpaar bildenden Platten identische Form und Abmessungen haben; die Rillenzüqe
56 der oberen Platte sind in bezug auf die Rillenzüge 56' der unteren Platte um die Hälfte einer Rillenbreite in Durchflußrichtung 7 versetzt. Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt die Abstützung ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 11a und 11b an Stellen 57, welche an den an den Trennungslinien 50 der Teilbereiche 51 des Wellenmusters gelegenen Enden der Rillenabschnitte 55 liegen.
Eine ähnliche Art der Abstützung ist auch bei der Ausführungsfarm nach Fig. 13a und 13b gegeben, bei der bei beiden miteinander einen Durchflußweg bildenden Austauscherplatten die Rillenabschnitte 60 Teile von
Rillenzügen 61 sind, welche quer zur Durchflußrichtung 7 verlaufen, und es sind die Teilbereiche 62 des Wellenmusters nebeneinanderl iegende, in Durchflußrichtung 7 verlaufende Flächenstreif en mit verschiedenen Breiten; die Rillenzüge 61 der oberen Platte sind gegenüber den Rillenzüge der unteren Platte des Plattenpaares zur Bildung von gegenseitigen Abstützungsstel len 63 in Durchflußrichtung 7 und quer zur Durchflußrichtung versetzt. Die Abstützungsstel len 63 liegen, ähnlich wie bei den Ausführungsiarmen nach den Fig. 11a und 12a in der Nähe der an den Trennungslinien 64 gelegenen Enden der Rillenabschnitte 60.
Das Wellenmuster der zur Ausführungsform nach Fig. 12a und Fig. 12b gehörenden, in Fig. 12c dargestellten modifizierten Platte 2 ergibt sich aus dem Wellenmuster der Platte 1 nach Fig. 12b durch einfaches Verschieben in Durchflußrichtung 7. Aufeinanderlegen einer Platte nach Fig. 12b und einer Platte nach Fig. 12c ergibt ein Plattenpaar nach Fig. 12d. dieses hat einen höheren Durchflußwiderstand und eine andere thermische Länge als das Plattenpaar nach Fig. 12a. Die Wellenscheitel 17 der einen Platte liegen beim Plattenpaar nach Fig. 12d nicht nur an den Enden 57 der Rillenabschnitte, sondern auch an in der Mitte der Rillenabschnitte gelegenen Stellen 58 auf den Wellenscheiteln 18 der anderen Platte des Plattenpaares auf.
Das Wellenmuster der zur Ausführungsfarm nach Fig. 13a und 13b gehörenden, in Fig. 13c dargestellten modifizierten Platte ergibt sich aus dem Wellenmustsr der Platte nach Fig. 13b durch Vertauschen der beiden in Durchflußrichtung 7 aufeinanderfolgenden Hälften des Wellenmustsrs. Aufeinanderlegen einεr Plattε nach Fig. 13b und einer Platte nach Fig. 13c ergibt ein Plattenpaar nach Fig. 13d, welches im Vergleich zu einem Plattenpaar nach Fig. 13a einen höheren Durchflußwiderstand und eine andere thermische Länge hat. Die Wellenscheitel 17 der längeren Rillenabschnitte der einen Platte dieses Plattenpaares liegen an an ihren Enden gelegenen Stellen 63 und an in der Mitte ihrer Längserstreckung gelegenen Stellen 65 auf den dieser Platte zugewandten Wellenscheiteln 13 der anderen Platte dieses Plattenpaares auf.
Die vorstehend in Verbindung mit den einzelnen Ausführungsformen beschriebenen und z.B. in den Fig. 8c bis 13c dargestellten modifizierten Platten können, ebenso wie dies bei den Plattenpaaren nach den Fig. 6a bis 13a der Fall ist, paarweise zu Plattenpaaren mit niedrigem Durchflußwiderstand aufeinandergelegt werden, wobei die eine Platte gegenüber der anderen Platte eines solchen Plattenpaares um eine senkrecht auf die Plattenebene stehende geometrische Achse um 180° gedreht ist. Es kann so ein Aufbau nach Fig. 3 oder auch ein Austauscher mit untereinanner gleichen Platten, welche abwechselnd um 180° gedreht auf einanderliegen, erhalten werden.
Claims
1. Plattenwärmeaustauscher, der mindestens drei aufeinandergeschichtete Austauscherplatten aufweist, wobei je zwei aufeinanderfolgende Austauscherplatten miteinander einen Durchflußweg bilden, welche Austauscherplatten aus Blech bestehen und zur Bildung von Durchflußkanälen zwischen den Platten und zur gegenseitigen Abstützung der Platten mit einem eingepreßten, den Durchflußweg überdeckenden Wellenmuster versehen sind, das quer zur Wellenrichtung und schräg zur Durchflußmittenlinie verlaufende Rillen bildet, wobei die Fläche des Wellenmusters jeder Austauscherplatte aus einer Anzahl aneinander anschließender Teilbereiche besteht, die Rillen in den einzelnen Teilbereichen je eine Schar parallel zueinander verlaufende Rillenabschnitte bilden, welche an den Grenzen des betreffenden Bereiches enden, und die Scharen der Rillenabschnitte verschiedener Teilbereiche schräg zueinander verlaufen und jedem Teilbereich des Wellenmusters einer Austauscherplatte ein gleichgroßer Teilbereic des Wellenmusters einer anderen Austauscherplatte, die mit der ersterwähnten Platte einen Durchflußweg bildet, fluchtend gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem, miteinander einen Durchflußweg (3, 4) bildenden Paar von Austauscherplatten (1, 2) die Wellenscheitel (17) der einen Platte sich nur im Bereich der Enden (21) der Rillenabschnitte (12) dieser Platte an den gegenüberliegenden Wellenscheiteln (18) der anderen Platte des Paares, und zwar gleichfalls im Bereich der Enden (21) der Rillenabschnitte (12) der genannten anderen Platte, abstützen und den Abstand zwischen diesen Abstützstellen (20) frei überspannen.
2. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längs der Rillenabschnitte (12; 12a-12d; 12', 12"; 36a, 36b) der Teilbereiche (5a-5d; 5a'-5d'; 5a"-5d"; 5a- 5h; 5a, 5b) des Wellenmusters (5, 5') verlaufenden Wellenscheitel (17) der einen Austauscherplatte (1) eines miteinander einen Durchflußweg bildenden Plattenpaares, welche Wellenscheitel der anderen Platte dieses Plattenpaares zugewandt sind, sich mit ihrem einen Ende (21) am Ende (21) eines der einen Platte zugewandten Wellenscheitels (18) der anderen Platte (1) und mit ihrem anderen Ende am Ende eines dem letzteren Wellenscheitel (18) benachbarten parallelen Wellenscheitels C18) der anderen Platte abstützen und die dazwischen liegende Talrille des Wellenmusters der anderen Platte frei überspannen, und daß gegebenenfalls zwischen zwei solchen Abstützstellen ein oder mehrere Rillenabschnitte liegen, in denen die Rillenzüge beider Platten eines Paares einander überdeckend ohne gegenseitige Abstützung verlaufen.
3. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenmuster (5, 5') der Austauscherplatten (1, 2) eine gerade Anzahl von Teilbereichen (5a-5d; 5a'-5d', 5a"-5d"; 5a-5h; 5a, 5b) aufweist, welche in Durchflußrichtung (7) oder quer dazu aufeinanderfolgen, wobei in der einen Hälfte der Anzahl der Teilbereiche die Rillenabschnitte (12; 12a, 12b; 36a, 36a') unter einem ersten Winkel (α zur Durchflußrichtung verlaufen, und in der anderen Hälfte der Anzahl der Teilbereiche die Rillenabschnitte (12; 12c, 12d; 36b, 36b') unter einem zweiten Winkel (ß) zur Durchflußrichtung (7) verlaufen, wobei weiter die in Richtung der Aufeinanderfolge der Teilbereiche (5a, 5b, 5c, 5d) gemessene Längserstreckung (29) der einzelnen Teilbereiche gleich ist und wobei beim Aufeinanderlegen einer solchen Austauscherplatte mit einer zweiten, gleich ausgebildeten Wärmeaustauscherplatte, welche um eine senkrecht zur geometrischen Mitte (30) der Platte stehende Achse um 180° gedreht ist, die Teilbereiche (5a, 5b) mit unter einem ersten Winkel (α) zur Durchflußrichtung verlaufenden Rillenabschnitten der einen Platte (1) den Teilbereichen mit unter einem zweiten Winkel (ß) zur Durchflußrichtung (7) verlaufenden Rillenabschnitten der anderen Platte (2) gegenüberliegen und hiebei die der ersterwähnten Platte (1) zugewandten Wellenscheitel (18) des Wellenmusters der zweiterwähnten Platte in den einzelnen Teilbereichen (5c, 5d) des Wellenmusters auf den der zweiterwähnten Platte zugewandten Wellenscheiteln (17) des Wellenmusters der ersterwähnten Platte (1) nur an den Enden (21) der Rillenabschnitte (12) der einze lnen Tei l bereiche (5a , 5b , 5c , 5d ) zur Auf l age kommen.
4. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenmuster der Austauscherplatten (1, 2) eine durch vier teilbare Anzahl von Teilbereichen (5a', 5b' 5c' 5d', 5a", 5b", 5c", 5d") aufweist, welche in zwei Flächenstreifen (26, 27) liegen, die durch eine in Durchflußrichtung (7) oder quer dazu verlaufende Trennungslinie (25) getrennt sind, wobei das Wellenmuster in bezug auf die Trennungslinie (25) zwischen den beiden Flächenstreifen (26, 27) spiegelbildlich ausgebildet ist.
5. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenmuster (5, 5') der Austauscherplatten (1, 2) durch vier oder mehr, in
Durchflußrichtung (7) gesehen, paarweise nebeneinanderliegende, an Trennungslinien (25', 25") aneinanderstoßende Teilbereiche (5a-5h) gebildet ist, wobei die Rillenabschnitte (12a, 12b) über die Trennungslinien (25', 25") aneinander anschließend Rillenzüge bilden, die vom einen Längsrand (22) des Wellenmusters (5) zum anderen Längsrand (23) des Wellenmusters (5) verlaufen und wobei in den Rillenzügen (24) die Rillenabschnitte (12a, 12b, 12c, 12d) zick-zack-artig aufeinanderfolgen und hiebei jeweils auf ein Paar von stärker schräg zur Durchflußrichtung (7) verlaufenden Rillenabschnitten (12a, 12b) ein Paar weniger schräg zur Durchflußrichtung (7) verlaufender Rillenabschnitte (12c, 12d) folgt und sich die Spitzen (16) der stärker schräg verlaufenden Rillenabschnitte (12a, 12b) der einen Platte (1) eines Paares von Austauscherplatten auf den Spitzen (31) der weniger schräg verlaufenden Rillenabschnitte (12c, 12d) der anderen Platte (2) dieses Paares abstützen und umgekehrt die Spitzen (16') der stärker schräg verlaufenden Rillenabschnitte (12a, 12b) der anderen Platte (2) eines Paares sich auf den Spitzen (31') der weniger schräg verlaufenden Rillenabschnitte (12c, 12d) der einen Platte (1) des Paares abstützen.
6. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenmuster der Austauscherplaüsn durch vier oder mehr, in Durchf l ußrichtung (7) gesehen, paarweise nebeneinanderliegende, an Trennungslinien (25', 25") aneinanderstoßende Teilbereiche (5a-5h) gebildet ist, wobei die Rillenabschnitte (12a, 12b, 12c, 12d) über die Trennungslinien aneinander anschließend Rillenzüge (24) bilden, die vom einen Längsrand (22) des Wellenmusters (5) zum anderen Längsrand (23) des Wellenmusters verlaufen, und wobei in den Rillenzügen (24) die Rillenabschnitte zick-zack-artig aufeinanderfolgen und hiebei mindestens ein Paar von stärker schräg zur Durchflußrichtung (7) verlaufenden Rillenabschnitten (12a, 12b) vorgesehen ist, auf das mehrere Paare von weniger schräg zur Durchflußrichtung verlaufenden Rillenabschnitten (12c, 12d) folgen und sich die Spitzen (16) der stärker schräg verlaufenden Rillenabschnitte (12a, 12b) der einen Platte (1) eines Paares von Austauscherplatten auf Spitzen (31) der weniger schräg verlaufenden Rillenabschnitte (12c, 12d) der anderen Platte (2) des Paares abstützen und die Spitzen (16) der stärker schräg verlaufenden Rillenabschnitte der anderen Platte des Paares auf den Spitzen (31) weniger schräg verlaufender Rillenabschnitte der einen Platte des Paares, und daß zwischen den Abstützstellen (20) im Zuge eines Rillenzuges mehrere Rillenabschnitte (12') liegen, weiche sich mit parallel dazu verlaufenden Rillenabschnitten (12") der anderen Platte des Plattenpaares decken und in denen keine Abstützung vorliegt.
7. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenmuster der Austauscherplatten durch zwei, in Durchflußrichtung (7) gesehen nebeinanderliegende, an einer Trennungslinie (25) aneinanderstoßende Teilbereiche (5a, 5b) gebildet ist, wobei die geometrische Verlängerung (35) der Rillenabschnitte (36a) des einen Teilbereiches (5a) sich an der Trennungslinie (25) mit einem dort beginnenden Rillenabschnitt (36b) des anderen Teilbereiches (5b) deckt und diesen Rillenabschnitt (36b) schräg verlassend am Äußeren zur Trennungslinie (25) parallelen Rand (23) des anderen Teilbereichs (5b) mit einem zu diesem Rillenabschnitt (36b) benachbarten Rillenabschnitt (36b') zur Deckung kommt und ebenso die geometrische Verlängerung (40) den Rillenabschnitte (36b) des anderen Teilbereiches (5b) sich an der Trennungslinie (25) mit einem dort beginnenden Rillenabschnitt (36a) des einen Teilbereiches (5a) deckt und diesen Rillenabschnitt (36a) schräg verlassend am Äußeren zur Trennungslinie (25) parallelen Rand (22) des einen Teilbereiches (5a) mit einem zu diesem Rillenabschnitt (36a) benachbarten Rillenabschnitt (36a') zur Deckung kommt.
8. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden miteinander einen Durchflußweg bildenden Austauscherplatten die Rillenabschnitte (45, 46 45', 46') Teile zick-zack-förmig verlaufender Rillenzüge (47, 47') sind, wobei die Zick-Zack-Rillenabschnitte (45, 46, 45' 46') vorzugsweise annähernd senkrecht zueinander verlaufen, daß die Rillenabschnitte der Rillenzüge (47, 47') zwei verschiedene Längen haben, die sich um die Breite einer oder zweier Rillen unterscheiden, und daß die Rillenabschnitte (45, 46.) der einen Platte des Austauscherplattenpaares sich je mit einem Rillenabschnitt der anderen Platte fluchtend überdecken, wobei jeweils ein kürzerer Rillenabschnitt (45) der einen Platte sich mit einem längeren Rillenabschnitt (46') der anderen Platte und ein kürzerer Rillenabschnitt (45') der anderen Platts sich mit einem längeren Rillenabschnitt (46) der einen Platte überdeckt.
9. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden miteinander einen Durchflußweg bildenden Austauscherplatten die Rillenabschnitte (55) Teile zick- zack-förmig verlaufender Rillenzüge (56) sind, wobei diese Rillenzüge (56) in Durchflußrichtung (7) verlaufen und die Rillenzüge (56, 56') der beiden Platten eines Plattenpaares identische Form und Abmessungen haben und die Rillenzüge (56) der einen Platte in bezug auf die Rillenzüge (56') der anderen Platte um die Hälfte einer Rillenbreite in Durchflußrichtung (7) versetzt sind.
10. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden miteinander einen Durchflußweg bildenden Austauscherplatten die Rillenabschnitte (60) Teile zick- zack-förmig quer zur Durchflußrichtung (7) verlaufender Rillenzüge (61) sind, wobei die Teilbereiche (62) des Wellenmusters nebeneinanderliegende in Durchflußrichtung (7) verlaufende Flächenstreifen mit verschiedenen Breiten sind und die Rillenzüge (61) der einen Platte (1) eines Austauscherplattenpaares gegenüber den Rillenzügen der anderen Platte (2) dieses Paares zur Bildung von gegenseitigen Abstützungsstellen (63) in Durchflußrichtung (7) und quer zur Durchflußrichtung versetzt sind.
11. Plattenwärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Paare von miteinander einen Durchflußweg bildenden Austauscherplatten aus zwei gleichen Platten gebildet sind und hiebei die eine Platte eines solchen Paares in bezug auf die andere Platte des Paares um 130° um eine durch die geometrische Mitte (30) der Platten senkrecht zur Plattenebene verlaufende geometrische Achse verschwenkt ist.
12. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Wärmeaustauscher zwei verschiedene Typen von Austauscherplatten vorgesehen sind und hiebei je zwei Austauscherplatten vom gleichen Typ zur Bildung je eines Durchflußweges für das eine Medium auf einanderliegen und die verschiedenen Paare von Austauscherplatten abwechselnd aufeinanderfolgen, und zwischen den voneinander verschieden ausgebildeten aneinander liegenden Austauecherplatten aufeinanderfolgender Paare von Austauscherplatten je ein Durchfiußweg für das andere Medium gebildet ist, wobei die Rillenabschnitte der Wellenmuster der einen Platte von zwei aneinanderliegenden verschieden voneinander ausgebildeten Austauscherplatten kreuzend über mehrere Rillenabschnitte der anderen dieser beiden Austauscherplatten verlaufen und dabei die Wellenscheitel der Rillenabschnitte der einen Platte auf den gegenüberliegenden Wellenscheiteln der anderen Platte an einer Mehrzahl von Berührungsstellen, die über die Längserstreckung der Rillenabschnitte verteilt sind, anliegen.
13. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenmuster des einen Austauscherplattentyps mit dem Welienmuster des anderen Aαstauscherplattentyps geometrisch verwandt ist, wobei sich das eine Muster aus dem anderen durch Schwenkung um 180º um eine in der Ebene des Musters liegende und vorzugsweise durch dessen Mitte (30) gehende geometrische Achse und/oder durch Vertauschung von Teilbereichen des Musters untereinander ergibt.
14. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungen der Rillenabschnitte der Wellenmuster zweier aneinanderliegender und miteinander einen Durchflußweg bildenden Platten zu einer annähernd in der Plattenebene gelegenen Mittenlinie der Platten annähernd symmetrisch liegen.
15. Plattenwärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die untereinander gleichen Paare von Austauscherplatten im Austauscher die gleiche Stellung bzw. Orientierung haben.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87905565T ATE58230T1 (de) | 1986-08-29 | 1987-08-28 | Plattenwaermeaustauscher. |
DE8787905565T DE3766111D1 (de) | 1986-08-29 | 1987-08-28 | Plattenwaermeaustauscher. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA2344/86 | 1986-08-29 | ||
AT234486A AT388446B (de) | 1986-08-29 | 1986-08-29 | Plattenwaermeaustauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1988001722A1 true WO1988001722A1 (en) | 1988-03-10 |
Family
ID=3532601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT1987/000051 WO1988001722A1 (en) | 1986-08-29 | 1987-08-28 | Plate-type heat exchanger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0321480B1 (de) |
AT (1) | AT388446B (de) |
IN (1) | IN171633B (de) |
WO (1) | WO1988001722A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0503146A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-16 | Hans Dr. Viessmann | Heizgaszugtasche, insbesondere für Brennwertheizkessel |
GB2316027A (en) * | 1996-08-10 | 1998-02-18 | T & N Technology Ltd | Forming a composite panel |
GB2316028A (en) * | 1996-08-10 | 1998-02-18 | T & N Technology Ltd | Forming a panel |
US5927097A (en) * | 1995-02-20 | 1999-07-27 | F F Seeley Nominees Pty Ltd | Evaporative cooler with improved contra flow heat exchanger |
US5939212A (en) * | 1997-06-09 | 1999-08-17 | Atd Corporation | Flexible corrugated multilayer metal foil shields and method of making |
DE19825813C2 (de) * | 1997-06-09 | 2000-07-20 | Atd Corp | Flexible, gewellte, mehrlagige Metallfolienabschirmungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6139974A (en) * | 1996-08-10 | 2000-10-31 | Federal-Mogul Technology Limited | Forming a composite panel |
EP1048918A2 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Haruo Uehara | Verdampfer |
EP1058078A2 (de) * | 1999-05-31 | 2000-12-06 | Haruo Uehara | Kondensator |
US6702005B1 (en) * | 1993-02-19 | 2004-03-09 | Alfa Laval Corporate Ab | Plate heat exchanger |
EP1931931A1 (de) * | 2005-08-26 | 2008-06-18 | SWEP International AB | Endplatte für einen plattenwärmetauscher |
US8166666B2 (en) | 2005-07-22 | 2012-05-01 | Swep International Ab | Compact gas dryer and method for manufacturing the same |
JP2012122687A (ja) * | 2010-12-09 | 2012-06-28 | Hisaka Works Ltd | プレート式熱交換器 |
EP2363677A3 (de) * | 2010-02-26 | 2013-07-31 | Mitsubishi Electric Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmetauschers und Plattenwärmetauscher |
EP1654508B1 (de) | 2003-08-01 | 2016-10-19 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709601C5 (de) * | 1997-03-08 | 2007-02-01 | Behr Industry Gmbh & Co. Kg | Plattenwärmeübertrager |
SE541591C2 (en) | 2016-02-24 | 2019-11-12 | Alfa Laval Corp Ab | A heat exchanger plate for a plate heat exchanger, and a plate heat exchanger |
WO2023274375A1 (zh) * | 2021-06-30 | 2023-01-05 | 浙江雪波蓝科技有限公司 | 换热器及其制备方法 |
DE102022113336A1 (de) | 2022-05-25 | 2023-11-30 | smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg | Plattenwärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmeübertragers |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153390B (de) * | 1959-03-26 | 1963-08-29 | Kyffhaeuserhuette Artern Veb M | Waermeaustauschplatten fuer einen Stapelplattenwaermetauscher mit einer Wellung von gleichfoermiger Wellenlaenge |
DE2109346A1 (de) * | 1970-03-20 | 1971-10-14 | Apv Co Ltd | Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung |
GB1288887A (de) * | 1970-01-26 | 1972-09-13 | ||
FR2341119A1 (fr) * | 1976-02-12 | 1977-09-09 | Fischer Helmut | Echangeur de chaleur constitue par des plaques de differents types |
FR2348460A1 (fr) * | 1976-04-15 | 1977-11-10 | Rothemuehle Brandt Kritzler | Element d'echange thermique et echangeur de chaleur rotatif regenerateur pourvu de tels elements |
GB2067277A (en) * | 1980-01-09 | 1981-07-22 | Alfa Laval Ab | Plate heat exchanger |
EP0088316A2 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-14 | Malte Skoog | Plattenwärmetauscher |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE423750B (sv) * | 1977-01-14 | 1982-05-24 | Munters Ab Carl | Anordning vid vermevexlare for sensibel och/eller latent vermeoverforing |
DE2840522A1 (de) * | 1977-10-05 | 1979-04-19 | Alfa Laval Ab | Plattenwaermetauscher |
SE411952B (sv) * | 1978-07-10 | 1980-02-11 | Alfa Laval Ab | Vermevexlare innefattande ett flertal i ett stativ inspenda vermevexlingsplattor |
US4249597A (en) * | 1979-05-07 | 1981-02-10 | General Motors Corporation | Plate type heat exchanger |
SE420020B (sv) * | 1980-01-09 | 1981-09-07 | Alfa Laval Ab | Plattvermevexlare |
FR2559575A1 (fr) * | 1984-02-14 | 1985-08-16 | Gea Ahlborn Gmbh Co Kg | Echangeur de chaleur a plaques |
AT380739B (de) * | 1984-03-14 | 1986-06-25 | Helmut Ing Fischer | Zerlegbarer plattenwaermeaustauscher und presswerkzeug zur herstellung von waermeaustauschplatten dieses waermeaustauschers |
-
1986
- 1986-08-29 AT AT234486A patent/AT388446B/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-08-28 IN IN761/DEL/87A patent/IN171633B/en unknown
- 1987-08-28 EP EP19870905565 patent/EP0321480B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-28 WO PCT/AT1987/000051 patent/WO1988001722A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153390B (de) * | 1959-03-26 | 1963-08-29 | Kyffhaeuserhuette Artern Veb M | Waermeaustauschplatten fuer einen Stapelplattenwaermetauscher mit einer Wellung von gleichfoermiger Wellenlaenge |
GB1288887A (de) * | 1970-01-26 | 1972-09-13 | ||
DE2109346A1 (de) * | 1970-03-20 | 1971-10-14 | Apv Co Ltd | Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung |
FR2341119A1 (fr) * | 1976-02-12 | 1977-09-09 | Fischer Helmut | Echangeur de chaleur constitue par des plaques de differents types |
FR2348460A1 (fr) * | 1976-04-15 | 1977-11-10 | Rothemuehle Brandt Kritzler | Element d'echange thermique et echangeur de chaleur rotatif regenerateur pourvu de tels elements |
GB2067277A (en) * | 1980-01-09 | 1981-07-22 | Alfa Laval Ab | Plate heat exchanger |
EP0088316A2 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-14 | Malte Skoog | Plattenwärmetauscher |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0503146A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-16 | Hans Dr. Viessmann | Heizgaszugtasche, insbesondere für Brennwertheizkessel |
US6926076B2 (en) | 1993-02-19 | 2005-08-09 | Alfa Laval Corporation Ab | Plate heat exchanger |
US6702005B1 (en) * | 1993-02-19 | 2004-03-09 | Alfa Laval Corporate Ab | Plate heat exchanger |
US5927097A (en) * | 1995-02-20 | 1999-07-27 | F F Seeley Nominees Pty Ltd | Evaporative cooler with improved contra flow heat exchanger |
GB2316027A (en) * | 1996-08-10 | 1998-02-18 | T & N Technology Ltd | Forming a composite panel |
GB2316028A (en) * | 1996-08-10 | 1998-02-18 | T & N Technology Ltd | Forming a panel |
GB2316027B (en) * | 1996-08-10 | 1999-04-07 | T & N Technology Ltd | Forming a composite panel |
GB2316028B (en) * | 1996-08-10 | 1999-04-07 | T & N Technology Ltd | Heat shield panel |
US6139974A (en) * | 1996-08-10 | 2000-10-31 | Federal-Mogul Technology Limited | Forming a composite panel |
US5939212A (en) * | 1997-06-09 | 1999-08-17 | Atd Corporation | Flexible corrugated multilayer metal foil shields and method of making |
US6207293B1 (en) | 1997-06-09 | 2001-03-27 | Atd Corporation | Flexible corrugated multilayer metal foil shields and method of making |
DE19825813C2 (de) * | 1997-06-09 | 2000-07-20 | Atd Corp | Flexible, gewellte, mehrlagige Metallfolienabschirmungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6660403B2 (en) | 1997-06-09 | 2003-12-09 | Atd Corporation | Flexible corrugated multilayer metal foil shields and method of making |
EP1048918A2 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Haruo Uehara | Verdampfer |
EP1048918A3 (de) * | 1999-04-28 | 2002-03-27 | Haruo Uehara | Verdampfer |
EP1058078A3 (de) * | 1999-05-31 | 2002-03-27 | Haruo Uehara | Kondensator |
EP1058078A2 (de) * | 1999-05-31 | 2000-12-06 | Haruo Uehara | Kondensator |
EP1654508B1 (de) | 2003-08-01 | 2016-10-19 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung |
EP1654508B2 (de) † | 2003-08-01 | 2020-03-11 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung |
US8166666B2 (en) | 2005-07-22 | 2012-05-01 | Swep International Ab | Compact gas dryer and method for manufacturing the same |
EP1931931A1 (de) * | 2005-08-26 | 2008-06-18 | SWEP International AB | Endplatte für einen plattenwärmetauscher |
EP1931931A4 (de) * | 2005-08-26 | 2010-04-21 | Swep Int Ab | Endplatte für einen plattenwärmetauscher |
JP4778058B2 (ja) * | 2005-08-26 | 2011-09-21 | スウェップ インターナショナル アクティエボラーグ | 平板型熱交換器用端板 |
AU2006282087B2 (en) * | 2005-08-26 | 2012-06-28 | Swep International Ab | End plate for plate heat exchanger |
US8684071B2 (en) | 2005-08-26 | 2014-04-01 | Swep International Ab | End plate for plate heat exchanger |
EP2363677A3 (de) * | 2010-02-26 | 2013-07-31 | Mitsubishi Electric Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmetauschers und Plattenwärmetauscher |
JP2012122687A (ja) * | 2010-12-09 | 2012-06-28 | Hisaka Works Ltd | プレート式熱交換器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT388446B (de) | 1989-06-26 |
EP0321480A1 (de) | 1989-06-28 |
EP0321480B1 (de) | 1990-11-07 |
ATA234486A (de) | 1988-11-15 |
IN171633B (de) | 1992-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0321480B1 (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
EP0484364B1 (de) | Wabenkörper mit internen anströmkanten, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge | |
EP0072875B1 (de) | Einbauelement für eine Vorrichtung für Stoff-und direkten Wärmeaustausch und Mischen | |
EP0069241B1 (de) | Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung | |
EP0401682B1 (de) | Füllkörper | |
EP0152560B1 (de) | Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
DE2706003A1 (de) | Waermetauscher mit platten | |
EP0467217B1 (de) | Karte zum Aufbau von durchlässigen Strukturen | |
WO1986006296A1 (en) | Vortex packing material made of pyramid-type elements and process for construction of the packing | |
DE69314410T2 (de) | Gitterpackungselement für Gas-Flüssig-Kontaktapparate | |
DE1601131B2 (de) | Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme | |
EP0761303B1 (de) | Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen | |
EP0361225B1 (de) | Füllkörper | |
EP0638358A1 (de) | Wirbelpackung für Stoffaustauschkolonnen und statische Mischer | |
EP0618003A1 (de) | Als Wärmeübertrager ausgebildetes Packungselement für Stoffaustausch- oder Stoffumwandlungs-Verfahren | |
DE69928590T2 (de) | Prägewalze für dünne Metallplatten als Katalysator-Träger | |
DE2527787A1 (de) | Wabenfoermiges strangpressteil sowie strangpresskopf und verfahren zu seiner herstellung | |
WO1998006996A1 (de) | Einbauelement für wärmetauscher | |
WO2009153278A1 (de) | Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements | |
DE2534445A1 (de) | Gegenstromwaermeaustauscher | |
DE1601228A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0375986A1 (de) | Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
EP0372003B1 (de) | Einbauelement für eine stoff- und wärmeaustauschkolonne | |
DE19537690C2 (de) | Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen | |
EP0405169A2 (de) | Lamellenklärer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1987905565 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1987905565 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1987905565 Country of ref document: EP |