WO1986003079A1 - Circuit arrangement for switching resistive and inductive electric users in d.c. and a.c. circuits - Google Patents
Circuit arrangement for switching resistive and inductive electric users in d.c. and a.c. circuits Download PDFInfo
- Publication number
- WO1986003079A1 WO1986003079A1 PCT/EP1985/000564 EP8500564W WO8603079A1 WO 1986003079 A1 WO1986003079 A1 WO 1986003079A1 EP 8500564 W EP8500564 W EP 8500564W WO 8603079 A1 WO8603079 A1 WO 8603079A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- switch
- load
- arrangement according
- transistor
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/687—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
- H03K17/6877—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the control circuit comprising active elements different from those used in the output circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/082—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
- H03K17/0822—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
Definitions
- the invention relates to a circuit arrangement for switching ohmic and inductive electrical consumers in DC and AC circuits according to the preamble of claim 1.
- the thyristor cannot simultaneously serve as a load switch and as a voltage source for downstream electronic parts, in particular the control electronics. Finally, the thyristor cannot work as an overvoltage limiter when it is switched off.
- the use of the known circuit arrangement for switching electrical consumers also in direct current circuits is in principle conceivable, but would require considerable additional circuit complexity, which would be detrimental to a compact structure of the circuit arrangement.
- the invention is based on the object of specifying an overload-proof circuit arrangement which can be produced in a compact design and is suitable for switching ohmic and inductive loads in direct and alternating current circuits.
- the invention offers the following advantages in particular.
- a shunt regulator which has a power field effect transistor as an actuator, as a load switch, electrical consumers can be switched in direct and alternating current circuits. It is possible to operate the DC and AC circuits to be switched with a very large voltage range, e.g. B. the DC circuit between 10 and 350 V and the AC circuit between 10 and 255 V.
- the power field effect transistor can take over the function of a voltage source for a maximum voltage in the switched-off state and thereby limit incoming voltage peaks to permissible maximum values. This makes it possible to dispense with further damping or voltage limiter components in order to protect the subsequent electronic components from being destroyed.
- the power field effect transistor When switched on, the power field effect transistor takes on the one hand the function of a switch for the electrical consumer and on the other hand that of a voltage source for operating a downstream electronics.
- the invention is explained in more detail below with reference to the drawing.
- the figure shows in the block diagram from an exemplary embodiment of the invention.
- the circuit arrangement includes the subgroups shunt controller, series controller, temperature contactor, overcurrent protection and operating status display, which are described in more detail below.
- the load switch for switching the electrical consumer is formed by a switchable shunt regulator which has a power field effect transistor T1 as an actuator.
- the shunt regulator is formed from the field effect power transistor T1, the amplifier V, the resistors RO, RE, RA, the switch S1 and the reference voltage source UREF.
- the shunt controller takes over the function of a voltage source for a maximum voltage UA which is at least 10% above the peak operating voltage. Incoming voltage peaks (transients) are limited to this value.
- the load resistor RL serves as a series resistor. If there is no overvoltage, only a quiescent current IR flows through the load resistor, which is necessary for subsequent circuit parts to be described later, in particular also the control electronics.
- the shunt controller takes over the function of a switch for the electrical consumer and the function of a voltage source for the circuit parts still to be supplied, the voltage UE (residual voltage) applied to it being significantly below the operating voltage UB .
- the voltage UE in turn serves to supply the circuit parts described later.
- the supply voltage tapped off at transistor T1 is first stabilized in a control circuit (series regulator).
- the series regulator generates a stabilized operating voltage UST for the control electronics.
- the series regulator consists of a series transistor T2 and a reference voltage source UREF.
- the series regulator can also have an additional amplifier
- VST include, with which, in an expedient manner, better regulation is also ensured that the stabilized voltage UST is not built up abruptly when the operating voltage UB is applied to the circuit arrangement, but rather reaches its setpoint via U RP only after a predefinable minimum time has elapsed; for example only within a time interval of 25 ms to 100 ms, preferably after 50 ms.
- a voltage monitor UW is also expediently provided, which emits a directional signal which only enables the shunt controller to be switched on via G3 (load-on) when the stabilized operating voltage UST is present with its setpoint behind the series regulator, and thus the control electronics is ready for operation. Short circuit and overload protection
- the temperature protection works on the principle of two-point control. It should switch the shunt controller to the "load-off" state (switch S1) at elevated, but still harmless, crystal temperatures at the power field effect transistor T1. This condition is expediently communicated to the operating personnel by a suitable alarm device, which will be described later. After falling below the maximum temperature, the shunt controller is switched back to the "load on” state (switch S1) if safe operation of the circuit arrangement is possible.
- a temperature measuring resistor RT is thermally coupled to the power field effect transistor T1, in which it is arranged directly on the housing of the power field effect transistor T1 or in its closest vicinity. If the transistor T1 heats up itself or if an inadmissible supply of heat by an external heat source results in the upper permissible temperature limit on the transistor T1 being reached, the threshold voltage UT of the threshold value switch ST is exceeded, with the result that the shunt controller by means of the link G1 and the Switch S1 is switched to "load off". After sufficient cooling of the transistor T1 to a lower and permissible
- the shunt controller is switched back to "load on” using G1 and S1. If necessary, this process can be repeated any number of times until an acceptable operating state has been reached after the temperature has been lowered sufficiently.
- the actuator of the shunt regulator, transistor T1 is expediently protected by a protective circuit from exceeding the permissible current limit values, in such a way that in the event of current overloads amounting to ten times the nominal value, the shunt regulator is switched from operation to "load on” the operating state and "load off” takes place.
- the shutdown current is expediently designed to be programmable from a certain limit value, for example 4 A downward, by means of external resistance switching.
- the protective circuit is designed so that it can be used with a suitable
- the output stage of the shunt controller is absolutely short-circuit proof, which contributes to the high operational reliability of the circuit arrangement.
- a determined overload condition can also be indicated to the operating personnel by means of a suitable alarm.
- a measuring resistor RM is switched into the source line of the transistor T1.
- the voltage U M1 dropping at it activates the monostable multivibrator MF1 via an assigned threshold switch SM1 via link G4, which in turn closes the switch S1 via G1 and thus the shunt regulator in the Operating state "load-off” shifted.
- switch S1 is opened again and the shunt controller assumes the operating state "load on”. If the determined overload case is still present, the threshold switch SM1 acts on the monostable multivibrator MF1 in order to establish the operating state "load-off" of the shunt controller by closing the switch S1. This process can be repeated any number of times until a permissible operating state is reached.
- the integration capacitor C prevents the linking condition at G5 for the ⁇ s switching range of the MF2.
- the monostable Multivibrat or MF2 switches back and if there is still an overload, the link condition is given via line L to G5 and thus switch S1 is controlled via G4, MF1 and G1, which in turn controls the Transistor T1 switches to the "load off" operating state.
- switch S1 is opened again and the shunt
- the controller assumes the "Load on" operating state. If the determined overload situation is still present, a new switch-off process as described above is initiated again after approx. 100 is. This process can be repeated any number of times until a permissible operating state is reached or until the temperature protection responds.
- the pulse duty factor between the two operating states of the shunt controller is expediently held with respect to its duration in such a way that self-heating of T1 beyond the permissible values does not occur. As soon as the load is reduced below the permissible limit, for example less than 3 times or 10 times the nominal value, the shunt controller remains in the "load on" operating state.
- the operating status display comprises a light-emitting diode LED with a series resistor RV, which - depending on the respective operating status of the shunt controller - is either permanently switched on or off or which, in the presence of an overload state, for the purpose of alarming clock generators TG1 or TG2 with a predetermined clock frequency is controlled.
- the LED light is switched off.
- the light-emitting diode LED is switched on continuously.
- the LED flashes at a frequency of approx. 10 Hz.
- the LED flashes at a frequency of approx. 2 Hz.
Landscapes
- Protection Of Static Devices (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Schaltungsanordnung zum Schalten ohmscher und induktiver elektrischer Verbraucher in Gleich- und Wechselstromkreisen
Sie Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schalten ohmscher und induktiver elektrischer Verbraucher in Gleich- und Wechselstromkreisen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-PS 31 15 214 ist eine Schaltungsanordnung zum Schütze eines elektronischen Zweidraht-Wechselstromschalters gegen Überlastung mit einer Steuerelektronik bekannt, die allerdings nur Verbraucher in Wechselstromkreisen zu schalten in der Lage ist. Sie verwendet dazu einen von einem Geber und einer Steuerelektronik beaufschlagten Thyristor, der zwar zu beliebigen Zeiten eingeschaltet werden kann, nach der durch den Geber veranlaßten Ausschaltung den elektrischen Verbraucher aber erst beim Nulldurchgang der angelegten Wechselspannung abschalten kann. Durch den verzögerten Ausschaltaeitpunkt ist eine direkte Kurzschluß- und über last Sicherung durch Steuerung des Thyristors nicht erreichbar, so daß zum Zwecke des Kurzschluß- und Überlastungsschutzes im Strompfad des Thyristors ein zusätzliches Halbleiter-Bauelement, z. B. ein Transistor, eingeschaltet sein muß.
Des weiteren kann der Thyristor nicht gleichzeitig als Lastschalter und als Spannungsquelle für nachgeschaltete Elektronikteile, insbesondere die Steuerelektronik dienen. Schließlich kann der Thyristor im ausgeschalteten Zustand auch nicht als Überspannungsbegrenzer arbeiten. Eine Verwendung der bekannten Schaltungsanordnung zum Schalten elektrischer Verbraucher auch in Gleichstromkreisen, ist zwar grundsätzlich denkbar, würde jedoch einen erheblichen zusätzlichen Schaltungsaufwand erfordern, der einem kompakten Aufbau der Schaltungsanordnung abträglich wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in kompakter Bauform herstellbare überlastsichere Schaltungsanordnung anzugeben, die zum Schalten ohmscher und induktiver Verbraucher in Gleich- und Wechselstromkreisen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung bietet insbesondere folgende Vorteile. Durch die Verwendung eines Shunt-Reglers, der einen Leistungsfeldeffekttransistor als Stellglied aufweist, als Lastschalter, können elektrische Verbraueher in Gleich- und Wechselstromkreisen geschaltet werden.
Dabei ist es möglich, die zu schaltenden Gleich- und Wechselstromkreise mit einem sehr großen Spannungsbereich zu betreiben, z. B. den Gleichstromkreis zwischen 10 und 350 V und den Wechselstromkreis zwischen 10 und 255 V.
Auf besonders vorteilhafte Weise kann der Leistungsfeldeffekttransistör im abgeschalteten Zustand die Funktion einer Spannungsquelle für eine Maximalspannung übernehmen und dadurch einlaufende Spannungspitzen auf zulässige Maximalwerte begrenzen. Dadurch kann auf weitere Dampfungs- oder Spannungsbegrenzer-Bauteile verzichtet werden, um die nachfolgenden elektronischen Bauteile vor Zerstörung zu schützen.
Im durchgeschalteten Zustand übernimmt der Leistungsfeldeffekttransistor einerseits die Funktion eines Schalters für den elektrischen Verbraucher und zum anderen den einer Spannungsquelle zum Betreiben einer nachgeschalteten Elektronik.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Figur im Blockschaltbild ein Aus führungsbeispiel der Erfindung.
Die Schaltungsanordnung umfaßt die Untergruppen ShuntRegler, Längsregler, Temperaturschütz, Überstromschutz und Betriebszustandsanzeige, die im folgenden näher beschrieben werden.
Shunt-Regler
Der Lastschalter zum Schalten des elektrischen Verbrauchers wird gebildet von einem umschaltbaren ShuntRegler, der als Stellglied einen Leistungsfeldeffekttransistor T1 aufweist. Der Shunt-Regler wird gebildet aus dem Feldeffektleistungstransistor T1, dem Verstärker V, den Widerständen RO, RE, RA, dem Schalter Sl und der Referenzspannungsquelle UREF.
Im abgeschalteten Zustand - Schalter S1 ist geschlossen - übernimmt der Shunt-Regler die Funktion einer Spannungsquelle für eine Maximalspannung UA, die mindestens 10 % über der Betr iebs-Spitzenspannung liegt. Einlaufende Spannungsspitzen (Transienten) werden auf diesen Wert begrenzt. Dabei dient der Lastwiderstand RL als Vorwiderstand. Liegt keine Überspannung vor, so fließt über den Lastwiderstand nur noch ein Ruhestrom IR, der für nachfolgende, später noch beschriebene Schaltungsteile, insbesondere auch die Steuerelektronik, notwendig ist.
Im durchgeschalteten Zustand - Schalter S1 ist geöffnet - übernimmt der Shunt-Regler die Funktion eines Schalters für den elektrischen Verbraucher und die Funktion einer Spannungsquelle für die noch zu versorgenden Schaltungsteile, wobei die an ihm anstehende Spannung UE (Restspannung) erheblich unter der Betriebsspannung UB liegt.
Die Spannung UE dient wiederum zur Versorgung der später noch beschriebenen Schaltungsteile. Um einen zuverlässigen Betrieb der Schaltungsanordnung zu gewährleisten, wird die am Transistor T1 abgegriffene Versorgungsspannung zunächst in einer Regel schal tung (Längsregler) stabilisiert.
Längsregler
Der Längsregler erzeugt eine stabilisierte Betriebsspannung UST für die Steuerelektronik. Der Längsregler besteht im einfachsten Fall aus einem Längstransistor T2 und einer Referenzspannungsquelle UREF.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Längsregler noch einen zusätzlichen Verstärker
VST umfassen, mit dem auf zweckmäßige Weise außerbesserer Regelung auch dafür gesorgt wird, daß die stabilisierte Spannung UST beim Anlegen der Betriebsspannung UB an die Schaltungsanordnung nicht schlagartig aufgebaut wird, sondern über URP rampenförmig erst nach Ablauf einer vorgebbaren Minimalzeit ihren Sollwert erreicht; beispielsweise erst innerhalb eines Zeitintervalls von 25 ms bis 100 ms, vorzugsweise nach 50 ms. Zweckmäßig wird in diesem Zusammenhang auch noch ein Spannungswächter UW vorgesehen, der ein Richtsignal abgibt, welches den Shunt-Regler erst dann über G3 einschaltbar macht (Last-ein), wenn die stabilisierte Betriebsspannung UST hinter dem Längsregler mit ihrem Sollwert ansteht und somit die Steuerelektronik betriebsbereit ist.
Kurzschluß- und Überlastsicherung
Temperaturschütz
Der Temperaturschutz arbeitet nach dem Prinzip der Zweipunktregelung. Er soll bei erhöhten, aber noch ungefährlichen Kristalltemperaturen am Leis tungs feldeffekt transistor T1 den Shunt-Regler auf den Zustand "Last-aus" schalten (Schalter S1). Zweckmäßig wird dieser Zustand dem Bedienungspersonal durch eine geeignete, später noch beschriebene Alarmeinrichtung mitgeteilt. Nach Unterschreiten der Maximal tempe ratur wird der Shunt-Regler wieder auf den Zustand "Last-ein" geschaltet (Schalter S1), wenn ein ungefährdeter Betrieb der Schaltungsanordnung möglich ist.
Um diese Schaltmaßnahmen durchzuführen, ist ein Temperaturmeßwiderstand RT thermisch mit dem Leistungsfeldeffekt transistor T1 gekoppelt, in dem er unmittelbar auf dem Gehäuse des Leistungsfeldeffektransistors T1 oder in dessen engster Nachbarschaft angeordnet ist. Bei Eigenerwärmung des Transistors T1 oder bei unzulässiger Wärmezufuhr durch eine externe Wärmequelle, wodurch die obere zulässige Temperaturgrenze am Transistor T1 erreicht wird, wird die Schwellenspannung UT des Schwellwertschalters ST überschritten, was zur Folge hat, daß der Shunt-Regler vermittels der Verknüpfung G1 und des Schalters S1 auf "Last aus" geschaltet wird. Nach hinreichender Abkühlung des Transistors T1 auf einen niedrigeren und zulässigen
Temperaturwert, wird der Shunt-Regler vermittels G1 und S1 wieder auf "Last ein" geschaltet.
Dieser Vorgang kann - falls erforderlich - beliebig oft wiederholt werden, bis nach hinreichender Absenkung der Temperatur ein zulässiger Betriebszustand erreicht ist.
Uberstromschütz
Das Stellglied des Shunt-Reglers, Transistor T1, wird zweckmäßig durch eine Schutzschaltung vor Überschreitung der zulässigen Stromgrenzwerte geschützt, und zwar derart, daß bei Stromüberlastungen in Höhe des zehnfachen Nennwerts eine Umschaltung des Shunt-Reglers vom Betriebs zus tand "Last-ein" auf den Betr iebszust and " Last-aus" erfolgt. Zweckmäßig wird dabei durch externe Widerstandsbeschaltung der Abschaltström ab einem bestimmten Grenzwert, beispielsweise 4 A abwärts programmierbar ausgebildet. Die Schutzschaltung ist dabei so ausgelegt, daß sie mit einer geeigneten
Wiederholfrequenz nach Überlastung selbsttätig wieder einschaltet und notfalls erneut abschaltet, wenn der Überlastzustand noch andauert. Dadurch wird die Endstufe des Shunt-Reglers absolut kurzschlußfest, was zur hohen Betriebssicherheit der Schaltungsanordnung beiträgt. In geeigneter, später noch erläuterter Weise, kann ein festgestellter Überlastzustand dem Bedienungspersonal durch geeignete Alarmgabe auch angezeigt werden.
Zur Überwachung des Laststroms IL ist in die Source-Leitung des Transistors T1 ein Meßwiderstand RM eingeschaltet. Die an ihm abfallende Spannung UM1 aktiviert über einen zugeordneten Schwellwertschalter SM1 über Verknüpfung G4 den monostabilen Multivibrator MF1, der wiederum über G1 den Schalter S1 schließt und somit den Shunt-Regler in den
Betriebszustand "Last-aus" versetzt. Nach Ablauf der vorgebbaren Pausenzeit, die einige Sekunden, zweckmäßig ca. 3 sek betragen kann, wird Schalter Sl wieder geöffnet und der Shunt-Regler nimmt den Betriebszus tand "Last-ein" ein. Liegt der festgestellte Überlastfall immer noch vor, beaufschlagt der Schwellwertschalter SMl den monostabilen Multivibrator MF1 wiederum, um durch Schließen des Schalters Sl den Betriebszus tand "Last-aus" des ShuntReglers herzustellen. Dieser Vorgang kann sich bis zum Erreichen eines zulässigen Betriebs zust ands beliebig oft wiederholen.
Zur Überwachung eines Überlastfalles von ca. 3 x IL bis 10 x IL sind zusätzlich zum Temperaturschutz der Meßwiderstand 0,3 RM, der Schwellwertschalter SM2, dermonost abile Multivibrat or MF2 und die Verknüpfung G5 vorgesehen, der Schwellwertschalter SM2 reagiert auf einen Überlast ström ab ca. 3 x IL (0,3 RM'IL = UM2) und triggert den monostabilen Mul t ivibr ator MF2 an, der für eine Laufzeit von ca. 100 ms die Verknüpfung G5 sperrt, so daß das getriggerte Signal über die Leitung L für ca. 100 ms nicht auf die Verknüpfung G4 gelangen kann. Der Integrations-Kondensator C verhindert für den μs-Schaltbereich des MF2 die Verknüpfungsbedingung an G5. Nach einer Laufzeit von ca. 100 ms schaltet der monostabile Multivibrat or MF2 zurück und falls dann noch der überlastfall vorliegt, ist über die Leitung L an G5 die Verknüpfungsbedingung gegeben und somit wird über G4, MF1 und G1 der Schalter S1 gesteuert, der wiederum den Transistor T1 auf den Betriebszustand "Last aus" schaltet. Nach Ablauf der vorgebbaren Pausenzeit des
MF1, die einige Sekunden, zweckmäßig ca. 3 Sek. betragen kann, wird Schalter S1 wieder geöffnet und der Shunt
Regler nimmt den Betriebszustand "Last ein" an. Liegt der festgestellte Überlastfall immer noch vor, wird ein erneuter Abschaltvorgang wie vor beschrieben nach ca. 100 is erneut eingeleitet. Dieser Vorgang kann bis zum Erreichen eines zulässigen Betreiebszustandes oder bis zum Ansprechen des Temperaturschutzes beliebig oft wiederholt werden.
Zweckmäßig wird das Tastverhältnis zwischen den beiden Betriebszus tänden des Shunt-Reglers hinsichtlich ihrer Zeitdauer so gehalten, daß eine Eigenerwärmung von T1 über zulässige Werte hinaus nicht eintritt. Sobald die Belastung unter den zulässigen Grenzwert reduziert wird, also beispielsweise weniger als das 3-fache bzw. 10-fache des Nennwerts beträgt, verbleibt der ShuntRegler im Betriebszustand "Last-ein".
Betriebszustandsanzeige
In der Schaltungsanordnung ist weiter eine Betriebszustandsanzeige vorgesehen, die trotz ihres verhältnismäßig einfachen Aufbaus alle vorkommenden Betriebszustände der Schaltungsanordnung anzeigen kann und dabei gleichzeitig eine Alarmfunktion ausübt, sofern die Schaltungsanordnung die oben beschriebenen Kurzschluß- bzw. Überlastzustände einnimmt.
Die Betriebszustandsanzeige umfaßt eine Leuchtdiode LED mit einem Vorwiderstand RV, die - abhängig vom jeweiligen Betriebszustand des Shunt-Reglers - entweder ständig ein- bzw. ausgeschaltet ist oder die, bei Vorhandensein eines Überlastzustands, zwecks Alarmgabe von Taktgeneratoren TG1 bzw. TG2 mit einer vorgegebenen Taktfrequenz angesteuert wird.
So ist im Betriebszustand "Last-aus" die Leuchtdiode LED ausgeschaltet. Im Betriebszustand "Last-ein" ist die Leuchtdiode LED kontinuierlich eingeschaltet. Im Betriebszustand "Last-ein" und Überlastsituation infolge zu hoher Temperatur, blinkt die Leuchtdiode LED mit einer Frequenz von ca. 10 Hz. Im Betriebszustand "Last-ein" und Überlastzustand durch zu hohen Laststrom blinkt die Leuchtdiode LED mit einer Frequenz von ca. 2 Hz.
Auf diese Weise können alle vorkommenden Betriebszustände der Schaltungsanordnung mit einem einzigen Anzeigelelement zweckmäßig überwacht werden.
Bezugszeichenliste
T1 Leistungsfeldeffekttransistor
R0 Widerstand
RE Widerstand
RA Widerstand S1 Schalter
UREF Referenzspannunsquelle
V Verstärker
UA Maximalspannung
RL Lastwiderstand UE Minimalspannung
UB Betriebsspannung
UST Betriebsspannung stabilisiert
T2 Längstransistor
VST Verstärker RT Temperaturmeßwiderstand
UT Schwellenspannung
ST Schwellwertschalter
RM Strommeßwiderstand
SM Schwellwertschalter MF1/MF2 monostabile Multivibratoren
LED Leuchtdiode
RV Vorwiderstand
TG1 Taktgenerator
TG2 Taktgenerator STE Steuerelektronik
NS Näherungsschalter
IL Laststrom
URp Rampen-Spannungs-Generator
G1, G3, G5 Und-Verknüpfungen G2, G4, Oder-Verknüpfungen
Claims
1. Schaltungsanordnung zum Schalten ohmscher und induktiver elektrischer Verbraucher in Gleich- und Wechselstromkreisen mit einer von einem Geber, insbesondere Näherungsschalter, beaufschlagbaren Steuerelektronik, einer zur Versorgung der Steuerelektronik dienenden Spannungsversorgung, sowie mit einer Kurzschluß- und Überlastsicherung, d a d u r eh g e k e n n z e i c h n e t, daß als Lastschalter ein ShuntRegler mit einem Leistungsfeldeffekttransistor (T1) als Stellglied vorgesehen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein vorzugsweise elektronisch betätigbarer Schalter (S1) vorgesehen ist, der über einen Verstärker (V) derart mit der Gate-Elektrode des Leistungsfeldeffekttransistörs (T1) verbunden ist, daß bei geöffnetem Schalter (S1) die Schaltungsanordnung den Betriebszustand "Last-ein" und bei geschlossenem Schalter (S1) den Betriebszustand "Last-aus" einnimmt.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schalter (S1) über eine Verknüpfung (G1) einerseits über eine Steuer elektronik (STE) von einem Näherungsschalter (NS), andererseits von einem monostabilen Multivibrator (MF1) und von diesem vorzugsweise taktweise betätigbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Schal tungs anordnung Mittel vorgesehen sind zur Feststellung von Überlastzuständen, wie beispielsweise unzulässig hoher Temperatur des Transistors (T1) oder unzulässig hoher Laststrom (IL), die bei Vorliegen eines Überlastzustands die monostabilen Multivibratoren MF1 oder MF2 mit dem Ziel einer Betätigung des Schalters (Sl) mit einem Steuersignal beaufschlagen.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittel zur Feststellung eines Überlastzustands einen Temperaturmeßwiderstand (RT) umfassen, der thermisch leitend mit dem Transistor (T1) verbunden ist, sowie einen vom Laststrom (IL) durchflossenen Strommeßwiderstand (RM) sowie die SchwellwertSchalter (ST) bzw. (SM1, SM2), die jeweils zwischen den Temperaturmeßwiderstand (RT) bzw. die Strommeßwiderstände (07 RMM und (03 RM) und den monostabilen Multivibratoren (MF1) bzw. (MF2) geschaltet sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Spannungsversorgung der Steuerelektronik (STE) und des Näherungsschalters (NS) ein mindestens einen Längstransistor (T2) und eine Referenzspannungsquelle (UREF) umfassender Längsregler vorgesehen ist, dem die an Transistor (T1) anstehende Spannung (UE bzw. UA) zugeführt wird und der diese stabilisiert.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Längsregler Mittel vorgesehen sind (URP), die die vom Längsregler abgegebene stabilisierte Spannung (UST) rampenförmig auf den Sollwert ansteigen lassen.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
Mittel vorgesehen sind zur Anzeige des Betriebszustands der Schaltungsanordnung.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittel zur Anzeige des Betriebszustands der Schaltungsanordnung eine Leuchtdiode (LED) mit Vorwiderstand (RV) umfassen, sowie Taktgeneratoren (TG1, TG2), die die Leuchtdiode (LED) zwecks Alarmgabe und Unterscheidung unterschiedlicher Überlastzustände mit deutlich erkennbarer unterschiedlicher Taktfrequenz über eine Verknüpfung (G2) ansteuern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP3441403.7 | 1984-11-13 | ||
DE19843441403 DE3441403A1 (de) | 1984-11-13 | 1984-11-13 | Schaltungsanordnung zum schalten ohmscher und induktiver elektrischer verbraucher in gleich- und wechselstromkreisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1986003079A1 true WO1986003079A1 (en) | 1986-05-22 |
Family
ID=6250158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1985/000564 WO1986003079A1 (en) | 1984-11-13 | 1985-10-25 | Circuit arrangement for switching resistive and inductive electric users in d.c. and a.c. circuits |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU5060885A (de) |
DD (1) | DD237038A5 (de) |
DE (1) | DE3441403A1 (de) |
ES (1) | ES547280A1 (de) |
PL (1) | PL255739A1 (de) |
WO (1) | WO1986003079A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2615676A1 (fr) * | 1987-05-22 | 1988-11-25 | Matra | Dispositif de commutation electrique statique limiteur de courant |
EP0472919A2 (de) * | 1990-08-30 | 1992-03-04 | Werner Turck GmbH & Co. KG | Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät |
WO1992010878A1 (en) * | 1990-12-13 | 1992-06-25 | Raychem Limited | Circuit protection device |
US5319515A (en) * | 1990-10-12 | 1994-06-07 | Raychem Limited | Circuit protection arrangement |
US5625519A (en) * | 1990-10-12 | 1997-04-29 | Raychem Limited | Circuit protection arrangement |
US6118641A (en) * | 1991-01-07 | 2000-09-12 | Raychem Limited | Overcurrent protection device |
US6404608B1 (en) | 1990-10-12 | 2002-06-11 | Tyco Electronics Uk Ltd. | Overcurrent protection device |
WO2015000650A1 (de) * | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg | Schaltungsanordnung zum schutz von mindestens einem bauteil eines zweidrahtstromkreises |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3829971A1 (de) * | 1988-09-03 | 1990-03-15 | Soric Ind Electronic Gmbh & Co | Elektronische schalteinrichtung |
DE4123386A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-21 | Ant Nachrichtentech | Verfahren zum steuern eines feldeffekttransistors sowie anordnung und anwendung |
US6433981B1 (en) * | 1999-12-30 | 2002-08-13 | General Electric Company | Modular current sensor and power source |
AT410619B (de) * | 2000-07-14 | 2003-06-25 | Siemens Ag Oesterreich | Verfahren zum erkennen und/oder begrenzen von kurzschlusszuständen eines schaltwandlers |
DE102009034825A1 (de) * | 2009-07-27 | 2011-02-03 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Schalteinrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115214A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-11-04 | Pepperl & Fuchs Gmbh & Co Kg, 6800 Mannheim | Schaltungsanordnung zum schutze eines elektronischen zweidraht-wechselstromschalters gegen ueberlastung |
DE3121754C1 (de) * | 1981-06-01 | 1982-12-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Leistungsschalter mit einem Feldeffekttransistor |
US4415894A (en) * | 1982-12-27 | 1983-11-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Switching circuitry for load control utilizing MOS-FETs |
DE3243467A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und einrichtung zum schutz eines mos-transistors vor ueberlastung |
-
1984
- 1984-11-13 DE DE19843441403 patent/DE3441403A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-09-25 ES ES547280A patent/ES547280A1/es not_active Expired
- 1985-10-04 DD DD28146185A patent/DD237038A5/de unknown
- 1985-10-11 PL PL25573985A patent/PL255739A1/xx unknown
- 1985-10-25 WO PCT/EP1985/000564 patent/WO1986003079A1/de not_active Application Discontinuation
- 1985-10-25 AU AU50608/85A patent/AU5060885A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115214A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-11-04 | Pepperl & Fuchs Gmbh & Co Kg, 6800 Mannheim | Schaltungsanordnung zum schutze eines elektronischen zweidraht-wechselstromschalters gegen ueberlastung |
DE3121754C1 (de) * | 1981-06-01 | 1982-12-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Leistungsschalter mit einem Feldeffekttransistor |
DE3243467A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und einrichtung zum schutz eines mos-transistors vor ueberlastung |
US4415894A (en) * | 1982-12-27 | 1983-11-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Switching circuitry for load control utilizing MOS-FETs |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2615676A1 (fr) * | 1987-05-22 | 1988-11-25 | Matra | Dispositif de commutation electrique statique limiteur de courant |
EP0472919A2 (de) * | 1990-08-30 | 1992-03-04 | Werner Turck GmbH & Co. KG | Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät |
EP0472919A3 (en) * | 1990-08-30 | 1992-05-20 | Werner Turck Gmbh & Co. Kg | Electronic switching device, preferably operating without contact |
US5216287A (en) * | 1990-08-30 | 1993-06-01 | Werner Turck Gmbh & Co. Kg. | Electronic, preferably zero-contact switch |
US5625519A (en) * | 1990-10-12 | 1997-04-29 | Raychem Limited | Circuit protection arrangement |
US6404608B1 (en) | 1990-10-12 | 2002-06-11 | Tyco Electronics Uk Ltd. | Overcurrent protection device |
US5319515A (en) * | 1990-10-12 | 1994-06-07 | Raychem Limited | Circuit protection arrangement |
US5465188A (en) * | 1990-12-13 | 1995-11-07 | Raychem Limited | Circuit protection device |
AU665749B2 (en) * | 1990-12-13 | 1996-01-18 | Raychem Limited | Circuit protection device |
WO1992010878A1 (en) * | 1990-12-13 | 1992-06-25 | Raychem Limited | Circuit protection device |
US6118641A (en) * | 1991-01-07 | 2000-09-12 | Raychem Limited | Overcurrent protection device |
WO2015000650A1 (de) * | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg | Schaltungsanordnung zum schutz von mindestens einem bauteil eines zweidrahtstromkreises |
DE102013107088A1 (de) | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Schaltungsanordnung zum Schutz von mindestens einem Bauteil eines Zweidrahtstromkreises |
US9685942B2 (en) | 2013-07-05 | 2017-06-20 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Circuit arrangement for the protection of at least one component of a two wire electrical current loop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3441403A1 (de) | 1986-05-22 |
AU5060885A (en) | 1986-06-03 |
DD237038A5 (de) | 1986-06-25 |
PL255739A1 (en) | 1986-07-29 |
ES547280A1 (es) | 1986-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630608T2 (de) | Überstromschutz für elektrische schaltungen | |
DE60005186T2 (de) | Last-steuerungssystem mit einer überlast-schutzschaltung | |
DE60206265T3 (de) | Programmierbare steuereinheit zur ferngesteuerten regelung der eingangsleistung eines verbrauchers vermittels schalter sowie verfahren dazu | |
WO2018046653A1 (de) | Photovoltaik-anlage, gleichstrom-hybrid-schalteinrichtung, verwendung und verfahren zum an- und abschalten eines photovoltaik-strangs | |
DE4412507A1 (de) | Steuerkreis für eine Kühlanlage | |
WO1986003079A1 (en) | Circuit arrangement for switching resistive and inductive electric users in d.c. and a.c. circuits | |
DE3832068A1 (de) | Explosionsgeschuetzte elektrische sicherheitsbarriere | |
EP2815434B1 (de) | Abschaltung von solarmodulen | |
WO1999007185A1 (de) | Elektrische heizung für ein kraftfahrzeug | |
DE102018129909B4 (de) | Leistungselektronikeinrichtung | |
DE19941489A1 (de) | Schutzschaltung für eine Reihenschaltung aus Leistungshalbleiter-Endstufe und induktivem Verbraucher | |
DE102007016704A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Spannungsbegrenzung | |
DE102010049293B3 (de) | Anordnung zum sicheren Außerbetriebsetzen von Photovoltaikanlagen | |
DE9218519U1 (de) | Leistungsschalter | |
DE3539646A1 (de) | Schaltungsanordnung zum schutz eines als schaltregler arbeitenden pulsgesteuerten halbleiterschalters | |
DE4431077C1 (de) | Überstrombegrenzungseinrichtung | |
EP2023043B1 (de) | Zündvorrichtungsschaltung | |
DE2431167A1 (de) | Ueberwachungsschaltung fuer eine ueberlastschutzschaltung | |
DE2720153C3 (de) | Sicherheitsschaltung für mit Wechselspannung betriebene geregelte oder gesteuerte elektrische Heizoder Wärmegeräte | |
DE10301905B4 (de) | Sicherungsschaltung | |
DE102020206250B3 (de) | Überspannungsschutz | |
BE1024324B1 (de) | Photovoltaik-Anlage, Gleichstrom-Hybrid-Schalteinrichtung, Verwendung und Verfahren zum An-und Abschalten eines Photovoltaik-Strangs | |
EP1988626A1 (de) | Überlastschutzschaltung | |
DE3706184C2 (de) | ||
DE102009026948A1 (de) | Laserdiode mit Diodentreiber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU DK HU JP SU US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
WA | Withdrawal of international application |