DE102018129909B4 - Leistungselektronikeinrichtung - Google Patents

Leistungselektronikeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018129909B4
DE102018129909B4 DE102018129909.5A DE102018129909A DE102018129909B4 DE 102018129909 B4 DE102018129909 B4 DE 102018129909B4 DE 102018129909 A DE102018129909 A DE 102018129909A DE 102018129909 B4 DE102018129909 B4 DE 102018129909B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate circuit
capacitors
power electronics
cdc
electronics device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018129909.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018129909A1 (de
Inventor
Ansgar Nielsen
Henrik Rosendal Andersen
Hornsleth Steen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Electronics AS
Original Assignee
Danfoss Power Electronics AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Power Electronics AS filed Critical Danfoss Power Electronics AS
Priority to DE102018129909.5A priority Critical patent/DE102018129909B4/de
Priority to CN201911178874.5A priority patent/CN111224382A/zh
Priority to US16/695,567 priority patent/US20200169163A1/en
Priority to CN202310015035.1A priority patent/CN115833047A/zh
Publication of DE102018129909A1 publication Critical patent/DE102018129909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018129909B4 publication Critical patent/DE102018129909B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/16Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1216Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for AC-AC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures

Abstract

Leistungselektronikeinrichtung, die einen Eingang aufweist, der mit einer Überstromschutzeinrichtungsanordnung (3) und einem Gleichstromzwischenkreis (7, 8) verbunden ist, wobei der Gleichstromzwischenkreis (7, 8) eine Reihenschaltung von mindestens zwei Zwischenkreiskondensatoren (Cdc) aufweist, wobei Fehlererkennungsmittel (14) vorgesehen sind, die ein Ungleichgewicht zwischen den Zwischenkreiskondensatoren (Cdc) oder eine Überlast mindestens eines der Zwischenkreiskondensatoren (Cdc) erkennen, wobei die Fehlererkennungsmittel (14) Maximalstrom induzierende Mittel steuern, die mit dem Gleichstromzwischenkreis verbunden sind, die Fehlererkennungsmittel (14) mindestens einen Parameter mindestens eines der Zwischenkreiskondensatoren (Cdc) erfassen und die Fehlererkennungsmittel (14) mindestens einen Parameter eines der Kondensatoren (Cdc) mit einem Parameter eines anderen der Kondensatoren (Cdc) vergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter eine Temperatur des Kondensators (Cdc) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungselektronikeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Leistungselektronikeinrichtung ist aus JP H09 - 37 563 A bekannt. Hier wird eine Wechselrichteranordnung mit einer Reihenschaltung aus zwei Kondensatoren beschrieben. Parallel zu der Reihenschaltung der beiden Kondensatoren ist ein Spannungsteiler aus zwei Ohm'schen Widerständen geschaltet. Die Spannung am Mittelabgriff des Spannungsteils wird mit der Spannung zwischen den beiden Kondensatoren verglichen. Wenn eine Differenz zwischen den beiden Spannungen an den Mittelabgriffen einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, erhält eine Steuerschaltung für den Wechselrichter ein entsprechendes Fehlersignal und schaltet daraufhin alle Schalter des Wechselrichters ein, um einen Kurzschluss zu erzeugen, der eine Sicherung durchbrennen lässt.
  • Die Zwischenkreiskondensatoren sind in vielen Fällen Elektrolytkondensatoren. Wenn ein Elektrolytkondensator überlastet wird, beispielsweise durch eine zu hohe Spannung, besteht die Gefahr einer schweren Beschädigung dieses Kondensators, die schließlich zu einer Brandgefahr führen kann. Dieses Problem ist wichtig, da sich der Zwischenkreiskondensator in der Regel in einem Kühlkanal mit Öffnungen für den Eintritt von Umgebungsluft befindet. Sollte der Kondensator explodieren, ist es fast unvermeidlich, dass ein Blitz oder Funke die Leistungselektronikeinrichtung über den Kühlkanal verlässt, was eine Brandgefahr darstellt.
  • Der Eingang der Leistungselektronikeinrichtung kann direkt mit dem Gleichstromzwischenkreis verbunden sein, wenn der Eingang mit Gleichstrom versorgt wird. Eine derartige Situation tritt beispielsweise auf, wenn eine Vielzahl von Leistungselektronikeinrichtungen mit einer gemeinsamen Gleichrichterstufe verbunden sind.
  • Eine andere Möglichkeit ist, dass der Eingang der Leistungselektronikeinrichtung mit einem Gleichrichter verbunden ist, insbesondere einem passiven Gleichrichter.
  • Ein passiver Gleichrichter wird nur aus passiven Komponenten gebildet. Dies hat den Vorteil, dass ein passiver Gleichrichter mit geringen Kosten hergestellt werden kann. Ein passiver Gleichrichter kann jedoch nicht verwendet werden, um das Risiko einer Brandgefahr zu minimieren.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, das Risiko einer Brandgefahr im Zusammenhang mit einer Leistungselektronikeinrichtung zu minieren.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Leistungselektronikeinrichtung der eingangs beschriebenen Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Gefahr einer Beschädigung oder Explosion eines der Zwischenkreiskondensatoren besteht insbesondere dann, wenn dieser Kondensator überlastet ist. Eine Überlastsituation entsteht beispielsweise, wenn die Kondensatoren nicht gleichmäßig belastet sind. Das schwerwiegendste Ungleichgewicht tritt auf, wenn eine Komponente eines der Kondensatoren ausfällt. In der Praxis ist dies einer der Hauptgründe für die Notwendigkeit einer Schutzfunktion. Die Fehlererkennungsmittel sind z.B. vorgesehen, um zu erkennen, ob die Lastsituationen der Zwischenkreiskondensatoren innerhalb eines zulässigen Bereichs gleich sind. Wenn die Fehlererkennungsmittel beispielsweise erkennen, dass einer der Kondensatoren überlastet ist, steuern sie die Maximalstrom induzierenden Mittel. Die Maximalstrom induzierenden Mittel richten eine Situation in dem Gleichstromzwischenkreis ein, in der ein großer Strom durch den Gleichstromzwischenkreis fließt. Der Strom ist so groß, dass die Überstromschutzeinrichtungsanordnung reagiert und eine weitere Stromzufuhr vom Netz zum Eingang des Gleichrichters oder von der Gleichstromversorgung zu dem Gleichstromzwischenkreis unterbricht. Dementsprechend kann kein weiterer Strom in den Gleichstromzwischenkreis fließen und dementsprechend wird dem Zwischenkreiskondensator keine weitere Energie zugeführt, so dass das Explosionsrisiko des überlasteten Zwischenkreiskondensators minimiert wird.
  • Die Fehlererkennungsmittel erfassen zumindest einen Parameter von mindestens einem der Zwischenkreiskondensatoren. Dieser Parameter kann direkt oder indirekt erfasst werden. Im ersten Fall wird der Parameter direkt von dem jeweiligen Kondensator übernommen. Im zweiten Fall können Informationen aus einem anderen Teil der elektronischen Einrichtung erhalten werden, die anzeigen, dass beispielsweise ein Kondensator überlastet ist. Eine derartige indirekte Erfassung kann beispielsweise durch Überwachung anderer Komponenten der Leistungselektronikeinrichtung erfolgen, z.B. durch andere Spannungsmessungen, Temperaturmessungen, Strommessungen und dergleichen, aus denen eine Überlastsituation eines Zwischenkreiskondensators abgeleitet werden kann.
  • Die Fehlererkennungsmittel vergleichen mindestens einen Parameter eines der Kondensatoren mit einem Parameter eines anderen der Kondensatoren. Dies ist ein einfacher Weg, um ein Ungleichgewicht zu erkennen.
  • Der Parameter ist eine Temperatur des Kondensators. Wenn beispielsweise ein Kondensator kurzgeschlossen ist, wird die volle Spannung des Zwischenkreises an den verbleibenden Kondensator oder die verbleibenden Kondensatoren angelegt, was zu einer Überlastsituation der jeweiligen Kondensatoren führt. Das Gleiche gilt für eine Differenz zwischen den Temperaturen der Kondensatoren, die ein zulässiges Niveau überschreitet. In beiden Fällen wird der maximale Strom zum Betreiben der Überstromschutzeinrichtungsanordnung induziert oder erzeugt, die auf der Netzseite des passiven Gleichrichters, wenn ein passiver Gleichrichter verwendet wird, oder auf andere Weise mit dem Gleichstromzwischenkreis verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Wechselrichter mit dem Gleichstromzwischenkreis verbunden und der Wechselrichter bildet zumindest teilweise die Maximalstrom induzierenden Mittel. Der Wechselrichter weist eine Anzahl von gesteuerten Schaltern auf. Dementsprechend kann er so gesteuert werden, dass er eine oder mehrere der gesteuerten Schalter schließt, um einen aus dem Gleichstromzwischenkreis entnommenen Strom zu erhöhen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung steuern die Fehlererkennungsmittel den Wechselrichter, um überschüssige Energie an die Wechselrichterlast abzugeben. Wenn die Wechselrichterlast mit überschüssiger Energie versorgt wird, wird netzseitig der entsprechende große Strom entnommen, wobei dieser Strom das von der Überstromschutzeinrichtung zulässige Niveau überschreitet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung bewirken die Maximalstrom induzierenden Mittel zusammen mit oder ohne vorhandene Last einen ausreichenden Stromfluss, um die Überstromschutzanordnung zu aktivieren. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Maximalstrom induzierenden Mittel eine niederohmige Verbindung herstellen, insbesondere einen Kurzschluss stromab des passiven Gleichrichters. Diese niederohmige Verbindung oder dieser Kurzschluss kann z.B. vom Wechselrichter durch Durchschießen in einer oder mehreren der Wechselrichterphasen hergestellt werden. Ein Durchschießen in einer Wechselrichterphase kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass alle ihre in Reihe geschalteten Schaltelemente gleichzeitig eingeschaltet werden und dabei der Zwischenkreiskondensator durch die Schaltelemente des Wechselrichters kurzgeschlossen wird. Es ist aber auch möglich, einen separaten Schalter zu verwenden, der den Gleichstromzwischenkreis kurzschließt. Ein solcher Kurzschluss kann eine Impedanz in Reihe schalten und eine Bremsfunktion beinhalten.
  • In einer Ausführungsform sind die Maximalstrom induzierenden Mittel mechanisch gekapselt. Es ist daher zulässig, dass die Maximalstrom induzierenden Mittel bei Auftreten einer Ungleichgewichtssituation zerstört werden. Sie sind jedoch mechanisch gekapselt, so dass keine Brandgefahr und keine Gefahr für die Umwelt bestehen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Überstromschutzeinrichtungsanordnung mindestens eine Sicherung, eine elektronische Vorrichtung, einen Leistungsschalter oder einen beabsichtigten Schwachpunkt oder ein anderes Element bei der Konstruktion der Leistungselektronikeinrichtung auf, das den Stromfluss unterbrechen kann, ohne eine Brandgefahr zu erzeugen. Die Sicherung kann eine schnelle oder eine langsame Sicherung sein. Eine Sicherung ist ein kostengünstiges und zuverlässiges Element, um die Stromversorgung durch die jeweilige Phase zu unterbrechen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, wobei:
    • 1 einen schematischen Schaltplan einer Leistungselektronikeinrichtung zeigt, und
    • 2 einen schematischen Schaltplan einer zweiten Ausführungsform einer Leistungselektronikeinrichtung zeigt.
  • 1 zeigt eine Leistungselektronikeinrichtung in Form eines Frequenzumrichters 1 mit einem passiven Gleichrichter 2, dessen Eingang über eine Überstromschutzeinrichtungsanordnung 3 mit einem Netz L1, L2, L3 verbunden ist, das für jede Phase L1, L2, L3 jeweils eine Sicherung 4, 5, 6 aufweist.
  • Der Gleichrichter 2 ist ein passiver Gleichrichter, der sechs Dioden, D1, D2, D3, D4, D5, D6 aufweist. Der Ausgang des passiven Gleichrichters 2 ist mit einem Gleichstromzwischenkreis verbunden, der eine positive Schiene 7 und eine negative Schiene 8 aufweist. Der Gleichstromzwischenkreis weist zwei Induktivitäten Ldc, eine in der positiven Schiene 7 und eine in der negativen Schiene 8, auf. Die Induktivitäten Ldc sind optional.
  • Zwei oder mehr Zwischenkreiskondensatoren Cdc sind in Reihe zwischen der positiven Schiene 7 und der negativen Schiene 8 geschaltet. Sie können in Reihe mit einem Wiederstand 9 geschaltet werden, der durch ein Einschaltrelais 10 überbrückt werden kann. Es können weitere Einschaltfunktionen verwendet werden. Die Anordnung von Widerstand 9 und Einschaltrelais 10 ist optional.
  • Der Gleichstromzwischenkreis mit seinen Schienen 7, 8 ist mit einer Wechselrichterstufe 11 verbunden, die eine Anzahl von gesteuerten Schaltern T1, T2, T3, T4, T5, T6 aufweist, beispielsweise in Form von Halbleiterschaltern, wie IGBT oder GTO. Die Eingangsseite der Wechselrichterstufe 11 ist mit einer Kapazität Cc verbunden. Die Anordnung des Zwischenkreiskondensators kann aus Kombinationen von mehreren Kondensatoren parallel und in Reihe bestehen.
  • Die Wechselrichterstufe 11 wird durch eine Steuereinrichtung 12 gesteuert. In an sich bekannter Weise betätigt die Steuereinrichtung 12 die Schalter T1, T2, T3, T4, T5, T6 so, dass auf Ausgangsphasen U, V, W Wechselspannungen erscheinen, deren Phasen phasenverschoben zueinander sind.
  • Ein Transistor 13 (oder irgendein anderes elektronisch schaltbares Element) ist zwischen die positive Schiene 7 und die negative Schiene 8 geschaltet, wie später erläutert werden wird.
  • Fehlererkennungsmittel 14 sind mit jedem der beiden Zwischenkreiskondensatoren verbunden, um einen Spannungsabfall über jeden der Zwischenkreiskondensatoren zu erkennen. Wenn die Fehlererkennungsmittel 14 erkennen, dass Spannungen über die jeweiligen Zwischenkreiskondensatoren eine Differenz aufweisen, die ein zulässiges Niveau überschreitet, senden die Fehlererkennungsmittel 14 ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 12, beispielsweise über Leitung 15. In dieser Situation ist die Wechselrichterstufe 11 zum Durchschießen in einer oder mehreren Wechselrichterphasen angewiesen. Ein Durchschießen in einer Wechselrichterphase erfolgt, indem alle ihre in Reihe geschalteten Schaltelemente T1, T2, T3, T4, T5, T6 gleichzeitig eingeschaltet werden und dabei die Zwischenkreiskondensatoren Cdc kurzgeschlossen werden.
  • In manchen Fällen kann es ausreichen, nur ein Schalterpaar kurzzuschließen, z.B. T1 und T4, T2 und T5 oder T3 und T6.
  • Ein solches Durchschießen induziert einen Maximalstrom auf der positiven und der negativen Schiene 7, 8 mit der Folge, dass die Überstromschutzeinrichtung 3 ausgelöst wird und eine Verbindung zwischen dem Netz L1, L2, L3 und dem passiven Gleichrichter 2 unterbricht. Damit wird das Risiko einer Explosion der Zwischenkreiskondensatoren Cdc minimiert.
  • Die Überstromschutzeinrichtung 3 kann in Form einer Anordnung von schnellen oder langsamen Sicherungen sein. Es kann sich um eine elektronische Einrichtung oder einen Schutzschalter handeln. Sie kann sogar ein weiteres Element in der Leistungselektronikeinrichtung sein, das den Stromfluss unterbrechen kann ohne eine Gefahr, insbesondere eine Brandgefahr, zu erzeugen. Ein derartiges Element kann z.B. eine beabsichtigte Schwachstelle sein.
  • Eine weitere Möglichkeit, einen Kurzschluss zwischen der positiven Schiene 7 und der negativen Schiene 8 herzustellen, besteht darin, dass die Erkennungsmittel 14 den Transistor (oder allgemeiner: Schalter 13) so betätigen, dass dieser Schalter 13 einen Kurzschluss auf der Ausgangsseite des passiven Gleichrichters 2 erzeugt.
  • Eine weitere Möglichkeit, genügend Strom zum Öffnen der Überstromschutzeinrichtungsanordnung 3 zu erzeugen, besteht in der Steuerung der Wechselrichterstufe 11 zur Einspeisung überschüssiger Energie in eine Wechselrichterlast, die mit den Wechselrichterphasen U, V, W verbunden ist.
  • Der auf den positiven und negativen Schienen 7, 8 induzierte Maximalstrom hat zur Folge, dass ein entsprechend großer Strom durch die Überstromschutzeinrichtungsanordnung 3 fließt und diese Anordnung 3 in einer schnellen und zuverlässigen Weise öffnet, so dass die Zwischenkreiskondensatoren Cdc von einer weiteren Energieversorgung abgeschnitten werden und die Gefahr, dass im Falle eines Ungleichgewichts ein Zwischenkreiskondensator überlastet wird und explodiert, minimiert wird.
  • Die Wechselrichterstufe, insbesondere die elektronischen Schalter T1-T6, sind mechanisch gekapselt. Sie können in einem Metallgehäuse oder einer Box untergebracht werden. Andererseits sind die Zwischenkreiskondensatoren Cdc üblicherweise in einem Kühlkanal angeordnet, der Öffnungen für den Eintritt von Umgebungsluft aufweist. Sollte der Zwischenkreiskondensator Cdc explodieren, ist es fast unvermeidlich, dass ein Blitz oder Funke die Leistungselektronikeinrichtung über den Kühlkanal verlässt, was eine Brandgefahr darstellt. Dieses Risiko ist nicht gegeben, wenn z. B. einer oder mehrere der elektronischen Schalter T1-T6 beschädigt oder zerstört werden. Sie dürfen explodieren, da sich eine derartige Explosion nicht auf die Umgebung ausbreiten kann.
  • Anstatt die Spannungsabfälle über die Zwischenkreiskondensatoren Cdc zu erfassen, ist es auch möglich, dass die Fehlererkennungsmittel 14 die Temperaturen der Zwischenkreiskondensatoren Cdc erfassen, die auch als Parameter zum Erkennen eines Ungleichgewichts verwendet werden können. Ein überlasteter Kondensator hat in der Regel eine höhere Temperatur als ein unbelasteter Kondensator.
  • Weitere andere Alternativen zur Erkennung von Ungleichgewicht oder Überlastung des Zwischenkreiskondensators können ebenfalls verwendet werden, z.B. Strommessungen, die direkt oder indirekt eine Überlastung einer oder mehrerer Zwischenkreiskondensatoren anzeigen.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform weist einen passiven Gleichrichter zwischen einem Netz L1, L2, L3 als einzige Möglichkeit auf, dem Gleichstromzwischenkreis 7, 8 Gleichstromenergie zuzuführen. Dies ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, dem Gleichstromzwischenkreis 7, 8 Gleichstromleistung zuzuführen.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, in der der Gleichstromzwischenkreis 7, 8 direkt mit einer Gleichstromversorgung 20, 21 verbunden ist. Eine Überstromschutzeinrichtung 22 ist zwischen der Gleichstromversorgung und dem Gleichstromzwischenkreis 7, 8 angeordnet.
  • Der passive Gleichrichter 2 ist ebenfalls vorgesehen. Dieser passive Gleichrichter kann jedoch in einer derartigen Ausführungsform entfernt werden.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform verwendet keine Drosseln, wie die beiden Induktivitäten Ldc von 1, um zu veranschaulichen, dass diese Induktivitäten im Allgemeinen optional sind. Weiterhin entfällt ein Widerstand 9, der das Einschaltrelais 10 überbrückt, um zu zeigen, dass auch diese Komponenten optional sind. Die anderen Komponenten entsprechen den in der Ausführungsform von 1 dargestellten Komponenten. Die gleichen Elemente werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Es sollte bemerkt werden, dass die Mittel zum Herstellen eines Kurzschlusses zwischen der positiven Schiene 7 und der negativen Schiene 8 eine Impedanz 23 (mit gestrichelten Linien dargestellt) in Reihe mit dem Schalter 13 umfassen können. Diese Impedanz 23 ist jedoch so dimensioniert, dass ein Strom, der durch den Schalter 13 fließt, groß genug ist, um die Überstromschutzeinrichtung 3, 22 auszulösen.

Claims (8)

  1. Leistungselektronikeinrichtung, die einen Eingang aufweist, der mit einer Überstromschutzeinrichtungsanordnung (3) und einem Gleichstromzwischenkreis (7, 8) verbunden ist, wobei der Gleichstromzwischenkreis (7, 8) eine Reihenschaltung von mindestens zwei Zwischenkreiskondensatoren (Cdc) aufweist, wobei Fehlererkennungsmittel (14) vorgesehen sind, die ein Ungleichgewicht zwischen den Zwischenkreiskondensatoren (Cdc) oder eine Überlast mindestens eines der Zwischenkreiskondensatoren (Cdc) erkennen, wobei die Fehlererkennungsmittel (14) Maximalstrom induzierende Mittel steuern, die mit dem Gleichstromzwischenkreis verbunden sind, die Fehlererkennungsmittel (14) mindestens einen Parameter mindestens eines der Zwischenkreiskondensatoren (Cdc) erfassen und die Fehlererkennungsmittel (14) mindestens einen Parameter eines der Kondensatoren (Cdc) mit einem Parameter eines anderen der Kondensatoren (Cdc) vergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter eine Temperatur des Kondensators (Cdc) ist.
  2. Leistungselektronikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechselrichter (11) mit dem Gleichstromzwischenkreis (7, 8) verbunden ist und der Wechselrichter (11) zumindest teilweise die Maximalstrom induzierende Mittel bildet.
  3. Leistungselektronikeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlererkennungsmittel (14) den Wechselrichter steuern, um überschüssige Energie einer Wechselrichterlast zuzuführen.
  4. Leistungselektronikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalstrom induzierende Mittel zusammen mit oder ohne existierende Last einen ausreichenden Stromfluss bewirken, um die Überstromschutzanordnung zu aktivieren.
  5. Leistungselektronikeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalstrom induzierende Mittel eine niederohmige Verbindung stromab des passiven Gleichrichters (2) einrichten.
  6. Leistungselektronikeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die niederohmige Verbindung ein Kurzschluss ist.
  7. Leistungselektronikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalstrom induzierenden Mittel mechanisch eingekapselt sind.
  8. Leistungselektronikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstromschutzeinrichtungsanordnung (3) mindestens eine Sicherung (4, 5, 6), eine elektronische Einrichtung, eine Relaisschaltung oder einen beabsichtigten Schwachpunkt aufweist.
DE102018129909.5A 2018-11-27 2018-11-27 Leistungselektronikeinrichtung Active DE102018129909B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129909.5A DE102018129909B4 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Leistungselektronikeinrichtung
CN201911178874.5A CN111224382A (zh) 2018-11-27 2019-11-26 电力电子装置
US16/695,567 US20200169163A1 (en) 2018-11-27 2019-11-26 Power electronic device
CN202310015035.1A CN115833047A (zh) 2018-11-27 2019-11-26 电力电子装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129909.5A DE102018129909B4 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Leistungselektronikeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018129909A1 DE102018129909A1 (de) 2020-05-28
DE102018129909B4 true DE102018129909B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=70546335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129909.5A Active DE102018129909B4 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Leistungselektronikeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200169163A1 (de)
CN (2) CN115833047A (de)
DE (1) DE102018129909B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11050338B2 (en) * 2018-11-30 2021-06-29 Schneider Electric It Corporation Detection of shoot-through in power converters
EP4068602A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Kondensatorvorrichtung, umrichtermodul mit kondensatorvorrichtung, umrichtersystem mit umrichtermodul und austauschverfahren für umrichtersystem
DE102022203278B3 (de) 2022-04-01 2023-07-06 Lenze Swiss Ag Frequenzumrichter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0937563A (ja) * 1995-07-19 1997-02-07 Toshiba Corp インバータ装置の保護回路
GB2512632A (en) * 2013-04-04 2014-10-08 Control Tech Ltd Electrical component failure protection circuit
DE102013104847A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Schutzbeschaltung für Isolationsschäden durch Ausfall von Zwischenkreiskondensatoren"
WO2015172956A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 Abb Technology Ag Power semiconductor device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK175067B1 (da) * 2000-12-07 2004-05-17 Danfoss Drives As RFI-filter til en frekvensomformer samt fremgangsmåde til indkobling af filteret
KR20090100655A (ko) * 2008-03-20 2009-09-24 엘에스산전 주식회사 멀티 레벨 인버터
CN104734528B (zh) * 2013-12-19 2018-09-07 Abb瑞士股份有限公司 多相电力驱动器及其功率单元
US9998060B2 (en) * 2016-08-26 2018-06-12 Eaton Corporation System and method for capacitor fault energy interruption in adjustable speed drives

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0937563A (ja) * 1995-07-19 1997-02-07 Toshiba Corp インバータ装置の保護回路
GB2512632A (en) * 2013-04-04 2014-10-08 Control Tech Ltd Electrical component failure protection circuit
DE102013104847A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Schutzbeschaltung für Isolationsschäden durch Ausfall von Zwischenkreiskondensatoren"
WO2015172956A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 Abb Technology Ag Power semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
CN115833047A (zh) 2023-03-21
CN111224382A (zh) 2020-06-02
US20200169163A1 (en) 2020-05-28
DE102018129909A1 (de) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215147C2 (de)
DE3710799C2 (de)
DE102018129909B4 (de) Leistungselektronikeinrichtung
EP0805538A2 (de) Überstrom- und Kurzschlusssicherung
DE102017109378A1 (de) Elektronische Sicherung für eine, an ein Niedervolt-Gleichspannungsnetz anschließbare Last
EP2885805B1 (de) Sicherungsausfallanzeige
DE102006054354A1 (de) Selbstschützende Crowbar
DE102006008292A1 (de) Überlastschutz für steuerbare Stromverbraucher
DE102014209729A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie
DE112013007534T5 (de) Schutzschaltung für eine Robotersteuerung
EP0413938A1 (de) Schaltung zur Überwachung des Schaltstatus eines Leistungstransistors
WO2008122339A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsbegrenzung
EP2802066B1 (de) Schutzbeschaltung für Isolationsschäden durch Ausfall von Zwischenkreiskondensatoren
DE3405793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren
DE2513227A1 (de) Schutzeinrichtung fuer umrichter
EP3891890A1 (de) Sicherer elektronischer schalter
DE19736903A1 (de) Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Umrichters
DE102018118647A1 (de) Einzelfehlersichere elektronische Sicherheitsschaltung
DE102014002058A1 (de) Überstromschutzvorrichtung
EP1480241B1 (de) Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen und Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen
EP3063871B1 (de) Überspannungsschutzschaltung für einen leistungshalbleiter und verfahren zum schutz eines leistungshalbleiters vor überspannungen
EP3490128A1 (de) Elektronische schutzschaltung
DE4114617C1 (en) Overcurrent protective circuitry for switchable semiconductors in bridge circuit - operates threshold value switch if measured actual valve of current exceeds max. valve to control separate control modules assigned to each semiconductor
DE2660319C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen dreiphasigen Wechselrichter
DE102019131192A1 (de) Schutzschaltung mit Leistungshalbleiterschalter für ein Hochvoltbordnetz, Verfahren zum Betreiben eines Leistungshalbleiterschalters, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final