EP2023043B1 - Zündvorrichtungsschaltung - Google Patents

Zündvorrichtungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP2023043B1
EP2023043B1 EP08104921.5A EP08104921A EP2023043B1 EP 2023043 B1 EP2023043 B1 EP 2023043B1 EP 08104921 A EP08104921 A EP 08104921A EP 2023043 B1 EP2023043 B1 EP 2023043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
connection
transistor
ignition
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08104921.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2023043A1 (de
Inventor
Pedro Herrera Estrada
Jose Leon Garcia
Luis Antonio Palacios Valdueza
Emilio Placer Maruri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL08104921T priority Critical patent/PL2023043T3/pl
Publication of EP2023043A1 publication Critical patent/EP2023043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2023043B1 publication Critical patent/EP2023043B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/004Using semiconductor elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/10Arrangement or mounting of ignition devices
    • F24C3/103Arrangement or mounting of ignition devices of electric ignition devices

Definitions

  • the invention is based on an igniter circuit according to the preamble of claim 1.
  • a gas cooker ignition device which comprises an ignition unit which is intended to ignite a gas burner by sparking.
  • An ignition of the ignition unit is triggered by a trip unit in the operation of a control element, which is assigned to the corresponding gas burner.
  • the triggering of the ignition process takes place by means of a producible in the operation of the control element electrical contact of the trip unit with a grounded connection.
  • the Japanese publication JP 57 161421 A discloses an igniter circuit for triggering an ignition by means of a reference voltage provided by a voltage generator at a reference voltage terminal A.
  • the igniter circuit comprises a trip unit, wherein a connection characteristic, in this case a state of charge of a capacitor, decides whether ignition can take place.
  • the connection characteristic is a comparison characteristic between an electrical potential at a point B, which is identical to the voltage applied to the capacitor, and a low-voltage potential defined by the voltage generator.
  • an ignition device circuit for controlling a power supply for an ignition unit wherein an alternating voltage supplied to the ignition unit is regulated such that a constant power supply to the ignition unit is achieved.
  • the voltage drop of the effective voltage at the ignition unit is compared with a reference DC voltage of a reference voltage terminal.
  • Analogous to the Japanese publication JP 57 161421 A is it also in the US 2004/060924 A1 at the connection parameter by a comparison parameter.
  • an igniter circuit has been proposed with an ignition unit, a trip unit for triggering an ignition operation by means of a reference voltage terminal and a protection unit which is provided to block the trip unit, in particular in a manufactured connection to the reference voltage terminal, in dependence on a connection characteristic.
  • the connection characteristic is designed as a time characteristic.
  • the protection unit is provided to lock the trip unit, if after a certain period of time no ignition is triggered.
  • the object of the invention is to provide an igniter circuit with improved operating safety characteristics.
  • the invention relates to an ignition device circuit, in particular for a cooking device, with a trip unit, which is provided for triggering an ignition of an ignition unit by means of a reference voltage terminal.
  • the igniter circuit comprises a protection unit which has a blocking unit and which is provided to block or release the trip unit in response to at least one connection parameter when the electrical connection is made to the reference voltage connection. It can be achieved by a particularly high level of security.
  • An "electrical connection” is to be understood in this context, in particular an electrically conductive connection, which is made by a solid and / or a liquid. In particular, the consideration of an amount of air as an electrical connection should be excluded.
  • an “electrical connection” can be understood in particular to mean a connection which is produced by means of a body which has a specific conductivity greater than 10 -8 S / m.
  • the reference voltage connection corresponds in particular to a grounded connection.
  • the reference voltage terminal is different from one Mains voltage connection formed.
  • the igniter circuit is intended for use in a cooking device, it is advantageous in this context if the reference voltage connection is electrically connected to a component of the cooking device which has a reference voltage, in particular is grounded.
  • this component may be formed as part of an adjusting device for adjusting a gas flow, such as a gas tap, to which the Zündvoriquessscrien is assigned.
  • the ignition unit is in particular intended to ignite a gas quantity by means of spark formation, in particular by generating a high voltage.
  • the connection characteristic is in particular designed as an electrical parameter, such as a voltage, as a resistor, as a current, etc.
  • the contact means is advantageously provided with a control element, e.g. with a switch, mechanically coupled.
  • the operating unit and the contact means connected thereto are advantageously used for the proper triggering of an ignition process of the ignition unit.
  • the protection unit can be advantageously avoided that a different contact means from the foreign body, by means of which an unintentional electrical connection is made to the reference voltage terminal, actuates unintentional release of the trip unit.
  • connection characteristic serves as a distinguishing characteristic for distinguishing between an electrical connection to the reference voltage connection, which is produced via the contact means, and an inadvertent electrical connection to an electrical reference voltage connection, which is produced via a foreign body.
  • a particularly compact and inexpensive construction of the igniter circuit can be achieved if the protective unit is at least partially formed as part of the trip unit.
  • a protection unit which is "at least partially formed as part of the trip unit, should be understood in particular a protection unit having at least one functional component, the component of the trip unit is.
  • the functional component may have a function triggering an ignition process and a function blocking the triggering unit.
  • a self-locking of the trip unit depending on a connection characteristic can be advantageously achieved.
  • blocking unit is provided for locking the trip unit and specifies a blocking threshold of the connection characteristic.
  • a “blocking threshold" of the connection parameter is to be understood in particular to mean a value of the connection parameter, above or below which a locking of the tripping unit is actuated.
  • a particularly secure locking of the trip unit can be achieved if the locking unit has a means that specifies a resistance barrier threshold of the electrical connection.
  • high reliability can be achieved in the detection of inadvertent establishment of an electrical connection to the reference voltage terminal, when the resistance blocking threshold has a value between 500 ohms and 2000 ohms.
  • a low cost embodiment of the igniter circuit can be achieved when the means has at least one resistor.
  • the protective unit has a blocking means for blocking the trip unit, which closes a connection circuit comprising the compound produced in the locked state of the trip unit. It can be achieved by a current-carrying connection is provided for electrical connection by a particularly simple monitoring of a connection characteristic of the compound produced. This can be achieved in a particularly simple manner if the blocking means has a switching means which is in a conducting state when the trip unit is in the locked state.
  • a compact, inexpensive and reliable protection unit can be achieved if the protection unit has a blocking unit for blocking the trip unit, which comprises at least one transistor.
  • the transistor is switched such that a transition control variable of the transistor is proportional to a connection characteristic.
  • a transition control variable should be understood in particular to be a variable which serves to control a transition of the transistor between a blocking state and a conducting state.
  • a particularly simple circuit can be achieved if this transition control variable is a terminal voltage difference of the transistor which is proportional to a connection characteristic.
  • a “terminal voltage difference” of the transistor should in particular be understood to mean a voltage difference between two terminals of the transistor. If the transistor is designed as a bipolar transistor, the terminals of the transistor are the base, the collector and the emitter. Particularly advantageous as a terminal voltage difference in particular the base-emitter voltage of the transistor is proportional to a connection characteristic. Particularly advantageously, a connection characteristic corresponds to a transition control variable of the transistor. In this case, a particularly simple circuit can be achieved if the transistor is connected in such a way that a connection characteristic corresponds to a terminal voltage difference of the transistor.
  • a simple and compact topology of the igniter circuit can be achieved if the blocking unit has a resistor which forms a terminal voltage divider, in particular a base voltage divider for the transistor, when the connection is established in cooperation with the connection.
  • a transition of the transistor between its blocking state and its conducting state depends on the resistance of the connection produced.
  • a "terminal voltage divider" for a transistor should in particular be understood to mean a circuit of two resistors in series, a transistor terminal, in particular the base, connecting to this circuit at a connection point which is arranged between the resistors.
  • the manufactured electrical connection with its intrinsic resistance fictitious a resistance of the terminal voltage divider.
  • the igniter circuit has at least three transistors, whereby the reliability can be further increased when the trip unit is blocked.
  • the igniter circuit has a power supply unit which is provided to supply an ignition unit with a DC voltage.
  • the igniter circuit may comprise a unit for rectifying a signal related to a mains power connection.
  • the DC voltage may in particular have a value of a mains power supply, such as e.g. 220 V or 230 V.
  • FIG. 1 shows a trained as a gas hob cooking device 10 in a view from above.
  • the cooking apparatus 10 has a cooking area in which four burners 12 are arranged, and an operating area with an operating unit 14, which comprises four operating elements 16 designed as handles, which are intended to be actuated by an operator and one each of the burners 12 assigned.
  • the controls 16 are each a part of a gas cock, not shown, which has an adjusting means for adjusting the flow of a gas flowing to the corresponding burner gas.
  • This adjusting means may be designed in particular as a rotary body, wherein an adjustment of the flow takes place by means of a rotation of the corresponding control element 16.
  • the controls 16 are also used to light one of the burners 12, which is achieved, for example, by pressing the Operating element 16 can take place.
  • the cooking device 10 is provided with an ignition device 18, which is shown schematically in the figure by a dashed line.
  • the ignition device 18, in particular a Zündvoriquessscaria 20 of the ignition device 18 is in their structure and operation based on FIG. 2 described in more detail.
  • FIG. 2 an internal igniter circuit 20 of the ignition device 18 is shown.
  • the ignitor circuit 20 may be divided into three functional units, each having a different function.
  • the igniter circuit 20 has an ignition unit 22, which is intended to ignite a gas quantity flowing into the corresponding gas burner 12. This is done by means of a set of electrode pairs 24, which are in contact with the flowing gas in the ignition process and are provided for ignition by sparking.
  • the ignition unit 22 is provided with a high voltage unit 26, which is provided in an ignition process for generating a high voltage between two paired electrodes.
  • This includes a primary transformer winding 28 and a set of secondary transformer windings 30 each forming a closed circuit with a pair of electrodes 24.
  • the primary transformer winding 28 is fed with an alternating current.
  • the ignition unit 22 has a capacitor C4, which forms a resonant circuit 29 with the primary transformer winding 28.
  • the ignition unit 22 is further connected to a power supply unit 32 of the igniter circuit 20, from which the ignition unit 22 obtains an electrical energy for an ignition process.
  • This power supply unit 32 is provided to provide a DC voltage for the ignition unit 22.
  • the voltage supply unit 32 has a device for rectifying an alternating current obtained from a mains power supply 36 which is external to the ignition device 18 and which comprises a rectifier 34.
  • a signal is provided with a DC voltage, the value of a mains voltage, such as. 220V or 230V.
  • the capacitor C4 is charged up to a maximum voltage, which is determined by a switched in the resonant circuit 29 Sidac Z (silicon diode for alternating current or silicon diode for alternating current). Upon reaching this voltage, the capacitor C4 discharges into the primary transformer winding 28 and the Sidac Z. This cycle repeats, generating an AC voltage in the secondary transformer windings 30.
  • the Zündvoriquessscrien 20 a trip unit 38 for triggering an ignition of the ignition unit 22.
  • the trip unit 38 has a first switching means 39, which is designed as npn transistor T3.
  • the switching means 39 is arranged in a circuit formed at least by the oscillating circuit 29 and the power supply unit 32, which serves to supply the ignition unit 22 with electric current. If the switching means 39 is in its conducting state, then the switching means 39 closes this circuit and current can flow to the oscillating circuit 29, whereby an ignition process of the ignition unit 22, as described above, can take place.
  • the switching means 39 is in its blocking state, the circuit is open and the ignition unit 22 is locked.
  • the switching means 39 with the resonant circuit 29 of the ignition unit 22 on the one hand and directly connected to the power supply unit 32.
  • the transistor collector is connected directly to the resonant circuit 29, while the transistor emitter is directly connected to the negative polarized terminal of the rectifier 34.
  • Parallel to the transistor T3, a capacitor C1 is connected.
  • the trip unit 38 for activating the transistor T3, that is, for triggering an ignition operation of the ignition unit 22 will be described.
  • the trip unit 38 has a first DC busbar 40, which starts from a grounded reference voltage terminal PE and is connected via a capacitor C2 to a second DC busbar 42.
  • This DC bus 42 is part of the circuit described above for supplying the ignition unit 22 and connects the negative polarized terminal of the rectifier 34 with the resonant circuit 29.
  • the DC bus 40 is further connected to a further DC bus 44 via a capacitor C3.
  • This DC bus 44 is part of the circuit described above for supplying the ignition unit 22 and connects the positively polarized Also, a resistor R6 is disposed in a branch connecting the DC bus 42 to the DC bus 44, which is connected between the transistor T3 and the oscillation circuit 29.
  • the trip unit 38 has a first branch 46 which connects the first DC bus bar 40 to the second DC bus bar 42.
  • This branch 46 is connected in parallel to the capacitor C2.
  • a switching means 48 designed as pnp transistor T2 and two resistors R4, R5 are connected in series in the first branch 46 successively.
  • the resistor R4 is connected to the transistor collector of the transistor T2 and the transistor emitter is connected to the DC bus 40.
  • the transistor base of the transistor T3 connects to the branch 46 between the resistors R4, R5.
  • the resistors R4, R5 a base voltage divider for the transistor T3, which determines the operating point of the transistor T3. If the transistor T2 is in its conducting state, a current can flow in the branch 46.
  • a base-emitter voltage of the transistor T3 is present, which is selected by the dimensioning of the resistors R4 and R5 such that it is sufficient to enable the transistor T3 in its conducting state. If the transistor T2 is in the blocking state, the transistor T3 is in its blocking state by the corresponding base-emitter voltage.
  • the trip unit 38 has a second branch 50 which connects the DC busbars 40, 42.
  • this branch 50 two resistors R3 and R2 are connected in series.
  • the transistor base of the transistor T2 connects to the second branch 50 between the resistors R3 and R2.
  • a third branch 52 of the trip unit 38 connecting the DC busbars 40, 42 is provided, which has the resistor R2 together with the second branch 50.
  • a switch means 54 formed as a pnp transistor T1 is connected in series with the resistor R2.
  • the transistor T1 is hereby connected in parallel to the resistor R3.
  • the resistors R2, R3 are connected directly to the transistor collector and the transistor emitter of the transistor T1 is connected directly to the DC bus 40. If the transistor T1 is in a blocking state, a current can flow in the branch 50. This results in a base-emitter voltage of the transistor T2, which by the dimensioning the resistors R3, R2 is sufficient to enable the transistor T2 in its conducting state. If the transistor T1 is in a conducting state, the transistor T2 is in the off state.
  • the transistor base of the transistor T1 is directly connected to a terminal S of the ignition device 18. This terminal S is further connected via a resistor R1 to the second DC bus bar 42. With this, the transistor base of the transistor T1 is connected to the second DC bus 42 via the resistor R1.
  • the state of the switching means 54 ie, the transistor T1 depends on a contacting state of the terminal S. Is, as in FIG. 2 As shown, the terminal S is a free terminal, so there is a base-emitter voltage of the transistor T1, through which the transistor T1 is in its conducting state. If the transistor T1 is conductive, then the transistors T2 and T3 are in the blocking state and an ignition process of the ignition unit 22 is prevented.
  • connection S, the reference voltage connection PE and two further connections L and N represent external connections of the ignition device 18 which are used to establish an electrical connection of the ignition device 18 with further units outside the ignition device 18.
  • the terminals L and N are connected to the mains power supply 36.
  • the reference voltage terminal PE is connected in the mounted state of the cooking device 10 with a grounded, external to the ignition device 18 component 55 of the cooking device 10.
  • This component 55 is preferably a component of the gas tap described above for adjusting a gas flow.
  • a contact means 56 is actuated by means of a mechanical coupling unit, not shown, which establishes a direct electrical connection from the terminal S to the reference voltage terminal PE.
  • the contact means 56 is advantageously formed externally to the ignition device 18.
  • the contact means 56 is arranged in the above-described gas tap for adjusting a gas flow.
  • the transistor T1 is due to the resulting base-emitter voltage of the transistor T1 in its blocking Condition, which, as described above, causes a transition of the transistors T2 and T3 in its conductive state and hereby an activation of the ignition unit 22.
  • the igniter circuit 20 is provided with a protection unit 58. If an electrical connection is made between the terminal S and the reference voltage terminal PE, the protection unit 58 serves to block the trip unit 38 as a function of a connection characteristic of the electrical connection, in dependence on a resistance characteristic of the electrical connection.
  • a foreign body such as a foreign body, e.g. Water or dirt
  • the protection unit 58 has a blocking unit 60, which is provided for blocking the triggering unit 38.
  • this blocking unit 60 has a blocking means 62, which comprises the switching means 54 formed as transistor T1, and the resistor R1.
  • connection characteristic R x a resistance, which is referred to as a connection characteristic R x .
  • the electrical connection with the connection characteristic R X and the resistor R1 form a branch connecting the DC busbars 40, 42.
  • the transformer base of the transformer T1 connects to this branch between the terminal S and the resistor R1.
  • the transformer T1 has a base-emitter voltage which depends on the connection characteristic R x of the electrical connection.
  • the transition of transistor T1 between its blocking state and its conducting state can be controlled by means of a transient control variable.
  • a transient control variable which corresponds to a voltage difference between two transistor terminals.
  • the transistor T1 formed as a bipolar transistor, wherein a terminal voltage difference corresponds to a voltage difference between two of the terminals base, emitter and collector.
  • the transistor T1 may be formed as a field-effect transistor, wherein the terminal voltage difference corresponds to a voltage difference between two of the terminals gate, drain and source.
  • the blocking unit 60 with the transistor T1 and in particular the resistor R1 is designed such that a transition control variable of the transistor T1 is linked to a connection characteristic.
  • the base-emitter voltage as the terminal voltage difference is a transition control variable V BE . If the transition control variable V BE exceeds a threshold, the transistor T1 is brought into its conducting state. If the transition control variable V BE is below the threshold, the transistor T1 is in its blocking state. Further, in this example, a voltage drop of the established connection between the terminal S and the reference voltage terminal PE represents a connection characteristic V X , the transient control variable V BE being proportional to the connection characteristic V X.
  • the transient control variable V BE varies as a function of the voltage of the transformer base. In the illustrated construction, the voltage of the transformer base corresponds to the voltage of the terminal S, ie in particular the connection characteristic V X.
  • the voltage of the transformer base is thus proportional to the connection characteristic R X , wherein the proportionality factor depends on the resistor R1. If the connection parameter R X increases, the voltage of the transformer base of the transformer T1 and therefore the transition control variable V BE increases . If this transition control variable V BE exceeds the threshold described above, the transistor T1 is brought into its conducting state and the trip unit 38 is blocked.
  • the blocking unit 60 with the blocking means 62 having the transistor T1 and the resistor R1 therefore outputs a blocking threshold in the form of a threshold of the connection characteristic V X , which realizes the transition control variable V BE necessary for the transition of the transistor T 1 , and in the form of a resistance blocking threshold of the connection characteristic R X before, which realizes the necessary for the transition of the transistor T1 threshold of the connection characteristic V X.
  • the proportionality factor of the connection characteristic V X to the connection characteristic R X depends on the resistor R1.
  • the resistor R1 forms a means 64 which provides a resistance blocking threshold of the electrical connection. If the connection characteristic R X of the electrical connection rises above this resistance blocking threshold, the blocking means 62 is brought into the conducting state, as a result of which the triggering unit 38 is blocked.
  • the blocking unit 60 and in particular the resistor R1 are dimensioned such that the resistance blocking threshold of the connection characteristic R x has a value of 1000 ohms.
  • the structure of the protection unit 58 is further characterized in that, when the connection is made, the blocking means 62, namely its switching means 54, forms a circuit which comprises the electrical connection between the terminal S and the reference voltage terminal PE. In the conductive state of the switching means 54, i. in the locked state of the trip unit 38, the circuit is closed by the blocking means 62, whereby an electric current can flow through the electrical connection.
  • the topology of the igniter circuit 20 is characterized in that the protection unit 58 forms part of the trip unit 38.
  • the switching means 54 which is provided as part of the trip unit 38 for releasing an ignition of the ignition unit 22 upon actuation of the control element 16, in addition as blocking means 62 of the protection unit 58, the 38 produced in connection to lock the trip unit depending on the connection characteristic R X is provided.
  • the igniter circuit 20 is further provided with a diode D2, which is connected between the reference voltage terminal PE and the transistor emitter of the transistor T1 and serves to protect the igniter 18 from damage during an inspection of the electrical insulation.
  • FIG. 3 shows the ignition device 18 in a perspective view. It has a housing 66 in which the in FIG. 2 shown Zündvoriquessscrien 20 is arranged. There are also six output ports 68, with a pair of output ports 68 each for a pair of electrodes 24. In FIG. 4 an alternative embodiment of the ignition device 18 is shown, which is provided with four output openings 68 for two electrode pairs 24.
  • cooking apparatus 56 contact means 12 burner 58 protection unit 14 operating unit 60 blocking unit 16 operating element 62 blocking means 18 detonator 64 medium 20 Zündvoriquessscrien 66 casing 22 ignition unit 68 output port 24 electrode pair C capacitor 26 High-voltage unit D diode 28 transformer winding R resistance 29 resonant circuit T transistor 30 transformer winding Z sidac 32 Power supply unit PE Reference voltage terminal 34 rectifier S connection 36 AC power supply V x Connection parameter 38 trip unit Rx Connection parameter 39 switching means V BE Transition control variable 40 DC rail L connection 42 DC rail N connection 44 DC rail 46 branch 48 switching means 50 branch 52 branch 54 switching means 55 component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Zündvorrichtungsschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist aus der US 3,142,782 eine Gasherdzündvorrichtung bekannt, die eine Zündeinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, einen Gasbrenner durch eine Funkenbildung anzuzünden. Ein Zündvorgang der Zündeinheit wird von einer Auslöseeinheit bei der Betätigung eines Bedienelements ausgelöst, das dem entsprechenden Gasbrenner zugeordnet ist. Das Auslösen des Zündvorgangs erfolgt mittels eines bei der Betätigung des Bedienelements herstellbaren elektrischen Kontakts der Auslöseeinheit mit einem geerdeten Anschluss.
  • Die japanische Druckschrift JP 57 161421 A offenbart eine Zündvorrichtungsschaltung zum Auslösen eines Zündvorgangs mittels einer von einem Spannungsgenerator zur Verfügung gestellten Referenzspannung an einem Referenzspannungsanschluss A. Zudem umfasst die Zündvorrichtungsschaltung eine Auslöseeinheit, wobei eine Verbindungskenngröße, im vorliegenden Fall ein Ladungszustand eines Kondensators, darüber entscheidet, ob eine Zündung stattfinden kann. Bei der Verbindungskenngröße handelt es sich um eine Vergleichskenngröße zwischen einem elektrischen Potential an einem Punkt B, das identisch ist mit der am Kondensator anliegenden Spannung, und einem durch den Spannungsgenerator definierten Niederspannungspotential.
  • Aus der US 2004/060924 A1 ist eine Zündvorrichtungsschaltung zur Steuerung einer Leistungszufuhr für eine Zündeinheit bekannt, wobei eine der Zündeinheit zugeführte Wechselspannung derart geregelt wird, dass eine konstante Leistungszufuhr zur Zündeinheit erreicht wird. Hierzu wird der Spannungsabfall der Effektivspannung an der Zündeinheit mit einer Referenzgleichspannung eines Referenzspannungsanschlusses verglichen. Analog zu der japanischen Druckschrift JP 57 161421 A handelt es sich auch in der US 2004/060924 A1 bei der Verbindungskenngröße um eine Vergleichskenngröße.
  • Aus der US 4,242,078 A ist eine Zündvorrichtungsschaltung mit einer Zündeinheit, einer Auslöseeinheit zum Auslösen eines Zündvorgangs mittels eines Referenzspannungsanschlusses und einer Schutzeinheit vorgeschlagen worden, die dazu vorgesehen ist, die Auslöseeinheit, insbesondere bei einer hergestellten Verbindung zu dem Referenzspannungsanschluss, in Abhängigkeit einer Verbindungskenngröße zu sperren. Die Verbindungskenngröße ist als Zeitkenngröße ausgebildet. Hierbei ist die Schutzeinheit dazu vorgesehen, die Auslöseeinheit zu sperren, falls nach einer gewissen Zeitspanne kein Zündvorgang ausgelöst wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Zündvorrichtungsschaltung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Bediensicherheit bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Zündvorrichtungsschaltung, insbesondere für eine Kochvorrichtung, mit einer Auslöseeinheit, die zum Auslösen eines Zündvorgangs einer Zündeinheit mittels eines Referenzspannungsanschlusses vorgesehen ist.
  • Die Zündvorrichtungsschaltung umfasst eine Schutzeinheit, die eine Sperreinheit aufweist und die dazu vorgesehen ist, bei einer zum Referenzspannungsanschluss hergestellten elektrischen Verbindung die Auslöseeinheit in Abhängigkeit zumindest einer Verbindungskenngröße zu sperren bzw. freizugeben. Es kann dadurch eine besonders hohe Sicherheit erreicht werden. Unter einer "elektrischen Verbindung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine elektrisch leitende Verbindung verstanden werden, die durch einen Festkörper und/oder eine Flüssigkeit hergestellt ist. Hierbei soll insbesondere die Betrachtung einer Luftmenge als elektrische Verbindung ausgeschlossen werden. Ferner kann unter einer "elektrischen Verbindung" insbesondere eine Verbindung verstanden werden, die mittels eines Körpers hergestellt ist, der eine spezifische Leitfähigkeit größer als 10-8 S/m aufweist.
  • Der Referenzspannungsanschluss entspricht insbesondere einem geerdeten Anschluss. Vorteilhafterweise ist der Referenzspannungsanschluss unterschiedlich von einem Netzspannungsanschluss ausgebildet. Ist die Zündvorrichtungsschaltung für den Einsatz bei einer Kochvorrichtung vorgesehen, ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn der Referenzspannungsanschluss mit einem Bauteil der Kochvorrichtung elektrisch verbunden ist, das eine Referenzspannung aufweist, insbesondere geerdet ist. Vorteilhafterweise kann dieses Bauteil als Bestandteil einer Einstellvorrichtung zum Einstellen eines Gasdurchflusses, wie z.B. eines Gashahns, ausgebildet sein, zu welcher die Zündvorrichtungsschaltung zugeordnet ist. Die Zündeinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, eine Gasmenge mittels einer Funkenbildung anzuzünden, wie insbesondere durch Erzeugung einer Hochspannung. Die Verbindungskenngröße ist insbesondere als elektrische Kenngröße, wie z.B. als eine Spannung, als ein Widerstand, als ein Strom usw., ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise weist die Zündvorrichtungsschaltung ein elektrisch leitendes Kontaktmittel zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zum Referenzspannungsanschluss auf, welches mittels einer Bedieneinheit in einem Bedienvorgang mechanisch betätigbar ist. Hierzu ist das Kontaktmittel vorteilhafterweise mit einem Bedienelement, wie z.B. mit einem Schalter, mechanisch gekoppelt. Die Bedieneinheit und das damit verbundene Kontaktmittel dienen vorteilhafterweise zu einem vorschriftsgemäßen Auslösen eines Zündvorgangs der Zündeinheit. Durch die Schutzeinheit kann vorteilhafterweise vermieden werden, dass ein vom Kontaktmittel unterschiedlicher Fremdkörper, mittels dessen eine unbeabsichtigte elektrische Verbindung zum Referenzspannungsanschluss hergestellt ist, ein unbeabsichtigtes Freigeben der Auslöseeinheit betätigt. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Schutzeinheit eine Verbindungskenngröße der elektrischen Verbindung berücksichtigt und dass ein Freigeben bzw. ein Sperren der Auslöseeinheit in Abhängigkeit der Verbindungskenngröße erfolgt. Die Verbindungskenngröße dient hierbei als Unterscheidungskenngröße zur Unterscheidung zwischen einer elektrischen Verbindung zum Referenzspannungsanschluss, die über das Kontaktmittel hergestellt ist, und einer unbeabsichtigten elektrischen Verbindung zu einem elektrischen Referenzspannungsanschluss, der über einen Fremdkörper hergestellt ist.
  • Eine besonders kompakte und kostengünstige Konstruktion der Zündvorrichtungsschaltung kann erreicht werden, wenn die Schutzeinheit zumindest teilweise als Bestandteil der Auslöseeinheit ausgebildet ist. Unter einer Schutzeinheit, die "zumindest teilweise als Bestandteil" der Auslöseeinheit ausgebildet ist, soll insbesondere eine Schutzeinheit verstanden werden, die zumindest ein Funktionsbauteil aufweist, das Bestandteil der Auslöseeinheit ist. Hierbei kann das Funktionsbauteil eine einen Zündvorgang auslösende Funktion und eine die Auslöseeinheit sperrende Funktion aufweisen. In dieser Ausführung kann vorteilhafterweise eine Selbstsperrung der Auslöseeinheit in Abhängigkeit einer Verbindungskenngröße erreicht werden.
  • Es wird außerdem vorgeschlagen, dass die Sperreinheit zum Sperren der Auslöseeinheit vorgesehen ist und eine Sperrschwelle der Verbindungskenngröße vorgibt. Unter einer "Sperrschwelle" der Verbindungskenngröße soll insbesondere ein Wert der Verbindungskenngröße verstanden werden, oberhalb bzw. unterhalb dessen ein Sperren der Auslöseeinheit betätigt wird.
  • In diesem Zusammenhang kann ein besonders sicheres Sperren der Auslöseeinheit erreicht werden, wenn die Sperreinheit ein Mittel aufweist, das eine Widerstandssperrschwelle der elektrischen Verbindung vorgibt. Insbesondere kann eine hohe Zuverlässigkeit in der Erkennung einer unbeabsichtigten Herstellung einer elektrischen Verbindung zum Referenzspannungsanschluss erreicht werden, wenn die Widerstandssperrschwelle einen Wert zwischen 500 Ohm und 2000 Ohm aufweist. Ferner kann eine kostengünstige Ausführung der Zündvorrichtungsschaltung erreicht werden, wenn das Mittel zumindest einen Widerstand aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schutzeinheit ein Sperrmittel zur Sperrung der Auslöseeinheit aufweist, das in gesperrtem Zustand der Auslöseeinheit einen die hergestellte Verbindung umfassenden Stromkreis schließt. Es kann dadurch eine besonders einfache Überwachung einer Verbindungskenngröße der hergestellten Verbindung erreicht werden, indem eine Strom führende Verbindung zur elektrischen Verbindung bereitgestellt ist. Dies kann besonders einfach erreicht werden, wenn das Sperrmittel ein Schaltmittel aufweist, das sich in gesperrtem Zustand der Auslöseeinheit in einem leitenden Zustand befindet.
  • Eine kompakte, kostengünstige und zuverlässige Schutzeinheit kann erzielt werden, wenn die Schutzeinheit eine Sperreinheit zur Sperrung der Auslöseeinheit aufweist, die zumindest einen Transistor umfasst.
  • Vorteilhafterweise ist der Transistor derart geschaltet, dass eine Übergangssteuergröße des Transistors proportional zu einer Verbindungskenngröße ist. Unter einer "Übergangssteuergröße" soll insbesondere eine Größe verstanden werden, die zum Steuern eines Übergangs des Transistors zwischen einem sperrenden Zustand und einem leitenden Zustand dient. Eine besonders einfache Schaltung kann erreicht werden, wenn diese Übergangssteuergröße ein Anschlussspannungsunterschied des Transistors ist, welcher proportional zu einer Verbindungskenngröße ist. Unter einem "Anschlussspannungsunterschied" des Transistors soll insbesondere ein Spannungsunterschied zwischen zwei Anschlüssen des Transistors verstanden werden. Ist der Transistor als Bipolartransistor ausgebildet, sind die Anschlüsse des Transistors die Basis, der Kollektor und der Emitter. Besonders vorteilhaft ist als Anschlussspannungsunterschied insbesondere die Basis-Emitter-Spannung des Transistors proportional zu einer Verbindungskenngröße. Besonders vorteilhaft entspricht eine Verbindungskenngröße einer Übergangssteuergröße des Transistors. Hierbei kann eine besonders einfache Schaltung erreicht werden, wenn der Transistor derart geschaltet ist, dass eine Verbindungskenngröße einem Anschlussspannungsunterschied des Transistors entspricht.
  • In diesem Zusammenhang kann eine einfache und kompakte Topologie der Zündvorrichtungsschaltung erreicht werden, wenn die Sperreinheit einen Widerstand aufweist, der bei hergestellter Verbindung im Zusammenwirken mit der Verbindung einen Anschlussspannungsteiler, insbesondere einen Basisspannungsteiler für den Transistor bildet. Hierbei kann besonders einfach erreicht werden, dass ein Übergang des Transistors zwischen dessen sperrendem Zustand und dessen leitendem Zustand vom Widerstand der hergestellten Verbindung abhängt. Unter einem "Anschlussspannungsteiler" für einen Transistor soll insbesondere eine Schaltung von zwei Widerständen in Reihe verstanden werden, wobei ein Transistoranschluss, wie insbesondere die Basis, sich an diese Schaltung an einem Anschlusspunkt anschließt, der zwischen den Widerständen angeordnet ist. Hierbei fingiert die hergestellte elektrische Verbindung mit deren intrinsischem Widerstand einen Widerstand des Anschlussspannungsteilers.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Zündvorrichtungsschaltung zumindest drei Transistoren aufweist, wodurch die Zuverlässigkeit bei einem Sperren der Auslöseeinheit weiter erhöht werden kann.
  • Ein kompakter und kostengünstiger Aufbau der Zündvorrichtungsschaltung kann erreicht werden, wenn die Zündvorrichtungsschaltung eine Spannungsversorgungseinheit aufweist, die zur Versorgung einer Zündeinheit mit einer Gleichspannung vorgesehen ist. Insbesondere kann die Zündvorrichtungsschaltung eine Einheit zum Gleichrichten eines aus einem Netzstromanschluss bezogenen Signals aufweisen. Die Gleichspannung kann insbesondere einen Wert einer Netzstromversorgung aufweisen, wie z.B. 220 V oder 230 V.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Gas-Kochfeld in einer Ansicht von oben,
    Fig. 2
    eine Schaltung einer Zündvorrichtung des Gas-Kochfelds aus Figur 1,
    Fig. 3
    die Zündvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht und
    Fig. 4
    eine alternative Zündvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Figur 1 zeigt eine als Gas-Kochfeld ausgebildete Kochvorrichtung 10 in einer Ansicht von oben. Die Kochvorrichtung 10 weist einen Kochbereich, in welchem vier Brenner 12 angeordnet sind, und einen Bedienbereich mit einer Bedieneinheit 14 auf, die vier als Knebelgriffe ausgebildete Bedienelemente 16 umfasst, welche dazu vorgesehen sind, von einem Bediener betätigt zu werden und jeweils einem der Brenner 12 zugeordnet sind. Die Bedienelemente 16 sind jeweils ein Teil eines nicht näher dargestellten Gashahns, welcher ein Einstellmittel zum Einstellen des Durchflusses einer zum entsprechenden Brenner strömenden Gasmenge aufweist. Dieses Einstellmittel kann insbesondere als Rotationskörper ausgebildet sein, wobei eine Einstellung des Durchflusses mittels einer Rotation des entsprechenden Bedienelements 16 erfolgt. Die Bedienelemente 16 dienen ferner zum Anzünden eines der Brenner 12, was beispielsweise durch ein Drücken des Bedienelements 16 erfolgen kann. Zur Durchführung eines Zündvorgangs eines Brenners 12 ist die Kochvorrichtung 10 mit einer Zündvorrichtung 18 versehen, die in der Figur schematisch mittels einer gestrichelten Linie dargestellt ist. Die Zündvorrichtung 18, insbesondere eine Zündvorrichtungsschaltung 20 der Zündvorrichtung 18, wird in deren Aufbau und Funktionsweise anhand von Figur 2 näher beschrieben.
  • In Figur 2 ist eine interne Zündvorrichtungsschaltung 20 der Zündvorrichtung 18 dargestellt. Die Zündvorrichtungsschaltung 20 kann in drei Funktionseinheiten geteilt werden, die jeweils eine unterschiedliche Funktion aufweisen.
  • Die Zündvorrichtungsschaltung 20 weist eine Zündeinheit 22 auf, die dazu vorgesehen ist, eine in den entsprechenden Gasbrenner 12 strömende Gasmenge anzuzünden. Dies erfolgt mittels eines Satzes von Elektrodenpaaren 24, die im Zündvorgang in Kontakt mit dem strömenden Gas sind und zur Anzündung durch Funkenbildung vorgesehen sind. Zur Funkenbildung mittels der Elektrodenpaare 24 ist die Zündeinheit 22 mit einer Hochspannungseinheit 26 versehen, die in einem Zündvorgang zur Erzeugung einer Hochspannung zwischen zwei gepaarten Elektroden vorgesehen ist. Diese umfasst eine primäre Transformatorwicklung 28 und einen Satz von sekundären Transformatorwicklungen 30, die jeweils mit einem Elektrodenpaar 24 einen geschlossenen Stromkreis bilden. Bei einem Zündvorgang wird die primäre Transformatorwicklung 28 mit einem Wechselstrom eingespeist. Hierzu weist die Zündeinheit 22 einen Kondensator C4 auf, der mit der primären Transformatorwicklung 28 einen Schwingkreis 29 bildet.
  • Die Zündeinheit 22 ist ferner mit einer Spannungsversorgungseinheit 32 der Zündvorrichtungsschaltung 20 verbunden, von welcher die Zündeinheit 22 eine elektrische Energie für einen Zündvorgang bezieht. Diese Spannungsversorgungseinheit 32 ist dazu vorgesehen, eine Gleichspannung für die Zündeinheit 22 bereitzustellen. Hierzu weist die Spannungsversorgungseinheit 32 eine Vorrichtung zum Gleichrichten eines von einer von der Zündvorrichtung 18 externen Netzstromversorgung 36 bezogenen Wechselstroms auf, die einen Gleichrichter 34 umfasst. Hierbei wird zur Versorgung der Zündeinheit 22 ein Signal mit einer Gleichspannung bereitgestellt, die den Wert einer Netzstromspannung, wie z.B. 220 V oder 230 V aufweist.
  • Wird ein Zündvorgang der Zündeinheit 22 ausgelöst, so fließt ein elektrischer Strom über eine Diode D1 und einen Widerstand R7 in den von der Transformatorwicklung 28 und dem Kondensator C4 gebildeten Schwingkreis 29 der Zündeinheit 22. Hierbei lädt sich der Kondensator C4 bis zu einer maximalen Spannung, die von einer im Schwingkreis 29 geschalteten Sidac Z (silicon diode for alternating current oder Silizium-Diode für Wechselstrom) festgelegt ist. Nach Erreichen dieser Spannung entlädt sich der Kondensator C4 in die primäre Transformatorwicklung 28 und die Sidac Z. Dieser Zyklus wiederholt sich, wobei eine Hochwechselspannung in den sekundären Transformatorwicklungen 30 erzeugt wird.
  • Wie oben beschrieben, erfolgt ein Zündvorgang der Zündvorrichtung 18, und zwar der Zündeinheit 22, bei einer Betätigung eines entsprechenden Bedienelements 16. Hierzu weist die Zündvorrichtungsschaltung 20 eine Auslöseeinheit 38 zum Auslösen eines Zündvorgangs der Zündeinheit 22 auf. Die Auslöseeinheit 38 weist ein erstes Schaltmittel 39 auf, welches als npn-Transistor T3 ausgebildet ist. Das Schaltmittel 39 ist in einem zumindest vom Schwingkreis 29 und der Spannungsversorgungseinheit 32 gebildeten Stromkreis angeordnet, der zur Versorgung der Zündeinheit 22 mit elektrischem Strom dient. Befindet sich das Schaltmittel 39 in seinem leitenden Zustand, so schließt das Schaltmittel 39 diesen Stromkreis und es kann Strom zu dem Schwingkreis 29 fließen, wodurch ein Zündvorgang der Zündeinheit 22, wie oben beschrieben, erfolgen kann. Befindet sich das Schaltmittel 39 in seinem sperrenden Zustand, so ist der Stromkreis geöffnet und die Zündeinheit 22 ist gesperrt. Hierzu ist das Schaltmittel 39 mit dem Schwingkreis 29 der Zündeinheit 22 einerseits und mit der Spannungsversorgungseinheit 32 direkt verbunden. Hierbei ist der Transistorkollektor mit dem Schwingkreis 29 direkt verbunden, während der Transistoremitter mit der negativ polarisierten Klemme des Gleichrichters 34 direkt verbunden ist. Parallel zum Transistor T3 ist ein Kondensator C1 geschaltet.
  • Es werden nun der Aufbau und die Funktionsweise der Auslöseeinheit 38 zur Aktivierung des Transistors T3, d.h. zum Auslösen eines Zündvorgangs der Zündeinheit 22 beschrieben. Die Auslöseeinheit 38 weist eine erste Gleichstromschiene 40 auf, die von einem geerdeten Referenzspannungsanschluss PE ausgeht und über einen Kondensator C2 mit einer zweiten Gleichstromschiene 42 verbunden ist. Diese Gleichstromschiene 42 ist Teil des oben beschriebenen Stromkreises zur Versorgung der Zündeinheit 22 und verbindet die negativ polarisierte Klemme des Gleichrichters 34 mit dem Schwingkreis 29. Die Gleichstromschiene 40 ist ferner mit einer weiteren Gleichstromschiene 44 über einen Kondensator C3 verbunden. Diese Gleichstromschiene 44 ist Teil des oben beschriebenen Stromkreises zur Versorgung der Zündeinheit 22 und verbindet die positiv polarisierte Klemme des Gleichrichters 34 mit dem Schwingkreis 29. Ferner ist ein Widerstand R6 in einem die Gleichstromschiene 42 mit der Gleichstromschiene 44 verbindenden Zweig angeordnet, welcher zwischen dem Transistor T3 und dem Schwingkreis 29 geschaltet ist.
  • Die Auslöseeinheit 38 weist einen ersten Zweig 46 auf, der die erste Gleichstromschiene 40 mit der zweiten Gleichstromschiene 42 verbindet. Dieser Zweig 46 ist parallel zum Kondensator C2 geschaltet. Ausgehend von der ersten Gleichstromschiene 40 sind im ersten Zweig 46 sukzessiv ein als pnp-Transistor T2 ausgebildetes Schaltmittel 48 und zwei Widerstände R4, R5 in Reihe geschaltet. Der Widerstand R4 ist an den Transistorkollektor des Transistors T2 angeschlossen und der Transistoremitter ist an die Gleichstromschiene 40 angeschlossen. Die Transistorbasis des Transistors T3 schließt sich zwischen den Widerständen R4, R5 an den Zweig 46 an. Hiermit bilden die Widerstände R4, R5 einen Basisspannungsteiler für den Transistor T3, der den Arbeitspunkt des Transistors T3 festlegt. Ist der Transistor T2 in seinem leitenden Zustand, so kann ein Strom im Zweig 46 fließen. Hierbei liegt eine Basis-Emitter-Spannung des Transistors T3 vor, die durch die Dimensionierung der Widerstände R4 und R5 derart gewählt ist, dass sie dazu ausreicht, den Transistor T3 in seinen leitenden Zustand zu versetzen. Ist der Transistor T2 im Sperrzustand, so ist durch die entsprechende Basis-Emitter-Spannung der Transistor T3 in seinem Sperrzustand.
  • Die Auslöseeinheit 38 weist einen zweiten Zweig 50 auf, der die Gleichstromschienen 40, 42 verbindet. In diesem Zweig 50 sind zwei Widerstände R3 und R2 in Reihe geschaltet. Die Transistorbasis des Transistors T2 schließt sich an den zweiten Zweig 50 zwischen den Widerständen R3 und R2 an. Hiermit bilden diese Widerstände R3, R2 einen Basisspannungsteiler für den Transistor T2 und legen dabei dessen Arbeitspunkt fest. Es ist ferner ein dritter die Gleichstromschienen 40, 42 verbindender Zweig 52 der Auslöseeinheit 38 vorgesehen, der den Widerstand R2 gemeinsam mit dem zweiten Zweig 50 aufweist. Zwischen der Gleichstromschiene 40 und dem Widerstand R2 ist ein als pnp-Transistor T1 ausgebildetes Schaltmittel 54 in Reihe mit dem Widerstand R2 geschaltet. Der Transistor T1 ist hiermit parallel zum Widerstand R3 geschaltet. Die Widerstände R2, R3 sind an den Transistorkollektor direkt angeschlossen und der Transistoremitter des Transistors T1 ist an die Gleichstromschiene 40 direkt angeschlossen. Ist der Transistor T1 in einem sperrenden Zustand, so kann ein Strom im Zweig 50 fließen. Hierdurch besteht eine Basis-Emitter-Spannung des Transistors T2, welche durch die Dimensionierung der Widerstände R3, R2 dazu ausreicht, den Transistor T2 in seinen leitenden Zustand zu versetzen. Ist der Transistor T1 in einem leitenden Zustand, so ist der Transistor T2 im Sperrzustand.
  • Die Transistorbasis des Transistors T1 ist mit einem Anschluss S der Zündvorrichtung 18 direkt verbunden. Dieser Anschluss S ist ferner über einen Widerstand R1 mit der zweiten Gleichstromschiene 42 verbunden. Hiermit ist die Transistorbasis des Transistors T1 mit der zweiten Gleichstromschiene 42 über den Widerstand R1 verbunden. Der Zustand des Schaltmittels 54, d.h. des Transistors T1, hängt von einem Kontaktierungszustand des Anschlusses S ab. Ist, wie in Figur 2 gezeigt, der Anschluss S ein freier Anschluss, so besteht eine Basis-Emitter-Spannung des Transistors T1, durch welche der Transistor T1 sich in seinem leitenden Zustand befindet. Ist der Transistor T1 leitend, so sind die Transistoren T2 und T3 im Sperrzustand und ein Zündvorgang der Zündeinheit 22 ist verhindert. Der Anschluss S, der Referenzspannungsanschluss PE sowie zwei weitere Anschlüsse L und N stellen Außenanschlüsse der Zündvorrichtung 18 dar, die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung der Zündvorrichtung 18 mit weiteren Einheiten außerhalb der Zündvorrichtung 18 dienen. Im montierten Zustand der Zündvorrichtung 18 in der Kochvorrichtung 10 sind die Anschlüsse L und N mit der Netzstromversorgung 36 verbunden. Der Referenzspannungsanschluss PE ist im montierten Zustand der Kochvorrichtung 10 mit einem geerdeten, zu der Zündvorrichtung 18 externen Bauteil 55 der Kochvorrichtung 10 verbunden. Dieses Bauteil 55 ist vorzugsweise ein Bauteil des oben beschriebenen Gashahns zur Einstellung eines Gasdurchflusses.
  • Es wird nun angenommen, dass ein Bediener das der Zündvorrichtung 18 entsprechende Bedienelement 16 zum Anzünden des entsprechenden Brenners 12 betätigt, indem er beispielsweise das Bedienelement 16 in eine Versenkposition drückt. Hierbei wird mittels einer nicht näher dargestellten mechanischen Kopplungseinheit ein Kontaktmittel 56 betätigt, das eine direkte elektrische Verbindung vom Anschluss S zum Referenzspannungsanschluss PE herstellt. Das Kontaktmittel 56 ist vorteilhafterweise extern zur Zündvorrichtung 18 ausgebildet. Vorzugsweise ist das Kontaktmittel 56 im oben beschriebenen Gashahn zur Einstellung eines Gasdurchflusses angeordnet. Bei hergestelltem Kontakt weisen der Anschluss S und die Transistorbasis des Transistors T1 die Referenzspannung des Referenzspannungsanschlusses PE auf. Hierbei wird der Transistor T1 aufgrund der daraus resultierenden Basis-Emitter-Spannung des Transistors T1 in seinen sperrenden Zustand gebracht, was, wie oben beschrieben, einen Übergang der Transistoren T2 und T3 in deren leitenden Zustand und hiermit eine Aktivierung der Zündeinheit 22 bewirkt.
  • Erfindungsgemäß ist die Zündvorrichtungsschaltung 20 mit einer Schutzeinheit 58 versehen. Ist eine elektrische Verbindung zwischen dem Anschluss S und dem Referenzspannungsanschluss PE hergestellt, dient die Schutzeinheit 58 dazu, die Auslöseeinheit 38 in Abhängigkeit einer Verbindungskenngröße der elektrischen Verbindung, und zwar in Abhängigkeit einer Widerstandskenngröße der elektrischen Verbindung zu sperren. Hiermit kann vermieden werden, dass eine durch einen Fremdkörper, wie z.B. Wasser oder Schmutz, hergestellte elektrische Verbindung zum Referenzspannungsanschluss PE ein Auslösen eines ungewollten Zündvorgangs der Zündeinheit 22 betätigt. Die Schutzeinheit 58 weist eine Sperreinheit 60 auf, die zur Sperrung der Auslöseeinheit 38 vorgesehen ist. Diese Sperreinheit 60 weist insbesondere ein Sperrmittel 62, das das als Transistor T1 ausgebildete Schaltmittel 54 umfasst, und den Widerstand R1 auf.
  • Es wird angenommen, dass eine elektrische Verbindung des Anschlusses S mit dem Referenzspannungsanschluss PE aufgrund eines Eindringens eines Fremdkörpers hergestellt ist. Die elektrische Verbindung, welche in der Figur mittels einer gestrichelten Linie schematisch dargestellt ist, weist einen Widerstand auf, der als Verbindungskenngröße Rx bezeichnet wird. Bei hergestellter Verbindung ist der Referenzspannungsanschluss PE mit der zweiten Gleichstromschiene 42 über die hergestellte Verbindung und den Widerstand R1 verbunden. Hierbei bilden die elektrische Verbindung mit der Verbindungskenngröße RX und der Widerstand R1 einen die Gleichstromschienen 40, 42 verbindenden Zweig. Die Transformatorbasis des Transformators T1 schließt sich zwischen dem Anschluss S und dem Widerstand R1 an diesen Zweig an. Hiermit bildet bei hergestellter Verbindung der Widerstand R1 im Zusammenwirken mit der die Verbindungskenngröße Rx aufweisenden elektrischen Verbindung einen Basisspannungsteiler für den Transistor T1. Somit weist der Transformator T1 eine Basis-Emitter-Spannung auf, die von der Verbindungskenngröße Rx der elektrischen Verbindung abhängt.
  • Wie in der Elektronik allgemein bekannt, kann der Übergang des Transistors T1 zwischen dessen sperrendem Zustand und dessen leitendem Zustand mittels einer Übergangssteuergröße gesteuert werden. Dies kann beispielsweise mittels der Variation eines Anschlussspannungsunterschieds, welcher einem Spannungsunterschied zwischen zwei Transistoranschlüssen entspricht, erfolgen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Transistor T1 als Bipolartransistor ausgebildet, wobei ein Anschlussspannungsunterschied einem Spannungsunterschied zwischen zwei der Anschlüsse Basis, Emitter und Kollektor entspricht. In einer Ausführungsvariante kann der Transistor T1 als Feldeffekt-Transistor ausgebildet sein, wobei der Anschlussspannungsunterschied einem Spannungsunterschied zwischen zwei der Anschlüsse Gate, Drain und Source entspricht. Die Sperreinheit 60 mit dem Transistor T1 und insbesondere dem Widerstand R1 ist dazu ausgelegt, dass eine Übergangssteuergröße des Transistors T1 mit einer Verbindungskenngröße verknüpft ist. Im betrachteten Ausführungsbeispiel ist die Basis-Emitter-Spannung als Anschlussspannungsunterschied eine Übergangssteuergröße VBE. Übersteigt die Übergangssteuergröße VBE eine Schwelle, so wird der Transistor T1 in seinen leitenden Zustand gebracht. Liegt die Übergangssteuergröße VBE unterhalb der Schwelle, so ist der Transistor T1 in seinem sperrenden Zustand. Ferner stellt in diesem Beispiel ein Spannungsabfall der hergestellten Verbindung zwischen dem Anschluss S und dem Referenzspannungsanschluss PE eine Verbindungskenngröße VX dar, wobei die Übergangssteuergröße VBE proportional zur Verbindungskenngröße VX ist. Die Übergangssteuergröße VBE variiert als Funktion der Spannung der Transformatorbasis. Im gezeigten Aufbau entspricht die Spannung der Transformatorbasis der Spannung des Anschlusses S, d.h. insbesondere der Verbindungskenngröße VX. Die Spannung der Transformatorbasis ist somit proportional zur Verbindungskenngröße RX, wobei der Proportionalitätsfaktor vom Widerstand R1 abhängt. Steigt die Verbindungskenngröße RX, so steigt die Spannung der Transformatorbasis des Transformators T1 und daher die Übergangssteuergröße VBE. Übersteigt diese Übergangssteuergröße VBE die oben beschriebene Schwelle, so wird der Transistor T1 in seinen leitenden Zustand gebracht und die Auslöseeinheit 38 ist gesperrt.
  • Die Sperreinheit 60 mit dem den Transistor T1 aufweisenden Sperrmittel 62 und dem Widerstand R1 gibt daher eine Sperrschwelle unter der Form einer Schwelle der Verbindungskenngröße VX, welche die zum Übergang des Transistors T1 notwendige Übergangssteuergröße VBE realisiert, sowie unter der Form einer Widerstandssperrschwelle der Verbindungskenngröße RX vor, welche die zum Übergang des Transistors T1 notwendige Schwelle der Verbindungskenngröße VX realisiert. Wie oben beschrieben, hängt der Proportionalitätsfaktor der Verbindungskenngröße VX zur Verbindungskenngröße RX vom Widerstand R1 ab. Somit bildet der Widerstand R1 ein Mittel 64, das eine Widerstandssperrschwelle der elektrischen Verbindung vorgibt. Steigt die Verbindungskenngröße RX der elektrischen Verbindung oberhalb dieser Widerstandssperrschwelle, so ist das Sperrmittel 62 in den leitenden Zustand gebracht, wodurch die Auslöseeinheit 38 gesperrt ist.
  • Im betrachteten Ausführungsbeispiel sind die Sperreinheit 60 und insbesondere der Widerstand R1 derart dimensioniert, dass die Widerstandssperrschwelle der Verbindungskenngröße Rx einen Wert von 1000 Ohm beträgt.
  • Der Aufbau der Schutzeinheit 58 ist außerdem dadurch charakterisiert, dass bei hergestellter Verbindung das Sperrmittel 62, und zwar dessen Schaltmittel 54, einen Stromkreis bildet, der die elektrische Verbindung zwischen dem Anschluss S und dem Referenzspannungsanschluss PE umfasst. Im leitenden Zustand des Schaltmittels 54, d.h. im gesperrten Zustand der Auslöseeinheit 38 ist der Stromkreis durch das Sperrmittel 62 geschlossen, wodurch ein elektrischer Strom durch die elektrische Verbindung fließen kann.
  • Ferner ist die Topologie der Zündvorrichtungsschaltung 20 dadurch charakterisiert, dass die Schutzeinheit 58 einen Bestandteil der Auslöseeinheit 38 darstellt. Hierbei dient das Schaltmittel 54, das als Bestandteil der Auslöseeinheit 38 zum Freigeben eines Zündvorgangs der Zündeinheit 22 bei einer Betätigung des Bedienelements 16 vorgesehen ist, zusätzlich als Sperrmittel 62 der Schutzeinheit 58, das bei hergestellter Verbindung zum Sperren der Auslöseeinheit 38 abhängig von der Verbindungskenngröße RX vorgesehen ist.
  • Die Zündvorrichtungsschaltung 20 ist ferner mit einer Diode D2 versehen, welche zwischen dem Referenzspannungsanschluss PE und dem Transistoremitter des Transistors T1 geschaltet ist und dazu dient, die Zündvorrichtung 18 vor einer Schädigung während einer Überprüfung der elektrischen Isolierung zu schützen.
  • Figur 3 zeigt die Zündvorrichtung 18 in einer perspektivischen Ansicht. Sie weist ein Gehäuse 66 auf, in welchem die in Figur 2 gezeigte Zündvorrichtungsschaltung 20 angeordnet ist. Es sind ferner sechs Ausgangsöffnungen 68 vorhanden, wobei ein Paar von Ausgangsöffnungen 68 jeweils für ein Elektrodenpaar 24 vorgesehen ist. In Figur 4 ist eine alternative Ausführung der Zündvorrichtung 18 gezeigt, die mit vier Ausgangsöffnungen 68 für zwei Elektrodenpaare 24 versehen ist. Bezugszeichen
    10 Kochvorrichtung 56 Kontaktmittel
    12 Brenner 58 Schutzeinheit
    14 Bedieneinheit 60 Sperreinheit
    16 Bedienelement 62 Sperrmittel
    18 Zündvorrichtung 64 Mittel
    20 Zündvorrichtungsschaltung 66 Gehäuse
    22 Zündeinheit 68 Ausgangsöffnung
    24 Elektrodenpaar C Kondensator
    26 Hochspannungseinheit D Diode
    28 Transformatorwicklung R Widerstand
    29 Schwingkreis T Transistor
    30 Transformatorwicklung Z Sidac
    32 Spannungsversorgungseinheit PE Referenzspannungsanschluss
    34 Gleichrichter S Anschluss
    36 Netzstromversorgung Vx Verbindungskenngröße
    38 Auslöseeinheit Rx Verbindungskenngröße
    39 Schaltmittel VBE Übergangssteuergröße
    40 Gleichstromschiene L Anschluss
    42 Gleichstromschiene N Anschluss
    44 Gleichstromschiene
    46 Zweig
    48 Schaltmittel
    50 Zweig
    52 Zweig
    54 Schaltmittel
    55 Bauteil

Claims (12)

  1. Zündvorrichtungsschaltung, insbesondere für eine Kochvorrichtung, mit einer Auslöseeinheit (38), die zum Auslösen eines Zündvorgangs einer Zündeinheit (22) mittels eines Referenzspannungsanschlusses (PE) vorgesehen ist, und mit einer Schutzeinheit (58), die eine Sperreinheit (60) aufweist und die dazu vorgesehen ist, bei einer zum Referenzspannungsanschluss (PE) hergestellten elektrischen Verbindung die Auslöseeinheit (38) in Abhängigkeit zumindest einer Verbindungskenngröße (VX, RX) zu sperren bzw. freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskenngröße (VX, RX) als Unterscheidungskenngröße zu einer Unterscheidung zwischen einer elektrischen Verbindung zum Referenzspannungsanschluss (PE), die über ein Kontaktmittel hergestellt ist, und eine unbeabsichtigte elektrische Verbindung zu einem elektrischen Referenzspannungsanschluss (PE), der über einen Fremdkörper hergestellt ist, dient.
  2. Zündvorrichtungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (60) zum Sperren der Auslöseeinheit (38) vorgesehen ist und eine Sperrschwelle einer Verbindungskenngröße (Vx, Rx) vorgibt.
  3. Zündvorrichtungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (60) ein Mittel (64) aufweist, das eine Widerstandssperrschwelle der elektrischen Verbindung vorgibt.
  4. Zündvorrichtungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandssperrschwelle einen Wert zwischen 500 Ohm und 2000 Ohm aufweist.
  5. Zündvorrichtungsschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (64) zumindest einen Widerstand (R1) aufweist.
  6. Zündvorrichtungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinheit (58) eine Sperreinheit (60) zur Sperrung der Auslöseeinheit (38) aufweist, die zumindest einen Transistor (T1) umfasst.
  7. Zündvorrichtungsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übergangssteuergröße (VBE) des Transistors (T1) proportional zu einer Verbindungskenngröße (Vx, Rx) ist.
  8. Zündvorrichtungsschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussspannungsunterschied des Transistors (T1) proportional zu einer Verbindungskenngröße (Vx, Rx) ist.
  9. Zündvorrichtungsschaltung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (60) einen Widerstand (R1) aufweist, der bei hergestellter Verbindung im Zusammenwirken mit der Verbindung einen Anschlussspannungsteiler für den Transistor (T1) bildet.
  10. Zündvorrichtungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest drei Transistoren (T1, T2, T3).
  11. Zündvorrichtungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spannungsversorgungseinheit (32), die zur Versorgung einer Zündeinheit (22) mit einer Gleichspannung vorgesehen ist.
  12. Kochvorrichtung, insbesondere Gaskochvorrichtung, mit einer Zündvorrichtungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP08104921.5A 2007-08-07 2008-07-30 Zündvorrichtungsschaltung Active EP2023043B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08104921T PL2023043T3 (pl) 2007-08-07 2008-07-30 Układ urządzenia zapłonowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200702290A ES2334605B1 (es) 2007-08-07 2007-08-07 Circuito de dispositivo de encendido.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2023043A1 EP2023043A1 (de) 2009-02-11
EP2023043B1 true EP2023043B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=40020199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104921.5A Active EP2023043B1 (de) 2007-08-07 2008-07-30 Zündvorrichtungsschaltung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2023043B1 (de)
ES (2) ES2334605B1 (de)
PL (1) PL2023043T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101922745B (zh) * 2009-06-09 2013-12-25 樱花卫厨(中国)股份有限公司 燃气灶点火器零秒点火实现电路
CN102759120B (zh) * 2012-07-25 2014-10-08 刘喆 灶具全自动电子点火器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242078A (en) * 1978-02-17 1980-12-30 Nelson Hollis E Centralized automatic pilot/pilotless ignition control system
US20080023461A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-31 Honeywell International Inc. Appliance control with ground reference compensation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142782A (en) * 1964-07-28 Position
JPS57161421A (en) * 1981-03-30 1982-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Delayed action type pilot flame retaining device for burning apparatus
US4518345A (en) * 1983-02-28 1985-05-21 Emerson Electric Co. Direct ignition gas burner control system
GB9211829D0 (en) * 1992-05-30 1992-07-15 Potterton Myson Limited Heating appliances
GB9827378D0 (en) * 1998-12-11 1999-02-03 Kigass Electronics Ltd Capacitive discharge ignition system
US6777653B2 (en) * 2002-09-26 2004-08-17 Emerson Electric Co. Igniter controller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242078A (en) * 1978-02-17 1980-12-30 Nelson Hollis E Centralized automatic pilot/pilotless ignition control system
US20080023461A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-31 Honeywell International Inc. Appliance control with ground reference compensation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2023043A1 (de) 2009-02-11
ES2334605B1 (es) 2011-02-10
PL2023043T3 (pl) 2016-03-31
ES2334605A1 (es) 2010-03-12
ES2547860T3 (es) 2015-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614052B1 (de) Feuerungsautomat
WO2000011758A1 (de) Explosionsgeschützte steckverbindungsanordnung
EP2023043B1 (de) Zündvorrichtungsschaltung
DE102014110481A1 (de) Schutzeinrichtung für elektrische Energieversorgungsnetze, Energiequelle, Energieversorgungsnetz sowie Verwendung einer derartigen Schutzeinrichtung
WO1986003079A1 (en) Circuit arrangement for switching resistive and inductive electric users in d.c. and a.c. circuits
DE2107912A1 (de) Zund und Überwachungsgerät
DE102012008614A1 (de) Elektrischer Steckverbinder zum sicheren Trennen von elektrischen Strömen unter elektrischer Gleichspannung in Stromnetzen mit bidirektionalem Stromfluss
DE2829828A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2815807A1 (de) Detektor mit funkenstrecke
DE10130081A1 (de) Leistungswandler und Halbleitervorrichtung
DE2708981A1 (de) Einrichtung zum schutz einer elektrischen anlage
DE4107431C2 (de)
DE102007058614A1 (de) Stromversorgungsanordnung mit Überwachung des Ausgangsstroms
EP0252438B1 (de) Zündgerät für Hochdruckentladungslampen
DE3437353A1 (de) Elektrische schaltung
EP2218165B1 (de) Stromversorgungsanordnung mit überwachung der sekundärspannung
DE10035388C2 (de) Stromschaltanordnung
DE3631226C2 (de)
DE2720153C3 (de) Sicherheitsschaltung für mit Wechselspannung betriebene geregelte oder gesteuerte elektrische Heizoder Wärmegeräte
DE4008161C1 (en) Integrated circuitry projecting and controlling electrical appts. - has voltage limiter delivering pulse signal to counter if mains voltage is applied in-front of main switch
DE2854387A1 (de) Anordnung zum unterdruecken von ueberschwingerscheinungen in roentgengeneratoren
DE10357538B4 (de) Vorschaltgerät mit verbesserter Lampenüberwachung
DE2042360B2 (de) Elektrischer impulserzeuger, insbesondere fuer zuendeinrichtungen
EP0694738B1 (de) Feuerungsautomat
DE1539228C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090811

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008013354

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23Q0009000000

Ipc: F23Q0003000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 3/12 20060101ALI20150211BHEP

Ipc: F23Q 9/00 20060101ALI20150211BHEP

Ipc: F23Q 3/00 20060101AFI20150211BHEP

Ipc: F24C 3/10 20060101ALI20150211BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 748445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2547860

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013354

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 748445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008013354

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013354

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 16