WO1986001470A1 - Car roof laod-carrier - Google Patents

Car roof laod-carrier Download PDF

Info

Publication number
WO1986001470A1
WO1986001470A1 PCT/DE1985/000291 DE8500291W WO8601470A1 WO 1986001470 A1 WO1986001470 A1 WO 1986001470A1 DE 8500291 W DE8500291 W DE 8500291W WO 8601470 A1 WO8601470 A1 WO 8601470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
car roof
pivoting
lever
load carrier
support
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Wünstel
Original Assignee
Wuenstel Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuenstel Franz filed Critical Wuenstel Franz
Publication of WO1986001470A1 publication Critical patent/WO1986001470A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof

Definitions

  • a car roof load carrier is known, with a cross member at the ends of supports with feet supported on the car roof and opposite edges of the car roof and gripping claws are provided, which are pressed by springs into defined open positions and with a clamping device, both claws synchronously when actuated against the action of the springs in the transverse direction towards each other and be moved relatively raised to the feet, their mutual transverse distance remains unchanged during the clamping operation ⁇ .
  • the claws are arranged to be longitudinally displaceable on necessarily inclined supports. A relatively long stroke is required to move the claws outwards under the gutter.
  • a load carrier is known from US-A-4 101 061, in which, however, the two feet change their distance during the tensioning process.
  • the claws are only attached to the supports and do not have their own tensioning device.
  • the opposite supports sit on telescopically displaceable parts of the cross member and the parts can be cranked are retracted deeper so that the claws are tightened.
  • the object of the invention is to further develop the load carrier mentioned at the outset in such a way that all claws are held in defined open positions, which permits problem-free assembly and disassembly on a car roof with or without a rain gutter and a short-stroke tensioning process.
  • the invention consists in that the claws are formed at the lower ends of swivel members which are pivotally mounted in such a way that at the beginning of the tensioning process the transverse movement component which reduces the horizontal distance between the claw and the lower foot end is greater than the relative stroke between the claw and foot and that in the last part of the tensioning process the relative stroke is greater than the associated transverse movement component.
  • the pivotability of the claws leads to the advantage that they have a larger clear distance in their open position, so that the mounting and removal of the load carrier is facilitated.
  • the pivotability also allows a support with a support leg that is independent of the pivoting member to be provided, so that the load carrier is not applied to vehicles with a rain gutter is limited.
  • the four claws are connected to four Bowden cables which lead to a central eccentric disc, so that the opening and closing of all four claws is carried out by a hand movement. Thanks to the pivoting of the claws, only a small actuation stroke of the Bowden cables is required for tensioning.
  • the pivoting member has a hole, in particular an elongated hole, penetrated by a bolt of the cross member with play in the direction of the claw.
  • the pivoting member is pivotally connected to an actuating member on which the tensioning device engages, when actuated the actuating member and the pivoting member pivot relative to one another during at least part of their movements. It is once provided that the actuating member and the pivoting member pivot in opposite directions.
  • the foot is mounted on the support such that it can be moved in height, is connected to the actuating member and can be moved downward relative to the support by pivoting it against the force of the spring acting on the foot.
  • the claw not raised relative to the cross member, but moved upward with the cross member.
  • the swivel bearing of the swivel member on the actuating member can be swiveled around the supports of the fixed swivel bearing, the swivel member preferably being pivotally connected to a guide rocker which in turn is pivotally mounted on the support.
  • the pivoting member is pivotally mounted with its upper end on the cross member and has in its central region a slot which runs essentially transversely to its longitudinal extension and in which a bolt of the support engages displaceably.
  • which represents the actuating element is pivotally mounted about its foot in a transverse plane and the tensioning device acts on the opposite end thereof, a spring arrangement being provided which, when the support is pivoted, the pivot lever takes up to the car roof and allows the support to pivot further while displacing the bolt in the slot.
  • the lever formed between the foot and the bolt and the further lever formed between the bolt and the pivot bearing of the pivot lever thus form a knee joint mechanism in which the bolt represents the knee and the two levers assume an extended position at least approximately in the tensioned position.
  • FIG. 1 shows a schematic front view of a car roof load carrier
  • FIG. 2 shows a top view of the load carrier according to FIG. 1 ,
  • FIG. 3 shows a cross section through an embodiment of an actuating mechanism for clamping the load carrier to the car roof
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of the actuating mechanism
  • FIG. 5 shows a third embodiment of an actuation mechanism
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of an actuating mechanism in the open position
  • FIG. 7 the actuating mechanism according to FIG. 6, but in the tensioned position
  • FIG. ⁇ a fifth embodiment of an actuation mechanism
  • FIG. 9 shows a sixth embodiment of an actuation mechanism.
  • a car roof load beam 10 has two identical cross beams 12, a longitudinal beam 14 connecting these off-center, hollow supports 16 with feet 18 at the ends of the cross beams, an actuating mechanism 26 in each support 16, which has a pivoting lever 22 with the rain gutter 34 (left half of FIG. 1) or an edge of the car roof 20 (right half) of claws 24 underneath and a Bowden cable 28.
  • the four Bowden cables 28 are guided in pairs to a turntable 30, which can be rotated from the open position into a tensioning position by means of a hand lever 32 in order to clamp the four claws 24 at the same time.
  • the actuation mechanism according to FIG. 3 comprises a swivel plate 40 with a claw 24 at the lower end and an elongated hole 42 at the upper end, the longitudinal extension of which essentially in the connecting line to Claw 24 lies.
  • a fixed pivot pin 44 of the cross member 12 passes through the slot 42.
  • a spring 46 pulls the pivot plate 40 down and pivots the claw 24 in the open position. If the Bowden cable 28 is pulled, the swivel plate 40 pivots against the rain gutter 34, which is gripped under the claw 24 at a vertical distance. Then the swivel plate 40 lifts until the claw 24 clamps under the gutter 34.
  • FIG. 4 is in the support 16 designed as a profile tube 52 a sheet metal which is triangular in section
  • hollow body 50 with an extension forming the claw 24 loosely suspended by means of a pivot pin 54 which passes through the hollow sheet metal body 50.
  • the inner wall of the profile tube 52 is supported on the gutter 34.
  • the Bowden cable 28 is fastened to a reinforcing plate under the top wall of the hollow sheet metal body 50 near its upper right corner.
  • a spring 58 pivots the hollow sheet metal body 50 into the dash-dotted open position when the Bowden cable 28 is released.
  • a bolt 56 fastened in the support 16 above the left corner of the hollow body 50 acts as a swivel abutment, instead of this a strong compression spring which allows a certain upward movement of the hollow body 50 can be provided.
  • an actuating lever 72 with a U-shaped cross section is pivotably mounted on a bearing block 70 in the support 16 about the fixed axis 71 and a guide rocker 74 about the fixed axis 73.
  • the pivoting lever 22 is pivotally mounted about an axis 75 on the actuating lever 72 and about an axis 77 of the guide lever 74.
  • the return spring 46 is inserted between the axes 73 and 75.
  • the four axes 71, 73, 75 and 77 form a quadrilateral joint.
  • the lever arm formed between the axes 71, 75 is shorter than that between the axes 73, 77.
  • Both levers 71, 75 and 73, 77 are approximately parallel and at least approximately horizontal in the tensioned position shown with solid lines. If the actuating lever 72 is pivoted clockwise by the spring 46 when the Bowden cable 28 is released, the claw 24 first moves downward almost in a straight line. As the axis 75 increasingly more is moved to the right as the axis 77, the claw 24 swings outwards and the parts 22, 72, 74, 75, 77 reach their dot-dash end positions after the lever 72 has been pivoted by approximately 120 °, but the guide lever has only been pivoted by 20 ° are.
  • a cross-sectionally U-shaped actuating frame 60 is pivotally mounted, on which the Bowden cable 28 acts at the top.
  • the foot 18 is guided in a vertically displaceable manner on the support 16 and is pulled upward into contact with the frame 60 by means of the spring 46.
  • the actuating frame 60 pivots in a clockwise direction, supported on a front crossmember rail 62, as a result of which the pivoting lever 22 is pivoted in the opposite direction about the bolt 44 until it strikes the car roof 20 the foot 18 in the guide of the support 16 downwards, the cross member 12 being raised until the claw 24 is clamped to the edge of the car roof 20 (FIG. 7).
  • the rectangular tubular pivot lever 22 passes through a bottom opening 61 of the support 16.
  • a bottom strut 63 engages in the pivot lever 22, which Art that it can pivot and be raised with support on the front edge 64 of the recess 61.
  • An actuating lever 65 is pivotable about the bolt 44 and pivotally connected at the upper end at 66 to a rocker 67, where the Bowden cable 28 also engages.
  • the lower end of the rocker 67 is articulated at the upper end of the pivot lever 22, where the spring 46 also acts, pulling the latter into its open position.
  • the pivot lever 22 ' is pivotally mounted about the bolt 44 fixed to the cross member.
  • An actuating lever 90 which forms the support 16 with a pivotable foot 18, carries in its central region a transverse bolt 92, which slidably engages in a slot 94 arranged in an approximately horizontal transverse to the longitudinal extension of the pivoting lever 22.
  • the actuating lever 90 pivots from the dashed position into the dash-dotted position.
  • a spring 96 causes the pivot lever 22 to be carried in the opposite direction until it comes into contact with Roof edge swiveled.
  • the actuating lever 90 then pivots further alone and the bolt 92 moves in the slot 94 from the position 92 * to the right, the spring 96 being tensioned and the cross member 1.2 being raised into the tensioned position shown by solid lines
  • the bolt 92 represents the knee of a toggle lever system.
  • the claw 24 does not move upward during the pivoting movement of the pivot lever 22 , but only when the actuating lever 90 is pivoted alone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

— ι
Autodach-Lastträger
Aus der EP-A-15 303 ist ein Autodach-Lastträger bekannt, mit einem Querträger an dessen Enden Stützen mit sich auf dem Autodach abstützenden Füßen und einander gegenüberliegende Ränder des Autodaches un ergreifenden Krallen vorgesehen sind, die mittels Federn in definierte Offenstellungen gedrückt sind und mit einer Spanneinrichtung, bei deren Betätigung beide Krallen entgegen der Wirkung der Federn synchron in Querrichtung aufeinanderzu bewegt und zu den Füßen relativ angehoben werden, deren gegenseitiger Querabstand während des Spann- Vorganges unverändert bleibt.
Bei dem bekannten Lastträger sind die Krallen an notwendigerweise schrägstehenden Stützen läπgsver- schiebbar angeordnet. Um die Krallen unter der Regenrinne seitlich nach außen zu bringen, ist ein relativ langer Hub erforderlich.
Aus der US-A-4 101 061 ist ein Lastträger bekannt, bei dem allerdings die beiden Füße beim Spannvor¬ gang ihren Abstand ändern. Die Krallen sind ledig¬ lich an den Stützen angehängt und haben keine eige¬ ne Spanneinrichtung. Die gegenüberliegenden Stützen sitzen an teleskopartig verschiebbaren Teilen des Querträgers und mit einer Kurbel können die Teile tiefer eingefahren werden, sodaß die Krallen ver¬ spannt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den eingangs genann¬ ten Lastträger derart weiter auszubilden, daß alle Krallen in definierten Offenstellungen gehalten sind, die ein problemloses Montieren und Demontieren an ei¬ nem Autodach mit oder ohne Regenrinne und einen kurz- hubigen Spannvorgang erlaubt.
Die Erfindung besteht darin, daß die Krallen an den unteren Enden von Schwenkorganen ausgebildet sind, die derart schwenkbar gelagert sind, daß zu Beginn des Spannvorganges die den Horizontalabstand zwi¬ schen Kralle und unterem Fußende verringernde Quer- bewegungskomponente größer ist als der relative Hub zwischen Kralle und Fuß und daß im letzten Teil des Spannvorganges der relative Hub größer ist als die zuge¬ hörige Qüerbewegungskomponente.
Die Schwenkbarkeit der Krallen führt zu dem Vor¬ teil, daß sie in ihrer Offenstellung einen größeren lichten Abstand haben, sodaß das Aufsetzen und Ab¬ nehmen des Lastträgers erleichtert wird. Die Schwenk¬ barkeit erlaubt es weiterhin, eine vom Schwenkorgan unabhängige Stütze mit Stützfuß vorzusehen, sodaß der Lastträger nicht auf Fahrzeuge mit Regenrinne beschränkt ist. Die vier Krallen sind an vier Bowden- züge angeschlossen, die zu einer zentralen Exzenter¬ scheibe führen, sodaß das öffnen und Schließen aller vier Krallen durch eine Handbewegung erfolgt. Dank der Schwenkbarkeit der Krallen ist für das Spannen nur ein geringer Betätigungshub der Bowdenzüge er¬ forderlich.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Sσhwenkorgan ein von einem Bolzen des Querträgers mit Spiel in Richtung der Kralle durchsetztes Loch, insbesondere Langloch aufweist. Eine alternative Lö¬ sung besteht darin, daß das Schwenkorgan mit einem Betätigungsorgan schwenkbar verbunden ist, an dem die Spanneinrichtung angreift, bei deren Betätigung das Betätigungsorgan und das Schwenkorgan während mindestens eines Teils ihrer Bewegungen relativ zu¬ einander verschwenken. Dabei ist einmal vorgesehen, daß das Betätigungsorgan und das Schwenkorgan gegen¬ sinnig verschwenken.
Eine alternative Lösung besteht darin, daß der Fuß an der Stütze hδhenverschiebbar gelagert ist, mit dem Betätigungsorgan in Verbindung steht und durch dessen Verschwenken gegen die Kraft der am Fuß an¬ greifenden Feder relativ zur Stütze nach unten be¬ wegbar ist. Bei dieser Ausführung wird die Kralle nicht relativ bezüglich des Querträgers angehoben, sondernmit dem Querträger nach oben bewegt.
Eine weitere Abwandlung besteht noch darin, daß das Schwenklager des Schwenkorgans am Betätigungsorgan um dessen Stützen fest ausgebildetes Schwenklager verschwenkbar ist, wobei vorzugsweise das Schwenk¬ organ mit einer Führungsschwinge schwenkbar verbun¬ den ist, die ihrerseits an der Stütze schwenkbar ge¬ lagert ist. Mit dieser Anordnung wird ein Gelenkvier¬ eck gebildet, das eine anfängliche Linearverlagerung der Kralle aus der Spannstellung erlaubt, die allmäh¬ lich in eine immer stärker werdende Schwenkbewegung nach außen in die Offenstellung übergeht.
Schließlich besteht noch eine Abwandlung der Erfin¬ dung darin, daß das Schwenkorgan mit seinem oberen Ende am Querträger schwenkbar gelagert ist und in seinem Mittelbereiσh einen im wesentlichen quer zu seiner Längserstreσkung verlaufenden Schlitz auf¬ weist, in dem ein Bolzen derStütze verschiebbar ein¬ greift, die das Betätigungsσrgan darstellt, um ihren Fuß in einer Querebene schwenkbar gelagert ist und an deren gegenüberliegenden Ende die Spanneinrichtung angreift, wobei eine Federanordnung vorgesehen ist, die beim Verschwenken der Stütze den Schwenkhebel bis zur Anlage am Autodach mitnimmt und ein Weiter¬ schwenken der Stütze unter Verlagerung des Bolzens im Schlitz zuläßt. Der zwischen Fuß und Bolzen ge¬ bildete Hebel und der zwischen Bolzen und Schwenk¬ lager des Schwenkhebels gebildete weitere Hebel • bilden damit einen Kniegelenkmechanismus, bei dem der Bolzen das Knie darstellt und die beiden Hebel wenigstens angenähert in der Spannstellung eine Strecklage einnehmen.
Anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele dar¬ stellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt
FIG. 1 eine schematische Vorderansicht eines Auto¬ dach-Lastträgers,
FIG. 2 eine Draufsicht auf den Lastträger gemäß FIG. 1 ,
FIG. 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungs¬ form eines Betätigungsmechanismus zum Fest¬ klemmen des Lastträgers am Autodach,
FIG. 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Be¬ tätigungsmechanismus' ,
FIG. 5 eine dritte Ausführungsform eines Betäti¬ gungsmechanismus, FIG. 6 eine vierte Ausführungsform eines Betä¬ tigungsmechanismus in Offenstellung,
FIG. 7 den Betätigungsmechanismus gemäß FIG. 6, jedoch in der Spannstellung,
FIG. δ eine fünfte Ausführungs orm eines Betäti¬ gungsmechanismus und
FIG. 9 eine sechste Ausführungsform eines Betäti¬ gungsmechanismus.
Ein Autodach-Lastträger 10 hat zwei identische Quer¬ träger 12, einen diese außermittig verbindenden Längs¬ träger 14, hohle Stützen 16 mit Füßen 18 an den En¬ den der Querträger einen Betätigungsmechanismus 26 in jeder Stütze 16, der einen Schwenkhebel 22 mit die Regenrinne 34 (linke Hälfte der FIG. 1) bzw. ei¬ nen Rand des Autodaches 20 (rechte Hälfte) untergrei¬ fender Kralle 24 und einen Bowdenzug 28 aufweist. Die vier Bowdenzüge 28 sind paarweise zu einer Drehscheibe 30 geführt, welche mittels eines Handhebels 32 aus der Offenstellung in eine Spannstel¬ lung gedreht werden kann, um die vier Krallen 24 gleich¬ zeitig festzuspannen.
Der Betätigungsmechanismus gemäß FIG. 3 umfaßt eine Schwenkplatte 40 mit Kralle 24 am unteren Ende und einem Langloch 42 am oberen Ende, dessen Längser¬ streckung im wesentlichen in der Verbindungslinie zur Kralle 24 liegt. Ein ortsfester Schwenkbolzen 44 des Querträgers 12 durchsetzt das Langloch 42. Eine Feder 46 zieht die Schwenkplatte 40 nach unten und verschwenkt die Kralle 24 in Offenstellung. Wird der Bowdenzug 28 gezogen, verschwenkt die Schwenk¬ platte 40 zur Anlage an der Regenrinne 34 wobei die¬ se mit Vertikalabstand von der Kralle 24 Untergrif¬ fen wird. Anschließend hebt sich die Schwenkplatte 40, bis sich die Kralle 24 unter der Regenrinne 34 festklemmt.
Gemäß FIG. 4 ist in der als Profilrohr 52 ausgebil¬ deten Stütze 16 ein im Schnitt dreieckför iger Blech¬
hohlkörper 50 mit einem die Kralle 24 bildenden Fortsatz mittels eines Schwenkbolzens 54 lose aufgehängt, der den Blechhohlkörper 50 durchsetzt.Die In¬ nenwand des Profilrohres 52 stützt sich auf der Regenrinne 34 ab. Der Bowdenzug 28 ist an einer Verstärkungs¬ platte unter der Oberwand des Blechhohlkörpers 50 nahe dessen rechter oberer Ecke befestigt. Eine Fe¬ der 58 schwenkt den Blechhohlkörper 50 in die strich¬ punktierte Offenstellung wenn der Bowdenzug 28 frei¬ gegeben ist. Dabei wirkt ein oberhalb der linken Ecke des Hohlkörpers 50 in der Stütze 16 befestigter Bol¬ zen 56 als Schwenk-Widerlager, anstelle dessen auch eine starke, eine gewisse Aufwärtsbewegung des Hohl¬ körpers 50 erlaubende Druckfeder vorgesehen werden kann.
Ein Ziehen des Bowdenzuges 28 bewirkt eine Verschwen- kung der Kralle 24 unter die Regenrinne und eine an¬ schließende Aufwärtsbewegung in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Spannstellung.
Gemäß FIG. 5 sind an einem Lagerbock 70 in der Stütze 16 ein im Querschnitt U-fδrmiger Betätigungshebel 72 um die feste Achse 71 und eine Führungsschwinge 74 um die feste Achse 73 schwenkbar gelagert. Der Schwenkhe¬ bel 22 ist um eine Achse 75 am Betätigungshebel 72 und um eine Achse 77 des Führungshebels 74 schwenkbar ge¬ lagert. Zwischen den Achsen 73 und 75 ist die Rückhol¬ feder 46 eingesetzt. Die vier Achsen 71, 73, 75 und 77 bilden ein Gelenkviereck. Der zwischen den Achsen 71 , 75 gebildete Hebelarm ist kürzer als derjenige zwi¬ schen den Achsen 73, 77. Beide Hebel 71,75 und 73,77 liegen in der mit ausgezogenen Linien dargestellten Spannstellung etwa parallel und wenigstens angenähert horizontal. Wird der Betätigungshebel 72 bei Freigabe des Bowdenzuges 28 von der Feder 46 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bewegt sich die Kralle 24 zuerst fast geradlinig abwärts. Da die Achse 75 zunehmend mehr nach rechts bewegt wird als die Achse 77, schwenkt die Kralle 24 nach außen und die Teile 22, 72, 74, 75, 77 erreichen ihre strichpunktierten Endstellungen, nachdem der Hebel 72 um etwa 120°, der Führungshebel jedoch nur um 20° verschwenkt worden sind.
Gemäß der FIG. 6 und 7 ist im Mittelbereich des um den querträgerfesten Bolzen 44 schwenkbaren Schwenk¬ hebels 22 ein im Querschnitt U-förmiger Betätigungs¬ rahmen 60 schwenkbar gelagert, an dem oben der Bowden¬ zug 28 angreift. Der Fuß 18 ist an der Stütze 16 hö¬ henverschiebbar geführt und wird mittels Feder 46 nach oben in Anlage am Rahmen 60 gezogen. Zieht man am Bowdenzug 28 schwenkt der Betätigungsrahmen 60 unter Abstützung an einer frontseitigen Querträger¬ schiene 62 im Uhrzeigersinn, wodurch der Schwenkhe¬ bel 22 gegensinnig um den Bolzen 44 verschwenkt wird, bis er am Autodach 20 anschlägt.Dann schwenkt Rahmen 60 allein weiter und schiebt den Fuß 18 in der Führung der Stütze 16 nach unten, wobei der Querträger 12 angehoben wird bis die Kralle 24 am Rand des Autodaches 20 festgespannt ist (FIG. 7) .
Gemäß FIG. 8 durchsetzt der rechteckrohrförmige Schwenk¬ hebel 22 eine Bodenöffnung 61 der Stütze 16. Eine Bodenstrebe 63 greift in den Schwenkhebel 22 ein, der- art, daß dieser unter Abstützung an der Vorderkante 64 der Ausnehmung 61 verschwenken und angehoben wer¬ den kann. Ein Betätigungshebel 65 ist um den Bolzen 44 schwenkbar und am oberen Ende bei 66 mit einer Schwinge 67 schwenkbar verbunden, wo auch der Bowdenzug 28 an¬ greift. Das untere Ende der Schwinge 67 ist am oberen Ende des Schwenkhebels 22 angelenkt, wo auch die Feder 46 angreift, die letzteren in seine Offenstellung zieht. Beim Ziehen am Bowdenzug 28 verschwenken die Hebel 65 und 22 aufgrund der Schwinge 67 gegensinnig bis Hebel 22 am Dachrand anliegt wonach Hebel 22 gegen die Wirkung der Feder 46 in die Spannstellung der Kral¬ le 24 angehoben wird.
Gemäß FIG. 9 ist der Schwenkhebel 22'um den querträ¬ gerfesten Bolzen 44 schwenkbar gelagert. Ein Betäti¬ gungshebel 90, der die Stütze 16 mit schwenkbarem Fuß 18 bildet trägt in seinem mittleren Bereich einen Quer¬ bolzen 92, der in einem etwa horizontalen quer zur Längs¬ erstreckung des Schwenkhebels 22 in diesem angeordeten Schlitz 94 verschiebbar eingreift.
Zu Beginn des Spannvorganges schwenkt der Betätigungs¬ hebel 90 aus der gestrichelten Stellung in die strich¬ punktierte Stellung. Eine Feder 96 bewirkt eine Mitnahme des Schwenkhebels 22,der gegensinnig bis zur Anlage am Dachrand verschwenkt. Der Betätigungshebel 90 verschwenkt dann allein weiter und der Bolzen 92 verlagert sich im Schlitz 94 aus der Stellung 92* nach rechts, wobei Feder 96 gespannt und der Querträger 1.2 in die mit aus¬ gezogenen Linien dargestellte Spannstellung angehoben wird
Der Bolzen 92 stellt das Knie eines Kniehebelsystems dar.
Ordnet man den Bolzen 44 vertikal oberhalb des Fußes 18 an und macht man die wirksamen Längen der beiden Kniehebel zwischen den Bolzen 44 und 92 sowie 92 und Fuß 18 gleich lang, so findet während der Schwenkbe¬ wegung des Schwenkhebels 22 keine Aufwärtsbewegung der Kralle 24 statt, sondern erst dann, wenn der Be¬ tätigungshebel 90 allein verschwenkt wird.

Claims

.PATENTANSPRÜCHE
1. Autodach-Lastträger, mit einem hohlen Querträ¬ ger (12) benachbart dessen Enden (12) Stützen (16) mit sich auf dem Autodach (20) abstützenden Füßen (18) sowie Krallen (24) vorgesehen sind, die zwi¬ schen Offenstellungen und Schließstellungen beweg¬ bar angeordnet sind und in letzteren einander ge¬ genüberliegende Ränder (34) des Autodaches (20) un¬ tergreifen und die mittels Federn (46) in definierte Offenstellungen gedrückt sind und mit einer Betäti¬ gungseinrichtung (28,30) , bei deren Schließbewegung beide Krallen (24) entgegen der Wirkung der Federn (46) synchron in Querrichtung aufeinanderzu bewegt und relativ zu den Füßen (18) angehoben werden, de¬ ren gegenseitiger Querabstand während der Betätigung der Betätigungseinrichtung unverändert bleibt, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Krallen (24) an den unteren Enden von Schwenkorganen (22;40;50) ausge¬ bildet sind, die in vertikalen Querebenen derart schwenkbar gelagert sind, daß zu Beginn derSchlie߬ bewegung der Betätigungseinrichtung (28,30) die den Horizontalabstand zwischen Kralle (24) und Fuß (18) verringernde Querbewegungskomponente größer als der relative Hub zwischen Kralle (24) und Fuß (18) ist und daß im letzten Teil des Spannvorganges der relative Hub größer ist als die zugehörige Querbewegungskomponente der Kralle (24) .
2. Autodach-Lastträger nach Anspruch 1 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Schwenkorgan (40) ein von einem Bolzen (44) des Querträgers (12) mit Spiel in Richtung der Kralle (24) durchsetztes Loch - (42) aufweist.
3. Autodach-Lastträger nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Schwenkorgan (22) mit einem Betätigungsorgan (60; 65; 72; 90) schwenkbar ver¬ bunden ist, an dem die Betätigungseinrichtung (28,30) angreift, bei deren Betätigung das Betätigungs¬ organ (60; 65; 72; 90) und das Schwenkorgan (22) während mindestens eines Teils ihrer Bewegungen relativ zueinander verschwenken.
4. Autodach-Lastträger nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (60, 65) und das Schwenkorgan (22) gegensinnig verschwen¬ ken.
5. Autodach-Lastträger nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Fuß (18) an der Stütze (16) hδhenverschiebbar gelagert ist, mit dem Betäti¬ gungsorgan (60) in Verbindung steht und durch dessen Verschwenken gegen die Kraft der am Fuß
(18) angreifenden Feder (46) relativ zur Stütze (16) nach unten bewegbar ist.
6. Autodach-Lastträger nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Schwenklager (75) des Schwenkorgans (22) am Betätigungsorgan (72) um dessen stützenfest ausgebildetes Schwenklager
(71) verschwenkbar ist.
7. Autodach-Lastträger nach Anspruch 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Schwenkorgan (22) mit einer Führungsschwinge (74) schwenkbar verbunden ist, die ihrerseits an der Stütze (16) schwenkbar gelagert ist.
8. Autodach-Lastträger nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der am Betätigungsorgan (72) zwischen dessen Stützenschwenklager (71) und dessen Schwenkorgan-Sσhwenklager (75) gebildete Hebel (71, 75) einerseits, die Führungsschwinge (74) anderer- seits und das Schwenkorgan (22) zwischen seinen Lagern (75, 77) selbst ein Gelenkviereck bilden, bei dem der Hebel (71, 75) und die Führungsschwinge (74) in der Spannstellung wenigstens angenähert pa¬ rallel liegen und etwa horizontal oder von ihren festen Lagern ausgehend leicht ansteigend gerich¬ tet sind, der Hebel (71, 75) am oberen Ende des Schwenkorgans (22) und die Führungsschwinge (74) in dessen Mittelbereich angreifen und die Führungs- sσhwinge .(74) mindestens doppelt so lang ist wie der Hebel (71, 75) .
9. Autodach-Lastträger nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Schwenkorgaπ (22) mit seinem oberen Ende am Querträger (12) schwenkbar gelagert ist und in seinem Mittelbereich einen im wesentli¬ chen quer zu seiner Längserstreckung verlaufenden Schlitz (94) aufweist, in dem ein Bolzen (92) der Stütze (16) verschiebbar eingreift, die das Betätigungsorgan (90) darstellt, um ihren Fuß (18) in einer Querebene schwenkbar gelagert ist und an deren gegenüberliegenden Ende die Spanneinrichtung (28) angreift und daß eine Federanordnung (46,96)
•4 vorgesehen ist, die beim Verschwenken der Stütze
(90) den Schwenkhebel bis zu Anlage am Autodach mitnimmt und ein Wei erschwenken der Stütze (90) unter Verlagerung des Bolzens (92) im Schlitz (94) zuläßt.
10. Autodach-Lastträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Fuß (18) und Bolzen (92) gebildete Hebel und der zwischen Bolzen (92) und Schwenklager (44) des Schwenk¬ hebels (22) gebildete weitere Hebel einen Knie¬ gelenkmechanismus bilden, bei dem der Bolzen (92) das Knie darstellt und die beiden Hebel in der Spannstellung wenigstens angenähert eine Art Strecklage einnehmen.
PCT/DE1985/000291 1984-08-31 1985-08-27 Car roof laod-carrier WO1986001470A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3432067.9 1984-08-31
DE19843432067 DE3432067A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Autodach-lasttraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986001470A1 true WO1986001470A1 (en) 1986-03-13

Family

ID=6244375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000291 WO1986001470A1 (en) 1984-08-31 1985-08-27 Car roof laod-carrier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0227667A1 (de)
DE (1) DE3432067A1 (de)
WO (1) WO1986001470A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265752A1 (de) * 1986-10-20 1988-05-04 LA PREALPINA S.r.l. Haltevorrichtung für Dachträger an Kraftfahrzeugen
FR2706147A1 (fr) * 1993-05-28 1994-12-16 Thule Ind Ab Pied de porte-charge pour véhicules.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE459569B (sv) * 1987-11-24 1989-07-17 Thule Ind Ab Anordning foer uppbaerning av en last
DE102013000460B3 (de) 2013-01-14 2014-02-13 Audi Ag Dachgrundträger für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954861A (de) * 1950-01-06
US2782972A (en) * 1955-07-13 1957-02-26 Market Forge Company Article carrier attachment
FR1329943A (fr) * 1962-07-27 1963-06-14 Daimler Benz Ag Montage d'un porte-bagages sur un toit de voiture automobile avec nervures ou saillies longitudinales
EP0105849A2 (de) * 1982-09-08 1984-04-18 Industri AB Thule Gepäckträger
FR2559110A1 (fr) * 1984-02-07 1985-08-09 Impex Diffusion Sa Barre de portage universelle pour vehicule automobile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908176A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Wuenstel Franz Dipl Oec Ing Gr Autodach-lasttraeger
AT374421B (de) * 1982-05-18 1984-04-25 Gieber Guenter Lastentraeger zur befestigung von schiern oder anderen sportgeraeten
DE3313267A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Dachgepaecktraeger fuer fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954861A (de) * 1950-01-06
US2782972A (en) * 1955-07-13 1957-02-26 Market Forge Company Article carrier attachment
FR1329943A (fr) * 1962-07-27 1963-06-14 Daimler Benz Ag Montage d'un porte-bagages sur un toit de voiture automobile avec nervures ou saillies longitudinales
EP0105849A2 (de) * 1982-09-08 1984-04-18 Industri AB Thule Gepäckträger
FR2559110A1 (fr) * 1984-02-07 1985-08-09 Impex Diffusion Sa Barre de portage universelle pour vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265752A1 (de) * 1986-10-20 1988-05-04 LA PREALPINA S.r.l. Haltevorrichtung für Dachträger an Kraftfahrzeugen
FR2706147A1 (fr) * 1993-05-28 1994-12-16 Thule Ind Ab Pied de porte-charge pour véhicules.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432067A1 (de) 1986-03-06
EP0227667A1 (de) 1987-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940344B1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
EP0681943B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3146698C2 (de) Fahrzeugschiebedach
EP0408951B1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
EP1884410A2 (de) Hecklastenträger
DE2800909A1 (de) Schiebedach-schiebevorrichtung fuer fahrzeuge
DE3511809A1 (de) Luftleitvorrichtung am heck eines fahrzeuges
DE102006016177A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit aktiver Haube
EP2216204B1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
WO1986001470A1 (en) Car roof laod-carrier
EP0875173B1 (de) Ausziehbares Bügelbrett
EP1190906A2 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE4134715C1 (en) Caravan etc. rear luggage rack secured to rear flap - has struts movable into two positions such that it lower end is free of, or engages fixed body part
DE102018201994A1 (de) Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP1231356B1 (de) Leiter mit einem Niveauausgleich
DE19936099A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein Klappverdeck
DE10011545C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit beidseitig an Adaptern klappbar und neigungsverstellbar gelagerter Rückenlehne
AT503621A1 (de) Vorrichtung zum überführen einer wand eines transportbehälters
CH656917A5 (de) Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer eine schiebewand.
EP4190640A1 (de) Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
CH720030A2 (de) Verfahren zum Zentrieren bzw. Auslenken vorzugsweise eines Kupplungskopfs eines Schienenfahrzeugs, sowie eine Abstützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP2641575B1 (de) Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
DE2544774C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus zellen bildenden Kunststoffen
DE10360179A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Paniktürverschlusses
DE29517254U1 (de) Standkonsole für Heizkörper, insbesondere für Plattenheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985904231

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1985904231

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985904231

Country of ref document: EP