WO1984003085A1 - Method for coating filiform substrates - Google Patents

Method for coating filiform substrates Download PDF

Info

Publication number
WO1984003085A1
WO1984003085A1 PCT/DE1984/000033 DE8400033W WO8403085A1 WO 1984003085 A1 WO1984003085 A1 WO 1984003085A1 DE 8400033 W DE8400033 W DE 8400033W WO 8403085 A1 WO8403085 A1 WO 8403085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
radiation
substrates
photoreactive
fibers
Prior art date
Application number
PCT/DE1984/000033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Boerzel
Ernst Haering
Original Assignee
Basf Farben & Fasern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Farben & Fasern filed Critical Basf Farben & Fasern
Publication of WO1984003085A1 publication Critical patent/WO1984003085A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/4438Means specially adapted for strengthening or protecting the cables for facilitating insertion by fluid drag in ducts or capillaries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/104Coating to obtain optical fibres
    • C03C25/106Single coatings

Definitions

  • the invention relates to a method for coating filamentary substrates, e.g. Fibers, threads, wires or the like
  • optical fibers In the field of optical fibers, i.e. a sub-area of optics, which is becoming increasingly important in the field of optoelectronic information transmission systems, e.g. Telephone and television networks, EDP data transmission with a high transmission density with a wide bandwidth and low attenuation, the transmission of light energy takes place through multiple total reflection in glass fibers.
  • thin fibers made of highly transparent optical glasses, predominantly high-purity quartz, possibly with doping of suitable foreign elements, are used.
  • the fibers can be surrounded by a jacket of another glass with a low refractive index that is a few thousandths of a mm thick.
  • Such glasses can also have a refractive index that varies from the inside out. They are called gradient fibers.
  • Such so-called optical fibers are manufactured in diameters from 0.005 to 0.5 mm and processed into so-called fiber-optic components.
  • Such so-called fiber optic cables usually consist of a bundle of flexible individual fibers in one
  • Photopolymerization is known in the field of synthetic resin and coating technology. Here are z.8. UV radiation coating materials hardened.
  • Various resin groups that are interesting as binders have become known for use in photopolymerizable coating systems, e.g. unsaturated polyesters, polyester acrylates, epoxy acrylates (vinyl ester resins), urethane acrylates, unsaturated acrylate copolymers.
  • Such resins, also called prepolymers are optionally processed in combination with copolymerizable monomers.
  • these are vinylically unsaturated compounds, for example esters of acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, fumaric acid or their homologues or, for example, vinyl laromatics or vinyl lactams.
  • Photopolymerizable coating systems range from primers to top coats and from thick layers, e.g. Polishing varnishes on wood, down to thin layers, e.g. Printing varnishes on paper.
  • the film formation can also be carried out by an appropriate ionic mechanism.
  • Appropriate UV initiators are used for this purpose, which form ions when exposed to UV radiation.
  • the radical chain polymerization on which UV radiation curing is based can, however, also be carried out by elec tron radiation are triggered.
  • elec tron radiation are triggered.
  • less light-absorbing than electron-absorbing pigments and fillers are preferred for the absorption according to the invention.
  • the invention has for its object to provide a method for sheathing thread-like and thus flexible substrates, in which the sheathing film is hard on the outside but soft on the side facing the substrate, and despite this different hardening, the method can be carried out quickly and easily should be.
  • a radiation-reactive system pigmented with fillers and / or dyes pigmented with opaque or inhibiting the passage of light is applied to the substrate to be coated and is subsequently exposed to a radiation polymerization.
  • Various resin groups which are interesting as binders can be used as photoreactive systems, for example unsaturated polyesters, polyester acrylates, epoxy acrylic latex (vinyl ester resins), urethane acrylates, unsaturated acrylate copolymers.
  • Such resins, also called prepolymers are optionally processed in combination with copolymerizable monomers. The following examples can be given as quantities:
  • resins 99-1 percent by weight preferably 99-50 percent by weight, for monomers 1-99 percent by weight, preferably 1 to 50 percent by weight, for photoinitiators 0.1-10 percent by weight, preferably 0.5-5 percent by weight, for synergists 0.1-15 % By weight, preferably 1-5% by weight.
  • Unsaturated polyester resins which are linear polycondensation products from unsaturated dicarboxylic acids and polyhydric alcohols, which are preferred in copolymerizable monomers, mostly monostyrene, in the coating materials according to the invention, but which have acrylic or methacrylic acid esters dissolved.
  • the number of components that can be used to construct the polyester is large.
  • the technically most important unsaturated dicarboxylic acids are maleic and fumaric acid. Some of them can be replaced by saturated, also aromatic, dicarboxylic acids such as phthalic acid, tetrahydrophthalic acid, adipic acid and others.
  • the polyalcohols used are preferably 1,2-propylene glycol and ethylene glycol. However, ether diols, such as diethyl lycol, are also of technical importance and dipropylene glycol.
  • Unsaturated acrylic resins are not to be understood here as the non-crosslinking acrylic resins which have been known for years or which have been self-crosslinking or externally crosslinking via condensation reactions, but rather a resin group which is capable of crosslinking vinyl polymerisation due to acrylic acid ester groups.
  • Such raw materials are accessible, for example, by copolymerizing a wide variety of monomers, such as Ethyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, butyl acrylate, methyl methacrylate, styrene and others with e.g. Glycidylmethacry lat and subsequent implementation of the Oxi ranruppen with free acrylic acid.
  • Further prepolymers are obtained e.g. by adding acrylic acid to epoxy resins e.g. based on bisphenol A, this leads to so-called epoxy acrylates or e.g. by reacting hydroxyl group-functional acrylic acid esters with monofunctional or polyfunctional isocyanates.
  • photoinitiators for radical chain polymerization all the products that can also be used for conventional UV coatings are suitable.
  • Suitable as opaque pigments, fillers or dyes which block the passage of light are those which, by scattering and / or absorption, reduce the intensity of the radiation acting with increasing depth of penetration.
  • the following substance groups, each with a large number of possible individual substances, are used without claiming to be complete
  • achromatic absorbent and / or scattering pigments e.g. B. titanium dioxide, zinc sulfate, etc.
  • organic fillers such as. B. polyolefin powder, waxes or the like.
  • the finished coatings can be colorless, achromatic or brightly colored, the color additionally as a distinguishing feature of the individual optical waveguide - or other filamentary substrates, such as, for. B. mineral (inorganic) fibers, organic fibers (textile threads) or metal wires can serve.
  • a section through a glass fiber is shown purely schematically in the drawing.
  • a quartz thread is pulled vertically downward from the melt and, after a cooling section, passes through a storage vessel with liquid reactive lacquer.
  • the thread leaves this vessel vertically through a nozzle, the thread all around with a liquid lacquer layer of e.g. 50 ⁇ m thickness is encased.
  • the thread then runs through an irradiation section, wherein it is irradiated and cured by the radiation from a UV lamp arranged parallel to the thread, or else a plurality of lamps.
  • the optical waveguide coated in this way and coated with a UV protective lacquer can then be wound up.
  • the UV protective lacquer is applied in a layer thickness of 60 ⁇ m to a glass plate which has been sprayed with a separating layer.
  • This varnish is irradiated with two UV lamps, each with an output of 80 W / cm, the throughput speed being 40 m / min.
  • the film After the irradiation, the film is subjected to a measurement of the pendulum damping in accordance with DIN 53 157. A measured value of 89 s is obtained.
  • Pendulum damping formerly known as pendulum hardness, characterizes the property of the coating film to give in to the pressure and friction of a foreign body.
  • the high measured value indicates good hardness and greater resistance to the penetration of a foreign body.
  • the lower measured value indicates lower hardness, but the ability to act through distribute elastic deformation in the layer and thus minimize the pressure on the underlying boundary layer of the optical waveguide.
  • the glass fiber 1 has a thin diameter of 0.1 mm and the sheath 2 surrounding the glass fiber 1 has a layer thickness of 0.06 mm.
  • the jacket 2 is, as indicated in the drawing, formed in two parts, namely has a soft inner core 3 and a hard outer jacket 4, with the transition, of course, runs continuously ver, see the soft inner core 3 and the hard outer jacket 4 not so abruptly is as shown in the drawing (hardness gradient).
  • Such a procedure ensures that the glass fiber lying inside is covered by a jacket and is protected against mechanical stresses, which lies against the glass fiber with a soft layer, but is covered on the outside with a hard and thus high mechanical strength layer.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

"Verfahren zum Ummanteln von fadenförmigen Substraten"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ummanteln von fadenförmigen Substraten, z.B. Fasern, Fäden, Drähten od. dgl.
Auf dem Gebiet der Lichtwelleπleiter, d.h. einem Teilgebiet der Optik, welches zunehmende Bedeutung im Bereich optoelektronischer Informationsübertragungs-Systeme gewinnt, z.B. Fernsprech- und Fernsehnetze, EDV-Datenübertragung mit hoher übertragungsdichte bei großer Bandbreite und geringer Dämpfung, erfolgt die Übertragung von Lichtenergie durch vielfache Totalreflexion in Glasfasern. Hierbei werden dünne Fasern aus hochtransparenten optischen Gläsern, überwiegend hochreinem Quarz, ggf. mit Dotierungen geeigneter Fremdelemente, eingesetzt. Die Fasern können dabei von einem wenige tausendstel mm dicken Mantel eines anderen Glases niedriger Brechzahl umgeben sein. Solche Gläser können auch in sich eine von innen nach außen veränderliche Brechzahl aufweisen. Man bezeichnet sie als Gradientenfaser. Solche sogenannten Lichtwellenleiter werden in Durchmessern von 0,005 bis 0,5 mm hergestellt und zu sogenannten faseroptischen Bauteilen weiterverarbeitet. Solche sogenannten Lichtwellenleiter-Kabel bestehen meist aus einem Bündel flexibler Einzelfasern in einer
Schutzhülle. An den Enden sind sie an optoelektronische Wandler und/oder Verstärker angeschlossen.
Nach außen zum Schutz gegen mechanische Beschädigung befinden sich die Faserbündel in flexiblen Metalloder Kunststoff Schläuchen.
Es ist erforderlich, die höchst empfindlichen Einzelfasern des Lichtwellenleiters mit einer Schutzschicht zu umgeben, um auch die Einzelfasern vor Schädigungen zu schützen, z.B. gegen mechanische Beschädigung, auch nur Druckeinwirkung, Feuchtigkeits- oder auch andere atmosphärische Einflüsse. Der Schutz ist zur Erhaltung der mechanischen Stabilität, z.B. Reißfestigkeit, Flexibilität, aber auch für die Güte der Übertragungseigenschaften äußerst wichtig. Die bisher hier zum Einsatz kommenden Kunststoff lacke benötigen eine relativ lange Aushärtezeit und haben den Nachteil, daß sie entweder relativ hart aushärten und damit die von ihnen zu umschließende Faser nicht vor Druckeinwirkung schützen oder aber die erforderliche mechanische Festigkeit an ihrer Außenseite nicht aufweisen.
Auf dem Gebiet der Kunstharz- und Beschichtungstechnik ist die Photopolymerisation bekannt. Hierbei werden durch z.8. UV-Strahlung Beschi chtungsmaterialien ausgehärtet. Zum Einsatz in photopolymer isierbaren Beschi chtungssystemen sind dabei verschiedene Harzgruppen bekanntgeworden, die als Bindemittel interessant sind, z.B. ungesättigte Polyester, Polyesteracrylate, Epoxidacrylate (Viny lesterharze), Urethanacrylate, ungesättigte Acrylatcopolymeren. Solche Harze, auch Präpolymeren genannt, werden ggf. in Kombination mit copolymeri si erbaren Monomeren verarbeitet.
Meist handelt es sich dabei um vinylisch ungesättigte Verbindungen, z.B. Ester der Acrylsäure, Methacryl säure, Maleinsäure, Fumarsäure oder deren Homologen oder z.B. Viny lar omaten oder Vinyllactame.
Die sogenannten Systeme ergeben nach Zusatz von Photoinitiatoren und ggf. geeigneter Synergisten hochreaktive photopolymerisierbare Beschichtungsmaterialien.
Die Anwendungen für photopolymerisierbare Beschichtungssysteme reichen von Grundierungen bis zu Decklacken und von dicken Schichten, z.B. Polierlacken auf Holz, bis zu dünnen Schichten, z.B. Drucklacke auf Papier.
Bei den bisher bekannten Arbeitsweisen erfolgt der Einsatz der photoreaktiven Kunstharze weit überwiegend nur für transparente Beschichtungsstoffe. Die Anwendung von UV-Druckfarben steht hierzu nicht im Widerspruch, da deren Schichtdicke im Bereich von ca. 1 μm liegt, die unter Normalbedingungen noch ausreichende Durchhärtung mit UV-Licht gestatten. Da Pigmente, Farbstoffe und andere UV-absorbierende oder streuende Bestandteile in einem Lackfilm die Durchhärtung unter UV-Strahlung erheblich behindern, liegt die Verwendung solcher Stoffe in Schutzlacken für Lichtwellenleiter nicht nahe.
Neben dem zumeist angewendeten radikalisehen Photopolymerisationsprozeß kann die Filmbildung auch durch einen entsprechenden ionischen Mechanismus durchgeführt werden. Hierzu verwendet man entsprechende UV-Initiatoren, die bei UV-Bestrahlung Ionen bilden.
Die der UV-Strahlungshärtung zugrundeliegende Radikalkettenpolymerisation kann jedoch auch durch Elek tronenbestrahlung ausgelöst werden. Hier sind für die erfindungsgemäße Absorption weniger licht- als elektronenabsorbierende Pigmente und Füllstoffe bevorzugt.
Es ist bekannt, photopolymerisierbare Beschichtungsstoffe als Schutzläcke für Lichtwellenleiter zu verwenden. Diese Lacke sind jedoch praktisch isotrop. Da es für die Lichtwellenleiter jedoch vorteilhaft ist, außen eine harte mechanisch widerstandsfähige, innen aber eine weichere, druckverteilende Beschichtung zu haben, hilft man sich zum Teil durch zwei aufeinanderfolgende Schichten: Außen harter, innen weicher Lack. Damit sind jedoch nicht geringe Fabrikationsprobleme verbunden: Doppelte Applikationsund Härtungsanlagen, Zentrierprobleme bei der Beschichtung und Zwischenschichthaftung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ummanteln von fadenförmigen und damit flexiblen Substraten zu schaffen, bei dem der UmmantelungsfiIm an seiner Außenseite hart, aber auf der zum Substrat hingewandten Seite weich ist, wobei trotz dieser unterschiedlichen Härtung das Verfahren schnell und problemlos durchführbar sein soll.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein mit lichtundurchlässigen oder den Lichtdurchgang hemmenden Pigmenten Füll- und/oder Farbstoffen pigmentiertes strahlenreaktives System auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht und anschließend einer Strahlenpolymerisatioon ausgesetzt wird. Als photoreaktive Systeme können verschiedene Harzgruppen eingesetzt werden, die als Bindemittel interessant sind, z.B. ungesättigte Polyester, Polyesteracrylate, Epoxidacry late (Vinylesterharze), Urethanacrylate, ungesättigte Acrylatcopolymeren. Solche Harze, auch Präpolymeren genannt, werden ggf. in Kombination mit copolymerisierbarsn Monomeren verarbeitet. Als Mengenangaben können folgende Beispiele genannt werden:
Bei Harzen 99 - 1 Gewichtsprozent, bevorzugt 99 - 50 Gewichtsprozent, bei Monomeren 1 - 99 Gewichtsprozent, bevorzugt 1 bis 50 Gewichtsprozent, bei Photoinitiatoren 0,1 - 10 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,5 - 5 Gewichtsprozent, bei Synergisten 0,1 - 15 Gewichtsprozent, bevorzugt 1 - 5 Gewichtsprozent.
Als Beispiel für ein strahlenhärtbares Kunstharz kann dienen:
Ungesättigte Polyesterharze, die lineare Polykondensat ionsprodukte aus ungesättigten Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen sind, die in copolymerisationsfähigen Monomeren, meist Monostyrol, in den erfindungsgemäßen Beschichtungsstof fen bevorzugt, jedoch Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Ester gelöst sind. Die Zahl der zum Aufbau der Polyester verwendbaren Komponenten ist groß. Die technisch wichtigsten ungesättigten Dicarbonsäuren sind Malein- und Fumarsäure. Sie können z.T. durch gesättigte, auch aromatische Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, TetrahydrophthaIsäure, Adipinsäure und andere ersetzt werden. Als Polyalkohole verwendet man vorzugsweise 1,2 Propylenglykol und Äthylenglykol. Technische Bedeutung haben aber auch die Ätherdiole, wie D i ä t h y l eng l y k o l und Dipropylenglykol.
Unter ungesättigten Acrylharzen sind hier nicht die seit Jahren bekannten nichtvernetzenden oder über Kondensationsreaktionen selbst- oder fremdvernetzenden Acry latharze zu verstehen, sondern es geht hier um eine Harzgruppe, die aufgrund von Acrylsäureestergruppierungen zur vernetzenden Vinylpolymeri sation in der Lage ist. Zugänglich sind solche Rohstoffe beispielsweise durch Copolymeri sation der unterschiedlichsten Monomeren, wie z.B. Äthylacry lat , 2-Äthylhexylacrylat, Butylacrylat, Methylmethacrylat, Styrol und anderen mit z.B. Glycidylmethacry lat und anschließende Umsetzung der Oxi rangruppen mit freier Acrylsäure. Weitere Präpolymeren gewinnt man z.B. durch Addition von Acrylsäure an Epoxidharze z.B. auf Basis Bisphenol A, dies führt zu sogenannten Epoxidacrylaten oder z.B. durch Umsetzung von hydroxylgruppen-funkt ionel len Acrylsäure-Estern mit mono-oder polyfunktionellen Isocyanaten.
Als Photoinitiatoren können dienen:
Als Photoinitiatoren für die Radikalkettenpolymerisation kommen alle die Produkte in Frage, die auch für übliche UV-Beschichtungen eingesetzt werden.
Ohne Anspruch auf die Vollständigkeit seien folgende
Produkte und Produktklassen erwähnt:
Benzoin-äthyläther, -isopropyläther, -n-butyläther,-isobutyläther, Diäthoxylacetophenon 1.1.1-Trichloracetophenon
1.1-Dichloracetophenon
Benzophenon, dessen ungesättigte Derivate
BenziIdimIthylketal
Derivate des alpha-Hydroxyacetophenons Methylthioxanthon, Chlorthioxanthon, Isopropylthioxanthon. Als ggf. mitzuverwendende Synergisten können z. B. verwendet werden:
Primäre oder, sekundäre Amine, deren. Addukte oder vinylisch ungesättigte sogenannte einbaubare Amine. Wirksame Photoinitiatoren sind z. B. Benzoin-Derivate.
Als lichtundurchlässige oder den Lichtdurchgang hemmende Pigmente, Füll- oder Farbstoffe kommen solche in Frage, die durch Streuung und/oder Absorption die Intensität der einwirkenden Strahlung mit zunehmender Eindringtiefe vermindern. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit kommen folgende Stoffgruppen mit jeweils einer Vielzahl von möglichen Einzelstoffen zu Anwendung
a) unbunte absorbierende und/oder streuende Pigmente: z. B. Titandioxid, Zinksulfat usw.,
b) organische Füllstoffe, wie z. B. Polyolefinpulver, Wachse o. ä.
Die fertigen Beschichtungen können farblos, unbunt oder bunt eingefärbt sein, wobei die Farbe zusätzlich als Erkennungsmerkmal des einzelnen Lichtwellenleiters - oder anderer fadenförmiger Substrate, wie z. B. mineralische (anorganische) Fasern, organische Fasern (textile Fäden) oder Metalldrähte dienen kann.
Da das erfindungsgemäße Verfahren außerordentlich schnell arbeitet, ist es auch möglich, das Verfahren zweistufig auszubilden, so daß zuerst auf das zu beschichtende Substrat ein mit lichtundurchlässigen oder den Lichtdurchgang hemmenden Pigmenten verseltzies pnotoreaktives Kunstharz aufgebracht und in UV-Strahlen oder Elektronenstrahlen ausgehärtet und dann auf dieses relativ weiche Ummaπtelungsmaterial ein voll lichtdurchlässiges und damit voll photopolymeri sierbares Kunstharz aufgebracht und polymerisiert wird.
Als Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung rein schematisch ein Schnitt durch eine Glasfaser dargestellt.
Die erfindungsgemäß verbesserte Herstellung eines mit einem UV-Schutzlack überzogenen Lichtwellenleiters kann wie folgt durchgeführt werden:
Nach Erhitzen eines entsprechenden Rohlings wird ein Quarzfaden vertikal nach unten aus der Schmelze gezogen und durchläuft nach einer Abkühlungsstrecke ein Vorratsgefäß mit flüssigem reaktivem Lack. Dieses Gefäß verläßt der Faden vertikal durch eine Düse, wobei der Faden rundum mit einer flüssigen Lackschicht vonz.B. 50 μm Dicke ummantelt wird. Anschließend durchläuft der Faden eine Bestrahlungsstrecke, wobei er von der Strahlung einer parallel zum Faden angeordneten UV-Lampe,oder auch mehrere Lampen, bestrahlt und gehärtet wird. Der so erhaltene mit einem UV-Schutzlack beschichtete Lichtwellenleiter kann anschließend aufgewickelt werden.
Beispiel für die Zusammensetzung des Lackes:
67,3 Teile eines Epoxidacrylates aus 1 Mol Bisphenol A und 2 Mol Acrylsäure
24,5 Teile Hexandiol-1.6-diacrylat
1,2 Teile Heliogenblau
4,0 Teile Benzophenon
3,0 Teile Triäthanolamin werden unter Rühren gründlich gemischt. Die so erhaltene viskose Lösung wird in den Vorratsbehälter der Lackauftragsvorrichtung eingefüllt. Die Beschichtung des Lichtwellenleiters erfolgt in der oben beschriebenen Weise.
Als Vergleichsversuch zur Ermittlung des Effektes wird der UV-Schutz lack in einer Schichtdicke von 60 μm auf eine Glasplatte aufgetragen, die mit einer Trennschicht besprüht ist.
Dieser Lack wird mit zwei UV-Lampen, jede mit einer Leistung von 80 W/cm, bestrahlt, wobei die Durchlaufgeschwindigkeit 40 m/min beträgt.
Nach der Bestrahlung wird der Film einer Messung de r Pendeldämpfung nach DIN 53 157 unterworfen. Man erhält einen Meßwert von 89 s.
Anschließend wird derselbe Film vorsichtig von der Unterlage gelöst und mit der Unterseite nach oben ebenfalls der Pendeldämpfungsmessung unterzogen. Für die Unterseite erhält man einen Meßwert von 52 s. Die Pendeldämpfung, früher auch als Pendelhärte bezeichnet, charakterisiert die Eigenschaft des Beschichtungsfilms dem Druck und der Reibung eines Fremdkörpers nachzugeben.
Der hohe Meßwert zeigt gute Härte und höhere WiderStandsfähigkeit gegen das Eindringen eines Fremdkörpers an.
Dies ist für die Oberfläche des Lichtwellenleiters erwünscht. Der niedrigere Meßwert zeigt geringere Härte an, aber das Vermögen, einwirkende Kräfte durch elastische Verformung in der Schicht zu verteilen und so die Druckeinwirkung auf die darunter befindliche Grenzschicht des Lichtwellenleiters zu minimieren.
Dies kommt der Beständigkeit des Materials und der übertragungsqualitatt sehr zustatten und ist daher sehr erwünscht.
Die Glasfaser 1 weist dabei eünen Durchmesser von 0,1 mm auf und der die Giasfaser 1 umgebende Mantel 2 eine Schichtstärke von 0,06 mm.
Der Mantel 2 ist, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist, zweiteilig ausgebildet, nämlich besitzt einen weichen Innenkern 3 und einen harten Außenmantel 4, wobei natürlich der Übergang kontinuierlich ver lauft,zwi sehen dem weichen Innenkern 3 und dem harten Außenmantel 4 nicht so abrupt ist wie in der Zeichnung dargestellt (Härtegradient).
Durch eine solche Arbeitsweise wird erreicht, daß die im Inneren liegende Glasfaser durch einen Mantel abgedeckt und gegen mechanische Beanspruchungen geschützt ist, der mit einer weichen Schicht an der Glasfaser anliegt, aber nach außen hin eine harte und damit hohe mechanische Festigkeiten aufweisende Schicht abgedeckt ist.

Claims

"Verfahren zum Ummanteln von fadenförmigen Sub- straten"Patentansprüche :
1. verfahren zum Ummanteln von fadenförmigen Substraten, z.B. Fasern, Fäden, Drähte od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein mit lichtundurchlässigen oder den Lichtdurchgang hemmenden Pigmenten, Füll- und/oder Farbstoffen pigmentiertes strahlenreaktives System auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht und anschließend einer Strahlenpolymerisation ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch graduell steigende Absorption der polymerisationsauslösenden Strahlung in der Beschichtung Vernetzungsgradienten bzw. Härtegradienten erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als photoreaktives Kunstharz ein ungesättigtes Polyersterharz eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als photoreaktives Kunstharz ungesättigte Epoxi dacrylate (Vinylesterharze), Polyesteracrylate, Urethanacrylate verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß ionisch - polymerisierende Systeme zur Verwendung kommen, die z.B. aufgebaut sein können aus cycloaliphatisehen Epoxiden hydroxifunktionellen reaktiven Verdünnern (z.B. Diäthylenglykol) und einem ionisch wirkenden Photoinitiator (z.B. Triarylsulfonium-Salze, wie (Ar)3-S+ X- , wobei X sein kann PF6- , BF4-, SbF6-.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtundurchlässiger oder den Lichtdurchqang hemmender Füllstoff anorganische und/oder organische Pigmente, Füllstoffe, lösliche Farbstoffe und/oder strahlenabsorbierende Chemikalien, z.B. sogenannte "UV-Absorber", eingesetzt werden.
7. Verfahren zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß das zu ummantelnde Substrat nach Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 einer weiteren Beschichtung mit einem voll lichtdurchlässigen photoreaktiven Kunstharz unterworfen und einer weiteren Photopolymerisation ausgesetzt wird.
8. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7 für die Beschichtung von für das Gebiet der Lichtwellenleiter bestimmten Glasfasern.
PCT/DE1984/000033 1983-02-10 1984-02-07 Method for coating filiform substrates WO1984003085A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304524 DE3304524A1 (de) 1983-02-10 1983-02-10 Verfahren zum ummanteln von fadenfoermigen substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984003085A1 true WO1984003085A1 (en) 1984-08-16

Family

ID=6190466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1984/000033 WO1984003085A1 (en) 1983-02-10 1984-02-07 Method for coating filiform substrates

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0137800A1 (de)
JP (1) JPS60500408A (de)
DE (1) DE3304524A1 (de)
IT (1) IT1175771B (de)
WO (1) WO1984003085A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345968A2 (de) * 1988-05-28 1989-12-13 BICC Public Limited Company Beschichtete optische Fasern
EP0411310A1 (de) * 1989-06-26 1991-02-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Beschichtete optische Faser
EP0521710A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Optische Fasern
WO1998057902A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Dsm N.V. Radiation-curable optical fiber coatings having reduced yellowing and fast cure speed

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926592A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Rheydt Kabelwerk Ag Optische faser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599557A5 (de) * 1975-03-18 1978-05-31 Telephone Cables Ltd
US4125644A (en) * 1977-05-11 1978-11-14 W. R. Grace & Co. Radiation cured coatings for fiber optics
FR2476634A1 (fr) * 1980-02-25 1981-08-28 Western Electric Co Procede de fabrication d'une fibre optique portant un revetement durci par ultraviolet et fibre optique correspondante

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599557A5 (de) * 1975-03-18 1978-05-31 Telephone Cables Ltd
US4125644A (en) * 1977-05-11 1978-11-14 W. R. Grace & Co. Radiation cured coatings for fiber optics
FR2476634A1 (fr) * 1980-02-25 1981-08-28 Western Electric Co Procede de fabrication d'une fibre optique portant un revetement durci par ultraviolet et fibre optique correspondante

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345968A2 (de) * 1988-05-28 1989-12-13 BICC Public Limited Company Beschichtete optische Fasern
EP0345968A3 (de) * 1988-05-28 1990-08-08 BICC Public Limited Company Beschichtete optische Fasern
EP0411310A1 (de) * 1989-06-26 1991-02-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Beschichtete optische Faser
US5146529A (en) * 1989-06-26 1992-09-08 Sumitomo Electronic Industries Ltd. Method of forming an optical fiber unit
EP0521710A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Optische Fasern
WO1993001512A1 (en) * 1991-07-01 1993-01-21 British Telecommunications Public Limited Company Optical fibres
GB2271649A (en) * 1991-07-01 1994-04-20 British Telecomm Optical fibres
GB2271649B (en) * 1991-07-01 1994-10-05 British Telecomm Optical fibres
US5555335A (en) * 1991-07-01 1996-09-10 British Telecommunications Public Limited Company Optical fibres for blown installation
US5557703A (en) * 1991-07-01 1996-09-17 British Telecommunications Public Limited Company Optical fibres for blown installation
WO1998057902A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Dsm N.V. Radiation-curable optical fiber coatings having reduced yellowing and fast cure speed
US6187835B1 (en) 1997-06-18 2001-02-13 Dsm N.V. Radiation-curable optical fiber coatings having reduced yellowing and fast cure speed

Also Published As

Publication number Publication date
IT8419560A0 (it) 1984-02-10
EP0137800A1 (de) 1985-04-24
DE3304524A1 (de) 1984-08-16
JPS60500408A (ja) 1985-03-28
IT1175771B (it) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828117T2 (de) Strahlunghärtbare zusammensetzung mit hoher härtungsgeschwindigkeit
DE69816426T2 (de) Verfahren zum härten von optikfaserbeschichtungen und druckfarben mittels elektronenstrahlung niedriger energie
DE69833371T2 (de) Strahlungshärtbare tintenzusammensetzung
DE60115898T2 (de) Strahlungshärtbare gefärbte beschichtungszusammensetzung
DE69829848T2 (de) Strahlungshärtbare Beschichtungen für Lichtleitfasern mit verminderter Ver- gilbung und rascher Härtungsgeschwindigkeit
EP0167199B1 (de) Optische Glasfaser mit einer Kunststoffbedeckung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0736194B1 (de) Optische faser mit einer farbkennzeichnung
EP0140415B1 (de) Optische Glasfaser mit einer ersten und einer zweiten Bedeckung
DE60118559T2 (de) Gefärbte optische faser und diese faser enthaltendes optisches faserband
DE3527412A1 (de) Mehrlagige folie, insbesondere heisspraegefolie und verfahren zu deren herstellung
JP6816715B2 (ja) 光ファイバ心線
EP0839334A1 (de) Optische faser mit farbkennzeichnung
DE112011101024T5 (de) Beschichtungen mit hohem Brechungsindex und ihre Verwendung beim Schutz von Oberflächenreliefstrukturen
EP0730011B1 (de) UV-härtbare Kratzfestlacke mit einpolymerisierendem Verdicker
DE60319391T2 (de) Uv-härtbare harzzusammensetzung zur umhüllung von lichtleitfasern
DE3724749C2 (de) Lichtwellenleiter, faseroptisches Element und Bildsichtgerät
DE19924381C2 (de) Strahlungshärtbare Tintenzusammensetzung für beschichtete optische Glasfasern
EP0178736B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit einer Kunststoffbedeckung
DE60030515T2 (de) Strahlungshärtbare Beschichtungszusammensetzung für optische Fasern und damit beschichtete optische Fasern
WO1984003085A1 (en) Method for coating filiform substrates
DE10297376T5 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen und damit zusammenhängende Verfahren zum Zusammenbau und zur Reparatur von optischen Komponenten und daraus hergestellte Produkte
DE3024104C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern
DE19826301A1 (de) Optische Faser und Verfahren zum Kennzeichnen einer optischen Faser
DE60301320T2 (de) Mindestens ein Bragggitter enthaltende optische Faser, die durch Einschreiben des Gitters erhalten wird, wobei das Einschreiben direkt durch den Überzug des Mantels des optischen Leiters erfolgt
DE4007519A1 (de) Durch uv-strahlen haertbare farbgebende harzmischung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984900715

Country of ref document: EP

AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984900715

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1984900715

Country of ref document: EP