LU88169A1 - IDENTIFICATION CARRIER FOR A LOCKING SYSTEM - Google Patents
IDENTIFICATION CARRIER FOR A LOCKING SYSTEM Download PDFInfo
- Publication number
- LU88169A1 LU88169A1 LU88169A LU88169A LU88169A1 LU 88169 A1 LU88169 A1 LU 88169A1 LU 88169 A LU88169 A LU 88169A LU 88169 A LU88169 A LU 88169A LU 88169 A1 LU88169 A1 LU 88169A1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- identification
- plug
- attachable
- shaft
- key
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B35/00—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
- E05B35/001—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with key identifying function
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/24—Key distinguishing marks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00968—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
- G07C2009/00984—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier fob
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Handcart (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
EDENTIFIKAÏÏONSTRÄGER FÜR EIN SCHLIESSSYSTEMEDENTIFICATION HOLDER FOR A LOCKING SYSTEM
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Sicherheitstechnik und betrifft einen Identifikationsträger fur ein Schliess-system gemäss den unabhängigen Patent-ansprüchen. F.in Schliess-System hat die Aufgabe, Unbefugten Eintritt zu verwehren, Be-fugten dagegen Eintritt zu ermöglichen. Um diese Aufgabe zu erfüllen, muss es fur zwei Funktionen ausgerüstet sein: für eine Identifikationsfunktion, um befugt von unbefugt zu unterscheiden, und eine Blockierungsfunktion, um Be-fugten den Eintritt freizugeben, Unbefugten den Eintritt (mechanisch) zu bloc-kieren. Im Gegensatz zu einer Schliessvorrichtung, welche die Blockierungsfunktion ausübt, hat ein Schliess-System einen wesentlich komplexeren Auf-gabenbereich, insbesondere bezüglich der Informationsverwaltung und -über-tragung. Während die Identifikationsfunktion eine Funktion der Informations-übertragung ist und daher nur kleine Energien und entsprechende Vorrichtun-gen benötigt, muss die Blockierungsfunktion mechanisch realisiert werden und benötigt deshalb bedeutend grössere Betätigungs-Energien und andere, von der ersten Funktion verschiedene Vomchtungen.The invention is in the field of security technology and relates to an identification medium for a locking system in accordance with the independent patent claims. The locking system has the task of preventing unauthorized persons from entering, while authorized persons are permitted to enter. To perform this task, it must be equipped for two functions: an identification function to distinguish between authorized and unauthorized persons, and a blocking function to allow authorized persons to enter, and to block (unauthorized) entry for unauthorized persons. In contrast to a locking device that performs the blocking function, a locking system has a much more complex task area, in particular with regard to information management and transmission. While the identification function is a function of the information transmission and therefore only requires small energies and corresponding devices, the blocking function has to be implemented mechanically and therefore requires significantly larger actuation energies and other means different from the first function.
Eine einfache Schliessvorrichtung ist bspw. ein Schliesszylinder mit dem Schlüssel in Zusammenarbeit mit dem Schloss beispielsweise einer Tür, wobei nun der Schlüssel beide Funktionen ausführen kann, einerseits liefert er als Identifikationsträger die Identifikationsmerkmale für die Identifikationsfunk-tion und andererseits dient er als Kraftübertragungsmittel, mit dem es möglich wird, die Kraft des Bedienenden fur die Blockierungsfunktion auszunützen. Auf dem Schlüssel können auch "mechanische" Identifikationsmerkmale ange-bracht sein, die eine Auslösung der Blockierungsfunktion durch die Kraft des Bedienenden möglich machen. Ein solcher Schlüssel mit elektronischen Zu-satzfunktionen kann nun in ein System eingebunden sein, wodurch aber weitere Eigenschaften wünschbar waren.A simple locking device is, for example, a locking cylinder with the key in cooperation with the lock, for example a door, whereby the key can now perform both functions, on the one hand it provides the identification features for the identification function as an identification carrier and on the other hand it serves as a power transmission means with which it becomes possible to use the operator's power for the blocking function. "Mechanical" identification features can also be attached to the key, which make it possible for the operator to trigger the blocking function. Such a key with additional electronic functions can now be integrated into a system, but this made further properties desirable.
In der heutigen, sehr sicherheitsbewussten Zeit wird der Schlüssel mit seinen mechanischen Identifikationsmerkmalen aus mehreren Grimden nicht mehr als genügend sicher erachtet, hier davon einige als Beispiel: weil ein Schlüssel mit vertretbarem Aufwand letztlich doch kopiert werden kann, weil seine Wirkung auf das Schliesssystem zeitlich invariant ist, weil keinerlei Wirkung vom Schliesssystem auf den Schlüssel möglich ist, weil eine auch nur geringfügige Änderung des Systems aufwendige Folgen mit sich bringt und andere Gründe mehr. Derartige Nachteile, die einem üblichen Schlüssel anhaften, werden ver-mieden mit neueren Identifikationstrâgem mit nicht-mechanischen Identifikationsmerkmalen. Solche nicht-mechanische Identifikationsmerkmale bestehen beispielsweise aus magnetisch oder elektrisch gespeicherter Information, die von einem entsprechenden Lesegerät ausgelesen wird (passiv), oder aus der Antwort eines sog. Identifikations-Chip auf dessen Aktivierung hin durch eine korrespondierende elektronische Schaltung (aktiv).In today's very security-conscious era, the key with its mechanical identification features is no longer considered to be sufficiently secure for several reasons, some of them as an example: because a key can ultimately be copied with reasonable effort, because its effect on the locking system is invariant over time is because the locking system has no effect on the key, because even a minor change to the system has complex consequences and other reasons. Such disadvantages, which are inherent in a common key, are avoided with newer identification carriers with non-mechanical identification features. Such non-mechanical identification features consist, for example, of magnetically or electrically stored information that is read out by a corresponding reading device (passive), or of the response of a so-called identification chip upon its activation by a corresponding electronic circuit (active).
Schliess-Systeme mit derartigen Identifikationstrâgem mit nicht-mechanischen Identifikationsmerkmalen sind bekannt, wobei der Identifikationsträger meistens nur der Identifikationsfunktion dient, hauptsächlich weil er mechanisch nicht belastbar ist und auch nicht sein muss. Für die Blockierungsfunktion muss dagegen eine mechanisch wirkende Vorrichtung vorgesehen werden, die gesteuert durch die Identifikationsfunktion ein rein mechanisches Hindernis blockiert oder deblockiert. Je nachdem, ob dieses mechanische Hindernis ein Bloddenmgsmittel für einen Riegel, ein Riegel oder eine ganze Tür ist, wird vom Bedienenden verlangt, dass er den Riegel schiebt und die Tür öffiiet, dass er die Tür öffiiet oder dass er einfach eintritt Je nachdem muss auch die Vorrichtung für die Blockierungsfunktion ausgestaltet sein und mit einer Ener-giemenge versorgt werden, die in jedem Falie beträchtlich höher liegt als die-jenige, die fur die Identifikationsfunktion notwendig ist.Locking systems with such identification carriers with non-mechanical identification features are known, the identification carrier mostly serving only the identification function, mainly because it cannot be mechanically loaded and does not have to be. For the blocking function, on the other hand, a mechanically acting device must be provided which, controlled by the identification function, blocks or unblocks a purely mechanical obstacle. Depending on whether this mechanical obstacle is a blocking agent for a bolt, a bolt or an entire door, the operator is required to push the bolt and open the door, to open the door or to simply step in the device is designed for the blocking function and is supplied with an energy quantity which in each case is considerably higher than that which is necessary for the identification function.
Die Vorrichtung für die Blockierfunktion wird einfacher und weniger energie-intensiv, wenn, wie bei der klassischen Paarung Schloss und Schlüssel, die Kraft des Bedieners für einen Teil der Blockierungs-/Deblockierungsfunktion eingesetzt wird, beispielsweise indem er selbst, wie bereits erwähnt, einen freigegebenen Riegel schiebt und die Türe selbst öffnet. Mit einem Identifika-tionsträger, der nur der Identifikationsfunktion dient, ergibt sich dann immer die Schwierigkeit, dass der Bedienende mit einer ersten Bewegung die Identifikationsfunktion auslösen und dann in einem eng begrenzten Zeitraum mit einer zweiten Bewegung einen Teil der Blockierungsfunktion ausführen muss. Das heisst mit anderen Worten, er muss zuerst beispielsweise seine Karte in ein Lesegerät schieben und dann innerhalb weniger Sekunden beispielsweise eine durch die Identifikation entblockierte Klinke drücken und die Türe öff-nen. Der Zeitraum, der zwischen den beiden Bewegungen erlaubt ist, ist aus Sicherheitsgründen sehr kurz bemessen. Die Kürze des Zeitraumes und die Koordination der beiden Bewegungen verlangen von einem gewohnten Benut-zer eine relativ hohe Konzentration und für einen ungewohnten Benutzer eine komplizierte Information. Dies führt beispielsweise bei Hotelschlüsseln oft zu sehr unliebsamen Fehlleistungen.The device for the blocking function becomes simpler and less energy-intensive if, as in the classic pairing of lock and key, the operator's force is used for part of the blocking / unblocking function, for example by releasing one himself, as already mentioned Slides the latch and opens the door itself. With an identification carrier that only serves the identification function, there is always the difficulty that the operator has to trigger the identification function with a first movement and then has to perform part of the blocking function with a second movement in a narrowly limited period of time. In other words, he has to first insert his card into a reader, for example, and then within a few seconds, for example, press a handle unblocked by the identification and open the door. The period that is allowed between the two movements is very short for security reasons. The shortness of the time period and the coordination of the two movements require a relatively high concentration from a familiar user and complicated information for an unfamiliar user. With hotel keys, for example, this often leads to very unpleasant mistakes.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Identifikationsträger zu schaffen, der mechanische und/oder nicht-mechanische Identifikationsmerkmale tragen kann und derart beschaffen ist, dass die beiden oben beschnebenen Arten von Identifikationsmerkmalen voneinander getrennt fur verschiedene Sicherheits-funktionen verwendet und gegenseitig beliebig kombiniert werden können.The object of the invention is to create an identification carrier which can carry mechanical and / or non-mechanical identification features and is designed such that the two types of identification features described above are used separately for different security functions and can be combined with one another as desired .
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen defi-nierte Erfindung gelost.This object is achieved by the invention defined in the independent patent claims.
Erfindungsgemäss ist dies ein Identifikationsträger, der einen mechanischen Betätigungs- Oder Schlüsselteil zur Uebertragung von Betätigunskräften, wahl-weise mit einer mechanischen Schliesscodierung ausgestattet, und einen auf-steckbaren Informationsträger, in der Folge kurz Aufsteckteil genannt, zur bspw. Aufnahme einer elektronischen Funktion zur Uebertragung von Information bzw. zur Uebertragung aller (zusätzlichen) nötigen Information, auf-weist, um die Zulassung zu regeln, wobei die beiden Teile, Betätigungsteil (mechanischer SchJüsselteil) und aufsteckbarer Identifikationsteil, durch ent-sprechende Ausgestaltung voneinander losbar sind, um sie getrennt zu kon-ditionieren, sie getrennt Oder gemeinsam einem Bestimmungszweck zuzufiih-ren und sie ausserdem beliebig zu kombinieren. In gemeinsamer Form, zu einem Identifikationsträger kombiniert, erfiillen sie jeweils einen vorgegebenen Systemzweck.According to the invention, this is an identification carrier, which is equipped with a mechanical actuation or key part for the transmission of actuation forces, optionally with a mechanical locking code, and a plug-on information carrier, hereinafter referred to as a plug-on part, for example for receiving an electronic function for transmission of information or for the transmission of all (additional) necessary information, in order to regulate the approval, whereby the two parts, actuating part (mechanical key part) and plug-on identification part, can be detached from one another by a corresponding design in order to separate them condition them separately or together to a purpose and to combine them as desired. In common form, combined to an identification medium, they each fulfill a predetermined system purpose.
Der mechanische Betätigungsteil, im folgenden Ausführungsbeispiel als Schlüsselteil gestaltet, ist derart ausgebildet, dass mit seiner Hilfe ein Schliesszylinder betätigt werden kann und dass er sich mit dem Aufsteckteil, der bspw. ein elektronischer Schlüsselteil sein kann, über ein normiertes Verbindungsmittel (Verbindungselement) verbinden lässt, ausserdem kann er in Form einesThe mechanical actuating part, designed as a key part in the following exemplary embodiment, is designed in such a way that it can be used to actuate a locking cylinder and that it can be connected to the plug-on part, which can be an electronic key part, for example, via a standardized connecting means (connecting element) , it can also be in the form of a
Schlüsselteils die üblichen mechanische Identifikationsmerkmale, bspw. die Schliesscodevertiefungen tragen. F.in bspw. mittels des Aufisteckteils realisierter elektronischer Schlüsselteil ist derart ausgebildet, dass er aïs Aufeteckteil mit zugeordneten elektronischen Mitteln dem oder einem mechanischen Schlüsselteil zugeordnet werden kann, wodurch der Identifikationsträger für nicht motorisch unterstützte Schliessvor-richtungen zu einem einfach handhabbaren Kraftübertragungsmittel mit den gewünschten integrierten, mechanischen und/oder nicht-mechanischen Identi-fikationsmerkmalen wird.Key part carry the usual mechanical identification features, for example. The locking code wells. For example, the electronic key part implemented by means of the plug-on part is designed such that it can be assigned to the or a mechanical key part as a plug-on part with assigned electronic means, so that the identification carrier for non-motor-assisted locking devices becomes an easily manageable power transmission means with the desired integrated, mechanical and / or non-mechanical identification features.
Die mechanischen Betatigungsteile, insbesondere Schlüsselteile, können auch systemfremde sein, sie können über das passende Verbindungsmittel (Verbin-dungselement) mit einem aufsteckbaren Informationsteil zu einem erweiterten, systemintegrierten (oder systemgenerierenden) Identifikationsträger ausgebaut werden.The mechanical actuation parts, in particular key parts, can also be external to the system; they can be expanded to an expanded, system-integrated (or system-generating) identification medium using the appropriate connecting means (connecting element) with an attachable information part.
Trägt der erfindungsgemässe Identifikationsträger mechanische und nicht-mechanische Identifikationsmerkmale, wobei der Betätigungsteil gemäss einem Schlüsselteil (mit Schlüsselanschlag) ansgebildet ist, wird bei seinem Einstek-ken in den entsprechenden Schliesszylinder durch die resultierende, exakte Positionierung des Betätigungsteils, der seinerseits den in Relation zum Schliesszylinder exakt positionierten Aufeteckteil trägt, das Lesen der nicht-mechanischen Identifikationsmerkmale durch eine entsprechende Lesevor-richtung möglich und die allenfalls vorhandenen mechanischen Identifikationsmerkmale (Schliesszylinder-Codierung) geben das Drehen des Schlüssels mechanisch ffei. Nach einer vollständigen Freigabe und bei der anschliessenden Drehung des Schlüssels wird die Kraft des Bedienenden für die Bewegung eines bspw. mechanischen Riegels ausgenützt, wobei der mechanische Schlüs-selteil als kraftübertragendes Mittel dient.If the identification carrier according to the invention carries mechanical and non-mechanical identification features, the actuating part being formed according to a key part (with a key stop), when it is inserted into the corresponding locking cylinder, the resulting exact positioning of the actuating part, which in turn is relative to the locking cylinder carries the precisely positioned plug-on part, the non-mechanical identification features can be read using a suitable reading device and the mechanical identification features (key cylinder coding) that are present, if necessary, mechanically release the key. After a complete release and the subsequent rotation of the key, the operator's force is used to move a mechanical bolt, for example, the mechanical key part serving as a force-transmitting means.
Der erfindungsgemässe Identifikationsträger kann mit kombinierten mechanischen und nicht-mechanischen Identifikationsmerkmalen ausgerüstet sein, wobei die Ausrüstung des Schliesszylinders und dessen Umgebung bestimmt, welche der Merkmale fur die Identifikationsfunktion notwendig sind. Der Identifikationstrager (als Schlüssel) kann aber auch mit nur einer der Arten von Identifikationsmerkmalen ausgerüstet sein wobei das Fehlen der nicht-mechanischen Merkmale (Bohrbild) im einen Fall oder das Fehlen der elek-tronischen Merkmale im andem Fall keine Funktionseinbusse mit sich bringen muss, wenn solche Möglichkeiten im System, welchem diese Identifikationstrager zugeordnet sind, vorgesehen bzw. definiert sind. Diese Variationsmög-lichkeiten (auf die noch spater eingegangen wird) ermöglichen nicht nur die Verwendung des erfindungsgemässen Identifikationstragers für verschiedene Sicherheitsfunktionen, die mcht unbedingt Schliessfunktionen sein müssen, sondem sie erschweren durch die Verunsicherung bei der Beurteilung der gültigen Schliess- und/oder Identifikationsfunktionen auch das unbefugte Kopiëren eines solchen Identifikationstragers gemäss bekannter Art und Weise (Schlüsseldienst etc.) ganz erheblich.The identification carrier according to the invention can be equipped with combined mechanical and non-mechanical identification features, the equipment of the locking cylinder and its surroundings determining which of the features are necessary for the identification function. However, the identification carrier (as a key) can also be equipped with only one of the types of identification features, the lack of the non-mechanical features (drilling pattern) in one case or the lack of the electronic features in the other not having to result in a loss of function, if such possibilities are provided or defined in the system to which these identification carriers are assigned. These possible variations (which will be discussed later) not only enable the identification carrier according to the invention to be used for various security functions, which must necessarily be locking functions, but also make this more difficult due to the uncertainty in the assessment of the valid locking and / or identification functions unauthorized copies of such an identification carrier according to the known manner (locksmith, etc.) very considerably.
Der Betätigungsteil besteht aus einem zähen, die Kraftübertragung vom Be-nützer auf die Schliessvorrichtung zulassenden Material, bspw. aus einem metallischen Körper, der als Rohling (key blank) entsprechend bearbeitet wird. Beispielsweise wird er mit den mechanischen Identifikationsmerkmalen versehen, die durch einen Fräsvorgang eingearbeitet werden. Der als Auf-steckteil ausgestaltete Identifikationsteil dient primar als Befestigungsmittel für Trager von nicht-mechanischen Identifikationsmerkmalen und weiteren für die Identification notwendigen Teile (bspw. die elektronischen Teile wie Chips, Kondensatoren etc.). Er ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt und kann durch verschiedene Farben und/oder Formen auch leicht als direkt sichtbares Unterscheidungsmerkmal verschiedener IdentiSkationsträger oder Gruppen von Identifikationsträgem ausgenützt werden.The actuating part consists of a tough material that allows the power transmission from the user to the locking device, for example a metallic body that is machined as a blank (key blank). For example, it is provided with the mechanical identification features that are incorporated by a milling process. The identification part designed as a plug-on part serves primarily as a fastening means for carriers of non-mechanical identification features and other parts necessary for identification (for example the electronic parts such as chips, capacitors, etc.). It is made of plastic, for example, and can also be easily used as a directly visible distinguishing feature of different identification carriers or groups of identification carriers through different colors and / or shapes.
Einem Betätigungsteil können auch mehr als ein aufsteckbarer Identifikation-steil zugeordnet werden, beispielsweise auf jede Seite des Betätigungsteils je einer. Sie können bezüglich der losbaren Verbindung mir Verschlüsselungs-elementen versehen sein, womit jedem Aufsteckteil nicht nur ein ganz be-stimmter Betätigunsteil zugeordnet ist, sondem auch noch ein ganz bestimmter Platz auf diesem (die eine oder andere Seite bei zwei Aufeteckteilen).An actuating part can also be assigned more than one pluggable identification steep, for example one on each side of the actuating part. With regard to the detachable connection, they can be provided with encryption elements, with which each plug-on part is not only assigned a very specific actuation part, but also a very specific space on it (one or the other side with two plug-on parts).
Anhand der folgenden Figuren sollen AusfQhrungsbeispiele des erfindungsge-mässen Identifikationstragers detailliert beschneben werden. Einzelne Varianten, wie bspw. mehr als ein Aufsteckteil pro Betätigungsteil, werden lediglich beschrieben, aber nicht im Bild gezeigt. Dabei zeigen:Based on the following figures, exemplary embodiments of the identification carrier according to the invention are to be described in detail. Individual variants, such as more than one plug-on part per actuating part, are only described, but are not shown in the picture. Show:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführungsfonn des erfin-dungsgemässen Identifikationstragers;Figure 1 is a plan view of an exemplary embodiment of the identification carrier according to the invention;
Figur 2 ein Schnitt durch den Identifikationsträger gemäss Figur 1 (Schnitt-linie II);FIG. 2 shows a section through the identification carrier according to FIG. 1 (section line II);
Figur 3 ein Schnitt durch den Identifikationsträger gemäss Figur 1 (Schnitt-linie III);FIG. 3 shows a section through the identification carrier according to FIG. 1 (section line III);
Figur 4 ein Schnitt durch den Identifikationsträger gemäss Figur 3 (Schnitt-linie IV).Figure 4 shows a section through the identification carrier according to Figure 3 (section line IV).
Figur 5 zeigt den Betâtigungsteil des Identifikationsträgers, wie er sich als Rohling zur Weiterverarbeitung präsentiert undFIG. 5 shows the actuating part of the identification carrier as it presents itself as a blank for further processing and
Figur 6 zeigt einige Beispiele der Verschlüsselung eines Formschlusses zwi-schen Aufsteckteil und Betâtigungsteil in Form einiger Schnitte VI.FIG. 6 shows some examples of the encryption of a form fit between the plug-on part and the actuating part in the form of a few cuts VI.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform von unten gesehen, es zeigt einen Aufsteckteil, der mit zwei Stiftclip in den Betâtigungsteil ein-gesteckt wird, nur die Stiftclip sind von aussen sichtbar. Die Verschlüsselung des Formschlusses ist durch Grosse und Abstand der Durchführungen gegeben.FIG. 7 shows a further embodiment seen from below, it shows a push-on part which is inserted into the actuating part with two pin clips, only the pin clips are visible from the outside. The form-locking is encoded by the size and spacing of the bushings.
Figur 8 zeigt die Ausführungsform von Figur 7 im Schnitt B-B von der Seite gesehen undFigure 8 shows the embodiment of Figure 7 in section B-B seen from the side and
Figur 9 zeigt einen Betâtigungsteil gemäss der Ausführungsform von Figur 7, auf welchem ein Schema von Verschlüsselungen des Formschlusses zwischen Aufsteckteil und Betâtigungsteil eingezeichnet ist.FIG. 9 shows an actuating part according to the embodiment from FIG. 7, on which a diagram of encodings of the positive connection between the plug-on part and the actuating part is drawn.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine beispielsweise Ausführungsform eines erfin-dungsgemässen Identifikationsträgers. Er besteht aus einem mechanischen Betâtigungsteil 1, hier in Form eines Schlüsselteils mit oder ohne (mechanische) Schlüsselcodierung, und einem aufsteckbaren Identifikationsteil 2, hier ein Aufsteckteil mit elektronischen Identifikationsmerkmalen. Der Schlüsselteil 1 weist einen Schaft 11 mit einem ersten Anschlag 13 und einen Sitz 12 als Verbindungselement der beiden Teile 1 und 2 mit einem zweiten Anschlag 14 zum Aufstecken und Positionieren des Aufsteckteils 2 auf. Der Schaft 11 kann, muss aber nicht, mechanische Identifikationsmerkmale in Form eines Codier-bildes mit ausgeffästen Stellen auf seiner Schmal- und/oder Breitseite aufwei-sen, er dient jedoch vornehmlich zur Uebertragung einer Bedienungskraft.Figures 1 to 4 show an example embodiment of an identification carrier according to the invention. It consists of a mechanical actuation part 1, here in the form of a key part with or without (mechanical) key coding, and a plug-on identification part 2, here a plug-on part with electronic identification features. The key part 1 has a shaft 11 with a first stop 13 and a seat 12 as a connecting element of the two parts 1 and 2 with a second stop 14 for plugging and positioning the plug-on part 2. The shaft 11 can, but does not have to, mechanical identification features in the form of a coding image with chamfered locations on its narrow and / or broad side, but it is primarily used to transmit an operator.
Zwischen Schaft 11 und Sitz 12 ist ein erster Anschlag 13 geformt, der im Schliesszylinder zur genauen, axialen Positionierung des Schaftes 11 dient. Der Sitz 12 stellt hier eine Verlängerung des Schaftes 11 dar. Diese Partie wird durch den aufgesetzten Aufsteckteil 2 derart verbreitert, dass ein handlicher Bedienungsgriff und dadurch ein leicht handhabbarer, schlüsselförmiger Iden-tifikationstrâger entsteht, mit dem eine-Schliessvomchtung von Hand betatigt werden kann. Der Aufsteckteil 2 ist seinerseits an den zweiten Anschlag 14 angeschlagen, sodass er in Bezug zum ersten Anschlag 13 in einer genau defi-nierten Position angeordnet ist und damit auch zu einer bspw. im Schlossbe-reich angeordneten Leseeinheit in eine genau fbderte Lage gebracht werden kann.A first stop 13 is formed between the shaft 11 and the seat 12 and is used in the locking cylinder for the precise, axial positioning of the shaft 11. The seat 12 here represents an extension of the shaft 11. This section is widened by the attached plug-on part 2 in such a way that a handy operating handle and thereby an easy-to-use, key-shaped identification carrier is created, with which a locking device can be actuated by hand. The plug-on part 2 is in turn struck against the second stop 14, so that it is arranged in a precisely defined position with respect to the first stop 13 and can therefore also be brought into a precisely promoted position in relation to a reading unit arranged in the lock area, for example .
Der Sitz 12 und der Aufsteckteil 2 sind derart ausgebildet, dass sie form-schlüssig, losbar (mit oder ohne Zerstörung eines zusätzlichen Sicherheitsele-ments, beispielsweise Siegel, Plombe etc.) miteinander verbunden werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sitz 12 als um den ersten Anschlag 13 verbreiterte Verlängerung des Schaftes 11 ausgebildet, dessen Längskanten parallel zu den Längskanten des Schaftes 11 verlaufen und dessen Schmalseiten stufenförmig ausgebildet sind, derart, dass die eine Breitseite des Sitzes 12 in seiner Breite dem Schaft 11 entspricht, wahrend die gegen-überliegende Breitseite des Sitzes um die Gesamtbreite des Anschlages 13 breiter ist. In dieser Form stellt dieser Betätigungsteil einen Rohling (key blank) dar, der in dreierlei Funktionen verwendet werden kann (siehe Schema weiter unten). Wie man gleich sieht, können auf diese Weise Rohlinge auf Lager gehalten werden, die durch den Schaft einem anderen Schliess-System angehören können, jedoch durch das normierte Verbindungselement 12 trotz-dem die gleichen Aufsteckteile verwenden kann, die auch mit einem anderen Schliess-System zusammenarbeiten. Nebst der Funktion als Betätigungsele-ment hat der Schlüsselteil noch die Funktion eines mechanischen Interfaces (Zwischen- oder Anpassungsstückes).The seat 12 and the push-on part 2 are designed such that they can be connected to one another in a form-fitting, detachable manner (with or without destroying an additional security element, for example seals, seals, etc.). In the exemplary embodiment shown, the seat 12 is designed as an extension of the shaft 11 which is widened by the first stop 13, the longitudinal edges of which extend parallel to the longitudinal edges of the shaft 11 and the narrow sides of which are stepped, such that the width of one broad side of the seat 12 Shaft 11 corresponds, while the opposite broad side of the seat is wider by the total width of the stop 13. In this form, this actuator part is a blank (key blank) that can be used in three different functions (see diagram below). As can be seen immediately, blanks can be kept in stock in this way, which can belong to another locking system due to the shaft, but can nevertheless use the same plug-on parts due to the standardized connecting element 12, which can also be used with another locking system work together. In addition to the function as an actuating element, the key part also has the function of a mechanical interface (intermediate or adapter piece).
Der Aufsteckteil 2 ist bspw. aus einem leicht elastischen Kunststoff geformt und besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Aufsteckkörper 21, der einen abgeschlossenen Raum bildet und aus beidseitig daran ange-formten Halteelementen 22.1 und 22.2, die derart geformt sind, dass sie das Ende des Sitzes 12 des Aufhahemteils 1 eng umgreifen können, wobei sie derart elastisch gespannt werden, dass diese Spannung eine genügende Befe-stigung des Aufsteckteils 2 auf seinem Sitz 12 gewahrleistet. In der zweiten Ausführungsform werden zusätzliche Sicherheitselemente verwendet, mit de-nen ein bspw. unbefugter Austausch des aufsteckbaren Identifikationstragers angezeigt oder erkannt werden kann.The push-on part 2 is formed, for example, from a slightly elastic plastic and, in the exemplary embodiment shown, consists of a push-on body 21 which forms a closed space and of holding elements 22.1 and 22.2 which are molded thereon on both sides and are shaped such that they form the end of the seat 12 of the mounting part 1 can grip tightly, whereby they are stretched elastically in such a way that this tension ensures a sufficient fastening of the push-on part 2 on its seat 12. In the second embodiment, additional security elements are used, with which an, for example, unauthorized exchange of the plug-in identification carrier can be displayed or recognized.
Der abgeschlossene Raum des Aufsteckkörpers 21 enthält die fQr die nicht-mechanische Identifikationsmerkmale notwendigen Teile. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies ein Identifikations-Chip 23, ein Energiespeicher beispielsweise in Form eines Kondensators 24 und eine "Antenne" beispiels-weise in Form einer direkt auf einen Ferritkern gewickelten elektrischen Spule 25. Die drei Elektronikbestandteile sind vorteilhafterweise zusammen auf einem Print oder Trager vormontiert und elektrisch miteinander verbunden und werden als Zwischenfabrikat im Aufsteckteil 2 montiert. Damit ist der aufsteckbare Identifikationsträger zu einem elektronischen Schlüsselteil geworden, der in einem gesonderten Arbeitsgang hergestellt, gelagert, konditioniert (programmiert) und ausgewertet werden kann. Dient der elektronische Schlüsselteil nur zur Personenkontrolle und der mechanische Schlüsselteil (nebst seiner Funktion als Betätigungselement und Zwischenstück) nur zur Schliess-funktion, dann kann man mit einem periodischer Austausch eine lückenlose Kontrolle bei lückenloser Funktionsfähigkeit realisieren. Die Schliessfunktion bleibt ständig im Besitz der Person, der der Identifikationstrager zugeteilt ist und die Kontrolle in Form von Auswertung und Programmierung kann trotz-dem stattfinden. Selbstverständlich kann die Schliessfunktion auf beide Teile verteilt werden, bspw. die mechanische Schliessfunktion dauernd, überlagert durch eine Zeitfenster-Schliessfunktion mittels des Aufsteckteils.The closed space of the plug-on body 21 contains the parts necessary for the non-mechanical identification features. In the exemplary embodiment shown, these are an identification chip 23, an energy store, for example in the form of a capacitor 24, and an "antenna", for example in the form of an electrical coil 25 wound directly onto a ferrite core. The three electronic components are advantageously together on a print or carrier pre-assembled and electrically connected to each other and assembled as an intermediate product in the plug-on part 2. The plug-on identification carrier has thus become an electronic key part that can be manufactured, stored, conditioned (programmed) and evaluated in a separate operation. If the electronic key part is only used for personal control and the mechanical key part (in addition to its function as an actuating element and intermediate piece) only for the locking function, a periodic exchange can be used to ensure complete control with complete functionality. The locking function remains in the possession of the person to whom the identification carrier is assigned and control in the form of evaluation and programming can nevertheless take place. Of course, the locking function can be distributed to both parts, for example the mechanical locking function continuously, overlaid by a time window locking function using the plug-on part.
Der Betätigungsteil 1, der mehrere Funktionen auf sich vereint, nämlich die der Uebertragung von Betätigungskräften auf eine Schliessvorrichtung, die eines Vermittelnden' Uebergangsteils zwischen einer bestimmten Schliessvorrichtung und deren Norm und einem aufisteckbaren Identifikationsteil und dessen Norm und als Trager fur den aufisteckbaren Identifikationsteil, dieser Betätigungsteil 1 kann ausserdem noch eine Verschlüsselung für verschiedene Aufsteckteile tragen, die mit dem Schaft 11 des Betätigungsteils korrelierbar sind. Beispielsweise ist der Schaft 11 des Betätigungsteils fiir die Norm einer bestimmten Schliessvorrichtung ausgestaltet und zum Identifikationsträger dieser Schliessvorrichtung ist ein bestimmter auftteckbarer Identifikationsteil vorgesehen (durch Programmierung, Codierung etc.), so soil kein Identifikationsteil einer anderen Gruppe mit diesem Betatigungsteil verbunden werden können. Dazu ist eine Verschlüsselung der losbaren Verbindung vorgesehen.The actuating part 1, which combines several functions, namely the transmission of actuating forces to a locking device, that of an intermediary 'transition part between a specific locking device and its standard and an attachable identification part and its standard and as a carrier for the attachable identification part, this actuating part 1 can also carry encryption for various plug-on parts which can be correlated with the shaft 11 of the actuating part. For example, the shaft 11 of the actuating part is designed for the standard of a specific locking device and a certain attachable identification part is provided for the identification carrier of this locking device (by programming, coding, etc.), so no identification part of another group should be able to be connected to this actuating part. For this purpose, encryption of the releasable connection is provided.
Die Figuren 5 und 6 zeigen einen mechanischen Schlüsselteil als sogenannten "Rohling" (key blank) mit den markantesten Merkmalen 11,12,13 und 14, die Anschläge 13 und 14 zum adäquaten Plazieren des Schlüsselteils im Schliess-zylinder einerseits und eines Aufsteckteils andererseits, und die "Anpassungs-elemente" 11, der Schaft zur Schliessvorrichtung, und 12, der Sitz zum Auf-steckteil, wobei die zugehörige Figur 6 eine Anzahl möglicher Profile im Quer-schnitt zeigt, in welcher Art der Aufsteckteil 2 verschlüsselt werden kann, sodass nur diese Art und nicht eine andere auf dem Sitz 12 befestigt werden kann. Wie weiter unten an einem weiteren Ausführungsbeispiel noch gezeigt wird, ist die Art und Weise der mechanischen Lösung des Zusammenfügens und wieder Lösens der beiden Funktionsteile einerseits für die Verschlüsselung und andererseits für die mechanische Befestigung mit so grosser Vielfalt möglich, dass hier unmöglich alle gezeigt werden können. Aber es reicht, wenn man das Prinzip begriffen hat, um jegliche Art Verbindungselemente/Ver-schlüsselungselemente zwischen den Funktionsteilen 1 und 2 zu gestalten.Figures 5 and 6 show a mechanical key part as a so-called "blank" (key blank) with the most distinctive features 11, 12, 13 and 14, the stops 13 and 14 for adequate placement of the key part in the locking cylinder on the one hand and a plug-on part on the other hand, and the "adaptation elements" 11, the shaft for the locking device, and 12, the seat for the plug-on part, the associated FIG. 6 showing a number of possible profiles in cross-section, in which way the plug-on part 2 can be encoded so that only this type and not another can be attached to the seat 12. As will be shown further below in a further exemplary embodiment, the way in which the two functional parts are mechanically combined and released again is possible on the one hand for encryption and on the other hand for mechanical fastening with such a great variety that it is impossible to show all of them here . But it is enough if you have understood the principle to design any kind of connecting elements / encryption elements between functional parts 1 and 2.
Die Variabilität liegt also darin, dass die Aufeteckteile, welche bspw. die Sy-steminformation tragen separat vorbereitet, zu einem anderen Zeitpunkt auf einen mechanischen Schlüsselteil aufgesteckt Oder ganz generell gegeneinan-der ausgetauscht werden können. Man hat z.B. eine Gruppe mit mechanischen Schlüsselteilen, welche eine gemeinsame mechanische Codierung zum Oeffoen einer Tür (mit dem entsprechenden Schliesszylinder) aufweisen. Auf solch einen der mechanischen Schlüsselteile kann man nun einen vorprogrammier-ten Aufeteckteil stecken, der bspw. zusätzliche Information fur die Anwesen-heitskontrolle trägt, sodass die Zulassung zeitlich überprüft werden kann. Im gleichen Zug lässt sich neben einer Anwesenheitskontrolle auch die Zahl der Schliessmanipulationen und vieles anderes mehr festhalten. Es sind auf diese Weise Schichtwechselschlüssel, Ueberzeitschlüssel, Bereichsschlüssel und so fort realisierbar. Bei einer systemgeprägten Personenidentifikation kann bei-spielsweise der Aufeteckteil (periodisch) ausgetauscht werden. Der mit Information beladene Aufeteckteil wird abgenommen und ein neu programmierter Aufeteckteil aufgesteckt. Dies kann durch den Besitzer des Identifikationsträ-gers aber auch durch eine Kontrollstelle geschehen. Da der Aufeteckteil Information über Sende/Empfang-Betrieb austauscht und aufiiimmt, sind keine empfindhchen Teile wie Kontakte an einem solchen Austausch beteihgt und er kann deshalb sehr einfach bewerkstelligt werden.The variability therefore lies in the fact that the attachment parts, which, for example, carry the system information, are prepared separately, can be attached to a mechanical key part at a different time, or can be exchanged in general. You have e.g. a group with mechanical key parts, which have a common mechanical coding for opening a door (with the corresponding locking cylinder). One of the mechanical key parts can now be fitted with a preprogrammed plug-on part that, for example, carries additional information for the presence check so that the approval can be checked in time. At the same time, in addition to a presence check, the number of locking manipulations and much more can also be recorded. Shift change keys, overtime keys, area keys and so on can be implemented in this way. In the case of a system-shaped person identification, the plug-on part can be exchanged (periodically), for example. The plug-on part loaded with information is removed and a newly programmed plug-on part is attached. This can be done by the owner of the identification carrier but also by a control body. Since the plug-on part exchanges and receives information about the send / receive operation, no sensitive parts such as contacts are involved in such an exchange and it can therefore be accomplished very easily.
Der mechanische Schlüsselteil und der elektronische Aufeteckteil bilden zu-sammen eine zweiteih'ge Einheit. Der mechanische Schlüsselteil ist zur Auf-nahme eines Aufeteckteils ausgestaltet und hat die Funktion der mechanischen Kraftübertragung und nichtelektrischen, mechanischen Deblockierung, der elektronische Aufeteckteil ist zur Befestigung am mechanischen Schlüsselteil ausgestaltet und übt die nichtmechanischen Funktionen (hauptsächlich Infor-mationsübertragung und Identifizierung) aus. Die klassische Schlüsselform wird beibehalten, weil mit ihr die "mechanische Aufechliessarbeit" am besten durchgeführt werden kann, dies im Gegensatz zu den Plastikkarten, bei denen zur Oeffhung eines Verschlusses zusätzliche Hilfsmittel nötig sind. Allerdings hat der Identifikationstrager mit einem Schlüssel schlechthin, auch mit einem elektronisch/mechanischen Schlüssel nicht viel gemeinsam, da mit solchen Schlüsseln die von einem komplexen System geforderte Variabilität nicht auf-gebracht werden kann.The mechanical key part and the electronic plug-on part together form a second unit. The mechanical key part is designed to receive a plug-on part and has the function of mechanical power transmission and non-electrical, mechanical unlocking, the electronic plug-on part is designed for attachment to the mechanical key part and performs the non-mechanical functions (mainly information transmission and identification). The classic key shape is retained because it can best be used to carry out the "mechanical unlocking work", in contrast to the plastic cards, which require additional aids to open a closure. However, the identification carrier does not have much in common with a key, even with an electronic / mechanical key, since the variability required by a complex system cannot be achieved with such keys.
Die hier vorgeschlagene Lösung hat aber trotzdem noch Vorteile in Richtung der klassischen Anwendung. Beispielsweise kann der Aufeteckteil, aber muss nicht, Elektronik enthalten. Der mechanische Schlüsselteil kann aber muss m'cht eine mechanische Codierung aufweisen. Damit lassen sich Identifikationstrager (bspw. für eine gewisse Zeit) zu reinen Schlüsseln "degradieren", ohne aber aus dem System ausgegliedert zu sein, oder es lassen sich Identifikationstrager als reine elektronische Schlüssel verwenden bzw. als solche neu-tralisieren. Dies führt zu vier Möglichkeiten, wovon drei einem direkten Ein-satzzweck dienen können und eine, (temporär) firei von Systeminformation, beispielsweise wenn eine bestimmte Stückzahl systembedingt 1st, dem Zweck der Reserve (und späterer Identifizierung) dienen kann. Diese vier Möglich-keiten sind unten in folgender Tabelle festgehalten:However, the solution proposed here still has advantages in the direction of classic application. For example, the plug-on part can, but does not have to, contain electronics. The mechanical key part may, however, have to have mechanical coding. In this way, identification carriers can be "degraded" to pure keys (for a certain time, for example) without being removed from the system, or identification carriers can be used as pure electronic keys or re-neutralized as such. This leads to four possibilities, three of which can serve a direct purpose and one, (temporarily) firei of system information, for example if a certain quantity is system-related, can serve the purpose of reserve (and later identification). These four options are set out in the table below:
Figuren 7, 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform des Identifikations-trägers gemäss Erfindung. Der hier wieder als mechanischer Schlüsselteil ge-staltete Betätigungsteil 1 hat hier, im Gegensatz zur vorher diskutierten Aus-führangsform, die Form eines konventionellen Schlüssels mit Betätigungsgriff, einem Schaft 11 und einem ersten Anschlag 13. An Stelle des zweiten An-schlags 14 zur Positionierung des Auftteckteils 2 weist er zwei (verschlüsselte) Einstecköf&iungen 14' auf, durch welche hindurch zwei Befestigungsstifte 15 des Auftteckteils 2 gesteckt werden konnen. Damit ist der Aufcteckteil 2 eben-so in einer zum ersten Anschlag 13 defînierten Position, wie durch den Anschlag 14 bei der ersten Ausführungsform, die Elemente 14' und 15 dieser Ausführungsform erfüllen den gleichen Zweck, wie die Elemente 12 und 22 der anderen Ausführungsform. Schon weiter oben wurde darauf hingewiesen, dass die Möglichkeiten zur Gestaltung der Verbindungselemente unter Ein-bezug von Verschlüsselungselementen mannigfaltig sind, dieses Beispiel zeigt dies deutlich.Figures 7, 8 and 9 show a further embodiment of the identification carrier according to the invention. In contrast to the previously discussed embodiment, the actuating part 1, again designed as a mechanical key part, has the form of a conventional key with an actuating handle, a shaft 11 and a first stop 13. Instead of the second stop 14 for positioning of the attachment part 2, it has two (encrypted) insertion openings 14 ', through which two fastening pins 15 of the attachment part 2 can be inserted. The plug-on part 2 is thus in a position defined for the first stop 13, as by the stop 14 in the first embodiment, the elements 14 'and 15 of this embodiment serve the same purpose as the elements 12 and 22 of the other embodiment. It was already pointed out above that the possibilities for designing the connection elements with the inclusion of encryption elements are varied, this example clearly shows this.
Der Auftteckteil 2 ist bspw. aus einem Kunststoff geformt und besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Auftteckkörper 21, der einen abgeschlossenen Raum bildet und aus zwei daran angeformten Halte- oder Befestigungselementen 15, die derart geformt sind, dass sie durch die Ein-stecköf&iungen 14' im mechanischen Schlüsselteil 1 gesteckt werden können. Am vorteilhaftesten geschieht dies durch eine fedemde Schnappverbindung oder Klemmverbindung, die den nötigen Halt der beiden Funktionsteile 1 und 2 zueinander garantiert.The plug-on part 2 is formed, for example, from a plastic and, in the exemplary embodiment shown, consists of a plug-on body 21, which forms a closed space, and of two holding or fastening elements 15 formed thereon, which are shaped in such a way that they are inserted through the plug-in openings 14 '. can be inserted in the mechanical key part 1. This is most advantageously done by a spring snap connection or clamp connection, which guarantees the necessary hold of the two functional parts 1 and 2 to one another.
Figur 9 zeigt noch ein Beispiel, wie auf der relativ grossen vorhandenen Flä-che ein Verschlüsselungsmuster vorgesehen werden kann, mit welchem eine Vielzahl von Grappen aufsteckbarer Identifïkationsteile dem Betätigungsteil zugeordnet werden kann. Den Einstecköffnungen 14' mit den Anschlägen ist eine Referenzöffhung R zugeordnet. In dieser Form entspricht der Betäti-gungsteil einer Grundverschlüsselung. Auf zwei senkrecht aufeinanderstehen-den Achsen sind eine Hauptgmppe H und eine Untergruppe U von ausnütz-baren Positionen fiir einen anspritzbaren oder nachträglich anbringbaren Co-dierstift (es können auch mehrere sein) Codierstift am aufsteckbaren Identifikationsteil. Dies entspricht bspw. einem portablen System. Man kann nun die Referenzöf&mng entweder auf den Achsen verschieben oder man kann sie mitsamt den Achsen verschieben. Eine einmal erarbeitete Gruppierung von aufcteckbaren Identifikationsträger auf den Achsen kann beibehalten werden, auch wenn die Position der Referenzöffhung aus irgendwelchen Gründen variert werden soil. Mit diesem Beispiel soil gezeigt werden, bis in welche Verschlüsselungstiefe so eine einfach zu bewerkstelligende Massnahme an Betätigungsteil und aufsteckbarem Identifikationsteil reichen kann, dank dem relativ grossen Platz auf dem schlüsselförmigen Betätigungsteil (im Vergleich zur Ausführungsform gemäss den Figuren 1 bis 6. Die Verschlüsselungen sind auch so gestaltbar, dass durch Entfemen von bspw. einer Schnappverbindung die Verbindung zwischen Betätigungsteil und Identifikationsteil nicht mehr sicher gewährleistet ist.FIG. 9 shows another example of how an encryption pattern can be provided on the relatively large available area, with which a large number of pluggable identification parts can be assigned to the actuating part. A reference opening R is assigned to the insertion openings 14 'with the stops. In this form, the actuation part corresponds to basic encryption. On two axes standing perpendicular to each other are a main group H and a sub-group U of usable positions for a coding pin that can be sprayed on or retrofitted (there can also be several) coding pin on the attachable identification part. This corresponds, for example, to a portable system. You can now either move the reference opening on the axes or you can move them along with the axes. Once a grouping of identifiable identification carriers on the axes has been developed, it can be retained, even if the position of the reference opening is to be varied for some reason. This example is intended to show the depth of encryption to which such an easy-to-implement measure on the actuating part and plug-on identification part can extend, thanks to the relatively large space on the key-shaped actuating part (compared to the embodiment according to FIGS. 1 to 6). The encodings are also Can be designed so that the connection between the actuating part and the identification part is no longer reliably ensured by removing, for example, a snap connection.
Die beiden Funktionsteile müssen in der Regel nicht gegen unerlaubtes Tren-nen voneinander gesichert werden, da normalerweise der Identifikationsträger ohne den einen oder den anderen Teil nicht funktioniert. Gegebenenfalls ist eine Sicherheit der Verbindung dieser beiden Element gegen ein unbefugtes Auseinandemehmen zu gewährleisten. Es kann durchaus vorkommen, dass man einen unbemerkten Austausch von Aufsteckteilen 2 auf andere mechanische Schlüsselteile 1 verhindem möchte. In diesem Falie eignet sich die zweite gezeigte Ausführungsform besonders gut, weil der als fedemder Clip ausge-staltete Befestigungsteil in der Durchsteck-Oeffnung 14' zusätzlich "plombiert" werden kann. Damit ist wohl noch nicht gesichert, dass kein unerlaubter Austausch stattfinden kann, aber solch ein Austausch bleibt nicht unbemerkt, weil dazu dia Plombe oder Siegel 15 beschadigt werden muss.As a rule, the two functional parts do not have to be secured against unauthorized separation from one another, since normally the identification carrier does not work without one or the other part. If necessary, a security of the connection of these two elements against unauthorized dismantling must be ensured. It may well happen that you want to prevent an unnoticed exchange of plug-on parts 2 for other mechanical key parts 1. In this case, the second embodiment shown is particularly suitable because the fastening part designed as a spring clip can additionally be “sealed” in the through opening 14 ′. This does not guarantee that no unauthorized exchange can take place, but such an exchange does not go unnoticed because the seal or seal 15 must be damaged.
Der abgeschlossene Raura des Aufsteckkörpers 21 enthâüt die fiir nicht-me-chanische Identifikationsmerkmale notwendigen Teile. Im dargestellten Aus-führungsbeispiel sind dies bspw. ein Identifikations-Chip 23, ein Energiespei-cher beispielsweise in Form eines Kondensators 24 und eine "Antenne" bei-spielsweise in Form einer elektrischen Spule 25. Diese drei Elektronikbe-standteüe sind vorteilhafterweise zusammen auf einem Print oder Trager vor-montiert und elektrisch miteinander verbunden und werden als Zwischenfabri-kat im Aufeteckteil montiertThe closed surface of the plug-on body 21 contains the parts necessary for non-mechanical identification features. In the exemplary embodiment shown, these are, for example, an identification chip 23, an energy store, for example in the form of a capacitor 24, and an "antenna", for example in the form of an electrical coil 25. These three electronic components are advantageously together on one The print or carrier is pre-assembled and electrically connected to one another and is assembled as an intermediate product in the plug-on part
Claims (19)
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH2938/91A CH685444A5 (en) | 1991-10-07 | 1991-10-07 | Identification carrier for a locking system. |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| LU88169A1 true LU88169A1 (en) | 1993-03-15 |
Family
ID=4245013
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| LU88169A LU88169A1 (en) | 1991-10-07 | 1992-09-10 | IDENTIFICATION CARRIER FOR A LOCKING SYSTEM |
Country Status (26)
| Country | Link |
|---|---|
| JP (1) | JPH05263555A (en) |
| KR (1) | KR930008268A (en) |
| AT (1) | AT400605B (en) |
| AU (1) | AU661024B2 (en) |
| BE (1) | BE1008192A5 (en) |
| CA (1) | CA2078188A1 (en) |
| CH (1) | CH685444A5 (en) |
| CZ (1) | CZ295092A3 (en) |
| DE (1) | DE4230293A1 (en) |
| DK (1) | DK112292A (en) |
| ES (1) | ES2088709B1 (en) |
| FI (1) | FI924361L (en) |
| FR (1) | FR2682148B1 (en) |
| GB (1) | GB2260565B (en) |
| HU (1) | HUT62971A (en) |
| ID (1) | ID922B (en) |
| IT (1) | IT1254660B (en) |
| LU (1) | LU88169A1 (en) |
| MY (1) | MY109428A (en) |
| NL (1) | NL9201727A (en) |
| NO (1) | NO923562L (en) |
| PL (1) | PL169989B1 (en) |
| PT (1) | PT100933A (en) |
| SE (1) | SE505315C2 (en) |
| SK (1) | SK295092A3 (en) |
| TW (1) | TW198085B (en) |
Families Citing this family (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5819564A (en) * | 1994-12-01 | 1998-10-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Key plate structure for automobile |
| WO1996028629A1 (en) * | 1995-03-16 | 1996-09-19 | Medeco Security Locks, Inc. | Universal apparatus for use with electronic and/or mechanical access control devices |
| DE19650048A1 (en) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Memory for user-specific setting data of vehicle equipment parts |
| ES2178526B1 (en) * | 1999-11-02 | 2004-08-16 | Talleres De Escoriaza, S.A. | KEY FOR LOCK. |
| US6523380B1 (en) * | 2000-11-15 | 2003-02-25 | Strattec Security Corporation | Overmolded key including an ornamental element and method of making same |
| GB0125956D0 (en) * | 2001-10-30 | 2001-12-19 | Matthews Stephen N | Tool for a key |
| CA2465627A1 (en) | 2001-10-30 | 2003-05-08 | Stephen Neil Matthews | Tool for turning keys |
| TWI491789B (en) * | 2013-12-25 | 2015-07-11 | Univ Chienkuo Technology | Quick key to find the device |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| SE7709723L (en) * | 1976-08-31 | 1978-03-01 | Wilmot Breeden Ltd | KEY |
| NL165667C (en) * | 1976-09-03 | 1981-05-15 | Cojafex | METHOD AND APPARATUS FOR CONTINUOUSLY BENDING OF LONG-LIKE OBJECTS SUCH AS TUBES. |
| CH664595A5 (en) * | 1984-03-15 | 1988-03-15 | Bauer Kaba Ag | ELECTRONIC-MECHANICAL FLAT KEY. |
| GB2201454B (en) * | 1985-11-13 | 1989-10-25 | Junichi Nishizawa | Lock system |
| DE3583614D1 (en) * | 1985-12-03 | 1991-08-29 | Fuss Fritz Gmbh & Co | LOCKING DEVICE WITH ELECTRONIC IDENTIFICATION SYSTEM. |
| JP2633942B2 (en) * | 1987-02-09 | 1997-07-23 | エル・ベルヒトールド・アクチェンゲゼルシャフト | Contact device for transmitting electric signals between lock and key in cylinder lock |
| JPH0718280B2 (en) * | 1987-10-27 | 1995-03-01 | 本田技研工業株式会社 | Key device |
| ES2010274A6 (en) * | 1988-06-01 | 1989-11-01 | Talleres Escoriaza Sa | Electronic locking device |
| US4998952A (en) * | 1990-03-02 | 1991-03-12 | Medeco Security Locks, Inc. | Key for electronic and mechanical locks |
-
1991
- 1991-10-07 CH CH2938/91A patent/CH685444A5/en not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-03-05 GB GB9204882A patent/GB2260565B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-06 MY MYPI92000361A patent/MY109428A/en unknown
- 1992-03-06 BE BE9200231A patent/BE1008192A5/en not_active IP Right Cessation
- 1992-03-06 IT ITMI920512A patent/IT1254660B/en active
- 1992-03-06 TW TW081101763A patent/TW198085B/zh active
- 1992-03-06 FR FR9202711A patent/FR2682148B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-10 AT AT0181192A patent/AT400605B/en not_active IP Right Cessation
- 1992-09-10 LU LU88169A patent/LU88169A1/en unknown
- 1992-09-10 DE DE4230293A patent/DE4230293A1/en not_active Withdrawn
- 1992-09-11 DK DK112292A patent/DK112292A/en not_active Application Discontinuation
- 1992-09-14 CA CA002078188A patent/CA2078188A1/en not_active Abandoned
- 1992-09-14 AU AU23590/92A patent/AU661024B2/en not_active Ceased
- 1992-09-14 NO NO92923562A patent/NO923562L/en unknown
- 1992-09-17 SE SE9202680A patent/SE505315C2/en not_active IP Right Cessation
- 1992-09-25 SK SK2950-92A patent/SK295092A3/en unknown
- 1992-09-25 CZ CS922950A patent/CZ295092A3/en unknown
- 1992-09-26 ID IDP475192A patent/ID922B/en unknown
- 1992-09-29 FI FI924361A patent/FI924361L/en not_active Application Discontinuation
- 1992-10-06 ES ES09201977A patent/ES2088709B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-06 HU HU9203166A patent/HUT62971A/en unknown
- 1992-10-06 JP JP4292210A patent/JPH05263555A/en active Pending
- 1992-10-06 PL PL92296164A patent/PL169989B1/en unknown
- 1992-10-06 NL NL9201727A patent/NL9201727A/en not_active Application Discontinuation
- 1992-10-06 PT PT100933A patent/PT100933A/en not_active Application Discontinuation
- 1992-10-07 KR KR1019920018371A patent/KR930008268A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69220016T2 (en) | Locking system | |
| EP0809743B2 (en) | Electronic key | |
| AT390470B (en) | KEY, PREFERABLY FLAT KEY | |
| DE4201936C2 (en) | Magnetic card lock | |
| DE69223381T2 (en) | CONTACTLESS IC CARD | |
| DE4207161A1 (en) | ELECTRONIC LOCKING CYLINDER | |
| DE2058623A1 (en) | Electronic security system for buildings with several rooms | |
| DE3517858A1 (en) | LOCKING SYSTEM | |
| EP0974719A2 (en) | Lock, in particular for a locking system | |
| DE60022060T2 (en) | A METHOD AND DEVICE FOR IDENTIFICATION AND CONTROL OF THE USE OF KEYS AND SIMILAR | |
| EP0224607A1 (en) | Locking device including an electronic identification system | |
| AT400605B (en) | IDENTIFIER FOR A LOCKING SYSTEM | |
| DE20309254U1 (en) | access system | |
| DE8802655U1 (en) | Cabinet with a variety of drawers | |
| DE19624172C2 (en) | Safety device for position switches | |
| EP0942130B1 (en) | Key for a cylinder lock and associated evaluation circuit | |
| DE69614812T2 (en) | Procedure for managing concurrent access and device for performing this procedure | |
| WO1994010651A1 (en) | Portable data store | |
| DE69717288T2 (en) | CLOSURE DEVICE | |
| WO1989012155A1 (en) | Locking device with key-coded printer connection | |
| DE2635180B2 (en) | Process for the electronically controlled release of door, safe and function locks using electronically coded keys and a circuit arrangement for carrying out the process | |
| DE19731380C2 (en) | Security matrix for a number of security logic chip cards | |
| DE69804816T2 (en) | ADJUSTABLE REMOTE CONTROL FOR ELECTRICAL DEVICES WITH MULTIPLE FUNCTIONS TO BE CONTROLLED | |
| AT402650B (en) | PROGRAMMABLE ELECTRONIC LOCK PROGRAMMABLE ELECTRONIC LOCK | |
| DE3711745A1 (en) | CLUTCH MECHANISM |
