EP4385666A1 - Pressvorrichtung - Google Patents

Pressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4385666A1
EP4385666A1 EP22212832.4A EP22212832A EP4385666A1 EP 4385666 A1 EP4385666 A1 EP 4385666A1 EP 22212832 A EP22212832 A EP 22212832A EP 4385666 A1 EP4385666 A1 EP 4385666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
bearing
spindle
pressing device
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22212832.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Heusser
Fabio EICHMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP22212832.4A priority Critical patent/EP4385666A1/de
Publication of EP4385666A1 publication Critical patent/EP4385666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the present invention relates to a pressing device according to claim 1.
  • Press fittings are often used to connect drinking water pipes, which are pressed with a pressing tool.
  • Such pressing tools comprise a pressing device and a pressing tool that is interchangeably attached to the pressing device, such as a pressing jaw or a pressing loop.
  • the pressing device can be used to apply a pressing force to the pressing jaws, and the press fitting is pressed with the pressing jaws.
  • a piston in the pressing device is extended with high force and acts on the pressing jaws.
  • a pressing tool has become known which has a force sensor in the area of levers of a pressing head.
  • the EN 10 2015 107 302 discloses a pressing tool with a sensor in the area of the pressing contour.
  • the EP3 620 264 a pressing force determination through the measurement of various quantities, such as current consumption or power consumption.
  • the invention is based on the object of specifying a pressing device which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • it is an object of the present invention to specify a pressing device which allows a technically simple sensor arrangement for measuring a force acting during a pressing process. This is particularly subject to the requirement of an accurate measurement.
  • a pressing device comprises a drive element with an output section, a spindle gear driven by the output section with a spindle which defines a central axis, and a spindle nut, wherein either the spindle or the spindle nut has a support region via which the spindle or the spindle nut is supported on a bearing point, a press piston driven by the spindle gear, and a tool holder for holding a pressing tool.
  • the pressing device also has a sensor unit for measuring an axial force acting in the direction of the central axis.
  • the sensor unit has a force sensor and a sensor holder.
  • the sensor holder is operatively connected to the spindle and the bearing point or to the spindle nut and the bearing point in such a way that the sensor holder is loaded with the said axial force during a pressing process and that the axial force can be detected with the force sensor.
  • the described arrangement of the sensor holder has the advantage that the sensor holder is loaded with the axial force via the active connection and thus the effective axial force can be recorded by the sensor. The measurement can therefore be carried out very easily.
  • the recorded axial force can be further processed in various ways.
  • the pressing process can be controlled and/or recorded.
  • an effectively occurring force is recorded by the sensor, which means an accurate measurement of the axial force.
  • the axial force does not have to be derived from other quantities.
  • the axial force is the force that acts on the spindle or spindle nut during a pressing process. That is, it is the force that is transferred from the spindle or spindle nut to the pressing tool.
  • actively connected refers to a direct or indirect mechanical connection or support.
  • the press piston acts on the pressing tool arranged in the tool holder.
  • the press piston can have pressing rollers for this effect, for example.
  • the pressing tool can be a pressing jaw or a pressing loop.
  • the support area is preferably designed as a shoulder which extends radially away from the spindle or the spindle nut.
  • the drive unit can comprise a gear that reduces or increases the movement emitted by the drive element.
  • the drive unit preferably comprises an electric motor.
  • the pressing device can also comprise a hydraulic or pneumatic motor as a drive element.
  • the spindle and the spindle nut are connected to each other via a thread.
  • the spindle nut is mounted so that it can be moved in the direction of the central axis with respect to a rotation around the central axis.
  • the spindle nut performs a longitudinal movement in the direction of the central axis.
  • the spindle nut then acts on the press piston.
  • the spindle nut has the support area and is supported at the bearing point
  • the spindle is mounted so that it can be moved in the direction of the central axis with respect to a rotation around the central axis.
  • the spindle nut rotates
  • the spindle performs a longitudinal movement in the direction of the central axis.
  • the spindle then acts on the press piston.
  • the sensor holder is arranged between the bearing point and the support area.
  • an axial bearing is also arranged between the bearing point and the support area, such that the spindle or the spindle nut is supported via the axial bearing with respect to forces acting in the direction of the central axis or with respect to the axial force at the bearing point.
  • the sensor holder is in contact with the axial bearing in such a way that the axial force can be introduced into the sensor holder.
  • the axial bearing is in contact with the support area and the sensor holder is in contact with the axial bearing and the bearing point. This means that, viewed in the direction of the central axis, the axial bearing is connected to the support area and the axial bearing is connected to the sensor holder, which then rests on the bearing point.
  • the sensor holder is in contact with the support area and the axial bearing is in contact with the sensor holder and the bearing point. This means that, viewed in the direction of the central axis, the support area is connected to the sensor holder and the axial bearing, which then rests on the bearing point, is connected to the sensor holder.
  • the axial bearing is an axial ball bearing with a first bearing ring and a second bearing ring and rolling elements arranged between the bearing rings.
  • the sensor receptacle is ring-shaped with a central opening, wherein the sensor receptacle has a first support surface and a second support surface.
  • the sensor holder is designed as a ring.
  • the sensor holder has a cylindrical outer surface extending around the central axis, from which a first ring surface and a second ring surface, which is axially spaced from the first ring surface, extend to the opening.
  • the first and second ring surfaces can have stepped surface areas.
  • the said support surfaces are such areas.
  • the first bearing ring is in contact with the support area
  • the second bearing ring is in contact with the first support surface
  • the second support surface is in contact with the bearing point.
  • the first support surface is in contact with the support region
  • the second support surface is in contact with the first bearing ring
  • the second bearing ring is in contact with the bearing point.
  • the first support surface is arranged at a distance from the second support surface in the direction parallel to the central axis and in the direction transverse to the central axis.
  • the first support surface is on one of the two ring surfaces of the annular sensor holder and the second support surface is on the other of the two ring surfaces of the arranged in a ring-shaped sensor holder.
  • the support surfaces are designed as annular surfaces, wherein the annular surfaces preferably extend concentrically around the central axis.
  • the first support surface has an outer diameter which is smaller than an inner diameter of the second support surface.
  • the support surfaces have no interruption. This means that the support surfaces run completely around the central axis.
  • the force sensor is arranged on a sensor surface on the sensor holder, wherein the sensor surface preferably lies in a plane extending at right angles to the central axis.
  • the sensor surface is arranged and designed such that the sensor surface experiences a bending load when the said axial force is applied.
  • said sensor surface is located radially and axially offset to the central axis from the first support surface and said sensor surface is located radially and axially offset to the central axis from the second support surface.
  • the said sensor surface is located on the side of the first support surface and thus opposite the second support surface. In another variant, the said sensor surface is located on the side of the second support surface and thus opposite the first support surface.
  • the force sensor is a strain gauge and/or an inductive force transducer and/or a piezoelectric force transducer.
  • the pressing device further comprises a housing which provides the said bearing point directly or indirectly.
  • a direct bearing point is to be understood as meaning that the housing itself provides the bearing point.
  • an indirect bearing point is to be understood as meaning that the bearing point is provided by a further element, such as a rolling bearing, which is supported on the housing.
  • the sensor holder is axially and radially fixed in a bearing holder in the housing.
  • the bearing point forms part of the bearing holder, and the sensor holder is in contact with an outer surface, with the second support surface via the bearing point and with a further surface with the bearing holder.
  • the pressing device 1 comprises a drive element 2, a spindle gear with a spindle 4 and a spindle nut 24, a pressing piston 7 and a tool holder 8 for Accommodates a pressing tool not shown in the figures.
  • the pressing device 1 also comprises a sensor unit 9, which is designed to measure an axial force, as explained below.
  • the pressing device in the embodiment shown also comprises a housing 20, on which the aforementioned elements are arranged.
  • the drive element 2 has an output section 3.
  • the drive element acts on the spindle 4.
  • the output section 3 acts on the spindle nut 24.
  • the output section 3 and the spindle 4 or the output section 3 and the spindle nut 24 are connected to one another via a rotationally fixed connection.
  • a rotational movement can be transmitted from the drive element 2 to the spindle 4 via the connection between the output section 3 and the spindle 4.
  • a rotational movement can be transmitted from the drive element 2 to the spindle nut 24 via the connection between the output section 3 and the spindle nut 24.
  • the drive element 2 is preferably an electric motor. Other types of motors are also conceivable.
  • the spindle 4 defines a central axis M. Furthermore, in the first embodiment, the spindle 4 has a support region 5, via which the spindle 4 is supported at a bearing point 6. In the second embodiment, the spindle nut 24 has the support region 5. In the embodiments shown, the support region 5 is a flange that extends completely around the central axis M and radially away from the spindle 4 or the spindle nut 24.
  • the press piston 7 is connected to the spindle 4 via the spindle nut 24.
  • the spindle nut 24 and the press piston 7 are displaced in the direction of the central axis M.
  • the press piston 7 is connected to the spindle nut 24 via the spindle 4.
  • the spindle nut 24 rotates, the spindle 4 and the press piston 7 are displaced in the direction of the central axis M.
  • press piston 7 is moved into the tool holder 8 due to the movement of the spindle or spindle nut during a pressing process and acts on the pressing tool through this movement.
  • press rollers 25 are arranged in the embodiment shown.
  • the sensor unit 9 is arranged such that a force acting in the direction of the central axis M Axial force F, which acts on the spindle 4 or the spindle nut 24 during a pressing process, can be measured.
  • the sensor unit 9 has a force sensor 10 and a sensor holder 11.
  • the sensor holder 11 is operatively connected to the spindle 4 and the bearing point 6 or to the spindle nut 24 and the bearing point 6 in such a way that the sensor holder 11 is loaded with the said axial force F during a pressing process and that the axial force F can be detected with the force sensor 10.
  • the sensor holder 11 is arranged between the bearing point 6 and the support area 5, whereby the axial force can be introduced from the support area 5 via the sensor holder 11 into the bearing point 6.
  • an axial bearing 12 is also arranged between the bearing point 6 and the support area 5.
  • the spindle 4 or the spindle nut is supported via the axial bearing 12 with respect to the acting axial force at the bearing point 6.
  • the sensor holder 11 is in contact with the axial bearing 12 in such a way that the axial force F can be introduced into the sensor holder 11.
  • the support area 5 rests directly on the axial bearing 12 and the axial bearing 12 rests directly on the sensor holder 11.
  • the axial bearing 12 here is an axial ball bearing with a first bearing ring 13 and a second bearing ring 14 as well as rolling elements 15 arranged between the bearing rings 13, 14.
  • the sensor holder 11 is annular in the embodiment shown and has a central opening 16.
  • the spindle 4 or the spindle nut 24 preferably extend through the central opening 16.
  • the sensor holder also has a first support surface 17 and a second support surface 18.
  • the support surfaces 17, 18 are designed as ring surfaces, which each extend in a ring around the central axis M in a plane running transversely to the central axis M.
  • the support surfaces 17, 18 are offset from one another radially, i.e. transversely to the central axis M, as well as axially, i.e. in the direction of the central axis M.
  • the first support surface 17 has an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the second Support surface 18.
  • the second support surface 18 is arranged radially outside of the first support surface 17.
  • the first bearing ring 13 is, as mentioned, in contact with the support area 5 of the spindle 4 or the spindle nut 24 and the second bearing ring 14 is in contact with the first support surface 17.
  • the second support surface 18 is in contact with the bearing point 6.
  • the force sensor 10 is arranged on a sensor surface 19 on the sensor holder 11.
  • the sensor surface 19 is preferably located in a plane extending at right angles to the central axis M. In the embodiment shown, the sensor surface 19 is located on the side of the first support surface 17.
  • the sensor surface 19 is axially and radially offset from the first support surface 17. The axial offset is such that a type of cavity can be created in which the pressure sensor 10 can be arranged.
  • the sensor holder 11 also has an outer surface 22 and a further surface 23.
  • the further surface 23 is ring-shaped with larger diameters than the first ring surface 17 and essentially serves as a bearing surface.
  • the housing 20 and the bearing point 6 form a bearing holder 21 for the sensor holder 11.
  • the outer surface 22 is cylindrical and fits into the bearing holder 21 of the housing 20.
  • the further surface 23 is also mounted on the housing 20 and the second ring surface 18 is supported on the bearing point 6, as mentioned above.
  • the bearing point 6 is provided indirectly by the housing 20.
  • the second support surface 18 stands here on a shoulder 27 on the housing via the outer rings of further ball bearings 26.
  • the bearing point 6 is provided directly by the housing 20, so that the second support surface 18 is supported directly on the housing 20.
  • the housing 20 is designed in several parts with a front part 28 and a rear part 29.
  • the front part 28 and the rear part 29 are connected to one another here via a threaded connection 30.
  • the aforementioned shoulder 27 is provided by the rear part 29 and the rest of the bearing holder 21 is provided by the front part 28.
  • the force sensor 10 has a sensor cable 31, which is led away through an interruption 32 in the further surface 23 transversely to the sensor holder 11.
  • the preferred design is as follows: the central opening 16 is followed by the first support surface 17, which extends in a ring shape and concentrically to the central opening 16 around the central opening 16.
  • the first support surface 17 is followed by the sensor surface 19.
  • the sensor surface 19 is also ring-shaped and is offset from the first support surface 17 in the direction of the central axis M. When installed, the sensor surface 19 is spaced from the axial bearing 12, while the first support surface is in contact with the axial bearing 12. Furthermore, the sensor surface 19 extends concentrically to the central opening 16 and concentrically to the first support surface 16 completely around the central axis M.
  • the force sensor 10 is placed on the sensor surface 19.
  • the further surface 23 then runs concentrically to the sensor surface 19 and lies in the same plane as the first support surface 17.
  • the plane jump between the first support surface 17 and the sensor surface 19 occurs in the cross section through the central axis M essentially at right angles to the support surface 17 or to the sensor surface 19. The same applies to the plane jump between the sensor surface 19 and the further surface 23.
  • the central opening 16 is adjoined by a surface 33 which extends around the central opening 16 in a ring shape and concentrically to the central opening 16.
  • the surface 33 is then adjoined by the second support surface 18.
  • the Surface 33 is located in the direction of the central axis M at a smaller distance from the first support surface 17 than the second support surface 18.
  • the transition from surface 33 to the second support surface 18 is arranged here at an angle to the central axis in the cross section through the central axis. The transition therefore has a conical shape, which can reduce the stress peaks.
  • the sensor holder is preferably made of steel, such as 100Cr6 or 42CrMo4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Eine Pressvorrichtung (1) umfasstein Antriebselement (2) mit einem Abtriebabschnitt (3),eine mit dem Abtriebsabschnitt (3) angetriebenes Spindelgetriebe (4) mit einer eine Mittelachse (M) definierende Spindel (4) und einer Spindelmutter, wobei entweder die Spindel (4) oder die Spindelmutter einen Abstützbereich (5) aufweist, über den die Spindel (4) oder die Spindelmutter an einer Lagerstelle (6) abgestützt ist,einen mit dem Spindelgetriebe angetriebenen Presskolben (7), undeine Werkzeugaufnahme (8) zur Aufnahme eines Presswerkzeugs,wobei die Pressvorrichtung (1) weiterhin eine Sensoreinheit (9) zur Messung einer in Richtung der Mittelachse (M) wirkenden Axialraft (F) aufweist, wobei die Sensoreinheit (9) einen Kraftsensor (10) und eine Sensoraufnahme (11) aufweist, wobei die Sensoraufnahme (11) derart mit der Spindel (4) und der Lagerstelle (6) oder mit der Spindelmutter und der Lagerstelle wirkverbunden ist, dass die Sensoraufnahme (11) während eines Pressvorgangs mit der besagten Axialraft belastet wird und dass mit dem Kraftsensor (10) die Axialraft erfassbar ist

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pressvorrichtung nach Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Verbindung von Trinkwasserleitungen werden häufig Pressfittings eingesetzt, welche mit einem Presswerkzeug verpresst werden. Derartige Presswerkzeuge umfassen eine Pressvorrichtung und ein an der Pressvorrichtung austauschbar angebrachtes Presswerkzeug, wie eine Pressbacke oder eine Pressschlinge. Mit der Pressvorrichtung kann eine Presskraft auf die Pressbacken aufgebracht werden und mit den Pressbacken wird der Pressfitting gepresst. Bei Ausführen der Pressung wird im Pressgerät ein Kolben mit hoher Kraft ausgefahren und wirkt auf die Pressbacken ein.
  • Aus der DE 100 510 10 ist ein Presswerkzeug bekannt geworden, welches einen Kraftsensor im Bereich von Hebeln eines Presskopfs aufweist. Die DE 10 2015 107 302 offenbart ein Presswerkzeug mit einem Sensor im Bereich der Presskontur. Schliesslich offenbart die EP 3 620 264 eine Presskraftermittlung über die Messung von verschiedenen Grösse, wie beispielswese Stromaufnahme oder Leistungsaufnahme.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Pressvorrichtung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Pressvorrichtung anzugeben, welche eine technische einfache Sensoranordnung zur Messung einer bei einem Pressvorgang wirkenden Kraft erlaubt. Dies insbesondere unter der Massgabe einer genauen Messung.
  • Diese und andere Aufgaben löst eine Pressvorrichtung nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Pressvorrichtung ein Antriebselement mit einem Abtriebabschnitt, ein mit dem Abtriebsabschnitt angetriebenes Spindelgetriebe mit einer Spindel, welche eine Mittelachse definiert, und einer Spindelmutter, wobei entweder die Spindel oder die Spindelmutter einen Abstützbereich aufweist, über den die Spindel oder die Spindelmutter an einer Lagerstelle abgestützt ist, einen mit dem Spindelgetriebe angetriebenen Presskolben, und eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Presswerkzeugs. Die Pressvorrichtung weist weiterhin eine Sensoreinheit zur Messung einer in Richtung der Mittelachse wirkenden Axialraft auf. Die Sensoreinheit weist einen Kraftsensor und eine Sensoraufnahme auf. Die Sensoraufnahme ist derart mit der Spindel und der Lagerstelle oder mit der Spindelmutter und der Lagerstelle wirkverbunden, dass die Sensoraufnahme während eines Pressvorgangs mit der besagten Axialraft belastet wird und dass mit dem Kraftsensor die Axialraft erfassbar ist.
  • Durch die beschriebene Anordnung der Sensoraufnahme ergeht der Vorteil, dass die Sensoraufnahme über die Wirkverbindung mit der Axialkraft belastet wird und somit die effektiv wirkende Axialkraft durch den Sensor erfasst werden kann. Die Messung kann somit sehr einfach erfolgen.
  • Die erfasste Axialkraft kann verschiedenartig weiterverarbeitet werden. Beispielsweise kann der Pressvorgang gesteuert und/oder aufgezeichnet werden.
  • Ferner wird eine effektiv auftretende Kraft durch den Sensor erfasst, was eine genaue Messung der Axialkraft bedeutet. Insbesondere muss die Axialkraft nicht über weitere Grössen hergeleitet werden.
  • Die Axialkraft ist als die Kraft zu verstehen, welche bei einem Pressvorgang auf die Spindel oder die Spindelmutter wirkt. Das heisst, es ist die Kraft, welche von der Spindel oder der Spindelmutter auf das Presswerkzeug übertragen wird.
  • Unter der Ausdrucksweise "wirkverbunden" wird eine direkte oder indirekte mechanische Verbindung oder Abstützung verstanden.
  • Der Presskolben wirkt auf das in der Werkzeugaufnahme angeordnete Presswerkzeug. Für diese Einwirkung kann der Presskolben beispielsweise Pressrollen aufweisen. Das Presswerkzeug kann eine Pressbacke oder eine Pressschlinge sein.
  • Der Abstützbereich ist vorzugsweise als Schulter ausgebildet, welche sich radial von der Spindel oder von der Spindelmutter weg erstreckt.
  • Die Antriebseinheit kann ein Getriebe umfassen, welches die vom Antriebselement abgegebene Bewegung untersetzt oder übersetzt. Vorzugsweise umfasst die Antriebseinheit einen Elektromotor. Die Pressvorrichtung kann aber auch einen hydraulischen oder einen pneumatisch Motor als Antriebselement umfassen.
  • Die Spindel und die Spindelmutter stehen über ein Gewinde miteinander in Verbindung.
  • In der Ausführungsform, bei welcher die Spindel den Abstützbereich aufweist und an der Lagerstelle abgestützt ist, ist die Spindelmutter bezüglich einer Drehung um die Mittelachse herum fest in Richtung der Mittelachse verschiebbar gelagert. Bei einer Drehung der Spindel führt die Spindelmutter eine Längsbewegung in Richtung der Mittelachse aus. Die Spindelmutter wirkt dann auf den Presskolben.
  • In der Ausführungsform, bei welcher die Spindelmutter den Abstützbereich aufweist und an der Lagerstelle abgestützt ist, ist die Spindel bezüglich einer Drehung um die Mittelachse herum fest in Richtung der Mittelachse verschiebbar gelagert. Bei einer Drehung der Spindelmutter führt die Spindel eine Längsbewegung in Richtung der Mittelachse aus. Die Spindel wirkt dann auf den Presskolben.
  • Vorzugsweise ist die Sensoraufnahme zwischen der Lagerstelle und dem Abstützbereich angeordnet.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Lagerstelle und dem Abstützbereich weiterhin ein Axiallager angeordnet, derart, dass die Spindel oder die Spindelmutter über das Axiallager bezüglich in Richtung der Mittelachse wirkenden Kräften bzw. bezüglich der Axialkraft an der Lagerstelle abgestützt ist. Die Sensoraufnahme steht derart mit dem Axiallager in Kontakt, dass die Axialkraft in die Sensoraufnahme einleitbar ist.
  • In einer Variante steht das Axiallager mit dem Abstützbereich in Kontakt und die Sensoraufnahme steht mit dem Axiallager und mit der Lagerstelle in Kontakt. Das heisst, dass in Richtung der Mittelachse gesehen dem Abstützbereich sich das Axiallager und dem Axiallager die Sensoraufnahme, die dann auf der Lagerstelle aufliegt, anschliesst.
  • In einer anderen Variante steht die Sensoraufnahme mit dem Abstützbereich in Kontakt und das Axiallager steht mit der Sensoraufnahme und mit der Lagerstelle in Kontakt. Das heisst, dass in Richtung der Mittelachse gesehen dem Abstützbereich sich die Sensoraufnahme und der Sensoraufnahme das Axiallager, das dann auf der Lagerstelle aufliegt, anschliesst.
  • Die Ausdrucksweise "in Kontakt stehen" ist so zu verstehen, dass die besagten Elemente bevorzugt in direktem Kontakt miteinander sind.
  • Vorzugsweise ist das Axiallager ein Axialkugellager mit einem ersten Lagerring und einem zweiten Lagerring sowie zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörpern ist
  • Vorzugsweise ist die Sensoraufnahme ringförmig mit einer zentralen Öffnung ausgebildet, wobei die Sensoraufnahme eine erste Stützfläche und eine zweite Stützfläche aufweist.
  • Mit anderen Worten ist die Sensoraufnahme als Ring ausgebildet. Die Sensoraufnahme weist neben der zentralen Öffnung eine zylindrische sich um die Mittelachse herumerstreckende Aussenfläche auf, von welcher sich eine erste Ringfläche und eine zweite Ringfläche, die axial zur ersten Ringfläche beabstandet ist, zur Öffnung erstrecken. Die erste und die zweite Ringfläche können abgesetzte Flächenbereiche aufweisen. Insbesondere sind die besagten Stützflächen derartige Bereiche.
  • In einer Variante steht der erste Lagerring mit dem Abstützbereich in Kontakt, wobei der zweite Lagerring mit der ersten Stützfläche in Kontakt steht und wobei die zweite Stützfläche mit der Lagerstelle in Kontakt steht.
  • In einer anderen Variante steht die erste Stützfläche mit dem Abstützbereich in Kontakt steht, wobei die zweite Stützfläche mit dem ersten Lagerring in Kontakt steht und wobei der zweite Lagerring mit der Lagerstelle in Kontakt steht.
  • Vorzugsweise ist die erste Stützfläche in Richtung parallel zur Mittelachse und in Richtung quer zur Mittelachse zur zweiten Stützfläche beabstandet angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die erste Stützfläche an einer der beiden Ringflächen der ringförmigen Sensoraufnahme und die zweite Stützfläche ist an der anderen der beiden Ringflächen der ringförmigen Sensoraufnahme angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Stützflächen als Ringflächen ausgebildet, wobei die Ringflächen vorzugsweise konzentrisch um die Mittelachse herum verlaufen.
  • Vorzugsweise weist die erste Stützfläche einen äusseren Durchmesser auf, welcher kleiner ist als ein innerer Durchmesser der zweiten Stützfläche.
  • Vorzugsweise weisen die Stützflächen keinen Unterbruch auf. Das heisst, die Stützflächen verlaufen vollflächig um die Mittelachse.
  • Vorzugsweise ist der Kraftsensor auf einer Sensorfläche an der Sensoraufnahme angeordnet, wobei die Sensorfläche vorzugsweise in einer sich rechtwinklig zur Mittelachse erstreckenden Ebene liegt.
  • Vorzugsweise ist die Sensorfläche derart angeordnet und ausgebildet, dass die Sensorfläche bei Einwirkung der besagten Axialkraft eine Biegebelastung erfährt.
  • Vorzugsweise liegt die besagte Sensorfläche radial und axial zur Mittelachse versetzt zur ersten Stützfläche und die besagte Sensorfläche liegt radial und axial zur Mittelachse versetzt zur zweiten Stützfläche.
  • In einer Variante liegt die besagte Sensorfläche auf der Seite der ersten Stützfläche und somit gegenüber der zweiten Stützfläche. In einer anderen Variante liegt die besagte Sensorfläche auf der Seite der zweiten Stützfläche und somit gegenüber der ersten Stützfläche.
  • Vorzugsweise ist der Kraftsensor ein Dehnmessstreifen und/oder ein induktiver Kraftaufnehmer und/oder ein piezoelektrischer Kraftaufnehmer.
  • Vorzugsweise weist die Pressvorrichtung weiterhin ein Gehäuse auf, welches die besagte Lagerstelle direkt oder indirekt bereitstellt. Unter der Bereitstellung einer direkten Lagerstelle ist zu verstehen, dass das Gehäuse selbst die Lagerstelle bereitstellt. Unter der Bereitstellung einer indirekten Lagerstelle ist zu verstehen, dass die Lagerstelle durch ein weiteres Element, wie beispielsweise ein Wälzlager bereitgestellt wird, welches am Gehäuse abgestützt ist.
  • Vorzugsweise ist die Sensoraufnahme axial und radial fest in einer Lageraufnahme im Gehäuse gelagert.
  • Vorzugsweise bildet die Lagerstelle einen Teil der Lageraufnahme, und die Sensoraufnahme steht mit einer Aussenfläche, mit der zweiten Stützfläche über die Lagerstelle und mit einer weiteren Fläche mit der Lageraufnahme in Kontakt steht.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Perspektivansicht einer erfindungsgemässen Pressvorrichtung nach einer bevorzugten ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine weitere Schnittansicht gemäss Figur 1;
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Detailansicht der Pressvorrichtung nach den vorhergehenden Figuren;
    Fig. 4
    eine perspektivische Detailansicht einer Sensoraufnahme aus der Pressvorrichtung nach Figur 1;
    Fig. 5
    eine geschnittene Detailansicht der Sensoraufnahme nach Figur 4; und
    Fig. 6
    eine teilweise geschnittene Detailansicht der Pressvorrichtung nach einer bevorzugten zweiten Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 5 wird eine bevorzugte erstes Ausführungsform einer Pressvorrichtung 1 gezeigt und in der Figur 6 wird eine bevorzugte zweite Ausführungsform gezeigt. Gleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen und die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf beide Ausführungsformen.
  • Die Pressvorrichtung 1 umfasst ein Antriebselement 2, ein Spindelgetriebe mit einer Spindel 4 und einer Spindelmutter 24, einen Presskolben 7 und eine Werkzeugaufnahme 8 zur Aufnahme eines in den Figuren nicht dargestellten Presswerkzeugs. Weiter umfasst die Pressvorrichtung 1 eine Sensoreinheit 9, welche zur Messung von einer Axialkraft, wie nachfolgend erläutert, ausgebildet ist. Ferner umfasst die Pressvorrichtung in der gezeigten Ausführungsform ein Gehäuse 20, an welchem die genannten Elemente angeordnet sind.
  • Das Antriebselement 2 weist einen Abtriebsabschnitt 3 auf. In der ersten Ausführungsform wird das Antriebselement auf die Spindel 4. In der zweiten Ausführungsform wirkt der Abtriebsabschnitt 3 auf die Spindelmutter 24. Der Abtriebsabschnitt 3 und die Spindel 4 bzw. der Abtriebsabschnitt 3 und die Spindelmutter 24 stehen dabei über eine drehfeste Verbindung miteinander in Verbindung. Über die Verbindung zwischen Abtriebsabschnitt 3 und Spindel 4 kann eine Drehbewegung vom Antriebselement 2 auf die Spindel 4 übertragen werden. Über die Verbindung zwischen Abtriebsabschnitt 3 und Spindelmutter 24 kann eine Drehbewegung vom Antriebselement 2 auf die Spindelmutter 24 übertragen werden. Vorzugsweise ist das Antriebselement 2 ein Elektromotor. Andere Arten von Motoren sind auch denkbar.
  • Die Spindel 4 definiert eine Mittelachse M. Weiter weist die Spindel 4 in der ersten Ausführungsform einen Abstützbereich 5 auf, über den die Spindel 4 an einer Lagerstelle 6 abgestützt ist. In der zweiten Ausführungsform weist die Spindelmutter 24 den Abstützbereich 5 auf. Der Abstützbereich 5 ist in den gezeigten Ausführungsformen ein Flansch, der sich vollständig um die Mittelachse M herum und radial von der Spindel 4 oder der Spindelmutter 24 weg erstreckt.
  • Der Presskolben 7 steht in der ersten Ausführungsform über die Spindelmutter 24 mit der Spindel 4 in Verbindung. Bei einer Drehung der Spindel 4 wird die Spindelmutter 24 und der Presskolben 7 in Richtung der Mittelachse M verschoben. Der Presskolben 7 steht in der zweiten Ausführungsform über die Spindel 4 mit der Spindelmutter 24 in Verbindung. Bei einer Drehung der Spindelmutter 24 wird die Spindel 4 und der Presskolben 7 in Richtung der Mittelachse M verschoben.
  • Der Presskolben 7 wird aufgrund der Bewegung von Spindel oder Spindelmutter bei einem Pressvorgang in die Werkzeugaufnahme 8 hinein bewegt und wirkt durch diese Bewegung auf das Presswerkzeug. Hierzu sind in der gezeigten Ausführungsform Pressrollen 25 angeordnet.
  • Die Sensoreinheit 9 ist derart angeordnet, dass eine in Richtung der Mittelachse M wirkende Axialkraft F, die bei einem Pressvorgang auf die Spindel 4 oder die Spindelmutter 24 wirkt, gemessen werden kann. Die Sensoreinheit 9 weist einen Kraftsensor 10 und eine Sensoraufnahme 11 auf. Die Sensoraufnahme 11 ist derart mit der Spindel 4 und der Lagerstelle 6 oder mit der Spindelmutter 24 und der Lagerstelle 6 wirkverbunden, dass die Sensoraufnahme 11 während eines Pressvorgangs mit der besagten Axialraft F belastet wird und dass mit dem Kraftsensor 10 die Axialraft F erfassbar ist.
  • Die Sensoraufnahme 11 ist zwischen der Lagerstelle 6 und dem Abstützbereich 5 angeordnet, wodurch die Axialkraft vom Abstützbereich 5 her über die Sensoraufnahme 11 in die Lagerstelle 6 eingeleitet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 für die erste Ausführungsform und auf die Figur 6 für die zweite Ausführungsform wird nun die Anordnung der Sensoraufnahme 11 beschrieben.
  • In den gezeigten Ausführungsformen ist zwischen der Lagerstelle 6 und dem Abstützbereich 5 weiterhin ein Axiallager 12 angeordnet. Die Spindel 4 oder die Spindelmutter ist über das Axiallager 12 bezüglich der wirkenden Axialkraft an der Lagerstelle 6 abgestützt. Die Sensoraufnahme 11 steht derart mit dem Axiallager 12 in Kontakt, dass die Axialkraft F in die Sensoraufnahme 11 einleitbar ist. In der gezeigten Ausführungsform liegt der Abstützbereich 5 direkt auf dem Axiallager 12 auf und das Axiallager 12 liegt direkt auf der Sensoraufnahme 11 auf.
  • Das Axiallager 12 ist hier ein Axialkugellager mit einem ersten Lagerring 13 und einem zweiten Lagerring 14 sowie zwischen den Lagerringen 13, 14 angeordneten Wälzkörpern 15.
  • Die Sensoraufnahme 11 ist in der gezeigten Ausführungsform ringförmig ausgebildet und weist eine zentrale Öffnung 16 auf. Die Spindel 4 oder die Spindelmutter 24 erstrecken sich vorzugsweise durch die zentrale Öffnung 16. Weiter weist die Sensoraufnahme eine erste Stützfläche 17 und eine zweite Stützfläche 18. Die Stützfläche 17, 18 sind als Ringflächen ausgebildet, welche sich in jeweils in einer quer zur Mittelachse M verlaufenden Ebene ringförmig um die Mittelachse M erstrecken. Die Stützflächen 17, 18 sind radial, das heisst quer zur Mittelachse M, wie auch axial, das heisst in Richtung der Mittelachse M, versetzt zueinander. In der gezeigten Ausführungsform weist die erste Stützfläche 17 einen äusseren Durchmesser auf, welcher kleiner ist als der innere Durchmesser der zweiten Stützfläche 18. Mit anderen Worten gesagt ist die zweite Stützfläche 18 radial gesehen aussenseitig von der ersten Stützfläche 17 angeordnet.
  • Der erste Lagerring 13 steht, wie erwähnt, mit dem Abstützbereich 5 der Spindel 4 oder der Spindelmutter 24 in Kontakt und der zweite Lagerring 14 steht mit der ersten Stützfläche 17 in Kontakt. Die zweite Stützfläche 18 steht mit der Lagerstelle 6 in Kontakt.
  • Der Kraftsensor 10 ist auf einer Sensorfläche 19 an der Sensoraufnahme 11 angeordnet ist. Die Sensorfläche 19 liegt vorzugsweise in einer sich rechtwinklig zur Mittelachse M erstreckenden Ebene. Die Sensorfläche 19 liegt in der gezeigten Ausführungsform auf der Seite der ersten Stützfläche 17. Die Sensorfläche 19 liegt dabei axial und radial versetzt zur ersten Stützfläche 17. Der axiale Versatz ist dabei derart, dass eine Art Kavität geschaffen werden kann, in welcher der Presssensor 10 angeordnet werden kann.
  • In den Schnittdarstellungen der Figuren 2 und 6 kann die Funktionsweise gut erkannt werden. Bei Einwirken der Axialkraft F vom Abstützbereich 5 über das Axiallager 12 wirkt die Axialkraft auf die erste Stützfläche 17 der Sensoraufnahme 11 ein. Da die zweite Stützfläche 18 radial versetzt liegt, wirkt eine Biegung auf die Sensoraufnahme 11, welche dann durch den Presssensor 10 gemessen werden kann. Mit anderen Worten gesagt ist die Sensoraufnahme 11 über die zweite Stützfläche 18 derart abgestützt, dass eine Krafteinwirkung auf die erste Stützfläche 17 in einer Art Durchbiegung der Sensoraufnahme 11 resultiert.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist die Sensoraufnahme 11 weiterhin eine Aussenfläche 22 und eine weitere Fläche 23 auf. Die weitere Fläche 23 verläuft ringförmig mit grösseren Durchmessern als die erste Ringfläche 17 und dient im Wesentlichen als Lagerfläche. Das Gehäuse 20 und die Lagerstelle 6 bilden dabei eine Lageraufnahme 21 für die Sensoraufnahme 11. Die Aussenfläche 22 ist dabei zylindrisch ausgebildet und passt in die Lageraufnahme 21 des Gehäuses 20. Die weitere Fläche 23 ist ebenfalls am Gehäuse 20 gelagert und die zweite Ringfläche 18 ist, wie oben erwähnt an der Lagerstelle 6 abgestützt.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird die Lagerstelle 6 indirekt durch das Gehäuse 20 bereitgestellt. Die zweite Stützfläche 18 steht hier über die Aussenringe von weiteren Kugellagern 26 an einem Absatz 27 am Gehäuse auf. In anderen Ausführungsformen wäre es auch denkbar, dass Lagerstelle 6 direkt durch das Gehäuse 20 bereitgestellt wird, so dass die zweite Stützfläche 18 direkt am Gehäuse 20 abgestützt ist.
  • Das Gehäuse 20 ist in der gezeigten Form mehrteilig mit einem Vorderteil 28 und einem Hinterteil 29 ausgebildet. Das Vorderteil 28 und das Hinterteil 29 sind hier über eine Gewindeverbindung 30 miteinander in Verbindung. Der genannte Absatz 27 wird durch das Hinterteil 29 bereitgestellt und der Rest der Lageraufnahme 21 wird durch das Vorderteil 28 bereitgestellt.
  • Von den Figuren 3 und 4 ist weiterhin ersichtlich, dass der Kraftsensor 10 ein Sensorkabel 31 aufweist, welches durch einen Unterbruch 32 in der weiteren Fläche 23 quer zur Sensoraufnahme 11 weggeführt wird.
  • Anhand der Figuren 4 und 5 wird die Form der Sensoraufnahme 11 gemäss den beiden gezeigten Ausführungsformen weiter erläutert.
  • Auf der Seite der Sensoraufnahme 11, welche dem Axiallager 12 bzw. dem Abstützbereich 5 zugewandt ist, ist die bevorzugte Ausbildung wie folgt: Der zentralen Öffnung 16 schliesst sich die erste Stützfläche 17, die sich ringförmig und konzentrisch zur zentralen Öffnung 16 um die zentrale Öffnung 16 herum erstreckt, an. Der ersten Stützfläche 17 schliesst sich die Sensorfläche 19 an. Die Sensorfläche 19 ist ebenfalls ringförmig ausgebildet und liegt in Richtung der Mittelachse M versetzt zur ersten Stützfläche 17. Im eingebauten Zustand liegt die Sensorfläche 19 beabstandet zum Axiallager 12, während die erste Stützfläche mit dem Axiallager 12 in Kontakt ist. Ferner erstreckt sich die Sensorfläche 19 konzentrisch zur zentralen Öffnung 16 und konzentrisch zur ersten Stützfläche 16 vollständig um die Mittelachse M herum. Der Kraftsensor 10 ist dabei auf der Sensorfläche 19 platziert. Konzentrisch zur Sensorfläche 19 verläuft dann die weitere Fläche 23, welche hier in der gleichen Ebene liegt, wie die erste Stützfläche 17. Der Ebenensprung zwischen der ersten Stützfläche 17 und der Sensorfläche 19 erfolgt im Querschnitt durch die Mittelachse M gesehen im Wesentlichen rechtwinklig zur Stützfläche 17 bzw. zur Sensorfläche 19. Gleiches gilt für den Ebenensprung zwischen der Sensorfläche 19 und der weiteren Fläche 23.
  • Auf der Seite der Sensoraufnahme 11, die der Lagerstelle 6 zugewandt ist, ist die bevorzugte Ausbildung wie folgt: Der zentralen Öffnung 16 schliesst sich eine Fläche 33 an, die sich ringförmig und konzentrisch zur zentralen Öffnung 16 um die zentrale Öffnung 16 herum erstreckt. Der Fläche 33 schliesst sich sodann die zweite Stützfläche 18 an. Die Fläche 33 liegt in Richtung der Mittelachse M gesehen in einem geringeren Abstand zur ersten Stützfläche 17 als die zweite Stützfläche 18. Der Übergang von der Fläche 33 zur zweiten Stützfläche 18 ist hier im Querschnitt durch die Mittelachse winklig zur Mittelachse angeordnet. Der Übergang hat somit eine konische Ausbildung, was die Spannungsspitzen reduzieren kann.
  • Die Sensoraufnahme ist vorzugsweise aus Stahl, wie beispielsweise 100Cr6 oder 42CrMo4. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Pressvorrichtung 27 Absatz
    2 Antriebselement 28 Vorderteil
    3 Abtriebabschnitt 29 Hinterteil
    4 Spindel 30 Gewindeverbindung
    5 Abstützbereich 31 Sensorkabel
    6 Lagerstelle 32 Unterbruch
    7 Presskolben 33 Fläche
    8 Werkzeugaufnahme M Mittelachse
    9 Sensoreinheit F Axialkraft
    10 Kraftsensor
    11 Sensoraufnahme
    12 Axiallager
    13 erster Lagerring
    14 zweiter Lagerring
    15 Wälzkörper
    16 Öffnung
    17 erste Stützfläche
    18 zweite Stützfläche
    19 Sensorfläche
    20 Gehäuse
    21 Lageraufnahme
    22 Aussenfläche
    23 weitere Fläche
    24 Spindelmutter
    25 Pressrollen
    26 Kugellager

Claims (16)

  1. Pressvorrichtung (1) umfassend
    ein Antriebselement (2) mit einem Abtriebabschnitt (3),
    eine mit dem Abtriebsabschnitt (3) angetriebenes Spindelgetriebe mit einer eine Mittelachse (M) definierenden Spindel (4) und einer Spindelmutter, wobei entweder die Spindel (4) oder die Spindelmutter (24) einen Abstützbereich (5) aufweist, über den die Spindel (4) oder die Spindelmutter (24) an einer Lagerstelle (6) abgestützt ist,
    einen mit dem Spindelgetriebe angetriebenen Presskolben (7), und
    eine Werkzeugaufnahme (8) zur Aufnahme eines Presswerkzeugs,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (1) weiterhin eine Sensoreinheit (9) zur Messung einer in Richtung der Mittelachse (M) wirkenden Axialraft (F) aufweist, wobei die Sensoreinheit (9) einen Kraftsensor (10) und eine Sensoraufnahme (11) aufweist, wobei die Sensoraufnahme (11) derart mit der Spindel (4) und der Lagerstelle (6) oder mit der Spindelmutter (24) und der Lagerstelle (6) wirkverbunden ist, dass die Sensoraufnahme (11) während eines Pressvorgangs mit der besagten Axialraft belastet wird und dass mit dem Kraftsensor (10) die Axialraft erfassbar ist.
  2. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoraufnahme (11) zwischen der Lagerstelle (6) und dem Abstützbereich (5) angeordnet ist.
  3. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lagerstelle (6) und dem Abstützbereich (5) weiterhin ein Axiallager (12) angeordnet ist, derart, dass die Spindel (4) oder die Spindelmutter (24) über das Axiallager (5) bezüglich in Richtung der Mittelachse wirkenden Kräften an der Lagerstelle (6) abgestützt ist, wobei die Sensoraufnahme (11) derart mit dem Axiallager (12) in Kontakt steht, dass die Axialkraft in die Sensoraufnahme (11) einleitbar ist.
  4. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Axiallager (12) mit dem Abstützbereich (5) in Kontakt steht und dass die Sensoraufnahme (11) mit dem Axiallager (12) und mit der Lagerstelle (6) in Kontakt steht; oder
    dass die Sensoraufnahme (11) mit dem Abstützbereich (5) in Kontakt steht und dass das Axiallager (12) mit der Sensoraufnahme (11) und mit der Lagerstelle (6) in Kontakt steht.
  5. Pressvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (12) ein Axialkugellager mit einem ersten Lagerring (13) und einem zweiten Lagerring (14) sowie zwischen den Lagerringen (13, 14) angeordneten Wälzkörpern (15) ist.
  6. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoraufnahme (11) ringförmig mit einer zentralen Öffnung (16) ausgebildet ist, wobei die Sensoraufnahme (11) eine erste Stützfläche (17) und eine zweite Stützfläche (18) aufweist.
  7. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Lagerring (13) mit dem Abstützbereich (5) in Kontakt steht, dass der zweite Lagerring (14) mit der ersten Stützfläche (17) in Kontakt steht und dass die zweite Stützfläche (18) mit der Lagerstelle (6) in Kontakt steht;
    oder
    dass die erste Stützfläche (17) mit dem Abstützbereich (5) in Kontakt steht, dass die zweite Stützfläche (18) mit dem ersten Lagerring (13) in Kontakt steht und dass der zweite Lagerring (14) mit der Lagerstelle (6) in Kontakt steht.
  8. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützfläche (17) in Richtung parallel zur Mittelachse (M) und in Richtung quer zur Mittelachse (M) zur zweiten Stützfläche (18) beabstandet ist.
  9. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützflächen (17, 18) als Ringflächen ausgebildet sind, wobei die Ringflächen vorzugsweise konzentrisch um die Mittelachse (M) herum verlaufen, und/oder
    dass die erste Stützfläche (17) einen äusseren Durchmesser aufweist, welcher kleiner ist als ein innerer Durchmesser der zweiten Stützfläche (18).
  10. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (10) auf einer Sensorfläche (19) an der Sensoraufnahme (11) angeordnet ist, wobei die Sensorfläche (19) vorzugsweise in einer sich rechtwinklig zur Mittelachse (M) erstreckenden Ebene liegt.
  11. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche (19) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Sensorfläche (19) bei Einwirkung der besagten Axialkraft eine Biegebelastung erfährt.
  12. Pressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die besagte Sensorfläche (19) radial und axial zur Mittelachse (M) versetzt zur ersten Stützfläche (17) liegt und dass die besagte Sensorfläche (19) radial und axial zur Mittelachse versetzt zur zweiten Stützfläche (18) liegt und/oder
    dass die besagte Sensorfläche (19) auf der Seite der ersten Stützfläche (17) und somit gegenüber der zweiten Stützfläche (18) liegt oder dass die besagte Sensorfläche (19) auf der Seite der zweiten Stützfläche (18) und somit gegenüber der ersten Stützfläche (17) liegt.
  13. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (10) ein Dehnmessstreifen und/oder ein induktiver Kraftaufnehmer und/oder ein piezoelektrischer Kraftaufnehmer ist.
  14. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (1) weiterhin ein Gehäuse (20) aufweist, welches die besagte Lagerstelle (6) direkt oder indirekt bereitstellt.
  15. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoraufnahme (11) axial und radial fest in einer Lageraufnahme (21) im Gehäuse (20) gelagert ist.
  16. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (6) einen Teil der Lageraufnahme bildet, und dass die Sensoraufnahme (11) mit einer Aussenfläche (22), mit der zweiten Stützfläche (18) über die Lagerstelle (6) und mit einer weiteren Fläche (23) mit der Lageraufnahme (21) in Kontakt steht.
EP22212832.4A 2022-12-12 2022-12-12 Pressvorrichtung Pending EP4385666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22212832.4A EP4385666A1 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Pressvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22212832.4A EP4385666A1 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Pressvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4385666A1 true EP4385666A1 (de) 2024-06-19

Family

ID=84488771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22212832.4A Pending EP4385666A1 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Pressvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4385666A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051010A1 (de) 2000-10-14 2002-04-18 Klauke Gmbh Gustav Kraftmesswerkzeug
WO2002102555A1 (de) * 2001-06-19 2002-12-27 Von Arx Ag Presswerkzeug mit spindel für die verpressung von kupplungselementen
DE102015107302A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug und Verfahren zum Verbinden von Werkstücken mit Kraftmessung
EP3620264A1 (de) 2018-09-06 2020-03-11 Von Arx AG Pressmaschine mit einem anhand von aufgenommen pressdaten gesteuertem antrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051010A1 (de) 2000-10-14 2002-04-18 Klauke Gmbh Gustav Kraftmesswerkzeug
WO2002102555A1 (de) * 2001-06-19 2002-12-27 Von Arx Ag Presswerkzeug mit spindel für die verpressung von kupplungselementen
DE102015107302A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug und Verfahren zum Verbinden von Werkstücken mit Kraftmessung
EP3620264A1 (de) 2018-09-06 2020-03-11 Von Arx AG Pressmaschine mit einem anhand von aufgenommen pressdaten gesteuertem antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822524T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von drehbaren Maschinenelementen
EP0504676B1 (de) Sensor zur Dehnungsmessung
DE112006003783B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lastmessung
EP2942156A2 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
DE102015218993B3 (de) Lageranordnung mit einer Dehnungssensoreinrichtung
DE10350085B4 (de) Messeinrichtung für eine elektro-mechanische Bremse
CH701046B1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstückträgers an einem an einer Bearbeitungsmaschine fixierbaren Spannfutter.
DE3212761C2 (de)
WO2010115417A1 (de) Hydraulische montagevorrichtung sowie verfahren zum aufpressen von innenringen und hydraulikpumpe
DE102009004438A1 (de) Kugelgewindespindel mit einer Lagerung und elektromechanische Lenkung
EP4385666A1 (de) Pressvorrichtung
DE202015106965U1 (de) Messvorrichtung zum Überprüfen eines Spannfutters
DE102004026438B4 (de) Spannvorrichtung
DE102019104791A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer zweireihigen Wälzlagerung
DE102008014994B4 (de) Gewindespindel mit Spindelkopf
EP1574730B1 (de) Wälzlager
DE3437246A1 (de) Sensor zur messung einer schnittkraftkomponente in einer werkzeugmaschine
EP2013505B1 (de) Brems- und/oder klemmvorrichtung für wellen mit einem klemmring
WO2018219382A1 (de) Vorspannungsmessung mit kraftmessbolzen
DE102020103779A1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk zur Walzwerkzeugüberwachung
EP3819136A1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
DE102006019350B3 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung für Wellen mit einem Klemmring
EP3613670B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein drehflügelflugzeug
DE19830816C2 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
EP3147528B1 (de) Messeinrichtung und verfahren zur erfassung eines schleifmoments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR